1922 / 272 p. 12 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 01 Dec 1922 18:00:01 GMT) scan diff

*

aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Kaufmann Richard Wünsch ist alleiniger 8 Firmeninhaber⸗ Bei Nr. 402, Krüger & Hahn in Cottbus: Der Hedwig Hahn, geb. Mundt, dem Richard Otto und dem Emil Loske, sämtlich in Cottbus, ist Pro⸗ kura erteilt derart, daß je zwei von ihnen gemeinsam die Firma vertreten und zeichnen. Nr. 1057 die Firma G. Prinz Co. Baumkuchen⸗ Keks⸗ und Zwibackwerke in Cottbus und als per⸗ sönlich haftender Gesellschafter der Kauf⸗ nann Georg Prinz in Cottbus. Kom⸗ manditgesellschaft seit 1. November 1922. Kommanditisten: 3. Bei Nr. 933, Kunst⸗ und Illustrationsverlag Georg Reinhard⸗Weckerling in Cottbus: Die Firma ist erloschen.

In das Handelsregister B ist bei Nr. 111, Darmstädter und National⸗ bank Kommanditgesellschaft auf

Aktien, Zweigniederlassung Cott⸗

bus, eingetragen: Die Prokura des Nichard Schulz ist erloschen.

Cottbus, den 23. November 1922. Das Amtsgericht.

———

Crlimmitschau. [93703] In das Handelsregister ist heute ein⸗ gekragen worden: 1. auf Blatt 1115 die Firma Lorenz Messerer in Crimmitschau und als deren Inhaber der Kaufmann Lorenz Messerer, daselbst. (Angegebener Geschäfts⸗ zweig: Handel mit Textilrohstoffen.) 2. auf Blatt 879, die Firma Crimmit⸗ schauer Dampfwäscherei und Plätt⸗ anstalt Hermann Zehm in Crimmit⸗ schau betreffend: Die Firma ist erloschen. Amtsgericht Crimmitschau den 24. November 1922. 8

IMNhaven. [9370⸗ utragungen in das Handelsregister. Commerz⸗und Privat⸗Bank Aktien⸗ gesellschaft, Filiale CEuxhaven: In der Generalversammlung der Aktionäre vom 4. Juli 1922 ist die Aenderung des Gesellschaftsvertrages in Gemäaßheit der notariellen Beurkundung beschlossen worden. Dr. Otto Fischer sowie das bisher stell⸗ vertretende Vorstandsmitglied Wilhelm Pen beide zu Berlin, sind zu ordent⸗ ichen Vorstandsmitgliedern bestellt wor⸗ den. Ludwig Berliner zu Berlin, Carl Goetz zu Berlin und Dr. jur. Ernst Lincke zu Hamburg sind zu stellvertreten⸗ den Vorstandsmitgliedern bestellt worden. Die an L. Berliner, C. Goetz, A. Stern, R. E. L. von Hallersperg, K. Laube, S. Jacoby, Dr. jur. E. Lincke, A. C. W. Herre, W. Heyer, H. Bertram, K. Fuchs, R. Gehrke und A. Martin erteilter Pro⸗ kuren sind erloschen.

Bank für Handel und Industrie Niederlassung Cuxhaven, Zweig⸗ niederlassung der Bank für Handel und Industrie, Darmstadt: Das Ver⸗ mögen der Gesellschaft ist als Ganzes unter Ausschluß der Liquidation auf die Darmstädter und Nationalbank Kom⸗ manditgesellschaft auf Aktien in Berlin übergegangen und es ist die Gesellschaft daher aufgelöst.

Lubecawerke, Blechindustrie, Ma⸗ schinenbaun⸗Anstalt, chemisch tech⸗ nische Fabrik, Gesellschaft m. b. H., Lübeck, Zweigniederlassung Cux⸗ haven: Kurt Franke zu Geestemünde hat dergestalt Prokura erhalten, daß er zur Vertretung dieser Zweigniederlassung mit einem Geschäftsführer, einem Prokuristen oder einem Handlungsbevollmächtigten ge⸗ meinschaftlich befugt ist.

Cuxhaven, den 21 November 1922. Das Ametsgericht. Darmstadt. [93705] Im Hin delscegister Abteilung A er⸗

folgten Eintragungen:

Am 17. März 1922: Firma Carl Scharmann, Darm⸗ stadt. Inhaber: Carl Scharmann, Kauf⸗ mann in Darmstadt.

Am 8. November 1922:

Bei der Firma Hch. Blank & Co., Darmstadt: Die Prokura des Paul Boller in Darmstadt ist erloschen.

Am 13. November 1922 bei den Firmen:

„Litera“ Georg P. Page, Wiss. Institut für chemische Fachliteratur, Darmstadt: Geschäft samt Firma ist auf die Litera, Wissenschaftliches Institut für Chemische Fachliteratur Aktiengesellschaft in Darmstadt übergegangen. Die Firma wird hier gelöscht.

Kunstdruck Gerling & Erbes, Darmstadt: In das Geschäft ist ein Kom⸗ monditist eingetreten. Die Kommandit⸗ gesellschaft hat am 1. November 1922 begonnen. Die Firma ist geändert in Kunstdruck Gerling & Erbes Kom⸗ manditgesellschaft. Direktor Jean Hitter in Darmstadt ist auch für die Kom⸗ manditgesellschaft zum Prokuristen bestellt. Am 17. November 1922 bei den Firmen:

Gebrüder Hartmann, Darmstadt: Die offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst. Geschäft samt Firma ist auf den seit⸗ herigen Gesellschafter Kaufmann Alexander Hartmann in Darmstadt als Einzelkauf⸗ mann übergegangen.

Carl Baner, Darmstadt: Geschäft samt Firma ist auf Charlotte Bayer, geb. Volz Witwe des Kaufmanns Carl Baver, in Darmstadt übergegangen. Die Pro⸗ kura der Charlotte Bayer, geb. Volz, ist erloschen. Kaufmann Karl Baver in Darmstadt ist zum Prokuristen bestellt. Darmstadt, den 20. November 1922.

Amtsgericht Darmstadt I.

Darmstadt. [93707] In unser Handelsregister A wurden gm 20. November 1922 die nachstehenden Firmen neu eingetragen: Heinrich Hochstätter, Darmstadt,

JDeggendorf.

Christian Sörr, Darmstadt, In⸗ haber Ernst Christian Hörr, Kaufmann in Darmstadt. Christian Hörr Ehefrau, Kätha . ist zur Prokuristin bestellt.

Heinrich Krüger, Darmstadt, In⸗ haber Heinrich Krüger, Kaufmann in Darmstadt.

Eugen Holbein, Darmstadt, In⸗ haber Eugen Holbein, Kaufmann in Darmstadt. Angegebener Geschäftszweig: Woll, und Wirkwaren⸗Großhandlung.

Darmstadt, den 20. November 1922.

Hessisches Amtsgericht Darmstadt I.

Darmstadt. [93706]

In unser Handelsregister Abteilung A: wurde heute

a) neu eingetragen die Firma:

Gebr. Moll, Darmstadt. Persön⸗ lich haftende Gesellschafter sind Georg Moll und Christian Moll, Kaufleute in⸗ Darmstadt. Offene Handelsgesellschaft. Die Gesellschaft hat am 1. November 1922 begonnen.

b) hinsichtlich nachstehender Firmen fol⸗ gende Einträge vollzogen:

Ihrig’'s Kontor zu Darmstadt: Die Prokura des Ernst Jacobi ist er⸗ loschen.

W. Halsband & Comp. in Darm⸗ stadt: Die Firma ist erloschen.

Gg. Haun && Rau, Darmstadt: Die offene Handelsgesellschaft ist auf⸗ gelöst. Die Firma ist erloschen.

Frohmann & Schott, Darmstadt: Liquidation und Vertretungsbefugnis des Julius Frohmann als Liquidator sind be⸗ endet. Die Firma ist erloschen.

Darmstadt, den 22. November 1922.

Hessisches Amtsgericht Darmstadt I.

[93709] „Jakob Arnstorf, Inhaber: Arnstorf;

Neu eingetragene Firma: Zettl, Holzhandlung in Noby.“ Sitz: Arnstorf. Zettl, Jakob, Holzhändler in Holzhandelsgeschäft. Deggendorf, den 22. November 1922. Das Amtsgericht.

[93708] eingetragenen

Deggendorf. Veränderung bei einer Firma: „Tonwerk Außernzell, Aktiengesellschaft“. Sitz: Außern⸗ zell: Die Vertretungsbefugnis des Vor⸗ standsmitalieds Eduard Karl ist beendet; neu bestelltes Vorstandsmitglied: Spiecker, Erich W., Kaufmann in Eging. Deggendorf, den 23. November 1922. Das Amtsgericht.

Delmenhorst. [93710] In unser Handelsreagister Abteilung A ist die Firma Paul Röhr zu Delmen⸗ horst und als deren Inhaber der Kunst⸗ maler Paul Röhr daselbst eingetragen worden.

Delmenhorst, den 14. November 1922. Das Amtsgericht.

Delmenhorst. [93711] In unser Handelsregister ist heute zur Firma Oldenburger Margarine⸗ werke Aktienagesellschaft, Hoykamp bei Delmenhorst, eingetragen: Nach dem Beschlusse der Generalversammlung vom 26. Oktober 1922 soll das Grundkavital um 12 000 000 erhöht werden. Diese Erhöhung ist durchgeführt. § 5 des Statuts lautet jetzt: Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt 24 000 000 ℳ, schreibe: Nierundzwanzigmillionen Mark, und zerfällt in 24 000 auf den Inhaber lautende Aktien über je 1000 ℳ. Auf Blatt 13 der Akte wird verwiesen. Die neuen Aktien lauten auf den Inhaber und werden zum Kurse von 125 % ausgegeben. Delmenhorst, den 14. Novpember 1922. Das Amtsgericht. Abteilung II.

Diez. [93712] In unser Handelsregister B Ifd. Nr. 21 ist heute bei der Firma Lahn⸗Marmor⸗ Industrie G. m. b. H. in Flacht fol⸗ gendes eingetragen worden: Johann Vor⸗ witt, Techniker in Diez ist als Geschäfts⸗ führer ausgeschierden. Gustav Hilmer in Altona⸗Othmarschen ist zur alleinigen Vertretung der Gesellschaft berechtigt. Diez, den 8. November 1922. Das Amtsgericht.

Donaueschingen. [93713] In das Handelsregister B O.⸗Z. 9 wurde heute eingetragen zur Firma Säge⸗ werk Hüfingen G. m. b. H. in Hüfingen:

Die Geschäftsführer Schroff und Faust sind ausgeschieden. Als Geschäftsführer wurde Betriebsleiter Martin Keiser in Hüfingen bestellt mit der Maßgabe, daß dieser berechtigt sein soll, in Gemeinschaft mit einem anderen Geschäftsführer oder einem Prokuristen die Gesellschaft zu ver⸗ treten Donaueschingen, 1922.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

Donaueschingen. [93715] In das Handelsregister A wurde heute eingetragen zur Firma Anton Wiehl in Neudingen: Die Firma ist erloschen. Donaueschingen, den 20. November 922.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

Donaueschingen. [93714] In das Handelsregister A O.⸗Z. 189 wurde heute eingetragen die Firma Gott⸗ fried Scülfort, Donaueschingen. Inhaber: Kaufmann Gottfried Scülfort in Donaueschingen. (Geschäftszweig: Deli⸗ katessengeschäft und Käsegroßhandlung.)

CTTö“ den 22. November

den 17. November

Inhaber Heinrich Hochstätter, Kaufmann, in Darmstadt. 1

Reichsanzeiger.

Donaneschingen. [93716] In das Handelsregister A wurde heute zu O.⸗Z. f

25 eingetragen zur Firma Josef

.J.

geborene Bernius, in Darmstadt Keßler in Wolterdingen: Die Firma destens sechs Monate vor dam jeweiligen

ist geündert in Josef Keßler Nach⸗ folger. Inhaber ist jetzt Kaufmann Mathias Götz in Wolterdingen. Donaueschingen, den 23. November

922.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. Dortmund. [93717]

In unser Handelsregister Abt. B ist folgendes eingetragen:

Nr. 927 am 28. August 1922 bei der Firma „Tabakbörse, Gesellschat mit beschränkter Haftung“ zu Dortmund: Kaspar Pieper ist als Geschäftsführer aus⸗ geschieden und an seine Stelle der Kauf⸗

zum Geschäftsführer bestellt.

Nr. 852 am 12. September 1922 bei der Firma „Weber & Co., Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung“ zu Dortmund: Durch Beschluß der Gesell⸗ schafterversammlung vom 18. August 1922. ist der § 7 des Gesellschaftsvertrags dahin geändert, daß die Gesellschaft nur durch einen Geschäftsführer vertreten zu werde braucht. Der Geschäftsführer Kaufmann Ludwig Ollrogge hat sein Amt nieder⸗ gelegt. Alleiniger Geschäaftsführer der Ge⸗ sellschaft ist der Kaufmann Anton Gräve zu Dortmund.

Nr. 1002 am 13. Oktober 1922 die Firma „Valentin Fuchs, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ zu Dortmund, Vinkeplatz Nr. 6. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 4. Oktober 1922 festgestellt. Gegenstand des Unternehmens ist der Handel mit Bahnbedarfsgegenständen und Walzwerkserzeugnissen sowie der Betrieb von sonstigen Handelsgeschäften aller Arr. Das Stammkapital beträgt 200 000 ℳ. Geschäftsführer sind: 1. Kaufmann Valentin Fuchs zu Dortmund, 2. Kauf⸗ mann Richard Kraska zu Klein Holt⸗ hausen. Die Vertretung erfolgt durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Ge⸗ schäftsführer in Gemeinschaft mit einem Prokuristen.

Am 2. November 1922 bei derselben Firma: Durch Beschluß der Gesellschafterversamm⸗ lung vom 20. Oktober 1922 ist § 6 Abs. 2 des Gesellschaftsvertrags dahin geändert: Jeder Geschäftsführer ist für sich allein berechtigt, die Gesellschaft zu vertreten. Nr. 1003 am 13. Oktober 1922 die Firma

schrüänkter Haftung“ zu Dortmund, Ostenhellweg Nr. 27/29. Der Gesell⸗ schaftsvertrag ist am 19. August 1922 fest⸗ gestellt. Gegenstand des Unternehmens ist die Fortführung des von dem Ingenieur August Kuckuk und dem Ingenieur Ludwig Kuckuk der Aeltere, beide zu Dortmund. unter der Firma „Gebr. Kuckuk“ be⸗ triebenen Handelsgeschäfts. Das Stamm⸗ kapital 8 beträgt 600 000 ℳ. Geschäfts⸗ führer sind: 1. Ingenieur August Kuckuk, 2. Ingenieur Ludwig Kuckuk der Aeltere, beide zu Dortmund. Die Gesellschaft hat einen oder mehrere Geschäftsführer. Ist nur ein Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch diesen vertreten. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so erfolgt die Vertretung durch zwei Ge⸗ schäftsführer. Solange die Herren Auaust und Ludwig Kuckuk der Aeltere Geschäfts⸗ führer sind, ist jeder derselben selbständig zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt. Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: Als Einlage auf das Stammkapital wird in die Gesellschaft eingebracht von den Gesellschaftern August Kuckuk und Ludwig Kuckuk der Aeltere das von ihnen unter der Firma Gebrüder Kuckuk als offene Handelsgesellschaft betriebene Handels⸗ geschäft mit allen Aktiven und Passiven, die die neue Gesellschaft übernimmt mit dem Recht zur E16“ der Firma und nach dem Stande der Bilanz vom 1. Ja⸗ nuar 1922 dergestalt, daß das Geschäft vom 1. Januar 1922 ab als auf Rechnung der neu errichteten Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung geführt gilt. Aus⸗ geschlossen von der Einbringung ist jedoch das Grundstück Ostenhellweg Nr. 27/29 zu Dortmund, Parzelle Flur 14 Nr. 1589/40, 891/40, 1591/38 und 1729/41 der Steuergemeinde Dortmund. Die von der Gesellschaft mit beschränkter Haftung für die Einbringung zu gewährende Ver⸗ gütung beträgt 500 000 oder für jeden der beiden Gesellschafter der offenen Handelsgesellschaft 250 000 ℳ. Damit ist die Stammeinlage des Herrn August Kuckuk und des Herrn Ludwig Kuckuk des Aelteren belegt. Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen

Nr. 878 am 14. Oktober 1922 bei der Firma „Früchte⸗Vertrieb, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung“ zu Dortmund: Außer dem bisherigen Ge⸗ schäftsführer ist der Kaufmann Ernst Pagalies zu Dortmund zum Geschäfts⸗ führer bestellt.

Nr. 1004 gm 16. Oktober 1922 die Firma „A. Hohlbein & Cy., Bau⸗ stoffe, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ zu Dortmund, Heiligerweg Nr. 81. Der Gesellschaftsvertrag ist am 29. September 1922 festgestellt. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist der Einkauf und Vertrieb sämtlicher Baustoffe und ihre Ausfuhr nach Holland, ferner die Selbst⸗ herstellung der gangbarsten Waren. Die Gesellschaft ist berechtigt, ihre Tätigkeit auch auf andere Geschäfte auszudehnen. Das Stammkapital beträgt 100 000 ℳ. Geschäftsführer sind: 1. Kaufmann Adolf Hohlbein, 2. Kaufmann Franz Nefzger, beide zu Dortmund. Die Gesellschaft be⸗ stellt zwei Geschäftsführer von denen jeder berechtigt ist, die Gesellschaft zu vertreten, und zwar schriftlich so, daß er dem Firmen⸗ stempel seine Namensunterschrift beifügt.

mann August von Eynern zu Dortmund

„Gebr. Kuckuk, Gesellschaft mit be⸗

[Zeit bis 30. September 1927 vereinbart mit der Bestimmung, daß sie jedesmal auf ein Jahr weiter läuft, wenn sie nicht min⸗

Ablaufstag gekündigt wird.

Nr. 1011 am 27. Oktober 1922 die Firma „Carl Danco, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ zu Dortmund, Kaiser⸗Wilhelm⸗Allee Nr. 36. Der Ge⸗ sellschaftsvertrag ist am 8. August 1922 festgestellt. Gegenstand des Unternehmens ist die Ausführung von Isolierungen, der Vertrieb von Isoliermaterialien sowie technischer Bergwerksartikel. Das Stamm⸗ kapital beträgt 280 000 ℳ. Geschäfts⸗ führer ist der Kaufmann Otto von der Trappen zu Dortmund. Die Gesellschaft hat einen Geschaftsführer. Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger.

Nr. 101 am 2. November 1922 bei der „Gewerkschaft Dorstfeld“ zu Dorst⸗ feld: Nach dem Beschluß der Gewerken⸗ versammlung vom 19. April 1922 ist auch die Mutung und der Erwerb anderer Bergwerke sowie die Beteiligung an anderen Bergwerken und Unternehmungen Gegenstand des Unternehmens. Die Zahl der gewerkschaftlichen Anteile beträgt 1000 unteilbare Kure, welche die Eigenschaft der beweglichen Sachen haben. Durch den⸗ selben Beschluß sind die bisherigen Satzungen aufgehoben und nach Maßgabe der notariellen Niederschrift vom gleiche: Tage neu gefaßt. Die neuen Satzungen sind durch Urkunde des Preußischen Ober⸗ bergamts Dortmund vom 20. Juni 1922 bestätigt worden. Die Gewerkschaft wird durch einen Grubenvorstand ver⸗ treten, der aus drei bis sieben Personen besteht. Der Vorstand wählt aus seiner Mitte einen Vorsitzenden und einen Stellvertreter. Alle vom Grubenvorstand für die Gewerkschaft abgegebenen Er⸗ klärungen, insbesondere die für dieselbe ab⸗ geschlossenen Rechtsgeschäfte, sind für die Gewerkschaft rechtsverbindlich, wenn sis von dem Vorsitzenden des Grubenvorstands oder von selnem Stellvertreter abgegeben oder vollzogen sind. Der Vorsitzende des Grubenvorstands sowie sein Stellvertreter können auch Sondervollmachten für einzelne Geschäfte oder einzelne Kreise von Geschäften geben, und zwar auch mit dem Rechte der Unterbevollmächtigung.

Generaldirektor Otto Gehres zu Bochum ist zum Vorsitzenden des Grubenvorstands, Bergwerksbesitzer Fritz Funke zu Essen zum stellvertretenden Vorsitzenden und Generaldirektor Ernst Tengelmann zu Essen zum Zustellungsbevollmächtigten ge⸗ mäß § 123 A.⸗B.⸗G. bestellt.

Nr. 839 am 2. November 1922 bei der Firma „Kraftbau Aktiengesellschaft für Hoch⸗, Tief⸗ und Betonbauten“ zu Berlin mit Zweigniederlassung in Dortmund: Nach dem bereits durch⸗ geführten Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 28. Februar 1922 ist das Grundkapital um 7 000 000 auf 10 000 000 erhöht. Es zerfällt in 10 000 Aktien über je 1000 ℳ, die auf den Inhaber lauten. Die neuen Aktien sind zum Kurs von 130 % ausgegeben. Durch Beschluß der Generalversammlung vom 28. Februar 1922 und des Aufsichts⸗ rats vom 26. Mai 1922 sind die Be⸗ stimmungen des Gesellschaftsvertrags über Höhe und Einteilung des Grundkapitals 3), Befugnisse des Aussichtsrats 14) und Sitzungsprotokoll des Aufsichtsrats 16), ferner durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 28. Juni 1922 die Be⸗ stimmungen des Gesellschaftsvertrags über Wahl des Aufsichtsratsvorsitzenden 17) und Vergütungen des Aufsichtsrats 18)

₰△

nach Inhalt der Niederschriften abgeändert

worden.

Nr. 568 am 3. November 1922 bei der Firma „Schuhreparatur⸗Fabrik Granit, Gesellschaft mit beschränkter Hasftung in Liquidation“ zu Dort⸗ mund: Die Vertretungsbefugnis des Li⸗ quidators ist beendet. Die Firma ist er⸗ loschen.

Nr. 40 am 7. November 1922 bei der Firma „Eisen⸗ und Stahlwerk Hoesch, Aktiengesellschaft“ zu Dort⸗ mund: Dem Bürovorsteher Franz Bauer in Dortmund ist in der Weise Prokura erteilt, daß er in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitglied oder Prokuristen zur Vertretung der Gesellschaft befugt ist.

Nr. 554 am 8. November 1922 bei der Firma „Heinrich Germann, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung“ zu Dortmund: Die Prokura des Buch⸗ halters Heinrich Kimmel in Dortmund ist erloschen.

Nr. 983 am 13. November 1922 bei der Firma „Franz Schlüter Aktiengesell⸗ schaft“ zu Dortmund: Nach dem be⸗ reits durchgeführten Beschluß der Aktionär⸗ versammlung vom 6. November 1922 ist das Aktienkapital um 15 Millionen Mark durch Ausgabe von 14 000 Stück Stamm⸗ aktien und 1000 Stück Vorzugsakrien er⸗ höht und beträgt jetzt 30 000 000 ℳ. Es zerfällt in 28 000 Stammaktien über je 1000 und in 2000 Porzugsaktien über je 1000 ℳ. Sämtliche Aktien lauten auf en Inhaber. Durch den gleichen Be⸗ 1 ist § 27 des Gesellschaftsvertrags ortgefallen und § 6 entsprechend der Ka⸗ pitalerhöhung abgeändert. Nr. 897 am 13. November 1922 bei der Firma „Gebrüder Lattau, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung“ zu Dortmund: Dem Kaufmann Erich Hesse in Unna⸗Königsborn und dem Ingenieur Emil Hundt in Mannheim ist Prokura dergestalt erteilt, daß beide zusammen und ein jeder von ihnen mit einem Geschäfts⸗ führer die Firma zu vertreten und zu zeichnen berechtigt ist.

Nr. 619 am 13. November 1922 bei der Firma „Regenerator Gesellschaft mit beschränkter Haftung für Eisen⸗

88

Dortmund: Durch Gesellschafterbeschlu vom 3. Oktober 1922 ist die Gesellschaf aufgelöst. Der bisherige Geschäftsführer Heinric Schneider zu Dortmund ist zum Liquidator bestellt.

Nr. 864 am 15. November 1922 bei der Firma „Heilmann & Littmann, NRheiuisch⸗Westfülische Baugesell⸗ schaft mit beschränkter Hastung“ in Dortmund mit Zweigniederlassung in Hamm und Essen: Der stellvertretende Geschäftsführer Ernst Sorg in München ist abberufen. 8— Amtzgericht Dortmund.

Dülken. [937181 Infolge Sitzverlegung ist heute die bis⸗ her im Handelsregister des Amtsgerichts Wegberg eingetragene 1 Wegberger Sandwerk, Gesell chaft mit be⸗ schränkter Haftung in Süchteln, unter B Nr. 95 in das Handelsregister des Amtsgerichts in Dülken eingetragen worden. Der Sitz der Fünns ist Süchteln. Gegenstand des Untkernehmens ist die Gewinnung von Sand jeder Art. Das Stammkapital beträgt 30 000 ℳ. Geschäftsführer ist der Kaufmann Eduard Bong in Süchteln, stellvertretender der Kaufmann Max Clevers daselbst.. Der Gesellschaftsvertrag ist am 25. Juli 1916 d und am 19. November 1916 im § 11 Nr. 10 (Abschluß von Pacht⸗ verträgen) sowie am 9. März 1922 im § 2 (Siverlegung) geändert. Bei einer Mehrheit von Geschäfts⸗

tretung der Gesellschaft berechtigt. Dülken, den 31. Oktober 1922. Das Amtsgericht.

Das

Diilken. 1093721]

Die bisher im Handelsregister Abt. B Nr. 32 des Amtsverichts Kempen ein⸗ getragene Firma Weostdeutsche Tabak⸗ mannfaktur Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Süchteln ist in⸗ folge Sit verlegung in das hiesige Handels⸗ register in Abt. B Nr. 96 eingetragen worden.

Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung und der Verkauf von Tabak, Zigarren und Zigaretten. Das Stamm⸗ kayital ist 20 000 ℳ.

Geschäftsführer ist der Kaufmann Gustav Vossen in Süchteln, Sind mehrere Geschäftsführer vorhanden, so ist jeder für

sich allein zur Vertretung der Gesellschaft befugt.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 3 Januar 1920 errichtet und am 21. Sep⸗ tember 1922 (Name der Firma und Sitz) abgeändert.

Dülken, den 7. November 1922. Das Amtsgericht.

Dülken. [93720]

Bei der im Handelsreaister B 72 ein⸗ getragenen Firma Tonwerk Ideal, G. m. b. H., zu Bracht ist heute folgendes vermerkt worden:

Das Stammkapital ist um 375 000 auf 500 000 erhöht worden. Hermann Duenbostel, Ingenieur in Bracht, ist als Geschäftsführer abberufen.

Dem Ziegelei⸗Ingenieur August Schnittger in Bracht ist Prokura der⸗ gestalt erteilt, daß er mit dem bereits be⸗ stellten Prokuristen die Firma gemeinsam vertreten kann.

Dülken, den 8. November 1922.

Das Amtsgericht.

Dülken. [93719] Dem Kaufmann Johannes Pötter in Waldniel⸗Eicken Nr. 17 ist für die Firma Reiner Waters, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, in Ungerath bei Waldniel Prokura erteilt. H.⸗R. B 48.

Dülken, den 9. November 1922. Das Amtsgericht.

gen. [93725]

in das Handelsregister ist heute in

Abt. A unter Nr. 517 die Firma Emil

Kösters in Bracht und als deren In⸗

haber der Kaufmann Emil Kösters in

Bracht eingetragen worden. Dülken, den 9. November 1922. Das Amtsgericht.

Dülken. 93723] Das unter der Firma Wagners Garnhandlung Andreas Wagner in Süchteln bestehende Handelsgeschäft ist auf die Witwe Andreas Wagner, geb. Clara Rath, in Süchteln übergegangen und wird von derselben unter unver⸗ änderter Firma fortgeführt. Die der Ehefrau Andreas Wagner, geb. Clara Rath, in Süchteln erteilte Prokura ist erloschen. Dies ist am 13. November 1922 in Abt. A Nr. 376 des Handelsregisters eingetragen worden. 88 Dülken, den 13. November 1922. 8 Das Amtsgericht.

Düllcken. [93722] In das Handelsregister A 518 ist heute die Firma Josef Krienen in Dülken und als deren Inhaber der Kaufmann Josef Krienen in Dülken ein⸗ getragen worden. Der geschäftslosen Justine Esser in M.⸗Gladbach ist Prokura erteilt worden. Dülken, den 15. November 1922. Das Amtsgericht.

Verantwortlicher Schriftleiter Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg. Verantwortlich für den Anzeigenteil: Der Vorsteher der Geschaftsstelie Rechnungsrat Mengering in Berlin. Verlag der Geschäftsstelle Mengering) in Berlin.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlaqsanstalt, Berlin, Wilhelmstraße 2.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts

(Die Dauer der Gesellschaft wird auf die

Hütten⸗ und chemische Industrie“ zu

(Meit Warenzeichenbeilage Nr. 104 A u. B)

führern ist jeder für sich allein zur Ver⸗

1u

85

register⸗Beilage

zum Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger

Nr. 272.

Verlin, Freitag, den 1. Dezember

2☛ Befristete Anzeigen müssen dr ei Tage vor dem Einrückungstermin bei der Geschäftsstelle eingegangen sein. ☚☚

4) Handelsregifter.

Dülken. [93724]

Am 16. November 1922 ist bei der Firma Carl Derichs in Süchteln folgendes vermerkt worden:

Der Kausmann Willi Birgelen in Süchteln ist in das Geschäft als persön⸗ lich haftender Gesellschafter eingetreten. Die dadurch entstandene offene Handels⸗ gesellschaft, deren Firma in

Derichs & Co. geändert ist, hat am

1. Juni 1922 begonnen.

Dülken, den 16. November 1922. Das Amtsgericht. Ebeleben. [93726] In das hiesige Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 59 bei der Firma B. Nußbaum in Ebeleben eingetragen worden: Der Ehefrau Emilie Nußbaum, 8Sener. in Ebeleben ist Prokura

arteilt. Ebeleben, den 23. November 1922. Thüringisches Amtsgericht.

Ebeleben. [93727]

Im hiesigen Handelsregister Abt. A ist Beute unter Nr. 66 eingetragen worden:

W. Demuth & Söhne in Holz⸗ chaleben. Offene Handelsgesellschaft. Die Gesellschaft hat am 10. Oktober 1922 begonnen. Persönlich haftende Ge⸗ sellschafter: Müllermeister Wenzel De⸗ muth, Müllermeister Alfred Demuth und Müller Otto Demuth, sämtlich in Holz⸗ thaleben. Zur Vertretung der Gesell⸗ schaft sind entweder der Gesellschafter Wenzel Demuth allein oder die Gesell⸗ schafter Alfred und Otto Demuth nur in Gemeinschaft ermächtigt.

Ebeleben, den 23. November 1922.

Thüringisches Amtsgericht.

Ehrenfriedersdorf. [93728]

Auf Blatt 591 des Handelsregisters ist heute die Firma Volkmar Harzer in Herold und als ihr Inhaber der Kaufmann Oskar Volkmar Harzer in Herold eingetragen worden.

Angegebener Geschäftszweig: Handel mit Strumpfwaren.

Amtsgericht Ehrenfriedersdorf, am 23. November 1922. Eibenstock. [93729] Im Kandelsregister ist am 21. No⸗ vember 1922 auf Blatt 384 für den Land⸗ bezirk die Firma Anton Hoyer in Wildenthal und als deren Inhaber der Landwirt Anton Hoyer in Wildenthal

eingetragen worden. Angegebener Geschäftszweig: Herstellung Und Vertrieb von Klöppelspitzen. Amtsgericht Eibenstock, am 25. November 1922. 8

Eichstätt. [93734]

„Speditions⸗ n. Transportaktien⸗ gesellschaft Augsburg Filiale Ingol⸗ stadt vorm. IJvhann Herrle“, Zweig⸗ mniederlassung Ingolstadt: Prokura des Wilhelm Schimmel erloschen. Eichstätt, den 18. November 1922. Das Amtsgericht.

Eichstätt. [93733] Durch Gesellschaftsvertrag des Notariats Pappenheim vom 13. Oktober 1922, (G.⸗R. Nr. 611, wurde die Firma „Kalk⸗ werk Treuchtlingen, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitz in Treuchtlingen und einem Stamm⸗ kapital von 180 000 errichtet. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist die Herstellung und der Vertrieb von Kalk jeglicher Art. Die Geschäftsführer vertreten die Gesell⸗ schaft gemeinschaftlich: 1. bei der Ver⸗ äußerung von Grundstücken, 2. bei der Belastung von Grundstücken, 3. bei der Aufnahme von Bank⸗ und sonstigen Kre⸗ diten, soweit sich diese nicht im Rahmen des laufenden Betriebes halten. Außer diesen Fällen ist jeder Geschäftsführer allein zur Vertretung der Gesellschaft be⸗ fugt. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der ge⸗ schriebenen oder auf mechanischem Wege zergestellten Firma der Gesellschaft ihre Namensunterschrift beifügen. Geschäfts⸗ führer sind: Wilhelm Dörntlein, Kauf⸗ monn in Köln⸗Braunsfeld, Johann Huber, Eisenbahninspektor a. D. in Treuchtlingen. Eichstätt, den 21. November 1922. Das Amtsgericht. Eichstätt. . 1793735] „Eisengießerei⸗ Maschinenbau⸗ und Verwertungsgesellschaft Weißen⸗

burg⸗München, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“ in Weißenburg i. B.: Ausgeschieden der stellvertretende

Lindenberger.

Geschäftsführer Martin wger. 1922. Das

Sichstätt, den 21. November Amtsgericht.

Eichstätt. „Roth & Hollweck, produkten, Gesellschaft mit be⸗ schräukter Haftung“, Ingolstadt: Die Vertretungsbefugnis des Geschäfts⸗ führers Lorenz Hollweck ist erloschen. Der Gegenstand des Unternehmens ist auf den Handel mit Roh⸗ Art ausgedehnt. vember 1922.

0⁴ 2222* Landes⸗

Eichstätt, den 22. No⸗

Das Amtsgericht.

—g.

Carl

gemeinschaftlich die Firma zu zeichnen und

Eichstätt. [93730]

Josef Stegmeier Sohn —, Ge⸗ treide⸗ und Mehlhändler in Berching, führt mit Zustimmung des bisherigen Firmeninhabers Josef Stegmeier das Ge⸗ schäft unter der Firma „Joseph Steg⸗ meier“ in Berching weiter. Eichstatt, den 24. November 1922. Das Amtsgericht.

Eichstätt. 193731] Zistl, Elise, Kaufmannswitwe in Berching, führt als Erbin ihres Mannes Friedrich Zistl das Kolonial⸗ und Schnitt⸗ warengeschäft unter der Firma „Fried⸗ rich Zisti“ in Berching weiter. Pro⸗ kura der Frau Zistl erloschen. Elisabeth Zistl, Diplomkaufmann in Berching, ist Prokura erteilt. Eichstätt, den 24. No⸗ vember 1922. Das Amtsgericht.

V Eiscenach. [93736]

In das Handelsregister B ist heute bei Nr. 70, Firma Franz Gundelwein, Karussellsabrik, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Wutha, ein⸗ getragen worden:

Die Vertretungsbefugnis des Liquidators Fabrikant Franz Gundelwein in Wutha ist beendet. Die Firma ist erloschen.

Eisenach, den 21. November 1922.

Thüringisches Amtsgericht. IV.

Erfurt. [93738]

In unser Handelsregister A unter Nr. 1695 ist heute bei der Kommandit⸗ gesellschaft in Firma „Thilo von Westernhagen, Kommanditgesell⸗ schaft, Filiale Erfurt in Erfurt Zweigniederlassung der Firma Thilo von Westernhagen, Kommanditgesell⸗ schaft in Berlin)“ eingetragen worden: Dem Paul Günther in Erfurt ist Einzel⸗ prokura für die Zweigniederlassung in Erfurt erteilt. Zum Gesamtprokuristen, und zwar mit Beschränkung auf den Be⸗ trieb der Zweigniederlassung, ist bestellt der Kaäufmann Walter Stiebritz in Erfurr mit der Ermächtigung, die Gesellschaft in Gemeinschaft mit einem persönlich haf⸗ tenden Gesellschafter oder in Gemeinschaft mit einem anderen Gesamtprokuristen zu vertreten. Die Prokuren des Julius Johannsen, Hermann Nachrodt, Karl Müller, sämtlich in Berlin, des Heinrich Pasch in Berlin⸗Steglitz und des Willi Hauschild in Charlottenburg sowie des Otto Liebeskind in Erfurt sind erloschen.

Erfurt, den 17. November 1922.

Das Amtsgericht. Abteilung 14.

93740] Handelsregister B unter 8 der „Commerz⸗ und Privat⸗Bank, Aktiengesellschaft, Filiale Erfurt in Erfurt (Zweig⸗ niederlassung der Commerz⸗ und Privat⸗ Bank, Aktiengesellschaft in Hamburg)“ ist heute eingetragen worden: Dr. Otto Fischer sowie das bisherige stellvertretende Vorstandsmitglied Wilhelm Horn, beide in Berlin, sind zu ordentlichen, Ludwig Berliner und Carl Goetz, beide zu Berlin, und Dr. jur. Ernst Lincke zu Hamburg sind zu stellvertretenden Vorstandsmit⸗ gliedern bestellt. Durch Beschluß der

Erfurt. .“ Nr. 193 bei

Generalversammlung vom 4. Juli 1922 ist

der Gesellschaftsvertrag in mehreren Punkten geändert, insbesondere § 13 dahin: Der Vorstand besteht aus mindestens zwei Mitgliedern. Die Bestimmung über ie Zusammensetzung des Vorstands, über die Zahl der Vorstandsmitglieder, deren Bestellung sowie der Abschluß der An⸗ stellungsverträge durch einen Personalaus⸗ Uuß des Aufsichtsrats, dem auch der Widerruf der Bestellung obliegt. In leicher Weise können auch stellvertretende Mitglieder des Vorstands bestellt werden. Für die Erteilung von Prokuren ist ledig⸗ lich die Zustimmung des Personalaus⸗ schusses erforderlich. Erfurt, den 16. November 1922. Das Amtsgericht. Abteilung 14.

Erfurt. 93739]

In unser Handelsregister KA ist bei der unter Nr. 269 eingetragenen Firma „Erfurter Maschinenfabrik Franz Beyer & Co.“ mit dem Sitz in Erfurt heute eingetragen worden: Dem Oberingenieur Joseph Jacobs und dem Kaufmann Robert Lange, beide in Erfurt, ist Gesamtprokura erteit derart, daß sie

zu vertreten berechtigt sind. Erfurt, den 18. November 1922. Das Amtsgericht. Abteilung 14. [93737]

Esslingen. wurde heute

In das Handelsregister

eingetragen: Abteilung für Einzelfirmen:

Die Firma Häfner & Gölz in Ober⸗ eßlingen. Handschuhfabrik. Inhaber Hermann Gölz, Kaufmann in Obereß⸗ lingen. Siehe Gesellschaftsfirmen.

Abteilung für Gesellschaftsfirmen:

Bei der Firma Stuttgarter Bäcker⸗

und Altmaterialien aller 2 250 000 auf 7 000 000 ist

mühle Eßlingen Aktiengesellschaft in Eßlingen: Die in der Generalver⸗ sammlung vom 29. März 1922 beschlossene Erhöhung des Grundkapitals von 2 erfolgt. Nicht eingetragen: Es werden neu aus⸗

schaft hat sich aufgelöst, das Geschäft ist

Import⸗Gesellschaft mit beschränkter

bisher in Biebrich a. Rh. bestehende Ge⸗

lautende Stammaktien von je 1000 zum Kurs von 192 ½ % und 250 auf den Namen lautende Vorzugsaktien von je 1000 zum Kurs von 110 %. Die letzteren haben bei einer Reihe wichtiger Beschlüsse ein zehnfaches Stimmrecht, ferner vor den Stammaktien einen Divi⸗ dendenanspruch von 6 % und im Falle der Liquidation einen Anspruch auf Rück⸗ zahlung zum Kurs von 115 %.

Bei der Firma Häfner & Gölz in Obereßlingen: Die offene Handelsgesell⸗

mit der Firma auf den Gesellschafter Hermann Gölz, Kaufmann in Ober⸗ eßlingen, allein übergegangen. Siehe Einzelfirmen.

Bei der Firma Württ. Export⸗ u.

Haftung in Eßlingen: Die Ver⸗ tretungsbefugnis des Geschäftsführers Karl Ludwig, Kaufmann in Eßlingen, ist be⸗ endigt. An seiner Stelle ist der Kauf⸗ mann Albert Bazlen in Eßlingen als Ge⸗ schäftsführer bestellt worden.

Den 23. November 1922.

Amtsgericht Eßlingen. Obersekretär Groezinger.

Frankfurt, Main. Veröffentlichun aus dem Handelsregister.

B 2023. Allgemeine Frachten⸗ prüfungs Treuhand⸗Stelle des Reichsverbandes für das Verkehrs⸗ wesen Deutschlands Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Liquidation: Die Liquidation ist beendet. Die Firma

ist erloschen.

B 2629 Chemische Industrie⸗ Anlagen⸗Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung: Die unter dieser Firma sellschaft mit beschränkter Haftung hat ihren Sitz nach Frankfurt a. M. verlegt.

B 2630. Paul Wagner Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Gesellschaft mit beschränkter Haftung gemäß Gesell⸗ schaftsvertrag vom 19. Oktober 1922. Gegenstand des Unternehmens ist die Her⸗ stellung und der Vertrieb von Metall⸗ waren, insbesondere die Errichtung und der Betrieb einer Metalldrückerei und Metall⸗ stanzerei. Stammkapital: 500 000 ℳ. Ge⸗ schäftsführer: 1. Ludwig Häuser, Fabrikant, Frankfurt a. M., 2. Paul Eugen Wagner, Kaufmann, Saarbrücken. Jeder Geschäfts⸗ führer ist allein vertretungsberechtigt.

B 2631. Viskosa Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung Mechanische Kunstseide⸗Zwirnerei Färberei und Nähseidefabrik. Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung gemäß Gesellschafts⸗ vertrag vom 28. August und 22. Sep⸗ tember 1922. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist der Betrieb einer mechanischen Kunstseide⸗Zwirnerei und ⸗Färberei und einer Näshseidefabrik. Stammkapital: 300 000 ℳ. Geschäftsführer: 1. Techniker Emil Berger in Groß Auheim, 2. Kauf⸗ mann Ferdinand Hartmann in Frankfurt a. M. Der Geschäftsführer Hartmann ist auch allein vertretungsberechtigt. Die Ge⸗ sellschaft endet am 30. Juni 1927, wenn sie vorher mit sechsmonatlicher Frist ge⸗ kündigt wird. Unterbleibt die Kündigung, so läuft sie stets fünf Jahre weiter, bis spätestens am 1. Januar des letzten Ge⸗ schäftsjahres die Kündigung folgt. Die Kündigung ist nur zulässig durch solche Gesellschafter, denen allein oder zusammen mindestens ein Drittel der Stammeinlage zusteht. Bekanntmachungen erfolgen im Reichsanzeiger.

B 2632. Deutsch⸗Jugoslawische Schiffahrtsgesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung. Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung gemäß Gesellschaftsvertrag vom 7. Oktober 1922. Gegenstand des Unternehmens sind Binnenreederei und Schiffahrt und damit zusammenhängende Geschäfte. Ausgeschlossen ist der gewerbs⸗ mäßige Grundstückshandel. Stammkapital: 100 000 ℳ. Geschäftsführer: 1. Kauf⸗ mann August Mosler, Frankfurt a. M., 2. Schiffsreeder Eduard Gruenewald in Apatin, Jugoslawien, Bekanmntmachungen erfolgen im Reichsanzeiger.

B 2633. Grund⸗ und Boden Aktien⸗ gesellschaft. Unter dieser Firma ist heute eine Aktiengesellschaft gemäß Gesellschafts⸗ vertrag vom 23. Oktober 1922 eingetragen worden. Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb, die Verwaltung und Verwer⸗ tung von Grundstücken. Das Geundkapital beträgt 1 000 000 ℳ, eingeteilt in 1000 Inhaberaktien über je 1000 ℳ. Gründer der Gesellschaft sind: 1. Kaufmann Sieg⸗ fried Mever in Frankfurt a. M., 2. Kauf⸗ mann und Bücherrevisor Aron Sachs zu Frankfurt a. M., 3. Statistiker Dr. Josef Unna zu Frankfurt a. M., 4. Kaufmann Justus Ahrend, dortselbst, 5. Büro⸗ vorsteher Hermam Schieferstein, dort⸗ selbst. Die Gründer haben alle Aktien übernommen. Die Ausgabe der Aktien er⸗ folgte zu 100 %%. Mitglieder des ersten Aufsichtsrats sind: 1. Kaufmann Hermann Strauß zu Frankfurt a. M., 2. Kaufmann Manfred Schames zu Frankfurt a. M., 3. Kaufmann Gustav Kaufmann, dort⸗ selbst. Zu Willenserklärungen, ins⸗

sind: die bezw. Unterschrift zweier Vorstandsmitglieder oder diejenige eines Vorstandsmitgliedes und eines Pro⸗ kuristen. Der Aufsichtsrat kann jedoch in allen Fällen einzelnen Mitgliedern des Vorstands die Befugnis erteilen, die Ge⸗ selscha allein zu vertreten. Zum Vor⸗ tand ist bestellt Josef Friedrich Strauß, Kaufmann, Frankfurt a. M. Die General⸗ versammlung wird durch den Aufsichtsrat oder Vorstand berufen, und zwar mittels Einladung in den Gesellschaftsblättern. Die Cinladung ist mindestens 19 Tage vor dem Tage der Generalversammlung zu er⸗ lassen und soll die Tagesordnung enthalten. Bekanntmachungen erfolgen im Reichs⸗ anzeiger. Von den mit der Anmeldung eingereichten Schriftstücken, insbesondere von dem E1“ des Vorstands und Aufsichtsrats, kann bei dem unter⸗ zeichneten Gericht Emnsicht genommen werden.

B 2634. Grundstücksverwaltung Georg Speyerstraße Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Gesellschaft mit beschränkter Haftung gemäß Gesellschafts⸗ vertrag vom 20. Oktober 1922. stand des Unternehmens ist die Ver⸗ waltung und Verwertung von Liegen⸗ schaften. Das Stammkapital beträgt 200 000 Carl Gerstemeier und seine Ehefrau bringen in die Gesellschaft ein das ihnen gehörige, zu Frankfurt a. M.⸗ Bockenheim belegene Grundstück Grund⸗ buch von Frankfurt a. M.⸗Bocken heim Band 62 Blatt 2403 Kartenblatt J Parzelle 1030/0. 42, Garten an der Georg⸗Speyer⸗ und Hans⸗Sachs⸗Straße, hält 18 a 89 am, auf welchem eine Hypothek von 120 000 haftet, während in Abteilung II eine Benutzungs⸗ beschränkung und eine Grunddienstbarkeit eingetragen ist. Diese Hypothek nebst ein⸗ getragenen Zinsen übernimmt die Gesell⸗ schaft vom 15. Oktober 1922 ab. Nutzungen und Lasten gehen von diesem Tage c⸗ auf die Gesellschaft über. Der Wert dieser Einlage wird auf 180 000 an⸗ genommen und wird dieser Betrag Herrn Carl Gerstemeier und seiner Ehefrau Eleonore geborene Linden auf die von ihnen zu leistenden Stammeinlagen gut⸗ gebracht. Geschäftsführer: Fritz Grüne⸗ wald, Fabrikant, Frankfurt a. M. Be⸗ kanntmachungen erfolgen im Reichs⸗ anzeiger. B 2635. Wünschbach & Co. Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung. Gesellschaft mit beschränkter Haftung ge. mäß Gesellschaftsvertrag vom 31. Oktober 1922. Gegenstand des Unternehmens ist der An⸗ und Verkauf im In⸗ und Aus⸗ land von Metallen, Halbfabrikaten und metallhaltigen Rückständen aller Art. Stammkapital: 100 000 ℳ. Geschäfts⸗ führer: José Rosenblatt, Kaufmann, Frankfurt a. M. Werden mehrere Ge⸗ schäftsführer bestellt, so können diese die Gesellschaft nach außen und innen nur ge⸗ meinsam oder in Gemeinschaft mit einem Prokuristen vertreten. Durch die Be⸗ stellung mehrerer Geschäftsführer bleibt die Befugnis des José Rosenblatt, die Gesellschaft allein zu vertreten, unberührt. Die Gesellschaft beginnt mit dem Tage der Eintragung der Gesellschaft in das Handelsregister. Ihre Dauer ist zunächst bis zum 31. Dezember 1923 vorgesehen, Sie kann drei Monate vor diesem Tage durch Erklärung eines Gesellschafters gegenüber dem anderen Gesellschafter ge⸗ kündigt werden. Erfolgt eine Kündigung nicht, oder nicht fristzeitig, so verlängert sich der Gesellschaftsvertrag um weitere fünf Jahre. Die Gesellschaft ist alsdann wiederum unter Einhaltung einer Kün⸗ digungsfrist von drei Monaten vor dem Ablauf kündbar und verlängert sich bei nicht oder nicht rechtzeitig erfolgter Kün⸗ digung jeweils um weitere fünf Jahre. Bekanntmachungen erfolgen im Reichs⸗ anzeiger.

B 2636. Henry & Geller Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung. Gesellschaft mit beschränkter Haftung ge⸗ mäß Gesellschaftsvertrag vom. 1. November 1922. Gegenstand des Unternehmens ist der Handel mit kunstgewerblichen Gegen⸗ ständen. Stammkapital: 50 000 ℳ, Die V Gesellschaft wird, wenn mehrere Geschäfts⸗ führer ernannt sind, durch zwei Geschäfts⸗ führer oder einen Geschäftsführer und einen Prokuristen rechtsgültig vertreten. Geschäftsführer:; 1. Kaufmann Leopold Geller zu Frankfurt a. M., 2. Kaufmann Jan Henry zu Bad Soden. Bekannt⸗ machungen erfolgen im Reichsanzeiger.

A 9706. J. & H. Stoll. Offene Handelsgesellschaft seit 1. Oktober 1922. Persönlich haftende Gesellschafter sind die w’. Kaufleute Jean und Hermann

A 9707. Wilhelm Lenz. Inhaber ist der Kaufmann Friedrich Wilhelm Lenz, hier. Dem Kaufmann Wilhelm Lenz junior, hier, ist Einzelprokura erteilt.

A 9708. William Heumann Sächs. Schlesischer Papier⸗Vertrieb Zweig⸗ büro Frankfurt a. M. Die zu Breslau bestehende Firma „William umann Sächs. Schlesischer Papier⸗Vertrieb“ hat dahier unter der eingangs genannten

besondere zur Zeichnung der Firma der

gegeben 4500 Stück auf, den Inhaber

““

Gesellschaft ist erforderlich und genügend:

Sonderfirma eine Zmweigniederlassung er⸗

richtet. Inhaber ist der Kaufmann

wenn mehrere Vorstandsmitglieder bestellt!/ William Heumann zu Breslau. Siegbert Borinsky kura erteilt.

I e heim, Kreis Hanau, ist Gesamtprokura derart erteilt, daß sie entweder gemein schaftlich oder jeder von ihnen zusammen mit prokuristen zeichnungsberechtigt sind.

Robert Barabas: 3 die Witwe Maria Barabas, geb. Preuß, hier.

der Aktiengesellschaft Gegen⸗ 2 lass Fraustadt folgendes eingetragen worden

Dem zu Breslau ist Pro⸗ Mützel &

A 8108. J. Co.: Die

Firma ist erloschen.

A 7936 Moritz Geis: Die Firma

Engel: Den

ist erloschen.

A 872. Hermann

Kaufleuten Ludwig Cahn zu Frankfurt

M. und Ludwig Mayer zu Bischofs

der Gesamt⸗

einem bisherigen

3972. Hohenzollern⸗Apotheke

7. 9

Inhaberin ist jetzt

Frankfurt a. M., den 18. November

1922. Preußisches Amtsgericht. Abteilung 16.

Fraustadt. [93742] Im Handelsregister B ist heute bei Landwirtschaftlichen Handels in Glogau, Zweigstelle Melassefutterfabrik Dem Emil Waldstein in Breslau ist Prokura erteilt, er vertritt die Gesellschaft in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmit⸗ gliede oder einem anderen Prokuristen.

Amtsgericht Fraustadt,

den 27. Oktober 1922. Fritzlar. . [93743] In unser Handelsregister A ist bei Nr. 74 Firma Kurtz und Dippel, Corbach, Zweigniederlassung Wa⸗ bern, heute eingetragen worden: Die Prokura des Kaufmanns Erich Blechschmidt in Wabern ist erloschen. Dem Kaufmann Karl Anders

Niedermöllrich ist Prokura erteilt.

Fritzlar, den 16. November 1922.

Das Amtsgericht. Gandersheim. [93744] In das hiesige Handelsregister ist heute bei der Firma Harzer Waffenindustrie Haselhorst & Co. zu Kreiensen fol gendes eingetragen worden: Den Kauf leuten Erich Görlich und Hermann Ritterbusch zu Kreiensen ist Gesamt⸗ prokura erteilt. Gandersheim, den 18. November 1922. Das Amtsgericht.

Geisa. [93745] In unser Handelsregister Abt. B Nr. 5 ist heute folgendes eingetragen worden: Gebrüder Kiel, Holz⸗ und Säge⸗ werk Habel⸗Lahrbach, Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitz in Geisa (Rhön). Gegenstand des Unternehmens: Betrieb eines Säge⸗ werks in Habel⸗Lahrbach und der Holz⸗ handel sowie der Betrieb ähnlicher Handelsgeschäfte. Das Stammkapital beträgt 1 200 000 ℳ. Geschäftsführer ist der Kaufmann Thew Dickmann in Geisa. Der Gesellschaftsvertrag ist am 3. August 1922 notariell festgestellt. Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung und zunächst auf die Dauer von sechs Jahren, und zwar bis zum 31. Oktober 1928 errichtet worden. Sie wird nach Ablauf dieser Zeit auf un⸗ bestimmte Zeit fortgesetzt, wenn nicht durch die Versammlung der Gesellschafter die Auflösung beschlossen wird. Nicht eingetragen ist: Auf das Stammkavital bringt der Gesellschafter Direktor Alfred Gern in Frankfurt a. M., Rhönstr. 119, als Sacheinlage sein in der Gemeinde Lahrbach gelegenes Sägewerk mit allem Zubehör in vollem Umfang ein. Der Geldwert der Sacheinlage ist auf 600 000 Mark festgesetzt und in dieser Höhe auf dessen volle Stammeinlage angenommen worden. Die Zeichnung der Gesellschaft geschieht in der Weise, daß der Zeichner zu der geschriebenen oder auf mechanischem Wege hergestellten Firma der Gesellschaft seine Namensunterschrift beifügt. Geisa, den 18. November 1922. Thüringisches Amtsgericht. Giessen. [93746] In unser Handelsregister Abt. B wurde am 28. September 1922 bezüglich der Firma Tonwerke Abendstern, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, i Gießen eingetragen: Das Stammkapital ist auf 300 000 erhöht. b Gießen, den 20. November 1922 Hessisches Amtsgericht.

in

Goch. 193747] Irn Abteilung A unseres Handels registers ist heute unter Nr. 227 die Firma Carl Hanebeck in Goch und als deren Inhaber der Bankdirektor a. D. Carl Hanebeck zu Duisburg⸗Meiderich eingetragen worden. Goch, den 14. No⸗ vember 1922. Das Amtsgericht.

Gottesberg. [93748] In unser Handelsregister A ist am 23. November 1922 folgendes eingetragen worden: Unter Nr. 113 die Firma „Alfons Neichel“ in Gottesverg i. Schl. und als deren Inhaber der Kaufmann

Alfons Reichel in Gottesberg i. Sch