1922 / 265 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 23 Nov 1922 18:00:01 GMT) scan diff

8*

1. Untersuchungefachen. 2. Aufgebote Verlust⸗ u. Fundsachen, Zust

3. Lerkäufe, Verpachtungen, Verdinaungen ꝛc.

4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

5. Kommanditgesellschaften auf Aktien, Aktien zesellschaften

und Deutsche Kolonialgesellschaften.

ellungen u. dergl.

Sffentlicher

Angzeigenpreis für den Raum einer 5 gespattenen Einheitszeile 160

Anzeiger.

Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften

Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. .Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. Bankausweise.

Verschierene Bekanntmachungen. Prideanzeigen

—— ——

1

Befriftete Anzeigen müssen drei Tage vor dem Einrüückungstermin bei der Geschäftsstelle eingegangan sein. ☚l

2) Aufgebote, Ver⸗

lust⸗ und Fundsachen, ZIustellungen u. dergl.

Zwangsversteigerung. Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am 8. Dezember 1922, Vorm. 10 Uhr, an der Gerichtsstelle, Brunnen⸗ platz, Zimmer Nr. 30, 1 Treppe, ver⸗ steigert werden das im Grundbuche von Berlin (Wedding) Band 17 Blatt 2964 (eingetragene Eigentümer am 15. No⸗ vember 1921, dem Tage der Eintragung des Versteigerungsvermerks: Kaufleute Max Immer in Berlin und Paul Behrendt n Charlottenburg je zur Hälfte) ein⸗ getragene Grundstück in Berlin, Guinea⸗ straße 38, enthaltend: a) Vorderwohnhaus mit Seitenflügel rechts, Quergebäude mit Rückflügel rechts und zwei Höfen, b) Stall⸗ gebäude zweiter Hof und umfassend das Trennstück Kartenblatt 20, Parzelle 541/66, 1 a 16 qm groß, Grundsteuermutter⸗ rvolle und Gebäudesteuerrolle Nr. 4056, Nutzungswert 15 070 ℳ. Berlin, den 28. April 1922. Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 6.

69633] 88 53633]

178429] Zwangsversteigerung. Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am 15. Dezember 1922, Vormit⸗ ags 10 Uhr, an der Gerichtsstelle, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 30, 1 Treppe, ersteigert werden das im Grundbuche von Berlin⸗Reinickendorf Band 75 Blatt 2265 (eingetragener Eigentümer am 26. Mai⸗ 921, dem Tage der Eintragung des Versteigerungsvermerks: Schneidermeister Vilbelm Otte in Berlin) eingetragene Grundstück in Berlin⸗Reinickendorf, Amendestraße 82, bestehend aus Vorder⸗ wohnhaus Anbau, Hofraum und

5

mit Hausgarten sowie Quergebäude mit Anbau, Kartenblatt 3, Parzelle 3814/67, 9 a 61 qm. groß, Grundsteuermutterrolle Art. 2252, Nutzungswert 7600 ℳ, Gebäudesteuerrolle Berlin, den 6. Oktober 1922. Amtsgericht Berlin⸗Wedding, Abteilung 6.

91809]

Im Bankhaus E. Jordan Cy., DHamburg, sind gestern wahrscheinlich durch Diebstahl folgende Aktien ab⸗ üanden gekommen:

1000 Hermann C. Starck Nr. 12 339 + Didvidendenschein 21/22,

1000 Hamburgische Elektricitäts⸗ verke Nr. 38 281 Dividendenschein 2/23, Nr. 13 632 + Dividendenschein

23. Nr. 17 214 + Dividendenschein

o

29099 Hamburg 36, den 21. November 1922. Bankhaus E. Jordan & Co. Kommanditgesellschaft auf Aktien. [91509]

Die Firma Grundmann & Co. in Berlin W. 8, Behrenstraße 49, hat das Aufgebot der verloren gegangenen Aktie Nr. 924 der Aktien⸗Gesellschaft für Bürsten⸗Industrie vormals C. H. Noegner & D. J. Dukas, Striegau, über 1000 .ℳ nebst Dividendenschein 1921/22 und ff. be⸗ antragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 18. Juni 1923, Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 2, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird.

Striegaun, den 30. Oktober 1922.

Das Amtsgericht.

——

[91510]

Erledigung. Die im Reichsanzeiger 106 vom 8. 5. gesperrten 2000 Stahlwerk Becker⸗Akt. Nr. 2273 u. 16 111 sind er⸗ mittelt

Berlin, den 20. 11. 1922. (Wp. 158/22.) Der Polizeipräsident. Abteilung IV. G⸗D. [91856]

Abhanden gekommen: 4800 Marienhütte b Kotzenau Akt. Nr. 13536/37 bis 13 542/43 = 4/1200 + 22/23

Berlin, den 21. 11. 1922. (Wp. 32 Der Polizeipräsident. Abteilung IV.

[918577 Bekanntmachung.

Eine junge Goldschmidt⸗Aktie Nr. 59 132 über 40⸗ bis 50 000 ist im August oder September d. J. in Berlin verloren gegangen Unter Hinweis auf § 367

5

32 / 2 E.⸗D

H.⸗G.⸗B. wird der eventuelle Besitzer zur

Anmeldung aufgefordert. 1 anzig, den 13. November 1922 Der Polizeipräsident. —ö— [90798]

Das Amtsgericht Helmstedt hat folgendes Aufgebot erlassen: Die Witwe des Fabrikanten Seeländer, Bertha geb Kirchhoff, in Helmstedt, hat das Aufgebot des am 5. März 1892 ausgestellten Hypothekenbriefes über das für die An⸗ tragstellerin im Grundbuch von Helm⸗ stedt Band XIII Blatt 32 Seite 162 in der III. Abteitung unter Nr. 7 ein⸗ getragene Darlehen von 8000 be⸗ antragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 5. Juni 1923, Vormittags 10 Uhr, vor dem Amtsgericht Helmstedt an⸗ beraumten Aufgebotstermin seine Rechte

„hrmnmn ihre Rechte anzumelden und die

V V

anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Helmstedt, den 3. November 1922. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

[90799’) Sammelaufgebot.

Es haben das Aufgebot beantragt: 4A) der verloren gegangenen Hypothenbriefe:

1. Altsitzer (Heinrich) Endrik Baltru⸗ schat von Ambrasgirren über die Forderung von 150 Talern, eingetragen im Grund⸗ buch von Duden (Sch.) Bl. 34 in Abt. III. unter Nr. 3 für den Antragsteller,

2. Witwe Ida Uszdraweit, geb Schattauer, von Schorellen, vertreten durch den Rechtsanwalt Farnsteiner in Pillkallen, über die Forderung von 600 ℳ, eingetragen im Grundbuch von Bärenfang Bl. 85 in Abt. III unter Nr. 7 für den verstorbenen Gutsbesitzer August Uszdra⸗ weit aus Schorellen,

3. a) Rittergutsbesitzer Anton Brämer in Nowischken, b) Wilhelm Brämer in Roschenen, c) Rittergutsbesitzer Arno Brämer in Kummetschen, d, verwitwete Frau Rittergutsbesitzer Margarete Brämer aus Doristhal als alleinige Erbin des verstorbenen Rittergutsbesitzers Max Brämer von Doristhal, sämtlich vertreten durch den Rechtsanwalt Farnsteiner in Pillkallen, über die Forderung von 3000 ℳ, eingetragen im Grundbuche von Wis⸗ borienen Bl. 20 in Abt. III unter Nr. 4 für die Frau Emilie Wiemer, geb. Gern⸗ höfer,

4. Witwe Emma Büchler, geb. Kreut⸗ zahler, früher in Spullen, jetzt in Inster⸗ burg, vertreten durch Justizrat Kurschat in Pillkallen, über die Forderung von 17 800 ℳ, eingetragen im Grundbuche von Spullen Bl. 32 und 48 in Abt. III. unter Nr. 16 bezw. 5 für die Antrag⸗ stellerin,

5. Rentnerfrau Elisabeth Olivier, geb. Redetzki, aus Urblauken über die Forde⸗ rung von 3000 ℳ, eingetragen auf Sza⸗ meitkehmen Blatt 74 in Abt. III unter Nr. 10 für den verstorbenen Samuel Olivier;

B) der verloren gegangenen Sparkassen⸗ bücher der Sparkasse des Kreises Pillkallen:

1. Besitzer Karl Ney aus Schwarballen des Buches Nr. 7912 über 650,32 (Ende 1921), lautend auf den Namen Gott⸗ lieb Ney aus Eggleningken,

Besitzer Johann Klausberger aus Wallindszen als Pfleger der Altsitzerin Eleonore Seewald aus Wallindszen des Buches Nr. 5378 über 531,43 (Ende 1921), lautend auf den Namen der Alt⸗ sitzerin Eleonore Scewald aus Wallindszen; C) zum Zwecke der Ausschließung der unbekannten Hypothekengläubiger und Berechtigten:

1. Besitzer Christoph und Emma geb. Kurszenties⸗Jeckstadtschen Eheleute von Beinigkehmen, vertreten durch den Justiz⸗ rat Kurschat in Pillkallen bezgl. der im Grundbuche von Beinigkehmen Bl. 12 in Abt. III unter Nr. 1 für die Geschwister Erdmann und Gottfried Beister eingetra⸗ genen 12 Taler 25 Sgr. 6 Pf., Nr. 2 für den Gerber Gindler aus Girschunen ein⸗ getragenen 8 Taler 15 Sgr., Nr. 5 für die Geschwister Johann Ernst Leopold, August, Wilhelmine und Rosine Jordan eingetragenen 43 Taler 19 Sgr. 6 Pf., Nr. 7 für die Geschwister Maricke und Christoph Jordan eingetragenen 10 Taler, Nr. 9 für den Kaufmann Ferdinand Schenk in Lasdehnen eingetragenen 6 Taler 8 Sgr., Nr. 11 für den Knecht Christoph Kummutat eingetragenen 11 Tlr., Nr. 13 für den Kaufmann Ferdinand Schenk in Lasdehnen eingetragenen 1 Taler 23 Sgr. 9 Pf.

2. Gutsbesitzer Carl Becker von Pete⸗ ritschen, vertreten durch den Justizrat Kurschat in Pillkallen, bezügl. der im Grundbuche von Petereitschen Bl. 14 in Abt. III unter Nr. 1 für die Geschwister Wilhelmine, Anna und Friedrich Becker eingetragenen je 17 Talern 15 Sgr.

Die Inhaber der genannten Urkunden und die unter C genannten Gläubiger und Berechtigten werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 29. Mai 1923, Vorm. 9 Uhr, Zimmer 8, vor dem unterzeich⸗ neten Gerichte anberaumten Aufgebots⸗

G

Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden und die Ausschließung der Gläubiger und Berech⸗

tigten zu C mit ihren Rechten erfolgen

wird. Pillkallen, den 31. Oktober 1922. Das Amtsgericht.

—.—.—

[90810] Auf Grund der Ermächtigung des Herrn Justizministers vom 16. Oktober 922 führt der Kassierer Peter Paul Wawrzyniak in Berlin, geboren am 8. Juni 1887 zu Klein Eulau, Kreis Sprottau, an Stelle des Familiennamens Wawrzy⸗ niak den Familiennamen Faust. Diese Aenderung des Familiennamens erftreckt sich auf die Ehefrau und diejenigen minder⸗ jährigen Kinder des Genannten, die unter seiner elterlichen Gewalt stehen und seinen bisherigen Namen tragen. X. 113. 22. Berlin, den 14. November 1922. Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 111.

[90811) Bekanntmachung.

Die am 1. Juli 1918 geborene Elisabeth

„Rangosch ist auf Grund der Verordnung

der preußischen Staatsregierung, betreffend Aenderung von Familiennamen, vom 3. November 1919 Gesetzsamml S. 177 durch Verfügung des Heren Justizministers vom 28. Oktober 1922 er⸗ mächtigt, an Stelle des Familiennamens Rangosch den Familiennamen „Schulz“

zu führen.

Beuthen O. S., 11. November 1922. Das Amtsgericht.

- —-—

[91512]

Durch Ermächtigung des Herrn Justiz⸗ ministers vom 6 November 1922 ist dem Major a. D. Julius Leopold Karl Moyer in Cassel, geboren am 13. Juni 1881 in Neiden, Kreis Torgau, gestattet, an Stelle des Familiennamens Meyer den Familiennamen Meyer⸗Burckhardt zu führen. Diese Aenderung des Familien⸗ namens erstreckt sich auf die Ehefrau und diejenigen minderjährigen Kinder des Genannten, die unter seiner elterlichen Gewalt stehen und seinen bisherigen Namen tragen.

Cassel, den 15. November 1922.

Das Amtsgericht. Abteilung 1. [91513]

Der Kandidat der Medizin Franz Julius Karl Meyer in Charlottenburg, geboren am 16. März 1897 ebendort, führt an Stelle des Familiennamens Meyer den Familiennamen Meyer⸗Brodnitz. 11““* den 18. November

22

920.

Das Amtsgericht. Abteilung 32.

[91514]

Der Student der Musik Richard Jakob Wilens’y in Berlin, geboren am 1. April 1897 zu Bielefeld, führt an Stelle des Familiennamens Wilensky den Familien⸗ namen Wilens.

ECharlottenburg, den 18. November 1922.

Das Amtsgericht. Abteilung 32. [900812]

Gemäß Verfügung des Herrn Justiz⸗ ministers vom 7. September 1922 führt die Paula Kühn, geboren am 10. Mai 1910 in Elberfeld, an Stelle des Familien⸗ namens Kühn den Familiennamen Urban.

Elberfeld, den 8. November 1922.

Das Amtsgericht.

[91516]

Der Elektrotechniker Friedrich Johann Kornelius Marciniec in Mülheim⸗Ruhr, geboren am 12. April 1894 in Bocholt i. W., führt laut Ermächtigung des preußi⸗ schen Justizministers vom 3. November 1922 an Stelle des Familiennamens Marciniec den Familiennamen Mart⸗ mann.

Mülheim⸗Ruhr, den 10. November

1922. 8 Das Amtsgericht. EEeT11u1.“*“ [91518] 1

Dem Landessyndikus Dr. Manfred

Schultze in Stettin wird durch Verfügung

des Justizministers vom 10. November 1922 die Ermächtigung erteilt, den Familiennamen Schultze⸗Plotzius zu führen. Diese Aenderung erstreckt sich auch auf die Ehefrau und diejenigen minderjährigen Kinder, die seiner elter⸗ lichen Gewalt unterstehen. Stettin, den 16. November 1922. Das Amtsgericht.

[91519]) Oeffentliche Zustellung.

Der Ehemann August Franz Carl von Hopfgarten, Hamburg, Wohldorferstr. 54, vertreten durch Rechtsanwälte Dres. Jaques, Barber, Blunck, klagt gegen seine Ehefrau, Maria Henriette von Hopfgarten, geb. Degenhard, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung auf Grund §§ 1565 und 1568 B. G⸗B. mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden, die Be⸗ tlagte für den allein schuldigen Teil zu er⸗ klären, ihr auch die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht in Hamburg, Ziüvil⸗ kammer 5 (Ziviliustizgebäude, Sieveking⸗ platz), auf den 13. Jannar 1923, Vor⸗ mittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus⸗ zug aus der Klage bekanntgemacht.

Hamburg, den 13. November 1922.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[91520] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Johanne Wenzel, geb. Wode, in Hannover, Schuhstraße 11, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt von Ehrenstein in Hannover, klagt gegen ihren Ehemann, den Elektromonteur Heinrich Wenzel, früher in Hannover, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des § 1565 B. G.⸗B., mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die V. Zivilkammer des Landgerichts in Hannover auf den 17. Januar 1923, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt als Piozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen. III. 5. R. 572721 Hannover, den 11. November 1922.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[90840]

Frau Margarete Berg, geb. Fuhr, hier, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Dres. Hachenburg, Strauß I. und Bing, hier, klagt gegen ihren Ehemann, den Stadtarbeiter Simon Berg, züuletzt hier, jetzt unhekannten Aufenthalts, auf Grund des § 1565 B.⸗G⸗B., mit dem Antrag auf Scheidung der am 22. Juni 1912 in Mannheim ge⸗ schlossenen Ehe aus Verschulden des Ehe⸗ manns. Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des Landgerichts zu Mannheim auf den 23. Jauuar 1923, Vorm. 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Mannheim, den 16. November 1922.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[91521] Oeffentliche Zustellung.

Frau Emma Malchow, geb. Reddel, in Berlin⸗Wilmersdorf, Eisenzahnstraße 1, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Dröscher in Prenzlau, klagt gegen den Arbeiter Paul Malchow, unbekannten Aufenthalts, früher in Freienwalde a. O., wegen Ehebruchs, Ehezerrüttung und bös⸗ licher Verlassung, mit dem Antrage auf Ehescheidung. Klägerin ladet Beklagten von neuem zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivil⸗ kammer des Landgerichts Prenzlau auf den 1. Februar 1923, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An⸗ walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht.

Prenzlau, den 18. Nopember 1922.

Der Gerichtsschreiber des Landgexichts.

[90842] Oeffentliche Zustellung.

Die Arbeiterin Ella Oberfrank in Rederitz, Kreis Dt. Krone, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Wittkowski in Schneidemühl, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Karl Oberfrank, unbe⸗ kannten Aufenthalts, auf Grund des § 1567 Abs. 2 B. G.⸗B., mit dem Antrag, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Landgerichts in Schneidemühl auf den 6. Februar 1923, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht.

Schneidemühl, den 13. November 1922.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

DBer [91522]) Oeffentliche Zustellung.

Der Maurer Albert Witte in Mandel⸗ kow bei Stöwen, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Lurje in Stettin, klagt gegen seine Ehefrau, Mathilde geb. Elping, unbe⸗ kannten Aufenthalts, früher in Leipzig, Sedanstr. 12 part.,, auf Grund des § 1567 B. G.⸗B., mit dem Antrag auf Ehescheidung. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des Landgerichts in Stettin, Albrechtstraße 3 a, Zimmer 23, auf den 16. Februar 1923, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Stettin, den 16. November 1922.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts:

Berwaldt Rechnungsrat.

[90845] Oeffentliche Zustellung.

Die Chefrau Walter, Marie geborene Schäfer, in Nied a. M., Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Marxheimer in Wiesbaden, klagt gegen ihren Ehemann, den Kaufmann Jakob Walter, mit unbekanntem Aufenthalt, früher in Nied, mit dem Antrage auf Ehescheidung aus

Die

§ 1567 Absatz 2 Ziffer 2 B. G.⸗B. Die

Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Landgerichts zu Wiesbaden auf den 12. Februar 1923, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt⸗ gemacht.

Wiesbaden, den 15. Novenber 1922.

Sakowsky, Gerichtsschreiber des Landgerichts.

14) Perlosung n. von Wertpapieren.

[8917 2 der planmäßigen Llus Glauchauer gelost worden: Von Anleihe 1895: Lit. A Nr. 8 16 25 45 102 260 439 442 445 553 582 599 615 638 703 713 731 732 736 761 819 835 866 870 918 082 zu 1900 Nr. 1221 1247 1287

2

V Stadtschuldschein

2 ]

88 -2] 94

)

1 1865

8

1993 2068

9

1901 1913 195; 1873 2088 2094 30 y M. 2088 200, nh eeche 1998: Abt. à Nr. 17 261 312 351 515 617 1031 1064 1076 1123 1128 1189 1140 1141 1144 1171 1273 1309 1312 1495 1528 1561 1692 1828 1990 1995 zu 1000 ℳ. Abt. B Nr. 2391 2413 2416 2424 25 1z 2561 2603 2612 2669 2706 2787 3062 3295 3298 3300 3302 3359 3484 3516 3524 3544 3579 3580 3641 3674 3697 3743 3942 3993 zu 500 M. Die Rückzahlung der Kapitalbeträge erfolgt ab 31. Dezember 1922 gegen Rückgabe der Schuldverschreibung nebft den zugehörigen Zinsscheinen der späteren Fälligkeitstermine in . Berlin: bei der Direction der Dis⸗ conto⸗Gesellschaft, bei der Ber⸗ liner Handelsgesellschaft und bei der Nationalbank für Deutsch⸗ land, Dresden: Arahold, 1 Leipzig: bei der Allgemeinen Deutschen Kreditanstalt, 1 Glauchau: bei der Allgemeinen Deutschen

2392 2560

2011 2512 2641

2005 2508 2613

bei Herren Gebrüder

Kreditanstalt, Ab Ferd. Heyne, bei der Glauchauer Bank, Zweiganstalt des Chemn. Bankvereins, und bei der Stadt⸗ Giro⸗Kasse.

Mit dem 31. Dez. 1922 hört die Ver⸗ zinsung der ausgelosten Kapitalbeträge auf⸗ Von früher gelosten Schuldscheinen sind noch nicht zur Einlösung vorgelegt:

Von Anleihe 1895: Lit. A Nr. 381 523 542 545 566 770 783 999 100¼, Lit. B Nr. 1204 2052.

Von Anleihe 1903: Abt. A Nr. 1590 1605 1743 1746, Lit. B Nr. 2317 2530 2720 2763 3020 3175 3346 3403 3590.

Glauchau, den 11. November 1922.

Dr. Schimmol, Bürgermeister

—Ingg’.

28½ Gewerkschaft 4 Gottes Segen zu Lugan. .

Nachdem gemäß Gewerkschaftsvertrag vom 7. Juli 1920, welcher in der Ge⸗ werkenversammlung vom 2. August 1920 genehmigt worden ist, das gesamte Eigen⸗ tum der Gewerkschaft Kaisergrube zu Gersdorf (Bez. Chemnitz) mit allen Rechten und Pflichten auf die unterzeichnete Ge⸗ werkschaft Gottes Segen zu Lugau über⸗ gegangen ist, hat diese auch die Tilgung der Anleihe der Gewerkschaft Kaiser⸗ grube vom Jahre 1910 übernommen.

In Gemäßheit der Anleihebedingungen für die Aufnahme der 4 ½ % igen Teil⸗ schuldverschreibungen vom Jahre 1910 wird hierdurch bekanntgegeben, daß bei der

am 3. Juni dieses Jahres erfolgten plan⸗

mäßigen Ausiosung von den Stücken zu.

417 693

1000 die Nummern 44 70 78 79 152 176 211 213 216 222 226 227 274 292 310 340 355 386 408 409 429 435 464 465 494 510 521 526 543 574 602 615 628 664 680 687 694 704 722 723 746 und von den Stücken zu ℳ; 500 die Nummern 817 835 874 885 891 907 938 963 1005 1018 1033 1049 1088 1090 1177 1193 gezogen worden sind.

Die Auszahlung der darauf ent⸗ fallenden Beträge erfolgt am 31. De⸗ zember 1922 bei

der Kasse der Gewerkschaft in

Lugau,

der Vereinsbank Abtlg. der All⸗

gemeinen Deutschen Eredit⸗

UAhnstalt in Zwickau,

der Vereinsbank Abtlg. der All⸗

gemeinen Deutschen ECredit⸗ Anstalt vorm. Hentschel & Schulz in Zwickau,

der Dresdner Bank Filiale Zwickau

in Zwickau, der Zwickau, der Sächsischen Zwickau gegen Einlieferung der fälligen Teilschuld⸗ verschreibungen neöbst Zinsleisten und nicht fälligen Zinsscheinen.

Von früheren Auslosungen ist noch rückständig von den Stücken zu 1000 aus dem Jahre 1920 die Nummer 150, worauf zur Vermeidung weiterer Zins⸗ verluste hiermit aufmerksam gemacht wird.

Lugan i. Erzgeb., den 20. November 1922. [91523] Gewerkschaft Gottes Segen.

Krug. 8

in

Staatsbank in

Verantwortlicher Schriftleiter Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg. Verantwortlich für den Anzeigenteil: Rechnungsrat Mengering in Berlin. Verlag der Geschäftsstelle Mengering) in Berlin.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagsanstalt, Berlin, Wilhelmstraße 32.

Vier Beilagen

(einschließlich Börsenbeilage)

1

Zweite und Dvitt [⸗Handelsregister⸗Beilage 8 8

Zentra

zum Deutschen Rei

Nr. 265.

Erste Beilage sanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger

Berlin, Donnerstag, den 23. November

1“

1. Untersuchungssachen. 2. Aufgebote.

Verlust⸗ u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

4 Verlosung ꝛc. von Wertpapieren. 5. Kommanditgesellschaften auf Aktien, und Deutsche Kolonialgesellschaften.

Aktiengesellschaften

——

2☛ Befristete Anzeigen müssen drei Tage vor dem Einrückungstermin bei de

Her Anzeiger.

Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 160

—— 2.

9. 10. Verschiedene

6. Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften. 7. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. 8. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. Bankausweise. 9

Bekanntmachungen.

11. Privpatanzeigen.

—,—

r Geschäftsstelle eingegangen sein.

4) Verlofung ꝛc.

von Wertpapieren.

[90855]

In der am 15. November 1922 vorge⸗ nommenen vierten Verlosung der 4 % igen Anleihe des Freistaats Oldenburg von 1919 sind die Serien 37, 133, 253 und 278 gezogen worden.

Die zu diesen Serien gehörigen Schuld⸗ verschreibungen werden vom 2. Januar 1923 ab zum Nennwert eingelöst und sind zu diesem Zweck unter Beifügung des Erneuerungsscheins und der vom 1. Juli 1923 an sälligen Zinsscheine bei einer der auf der Schuldverschreibung benannten Einlösungsstellen einzureichen. Der Be⸗ trag fehlender Zinsscheine wird vom Nennwert gekürzt.

Oldenburg, den 16. November 1922.

Ministerium der Finanzen. 1 Im Auftrage: Gramberg.

[90856]

Gewerkschaft Zinnwald, Zinnwald i. Sa.

In der am 25. Oktober 1922 statt⸗ gefundenen Auslosung unserer 5 % Teilschuldverschreibungen wurden nach⸗ stehende Nummern gezogen:

Nr. 18 29 35 43 54 73 74 80 91 108 141 143 200 205 208 215 216 217 222 237 254 248 260 277 296 317 323 365 370 381 432 447 474 486 492 515 543 569 571 577 653 657 658 665 689 706 745 748 755 756 761 788 802 807 821 839 864 874 887 888 896 à 1000.

Nr. 911 927 934 959 976 981 982 983 1013 1027 1057 1068 1088 à 500.

Die Rückzahlung der Teilschuldver⸗ schreibungen erfolgt zum Nennwert vom 31. Dezember 1922 ab gegen Ein⸗ reichung der Stücke nebst dazugehörigen Talons und Zinsscheinen bei den Kassen des Chemnitzer Bank⸗Verein in Dresden und Chemnitz.

Die Verzinsung hört Ja⸗ nuar 1923 auf.

Zinnwald, im Oktober 1922.

Gewerkschaft Zinnwald.⸗

Der Grubenvorstand.

am 1.

5) Kommanditgefell⸗ schaften auf Aktien, Aktien⸗

gesellschaften und Deutsche Kolonialgefellschaften.

[91787] Aufforderung an die Aktionäre der Deutschen Levante Linie.

Die Aktionäre der Deutschen Levante Linie, die ihre Aktien noch nicht um⸗ getauscht haben, werden aufgefordert, ihre Aktien zum Umtausch gegen Aktien unserer Gesellschaft bis zum 31. De⸗ zember 1922 bei uns einzureichen. Die bis zum Ablauf dieser Frist nicht ein⸗ gereichten Aktien werden gemäß §§ 306/290 H.⸗G.⸗B. für kraftlos erklärt werden.

Hamburg⸗Amerikanische Packet⸗ fahrt Actien⸗Gesellschaft (Hamburg⸗Amerika Linie).

[91743] Fachmann Akt.⸗Gef.,

Otto Berlin⸗Vorsigwalde.

Auf Grund des Betriebsrätegesetzes sind folgende Herren in den Aufsichtsrat unserer Gesellschaft gewählt:

Als ordentliche Mitglieder: Ma⸗ schinenformer Julius Böttcher, Berlin⸗ Reinickendorf. Eichbornstr. 3, Kaufmann Erich Stephan, Berlin⸗Wittenan, Seidel⸗ straße 29.

Als Ersatzmitglieder: Elektromonteur Heinrich Rieß, Berlin, Wolliner Straße 42, Kernmacher Paul Herper, Berlin, Hutten⸗ straße 38.

[91777]

Wir geben hiermit bekannt, daß der Aufsichtsrat unserer Gesellschaft aus folgenden Mitgliedern hesteht:

1. Herr Fabrikant Karl Eger, Vor⸗ sitzender,

2. Herr Kaufmann Louis Jaumann, stell⸗ vertretender Vorsitzender,

3. Frau Frida verehel. Fabrikant Eger, geb. Schrickel, sämtlich in Groß⸗ breitenbach.

Großbreitenbach, 3. November 1922.

Porzellanfabrik Großbreitenbach Aktiengefellschaft. Der Vorstand. Otto Eger.

[91745] Reiherstieg Schiffswerste und Maschinenfabrik, Hamburg.

Wir geben hiermit bekannt, daß die Betriebsratsmitglieder Herr Martin Graul und Herr Max Lindenau zu Mitgliedern des Aufsichtsrats gewählt sind.

Hamburg, den 20. November 1922.

Der Aufsichtsrat.

[85370]

Gasanstalt Mügeln A.⸗G. i. Liqn. Schlußbilanz der Liquidation am 3. September 1922.

Vermögen: 155 066,30. Schulden: Aktienkapital 30 000, Ueberschußkonto 122 066,30, Reservefondskonto 3000, in Summa 155 066,30.

Beschluß der Generalversammlung vom 2. November 1922: Vermögensverteilung: 150 Aktien je 950 = 142 500, Rück⸗ teh zur Kostendeckung der Liquidation 7566,30, Zuwendungen 5000, in Summa 155 066,30.

Die Liquidatoren: Eichler. Esperstedt. Müller. [91864]

Bayernwerk für Holzindustrie Imprägnierung Aktien⸗ gesellschast, Kitzingen a. M.

achtrag zur Tagesordnung der ordentlichen Generalversammlung vom 14. Dezember 1922, Vor⸗ mittags 11 Uhr.

Zu Punkt 5 der Tagesordunng Aenderung der Statuten sind noch einzuschalten:

§ 12 Abs. 3 (Berufung der Aufsichts⸗ ratssitzungen).

§ 14 Abs. 1 und § 19 Abs. 2 (Ver⸗ gütung an die Aufsichtsratsmitglieder).

Kitzingen a. M., den 21. November 1922. Bayernwerk für Holzindustrie und Imprägnierung Aktiengesellschaft.

Der Vorstand.

[91540] Parabdiesbettenfabrik M. Steiner & Sohn Act.⸗Gef., Gunnersdorf

b. Frankenberg i. Sa.

Zu der am Montag, den 11. De⸗ zember 1922, Mittags 12 Uhr, in Dresden im Sitzungszimmer des Chem⸗ nitzer Bank⸗Vereins, Pirnaischer Platz, stattfindenden außerordentlichen Ge⸗ neralversammlung können die Aktien di he den in am 15. November 1922 im Deutschen Reichsanzeiger Nr. 259

veröffentlichten Einladung bekanntgegebenen

Hinterlegungsstellen auch bei der Firma C. Schlesinger⸗Trier & Co. Com⸗ manditgesellschaft auf Actien, Berlin W. 8, Mohrenstraße 58/59, hinterlegt werden.

Chemnitz, den 18. November 1922. Der Aufsichtsrat der Paradiesbettenfabrik M. Steiner & Sohn Act.⸗Ges., Gunnersdorf b. Frankenberg i. Sa.

Otto Weißenberger, Vorsitzender.

[91796]

Bayerische Telefonfabrik Aktiengesellschaft.

Wir laden hiermit die Aktionäre unserer Gesellschaft zur ordentlichen General⸗ versammlung anuf Freitag, den

5. Dezember 1922, Nachmittags 3 ½ Uhr, nach dem Sitzungssaal der Commerz⸗ und Privat⸗Bank Aktiengesell⸗ schaft, Filiale München, in München, Kaufingerstraße 13, ein.

Tagesordnung:

1. Vorlegung des Geschäftsberichts, der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlust⸗ rechnung für das Geschäftsjahr 1921/22.

.Beschlußfassung über die Genehmi⸗

gung der Bilanz und über die Ge⸗ winnverteilung.

3. Beschlußfassung über die Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats.

4. Beschlußfassung über Beschränkung

des mehrfachen Stimmrechts der

Aktien Lit. B auf die Fälle der Be⸗

etzung des Aufsichtsrats, der Aende⸗ rung der Satzung oder der Auflösung der Gesellschaft.

5. Aussichtsratswahlen.

Aktionäre, welche an der Generalver⸗ sammlung teilnehmen wollen, haben ihren Aktienbesitz

bei der Gesellschaft oder

bei der Commerz⸗ und Privat⸗Bank Feteeeese Filiale Mün⸗

en, spätestens zwei Tage vor der Ge⸗ neralversammlung glaubhaft zu machen. Statt der Aktien kann auch der Hinter⸗ legungsschein eines deutschen Notars vor⸗ gelegt werden.

München, den 18. November 1922.

Bayerische Telefonfabrik Aktiengesellschaft. Der Vorstand.

1“

[91761]

Waggon⸗Fabrik A. G. Uerdingen (Rhein).

Die unterm 13. November 1922 auf den 6. Dezember d. J. (Reichsanzeiger Nr. 259 vom 15. November 1922) einbe⸗ rufene außerordentliche Generalver⸗ sammlung wird hierdurch aufgehoben.

Uerdingen, den 18. November 1922.

Der Aufsichtsrat. Geh. Kommerzienrat Dr. E. ter Meer, Vorsitzender.

[91808]

Deutsche Kolonial⸗Gesellschaft für Südweft⸗Afrika in Liquidation,

Swakopmund.

Die Anteilseigner der Deutschen Kolonial⸗ Gesellschaft für Südwest⸗Afrika in Liqu., Swakapmund, werden hiermit zu der am 13. Dezember 1922, Vormittags 10 Uhr, in den Geschäftsräumen der Gesellschaft in Swakopmund stattfindenden Generalversammlung ergebenst einge⸗ laden.

Tagesordnung:

1. Bericht und Rechnungslegung der Liquidatoren über den Verlauf der Liquidation während der Zeit vom 1, Januar 1922 bis 30. September 1922.

Stellungnahme der Gesellschafter hierzu.

.Beschlußfassung, betreffend die weitere Durchführung der Liquidation im allgemeinen und im besonderen über folgende Punkte:

a) Darüber, ob an Stelle des aus⸗ scheidenden Liquidators Dr. Lotz ein weiterer Liquidator gewählt werden soll oder nicht; eventuell Wahl desselben.

b) Beschlußfassung über die dem bezw. Liquidatoren zustehenden Unkosten und über die dem bezw. den Liquidaren zu bewilligende Ver⸗ gütung.

c) Darüber, ob die in der Ver⸗ sammlung vom 31. Januar 1922 zwecks Regelung verschiedener An⸗ gelegenheiten der Liquidatoren ein⸗ seessetzte besondere Kommission weiter

stehen soll oder nicht.

d’) Beschlußfassung über die Zu⸗ sammensetzung, die Organisation und die Befugnisse des in den Ver⸗ sammlungen vom 25. Mai und 9. Juni 1921 eingesetzten Ausschusses der Anteilseigner, eventuell Ab⸗ änderung oder Ergänzung der dies⸗ bezüglichen Beschlüsse vom 25. Mai

und 9. Juni 1921.

Weiterhin werden die Anteilseigner hiermit zu einer am 13. Dezember 1922, Nachmittags 2,30 Uhr, in den Geschäftsräumen in Swakopmund statt⸗ findenden außerordentlichen General⸗ versammlung eingeladen.

Tagesordnung:

Beschlußfassung darüber, ob und inwie⸗ weit die Oberseas Trust Corpo⸗ ration Limited in ihrer Eigenschaft als Liquidator der Gesellschaft befugt sein soll:

1. Ansprüche jedweder Art, die der Gesellschaft bezw. dem Liquidator gegen irgendwelche dritte Personen zustehen, zu vergleichen und Nachlässe auf solche Ansprüche der Gesellschaft gegen irgendwelche dritte Personen zu gewähren.

2. Vergleiche abzuschließen über Ansprüche irgendwelcher Art, welche gegen die Gesellschaft bezw. den Liqui⸗ dator erhoben werden.

Zur Teilnahme an den Generalversamm⸗ lungen ist jeder Anteilseigner berechtigt, der spätestens am dritten Tage vor der Gesellschafterversammlung bei der Kasse der Gesellschaft in Swakop⸗ mund, bei der Overseas Trust Cor⸗ poration Limited, Kapstadt, Post⸗ fach 1697, bei der Rotterdamschen Bankvereeniging in Rotterdam und bei der Ueberseeischen Industrie⸗ und Handels⸗Gesellschaft m. b. H. in Berlin W. 35, Am Karlsbad 10 (Kassen⸗ stunden 9—1 Uhr), gegen Bescheinigun Anteilscheine hinterlegt hat und sie daselbst bis zur Beendigung der Versammlungen beläßt. Statt der Anteilscheine dienen auch die hierüber lautenden Depotscheine der Reichsbank oder einer öffentlichen Be⸗ hörde oder eines Notars, sofern in den Depotscheinen der Stücke ihre Rückgabe von der des Depotscheins abhängig ge⸗ macht ist. Vertretungsvollmachten müssen am Tage vor den genannten Generalver⸗ sammlungen dem Vorstand zur Prüfung eingereicht werden.

Swakopmund, den 27. Oktober 1922. Deutsche Kolonial⸗Gesellschaft für Südwest⸗Afrika in Liqu.

Der Liquidator;

[91792]

Untertürkheim Aktiengesellschaft

Sitzungssaal der Baverischen Disconto⸗ & Wechsel⸗Bank A. G. in Nürnberg statt⸗

versammlung ein.

sammlung sind alle Aktionäre berechtigt, welche spätestens fünf Tage vor der

5

Terpentinölfabrik Stutigart⸗ in Stuttgart.

Wir laden hiermit die Herren Aktionäre zu der am Samstag, den 16. De⸗ zember 1922, Mittugs 12 Uhr, im

findenden außerordentlichen General⸗

Tagesordnung:

Erhöhung des Grundkapitals von 7 200 000 auf 14 400 000 durch Ausgabe von 7 000 000 Stamm⸗ aktien und 200 000 Vorzugsaktien mit Dividendenberechtigung ab 1. März 1923. Ausschluß des gesetzlichen Be⸗ zugsrechts der Aktionäre; Festsetzung des Mindestausgabekurses. Beschluß⸗ fassung über die Einzelheiten der Aktienbegebung und über die durch die Kapitalserhöhung veranlaßten Satzungsänderungen.

Die Beschlußfassung erfolgt in Gesamtabstimmung und in ge⸗ sonderter Abstimmung der Vorzugs⸗ aktionäre und der Stammaktionäre.

Zur Teilnahme an der Generalver⸗

Generalversammlung den Tag der Hinterlegung und der General⸗ versammlung nicht mitgerechnet ihre Aktien bei der Bayerischen Dis⸗ conto⸗ & Wechsel⸗Bank A. G. in Nürnberg hinterlegen. Die Hinterlegung kann auch bei einem Notar erfolgen; in diesem Fall müssen die von dem Notar über die Hinterlegung ausgestellten Ur⸗ kunden drei Tage vor Beginn der General⸗ versammlung bei der Gesellschaftskasse deponiert werden.

Stuttgart, den 20. November 1922. Terpentinölfabrik Stuttgart⸗

Untertürkheim Aktiengesellschaft. Der Vorstand.

[91736]

Die Mech. Baumwoll⸗Spinnerei & Weberei Bamberg gibt auf Grund des Beschlusses der außerordentlichen General⸗ versammlung vom 30. Oktober 1922 12 000 000 Stammaktien in 7500 auf den Inhaber lautenden Doppelstücken zu je 1600 aus mit den Nummern 10 401/10 402 bis 25 399/25 400, divi⸗ dendenberechtigt ab 1. Januar 1923.

Ein Bankenkonsortium, bestehend aus: der Deutschen Bank Filiale Bam⸗ berg in Bamberg,

der Bayerischen Staatsbank in

Bamberg,

der Direction der Disconto⸗Gesell⸗

schaft in München,

der Bayerischen Disconto,. &

v1 A.⸗G. in Augs⸗ urg,

dem Bankhaus Grunelius & Co. in

Frankfurt a. M. und dem Bankhaus A. E. Wassermann in Bamberg hat von diesen Aktien 5000 Doppelstücke zu je 1600 mit zusammen 8 000 000 übernommen und hat sie den Aktionären zum Kurs von 440 Prozent in dem Sinne anzubieten, daß auf je zwei alte Aktien von 800 oder je eine alte Doppelaktie von 1600 von dem Konsorti um eine neue Doppelaktie von 1600 bezogen werden können.

Das Konsortium wird bemüht bleiben, das Bezugsrecht für fehlende alte einfache Aktien zu 800 zu beschaffen oder für überschüssige zu verwerten.

Der Schlußscheinstempel geht zu Lasten der Aktionäre.

Für die Ausübung dieses Bezugsrechts wird bei Vermeidung des Ausschlusses die Zeit, beginnend mit 27. November 1922 und endigend mit Ablauf des 18. De⸗

ember 1922, festgesetzt. Die Einzahlung ban spätestens am 18. Dezember 1922 in bar frei von Stückzinsen zu erfolgen.

Die Mäntel der Aktien, auf die das Bezugsrecht ausgeübt werden will, sind mit einem nach Nummern geordneten Ver⸗ zeichnis zum Zwecke der Abstempelung bei einem der oben genannten Bankhäuser einzureichen.

Ueber die geleisteten Zahlungen werden Bescheinigungen ausgestellt, gegen deren Rückgabe die neuen Aktien nebst Gewinn⸗ anteil⸗ und Erneuerungsscheinen ausgeliefert

werden.

Gaustadt⸗Bamberg, den 20. No⸗ vember 1922. 3 1 Mech. Baumwoll⸗Spinnerei

& Weberei Bamberg. Semlinger.

[91807]

9. Dezember d. 11 Uhr, Augsburg sammlung wird nachträglich zu Punkt 2

Augsburger Buntweberei vormals L. A. Riedinger, Augsburg.

Nachtrag. der Tagesordnung der am J., Vormittags im Handelskammersaale zu stattfindenden Generalver⸗

Bei

„§ 14 Abs. 1, betreffend Anzahl der Auf⸗

sichtsratsmitglieder“ eingeschaltet.

Augsburg, den 21. November 192 Der Aufsichtsrat der Augsburger Buntweberei vormals L. A. Riedinger. Chr. Diesel, Vorsitzender.

[91805]

Warenkreditbank Aktien⸗ Gefellschaft, Verlin.

Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hierdurch zu der Montag, den 18. De⸗ zember 1922, Nachmittags 5 Uhr, stattfindenden außerordentlichen Ge⸗

11“

neralversammlung in unsern Geschäfts⸗

räumen, Berlin, Friedrichstraße 61, ein⸗

geladen.

Tagesordnung:

1. Beschlußfassung über Erhöhung des Grundkapitals noch um weeitere 50 000 000 auf 70 000 000 ℳ. Se der Modalitäten dafür.

lusschluß des Bezugsrechts der Aktio⸗ näre.

.Abänderung des Gesellschaftsvertrags in Gemäßheit der Beschlüsse zu 1 der Tagesordnung.

3. Wahl zum Aufsichtsrat.

Zur Teilnahme an der Generalver⸗

sammlung sind diejenigen Aktionäre be⸗

rechtigt, welche spätestens am vierten

Werktage vor der Generalversamm⸗

lung bei der Gesellschaft, einem Notar

oder bei dem Banthaus Sachs, War⸗

schauer A Co. Kommanditgesell⸗ schaft, Berlin NW. 7, Unter den Linden 54/55, die zur Teilnahme be⸗ stimmten Aktien oder die darüber lautenden der Reichsbank hinter⸗ egen.

Warenkreditbank⸗Aktiengesellschaft. Dr. Timmermann. Dr. Wittkowskv.

[91791] Friedrich Merk, Telefonbau⸗ Aktiengesellschaft, München.

Bezugsangebot.

Die außerordentliche Generalversamm⸗ lung unserer Gesellschaft vom 16. No⸗ vember 1922 hat beschlossen, das Grund⸗ kapital um einen Betrag von 11 000 000 durch Ausgabe von 10 000 Stammaktien und 1000 Vorzugs⸗ aktien, beide über je 1000 Nennwert und mit den gleichen Rechten wie die bis⸗ herigen Aktien, zu erhöhen.

Das gesetzliche Bezugsrecht der Aktio⸗ näre ist ausgeschlossen worden. Die neuen Aktien sind von einem Konsortium mit der Verpflichtung übernommen worden, den alten Aktionären ein Bezugsrecht in der Weise einzuräumen, daß auf jede alte Aktie zwei junge Aktien zum Kurse von 130 % bezogen werden können.

Wir fordern im Auftrage des Kon⸗ sortiums vorbehaltlich der Eintragung der Kapitalserhöhung in das Handels⸗ register die Aktionäre unserer Gesell⸗ schaft auf, das Bezugsrecht unter nach⸗ stehenden Bedingungen auszuüben:

Die Geltendmachung des Bezugsrechrs hat bei Vermeidung des Verlustes des⸗ selben bis spätestens den 15. De⸗ zember 1922 einschließlich zu er⸗ folgen. Das Bezugsrecht kann ausgeübt werden bei der Pan⸗Bank, Aktien⸗ gesellschaft in München, Leopold⸗ straße 17, während der bei dieser Stelle üblichen Geschäftsstunden.

Die Geltendmachung des Bezugsrechts, erfolgt provisionsfrei, wenn die alten Aktien nach der Nummernfolge geordnet ohne Dividendenschein am Schalter ein⸗ gereicht werden. Falls die Ausübung des Bezugsrechts im Wege der Korrespondenz erfolgt, wird die Bezugsstelle die übliche Bezugsprovision in Anrechnung bringen. Die Aktien, für welche das Bezugsrecht ausgeübt wird, werden abgestempelt zurück⸗ gegeben.

Bei Geltendmachung des Bezugsrechts spätestens am 15. Dezember 1922, ist der Bezugspreis mit 2600 für zwei junge Aktien zuzügl. Schlußscheinstempel ein⸗ zuzahlen. Auf spätere Einzahlungen sind Verzugszinsen in Höhe des Reichsbank⸗ lombardsatzes zu vergüten.

Die Vermittlung des An⸗ und Verkaufs von Bezugsrechten übernimmt die An⸗ meldestelle.

München, den 17. November 1922.

Friedrich Merk,

H. Lotz.

Telefonban⸗Aktiengesellschaft.