1922 / 266 p. 14 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 24 Nov 1922 18:00:01 GMT) scan diff

3. Die Einzelfirma Franz 1 Memmingen,

in Baumeister ist am 1. des Baun

Gesell ese lsche

das a

Göelhcafe

deren jeisters Willi

ft in

schaft unter der geänderten F

gen”

Ge

umg

ellschafter.

sewandelt

Schotterwerk.

Memmingen, den 15. November 1922.

8

Mannhe Zum

O.-Z. 12,

as Amtsgericht.

im.

irma LPihemag e

Motorenfabrik Aktieng⸗

Mannheim als Zweigniederlassung mit dem Heuptsiß in Berlin,

getragen:

ist erloschen.

Mannheim Badisches

Mannhe Zum O.⸗JZ. 37,

Amtsgericht.

im.

Firma

[91123]

Handelsregister B Band XIV

Nhen llscha

wurde heute ein⸗ ie Prokura des Max Kluthe

den 16. November 1922.

[91124] Handelsregister B Band XIV. O.⸗ „Zellstofffabrik Waldhof“ in Mannheim, wurde heute eingetragen: Ludwig Dünkel, Peter Gemes, Ferdinand Unger und Friß

Kriegel, alle in Nannheim sind als Gesamtprokuristen

derart bestellt, daß jeder mit einem

standsmitglied oder einem Prokuristen zur

Zeichnung der Firma berechtigt ist.

Mannhe

im, den 16.

Mannheim.

9.3. 19,

Pertra

„Saxonia“

Liquidation

eingezahlte

nzen, al

unterbleibt.

Aktie der

Aktiengesellschaft.

Mannheim.

O. Z. 54,

Transportversicherungs

sellschaft“

schluß der

18. Mai 1922

in Mannheim, heute eingetragen: Nach dem durch Be⸗

1 ovember 1922. Badisches Amtsgericht. B.⸗G. 4.

[91125] Zum Handelsregister B Band XVIII. Firma „Rheinisch⸗Pfälzische Versicherungs Aktien⸗Gesellschaft“ in Mannheim, wurde heute eingetragen: Nach dem durch Beschluß der Generalver⸗ vom 18. Mai 1922 genehmigten wird das Vermögen gesellschaft im ü des gesamten

Aktien⸗ o einschließlich 1 1— Versicherungsbestandes und einschließlich aller Verbindlichkeite Leipziger Allgemeine rungs⸗Aktien⸗Gesellschaft in Leipzig über⸗ tragen. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die n unt t. Die Aktionäre erhalten für je eine Aktie je eine mit 25 % übernehmenden

Mannheim, den 16. November 1922. Badisches Amtsgericht. B.⸗G. 4.

[91126] Zum Handelsregister B Band XVIII Firma „Mannheimer Lloyd Aktien⸗ wurde

Geoneralversammlung

ingl. Inhabe ranz Unglehrt dort war, Februar 1922 durch Aufnahme Unglehrt als persönlich haftenden ters dreier Kommanditisten in eine Kommanditgesell⸗ irma „Franz Unglehrt Bau⸗ u. Betongeschäft Memmin⸗ worden.

Unglehrt ist ebenfalls persönlich haftender 1 Geschäftszweig: eschäft mit ö ation und

n, auf die Ver iche⸗

hrt

r der

in

Franz Bau⸗ ania⸗

ft“ in

or⸗

8

(R. 3. 5. Persönlich haftende Gesellschafter

Mannheim. 19166 Zum Handelsregister A wurde heute ein⸗ getragen:

land & Co.“ in Mannheim. Die Firma ist geändert in „M. Hirschland & Co.“ Alfred Matthias, Mannheim, ist als Einzelprokurist bestellt.

2. Band XI O.⸗Z. 235, Firma „Rein⸗ hardt & Cie.“ in Mannheim. Kauf⸗ mann Hans Reinhardt, Mannheim, ist in das Geschäft als persönlich haftender Ge⸗ sellschafter eingetreten.

3. Band XIII O.⸗Z. 183, Firma „A. Schnauber & Cie.“ in Mann⸗ heim. Die Firma ist erloschen.

4. Band XVII O.⸗Z. 215, Firma „Lina Ferber⸗Stein“ in Mannheim. Die Firma ist erloschen.

5. Band XXII O.⸗Z. 173, Firma „Langeloth & Hofmann“ in Mann⸗ heim. Die Gesellschaft ist aufgelöst und in Liquidation getreten. Fe Liquidatoren sind Architekt Friedrich Langeloth, Mannheim, und Bauunternehmer Karl Hofmann, Mannheim. Dieselben sind nur gemeinsam zu handeln befugt.

6. Band XXIII O.⸗Z. 138, Firma „Lepold Bergmann“ in Mannheim, R. 3. 2b. Inhaber ist Leopold Berg⸗ mann, Kaufmann, Mannheim. Geschäfts⸗ weig: Handel mit Tuchen und Futter⸗ stoffen.

7. Band XXIII O.⸗Z. 139, Firma „Mailänder & Koch“ in Mannheim. e; haftende Gesellschafter sind Georg Mailänder, Metzgermeister, Mann⸗ heim, und Heidelberg. Zur Vertretung der Gesell⸗ schaft sind beide persönlich haftende Gesell⸗ chafter nur gemeinschaftlich befugt. Die offene Handelsgesellschaft am 1. Oktober 1922 begonnen.

8. Band XXIII O.⸗Z. 140, „Fritz Wellenreuther” in heim, Werftstr. 29. Inhaber ist Fritz Wellenreuther, Kaufmann, Mannheim. Geschäftszweig: Fpobel mit Installations⸗ 18. elektrotechnischen Artikeln und Mo⸗ oren.

9. Band XXIII O.⸗Z. 141, Firma „Karl u. A. Berghäuser“ in Mann⸗ heim, N. 4. 24. Persönlich haftende Ge⸗ sellschafter sind Adam Berghäuser und Karl Berghäͤuser, beide Friseure in Mann⸗ heim. Der Gesellschafter Adam Berg⸗ häuser ist von der Vertretung ausge⸗ schlossen. Die offene Handelsgesellschaft hat am 31. Oktober 1921 begonnen. Ge⸗ schäftszweig: Handel mit Veremefunn und Toilettenartikeln.

10. Band XXIII O.⸗Z. 142, Firma „Reinheimer & Co.“ in Mannheim,

hat

sind Isaak Reinheimer und Julius Adler, beide Kaufleute in Mannheim. Die offene

vom

genehmigten Vertrag wird

das Vermögen der Aktiengesellschaft im

janzen

also einschließlich des gesamten

Versicherungsbestandes und einsch ießlich

aller Verbindlichkeiten

auf die „Saxonig“

Leipziger Allgemeine Versicherungs⸗Aktien⸗ Gesellschaft in Leipzig übertragen. Die Ge⸗

sellschaft ist unterbleibt.

aufgelöst.

Die Aktionäre erhalten

Die Liquidation

für

je eine Aktie je eine mit 25 % eingezahlte

Aktie der übernehmenden Aktiengesellschaft.

Mannheim, den 16. November 1922. Badisches Amtsgericht. B.⸗G. 4.

[91127]

Mannhet Zum Har

O.3. 39

m. ndelsre

gister B Band XIX. Firma „Rhein und Neckar“

Versicherungs⸗Aktien⸗Gesellschaft“ in Mannheim wurde heute eingetr

Nach dem durch Beschluß der

versammlung

der Uttiengeselschef

einschließlich bestandes

vom 18. Mai

agen:

General⸗

3 1922 ge⸗ nehmigten Vertrag wird das Vermögen

im ganzen,

also

ees gesamten Versicherungs⸗

und einschließlich aller

Ver⸗

bindlichkeiten, guf die „Saxonia“ Leipziger Versicherungs⸗Aktien⸗Gesell⸗

Allgemeine

schaft in Leipzig übertragen.

sellschaft ist unterbleibt,

aufgelöst.

Die

je eine Aktie je eine mit 25 e gezahlte Aktie der übernehmenden Aktien⸗

gesellschaft.

Ge⸗

Die Liquidation Die Aktionäre erhalten

für ein⸗

Mannheim, den 16. November 1922. Badisches Amtsgericht. B.⸗G. 4.

[91134]

Memmingen. Handelsregistereintrag.

Firma Bittler &.

Neu⸗Ulmer

Pfaus,

Likörfabrik Gesellschaft

mit

beschränkter Haftung mit dem Sitz

in Neu Ulm.

Der Gesellschaftsvertrag wurde am 18. Oktober 1922 abgeschlossen.

ö des Unternehmens ist die 8 a

rikation von Likören, Essenzen und

8 Fhabritetion, rzeugnisse. 200 000 ℳ. Bittler

und der

Vertrieb

der

Das Stammkapital beträgt

. Geschäftsführer sind: Kaufmann in Neu Ulm,

Pfaus, Kaufmann in Ochsenhausen.

Vertretung der G

weder durch

gemeinschaftlich o iden Geschäftsführer mit einem Prokuristen.

beiden

oder durch

1 Fellschaft erfolgt die beiden Geschäftsführer

einen

Jo se f

osef Die ent⸗

der

in Gemeinschaft Dem Kaufmann

Karl Hauser und dem Chemiker Fritz Wagner, beide in Ulm, ist Prokura der⸗

ar.

Vertrerung der Firma entweder nur ge⸗ meinschaftlich oder jeder in Verbindung

mit einem

ind. Die Bekanntmachungen der Gesell⸗ chaft erfolgen durch

eichtansaiger

vorerst geschloss en.

Geschäftsführer

den

Die

bere Deu

Gesellschaft is 1. Januar klenscaf

als

ilt, daß sie zur Zeichnung ue.

chtigt

tschen gilt

Nemmingen, den 17. November 1922.

Das Amtsgericht.

et hat am 14. November

922 begonnen. Geschäftszweig: Handel

mit Textilwaren.

Mannheim, den 18. November 1922. Badisches Amtsgericht. B.⸗G. 4.

Mecrane, Sachsen. [91668] Auf Blatt 1021 des Handelsregisters, die Firma Meerauer Hornpresserei Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung in Meerane betr., ist heute ein⸗ getragen worden, daß der Kaufmann Johannes Drehsel nicht mehr Geschäfts⸗ führer und daß als solcher der Werk⸗ meister Albin Meuche in Schmölln be⸗ stellt worden ist. 6 Amtsgericht Meerane, den 17. November 1922.

Mülheim, Ruhr. [91670] In das Handelsregister ist heute bei der Firma „Stachelhaus & Buchloh Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung“ zu Mülheim⸗Ruhr eingetragen: Die §§ 4, 6 bis mit 16 des Gesell⸗ 8 tsvertrags sind gemäß Gesellschafter⸗ beschluß vom 23. Oktober 1922 ab⸗ geändert; sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so vertreten je zwei oder einer zusammen mit einem Prokuristen die Gesellschaft. Die Geschäftsführer Hermann Buchloh, Fritz Rehmann zu ülheim⸗ Ruhr und Hermann Stachelhaus zu Mannheim vertreten jeder allein die Gesellschaft. Amtsgericht Mülheim⸗Ruhr, b den 10. November 1922. Mülheim. Ruhr., [91671] In das Handelsregister ist heute bei⸗ der Firma „Bleiweiß £ Co. Schuh⸗ haus“ zu Mülheim⸗Ruhr eingetragen: Kaufmann Adolf Bleiweiß ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Amtsgericht Mülheim⸗Ruhr, 8 den 10. November 1922. Neheim. [91140] In unser delsregister A ist heute unter Nr. 289 die Firma Gebrüder Gemmecke zu Neheim eingetragen. Per⸗ sönlich haftende Gesellschafter sind: 1. Kaufmann Hans Gemmecke, 2. Kauf⸗ mann Josef Gemmecke, beide zu Neheim. Die Firma ist eine offene Handelsgesell⸗ schaft und hat am 1. Januar 1922 be⸗ gonnen. Neheim, den 13. November Das Amtsgericht.

1929

19320.

Neheim. 1 91141]

In unser Handelsregister 4 üs unter Nr. 290 die offene Handelsgesellschaft Menze & Wiese in Neheim ein⸗ getragen. Persönlich haftende Gesell⸗ schafter sind der Kaufmann Karl Egon Wiese und der Kaufmann Paul Menze, beide in Neheim.

1. Band VII O.⸗Z. 46, Firma „Ham⸗ burger Engros⸗Lager M. Hirsch⸗

Süa Koch, Metzgermeister,

Firma Mann⸗

Neiss

Im Handelsregister Abteilung A ist heute bei der Firma August Ernst, Neiße, eingetragen worden: Der Kauf⸗ mann 6 Steinhäuser in Neiße ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Die Gesell⸗ schaft hat am 1. November 1922 be⸗ onnen. Dem Kaufmann Ernst Wagner in Neiße ist Prokura erteilt. Amts⸗ gericht Neiße, 7. November 1922. Neudamm. 8 [91142]

Eingetragen Handelsregister Firma Otto Neupert, Inhaber Fahr⸗

Amtsgericht Neudamm.

Das Amtsgericht. Neudamm. [91143] Eingetragen Handelsregister

Firma Molkerei Nendamm E.

Kleinecke, Inhaber Molkereibesitzer Ernst

Kleinecke in Neudamm. Amtsgericht Neudamm.

Neuhof, Kr. Fulda. [91145]

werkschaft Ellers sind an Stelle der bisherigen Kaiserstraße 22, als Vorsitzender, Bankier B. Rose, Wanne in West⸗ Düsseldorf, O Bergassessor a. D. Albrecht, Voll⸗ burg, Kaiser⸗Wilhelmstraße 8. .Bergrat Gustav Kost, Generaldirektor G. Starke, Beien⸗ 1922.

Neuruppimn. [91675] „In unser Handelsregister A Nr. 232. ist bei der Firma Arthur Wolff & Sohn, Agentur⸗ und Kommissions⸗ geschäft in Neuruppin, Neustädter Straße 1b, heute eingetragen:

Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen.

Neuruppin, den 24. Oktober 1922

Das Ametsgericht. 8

Neusalz, Oder. 8 In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 199 die Firma J. G.

folgende Personen neu eingetragen: 1. Kaufmann Georg Korte, Magdeburg, 2. Bankdirektor C eorg van Meeteren, Mühlheim⸗Ruhr, stellv. Vorsitzender, falen, .Bankier Erust. Wilhelm Engels, tstraße 82, 1 5. Bankier Mar Hoffmann, Essen⸗ Rellinghausen, Eichenstraße 72, priehausen i. Hann. Kaufmann Friedrich Korte, Magde⸗ Bankdirektor M. Schultze, Berlin W., Behrenstraße 46/49, ra Hannover, Erwinstraße 4, 10. w rode bei Königslutter. Neuhof b. Fulda, den 16. November 8 Das Amtsgericht.

Adolph, welche ihre Handelsnieder⸗ lassung von Thorn hierher verlegt hat, und als ihr Inhaber der Kaufmann Alfred Zeep in Neusalz (Oder) getragen worden. Amtsgericht Neusalz (Oder), den 6. November 1922.

Neusalz, Oder. 91677] In unser Handelsregister A 1 heute unter Nr. 200 die Kommanditgesellschaft in Firma „Alfons Zingler G. m. b. H. Kommanditgesellschaft“ mit dem Sitze in Neusalz (Oder) ein⸗ getragen worden. versönlich haftende Gese lschafterin ist die „Alfons Zingler Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ in Neusalz (Oder). Vier Kommanditisten sind bei der Gesellschaft beteiligt. Die Gesellschaft hat mit ihrer am 6. Novem⸗ ber 1922 erfolgten Eintragung in Handelsregister begonnen. Amtsgericht Neusalz (Oder), den 6. November 1922.

Neusalz, Oder. [91678]

In das Hn her gfste Abt. A ist beute unter Nr. 201 die Firma „Fried⸗ rich Weber, Ofenfabrik und Spe⸗ dition“ mit dem Sitz in (Oder) und als deren Inhaber der Töpfermeister Friedrich Weber in Neu⸗ salz (Oder) eingetragen worden. Amts⸗ gericht Neusalz (Oder), den 9. No⸗ vember 1922.

Oelde. [91680] In das Handelsregister B ist bei der unter Nr. 38 verzeichneten Fivma Port⸗ land⸗Cement⸗ und Kalkwerkeo „Elsa“ Aktiengesellschaft in Neu⸗ beckum am 16. November 1922 folgendes eingetragen: Nach Beschluß der General⸗ versammlung vom 25. Oktober 1922 hat § 4 Absatz 1 des Gesellschaftsvertrages jetzt folgende Fassung: „Das Grund⸗ kapital beträgt 16 000 000 ℳ, eingeteilt in 16 000 vollgezahlte, auf den Inhaber lautende Aktien von je 1000 ℳ.“ In der gleichen Generalversammlung sind folgende Bestimmungen des Gesellschaftsvertrags geändert: § 11 Nr. 5 und 7, betreffend die Befugnisse des Vorstands; §§ 15 und 16, betreffen sichtsrots, und § 17, betreffend die Bezüge der Mitglieder des Aufsichtsrats. Amtsgericht Oelde. Offenbach, Main. [91149] Handelsregistereinträge:

X 1458. Otto Liebmann in Offen⸗ bach a. M.: In das seither in Mann⸗ heim von dem Kaufmann Otto Liebmann in Frankfurt a. M. betriebene Geschäft ist mit dem 15. Oktober 1922 der seit⸗ herige Prokurist Albert Liebmann als per⸗

sönlich haftender Gesellschafter eingetreten:

seine Prokura ist damit erloschen, nun⸗

Die Gesellschaft hat am 15. November 1922 begonnen. b Neheim, den 16. November 1922. Dos Amtsaerd V

mehr offene Handelsgesellschaft.

A 1459. Christian Karg in Lämmerspiel. Inhaber Christian arg, Kaufmann in Lämmerspiel.

8*

[91673]

A. 177

radhändler Otto Neupert in Neudamm.

A 178

In das Handelsregister B Nr. 1 Ge⸗

Grubenvorstandsmitglieder

Aktien sind sa 120 % ausgegeben. D

[91676]

ein⸗

Neusalz

d die Befugnisse des Auf⸗

A 1460. Kollmer, Dell & Co. in Groß Steinheim. Ofsfene Handels gesellschaft, die am 1. Mai 1922 be⸗ gonnen hat. Persönlich haftende Ge⸗ sellschafter: Georg Wagner, Kaufmann in Groß Steinheim, Valentin Kollmer, Fabrikant daselbst, Wilhelm Dell, Fabrikant in Offenbach a. M.⸗Bürgel. ( ngegebener Geschäftszweig: Herstellung und Vertrieb feiner Lederwaren.)

A 1462. Georg Götzelmann jr. Neu⸗Isenburg, Waldstr. 43. Inhaber Georg Götzelmann jr., Kaufmann in Neu Isenburg. (Angegebener Geschäftszweig: Handel in Lebens⸗ und Futtermitteln.)

A 1463. Stempel⸗Bauer, Inh. Woldemar Bauer in Offenbach a. M. Inhaber Woldemar Bauer, Stempel⸗ faabrikant in Offenbach a. . Seiner Frau Elise geb. Zeh ist Prokura erteilt.

X 1464. J. Rupp & Co. Offen⸗ bach a. M., Waldstr. 30. Offene Handels⸗ gesellschaft, die am 14. November 1922 begonnen hat. Persönlich haftende Ge⸗ sellschafter: Josef upp, Mechaniker in Jügesheim, Ludwig Degerdon, Mechaniker in Offenbach a. M.⸗Bürgel, die nur ge⸗ gemeinschaftlich vertretungsberechtigt sind. (Angegebener Geschäftszweig: Herstellung und Handel mit Fahrrädern und deren Zubehörteilen.)

Amtsgericht Offenbach a. M.

4

Offenbach, Main. [91¹⁵0] Handelsregistereintrag

vom 13. November 1922:

B 225. Hinkel & Co., Aktien⸗ gesellschaft in Offenbach a. M. auf Grund Gesellschaftsvertrags vom 31. Ok⸗ tober 1922. Gegenstand: Handel mit Butter, Eiern und anderen Lebens⸗ mitteln, Beteiligung an und Erwerb und Fortführung von anderen Unternehmungen dieser Art, Errichtung von Verkaufs⸗ steellen und Agenturen an anderen Orten. Das Grundkapital beträgt 10000000 und zerfällt in 9000 Inhaberstammaktien und 1000 Namensvorzugsaktien über je 1000 Nennwert; die Vorzugsaktien haben pehn. faches Stimmrecht, erhalten 4 % Vor⸗ zugsdividende und sind bei Liguidation vor dem Stammkapital zu befriedigen. Die

er Vorstand besteht nach Bestimmung des Auf⸗ sichtsrats aus einem oder mehreren Mit⸗ gliedern, in letzterem Fall ist jedes Vor⸗ standsmitglied allein veetre1unce Vorstand sind: die Kaufleute Wilhelm Nuͤding und Gustav Stöhr zu Offen⸗ bach a. M. Die Gründer, welche sämtliche Aktien übernommen haben, sind: 1. Bank⸗ direktor Friedrich Asteroth zu Frank⸗ furt a. M. 2. Kaufmann Georg Dinges zu Frankfurt a. M. 3. Rentner Jonas Heimrich zu Offenbach a. M. 4. Kauf⸗ mann Wilhelm Nuding zu Offenbach a. M. 5. Kaufmann Gustav Stöhr zu Offen⸗ bach a. M. 6. Witwe Margarethe Heaben geb. Pflug, zꝛu Offenbach a. M. 8— ersten Aufsichtsrat bilden die oben unter 1, 2 und 3 Genannten. Die Genergl⸗ versammlung kann in Offenbach a. M. oder in Frankfurt a. M. stattfinden und wird durch den Aufsichtsrat oder den Vor⸗ stand durch einmalige Bekanntmachung im Reichsanzeiger berufen, soweit das Gesetz nicht anderes vorschreibt. Die Gesellschaft macht bekannt durch den Reichsanzeiger. Die mit der Anmeldung eingereichten Schriftstücke, insbesondere die Prüfungsberichte des Vorstands und Aufsichtsrats und der Personen, können bei Gericht, der letztere bei der Handels⸗ kammer Offenbach a. M. eingesehen werden.

Amtsgericht Offenbach a. M.

Offenbach, Main. [91151]

Handelsregistereintrag, vom 14. No⸗ vember 1922: B 209. Ludwig Schlegel & Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Offenbach a. M. Durch Gesellschafterbeschluß vom 12. Oktober 1922 ist der Gesellschaftsvertrag geändert. Gegenstand des Unternehmens ist fi. Erwerb gleichartiger oder ähnlicher Unter⸗ nehmungen, Beteiligung an solchen, Ver⸗ tretung von solchen, Exrichtung von (Zweigniederlassungen im In⸗ und Aus⸗ land. Die Geschäftsführer Max Kohen und Ludwig Schlegel, letzterer jetzt in Offenbach a. M., sind nur nur noch ge⸗ meinschaftlich vertretungsberechtigt. Die Gesellschaft ist bis 31. Dezember 1932. unkündbar unbeschadet der Auflösung mit dreiviertel Mehrheit des Stammkapitals.

Amtsgericht Offenbach a. M.

Gegenstand des Unternehmens i bder Vertrieb von Brennstoffen aller Art so⸗ wie die Ausführung aller mit der Schiff⸗ fahrt, Spedition und Stauerei zusammen⸗ hängenden Geschäfte.

Stammkapital: 100 000 ℳ.

Geschäftsführer sind: Kaufmann Gustav

Niehaus zu Oldenburg, Kaufmann Hilko

Mansholt zu Oldenburg. 28 Geselschokt mi ränkter —1” 8

Gesellschaft mit beschre Der Gesels aftsvertrag ist am 16. tober 1922 festgestellt.

Willenserklärungen der Geschäftsführer ind für die Gesellschaft verbindlich, wenn ie von je zwei Geschäftsführern ab⸗ gegeben sind.

Oldenburg, den 13. November 1922 Das Amtsgericht. V.

oldenburg, Oldenburg. [91155] In unser Handelsregister B ist heute unter Nr. 137 als neue Firma eingetragen: Handels⸗Verlag Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Oldenburg i. D. Gegenstand des Unternehmens ist die Zusammenstellung der Vertrieb von Buchmerken und der Handel mit; solchen.. 3 Stammkapital: 45 000 ℳ. Geschäftsführer sind Kaufmann Ernst Siebel in Oldenburg, Kaufmann Oskar Werner Karl Ludwig Rudolf Bösser, da⸗

selbst. 8 Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 3. No⸗

vember 1922 festgestellt.

Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei Geschäfte. b. oder durch einen Geschäftsführer und einen Prokuristen vertreten. 1

Amtsgericht, V, Oldenburg, 13. November 1922.

Otterndorf. 91683) Die Witwe des Kaufmanns Heinrich Brüning, Anna geb. Oest in Odisheim ist heute als Inhaberin der Firma Hein⸗ rich Brüning in Odisheim in das Handelsregister Abteilung A unter Nr. 47 eingetragen worden. Amtsgericht Otterndorf,

1. 11. 1922.

Otterndorf. 1 191681]1

In das Handelsregister ist bei der Firma 8 schaft mit beschränkter Lüdingworth, folgendes eingetragen: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Liqui⸗ dator ist der Kirchspielaktuar Alfred⸗ Meier in Lüdingworth. Amtsgericht Otterndorf, 2. 11. 1922.

Paderborn. G 9168:

In das Handelsregister Abteilung Nr. 26 ist bei der Firma Westfälisches Volksblatt, Aktiengesellschaft in Paderborn heute folgendes eingetragen worden: 2

Durch Beschluß des Aufsichtsrats vom 8. November 1922 ist der Chefredakteur Fritz Walter zu Paderborn zum Mitglied des Vorstands bestellt. 8

Paderborn, den 13. November 1922.

Das Amtsgericht.

Paderborn. 1 In unser Handelsregister Abteilung A Nr. 481 ist heute die Firma Fritz

Haftung,

haber der Kaufmann Fritz Böger in Paderborn eingetragen worden. Paderborn, den 17. November 1922. Das Amtsgericht. Paderborn. 8 91684] 8 In das Hendeee B Nr. 28 ist bei der Firma Gesellschaft für landwirtschaftliche bildung, Gesellschaft mit schränkter Haftung zu Nordborchen heute folgendes eingetragen worden: 8 Durch Beschluß der Gesellschafter vom 14. Juni 1922 ist das bisherige Stamm⸗ kapital von 44 000 auf 52 000 er⸗ höht, und zwar durch zwei neue Stamm⸗ einlagen in Höhe von je 4000 ℳ. 1 Paderborn, den 17. November 1922. Das Amtsgericht. Paderborn. N91687] 8 In unser Handelsregister B ist heute unter Nr. 71 die Firma Landwirt⸗ schaftliche Handelsgesellschaft mit beschränkter Haftung zu Paderborn eingetragen worden. 1 1 Gegenstand des Unternehmens ist der An⸗ und von Futter⸗ und Dünge⸗ mitteln und Landesprodukten aller Art.

Ooldenburg, Oldenburg. 91153] In unser ndelsregister A ist heute unter Nr. 1034 als neue Firma ein⸗

getragen: Ernst Lohrengel, Oldenburg. Alleiniger Inhaber ist der Kaufmann Ernst. August Lohrengel in Oldenburg. Geschäftszweig: Warengroßhandlung und

Agenturen. Oldenburg, den 11. November 1922. Das Amtsgericht. V.

8 1. Ooldenburg, Oldenburg. 91156] In unser Handelsregister K ist heute unter Nr. 653 zur Firma Lohrengel & Meyer in Oldenburg eingetragen: Die Feselschn. ist aufgelöst. Zu Liqui⸗ datoren sind die beiden gejelichee Kauf⸗ mann Ernst Lohrengel und Kaufmann Emil Mexyer bestellt, und zwar derart, daß sie nur beide gemeinschaftlich zur Zeichnung der Liquidationsfirma ermächtigt sind. Amtsgericht, V, Oldenburg, 13. November 1922.

Oldenburg, Oldenburg. 91154]

In unser Handelsregister B ist heute

unter Nr. 136 als neue Firma eingetragen:

Gustav Niehaus, Gesellschaft mit

beschränkter Haftung, Oldenburg. 8 1“

Das Stammkapital beträgt 50 000 ℳ.— Geschäftsführer ist der Kaufmaimn Joseph Konze jun. zu Der Gesellschaftsvertrag ist am 5. vember 1922 errichtet. Paderborn, den 18. November 1922. Das Amtsgericht.

No⸗

Pirna. [911581 Auf Blatt 586 des Handelsregisters für den Landbezirk Pirna, betreffend die Spritz⸗ und Preßgießerei⸗Aktien⸗ gesellschaft in Heidenau, ist heute ein-⸗ getragen worden: 8

Die Generalversammlung vom 11.2 1022 hat die Erhöhung des Grundkapikals Wum zwei Millionen fünfhunderttausend Mark, in 2500 Aktien zu 1000 zer⸗ fallend, mithin auf fünf Millionen Mark beschlossen. Die Erhöhung ist erfolgt. Der Gesellschaftsvertrag ist durch den gleichen Beschluß laut Notariatsurkunde vom 11. Juli 1922 auch in anderen Punkten abgeändert worden.

Weiter wird bekanntgemacht: Die neuen Aktien lauten auf den Inhaber, sie werden zum Kurse von 110 % ausgegeben. 2

Amtsgericht Pirna, den 15. November 1922.

den

W. Steger u. Co., Gesell⸗

Böger, Paderborn, und als deren In-

Paderborn. 8 8

ürna. [91159]

luf Blatt 624 des Handelsregisters für d Landbezirk Pirna ist heute die Firma Wlagshaus „Freya“ Gesellschaft u beschränkter Haftung in Heidenau ezetragen worden. Weiter ist ein⸗ gagen worden: Der Gesellschaftsvertrag isam 7. November 1922 abgeschlossen mden. Gegenstand des Unteragehmens isdie Herstellung von Drucksachen aller 2 sowie Buch⸗, Volks⸗ und Zeitschriften. X Stammkapital beträgt drei Millionen seohunderttausend Mark. Sind mehrere Cchäftsführer bestellt, so ist jeder der⸗ soen berechtigt, die Gesellschaft allein zu rtreten. Zum Geschäftsführer ist bestellt d Rechtsanwalt Dr. Karl Bernhard Lger in Dresden. Prokura ist erteilt d Kaufleuten Hans Eduard Weller und Ks Otto Seidl, beide in Dresden. Jer von ihnen darf die Gesellschaft nur i Gemeinschaft mit einem anderen Pro⸗ kisten vertreten.

Ferner wird bekanntgemacht: Auf das Eammkapital in Höhe von 3 600 000 hen Einlagen geleistet: die Mittel⸗ vtsche Verlagsanstalt Gesellschaft mit blchränkter Haftun in Heidenau 900 000 ℳ, E Hans Weller Dresden 300 000 und der Kaufmann ans Seidl in Dresden 300 000 ℳ. Die sernommenen Stammeinlagen 8* teils r, teils als Sacheinlagen geleistet. Die eitteldeutsche Verlagsanstalt Gesellschaft it Haftung überläßt der zuen Gesellschaft ihre Verlagsabteilung

sschließlich aller Außenstände und aller

zeschäftsverbindlichkeiten, aber ch aller Vorräte, fertiger und unfertiger druckerzeugnisse, der Maschinen und

Fchriften, wie aus einem besonderen Ver⸗ Fchnis ersichtlich. Diese Verlagsabteilung i. auf 3 075 866 75 bewertet.

Aßerdem leistet die Mitteldeutsche Ver⸗ lpsanstalt G.gg mit ga ie b⸗

iftung eine Bareinlage von 41 000 ℳ. sie Einlagen dieser Gesellschaft sind also ssammen mit 3 116 866 75 be⸗

rtet. Hiervon legt die Mitteldeutsche

Fereweaa 3 000 000 als Stamm⸗ fnlage ein, die damit voll erfüllt ist. Mit er Summe von 116 866 75 bleibt

8

se Mitteldeutsche Verlagsanstalt Gläubi⸗ eexin der

Gesellschaft „Freya“. Die Ge⸗ ellschafter Weller und Seidl bringen die n besonderen Verzeichnissen aufgeführten Gegenstände, und zwar Vorräte, . Iind unfertige Druckerzeugnisse, Materi⸗ jen, Maschinen, Schriften und der⸗ chen als Sacheinlage zu gleichen Teilen ; sie werden zusammen auf 080. 50 bewertet. Außerdem eisten Herr Weller und Herr Seidl zu seichen Teilen eine Bareinlage von 41 000 Mark, also je 20 500 ℳ. Die Einlagen her Herren Weller und Seidl betragen also 1 609 080 50 ₰. Hiervon egen sie je 300 000 als Stammeinlage An, so daß diese voll erfüllt ist. An der stierenden Summe partizipieren die frnh Weller und Seidl je zur Hälfte ls Gläubiger der Gesellschaft Verlags⸗ seus „Freya“. Alle Sacheinlagen werden on der Gesellschaft zu den erwähnten Beldwerten angenommen. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft olgen im. Reichsanzeiger. Amtsgericht Pirna, den 16. November 1922

Plauen, Vogtl. [91160] Ia das Handelsregister ist heute ein⸗ gen worden: 8

h auf Blatt 3626: Die Firma Deutsche⸗Textil⸗Gesellschaft mit be⸗ in Plauen ist er⸗ oschen.

b) auf Blatt 3801: Die Firma Julius

e in Plauen und die Prokura es Kaufmanns Max Perl, daselbst, sind erloschen. „'e) auf Blatt 4092 die Firma Albert Pippig in Plauen und als Inhaber der Kaufmann Hugo Albert Pippig, daselbst. dd) auf Blatt 4093 die Firma Willy Wappler in Plauen und als Inhaber 8 e Hermann Willy Wappler, aselbst.

e) auf Blatt 4094 die Firma M. G. Müller in Plauen und als Inhaber der Kaufmann Max Gottfried Müller, daselbst.

Angegebener Geschäftszweig und Ge⸗

äftslokal zu c: Agentur⸗ und Kom⸗

sionsgeschäft in Trikotagen, Tischer⸗ straße 48; zu d: Agentur⸗ und Kom⸗ hissionsgeschäft sowie Handel mit Textil⸗ paten, Geibelstr. 58; zu e: mechanische Weberei, Antonstr. 11. 1 Amtsgericht Plauen, den 18. November 1922.

Ptsdam. 191688] In unser Handelsregister B ist heute ser Nr 178 die Gesellschaft mit be⸗ shränkter Haftung in Firma „Pots⸗ zmer Zigarrenfabrik, Gesellschaft it beschränkter Haftung“ mit dem Fite in Potsdam eingetragen worden.

Zer Gesellschaftsvertrag ist am 18. Avpril /

Oktober 1922 festgestellt worden. egenstand des Unternehmens ist die rstellung und der Verkauf von Er.

ugnissen der Tabakindustrie. Das

Stammkapital beträgt 20 000 ℳ. Ge⸗

aftsführer sind die Kaufleute James schmidt in Charlottenburg und Carl ernhard in Potsdam. Zur Vertretung

der Gesellschaft sind beide Geschäftsführer nur gemeinschaftlich berechtigt.

Ppotödam, den 16. November 1922.

Das Amtsgericht. Abteilung 1.

Quedlinburg. 1 [91689] Inunserem Handelsregister Abteilung A st heute bei der unter Nummer 440 ein⸗ etragenen offenen Handelsgesellschaft Wilhelm Wolff und Kari Wolff, Berlin, mit einer unten der Firma Ge⸗ schwister Wolff, Filiale der Firma

*

D. Wolff & Co. in Berlin be⸗ triebenen Zweigniederlassung in Qued⸗ linburg, eingetragen: Die unter der Firma Geschwister Wolff betriebene Zweigniederlassung in Quedlinburg ist zur Heudinseerlasumm erhoben. Qwuedlinburg, den 15. November 1922. Das Amtsgericht. Ratibor. [91690] In unser Handelsregister B ist unter Nr. 25 (Bank für Handel und In⸗ dustrie Niederlassung Ratibor) fol⸗ gendes eingetragen worden: Das Ver⸗ mögen der Gößecg cha ist als Ganzes unter Ausschluß der Liquidation auf die Darmstädter und Nationalbank Kom⸗ manditgesellschaft auf Aktien in Berlin übergegangen; es ist die Gesellschaft daher

aufgelöst; und unter Nr. 54 folgendes:

rmstädter und Nationalbank Kom⸗ manditgesellschaft auf Aktien Zweig⸗ niederlassung Ratibor. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb von Bank⸗ und Handelsgeschäften. Das Grund⸗ kapital beträgt 600 000 000 ℳ. er⸗ sönlich haftende Gesellschafter sind: 1. Fritz Heinrich Hinke, Generalkonsul, Bremen, 2. Dr. jur. August Wilhelm Strube, Bremen, 4. Jakob Goldschmidt, Bankdirektor, Berlin, 4. Dr. Hjalmar Schacht, Bankdirektor, Berlin, 5. Emil Wittenberg, Bankdirektor, Berlin, 6. Bankdirektor Jean Andreas in Berlin, 7. Bankdirektor Dr. jur. Karl Beheim⸗ Schwarzbach in Berlin⸗Westend, 8. Bank⸗ direktor Paul Bernhard in Eharlotten⸗ burg, 9. Bankdirektor Siegmund Boden⸗ heimer in Berlin, Bankdirektor Dr. jur. Arthur Rosin in Berlin⸗Wil⸗ mersdorf, 11. Bankdirektor Georg von Simson in Berlin. Dem Georg Thorn in Ratibor ist für die hiesige Zweig⸗ niederlassung Prokura erteilt. Der Ge⸗ sellschaftsvertrag ist am 16. August 1898 festgestellt. Nach mehrfachen Aende⸗ rungen ist die ganze Satzung durch Be⸗ schluß der Generalversammlung vom 17. Juli 1922 neu gefaßt worden. Die Gesellschaft wird durch die persönlich haftenden Gesellschafter, die von ihnen zum Zwecke ihrer Vertretung ernannten Bevollmächtigten (Direktoren) und die Prokuristen wirksam vertreten, wenn zwei derselben zusammenwirken. Amts⸗ gericht Ratibor, den 25. Oktober 1922.

Recklinghausen. [91162] In unser Handelsregister Abteilung B ist heute unter Nr. 185 die Gewerk⸗ schaft Emscher⸗Lippe in Datteln, Juristische Person, eingetragen worden. Gegenstand des Unternehmens ist: a) Ausbeutung der der Gewerkschaft ge⸗ hörigen Bergwerksfelder, b) Mutung und Erwerb anderer Bergwerke, insbesondere durch Erwerb von Kuxen, c) Herstellung von Anlagen und Betrieb von Unter⸗ nehmungen, die die Ausbeutung der Berg⸗ werke und die Verwertung der Erzeugnisse beseee sitis die Beteiligung an so chen Anlagen und Unternehmungen, d) Benutzung und Verwertung der Berg⸗ werkserzeugnisse, Handel mit Bergwerks⸗ erzeugnissen sowie Beteiligung an Unter⸗ nehmungen, welche eine solche Benutzun oder Verwertung bezwecken, e) Veranstal⸗ tung und Betrieb von Wohlfahrtsunter⸗ nehmungen zwecks Förderung des Wohles der Arbeiter oder Angestellten der Gewerk⸗ schaft sowie Beteiligung an derartigen Wohlfahrtsunternehmungen.

Den Vorstand bilden:

1. Regierungsrat a. D. Arnold Petzat

zu Bremen,.

2. Direktor Heinrich Vielhaber Essen, 8 Direktor Philipp Bremen, E1“ Richard Foerster

zu Essen, 5. Generaldirektor Karl Stimming in

Bremen, Dr. Rudolf Hartwig in

6. Direktor 88 scer atzung lautet vom 17. Oktober ie Satzung lautet . Ok. zu der Gewerkschaft ärung und Unter⸗

1902. Zur 1e

genügt die Willenserkl

schrift von zwei Mitgliedern des Gruben⸗ vorstandes. Der Vorsitzende des Gruben⸗ vorstandes ist mit der Empfangnahme aller Ladungen und aller anderen Zu⸗ stellungen an die Gewerkschaft beauftragt. Im Falle seiner Abwesenheit oder Ver⸗ hinderung kann die Zustellun auch an jedes andere Mitglied des rubenvor⸗ standes erfolgen.

Durch Generalversammlungsbeschluß vom 18. Juli 1922 b Aenderung des § 1 der Satzung Sitz von Essen an der Ruhr nach Datteln verlegt. Recklinghausen, den 15. November 1922.

Das Amtsgericht.

zu

Heineken zu

1 2 Regensburg. 8 [91691]

In das Handelsregister wurde heute eingetragen:

1 Eine seit 1. Oktober 1922 unter der Firma „Regensburger Keks⸗K. Teig⸗ warenfabrik T. F. Kunstmann Kom⸗ mandit⸗Gesellschaft“ mit dem Sitz in Regensburg Geschäftslokal: Küffner⸗ straße 4 bestehende Kommanditgesell⸗ schaft zwecks Herstellung und Vertrieh von Keks und Teigwaren sowie; andel mit zur Fabrikation notwendigen Rohstoffen und Maschinen. Persönlich haftender Gesell⸗ schafter ist Theodor Friedrich Kunstmann, abrikant in Regensburg. Zahl der Kom⸗ manditisten: 1. Dem Kaufmann Josef Kunstmann in Regensburg ist Prokura rteilt. 8 5 Eine seit 1. November 1922 unter der Firma „Firnbacher & Troidl mit dem Sitz in Regensburg Ge⸗ schäftslokal: Maximiliansstr. 7 be· stehende Kommanditgesellschaft zum Zwecke

Firnbacher und Karl Troldl, Bankiers in Regensburg. Jeder derselben ist zur Zeich⸗ nung und Vertretung Firma allein berechtigt. Zahl der Kommanditisten: 1. Dem Direktor Jakob Meyer in Hamburg ist Prokura erteilt. 8

3. Der Kaufmann Jacob Neuburger in Regensburg betreibt unter der Irna „Jacob Neuburger“ mit dem Sitz in Regensburg Geschäftslokal: Weißen⸗ burger Str. 25 Vertretungen, Ionport und Export. B

4. Der Ingenieur August Aschentrupp in gensburg betreibt unter der Firma „August Aschentrupp“ mit dem Sitz in Regensburg Geschäftslokal: Dech⸗- bettener Str. 7 ein ö für technische und industrielle Bauten. 1

5. Der Kaufmann Georg Schauer in Reinhausen betreibt unter der Firma Wilhelm Weigert“ mit dem Sitz in

inhausen ein Mehl⸗, Kolonialwaren⸗,

eide⸗ und Futtermittel⸗Engros⸗ und

railgeschäft. Der Kaufmannsehefrau Babette Schauer in Reinhausen ist Pro⸗ kura erteilt. 6. Der Kaufmann und Fabrikant Ludwig Faust in Hemau betreibt unter der Firma „Ludwig Faust“ mit dem 8 in Heman eine Bürsten⸗ und Pinselfabrik nebst Borstenzurichterei (Spezialität: bayerische Raufborsten).

7. Bei der Firma „Gesellschaft für internationale Transporte mit be⸗ schränkter Haftung, Zweignieder⸗ lassung Regensburg in Liqu.“, Fweson cheslaahs in Regensburg: Die Zweigniederlassung ist aufgehoben und die Firma gelöscht. 1 8. Bei der Kommanditgesellschaft „Bauschreineret und Möbelfabrik Franz Gerstl & Co.“ in Steinweg: Die ellschaft ist infolge Ausscheidens des Kommanditisten aufgelöst und die Firma und die dem Alfons Pöllinger er⸗ jeilte Prokura eel

9. Zr-h ges „Regensburger Kunst⸗ mühle ax Dimpfl vorm. Johann Brandner“ in Regensburg und die rokura der Susanna Dimpfl sind er⸗

os

Kegensburg, den 17. Nopember 192L

Das Amtsgericht Registergericht. I Bz. Düsseldorf. 91163]

In Handelsregister Abt. B ist ein⸗ getragen worden:

Unter Nr. 146 am 16. November 1922 die Firma Gebrüder Sasserath, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter r; mit dem Sitze in Rheydt. Der Gesell⸗ schaftsvertrag ist am 8. November 1922 abgeschlossen. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist die Herstellung und der Ver⸗ trieb von Webwaren und verwandten Artikeln sowie Handel in denselben. Die Gesellschaft ist befugt. si an gleichartigen oder ähnlichen Unternehmen ha. Fets Nigen und alle Geschäfte zu be⸗ reiben, welche der Förderung ihrer Zwecke dienen. s Stammkapital beträgt 1 250 000 ℳ. Beim Vorhandensein von mehreren Geschäftsführern ist jeder zur Alleinvertretung der Gesellschaft berechtigt. 1 ist der Fabrikbesitzer Wilhelm Sasserath in Rheydt. Der Gesellschafter Wilhelm Sasserath bringt als seine Einlage das von ihm unter der Firma Gebrüder Sasserath in Rheydt be⸗ triebene Fabrikgeschäft mit Aktiven und nach dem Stande der Bilanz vom

. Januar 1922 ein. Ainegeschkeghes sind die vorhandenen Grundstücke, Gebäude, Maschinen und Gerätschaften. Die Ein⸗ lage wird bewertet mit 1 040 000 ℳ. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen durch den Deutschen Dem Kaufmann Jakob Wateler in Rheydt ist Prokura erteilt.

In Abteilung A unter Nr. 102 bei der Gebr. Sasserath zu Rheydt: Die Firma ist Segas he.

Unter Nr. 1032: Die Firma Ludwig Schäfer, Kunst⸗ und Möbeltischlerei, Matratzen und Polsterwaren in Rheydt und als deren Inhaber der Tech⸗ niker Ludwig zu Rheydt.

Unter Nr. 877 bei der Firma Schäfer & Wende, Kunst⸗ und Möbel⸗ tischlerei und Holzgroßhandlung in Rheydt: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen.

Unter Nr. 354 bei der offenen Handels⸗ gesellscheft Wienands, Casteel & Giesen zu Rheydt: Kerseneege ec. schaft seit 1. Januar 1922. Es sind drei Kommanditisten eingetreten.

Rheydt, den 17. November 1922.

Das Amtsgericht.

Rochlitz, Sachsen. [91164]

In das Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden:

1. auf Blatt 418 die Firma Ralph Büchner, Büro für Versicherungen, in Rochlitz. Der Kaufmann Bernhard Richard Eri Ralph Büchner in Rochlitz ist Inhaber. Ereshäft geig⸗ Vermittlung und Besorgung von Versicherungen aller Art, insbesondere Feuer⸗, Automobil⸗, Maschinenversicherungen 6 Transport⸗ versicherungen in fremden Währungen (Pafuten), und Vertretungen der Curg, Versicherungs⸗Treuhand G. m. b. H. Csta Banth in Berlin W.)

2. auf Blatt 409, die Firma Emil Teichmann in Nochlitz betr.: Die Firma lautet künftig Emil Teichmann Nach⸗ folger. Der Spediteur Emil Arno Teich⸗ marnm in Rochlitz ist ausgeschieden. In⸗ haber ist der Kaufmann Bernhard Jünger in Großstorkwitz. Die im Betriebe des Geschäfts von dem bisherigen Inhaber be⸗ gründeten Forderungen und Verbindlich⸗ keiten gehen nicht mit auf den neuen In⸗ Amtsgericht Rochlitz,

des Betriebs eines Bankgeschäfts. Per.

sönlich haftende Gesellschafter sin Julir

1

den 16. November 1922.

Rosswein. 18

Auf Blatt 431 des hiesigen Handels⸗ registers ist heute die Firma Roßweiner Maschinenfabrik Aktiengesellschaft (A. G.) in NRoßwein eingetragen

worden.

Der Geesellschaftsvertrag am 12. August 1922 festgestellt worden. Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb und die Fortführung der unter der Firma „Roßweiner Maschinenbau⸗ anstalt Menschner und Kogel“ in Roß⸗ wein bestehenden Maschinenfabrik, die Herstellung von Maschinen jeder Art, ins⸗ besondere von Dampfmaschinen und von solchen für Appretur, Färberei und Bleicherei, der Handel mit solchen sowie die Beteiligung an gleichartigen Unter⸗ nehmungen, desgleichen der Erwerb von solchen. Das Grundkapital der Gesell⸗ schaft beträgt zwei Millionen zweihundert⸗ tausend Mark und ist eingeteilt in zwei⸗ hundert Stück Inhabervorzugsaktien zu je tausend Mark Nennwert und in zwei⸗ tausend Stück Inhaberstammaktien zu je tausend Mark Nennwert, Als Vorstand 88 bestellt der Direktor Johannes Menschner in Roßwein. .

Willenserklärungen, insbesondere Zeich⸗ nungen des Vorstands für die Gesellschaft, sind verbindlich, wenn sie von zwei Vor⸗ standsmitgliedern oder von einem Vor⸗ standsmitglied in Gemeinschaft mit einem Prokuristen abgegeben sind. Doch kann der Aufsichtsrat auch ein einzelnes Vor⸗ standsmitglied ermächtigen, für die Ge⸗ sellschaft allein zu zeichnen und sie allein zu vertreten.

Der Direktor Johannes Menschner ist ermächtigt, die Aktiengesellschaft auch dann allein zu vertreten und zu ‚eichnen⸗ wenn mehrere Vorstandsmitglieder be⸗ stellt worden sind.

Prokura ist erteilt: 1. dem Kaufmann Hermann Puschmann, 2. dem Kaufmann Max Wackwitz, 3. dem Kaufmann Hermann Reuter, sämtliche in Roßwein wohnhaft. Immer je zwei derselben sind zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt.

Aus dem Gesellschaftsvertrage wird noch bekanntgegeben: Die Vorzugsaktien erhalten 6 % Vorzugsdividende vorweg auf ihren Nennwert aus dem jährlichen Reingewinn und weitere 2 % nach Ver⸗ teilung von 6 % Dividende an die Stammaktien, also insgesamt höchstens 8 %, und bei einer Liquidation werden sie zum Nennbetrag zuzüglich eines Auf⸗ geldes von 20 % desselben vor Aus⸗ zahlung eines Liquidationserlöses an die Stammaktien zurückgezahlt. Die Vor⸗ zugsaktien haben bei einzelnen wichtigen Beschlüssen ein zehnfaches Stimmrecht und es bestehen für einen Rückkauf solcher Vorzugsaktien durch die Gesellschaft besondere Vorschriften. Herr Johannes Menschner bringt in die Aktiengesellschaft sein gesamtes Geschäftsvermögen, das ihm unter der Firma „Roßweiner Maschinen⸗ bauanstalt Menschner u. Kogel“ zusteht, ein und übernimmt dafür von dem Grund⸗ kapital der Gesellschaft achthundert⸗ fünfzigtausend Mark Inhaberstamm⸗ a g. und sechzigtausend Inhabervorzugs⸗ aktien.

Die Ausgabe der Aktien erfolgt zum Kurse von 200 %, ausgenommen die von Herrn Menschner übernommenen Aktien, die zum Kurse von 100 %, und sämtliche Vorzugsaktien, die ebenfalls zum Kurse von 100 % ausgegeben werden.

Die Gründer, 1. Fabrikbesitzer Johannes Oskar Walter Menschner aus Roßwein i. Sa., Döbelner Str. 36, 2. Stadtrat und Privatmann Georg Müller aus Roß⸗ wein i. Döbelner Str. 25 II, 3. Fabrikant Arno Swoboda aus Chem⸗ nitz, Zwickauer Str. 81, 4. Fabrikbesitzer Franz Kühn aus Chemnitz, NReichen⸗ hainer Str. 36, 5. Frau Fabrikbesitzer Marie Menschner, geb. Koch, aus Reß⸗ wein i. Sa., Döbelner Str. 36, haben die sämtlichen Aktien übernommen.

Die Mitglieder des ersten Aufsichtsrats sind: 1. Rechtsanwalt Hermann Frei⸗ gang aus Chemnitz, Eulitzstr. 4, 2. Kom⸗ merzienrat Carl Rathgeber aus Markers⸗ Forf, Bez. Leipzig, 3. Kommerzienrat Carl Goßweiler aus warzenberg i Sa., 4. Fabrikant Arno Swoboda aus Chemnitz, Zwickauer Str. 81, 5. Fabrik⸗ direktor Otto Seifert aus Burgstädt i. Sa., Bahnhofstr. 5.

Der Vorstand besteht aus einem oder mehreren Mitgliedern. Die Mitglieder des Vorstands und ihre Stellvertreter werden durch den Aufsichtsrat bhestellt. Zur Berufung der Generalversammlung ist, unbeschadet der gesetzlichen Be⸗ stimmungen, der Vorstand oder der Auf⸗ sichtsrat befugt. Die Berufung erfolgt, soweit im Gesetz nichts anderes bestimmt ist, durch einmalige Veröffentlichung im Deutschen Reichsanzeiger mit der Maß⸗ gabe, daß für die Hinterlegung der Aktien drei Wochen freibleiben müssen. Tag der Berufung und der Generalver⸗ sammlung wird hierbei nicht mitgerechnet. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den. Deutschen Reichs⸗ anzeiger.

Von den mit der Anmeldung der Ge⸗ sellschaft eingereichten Schriftstücken, ins⸗ besondere von dem Prüfungsbericht des Vorstands, des Aufsichtsrats und der Revisoren, kann bei dem unterzeichneten Amtsgericht, von dem Prüfungsbericht der Revisoren auch bei der Handelskammer Chemnitz Einsicht genommen werden.

Amtsgericht Roßwein, den 18. November 1922.

Rostock, Mecklb. [91694] In das Handelsregister ist heute zur Firma Seydel & Dobers in Rostock eingetragen: Jeder von den Gesellschaftern Reinhold Seydel und Curt Dobers ist nunmehr zur Alleinvertretung der Gesellschaft

Firma Willi

Dem Droaksten Ernst Hugo Korke m Rostock ist dergestalt Prokura erteilt, daß er befugt ist, gemeinsam mit einem Ge⸗ sellschafter die Firma zu zeichnen und die Gesellschaft zu vertreten. Rostock, den 9. November 1922.

Das Amtsgericht.

Rostock, Mecklb. [91692] In das Handelsregister ist heute zur Firma Nichard Haase, A. Krahn⸗ stöver Nachfolger in Rostock ein⸗ getragen:

Das Geschäft ist durch Vereinbarung auf den Kaufmann Richard Georg Haase in Rostock übergegangen.

Rostock, den 15. November 1922.

8 Das Amtsgericht.

Rostock, Mecklb. [91693] In das Handelsregister ist heute zur Firma Hugo Kunze & Co., Inkasso⸗ Hypotheken⸗ u. Grundstücksver⸗ kehrsbüro in Rostock eingetragen: Inhaber sind dyrch Kauf jetzt der Kauf⸗ mann Wilhelm Wei 8, der Privatier Nicolaus Schmutzler, der Schneider⸗ meister Walter Niemann zu Rostock. Die von den Inhabern gebildete offene Handelsgesellschaft hat am 16. Oktober 1922 begonnen. Beim Uebergang des Geschäfts auf die jetzigen Inhaber sind auf sie die im bisherigen Betrieb begrün⸗ deten Forderungen und Verbindlichkeiten nicht mit übergegangen. Rostock, den 15. November 1922. Das Amtsgericht.

Rostock, Mecklb. [91696] In das Handelsregister ist heute die Seitz mit dem Sitz Rostock und als deren Inhaber Kauf⸗ mann Willi Seitz in Rostock eingetragen. Rostock, den 16. November 1922. Das Amtsgericht.

Rostock, Meckib. [91695]

In das Handelsregister ist heute zur Firma Yacht⸗Werft G. Frädrich P. Voß Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Warnemünde eingetragen⸗

Rittmeister a. D. Franz Wigankow zu Warnemünde ist an Stelle des aus⸗ geschiedenen Gustav Frädrich alleiniger Geschäftsführer

Rostock, den 17, November 1922.

Das Amtsgericht.

——

Rüdesheim, Rhein. [91169]

In unser Handelsregister Abt. B ist bei Nr. 39, Rüdesheimer Weingroß⸗ handlung u. Sektkellerei A. G.

Rüdesheim, eingetragen werden: leif GBebrüder

1. Die Firma ist in A. G. geändert.

2. Die Paragraphen 13, 14 und 16 des alten Status sind geändert wie in dem Protokoll vom 17. Mai 1922 Fesagt ist.

3. Direktor Heinrich Schleif hat sein Amt als Direktor niedergelegt und bleibt Herr Eugen Schwermer alleiniger Direktor und Vertreter der Gesellschaft. 4. Dem Kaufmann Peter wee zu Rüdesheim und dem Kaufmann Ludwig V3 zu Mittelheim ist Gesamtprokura erteilt.

Rüdesheim a. Rh., den 9. November

Das Amtsgericht. 8

Rüstringen.

In das Handelsregister Abt. B des Amtsgerichts ist heute die Firma „Katho⸗ lisches Vereinshaus, Gesellschaft mit beschränkter Haftung,“ mit dem Sitz in Rüstringen eingetragen worden. Der Gegenstand des Unternehmens ist die Be⸗ wir scang n Vereins⸗ hauses. s Stammkapital beträgt 100 000 ℳ. Der Gesellschaftsvertrag st am 19. Juni 1922 festgestellt. Der Ver⸗ trag ist für die Dauer von zehn Jahren bis zum 31. Dezember 1932 ges hlossen. Er läuft um je ein Jahr weiter, falls er nicht erstmalig sechs Monate vor dem 31. 1932 oder mit gleicher Frist vor Ablauf der folgenden Jahre von einen: Gesellschafter gekündigt wird. Die Zeich⸗ nung der Gesellschaft geschieht in der Weise, daß jedesmal zwei Geschäftsführer u der geschriebenen oder auf mechanischem Wege hergestellten Firma der Gesellschaft ihre Namensunterschrift beizufügen haben. Fechsstaffüse sind Theoͤdor chke, abrikant, Wilhelmshaven ——

:es, Obersekretär, Wilhelms. aven, Richard Smerdka, Büchsenmacher, Rü⸗

stringen. Lees een Rüstringen, den 6. November 1922.

. [9117020) Im Hendelsregister is heute eingetragen worden: Blatt 350 (Firma Georg Adler in Buchholz, Zweigniederlassung in Walthersdorf): Fmmfeein ist er⸗ teilt dem Kaufmann Emil Schumann in Buchholz. Er darf die Firma nur ge⸗ meinschaftlich mit einem anderen Pro⸗ kuristen vertreten. Blatt 390: Die e W. Günther & Co. in Scheibenberg. Gesellschafter sind die Kaufleute Emil Günther, Emil Willy Günther und Kurt Herbert Günther, sämtlich in Scheiben⸗ berg. Die Gesellschaft hat am 1. tober 1922 begonnen. enstand des Unternehmens 88 Großhandel und Fabrikation erzgebirgischer Küchengeräte. Blatt 391: ie Firma Florentin Gerold & Co. in Schlettau. Gesell⸗ schafter sind der Fabrikant Florentin Gerold, Frau Wally Gerold, geb. Köhle:ꝛ, der Ingenieur Herbert Köhler, sämtlich in Schlettau. Frau verehel. Gerold, geb. Köhler, ist von der Vertretung der Ge⸗

befugt.

ellschaft ausgeschlossen. Gegenstand des ehmens ist: 1. Herstellung sowie