gegeben werden. Der Vorstand besteht je nach der Bestimmung der General⸗ versammlung aus einer Person oder aus mehreren Mitgliedern. Die Ernennung und Abberufung der Vorstandsmitglieder sowie der Stellvertreter erfolgt durch Wahl der Generalversammlung. Die Be⸗ rufung der Generalversammlung erfolgt unbeschadet der Vorschrift des § 253 Abs. 1 H.⸗G.⸗B. durch den Vorstand, und 5 sofern nicht im Gesetz Abweichendes eftimmt ist, durch einmalige Bekannt⸗ machung im Deutschen Reichsanzeiger. Die Bekanntmachungen der Gesellschgft 88 wirksam, auch wenn sie nur im deutschen Reichs⸗ und Preußischen Staatsanzeiger erfolgen. Die Gründer, welche alle Aktien übernommen haben, 1. Fräulein Lotte Filzhuth zu erlin⸗Halensee, 2. Fräulein Hildegard Fischer zu Berlin, 3. Kaufmann Ma Großkreuz zu Berlin, 4. Kaufmann Wil⸗ helm Werner zu Berlin, 5. Kaufmann Johann Goscinski, Berlin⸗Neukölln. Den ersten Aufsichtsrat bilden: 1. Kaufmanmn Walter Kroß zu Berlin⸗Schöneberg, 2. Rentier Gustav Krisch zu Berlin⸗ Schöneberg, 3. Frau Henriette Krisch, ge⸗ borene Müller, ebenda. Die mit der An⸗ meldung der Gesellschaft eingereichten Schriftstücke, ingbesondere der Prüfungs⸗ bericht des Vorstands und des Aufsichts⸗ vats und der von der Handelskammer er⸗ nannten Revisoren können bei dem Ge⸗ richt, der Prüfungsbericht der auch bei der Handelskammer, eingesehen werden. — Unter Nr. 26 952. „Reale“ Grundstücks⸗Aktiengesellschaft. Sitz: Berlin. Gegenstand des Unternehmens: Der Erwerb, die Verwaltung und Ver⸗ wertung, insbesondere Veräußerung von Grundstücken und Immobilien jeder Art sowie die Vornahme aller damit zu⸗ menhengender und aller sonstigen Ge⸗ Söeft⸗ welche geeignet sind, obigen Ge⸗ schäftszweck zu fördern. Grundkapital: 100 000 ℳ. Aktiengesellschaft. Der Ge⸗ sellschaftsvertrag ist am 17. Oktober 1922 festgestellt. Besteht der Vorstand aus mehreren Personen, so wird die Gesell⸗ schaft durch zroei Vorstandsmitglieder ge⸗ meinschaftlich oder durch ein Vorstands⸗ mitglied und einen Prokuristen gemein⸗ schaftlich vertreten. Zum Vorstand ist be⸗ ellt: Georg Preuß, Architekt, Berlin⸗ Lichterfelde. Als nicht eingetragen wirnd noch veröffentlicht: Die Geschäftsstelle be⸗ findet sich in Berlin⸗Lichterfelde, Limonen⸗ straße 5. Das Grundkapital zerfällt in 100 Inhaberaktien über je 1000 ℳ, die zum Nennbetrage ausgegeben werden. Der Vorstand der Gesellschaft besteht nach der Bestimmung des Aufsichtsrats aus einem oder mehreren vom ö zu be⸗ stellenden Mitgliedern. ie Anstellungs⸗ vertwge und deren Abänderung mit Vor⸗ standsmitgliedern und Prokuristen schließt der Vorsitzende des Aufsichtsrats ab. Die Berufung der Generalversamwlung erfolgt durch den Aufsichtsrat oder den Vorstand mittels einmaliger Bekamftmachung im Deutschen Reichsanzeiger mendestens zwei Wochen und drei Werktage vor dem a0 der 1“ Die Bekanm machungen der Gesellschaft sind wirksam, sie nur im
erfolgen. Im Falle Kapitalserhöhungen ist die Aus⸗
sabe von Aktien zu einem höheren Be⸗ kvage als zum Nennwert statthaft. Bei Kapitalserhöhungen kann, wenn die Ein⸗ zahlungen auf die neuen Aktien im Laufe des Geschäftsjahres zu leisten sind, wegen des Zeitpunktes des Beginns der Gewinn⸗ berechtigung eine von der Vorschrift des § 214 Absatz 2 de Füsseher ab⸗
Deutschen
troffen werden.
Die Gründer, welche alle Aktien über⸗ nommen haben, sind: 1. Kaufmann Julius Grüner aus Grgz, 2. Kaufmann David Goldmann aus Wien, 3. Ingenieur Wil⸗ helm Winternitz aus Wien, 4. Industrieller Heinrich Mayer zu Kragan bei Wien, 5. Otto Berger aus Pilsen. Den ersten Aufsichtsrat bilden: 1. Bankdirektor Emil Bergzer zu Wien, 2. Frau Kitty Berger, geborene Stampfer, ebendort, 3. Kaufmann Emil Turnowsky zu Prag. Dir mit der Anmeldung der Gesellschaft eingereichten Schriftstücke, insbesondere der Prüfungs⸗ ericht des Vorstands und des Aufsichts⸗ rats, können bei dem Gericht eingesehen werden. — Unter Nr. 26 953. Firma der Zweigniederlassung in Berlin: E. Ley⸗ bold’s Nachfolger Aktiengesellschaft. Sitz der Hauptniederlassung in Köln. Gegenstand des Unternehmens: Die Her⸗ stellung und der Handel mit optischen und feinmechanischen Erzeugnissen, insbesondere die Fortführung des bisher unter der Firma E. Leybold's Nachfolger betriebenen ⸗.heq die S an gleich⸗ rtigen oder ähnlichen ternehmungen sewie die Vornahme von Handelsgeschäften aller Art einschließlich des Erwerbs und der F von Grundstücken. Grundkapital: 5 000 000 ℳ. Aktiengesell⸗ schaft. Der Gesellschaftsvertrag ist am 14. August 1922 festgestellt. Besteht der Vorstand aus mehreren Personen, so wird die Gesellschaft durch zwei Vorstandsmit⸗ glieder oder durch ein Vorstandsmitglied in Gemeinschaft mit einem Prokuristen vertreten. Der Vorsitzende des Aufsichts⸗ rats oder die Generalversammlung kann einem Vorstandsmitglied die Befugnis er⸗ teilen, die Gesellschaft allein zu vertreten. Zum Vorstand ist bestellt: Alfred Schmidt, Kaufmann, Köln, 1. Fritz Menger zu Köln, 2. Dr. Gerhard Vieth zu Köln, 3. Anton Feuser zu Köln ist Gesamt⸗ prokura erteilt in der Weise, daß jeder von ihnen berechtigt ist, in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitglied oder einem anderen Prokuristen die Gesellschaft zu vertreten. Als nicht eingetragen wird noch veröffentlicht: Die Geschäftsstelle befindet ich in Berlin, Dorotheenstr. Da
Grundkapital it einoekeilt in 8000
Fleischkonserven⸗Fabrikationsgeschäft
haberaktien im Nennwert von je 1000 ℳ. Die Bestellung und Entlassung des Vor⸗ stands erfolgt durch den Vorsitzenden des Aufsichtsrats. Die Berufung der General⸗ versammlung und alle Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deut⸗ schen Reichsanzeiger. Der Kaufmann Alfred Schmidt, Köln, bringt in die Ge⸗ sellschaft das von ihm unter der Firma E. Leybold’s Nachfolger betriebene Unter⸗ nehmen ein und erhält dafür Aktien im Gesamtwert von 4 996 000 ℳ. Weiter erhält Alfred Schmidt als Entschädigung dafür, daß die seit dem 1. Oktober 1921 getätigten Geschäfte für Rechnung der Aktiengesellschaft getätigt sein sollen, eine Vergütung, die sich nach dem bis zum Tage der Eintragung der Aktiengesellschaft er⸗ zielten Umsatz richtet und nach dem Ver⸗ hältnis des Reingewinns zum Umsatz des Geschäftsjahres 1920 und 1921 festgestellt wird. Sollte der erste Jahresabschluß der Aktiengesellschaft einen geringeren Ge⸗ winn als die nach obigem Verfahren er⸗ rechnete Summe ergeben, so ist Alfred Schmidt verpflichtet, die Differenz an die Aktiengesellschaft zurückzuvergüten. Die Aktien werden zum Nennwert ausgegeben. Gründer der Gesellschaft sind: 1. Alfred Schmidt, Kaufmann, Köln, 2. Dr. August Schmidt, Notar, Köln, 3. Fräulein Irma Wilke, Fhe n Köln, 4. Fritz Menger, Kaufmann, Köln, 5. Dr. Gerhard Vieth, Kaufmann, Köln⸗Lindenthal. Die Gründer haben sämtliche Aktien übernommen. Der Aufsichtsrat besteht aus folgenden Per⸗ sonen: 1. Emil Schniewind, Justizrat, Köln, 2. Wilhelm Brügelmann, Kauf⸗ mann, Köln, 3. Adolf Oehme, Konsul, Köln, 4. Dr. b Seligmann, Bankier, Koln, 5. Dr. Heinrich von Stein, Konsul, Köln. Von den mit der Anmeldung ein⸗ gereichten Schriftstücken, insbesondere von dem Prüfungsbericht des Aufsichtsrats und der Revisoren kann bei dem Gericht, von dem Prüfungsbericht der Revisoren auch bei der Handelskammer in Köln Einsicht genommen werden. Unter Nr. 26 954. Notfiegel Fleischwaren⸗ werke Aktiengesellschaft. Sitz: Berlin. Gegenstand des Unternehmens: Der Erwerb und die Fortführung des von der Firma Kästner & Co. Wurst⸗ und Fleischkonserven⸗Fabrik betriebenen Ge⸗ schäfts, Erwerb von Grundstücken für die Zwecke der Gesellschaft und die Aus⸗ ührung aller damit zusammenhängenden Geschäfte. Grundkapikal: 15 000 000 ℳ. Aktiengesellschaft. Der Gesellschaftsvertrag ist am 18. Oktober 1922 8ö Alle Erklärungen, welche die Gesellschaft ver⸗ Fllichten sollen, Füüssen, wenn der Vor⸗ tand aus einer Person besteht, von dieser oder von zwei Prokuristen der Gesellschaft gemeinschaftlich, wenn der Vorstand aus mehreren Personen besteht, entweder von einem zur Alleinvertretung vom Aufsichts⸗ rat bestellten Vorstandsmitgliede allein oder von zwei Vorstandsmitgliedern, oder von einem Vorstandsmitgliede und einem Prokuristen der Gesellschaft oder von heklaeh der Gesellschaft gemeinschaft⸗ lich abgegeben werden. Zum Vorstand ist bestellt der Kaufmann Max Kästner in Charlottenburg. Als nicht eingetragen wird noch veröffentlicht: Die Geschäfts⸗ stelle befindet sich Berlin, Chaussee⸗ straße 81. Das Grundkapital zerfällt in 2000 Inhaberaktien über je 6000 ℳ und 3000 Inhaberaktien üher je 1000 ℳ, die zum Nennbetrage ausgegeben werden. Der Vorstand besteht je nach der Bestimmung des Aufsichtsrats aus einer oder mehreren versonen. Die Mitglieder des Vor⸗ tandes werden durch den Vorsitzenden des Aufsichtsrats in Gemeinschaft mit dessen Stellvertreter bestellt. Diesen liegt auch der Widerruf der Bestellung ob. Ebenso die Bestellung und Abberufung stellver⸗ tretender Vorstandsmitglieder. Diese haben mit wirklichen Vorstandsmit⸗ liedern gleiche Vertretungsbefugnisse. T Anstellungsvertrag der Vorstands⸗ mitglieder wird mit dem Vorsitzenden in Gemeinschaft mit dem stellvertretenden Vorsitzenden des Aufsichtsrats ab⸗ geschlossen. Die Berufung der General⸗ versammlung erfolgt durch öffentliche Be⸗ kanntmachung, welche mindestens zwei Wochen vor dem Tage der C zu erfolgen hat. Der Tag des Erscheinens des die Berufung enthaltenden Blattes und der Tag der Generalversammlung sind hierbei nicht mitzurechnen. Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen im Deutschen Reichsanzeiger. Be⸗ anntmachungen, welche von dem Auf⸗ sichtsrat ergehen, sind mit der Firma der Gesellschaft, mit den Worten „Der Auf⸗ “ und der Unterschrift des Vor⸗ itzenden des Aufsichtsrats oder seines Stellvertreters zu versehen. Die Um⸗ wandlung von Inhaberaktien in Namens⸗ aktien und umgekehrt ist auf Verlangen des Aktionärs gestattet. Die Gründer, welche alle Aktien übernommen haben, sind: Kaufmann Max Kästner zu Charlottenburg, 2. dessen Ehefrau Hertha Kästner, geb. Meyne, ebenda, 3. Kauf⸗ mann Ludwig Klein zu Berlin, 4. Fabri⸗ kant Hugo Seltmann zu Neukölln, 5. Kaufmann Walter Seltmann, ebenda, 6. Kaufmann Albert Oetiker zu München, 7. Direktor Richard Wiecking zu Ham⸗ burg, 8. Kaufmann George d'Avance, als vertretungsberechtigter Mitinhaber der Firma Eugen Bab & Co. Kommandit⸗ gesellschaft zu Berlin, 9. Oberregierungs⸗ rat a. D. Dr. Adolf Orgler zu Dahlem, 10. Privatier Arthur Pekrun in Weißer Hirsch b. Dresden. Die Mitgründer Che⸗ leute Kästner bringen in Anrechnung auf den von ihnen übernommenen Teil des Grund⸗ kapitals das von ihnen unter der Firma Kästner & Co. Wurst⸗ und Fleisch⸗ konserven⸗Fabrik betriebene Wurst⸗ und mit einem ganzen Vermögen, mit allen
Aktiven und Paisiven, einschließlich sämt⸗
88
licher zum Betriebe gehörigen Maschinen, Gerätschaften und Rüstungen, sowie dem “ in die Gesellschaft ein. Die Finbringung der Aktiven erfolgt auf Grundlage * in Gemäßheit der Bilanz vom 31. August 1922 gefertigten Auf⸗ Die Aktiven betragen laut vor⸗ enannter Bilanz resp. Aufstellung 9 926 659,29 ℳ. Die Passiven betragen laut vorbenannter Bilanz resp. Aufstellung 4 151 659,29 ℳ. Die Aktiven sind also um 5 775 000 ℳ höher als die Pafsiven, Die Aktiengesellschaft gewährt als Entgelt für die eingebrachten Gegenstände Herrn Max Kästner 2 775 000 ℳ, sowie Frau Hertha Kästner 3 000 000 ℳ Aktien zum ennbetrage. Das Geschäft gilt für die Zeit vom 1. September 1922 ab als für Rechnung der Aktien F. aft geführt. Die offene Handelsgesellschaft Kästner & Co. Wurst⸗ und Fleischkonserven⸗Fabrik übernimmt die Gewähr für den Eingang der Außenstände in derjenigen Höhe, in welcher sie in der Bilanz für den 31. August 1922 unter Berücksichtigung der Abschreibung und Rückstellung bewertet sind. Sie über⸗ nimmt ferner die Gewähr daß weitere Passiven, als in der Bilanz vom 31. August 1922 aufgeführt sind, nicht be⸗ stehen. ie Akt ende ellschaft übernimmt alle Rechte und Pflichten aus den für das Geschäft abgeschlossenen Lieferungs⸗ verträgen, soweit sie noch nicht erfüllt sind. Sie übernimmt ferner alle Rechte und Pflichten aus Dienstverträgen mit den An⸗ gestellten der offenen Handelsgesellschaft Kästner & Co. Wurst⸗ und Fleisch⸗ konserven⸗Fabrik. Eine Gewähr dafür, daß die Angestellten in den Dienst der Aktien⸗ gesellschaft eintreten, übernimmt die 81— Handelsgesellschaft nicht. Den ersten Auf⸗ ichtsrat bilden: 1. Direktor Richard Wiecking zu Hamburg, 2. Bankier Eugen Bab in Berlin, 3. Fabrikant Hugo Selt⸗ mann zu Neukölln, 4. Kaufmann Albert Oetiker in München, 5. Privatier Arthur Pekrun in Weißer Hirsch b. Dresden, 6. Oberregierungsrat a. D. Dr. Adolf Orgler in Dahlem, 7. Kaufmann Fritz Erselius in Ste 12 Die mit der An⸗ meldung der Gesellschaft eingereichten Schriftstücke, insbesondere der Prüfungs⸗ bericht des Vorstands und des Aufsichts⸗ rats und der von der Handelskammer er⸗ nannten Revisoren, können bei dem Ge⸗ richt, der Prüfungsbericht der Revisoren auch bei der Handelskammer eingesehen werden. — Unter Nr. 26 955. „Omnia“ Aktiengesellschaft für Grundstücks⸗ und Hypothekenverkehr. Sitz: Berlin. Gegenstand des Unternehmens: Die Ver⸗ mittlung von Grundstücksgeschäften aller Art, insbesondere die Vermittlung von hypothekarischen Geldern. Grundkapital: 100 000 ℳ. Aktiengesellschaft. Der Ge⸗ sellschaftsvertrag ist am 1. April 1921 festgestellt und am 19. April 1922 ge⸗ ändert. Besteht der Vorstand aus mehre⸗ ren Personen, so wird die Gesellschaft durch jedes Mitglied selbständig vertreten. Jom Vorstand ist bestellt: Julius Hirsch, lrektor in Charlottenburg. Als nicht ein⸗ etragen wird noch veröffentlicht: Die Ge⸗ Fohtsfteh befindet sich Burgstraße 30 in rlin. Das Grundkapital zerfällt in 100 Inhaberaktien über je 1000 ℳ, die um 1.“ ausgegeben werden. Der orstand besteht je nach der Bestimmung der Generalversammlung aus einer Person oder aus mehreren Mitgliedern. Die Be⸗ stellung des Vorstands und die Abberufung desselben geschieht durch die General⸗ versammlung. Die Berufung der General⸗ versammlung erfolgt durch den Aufsichts⸗ rat oder Vorstand, sofern nicht im Gesetz oder in dem Gesellschaftsvertrag Ab⸗ weichendes bestimmt ist, durch einmalige Bekanntmachung im Deutschen Reichs⸗ S Die Bekanntmachungen der Ge⸗ sellschaft sind wirksam, auch wenn sie nur im Deutschen Reichsanzeiger erfolgen. Die Gründer, welche alle Aktien übernommen haben, sind: 1. Kaufmann Erwin Peter⸗ silge zu Berlin, 2. Bürohaus Börse Aktien⸗Gesellschaft zu Berlin, 3. Burg⸗ straße 28, Grundstücks⸗Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, 4. Burgstraße 29, Grundstücks⸗Gesellschaft mit beschränkter Heftaees 5. Burgstraße 30, Grundstücks⸗ zesellschaft mit beschränkter Haftung, sämtlich zu Berlin. Den ersten Aufsichts⸗ vat bilden: 1. Erwin Petersilge zu Berlin, 2. Wilhelm Wolff zu Berlin, 3. Doktor der Rechte Kurt Henckel in Berlin⸗Lichter⸗ felde. Die mit der Anmeldung der Gesell⸗ schaft eingereichten Schriftstücke, ins⸗ besondere der Prüfungsbericht des Vor⸗ stands und des Aufsichtsrats und der von der Handelskammer ernannten Revisoren, können bei dem Gericht, der Prüfungs⸗ bericht der Revisoren auch bei der Handels⸗ kammer eingesehen werden. — Unter Nr. 26 956. Vereinigte Berliner Gast⸗ stätten⸗Betriebs ⸗Aktiengesellschaft. Sitz: Berlin. Gegenstand des Unter⸗ nehmens: Die Verwaltung und Bewirt⸗ schaftung der unter dem Namen „Paradies⸗ Cafe“ in Berlin, Rosenthaler Straße 26, „Cafe Alexander“ in Berlin, Alerander⸗ straße 20 a, „Hansa⸗Cafe“ in Berlin, Birkenstr. 12, betriebenen Gaststätten so⸗ wie die mit diesem Gegenstand in Zusam⸗ menhang stehen Geschäfte. Die Gesell⸗ schaft dann sich auch an anderen Unterneh⸗ mungen dieser Art beteiligen und deren Ver⸗ waltung und Bewirtschaftung übernehmen sowie Gaststätten erwerben und ver⸗ äußern. Grundkavital: 250 000 ℳ. Aktiengesellschaft. Der Gesellschaftsver⸗ trag ist am 15. Oktober 1922 festgestellt. Besteht der Vorstand aus mehreren Per⸗ sonen, so wird die Gesellschaft durch zei Vorstandsmitglieder oder durch ein Vor⸗ standsmitglied in Gemeinschaft mit einem Prokuristen vertreten. Der Vor⸗ stand ist von den Beschränkungen des § 181 B. G.⸗B. befreit. Nim Vorstand ist bestellt, Kaufmann Max Teschke,
Berlin.
Als nicht eingetragen wird noch!
veröffentlicht: Die Geschäftsstelle befindet sich Berlin, Rosenthaler Straße 26. Das Grundkapital zerfällt in 250 In⸗ shcesr zen über je 1000 ℳ, die zum Nennbetrage ausgegeben werden. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen durch den Deutschen Reichs⸗ anzeiger. Der Vorstand besteht aus einem oder mehreren Mitgliedern. Die Mit⸗ gliederzahl bestimmt der Aufsichtsrat. Der Aufsichtsrat hat das Recht der Er⸗ nennung und Abberufung der Vorstands⸗ mitglieder sowie deren Stellvertreter. Die Bekanntmachungen des Aufsichtsrats der Gesellschaft erfolgen in der Weise, daß der Firma der Gesellschaft die Bezeich⸗ nung „Der Aufsichtsrat“ und die Unter⸗ schrift des Vorsitzenden des Aufsichtsrats oder dessen Stellvertreter beigefügt wird. Die Berufung der Generalversammlung erfolgt durch einmalige Bekanntmachung im Deutschen Reichsanzeiger. Sämtliche Kosten der Errichtung trägt die Gesell⸗ schaft. Die Gründer, welche alle Aktien übernommen haben, sind: 1. Rentier Emil Teschke aus Berlin, 2. Handelsfrau Berta Teschke, geb. Ruge, aus Berlin, 3. Geschäftsführer Ernst Teschke aus Berlin, 4. Kaufmann Fritz Schneider aus Berlin, 5. Kaufmann Wilhelm Zoeller aus Berlin. Den ersten Aufsichtsrat bilden: 1. Kaufmann Friedrich Meltzer aus Berlin, 2. Kaufmann Engelbert Tucholski aus Berlin, 3. Frau Gertrud Tucholski aus Berlin. Die mit der An⸗ meldung der 1“ eingereichten Schriftstücke, insbesondere der Prüfungs⸗ bericht des Vorstands und des Aufsichts⸗ rats, können bei dem Gericht eingesehen werden. — Bei Nr. 233 Westfälisch⸗ Anhaltische Sprengstoff⸗ Acetien⸗ Gesellschaft Chemische Fabriken, Sitz: Berlin: Prokurist: Georg Hund⸗ hausen in Berlin⸗Wilmersdorf. Er ist ermächtigt, in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitglied oder einem Prokuristen die Gesellschaft zu vertreten. Nr. 721 Deutsche Grammophon⸗ Aktiengesellschaft, Sitz: Berlin: Die Prokura des Willi Spörl ist erloschen. — Bei Nr. 1095 Johannes Haag Ma⸗ schinen⸗ und Röhrenfabrik Acetien⸗ gesellschaft: Sitz der Zweigniederlassung in Berlin. Die von der General⸗ versammlung am 30. Juli 1921 be⸗ schlossene Satzungsänderung. Bei Nr. 1407 Motorenfabrik Oberursel Actiengesellschaft, Sitz der Zweig⸗ niederlassung Berlin: Die Zweiganieder⸗ lassung in Berlin ist erloschen. — Bei Nr. 5419 Carl Lindström Aktien⸗ gesellschaft, Sitz: Berlin: Prokurist: Carl Max FW6 zu Berlin. Er ist ermächtigt, in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitglied oder mit einem Pro⸗ kuristen die Gesellschaft zu vertreten. — Bei Nr. 3125 Teltower Kanalterrain Aktien⸗Gesellschaft in Ligu., Sitz: Berlin: August Grabowski ist als Liquidator abberufen. An seiner Stelle ist Baumeister Leo Nauenberg in Berlin zum Liquidator bestellt. — Bei Nr. 13 795 „Niag“ Nahrungsmittel⸗Industrie Aktiengesellschaft, Sitz: Verlin: Ge⸗ mäß dem bereits durchgeführten Beschluß der Generalversammlung vom 9. No⸗ vember 1922 ist das Grundkapital um 2 400 000 ℳ auf 3 000 000 ℳ erhöht worden. Ferner die von derselben Generalversammlung beschlossene Satzungs⸗ änderung. Als nicht eingetragen wird noch veröffentlicht: Auf die Grund⸗ kapitalserhöhung werden ausgegeben unter Ausschluß des gesetzlichen Bezugs⸗ rechts der Aktionäre mit Gewinnberechti⸗ gung vom 1. Janugr 1922 ab zum Nenn⸗ betrage 240 Inhaberaktien über je 10 000 ℳ. Das gesamte Grundkapital zerfällt jetzt in 600 Inhaberaktien über je 1000 ℳ und 240 Inhaberaktien über ie 10 000 ℳ. — Bei. Nr. 14 917 Ver⸗ sicherungsgesellschaft Thuringia, Zweigstelle Fortung in Berlin: Zu stellvertretenden Vorstandsmitgliedern sind bestellt: Oberinspektor Max Kämpfer, Oberinspektor Otto Rollert, Oberinspektor Alfred Martini, sämtlich in Erfurt. — Bei Nr. 20 517 Haucke & Kuntze Aktiengesellschaft, Sitz Berlin: Prokurist: Franz Brann in Berlin. Er ist ermächtigt, in Gemein⸗ schaft mit einem Vorstandsmitglied oder mit einem Prokuristen die Gesellschaft zu vertreten. — Bei Nr. 20 604 Berliner Lloyd Versicherungs⸗Alktiengesell⸗ schaft, Sitz Berlin: Kaufmann Hans Ohlen in Hamburg ist nicht mehr Vor⸗
sentschm Zum Vorstand sind be⸗
tellt: 1. Kaufmann Adolf Kopa, Berlin, 2. Kaufmann Heinz Lothar Freiherr v. Richthofen, Berlin⸗Charlottenburg. — Bei Nr. 21 852 Adalbert Stier Aktiengesellschaft, Sitz Berlin. Die von der Generalversammlung am 31. Ok⸗ tober 1922 beschlossene Satzungsände⸗ rung. — Bei Nr. 22 519 Papierfabrik Krappitz Aktiengesellschaft, Sitz Berlin: Jacob Wagner gehört nicht mehr zum Vorstand. An seiner Stelle ist der Fabrikdirektor Eugen Lendholt in Krappitz zum Mitglied des Vorstands bestellt. — Bei Nr. 24 423 Adolf Oesten Aktien⸗ gesellschaft, Sitz Berlin: Zum Vor⸗ standsmitglied ist weiter bestellt: Karl Kayser, Kaufmann, Berlin. Bei Nr. 24 903 Moabiter Gummiwerk Aktiengesellschaft, Sitz Berlin: Dem Matho Weber von Beckerrath zu Berlin⸗ Grunewald ist Einzelprokurg erteilt. — Bei Nr. 26 256 Gustav Busch sen. Aktiengesellschaft, Sitz Berlin: Einem jeden der Vorstandsmitglieder Otto Zettritz und Georg Zettritz, beide Kauf⸗ leute in Berlin⸗Zehlendorf, ist die Befug⸗ nis zur alleinigen Vertretung der Gesell⸗ schaft erteilt. Berlin, den 18. November 1922.
Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 89.
——————
Berlinchen. [94241] In unserem Handelsregister Abteilung B unter Nr. 5 ist heute die Firma W. Jahnke jr. G. m. b. H. ein⸗ getragen worden. Ihr Sitz ist Ber⸗ linchen N. M. 1 Gegenstand des Unternehmens: Weiter⸗ führung der bisher von der offenen Handelsgesellschaft in Firma W. Jahnke jr. in Berlinchen betriebenen Geschäfte, ins⸗ besondere der An⸗ und Verkauf von Wald⸗ beständen, Hölzern aller Art, Fabrikation und Verkauf von Stühlen und der Be⸗ trieb der Landwirtschaft. Stammkapital: Geschäftsführer sind der L. Fabrikant Bernhard Jahnke linchen, der Landwirt, und Arthur Jahnke zu Berlinchen. 1G Jeder der Geschäftsführer ist allein zur Vertretung der Gesellschaft befugt. Rechts⸗ verbindliche Erklärungen der Gesellschaft erfolgen durch einen Geschäßtsführer schrift⸗ lich in der Weise, daß er seinen Namen der Firma der Gesellschaft hinzusetzt. Jeder Geschäftsführer ist berechtigt, mit sich selbst im eigenen Namen oder als Ver⸗ treter eines Dritten Rechtsgeschäfte ab⸗ zuschließen. “ Die bisher in Abteilung A Nr. 17 ein⸗ getragene Firma W. Jahnke jr. in Berlinchen ist erloschen. Berlinchen, den 17. November 1922. Das Amtsgericht.
Landwirt und zu Ber⸗ Fabrikant
Beuthen, Bz. Liegnitz. [94242.
Im Handelsregister A Nr. 16 ist 22 der Firma Fr. Noßwitz Nachf., Beuthen a. Oder, eingetragen worden: Der Kaufmann Emil Liebich in Krolkwitz ist Alleininhaber. Der Uebergang der im Geschäftsbetriebe begründeten Außenstände und Verbindlichkeiten c bei dem Erwerbe des Geschäfts durch Emil Liebich aus⸗ geschlossen. Amtsgericht Beuthen, Bez. Liegnitz, 16. November 1922.
Bingen, Rhein. 94243]
Ir das gesge Hemeiarniger puce am 16. November 1922 bei der Firma Bank für Handel und Industrie Niederlassung Bingen a. Rh. ein⸗ getragen:
8 Befolgung des Beschlusses der Generalversammlung vom 15. Juli 1922, dem der Verschmelzungsvertrag zwischen der Bank für Handel und Industrie, Aktiengesellschaft, und der Nationalbank für Deutschland Kommanditgesellschaft auf Aktien vom 15. Juni 1922 zugrunde liegt, ist das Vermögen der Gesellschaft als Ganzes unter Ausschluß der Liqui⸗ dation auf die Darmstädter und National⸗ bank Kommanditgesellschaft auf Aktien in vürin es ist die Ge⸗ ellschaft daher aufgelöst. Vingen, den 89 November 1922.
Hessisches Amtsgericht.
Braunschweig. In das Handelsregister ist am 13. No⸗ vember 1922 bei der Firma Bratmann X& Co., hier, eingetvagen, daß dem Kaufmann Adolf Bvatmann, hier, Pro⸗ kura erteilt ist. Amtsgericht Braunschweig. Braunschweig. [94244] In das Handelsregister ist am 15. No⸗ vember 1922 eingetragen die Firma Hugo Großmann, hier. Inhaber Kaufmann Hig⸗ Großmann, hier (Friedrich⸗Wilhelm⸗ Straße 27). Farcelg. agentur in Margarine u on stigen Artikeln. 8 Amtsgericht Braunschweig.
Braunschweig. [94248] In das Handelsregister ist am 15. No⸗ vember 1922 die Firma Rowista⸗ Gummi⸗Vertrieb Otto Rose K. G., Pier eingetragen. Persönlich haftender Gesellschafter Kaufmann Otto 8b hier und zwei Kommanditisten. Die Ge ellschaft hat am 15. November 1922 begonnen. Dem Haufmann Edmund Wiegand, hier, ist Prokurg erteilt (Altstadtmarkt 12). Amtsgericht Braunschweig.
Braunschweig. [94251]
Im Handelsregister ist am 17. No⸗ vember 1922 die Firma „Allgemeine Deutsche Konservenzeitung, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftuong“, hier, eingetragen. Der Gesellschaftsver⸗ trag datiert vom 27. Oktober 1922. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist die Hevaus⸗ gabe und der Verlag der bisher in Stutt⸗ gart erschienenen Zeitschrift „Allgemeine Deutsche Kon servenzeitung“ sowie Verlag und Handel in Fachbüchern. Der Gesell⸗ schaftsvertrag ist bis zum 30. September 1927 abgeschlossen. Er gilt um jeweils fünf Jahre verlängert, falls nicht ein Jahr vor Ablauf seine Auflösung be⸗ schlossen wird. Das Stammkapital be⸗ trägt 20 000 ℳ. Geschäftsführer ist der Kaufmann R. Ulbrich, hier, stellvertretende Geschäftsführer Dr. phil. Rossee und Dr. phil. F. von Morgenstern, beide hier. Zu rechtsverbindlichen Willensäußerungen der Gesellschaft bedarf es der Unterschrift des Geschäftsführers und eines stellver⸗ tretenden Geschäftsführers.
Als nicht eingetragen wird veröffent⸗ licht, daß die Bekanntmachungen der Ge⸗ sellschaft durch den Deutschen Reichs⸗ anzeiger erfolgen.
Amtsgericht Braunschweig.
Verantwortlicher Schriftleiter Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg. Verantwortlich für den Anzeigenteil: Der Vorsteher der Geschaftssteue Rechnungsrat Mengering in Berlin. Verlag der Geschäftsstelle (Mengering) in Berlin.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und
Velacsanftale Berlin, Wülhelnctrcze 2.
[94250]
8
Handelsgesellschaft S.
Hebel, Breslau. 2
sich
eutschen Reichsan
Nr. 273.
Berlin, Sonnabend, den 2. Dezember
zeiger und Preußischen Staatsanzeig r
2☛ Befristete Anzeigen müssen drei Tage vor dem Einrückungstermin
1922
bei der Geschäftsstelle eingegangen sein. ☚
4) Handelsregifter.
Braunschweig. . (94245] In das hiesige Handelsregister ist am 21. November 1922 eingetragen die Firma Erwin Kumler, hier. Inhaber Kanf. mann Erwin Kumler, hier (Damm 34 Amtsgericht Braunschweig.
aunschweig. 194247] S Handelsregister ist bei der Firma Eisen⸗, Metall⸗ und Maschinen⸗ handelsgesellschaft m. b. H., hier, am 21. November 1922 eingetragen, daß durch Beschluß der Gesellschafter vom 27. Oktober 1922 der Sitz der Gesellschaft von Braunschweig nach Hamm i. W. verlegt, die bisherige Geschäftsführerin Frau Erna Bötel, hier, obberufen und der Kaufmann Paul Dültgen in Lüden i. W. zum alleinigen Geschäftsführer bestellt ist, und deß die dem Zivilingenieur Walter Bötel, hier, erteilte Prokura erloschen ist.
Amtsgericht Braunschweig.
Braunschweig. [94246]
In das Handelsregister ist am 22. No⸗ vember 1922 eingetragen die Firma Mundt und Fricke, hier. n aber In⸗ genieur Karl Mundt, hier, und Ingenieur Otto Fricke m Querum. Offene Handels⸗ 88 elschaft. begonnen am 1. Oktober 1919
istraße 11). erni traei3 Braunschweig.
[94249] 23. November 1 “ d 18 Küchzan Nireshchs igz n sht hen 68 Ias ber Handelsgesell⸗ Amtsgericht Braunschweig.
—
Braunschweig. In das desge ce
Exn F . gregister Abteilung A Ist am 23.
vovember 1922 eingetvagen wornden:
Bei Nr. 36, Kommanditgesellschaft Marcus Nelken & Sohn, hier: Die Gesamtprokura des Egmont Kluge, Berlin, ist erloschen. .
Bei Nr. 9060, Firma Amsinck, Enger & Fuhrmann Vertretungs⸗ und Versicherungsbüro, hier: Dem been⸗ Blüthgen, Breslau, ist Prokura erteilt.
Bei Nr. 3856, Firma Carl Koerber, hier: Dem Alfred Kothe und Erich Frey, beide zu Breslau, ist Gesamt⸗ prokura miteinander erteilt. 1
Bei Nr. 8641: Die Firma Richard Wernicke Breslauer Milchindustrie, hier, ist geändert in Richard Wernicke.
Bei Nr. 8789: Der Sitz der Nieder⸗ bassung der Firma Georg Schleimer ist von Carlowitz nach Breslau verlegt. Bei Nr. 8 r Keenen Fenec Spi au, ist . offenen Spi. res EhRielzvnane 85 o/., ebendaselbst, ausgeschieden. Glei itig ist der Kaufmann Adolph Fgaerber,
Breslau, in die Gesellschaft als persönlich
haftender Gesellschafter eingetreten. 1 Nr. 9154: Die Kommanditgesell⸗ schaft Breslauer Chokoladen⸗Groß⸗ haudel Seifert & Co., hier, ist auf⸗ gelöst. Das Geschäft ist unter der ver⸗ änderten Firma Breslauer Schoko⸗ laden⸗Großhandel Ivachim Wol⸗ zendorff guf den Kaufmanmn Joachim
Wolzendorff, Breslau, übergegangen. Bei Nr. 9324: Der Kaufmann Isidor
Brauer, Breslau, ist in die offene Han⸗
delsgesellschaft Schweitzer & Seeliger, Fsen als persönlich haftender Gesell⸗
chafter eingetreten.
- 88 9442. Firma Ostdeutsche Kristall⸗Großhandlꝛeng Eduard M. van Ameringen, Breslau. Inhaber Kaufmann Eduard Moses van Ameringen, Breslau.
Nr. 9443. Firma Erich Alexander, Breslau. ö Kaufmann Erich Alexander, Breslau.
Nr. 9444. Firma Walter Oberstein Landmaschinen, Breslau. Inhaber Kaufmann Walter Oberstein, Breslau.
Nr. 9445. Firma Hermann von guee ben Kaufmann
Hermann von 1 eslau.
1 9446. Firma Hersch Rosenberg, Breslau. Inhaber Produkten⸗ und
Säckehändler Hersch Rosenberg, Breslau.
Nr. 9447. Firma Max Berger Webwaren engros, Breslau. in⸗ c’her Kaufmann Marx Berger, Bresloan. Nr. 9448. Offene Handelsgesellschaft
Rothmann & Langer, Breslau, be⸗
gonnen am 21. November 1922. Persön⸗ haftende Gesellschafter Kaufleute Hugo Rothmann und Max ger, beide
Amtsgericht Breslau.
Bruchsal. [94253] Handelsregistereintrag A 1 O.⸗Z. 302 zu Firma Föll & Schmalz in Bruch⸗ sal: Der bisherige Prokurist Gustav Grauer, Kaufmann in Bruchsal, ist am 1. Januar 1922 als persönlich haftender Gesellschafter in das Geschäft eingetreten. Bruchsal, den 21. November 1922. Badisches Amtsgericht.
Bruchsal. [94254] „Im Handelsregister B O.⸗Z. 59 wurde eingetragen Firma Heinrich Rudolf Schlüter Arkiengesenf aft in Bruch⸗ sal in Baden. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist die Be⸗ und Verarbeitung von Papier und Pappe, sowie die Druckerei in jeder Form, der Handel mit allen dies n Gegenständen, sowie der Ab⸗ schluß sonstiger Rechtsgeschäfte, welche irgendwie mit dem vorstehenden Gegen⸗ stand eneh enaen. Die Gesellsehaft kann Grundstücke erwerben und pachten, sowie weigniederlassungen, Fabriken, Verkaufsstellen und Agenturen an anderen Orten im In⸗ und Auslande errichten. Die Gesellschaft ist weiter berechtigt, Geschäfte gleicher oder ähnlicher Art zu erwerben, zu gründen und sich an vor⸗ handenen in jeder Rechtsform zu be⸗ teiligen, auch sich mit anderen Geschäften 8 sästnbea. — Grundkapital der esellschaft beträgt 1 000 000 ℳ. Die selschaft wird vertreten: a) wenn der Vorstand aus einem Mitglied besteht, von diesem, b) wenn der Vorstand aus zwei oder mehreren Mitgliedern besteht, von zwei Mitgliedern des Vorstands, einem Mitgliede des Vorstands und einem Stellvertreter oder einem Mitgliede des Vorstands und einem Feb. oder von zwei stellvertretenden Mit⸗ gliedern des Vorstands oder einem Stell⸗ vertreter des Vorstands und einem Prokuristen. Der Aufsichtsrat ist be⸗ rechtigt, wenn der Vorstand aus mehreren Mitgliedern besteht, einem Mitgliede des Vorstands die Befugnis zu verleihen, die Gesellschaft allein zu vertreten. Zu Mit⸗ gliedern des Vorstands sind bestellt: Heinrich Rudolf Schlüter, Fabrikant in Bruchsal, und Hans Dietz, Kaufmann in Bruchsal, dieser stellvertretendes Vor⸗ standsmitglied. Dem Kaufmann Willy Jakob in Bruchsal ist Prokura erteilt. Als nicht eingetragen wird weiter bekannt⸗ gegeben: Das Grundkapital ist eingeteilt in 1000 Aktien zu je 1000 ℳ, welche auf den Inhaber lauten. Die Ausgabe erfolgt zum Nennbetrage. Der Vorstand besteht aus einer oder mehreren Personen, welche der Aufsichtsrat bestellt und abberuft. In Fhtse Weise erfolgt die Bestellung und bberufung von Stellvertretern des Vor⸗ ses Die ordentliche Generalver⸗ ammlung findet alljährlich innerhalb der ersten sechs Monate nach Schluß des Feschäktejabrs statt und wird durch den Aufsichtsrat oder den Vorstand durch einmaliges Ausschreiben in dem Gesell⸗ att nach G der gesetzlichen Bestimmungen berufen. In gleicher Weise findet die Berufung einer außer⸗ ordentlichen Generalversammlung statt. Alle von der Gesellschaft ausgehenden Bekanntmachungen erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger. Gründer der Gesellschaft sind: Generaldirektor Dr. Frit Winkel⸗ stroeter zu Karlsruhe, Fabrikant Heinrich Rudolf Schlüter in Bruchsal, Rechts⸗ anwalt Dr. Max Homburger in Karls⸗ ruhe, Rechtsanwalt Carl Sichel in Frankfurt a. Main, Bürogehilfe Bern⸗ ard Föller in Bad Homburg vor der öhe. Zu Mitgliedern des ersten Auf⸗ ichtsrats sind veehar Generaldirektor Dr. Fritz Winkelstroeter in Karlsruhe, Generaldirektor Dr. med. h. c. Karl Zitz⸗ mann in Erlangen, Rechtsanwalt Dr. Max Homburger in Karlsruhe, Rechts⸗ anwalt und Notar Adolf Berlizheimer in rankfurt a. M., Fabrikant August Köhler in Oberkirch, von welchen letzterer inzwischen wieder abberufen wurde. Herr Generaldirektor Fritz Winkelstroeter zu Karlsruhe in Baden besitzt die sämtlichen 200 000 ℳ Geschäftsanteile der Heinrich Rudolf Schlüter Gesellschaft mit be⸗ chränkter Haftung in Bruchsal in Baden. r bringt diese hiermit gegen Gewährun von 300 000 ℳ Aktien der neuen Gesell⸗ schaft in die Aktiengesellschaft ein mit der aßgabe, daß diese Geschäftsanteile mit dem Gewinnanteilsrecht vom 1. Januar 1922 an als auf die Aktiengesellschaft übergegangen zu gelten haben. Durch die Uebertragung dieser Geschäftsanteile geht das hee. Geschäft der Firma Heinrich
—
Rudolf Schlüter Gesellschaft mit be⸗ schrn eer Haftung einschließlich des abrikgrundstücks auf die neue Aktien⸗ gesellschaft über. Die Bilanz der ge⸗ nannten Gesellschaft per 31. Dezember 1921 ist dem Protokoll vom 29. Juni 1921 als vanl. 1 beigefügt. Für den Eingang der Außenstände übernimmt der Einbringer die Gewähr, ebenso über⸗ nimmt Herr Dr. Winkelstroeter die Gewähr bofh daß weitere Schulden als die in der Bilanz per 31. Dezember 1921 angegeben, an diesem Tage nicht vor⸗ handen waren. Des weiteren bringt Herr Dr. Winkelstroeter alle Rechte aus dem in der Anlage 2 beigefügten Vertrags⸗ angebot der Firma Syrowatka Aktiengeselschaft in Bruchsal in die neue Aktiengesellschaft ein und garantiert dafür, deß die in diesem Vertragsangebot auf⸗ geführten 1 600 000 ℳ (eine⸗Million sechshunderttausend Mark) an die Firma F. Syrowatka Aktiengesellschaft gezahlt ind. Durch dieses Angebot hat die neue Aktiengesellschaft das Recht, ohne weitere Aufwendungen die in der Gemarkung Bruchsal belegenen im Grundbuch von da,
Band II Heft 14, eingetragenen Grund⸗
ücke Nr. 18, 19 und 20 als Lagerbuch Nr. 815: 3 ar 07 qm mit Gebäuden an der Zwerchstraße; Lagerbuch Nr. 810: 7 ar 10 am mit Gebäuden deaselbst; Lagerbuch Nr. 814: 1 ar 58 qm mit Gebäuden am Stadtgraben, mit allen auf den Grundstücken stehenden Maschinen und Einrichtungsgegenständen, welche in der Anlage 3 aufgeführt sind, ohne weiteres Entgelt zu erwerben. Die Aktiengesellschaft gewährt Herrn Dr. Winkelstroeter für die Abtretung dieser Rechte aus dem Vertragsangebot einen Betrag von 696 000 ℳ ssechshundert⸗ sechsundneunzigtausend Mark) in Aktien der neuen Gesellschaft, während weiter
irn Dr. Winkelstroeter von der neuen ktiengesellschaft ein Betrag von 904 000 Mark (neunhundertviertausend Mark) kreditiert wird. Herr Dr. Winkelstroeter verpflichtet sich, diesen Betrag der Gesell⸗ chaft auf ein Jahr zu 6 % verzinslich unkündbar stehen zu lassen; die Zinsen sind vierteljährlich zahlbar. Von den ein⸗ ereichten Schriftstücken kann auf der
richtsschreiberei des Registergerichts Einsicht genommen werden. Der Pruüfungs⸗ bericht der Revisoren kann auch bei der Handelskammer Karlsruhe eingesehen werden.
Bruchsal, den 21. November 1922.
Badisches Amtsgericht.
Westf. [94255] In unser Handelsregister ist ein⸗ getragen:
Am 10. November 1922:
Abteilung A Nr. 454 bei der Firma Rudolf Maßmann in Bünde. Der Kaufmann Karl Maßmann zu Herford ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Die dadurch begründete offene Handelsgesellschaft hat am 1. September 1921 begonnen.
Am 13. November 1922: b
Abteilung A Nr. 562 die offene Handelsgesellschaft in Firma Gebrüder Diekmann, Ennigloh. Die Gesellschaft hat am 11. November 1922 begonnen. Persönlich haftende Gesellschafter sind: Kaufmann Georg Diekmann in Ennigloh, Kaufmann Albert Diekmann in Ennigloh. Kur Vertretung der Gesellschaft ist nur der Kaufmann Georg Diekmann in Ennigloh ermächtigt.
Am 23. November 1922:
Abteilung A Nr. 563 die Firma Wilhelm Steinmeier, Stift⸗Quern⸗ heim, und als deren Inhaber der Elektro⸗ monteur Wilhelm Steinmeier zu Stift⸗ Quernheim.
Am 23. November 1922:
Abteilung B Nr. 20 bei der Firma Nationalbank für Deutschland, Kommanditgesellschaft auf Aktien, Zweigniederlassung Bünde: Die Firma lautet jetzt: Darmstädter und Nationalbank, Kommanditgesell⸗ schaft auf Aktien, Zweignieder⸗ lassung Bünde.
Der Zusatz, zufolge des Beschlusses vom 26. November 1921 den Gegenstand des Unternehmens betreffend, entfällt. Durch Beschluß der Generalversammlung vom 17. Juli 1922 ist das Grundkapital um 300 000 000 ℳ erhöht, um den mit der Bank für Handel und Industrie am 15. Juni 1922 abgeschlossenen Ver⸗ schmelzungsvertrag durchzuführen, und be⸗ trägt jetzt 600 000 000 ℳ. Die Summe des erhöhten Grundkapitals zerfällt in 300 000 Inhaberaktien über je 1000 ℳ Nennwert. Die Erhöhung ist durch⸗ geführt. Durch Beschluß der Generalver⸗ sammlung vom 17. Juli 1922 sind die §§ 1, 2, 5, 14, 17 bis 19, 21, 24, 27 bis 30 35, 37, 38, 40, 42, 43, 44 a bis c, 46 bis 48 der Satzung geändert, sowie über⸗ haupt die ganze Satzung neu gefaßt.
Dem Bankbeamten Dr. Albert Hempel⸗ mann zu Bünde ist für den Bezirk der
weigniederlassung Bünde Prokura erteilt.
ie Prokuren des Bankdirektors Josef
Schmidt und des Bankbeamten Adolf Petersen zu Bünde sind erloschen. Das Amtsgericht Bünde
Büinde,
Calw. 8 [94256]
Im Handelsregister für Einzelfirmen wurde heute eingetragen die Firma Robert Ott, Tabakwaren in Calw. Inhaber: Robert Ott, Kaufmann in Calw.
Calw, den 22. November 1922. Württembergisches Amtsgericht. Calw. [94257] Im Handelsregister für Gesellschafts⸗ irmen wurde heute bei der Firma Christ⸗ liches Erholungsheim Rettungs⸗ arche Möttlingen G. m. b. H. in Möttlingen eingetragen: Durch Gesell⸗ “ vom 18. November 1922 wurde der Gesellschaftsvertrag geändert und ergänzt, sowie an Stelle des Wilhelm Stutzmann zum Stellpertreter des Ge⸗ schäftsführers bestellt: Matthias Scherer,
Holzhauer in Rodt. Calw, den 23. November 1922. Württembergisches Amtsgericht.
Chemnitz. [94258]
Auf Blatt 4849 des Handelsregisters, betr. die Firma Deutsche Wein⸗ brennerei Aktiengesellschaft in Sieg⸗
h16““
mar, ist heute eingetragen worden: Die Generalversammlung vom 4. November 1922 hat die Erhöhung des Grundkapitals um zehn Millionen Mark, zerfallend in 10 000 auf den Inhaber lautende Stamm⸗ aktien zu 1000 ℳ, mithin auf zwanzig Millionen Mark, beschlossen. Die be⸗ schlossene Erhöhung des Grundkapitals ist erfolgt. Dementsprechend ist § 3 Abs. 1 des Gesellschaftsvertrags abgeändert worden. Außerdem ist durch den gleichen Peschluß der Gesellschaftsvertrag in § 3 Abs. 2 und § 16 Abs. 2 abgeändert worden. Danach hat künftig jede Vorzugsaktie in den besonders bezeichneten Fällen zehnfaches Stimmrecht (bisher fünffaches). Von den neuen Stammaktien werden 2500 zum Nennwert und 7500 zun Kurse von 200 % ausgegeben. (Bezugspreis für die letzteren für die alten Aktionäre, soweit ein Bezugs⸗ recht besteht, 220 ℳ%.) Amtsgericht Chemnitz, Abteilung E, den 24. November 1922.
Cöthen, Anhalt. [94259]
Unter Nr. 538 Abteilung A des Handelsregisters ist die Firma „Hermann Leidel Faßfabrik“ Cöthen und als deren Inhaber der Fabrikbesitzer Hermann Leidel in Cöthen eingetragen.
Cöthen, den 21. November 1922.
. Das Amtsgericht. 5.
Crimmitschau. [93148] Auf Blatt 667 des Handelsregisters, die Akttrengesellschaft Crimmitschauer Maschinenfabrik in Crimmitschau betreffend, ist heute eingetragen worden: Die eralversammlung vom 30. Sep⸗ tember 1922 hat die Erhöhung des Grundkapitals Eum neunhunderttausend Mark, zerfallend in 300 auf den Inhaber lautende Aktien über je 3000 ℳ, mithin auf eine Million achthunderttausend Mark, beschlossen. Die beschlossene Er⸗ höhung des Grundkapitals ist erfolgt. Dementsprechend ist § 3 des Gesellschafts⸗ vertrages abgeändert worden.
Es wird noch besonders bekanntgegeben,
daß die neuen Aktien zum Nennwerte
ausgegeben worden sind. AUAntsgericht Crimmitschau, den 23. November 1922.
Dt. Eylau. [94260]
In unser Handelsregister B ist heute
iI der unter Nr. 13 eingetragenen Insterburger Spinnerei und We⸗ berei, Aktiengesellschaft, Inster⸗ burg, Zweigniederlassung Dt. E eingetragen worden:
Das Grundkapital ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 19. p⸗ tember 1922 um 2 000 000 ℳ erhöht und beträgt jetzt 8 000 000 ℳ.
Durch Beschluß der Generalversamm⸗
lung vom 19. September 1922 sind der
§ 4 Abs. 1 und der § 18 des Gesell⸗
schaftsvertrags abgeändert. 8 Dt. Eylau, den 20. November 1922. Das Amtsgericht.
Dresden. — In das Handelsregister ist heute ein⸗
getragen worden:
1, auf Blatt 15 701, betr. die b
schaft Oberlausitzer Holzkontor Ge⸗
sellschaft mit beschränkter Haftung
in Dresden: Das Stammkapital ist auf Grund des Beschlusses der Gesellschafter⸗ versammlung vom 2. Oktober 1922 um eine Million dreißigtausend Mark, sonach auf eine Million fünfzigtausend Mark er⸗ höht worden. Der Gesellschaftsvertrag vom 6. April 1920 ist demgemöß in § 4 und weiter in den §§ 2, 3 und 6 durch Beschluß derselben Gesellschafterversamm⸗ lung laut Notariatsprotokolls vom gleichen Tage geändert worden. Gegenstand des Unternehmens ist der An⸗ und Verkauf von Holz, insbesondere aus dem Gebiete der Oberlausitz, und die Beteiligung an gleichartigen Unternehmungen. Jeder Ge⸗ schäftsführer ist berechtigt, die Gesellschaft allein zu vertreten. Zum Geschäftsführer ist bestellt der Kaufmann Carl Bergmann in Gröba bei Riesa.
2, auf Blatt 17 513, betr. die Gesell⸗ schaft H. P. Altmann, Gesellschaft für Zahnbedarf mit beschränkter Haftung in Dresden: Einzelprokura ist erteilt dem Kaufmann Ernst Curt Winkler in Dresden.
3. auf Blatt 14 175, betr. die Gesell⸗ schaft Maschinenfabrik, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Dobritz: Die Liquidation ist beendet, die Firma ist erloschen.
4. auf Blatt 17 581 die Kommandit⸗ gesellschaft Bauerdorf & Co. Kom⸗ manditgesellschaft in Dresden. Ge⸗ Jö sind der Bankdirektor Alfred
tto Bauerdorf, der Depositenkassenvor⸗ steher Herbert Rudolf Edmund Adolf Kaestner und der Bankdirektor Benno Arthur Erich Kloster, sämtlich in Dres⸗ den, als persönlich haftende Gesellschafter sowie ein Kommanditist. Die Gesellschaft at am 23. November 1922 begonnen.
zur Vertretung der Gesellschaft ssh nur je zwei persönlich haftende Gese scafter oder ein persönlich haftender Gesellschafter gemeinsam mit einem Prokuristen er⸗ mächtigt. Prokurga ist erteilt dem Kauf⸗
mann Guido Alexander Neubauer in
Dresden. Er darf die Gesellschaft nur in
ylau,
Gemeinschaft mit einem persönlich haf⸗ tenden Gesellschafter vertreten. (Ge⸗ schäftszweig: Bankier⸗ und Geldwechsler⸗ geschäfte. Geschäftsraum: Ferdinand⸗ straße 12.)
5. guf Blatt 17 582 die offene Han⸗ delsgesellschft Koks⸗ und Kohlen⸗ Kontor in Weißig. Gesellschafter sind die Kaufleute August Wilhelm Schön⸗ herr, Karl Johannes Schönherr und August Gotthold Schönherr, sämtlich in Dresden. Die Gesellschaft hat am 15. Juli 1922 begonnen. Sie hat da Sen und die Firma von dem iquidator der aufgelösten Gesellschaft Koks⸗ und Kohlen⸗Kontor, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Weißig, er⸗ worben. Prokura ist erteilt dem Kauf⸗ mann Erwin Schindler in Dresden. (Geschäftsraum: Weißig, am Bahnhofe.)
6. auf Blatt 17 583 die offene Han⸗ delsgesellscheft Gerlach & Wilfert Hutfaconfabrik in Dresden. Gesell⸗ schafter sind die Kaufleute Albert Georg Gerlach und Bruno Wilfert, beide in Dresden Die Gesellschaft hat am 1. Sep⸗ tember 1922 begonnen. (Geschäftszweig: Herstellung von Linonhutfassons und Um⸗ pressen von Stroh⸗ und Filzhüten. Ge⸗ schäftsraum: Am See 32.)
7. guf Blatt 17 584 die offene Handels⸗
sellscaft Dr. Stein & Co. in Dres⸗ en, früher in Leipzig. Gesellschafter sind der Kaufmann Dr. Bruno Karl Stein in Leipzig, der Diplomingenieur Wilhelm Friedrich Stein in Niederlößnitz, der Kaufmann Arno Herbert Müller in Leipzig. Die Gesellschaft hat am 15. No⸗ vember 1921 begonnen Prokura ist er⸗ teilt dem Direktor Boleslaus Benas in Dresden. (Geschäftszweig; Herstellung von Maschinen und technischen Erzeugnissen aller Art und Handel darin. Geschäfts⸗ raum: Großenhainer Str. 37.)
8. auf Blatt 17 585 die Firma Berga⸗ Verlag A. Walter Berger in Dres den. Der Verlagsbuchhändler Arthur Walter Berger in Dresden ist Inhaber. (Geschäftszweig. Verlagsbuchhandel. Ge⸗ schäftsraum: Borsbergstraße 18.)
9. auf Blatt 17 586 die Firma Georg Däbritz in Dresden. Der Kaufmann Karl Gustav Georg Däbritz in Dresden ist Inhaber. Prokura ist erteilt der Kauf⸗ mannsehefrau Emma Martha Däbritz, geb. Schütze, in Dresden. (Geschäftszweig (Handel mit Farben, Lacken und Kreide einschließlich sämtlicher Malerbedarfs⸗ artikel. Geschäftsraum: Tittmannstr. 15.)
10. auf Blatt 17 587 die Firma Dresdner Gummiwaren Industrie Erzeugnisse Paul Fobo in Dresden. Der Kaufmann Gustav Paul Fobo in Dresden ist Inhaber. (Geschäftsraum Freiberger Straße 69.)
11. auf Blatt 14 835, betr. die Firma Weinrestaurant Malepartus Her⸗ mann Gräf in Dresden: Die Firma ist erloschen.
Amtsgericht Dresden, Abteilung III, den 24. November 1922.
94267]
Dresden. [94266] ¹Auf Blatt 17 068 des Handelsregisters, betr, die Firma Brauerei zum Feld⸗ schlößchen Zweigniederlassung der Deutschen Bierbraucreien Aktien⸗ gesellschaft in Berlin in Dresden, Zweigniederlassung der in Berlin unter der Firma Deutsche Bierbrauereien Aktiengesellschaft bestehenden Aktien⸗ gesellschaft, ist heute eingetragen worden
Die Generalversammlung vom 24. Mär; 1922 hat beschlossen, das Grundkapit unter den im Beschluß angegebenen Be⸗ stimmungen zu erhöhen: a) um neun⸗ hunderttausend Mark durch Ausgabe von neunhundert Stück auf den Inhaber lau⸗ tenden Stammaktien zu je eintausend Mark, b) um eine Million Mark durch Ausgabe von eintausend Stück auf den Inhaber lautenden Vorzugsaktien zu je eintausend Mark. Diese Erhöhung des Grundkapitals ist erfolgt. Das Grund⸗ kapital beträgt nunmehr zwölf Millionen fünfhunderttausend Mark und zerfällt in elftausendfünfhundert Stück auf den In⸗ haber lautende Stammaktien zu je ein⸗ tausend Mark und in eintausend Stück auf den Inhaber lautende Vorzugsaktien zu je eintausend Mark. Der Gesellschafts⸗ vertrag vom 21. April 1903 ist durch Beschluß derselben Generalversammlung laut Notariatsprotokolls vom gleichen Tage dementsprechend in § 4 und weiter in den §§ 4, 5, 27, 28, 30 und 32 abgeändert worden.
Weiter wird bekanntgegeben: Die neuen Stammaktien sind teils zum Nennwert zum Umtausch in Aktien der Aktienbier⸗ brauerei Gambrinus und der Hofbrauhaus Aktienbierbrauerei und Malzfabrik in Dresden verwendet, teils zum Nennwert ausgegeben worden. Die Vorzugsaktien dagegen sind zum Nennwert ausgegeben worden. Die Vorzugsaktien haben “ Stimmrecht, so jede
orzugsaktie über 1000 ℳ sieben Stimmen hat. Sie haben vor den übrigen Aktien ein Vorrecht auf einen Gewinn⸗ anteil von 7 % der geleisteten En⸗ zahlungen mit Nachzahlungspflicht, während sie an dem weiteren Reingewinn der Gesellschaft nicht teilnehmen. Die