der Eisenbahn heranziehen könne. Abg. D. Mumm (D. Nat.) beschwerte sich über die widerliche Alkoholreklame in den Eisen⸗ bahnen trotz entgegenstehender Reichstagsbeschlüsse, und forderte Beachtung der Reichstagsbeschlüsse in Sachen der Verkehrs⸗ erleichterung für religiösen Unterricht und eehün sen. Staatssekretär Stieler erklärte, daß die Ausländerfrage bei der Eisenbahn demnächst wieder auf Veranlassung des Verkehrs⸗ ministers das Kabinett beschäftigen werde, und - baldige Be⸗ annttwortung der Anfragen des Abg. D. Mumm zu. Hierauf vertagte der Ausschuß die Weiterberatung auf Dienstag. — Der Reichstagsausschuß für Bevölkerungs⸗ politik befaßte sich in seiner gestrigen Sitzung bei der Weiter⸗ beratung des Gesetzes zur Bekämpfung der Geschlechts⸗ krankheiten mit der Frage des Anbietens der antikonzep⸗ tionellen Schutzmittel. Nach längerer Aussprache wurde die Be⸗ stimmung der Vorlage gestrichen, wonach die Straflosigkeit des Aus⸗ stellens, Ankündigens oder Anpreisens von Gegenständen, die zur Verhütung von Geschlechtskrankheiten dienen, soweit es nicht in einer Sitte oder Anstand verletzenden Weise erfolgt, eingeführt werden soll. Angenommen wurde dagegen ein Antrag Bäumer⸗Lüders, einen § 10 a einzufügen, daß die Reichs⸗ regierung das Inverkehrbringen von Gegenständen, sie zur Ver⸗ hütung von Geschlechtskrankheiten dienen sollen, von einer amt⸗ lichen Prüfung abhängig machen und das Inverkehrbringen dafür ungeeigneter Gegenstände verbieten kann. Hierauf wandte sich die ussprache der Frage der Strafbarkeit der gewerbsmäßigen Unzucht n. Nach kurzer Aussprache stimmte der Ausschuß gegen den Grundsatz der kriminellen Bestrafung der gewerbsmäßigen Unzucht. Angenommen wurde ein Antrag, wonach gefragt werden soll, wer öffentlich in einer Sitte oder Anstand verletzenden Weise zur Unzucht auffordert, sich dazu anbietet oder unzüchtiges Verhalten zur Schau trägt. Damit war die erste Lesung beendet.
Der Hauptausschuß des preußischen Landtages beschäftigte sich in seiner vorgestrigen Sitzung auf Grund von sechs Anträgen verschiedener Parteien in der Hauptsache mit der allgemein als völlig unhaltbar anerkannten wirtschaftlichen und rechtlichen Lage der Anwärter für das höhere Lehramt in Preußen. Für sie führte Abgeordneter Gelze (D. Nat.) als Berichterstatter erschütternde Zahlen an und machte praktische Vor⸗ schlige zur Besserung. Auf die unbefriedigenden Auskünfte und Erklärungen von Vertretern des Kultusministeriums, des Finanz⸗ ministeriums und des Innenministeriums hin, betonen die Ab⸗ geordneten Grebe (Zentr.) und Pflug (D. Nat.) die unab⸗ wendbare Notwendigkeit energischer Abhilfe. Auf Antrag des Abgeordneten Steffens (D. Vp.) wurde die Erörterung ab⸗ gebrochen und ein Unterausschuß des Hauptausschusses eingesetzt, der sich mit Vertretern der Regierung zusammen so rasch als möglich der Not der Anwärter für das Lehramt an höheren Schulen annehmen soll.
Handel und Gewerbe. Telegraphische Auszahlung.
2. Dezember Geld Brief 3231,90 3248,10
3012,45 3027,55
538,65 541,35 1506,22 1513,78 1633,40 1641,60
2164,57 2175,43 207,48 208,52 399,— 401,—
36907,50 37092,50
8229,37 8270,63 581,04 583,96
1546,12 1553,88
1266,82 1273,18
3940,12 3959,88 997,50 1002,50
11ö— 11,58 260,84 262,16
1. Dezember — Geld Brief 2927,66 2942,34
2728,16 2741,84
498,75 501,25 1331,66 1338,34 1511,20 1518,80
2014,95 2025,05 191,02 191,98 366,58 368,42
33416,25 33583,75
7630,87 7669,13 526,18 528,82
1451,36 1458,64
1172,06 1177.,94
3690,75 3709 25 927,67 932,33
11,07 11,13 244,88 246,12
Amsterd.⸗Rotterd. Buenos Aires (Papierpeso) . Brüssel u. Antw. Christiania. Kopenhagen ... Stockholm und Gothenburg. Helsingfors. Italien.. . London. New York.. Paris 1“ Schweiz.. Spanien .. Japan .. 1 Rio de Janeiro Wien Prag. .. Ingoslawien (Agram u. Bel⸗ 112,21 112,79 103,74 104,26 3,52 3,54 3,36 3,38 hihc 61,84 61,66 56,85 57,] Konstantinopel.. — — — — ——
88
Ausländische Banknoten 2. Dezember.
Geld Brief 8229,35 8270 65 8209,40 8250,60 534,65 537,35 “ 1635,90 1644,10 gtS.66799 Abschn. zu 1 u. darunter 37032,15 37217,85 . 204,45 205,55 568,55 571,45 3231,90 3248,10 396,00 398,00 108,70 109,30 1486,75 1493,25 11,25 11,35 50,15 2180,45 1548,90 1263,15 259,65 258,65 3,18
vym
Amerikanische Banknoten 1000 — 5 Doll. 8 8 2 und 1 SI Belgische “ Dänische Englische
Finnische
Französische Holländische Italienische Jugoslawische Norwegische
Oesterreichische Rumänis che
Schwedische
Schweizer
Sypeanische h6e“*“
Tchecho⸗slow. Staatsnot., neue (100 Kr. u. darüber)
8 unter 100 Kr....
Ungarische Banknoten . X“ 8
* 0 . 80 2
(1 Dinar = 4 Kr.) . .
neue (1000-100 000 Kr.) neue (10 u. 100 Kr.). 500 u. 1000 Lei... unter 500 Lei . .
49,85 2169,55 1541,10 8 1256 85 258,35 257,35
3,16
v-
— Nach dem Geschäftsbericht der Zimmermann⸗Werke
A.⸗G., Chemnitz, über das Geschäftsjahr 1921/1922 wurden die automatisch arbeitenden Fabrikabteilungen beträchtlich ausgebaut, die Mechanisierung überall, wo nur angängig, durchgeführt; Erweiterungs⸗ bauten, die bestimmt sind, die Fabrikation zweckmäßig auszugestalten, standen bei Niederschrift des Berichts nahe vor ihrer Vollendung. Die Mittel für diese Erweiterungsbauten erhielt die Gesellschaft durch die in den außerordentlichen Generalversammlungen vom 22. Oktober 1921 und 29. April 1922 beschlossenen Kapitalserhöhungen. Der Roh⸗
gewinn einschließlich des Vortrags von 256 523 ℳ aus 1929/1922
beträgt nach Abzug der Vergütungen an Vorstand, Beamte und Aufsichtsrat 12 027 723 ℳ, wovon die Abschreibungen in Höhe von
161 318 ℳ in Abzug zu bringen sind, so daß ein Reingewinn ver⸗ bleibt von 11 866 404 ℳ. Davon wurde dem Konto für freiwillige Wohlfahrt 1 000 000 ℳ überwiesen, 20 vH entfallen auf die alten Stammaktien = 6 300 000 , 10 vH = jährlicher Gewinnanteil auf junge Stammaktien = 2 400 000 ℳ, 7 vH auf alte Vorzugsaktien = 227 460 ℳ, 3,5 vH = tjährlicher Gewinnanteil auf junge Vorzugs⸗ alzien = 25 200 ℳ. Auf neue Rechnung werden 1 913 564 ℳ vor⸗ getragen. Die im vorigen Jahre ins Leben gerufene „Industrie⸗ Lloyd“⸗Verkaufsorganisation ist bedeutend ausgebaut worden; sie hat den Erwartungen entsprochen. Zurzeit ist der Auftragseingang zu⸗ riedenstellend. Die Werkstätten sind auf mehrere Monate voll
— Einer auf den 6. Januar 1923 einberufenen außerordentlichen Generalversammlung der Vogtländischen Maschinenfabrik (vorm. J. C. & H. Dietrich) A.⸗G., Plauen i. V., wird die Erhöhung des Stammaktienkapitals um 80000000 ℳ, außerdem die Ausgabe weiterer 20 000 000 ℳ 6 %iger Vorzugsaktien nach dem bisherigen Typ vorgeschlagen werden. Die Einräumung eines Bezugsrechts an die alten Aktionäre ist in Aussicht genommen Ueber die Begebungsmodalitäten soll erst spätere Beschlußfassung erfolgen.
— Die Effektenbörse in Hamburg findet laut Meldung des „W. T. B.“ Montag, Mittwoch und Freitag statt.
— Der Verbraucherpreis für gerösteten Kaffee wird laut Meldung des „W. T. B.“ vom Verein der Kaffee⸗Groß⸗ Röster und ⸗Händler, Sitz Hamburg, heute offiziell mit 3200 bis 3750 ℳ für ¼ kg nach Qualität notiert.
Budapest, 30. November. (W. T. B.) Wochenausweis des Königlich ungarischen staatlichen Noteninstituts vom 23. November 1922 (in Klammern Zunahme und Abnahme im Ver⸗ gleich zu dem Stande am 15. November) in tausend Kronen: Metall⸗ schatz 15 440 (Zun. 700), Noten der Oesterreichisch⸗Ungarischen Bank 18 252 384 (unverändert), Postsparkassennoten 1 369 152 (Zun. 983), Banknotennachahmungen 16 594 (unverändert), Wechsel, Warrants und Effekten 30 475 448 (Abn. 397 506), Darlehen gegen Handpfand 1 814 074 (Abn. 123 339), Vorschüsse an den Staat 12 000 000 (un⸗ verändert), Effekten 664 (Zun. 46), sonstige Aktiven 26 897 530 (Zun. 5 460 950), Notenumlauf 70 371 290 (Zun. 160 570), Giro⸗ guthaben 8 073 866 (Zun. 836 603), sonstige Passiven 12 338 433 (Abn. 3 979 859).
London, 30. November. (W. T. B.) Wochenausweis der Bank von England vom 30. November (in Klammern Zu⸗ und Abnahme im Vergleich zum Stande am 23. November): Gesamtreserve 23 006 000 (Abn. 1 482 000) Pfd. Sterl., Notenumlauf 122 585 000 (Zun. 1 478 000) Pfd. Sterk., Barvorrat 127 440 000 (Abn. 5000) Pfd. Sterl., Wechselbestand 67 935 000 (Zun. 1 094 000) Pfd. Sterl., Guthaben der Privaten 104 435 000 (Abn. 2 940 000) Pfd. Sterl., Guthaben des Staates 17 029 000 (Zun. 989 000) Pfd. Sterl., Notenreserve 21 183 000 (Abn. 1 478 000) Pfd. Sterl., Regierungssicherheiten 48 305 000 (Abn. 1 560 000) Pfd. Sterl. — Verhältnis der Re⸗ serven zu den Passiven 18,94 gegen 19,84 vH in der Vorwoche. Clearinghouseumsatz 671 Millionen, gegen die entsprechende Woche des Vorjahrs weniger 32 Millionen.
8
Wagengestellung für Kohle, Koks Sund Briketts am 30. November 1922:
Ruhrrevier Oberschlesisches Revier Anzahl der Wagen
20 652 615
aZ“ Nicht gestellt.. Beladen zurück⸗ geliefert.
ie Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung für deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des „W. T. B.“ am 1. Dezember auf 2365 ℳ für 1 kg (am 30. No⸗ vember auf 2555 ℳ für 1 kg). 1
—.— “
Kartoffelpreise der Notierungskommission des Deutschen Landwirtschaftsrats. Erzeugerpreise für Speisekartoffeln in Mark je Zentner ab Verladestation:
weiße rote gelbfleisch. Kartoffeln
450 — 470 450 — 470 550 460 450 540 500 — 525 475 — 500 525 — 550 „30. November: 475 475 525 el, 30. November: 400 — 450 380 — 420 450 — 500 Diese Preise behalten bis auf weiteres Gültigkeit. Breslan. Wegen ungünstiger Witterung werden die No⸗ tierungen bis auf weiteres eingestellt. 8
Berlin, 1. Dezember. (W. T. B.) Großhandels⸗ preise in Berlinim Verkehrmitdem Einzelhandel, offiziell festgestellt durch den Landesverband Berlin und Branden⸗ burg des Reichsverbands des Deutschen Nahrungsmittelgroßhandels, E. V., Berlin. Die Preise verstehen sich für ½ kg ab Lager Berlin. Gerstenflocken, lose —,— bis —,— ℳ, Gerstengraupen, lose 247,75 — 255,75 ℳ, Gerstengrütze, lose 247,75 — 249,25 ℳ, Hafer⸗ flocken, lose 327,00 — 330,00 ℳ, Hafergrütze, lose 332,50 — 333,50 ℳ, Hafermehl, lose —,— ℳ, Kartoffelstärkemehl 137,50 — 157,50 ℳ, Maisflocken, lose —,— bis —,— ℳ, Maisgrieß 140,75 — 143,75 ℳ, Maismehl 235,75 — 238,50 ℳ, Maispuder, lose 309,25 — 311,25 ℳ, Makkaroni, lose 355,00 — 360,00 ℳ, Schnittnudeln, lose 276 00 bis 286,50 ℳ, Reis —,— bis —,—, Burmareis 287,00 bis 290,00 ℳ, glas. Tafelreis 311,50 — 449,00 ℳ, grober Bruch⸗ reis 230,50 — 250 00 ℳ, Reismehl, lose 240,00 — 243,00 ℳ, Reis⸗ grieß, lose 250,00 — 253,00 ℳ, Ringäpfel, amerik. 1142,00 — 1423,00 ℳ, getr. Aprikosen, cal. 2313,00 — 2516,00 ℳ, getr. Birnen, cal. 1413,00 bis 1547,00 ℳ, getr. Pfirsiche, cal. 1250,00 — 1672,00 ℳ, getr. Pflaumen 377,00 — 860,00 ℳ, Korinthen, 1922 Ernte 1422,00 bis 1520,00 ℳ, Rosinen, kiup. carab., 1922 Ernte 778,00 — 998,00 ℳ, Suͤltaninen in Kisten, 1922 Ernte 1982,00 — 2518,00 ℳ, Mandeln, bittere 1163,00 — 1297,00 ℳ, Mandeln, süße 1184,00 bis 2191,00 ℳ, Kaneel 2138,00 — 3099,00 ℳ, Kümmel 1821,00 bis 1967,00 ℳ, schwarzer Pfeffer 1263,00 — 1317,00 ℳ, weißer Pfeffer 1684,00 — 1925,00 ℳ, Kaffee prime roh 2113,00 — 2173,00 ℳ, Kaffee superior 2047,00 — 2100,00 ℳ, Röstgerste 250,00 — 255,00 ℳ, Bohnen, weiße 250,00 — 312,75 ℳ, Weizenmehl 246,75 — 267,00 ℳ, Speise⸗ erbsen 318,75 — 378,50 ℳ, Weizengrieß 270,50 — 324,25 ℳ, Linsen 230,00 — 390,00 ℳ, Purelard 1385,00 — 1390,00 ℳ, Bratenschmalz 1345,00 — 1350,00 ℳ, Speck, gesalzen, fett 1390,00 — 1400,00 ℳ, Corned beef 12/6 1bs per Kiste 55 000 — 55 500 ℳ, Marmelade 185,00 bis 277,50 ℳ, Kunsthonig 179,00 — 198,50 ℳ, Auslandszucker raffiniert 428,00 — 478,00 ℳ, Kernseife —,— ℳ.
1. Dezember: „ 1. Dezember: urg, 30. Nov.:
8
u““
Berichte von auswärtigen Wertpapiermärkten.
Köln, 1. Dezember. (W. T. B.) (Amtliche Devisenkurse.) Holland 3132,15 G., 3147,85 B., Frankreich 557,60 G., 560,40 B., Belgien 512,60 G., 515,40 B., Amerika 7910,15 G., 7949,85 B., England 35 585,80 G. 35 764 20 B., Schweiz 1476,30 G., 1483,70 B., Italien 377,05 G., 378,95 B., Dänemark 1586,00 G., 1594,00 B., Morwegen 1451,35 G., 1458,65 B., Schweden 2099,75 G., 2110,25 B., Spanien 1187,00 G., 1193,00 B., Prag 249,35 G., 250,65 B., Budapest 3,36 G., 3,38 B., Wien (neue) 11,08 G., 11,12 B.
Hamourg, 1. Dezember. (W. T. B.) (Börsenschlußkurse.) Deutsch⸗Australische Dampfschift⸗Gesellschaft 7150,00 bis 7900,00 bez, Hamburger Paketfahrt 3875,00 bis 4600,00 bez., Hamburg⸗Südamerika 9925,00 bis 10 125 bez., Norddeutscher Lloyd 2395,00 bis 2420,00 bez., Vereinigte Elbeschiffahrt 6950,00 bis 7850,00 hez., Schantungbahn 1825,00 bis 1975,00 bez., Brasilianische Bank 22 000,00 bis 24 000,00 bez. Commerz⸗ und Privat⸗Bank 1890,00 bis 1960,00 bez., Vereinsbank 1370,00 bis 1455,00 bez., Alsen⸗Portland⸗Zement —,— G., —,— B., Anglo⸗Continental 12 900,00 bis 14 700,00 bez., Asbest Calmon 2290,00 bis 2330,00 bez, Dynamit Nobel 4700,00 bez., Gerbstoff Renner —,— G., —,— B., Norddeutsche Jutespinneret —,— G. —,— B., Merck Guano 7400,00 bis 7600,00 bez., Harburg⸗Wiener Gummi 4690,00 bis 4880,00 bez., Kaoko —,— G.,
Frankfurt a. M., 1. Dezember. (W. T. B.) Oesterr. Kredit 1175,00, Badische Anilin 9000,00, Chem. Griesheim 7600,00, Höchster Farbwerke 7830,00, Holzverkohlungs⸗Industrie Konstanz 5000,00, Deutsche Gold⸗ und Silberscheideanstalt 8100,00, Adlerwerke Kleyer 2200,00, Hilpert Armaturen 2100,00, Pokorny u. Wittekind 3300,00, Aschaffenburg Zellstoff 12 500,00, Phil. Holzmann —,—, Sef u. Freytag 9000,00, Lothringer Zement 2650,00, Zuckerfabrik Waghäusel 7200,00, 3 % Mexikanische Silberanleihe —,—.
Danzig, 1. Dezember. (W. T. B.) Noten: Amerikanische 7531,12 G., 7568,88 B., Polnische 46,13 G., 46,37 B. — Tele⸗ graphische Auszahlungen: London 34 164,37 G., 34 335,63 B., Holland 3032 40 G., 3047, 60 B., Paris 526,68 G., 529,32 B., Posen 44,38 G., 44,62 B., Warschau 44,38 G., 44,62 B.
Wien, 1. Dezember. (W. T. B.) Türkische Lose —,—, Mai⸗ rente 1400, Februarrente 1300, Oesterreichische Kronenrente 1100, Oesterr. Goldrente 19 500, Ungarische Goldrente 80 000, Ungarische Kronenrente 9600, Anglobank 88 000, Wiener Bankverein 24 200, Oesterreichische Kreditanstalt 30 500, Ungarische Kreditanstalt 195 000, Länderbank 81 100, Oesterreichisch⸗Ungarische Bank 325 000, Wiener Unionbank 56 000, Lloyd Triestina —,—, Staatsbahn 660 000, Südbahn 172 000, Südbahnprioritäten 540 000, Siemens u. Halske —,—, Alpine Montan 321 500, Poldihütte 645 000, Prager Eisen 1 150 000, Rima Murany 285 000, Skoda⸗Werke 830 000, Brüxer Kohlen —,—, Salgo⸗Kohlen 907 000, »„Daimler Motoren 13 300, Veitscher Magnesit 11 100 000 Waffenfabrik 27 000, Galizia 6 600 000, Leykamaktien 121 000, Nordbahn 11 400 000.
Wien, 1. Dezember. (W. T. B.) Notierungen der Devisen⸗ zentrale: Amsterdam 28 350,00 G., Berlin 9,60 G., Kopen⸗ hagen 14 585,00 G., London 322 200,00 G., Parig 4994,00 G., Zürich 13 335,00 G., Marknoten 9,75 G., Lirenoten 3387,50 G., Jugoslawische Noten 930,00 G., Tschecho⸗Slowakische Noten 2230,00 G., Polnische Noten 3,95 G., Dollar 71 050,00 G.,
Ungarische Noten 30,10 G.
Prag, 1. Dezember. (W. T. B.) Notierungen der Devisen⸗ zentrale (Durchschnittskurseh: Amsterdam 12,50, Berlin 0,43 ½, Christiania 5,83 ¼, Kopenhagen 6,43. Stockholm 8,51, Zürich 5,88,60, London 1,42 ½, New York 31,60, Wien 0,045, Marknoten 0,45, Polnische Noten —,—, Paris 2,21 ½.
London, 30. November. (W. T. B.) 4 % fundierte Kriegs⸗
4 % Siegesanleihe 89 ½. Paris 64,25,
anleihe 86 ⅞, 5 % Kriegsanleihe 99 ⁄1,
London, 1. Dezember. (W. T. B.) Devisenturse.
Belgien 69,37 ½, Schweiz 24,10, Holland 11,41 ½, New York 4,51 ¼, Spanien 29,40. Italien 93,75, Deutschland 35 500, Wien 315 000, Bukarest 730,00.
London, 1. Dezember. (W. T. B.) Silber 32 ⅜, Silber auf Lieferung 321⁄18.
Paris, 1. Dezember. (W. T. B.) Devisenkurse. Deutschland 0,17 ½, Amerika 14,23, Belgien 92,50, England 64,22, Holland 563,50, Italien 68,70, Schweiz 266,25, Spanien 218,25, Däne⸗ mark —,—, Stockholm —,—, Bukarest 900,00, Prag Wien —,—.
Zürich, 1. Dezember. (W. T. B.) Devisenkurse. Berlin 0,07 v⅛, Wien 0,0076, Prag 16,95, Holland 212,00, New York 5,36 ½, London 24,15, Paris 37,45, Italien 25,70, Brüssel 34,50, Kopen⸗ hagen 109,00, Stockholm 144,25, Christiania 99,00, Madrid 82,30, Buenos Aires 198,00, Budapest 0,23, Bukarest —,—, Agram 1,77,
Warschau 0,03 ½.
Amsterdam, 1. Dezember. (W. T. B.) Devisenkurse. London 11,41 ½, Berlin 0,03,25, Paris 17,77 ½, Schweiz 47,35, Wien 0,0037 ½, Kopenhagen 51,50, Stockholm 68,10, Christiania 46,70, New York 253 ½, Brüssel 16,42 ½ Madrid 38,80, Italien 12,15, Budapest —,—, Prag 620,00 — 645,00, Helsingfors 795,00 — 805,00.
Amsterdam, 1. Dezember. (W. T. B.) 5 % Niederländische Staatsanleihe von 1918 89,00, 3 % Niederländische Staats⸗ anleihe 62 ⅛, 3 % Deutsche Reichsanleihe Januar⸗Juli⸗Coupon
—, Königlich Niederländ. Petroleum 405,00, Holland⸗Amerika⸗ Linie 118,00, Atchison, Topeka & Santa F6 106,50, Rock Island —,—, Southern Pacific 93 ⅛. Southern Railway 231 ⁄6 Union Pacific 1457⁄116 Anaconda 95,50, United States Steel Corp. 10415⁄13. Kopenhagen, 1. Dezember. (W. T. B.) Devisenkurse. London 22,60, New York 4,92,50, Hamburg 0,07 ½, Paris 34,50, Antwerpen 31,90, Zürich 91,85, Amsterdam 194,65, Stockholm 132,30, Christiania 90,90, Helsingfors 12,45, Prag 15,65.
Stockholm, 1. Dezember. (W. T. B.) Devisenkurse. London 16,78, Berlin 0,05, Paris 26,10, Brüssel 24,10, schweiz. Plätze 69,50, Amsterdam 147,10, Kopenhagen 75,80, Christiania 68,85, Washington 3,72,50, Helsingfors 9,33, Prag 11,85.
Christiania, 1. Dezember. (W. T. B.) Devisenkurse. 24,45, Hamburg 0,07, Paris 37,80, New York 5,42,00,
London Amsterdam
holm 145,75, Kopenhagen 110,50, Prag 17,50.
Berichte von auswärtigen Warenmärkten.
London, 30. November. (W. T. B.) Das Angebot auf der
heutigen Wollauktion umfaßte 12 932 Ballen und bestand in der Hauptsache aus Kreuzzuchtsorten, die von heimischen und fest⸗ ländischen Handelskreisen zu den voll behaupteten letzten Preisen ge⸗ kauft wurben. 8 1 Liverpool, 30. November. (W. T. B.) Baumwolle. Um⸗ satz 6000 Ballen, Einfuhr 12 720 Ballen. Dezemberlieferung 14,17, Januarlieferung 14,07, Februarlieferung 13,96. — Amerikanisch und brasilianische Baumwolle je 3 Punkte, ägyptische 25 Punkte niedriger.
Bradford, 30. November. (W. T. B.) Am Wollmarkt hielt sich das Geschäft in mäßigen Grenzen, die Preisbewegung ge⸗ staltete sich ziemlich unregelmäßig. Die Preise für Garne ziehen an. Neues Geschäft ist nur in beschränktem Maße zu bemerken.
Nr. 49 des „Ministerialblatts für die Preu⸗ ßische innere Verwaltung“, herausgegeben im Preußischen
Ministerinm des Innern am 29. November 1922, hat folgenden Inhalt: Persönliche Angelegenheiten. — Allgemeine Verwaltungssachen. Vf. 13. 11. 22, Bezugspreisnachforderung f. d. MBliV. — Vf. 6. 11. 25, Beamte als Beisitzer v. Mieteinigungsämtern. — Vf. 3. 11. 22, Umzugskostenbeih. an Wartegeldempf. usw. — Vf. 10. 11. 22, Unter⸗ haltszusch. f. Beamte. — Vf 17. 11. 22, Zahlung d. Dienstbez. an Reg.⸗Assessoren. — Vf. 18. 11. 22, Kreiszusch. d. Landräte usw. — Vf. 10. 11. 22, Beschäftig.⸗Tagegelder u. Wohnungsbeihilf. — Vf. 23. 11. 22, Aufwandsentschädig. d. Landräte. — Vf. 23. 11. 22, Veröffentl. im Reg⸗Amtsblatt. — Vf. 28. 11. 22, Beschaffung v. Nationalflaggen. — Vf. 24. 11. 22, Feststell. verfügbarer Ministerialblätter der inneren Verwalt. — Angelegenheiten der Kommunalverbände. Vf. 26. 11. 22, Meldungen an d. Kohlenstellen üb. Brennstoff⸗Eing. — Vf. 27. 11. . Erhöh. d. Ausgleichszuschläge. — Polizeiverwaltung. Aufgaben der Polizei. Vf. 18. 11. 22, Verbot d. Zeitschr. „Deutschlands Er⸗ neuerung“. — Vf. 25. 11. 22, Aufruhrschädenges. — Einrichtung, Behörden, Beamte: Organisation. Vf. 24. 11. 22, Biloung v. Pol.⸗Inspektionen. — Kassen⸗ u. Rechnungswesen. Vf. 13. 11. 22, Verrechnung von Kassenfehlbeträgen bei der Verwaltung der Schutz⸗ polizei. — Gebührnisse. Vf. 26. 11. 22, Kommandozulagen d. Land⸗ jägerei. — Ausrüstung, Ausbildung. Vf. 27. 11. 22, Fahrräder f. d. Schutzvol. — Vf. 16. 11. 22, Preise der Geräte für Leibesüb. — Aerztliche Angelegenheiten. Vf. 20. 11. 22, Teuerungszuschl. zur ärztl. Geb.Ordn. — Vf. 21. 11. 22, Zahnärztl. Behandlung v. Schutzpol.⸗Beamten. — Vf. 25. 11. 22, Bezüge d. Sitten⸗ u. Gefängnisärzte. — Staatsangehörigkeit. Paß⸗ und Fremdenpolizei. Vf. 23. 11. 22. Zuständigk. in Staatsangehörigkeitssachen. — Vf. 23 11. 22. Ausweisungen lästiger Ausländer aus dem preuß. Staats⸗ gebiet. — Kriegsübergangswirtschaft. Vf. 26. 11. 22, Abrechn. f. geh. Neuerscheinungen auf dem Büchermarkt. 8 “
—,— 2 8.
beschäftigt.
„ Sloman Salpeter 8 „ —,— B., Neuguinea —,— G, —,— B., Otavi⸗Minen⸗Aktien —,— G., —,— K.
195560]
verschreibung der 5. anleihe des Deutschen Reichs Nr. 7 111 035
214,50, Zürich 101,00, Helsingfors 13,60, Antwerpen 34,75, Stock⸗
Inhaber der Urkunden wird aufgefordert,
unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗
vember 1922.
195562] Justizrat Hoefer in Finsterwalde, hat das
Nr. 499 der Reichelt⸗Metallschrauben
mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten
diese für kraftlos erklärt wird.
dorf, Gartenstraße 4, hat das Aufgebot schinenbau⸗A. G.
anzumelden und die Urkunden vorzulegen,
1. Untersuchungssachen.
2. Aufgebote Verlust⸗ u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
5. Kommanditgesellschaften auf Aktien, Aktiengesellschaften
und Deutsche⸗Kolonialgesellschaften.
Her Anz
Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 160 ℳ (vom 4. Dezember 1922
ab 300 ℳ).
8 5 1“
eiger 8. Unfall⸗ und —
10. Verschiedene
un 7. Niederlassun
irtschafts
scha g ꝛc. von Rechtsanwälten. Invalidetäts⸗ ꝛc. Versicherung.
9. Bankausweise.
Bekanntmachungen. en.
11. Privatanzeig
— —
———
8 ⸗
—
—, —
☛ Befristete Anzeigen müsfen drei Tage vor dem Einrückungstermin bei der Geschäftsftelle eingegangen sein. ☚
uretsccungs.
Beschluß.
Der Jäger Reinhold Drechsler von der 9. Komp. des III. (Jäger⸗) Bataillons im Inf.⸗Regt. Nr. 15, geboren am 5. Juni 1903 in Mülheim a. Rhein, wird für fahnenflüchtig erklärt. Gründe: Der Be⸗ schuldigte hat sich von seiner Truppe eigenmächtig entfernt, offenbar in der Absicht, sich seiner übernommenen Dienst⸗ pflicht dauernd zu entziehen. Er hält sich verborgen, deshalb muß in seiner Ab⸗ wesenheit gegen ihn vorgegangen werden. Er war daher gemäß §§ 64, 69, 70, 74 und 54 Mil.⸗St.⸗G.⸗B., § 44 des Reichs⸗ wehrgesetzes (v. 23. 3. 21) RGBl. S. 329 und § 12 des Gesetzes vom 17. 8. 20 RGBl. S. 1582 für fahnenflüchtig zu erklären.
Cassel, den 20. November 1922.
Das Landgericht. Strafkammer III. Dr. Keiser. v. Bischoffshausen. Dr. Schwab.
[95559]
Am 25. November 1922 wurden Fried⸗ rich Kramer, geb. 20. November 1899 zu Heilbronn, Oberfunker, Ernst Berg⸗ mann, geb. 28. September 1900 zu Ballenhausen, Reg.⸗Bez. Göttingen, Fahrer, und Friedrich Nagel, geb. 27. Juli 1903 zu Mainhardt, O.⸗A. Weinsberg, Funker, je bei der Nach⸗ richtenabt 5 hier, für fahnenflüchtig krklärt Amtsgericht Cannstatt. O.⸗S. Kiesel.
lust⸗und Fundfachen, Zuftellungen u. dergl.
[959844 Zahlungssperre. Auf Antrag der Witwe Josefine Krott, eb. Rehan, in Brand bei Stolberg Aacen, Bischofstraße 62, wird der eichsschuldenverwaltung in Berlin betreffs der angeblich abhanden gekommenen Schuld⸗ 5 prozentigen Kriegs⸗
über 500 ℳ verboten, an einen anderen Inhaber als die obengenannte Antrag⸗ stellerin eine Leistung zu bewirken, ins⸗ besondere neue Zinsscheine oder einen Er⸗ neuerungsschein auszugeben. — 84. F. 15. 19. Berlin, den 30. November 1922. Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 84. Neumann, Amtsgerichtsrat.
[95561] Beschluß.
Das Aufgebotsverfahren zwecks Kraft⸗ loserklärung der 4 % Kommunalobligalion der Kur⸗ und Neumärkischen Ritterschaft⸗ lichen Darlehnskasse Berlin Nr. 59 23 über 1000 ℳ wird aufgehoben. Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Abteilung 81,
den 28. November 1922. 794999] Aufgebot.
Die Oberpostdirektion in Magdeburg hat das Aufgebot folgender Pfandbriefe der Neuen Westpreußischen Landschaft 1. Serie II Lit. C 26 948 über 1000 ℳ, 2. Serie II Lit. F 10 372 über 200 ℳ, 3. Serie II Lit. F 11 346 über 200 ℳ, alle zu 3 ½ % verzinslich, beantragt. Der
spätestens in dem auf den 19. September 1923, Vormittags 11 Uhr, vor dem
gebotstermine seine Rechte anzumelden und bie Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Marienwerder, Westpr., den 25. No⸗ Das Amtsgericht.
Aeer eeg- van
Aufgebot. Louis Glaser in Haag, vertreten durch
Aufgebot der abhanden gekommenen Aktie
Aktiengesellschaft in Finsterwalde über 1000 ℳ beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 22. Juni 1923, Vor⸗
Gericht, Zimmer Nr. 8, anberaumten Auf⸗ gebotstermine feine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls
Finsterwalde, den 28. November 1922. Das Amtsgericht.
[95563] Aufgebot. Dr. Werner Christ in Berlin⸗Zehlen⸗
folgender Aktien der Waggon und Ma⸗ Görlitz in Görlitz, 1200 ℳ, Nr. 20 235 zu 1200 ℳ, Nr. 23 110 zu 1000 ℳ, Nr. 23 111 zu 1000 ℳ, Nr. 4424 zu 600 ℳ, beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens n dem auf den 5. Inli 1923, Vor⸗ mittags 12 Uhr, vor dem unter⸗ eichneten Gericht, Postplatz 18, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine ihre Rechte
Nr. 20 566 zu
widrigenfalls die Kraftloserklärung der Ur⸗
kunden erfolgen wird.
Görlitz, den 24. November 1922. Das Amtsgericht.
[95985] Auf Antrag der Mecklenburgischen De⸗ positen⸗ und Wechselbank in Schwerin i. M. wird der Verlust von
5 % Deutsche Reichsanleihe von 1917 J/J. Lit. G Nr. 9 936 722 über ℳ 100, von 1918 J./J. Lit. D Nr. 10 586 586 bis 10 586 589 und 10 586 592/93 über je ℳ 500, 4 % Pfandbriefe der Mecklenburgischen
Hypotheken⸗ und Wechselbank: Serie V B 5107 über ℳ 1000, C Nr. 2734, 4909 über je ℳ 300, Serie IV B 2568 über ℳ 1000, Serie VI B 5076, 5579 über je ℳ 1000, C 4120 über ℳ 300, öffentlich bekanntgemacht. Schwerin i. M., den 29. November 1922.
Stadtpolizeiamt.
[91953]
Die Police A 210 566 Üüber ℳ 5000 Versicherungssumme, auf das Leben des Kaufmanns Herrn Luitpold Feibelmann in Rülzheim lautend, ist angeblich ab⸗ handen gekommen. Alle Personen, welche Ansprüche aus dieser Versicherung zu haben glauben, werden hierdurch aufgefordert, sie innerhalb 3 Monate von heute ab bei Vermeidung ihres Verlustes bei uns geltend zu machen.
Magdeburg, den 20. Oktober 1922.
Magdeburger Lebens⸗Versicherungs⸗
Gesellschaft.
[95564]
Der Abbauer Wilhelm Juhls in Zeetze hat das Aufgebot zum Zwecke der Aus⸗ schließung zweier nicht ermittelter Erben des Gläubigers der auf seinem im Grund⸗ buche von Zeetze Band III Blatt Nr. 46 vermerkten Grundstücke ruhenden, daselbst in Abteilung III unter Nr. 1 für den Maurermeister Hermann Langhoff in Neuhaus (Elbe) aus der Urkunde vom 9. Februar 1910 eingetragenen, mit 4 vH verzinslichen Hypothek von 4000 ℳ, nämlich 1. des Wilhelm Langhoff, früher in Berlin⸗Weißensee, Berliner Allee Nr. 107, 2. Antoni Peters, geboren in Putlitz (Westprignitz), gemäß § 1170 B. G.⸗Bs. beantragt. Die Genannten werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 20. Januar 1923, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin ihre Rechte
anzumelden, widrigenfalls ihre Aus⸗ schließung mit ihren Rechten erfolgen wird. Neuhaus (Elbe), den 23. Nove
Das Amtsgericht.
[955650 Bekanntmachung.
Der Besitzer des Gräflich Reichen⸗ bach⸗Goschütz'er Fideikommisses Hein⸗ rich Graf Reichenbach auf Goschütz hat die Aufnahme eines Nachtrags zu dem am 29. März 1922 errichteten, die allmähliche Auflösung des Fidei⸗ kommisses regelnden Familienschlusse beantragt, durch den die sofortige Bildung eines Waldguts angeordnet werden soll. Termin zur Aufnahme dieses Nachtrags ist vor dem beauftragten Mitglied des Auflösungsamts auf den 3. Januar 1923, Mittags 12 Uhr, im Dienstgebäude hier, Ritterplatz 15, Zimmer 25, bestimmt. Die zur Nach⸗ folge in das Fideikommiß berufenen Familienmitglieder, die keine Ladung er⸗ Falten, wollen sich beim Auflösungsamt melden. Die Anwärter, die besonders geladen sind, mit Ausnahme des nächsten Folgeberechtigten gelten als dem Nach⸗ trag zu dem Familienschlusse zustimmend, wenn sie nicht in einer spätestens am Tage vor dem Termin dem Auf⸗ lösungsamt einzureichenden öffentlichen oder öffentlich beglaubigten Urkunde oder im Termin selbft eine Erklärung ab⸗ geben.
Breslan, den 23. November 1922. Das Auflösungsamt für Familiengüter.
[95569) Bekanntmachung.
Die minderjährige Gertrud Grade in Berlin, Buchstr. 6, führt jetzt den Familien⸗ namen „Käferstein“.
Berlin, den 24. November 1922. Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abt. 24 a.
[95006]
Durch Verfügung des preußischen Justiz⸗ ministers ist nachstehenden Personen die Ermächtigung erteilt, an Stelle ihres bisherigen Namens nachgenannten Namen zu führen:
1. Dem Bergmann Wilhelm August Gransitzki in Mengede den Namen „Granusfeld“,
2. dem Bergmann Adam Glapski in Castrop den Namen „Gründlers“,
3. dem Bergmann Ignatz Mroczek in Habinghorst den Namen „Moorhofer“,
dem Bergmann August Smentek in Habinghorst den Namen „Trauhof“,
5. dem Aufseher Johann Piotrowski in Westerfilde den Namen „Peters“,
6. dem Bergmann Anton Urbanski in Westerfilde den Namen „Urban“,
7. dem Eisenbahnsekretär Friedrich Jelinskt in Bladenhorst den Namen
8. a) der Witwe des Bergmanns August [95580] Oeffentliche Zustellung
Kowalewski, Sophie geb. Kowalczyk, in Sodingen und ihren volljährigen Kindern, b) dem Bergmann Johann Kowalewski, der Elfriede Emma Kowalewski, Hedwig Anna Kowalewski, sämtlich in Sodingen, den Namen „Schmiedner“, 9. den Geschwistern: a) Auguste Amalie Zdunek, b) Helene Hedwig Zdunek, c) Elisabeth Elfriede Zdunek, sämtlich in Habinghorst, den Namen „Voß“. Castrop, den 28. November 1922. Das Amtsgericht.
[95007]
Der Schachtmeister Nlois Jaskolski in berg⸗
Wehofen, geboren am 27. September 1900
in Duisburg⸗Meiderich, führt an Stelle des Familiennamens Jaskolski den Fa⸗ miliennamen Schwalbenhofer. Diese Aenderung des Familiennamens erstreckt sich auf seine Ehefrau. Berlin, den 10. November 1922. Der Justizminister. Veröffentlicht: Dinslaken, den 18. November 1922. Das Amtsgericht.
[95573] vom 26. Juli 1922 ist dem am 9. Juni 1881 in Spremberg geborenen Glas⸗
schleifermeister Julius Adolf Hermann Schieber in Penzig O. L. die Ermächti⸗
gung zur Führung des Familiennamens Freystädter „Schilber“ erteilt worden. Diese Aende⸗ mächtigter: Re⸗ tizre rung des Familiennamens erstreckt sich auf Erlinghagen in Berlin, Lindenstraße 101/102,
die Ehefrau und diejenigen minderjährigen
Kinder des Genannten, die unter seiner Karl Matthes, tt Ziegelstraße 1, aus § 1568 B. G.⸗B.
elterlichen Gewalt stehen und seinen bis⸗ herigen Namen tragen. Görlitz, den 15. November 1922. Das Amtsgericht.
[95575]
Nattermann, in M.⸗Gladbach, geboren daselbst am 10. Dezember 1870, und deren Kinder a) Maria Karoline Elisabeth Pritzsche in M.⸗Gladbach, geboren daselbst am 2. April 1898, b) Hermann Walter Pritzsche in M.⸗Gladbach, geboren daselbst am 16. Dezember 1899, c) Anne⸗ liesel Pritzsche in M.⸗Gladbach, geboren daselbst am 29. Januar 1902, ist die Ge⸗ nehmigung erteilt worden, ihren Familien⸗ namen Pritzsche in den Familiennamen Nattermann zu ändern.
M.⸗Gladbach, den 23. November 1922. zu c und d auf den 16. Februar
Das Amtsgericht. Abt eilung 5.
[95009] Bekanntmachung. Der minderjährigen Wanda Hecht in Leipzig⸗Lindenau, geboren am 7. Juli 1909 zu Leipzig, ist durch Verfügung des Preußischen 8 Justizministeriums 8 vom 18. September 1922 an Stelle des u Hecht der Familienname Göttsching beigelegt worden. Schkeuditz, den 17. November 1922. Das Amtsgericht.
[95576] Durch Ausschlußurteil vom 17. No⸗ vember 1922 ist der Gläubiger der auf dem Grundbuchblatt des 1. der Witwe Agnes Bendt, geb. Wentzke, in Berlin⸗ Halensee, 2. dem Kaufmann Otto Wentzke in Berlin, 3. dem Kaufmann Paul Wentzke in Waidmannslust in ungeteilter Erben⸗ gemeinschaft gehörigen Grundstücks, Grund⸗ buch von Berlin West, Band 20, Blatt Nr. 899 in der Abteilung III unter Nr. 1 für die Bankiers Franz Goenemann und Otto Penzhorn in ihrer Eigenschaft als Vollstrecker des Testaments des Konditors Knust eingetragenen Hypothek von 40 000 ℳ mit seinem Recht aus⸗ geschlossen worden. Berlin⸗Schöneberg, den 17. No⸗ vember 1922. Das Amtsgericht. Abteilung 9.
[95578] Oeffentliche Zustellung. Die verehelichte Arbeiter Else Kasowski, geb. Bernstein, in Breslau, Wein⸗ straße 7 IV, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Justizrat Dr. Rosenthal in Bres⸗ lau, Moritzstraße 1, klagt gegen den stellungslosen Arbeiter Fritz Kasowski, früher in Breslau, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter sie fortgesetzt beleidigt und miß⸗ handelt habe, nicht für den Unterhalt seiner Frau und seiner Kinder gesorgt und der Klägerin Wäsche, Kleidungsstücke und oldene Ohrringe entwendet und verkauft habe, um den Erlös zu vertrinken, und die Klägerin mit der Axt bedroht und die Ehe gebrochen habe, sowie daß er sich beschäftigungslos in der Welt herumtreibe und die Klägerin gänzlich verlassen habe und sich nicht mehr um seine Familie kümmere, mit dem Antrage 1. die Ehe der Parteien zu scheiden, 2. den Beklagten für allein schuldig zu erklären, 3. dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits auf⸗ zuerlegen. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die neunte Zivilkammer des Landgerichts in Breslau auf den 27. Februar 1923, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. — 9. R. 222/22. Breslau, den 13. November 1922.
der zei
Schmidt, Barther Straße 4, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Liebenow in Berlin, Friedrichstraße 114, gegen ihren Ehemann, den Kellner Boleslaus Schmidt, zuletzt in Charlottenburg, §§ 1565, 1568 B. G⸗B.
Prozeßbevollmächtigter: Vollert in Spandau, gegen ihren Ehemann, den Graveur Fritz Herzberg, §§ 1567, 1568 B. G⸗G.
Machhalz, Wilmersdorf, Berliner Straße 53, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Claus Berlin⸗Steglitz, Albrechtstraße 16, gegen ihren Machhalz, zuletzt in Berlin⸗Wilmers⸗ Durch Erlaß des preuß. Justizministers dorf, Berliner Straße 53, aus §§ 1567, 1568 B. G.⸗B.
Martha 1 geb. Siegler, in Grünberg i. Schlesien,
Nette, Werder Straße 6, Prozeßbevollmächtigter: ““ Homburg . burg Der Frau Anna Maria Pritzsche, geb. gegen ihren Ehemann, den Kutscher August Nette, zuletzt in Charlottenburg, Wall⸗ straße 100, aus §§ 1567, 1568 B. G.⸗B.
mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht III Berlin in Char⸗ lottenburg, Tegeler Weg 17/20, und zwar auf 10 Uhr Vormittags, a) vor die 23. Zivikammer — Saal 102 — auf den 24. Februar 1923, b) vor die siebente
walt zu
der Klage bekanntgemacht.
wegen unbekannten Aufenthalts der Beklagten. 8 klagen auf Ehescheidung zum Akten⸗ en: a) 37. R. 400. 22 die Frau Wladislawa geb. Sievacki, in Stralsund,
Wallstraße 4, aus b) 9. R. 358. 22 die Frau Klara Herz⸗ geb. Pischke, ver witwete Zimmer⸗ nann in Spandau, Schönwalder Straße 101,
Rechtsanwalt Breitestraße 56, zuletzt in Spandau, aus c) 25. R. 147. 22 die geb. Meier,
Frau Emma in Berlin⸗
Ehemann, den Techniker Erich
d) 25. R. 216. 22 die Arbeiterin Frau Matthes, verw. Mittelstaedt,
Straße 2, Prozeßbevoll⸗ Rechtsanwalt Justizrat Dr.
gegen ihren Ehemann, den Bürogehilfen zuletzt in Herzfelde, e) 25. R. 250. 22 die Frau Frieda geb. Reupke, in Braunschweig,
in Charlotten⸗
Wilmersdorfer Straße 143/144,
Die Klägerin laden die Beklagten zur
Zivilkammer — Saal 110 — auf den
28. Februar 1923, c, d und e) vor die 14. Zivelkammer — Saal 102 —,
1923 und zu e auf den 23. Februar 1923 mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An⸗ bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug
““ den 27. November Der Gerichtsschreiber des Landgerichts III in Berlin.
[95582] Oeffentliche Zustellung. Die Frau Elisabeth Halsinger, geb. Wolf, in Althaldensleben, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Justizrat Dr. Böcker, hier, klagt gegen den Schuhmacher Otto Halsinger, früher in Neuhaldensleben, zurzeit unbekannten Aufenthalts, auf Grund des § 1568 B. G.⸗B., mit dem Antrage auf Chescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die fünfte Züvil⸗ kammer des Landgerichts in Magdeourg, Zimmer 192, auf den 23. Februar 1923, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen be! diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Magdeburg, den 29. November 1922. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts. [95583] Oeffentliche Zustellung. Die Arbeiterfrau Else Bartz, geb. Behrens in Rostock, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Justizrat Scheel in Rostock, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Wilhelm Bartz, früher in Rostock, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des § 1568 B. G.⸗B., mit dem Antrage, die Ehe zu scheiden und den Be⸗ klagten für den schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den W zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Landgerichts in Rostock auf den 8. Februar 1923, Vormittags 10 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Albin Jacob, Chauffeur,
bestellen. Zur öffentlichen Zustellung wird 8 dieser Auszug der Klage bekanntgemacht.
Rudolstadt, den 28. November 1922. Der Gerichtsschreiber des gemeinschaftlichen Landgerichts.
[95586] Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Ernestine Jacob, geb Kopp,
in Stuttgart, Bahnhofstraße 119, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Dr. Christmann
gegen ihren Ehemann, früher in Stuttgart wohnhaft, jetzt mit unbekanntem
in Stuttgart, klagt
Aufenthalt abwesend, mit dem Antrage,
die zwischen den Parteien am 27. Sep⸗ tember 1900 vpor dem Standesamt Stutt⸗ gart geschlossene Ehe wird geschieden, der Beklagte wird für den allein schuldigen Teil erklärt und hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer II des Landgerichts zu Stuttgart auf Sams⸗ tag, den 10. März 1923, Vorm. 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Stuttgart, den 28. November 1922. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts:
(L. S.) Welte.
[95579] Oeffentliche Zustellung.
Die geschiedene Ehefrau Elisabeth Kepper eb. Lieber, in Cassel, Ständeplatz 22 — Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Bip⸗ part in Cassel, — klagt gegen den Hilfs⸗ zahlmeister a. D. Heinrich Kepper, un⸗ bekannten Aufenthalts, mit dem Antrage, die Zwangsvollstreckung aus dem Kosten⸗ festsetzungsbeschluß des Gerichtsschreibers des Landgerichts Cassel, Zivilkammer II, vom 30. März 1922 — 2. 2. 87/20 — für unzulässig zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die IV. Zivilkammer des Landgerichts in Cassel auf den 12. März 1923, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht.
Cassel, den 21. November 1922.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[95581] Oeffentliche Zustellung.
Die Eheleute Ingenieur Franz Beyer und Sanny geb. Meyers zu Ulmen (Eifel), Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. Davidsohn und Metz, Düsseldorf, klagen gegen den Kaufmann Barth. Wilhelm Hornberg, jetzt unbekannten Aufenthalts⸗ ortes, früher in Düsseldorf⸗Obercaseel, Cheruskerstr. 51, wegen unrechtmät r Aneignung von Möbeln, mit dem An⸗ trage, den Beklagten zu verurteilen, an die Klöger 500 000 ℳ nebst 10 % Zinsen seit dem 1. August 1922 zu zahlen. Die Kläger laden den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Landgerichts in Düsseldorf auf den 20. Februar 1923, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Düsseldorf, den 8. November 1922. (L. S.) (Unterschrift.) Gerichtsschreiber des Landgerichts.
— 3) Verkäufe,
Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
[95986]
Am 11. Dezember 1922, Vormiitags 10 Uhr, lasse ich in den Geschäftsräumen der unterzeichneten Firma Saarbrücken 3, Sulzbachstraße 28, den kaduzierten Ge⸗ schäftsanteil des Herrn Robert Reubens, Paris, an der unterzeichneten Firma im Nominalbetrage von 30 000 Franken öffentlich versteigern.
Soclété Française d'exploitation des appareils Flottmann, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Saarbrücken. Der Geschäftsführer: Schweitzer.
Rostock, den 29. November 1922. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[95584] Oefsentliche Zustellung.
Der Landwirtschaftsgehilfe Erwin Zier⸗ mann in Großgeschwenda, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Bangert in Rudolstadt, klagt gegen seine Frau Nelda Ziermann, geb. Schneider, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehebruchs und schwerer Verfehlung der durch die Ehe begründeten Pflichten, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden, die Frau für den schuldigen Teil zu erklären und ihr die Kosten des Rechts⸗ streits aufzuerlegen. Er ladet die Verklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 1. Zivilkammer des Land⸗
erichts zu Rudolstadt auf Montag,
en 12. Februar 1923, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei
„Jelinghoff“,
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
diesem Gericht zugelassenen Anwalt zu
4) Verlofung k. von Wertpapieren.
92012] Auslosung von Rentenbriefen der Provinzen Schlesien und Posen.
Zum 1. April 1923 sind nachstehende Nummern gezogen worden:
I. von Rentenbriefen der Provinz Schlesien: a) zu 4 %:
Buchst. A zu 3000 ℳ sih Tlr. Nr. 123 301 384 394 454 507 586 88 1241 344 2039 145 312 436 582 6818 3175 188 629 4054 636 898 949 5151 168 260 321 353 435 907 935 6090 223 276 355 847 7162 174 355 729 8020 094 125 173 757 793 9124 218 327 361 365 442 995 10162 348 639