grieß. lose 275,00 — 279,00 ℳ, Ringäpfel, amerik. 1 27,00 — 1505,00 ℳ, getr. Aprikofen, cal. 2484,00 — 2758,00 ℳ, getr. Birnen, cal. 1517,00 cal. 1367,00 — 1766,00 ℳ, getr. Korinthen, 1922 Ernte 1515,00 bis 1922 Ernte 831,00 — 1051,00 ℳ, 1922 Ernte bittere 1262,00 — 1392,00 ℳ,
bis 1641,00 ℳ, getr. Pfirsiche, Pflaumen 414,00 — 896,00 ℳ, 1589,00 ℳ, Rosinen kiup. carab., Sultaninen in Kissten, Mandeln. bis 2339,00 ℳ,
1801,00 2035,00 ℳ, Kaffee Prime roh superior 2275,00 — 2315,00 ℳ, roggen 260,00 — 265,00 ℳ, Bohnen, Weizenmehl 246,75 — 267,00 ℳ,
1475,00 — 1480,00 ℳ, Bratenschmalz gesalzen, fett 1435,00 — 1440,00 ℳ, 57 500 — 58 000 ℳ, Marmelade 186,00 — 198,00 ℳ, Auslandszucker Kernseife —,— ℳ. 8
für Kohle,
2
Wagengestellung
is Kaneel 2799,00 — 4696,00 ℳ, is 2351,00 ℳ, schwarzer Pfeffer 1350,00 — 1403,00 ℳ, weißer Pfeffer
f 2320,00 — 2385,00 ℳ, Kaffee Röstgerste 260,00- 265,00 ℳ, Röst⸗
Ie 1 22 Speiseerbsen 318,75 — 378,50 ℳ, Weizengrieß 270,00 — 324,25 ℳ, Linsen 230,00 — 390,00 ℳ Purelard 1445,00 — 1450,00 ℳ, Corned beef 12/6 lbs per Kiste 190,00 — 280,00 ℳ, raffiniert 476,50 — 508,00 ℳ,
Molkerei
werden mü 1250 ℳ, 2161,00 — 2690,00 ℳ, Die Mandeln, süße 2036,00 Kümmel 2156,00
abwartend, sicherheit in
schwankend. weiße 250,00 — 312,75 ℳ, gesetzt. Speck,
Kunsthonig Die
Koks und Briketts zember auf
Ruhrrevier
Anzahl der Wagen
—
Oberschlesisches Revier
18i Nicht gestellt .. Beladen zurück⸗ geliefert: am 30. November 19 564 am 1. Dezember —
am 2. Dezember
20,553 C
Gestellt. ... Nicht gestellt . . Beladen zurück⸗ geliefert: am 1 Dezember
188
am 2 Dezember
19 942 9 363
“ 6 051
Nicht gestellt..
Beladen zurück⸗ Felefertt
Speisefette. 2. Dezember 1922. Butter.
am 3. Dezember 1922:
(Bericht von Gebr. Gause.) Die Marktlage ist ruhiger geworden und konnte die Nachfrage infolge der etwas reichlicher einkommenden Zufuhren zum größten Teil befriedigt werden. erheblich gesteigerten Frachten sowie der sprunghaft heraufgehende Preis für die leeren Tonnen — z. Zt 3400 ℳ für die Tonne — er⸗
g
1 G.⸗M. =
1 G.⸗M. = Fr. Fr. 3,507 A14“
1 G.⸗M. =
Berichte Köln, England 36
Italien 391
3,36,00 G., Danz
Berlin, den
Die neuerdings wieder graphische A
höhen die Unkosten erheblich und machen d Kleinhändler gesondert bezahlt und
Kundschaft
Schmalz. Die
Nach eiuem erheblichen Anziehen der Pre ießen dieselben, beeinflußt durch den Rückgang de hat eiter herauf⸗
kurse, dann wieder beträchtlich nach. In Tendenz angehalten, und wurden die Packertorderungen w — sich abwartend, und ist der Markt Speck.
Die Käufer verhalten dadurch sehr ruhig. Nachfrage ist mäßig bei geringen Vorräten.
Elektrol
1 G.⸗M. = P.⸗M. 1675,613
Holland 3214,45 G., 3230,55 B., Belgien 529,17 G.
52 G., 393,48 B., 8 Norwegen 1493,77 G. 1501,25 B.,
8179,50 G., 3111,70 G.,
schwieriger, da diese auf den Preis ssen. Die heutige amtliche Notierung ist: Ila Qualität 1000 — 1100 ℳ. — verhielt sich bei den
immer
nbezug auf
Marktlage war im Laufe
Amerika
Die Preise sind nominell. —
2365 ℳ für 1 kg).
—.—
§ 0,238 216 293 815
1 G.⸗M.
3,768 1 G.⸗M.
Port. Escudos —,—
1 G.⸗M. vom 29. November 1922.
1 G.⸗M. = 0,238 216 293 815
1 G.⸗M. = Fr. Fr. 3,457
1 G.⸗M. = Belg. Fr. 3,740
1 G.⸗M. = Port Escudos 5,365
1 G.⸗M. = P.⸗M. 1952,593
am 30. November 1922 keine Notierung.
von auswärtigen Wertpapiermärkten.
Devisenkurse.)
Frankreich 575,06 G., 577,94 B., Amerika 8099 70 G., 8140 30 B., 1523,80 B.,
2. Dezember. (W. T. B.) (Amtliche 531,83 B.,
708,00 G.
3,38,00 B.I ig, 2. Dezember. 8220,50 B.,
Noten:
(W. T. B.)
9 7
uszahlungen: London 37 406,25 G., 37 593,75 581,45 B., 47,94 ½ B.
3328,30 B., Paris 578,55 G.,
as Geschäft für Groß⸗ und Unkosten heraufgerechnet Ia Qualität Margarine. hohen zumal bei den schwankenden Devisenkursen starke Un⸗ die kommende Preisgestaltung herrschte. — der Woche ise zu Anfang
1“
ytkupfernotierung der für deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung B.“ am 2. Dezember auf 2567 ℳ für 1 kg (am 1. De⸗
Kurse der Federal Reserve Ba nk, New York vom 13.— 18. November 1922. vom 28. November 1922. 1 G.⸗M. = 0,238 216 293 815 = Fr. Fr. 3,437 = Belg. Fr. 3,734 1 G.⸗M. = Port. Escudos 5,282
36 892,00 B. Schweiz 1516,20 G., Dänemark 1650,86 G., 1659,14 B., Schweden 2189,52 G., 2200,48 B.) Spanien 1234,41 G., 1240,59 B., Prag 256,36 G., 257,64 B., Budapest Wien (neue) 11,25,50 G., 11,29,50 B.
Amerikanische Polnische 48,87 G., 49,13 B. — Tele⸗ B., Holland
Vereinigung
47,38 G.,
AE.
47,62 B.,
Warschau 47,00 ½ G.,
Iamerg; AaRmAEE
London, 1. Dezember. (W. T. B.) 4 % fundierte Kriegs anleihe 86 ¾, 5 % Kriegsanleihe 991 ½⁄3, 4 % Siegesanleihe 89 ½¼.
London, 2. Dezember. (W. T. B.) Silber 32 ⁄16, Silber auf Lieferung 311516.
ö. Dezember. (W. T. B.) Devisenkurse. Deutschland 0,20, Amerika 14.20, Belgien 92,70,. England 64,23 Holland 563,75, Italien 68,90. Schweiz 267,00, Spanien 218,75, Däne⸗ mark —.—, Stockholm —,—, Bukarest 905,00, Prag 45,50, Wien 22,00 für 100 000 Kronen. 4 1
Zürich, 2 Dezember. (W. T. B.) Devisenkurse. Berlin 0,06 ⅝, Wien 0,0076, Prag 16,95, Holland 211,25, New York 5,33 ½8, London 24,12, Paris 37,65, Italien 25 95, Brüssel 34,80, Kopen⸗ hagen 109,00, Stockholm 144,25, Christiania 98,90, Madrid 82,00, Buenos Aires 197,50, Budapest 0,23, Bukarest —,—, Agram 1,85. Warschau 0,03 ½.
Amsterdam, 2. Dezember. (W. T. B.) Devisenkurse. London 11,42, Berlin 0,03,10, Paris 17,80, Schweiz 47,40, Wien 0,0037 ½, Kopenhagen 51,55, Stockholm 68,20, Christiania 46,80, New York 252,75, Brüssel 16,50 Madrid —,—, Italien 12,20, Budapest —,—, Prag —,—, Helsingfors —,—. 1 “
Amsterdam, 2. Dezember. (W. T. B.) 5 % Niederländische Staatsanleihe von 1918 89,00, 3 % Niederländische Staats⸗ anleihe 62,25, 3 % Deutsche Reichsanleihe Januar⸗Juli⸗Couvon 0,25, Königlich Niederländ. Petroleum 408,25, Holland⸗Amerika⸗ Linie 121,50, Atchison, Topeka & Santa Fé 107,25, Rock Island —,—, Southern Pacific 94,00, Southern Railway 25,00, Union Pacific 145,50 Anaconda 99,00. United States Steel Corp. 105,00.
Kopenhagen, 2. Dezember. (W. T. B.) Devisenkurse. London 22,19, New York 4,91,50, Hamburg 0,07, Paris 34,75, Antwerven 32,20, Zürich 92 25, Amsterdam 194,75, Stockholm 132,50. Christiania 91,15, Helsingfors 12,40, Prag 15,70.
Stockholm, 2. Dezember. (W. T. B.) Devisenkurse. London 16,78, Berlin 0,05, Paris 26,30, Brüssel 24,30, schweiz. Plätze 69 70, Amsterdam 147,10, Kopenhagen 75,80, Christiania 68,85, Washington 3,72, Helsingfors 9,36, Prag 11,85.
Christiania, 2. Dezember. (W. T. B.) Devisenkurse. London 24,38, Hamburg 0,07, Paris 38,00, New York 5,40,00, Amsterdam 214,00, Zürich 101,00, Helsingfors 13,75, Antwerpen 35,25, Stock⸗ holm 145,75, Kopenhagen 110,25, Prag 17,50.
Berichte von auswärtigen Warenmärkten.
London, 1. Dezember. (W. T. B.) Bei der heutigen Wollauktion wurden 12 600 Ballen angeboten, die zu voll⸗ gehaltenen bisherigen Preisen abgingen. Gewaschene Kreuzzuchten er⸗ zielten bis zu 41, beste ungewaschene Merinos 30 Pence.
Liverpool 1. Dezember (W. T. B.) Baum wolle. Um⸗ satz 5000 Ballen, Einfuhr 19 720 Ballen. Dezemberlieferung 14,13, Januarlieferung 14,03, Februarlieferung 13,91. — Amerikanische Baumwolle unverändert, brasilianische 10 Punkte niedriger, ägyptische unverändert. 1
Manchester, 1. Dezember. (W. T. B.) Der heutige Tuch Wund Garnmarkt mar lustlos.
A AS
n. Unterluchungssachen.
2 Aufgebote Verlust⸗ u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl. erkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
Verlofung ꝛc. von Wertpapieren.
5. Kommanditgaesellschaften auf Aktien, Aktiengesellschaften
und Deutsche Kolonialgesellschaften.
Anzeigenvreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 300 ℳ
6. Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften. 7. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.
8. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 9. Bankausweise. b 10. Verschiedene Bekanntmachungen.
11. Privatanzeigen.
— —
2☛ Befristete Anzeigen müssen drei Tage vor dem Einrückungstermin bei der Geschäftssftelle eingegangen sein. ☚
2) Aufgebote, Ver⸗ lust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
[96471] Beschluß.
Auf Antrag der Bayerischen Staats⸗ bank München vom I1. November 1922 erläßt das Amtsgericht Grafenau ohne mündliche Verhandlung folgende
Zahlungssperre:
Der Firma Elsenthal, Holzstoff⸗ und Pavierfabrik⸗Aktiengesellschaft in Grafenau wird verboten, an den Inhaber ihrer Aktie Nr. 1936 eine Zahlung aus dieser Aktie zu leisten oder neue Zins⸗, Renten⸗, Gewinnanteil⸗ oder Erneuerungsscheine aus dieser Aktie auszugeben.
Grafenau, den 25. November 1
Das Amtsgericht.
[96023]
Erledigung: Die im Reichsanzeiger Nr. 263 vom 20. November gesperrten ℳ 2000 A⸗G. f. Bauausführungen Akt. sind ermittelt.
Berlin, den 1. 12. 1922. (Wp. 333/22.) Der Polizeipräsident. Abteilung 1V. E.⸗D. [906472]
Abhanden gekommen: Reichsschatz⸗ anweisungen über 51 000 ℳ, fällig am 1. 5. 23, Folge 11 A b 2, desgl. über 10 200 ℳ, fällig am 1. 5 23, Folge 11 A d 4
Berlin, den 2. 12. 1922. (Wp. 348/22.) Der Polizeipräsident. Abteilung IV. E.⸗D.
[96473]
Der 5 % Reichsanleéiheschein 1915 Lit. D 575 631 stber 500 ℳ nebst Zinsscheinen ist in Vertust geraten.
Dortmund, den 1. Dezember 1922.
Die Polizeiverwaltung. [960241 Bekanntmachung.
Die unterm 8. September 1915 er⸗ lassene Bekanntmachung, betreffend den vom 29. bis 31. Juli 1915 gestohlenen Gothaer Pfandbrief mit der Bezeichnung: „Deutsche Grundkreditbank, Unkündbarer Pfandbrief, Zweite Abteilung, Serie 6874, Nr. 137 469, Einhundert Thaler, Gotha 1871“‧, wird hiermit erneuert.
Hamburg, den 27. Novomber 1922.
Die Polizeibehörde Abteilung 2 — Kriminalpolizei.
[964741† Bekanntmachung.
Auf Grund des § 367 des Handels⸗ gesetzöbuchs wird bekanntgemacht, daß Nℳ 2000 5 % Deutsche Reichsanleihesmit laufenden Zinsscheinen Jan./Juli Zins⸗ termin Lit. C Nr. 2242 147/48 = 2/1000 in Verlust geraten ist.
Hamburg, den 1. Dezember 1922.
Die Polizeibehörde
[96038] Das Amtsgericht Riddagshausen in Braunschweig hat heute folgende öffent⸗ liche Vorladung angeordnet: Die Reichsbahndirektion Magdeburg als Ver⸗ treterin des Deutschen Reichs (Reichs⸗ bahnfiskus) hat für die Umgestaltung der biesigen Bahnhofsanlagen im Wege der Zwangsenteignung folgende in dem Grund⸗ buche von Rautheim Bd. III Bl. 188 für den Musterzeichner Paul Leschke in Rautheim eingetragenen Grundstücke, die auf der Vermessungsbescheinigung Nr. 6313 vom Februar 1916 wie folgt bezeichnet sind, in Anspruch genommen: Vom Plane „In der wüsten Mark’, Plan⸗ nummer 235 a, b, 1. den Teilplan Nr. „zu 236 d“, 1 am, umschrieben mit den Buchstaben g, i, h, g, 2. den Teil⸗ plan Nr. „235 g“, 1 ha 68a 20 aqm, umschrieben mit den Buchstaben h, e, f, v, u, t, i, h, 3 den Teilplan . 235 f“, 13 a 10 qm, umschrieben mit den Buchstaben t, u, v, w, x, y, t, insgesamt 1 ha 81 a 31 qm. Als Geld⸗ entschädigung ist für die abgetretene Fläche 63 458,50 ℳ und für die Wertminderung der Restflaͤche infolge Nichtpflasterung eines Ersatzweges 9600 ℳ, insgesamt 73 058,50 ℳ nebst 5 % Zinsen vom 3. Mai 1920 ab festgesetzt. Zur Aus⸗ zahlung der Entschädigung wird Termin vor dem unterzeichneten Gericht, Wilhelm⸗ straße 53, Zimmer Nr. 8, auf den 30. Januar 1923, Vormittags 10 Uhr, anberaumt. Zu diesem Termin werden hiermit in Gemäßheit des Gesetzes Nr. 18 vom 20. Juni 1843 und § 45 A. G. B. G.⸗B. alle Realberechtigten behufs Anmeldung ihrer Ansprüche mit dem Hinweis darauf geladen, daß die Nichterschienenen mit ihren Ansprüchen auszuschließen sind. Braunschweig, den 23. November 1922. Der Gerichtsschreiber.
[96025] Aufgebot.
Die Frau Lydia Schlag, geborene Puchert, in Quetz, Kr. Bitterfeld, hat be⸗ antragt, ihren Mann, nämlich den ver⸗ schollenen Landarbeiter Rudolf Schlag, geboren am 14/26. Dezember 1887 zu Ruda, Brz. Cholm, als Sohn des Arbeiters Christian Schlag, aus dessen Ehe mit Wilhelmine geborene Puchert, zuletzt wohnhaft in Cholm (Rußland), für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgerordert, sich spätestens in dem auf den 15. Juni 1923, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrich⸗ straße 13/14, 3. Stock, Zimmer 105, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu er⸗ teilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.
Amtsgericht Berlin⸗Mitte, AIbteilung 154,
[95566] Aufgebot. Das Amtsgericht in Hamburg hat heute beschlossen:
In Sachen, betreffend die Todeserklärung der untenbezeichneten Verschollenen, An⸗ tragsteller: zu 1 der Pastor Otto Fick⸗ Hamburg, als Pfleger der Verschollenen, vertreten durch die hiesigen Rechtsanwälte Dres. Ruhle und Gottschalck, zu 2 der Vater des Verschollenen, der Oberland⸗ messer August Wilhelm Frohberg, Dresden⸗ Altstadt, Permoserstraße 4 III, zu 3 die Ehefrau des Verschollenen, Johanne Tiffe, geb. Brodde, Königsberg i. Pr., Wiese Nr. 14, Vorderhs. II Tr., zu 4 die Mutter des Verschollenen, die Witwe Marie Exler, geb. Krause, Grünberg (Schlesien), Hatzfeldstraße 33, und zu 5
(Elbe), Goethestraße 6 III, als Pfleger des Verschollenen, wird ein Aufgebot dahin erlassen: I. Es werden
1. die am 2. Juli 1890 zu Hamburg als Tochter des Arbeiters Heinrich Georg Friedrich Pansen und dessen Ehefrau, Catharina Emilie geb. Boeck, geborene un⸗ verehelichte Martha Anna Hansen, welche ihre Stellung als Dienstmädchen bei Bansen, Hamburg, Hasselbrookstraße 96, am 17. Oktober 190) verlassen hat und seitdem verschollen ist,
2. der am 14. März 1879 zu Dresden als Sohn des Finanzgeometers August Wilhelm Frohberg und dessen Ehefrau, Ida Selma geb. Schrödter, geborene Geometer Ernst Wilhelm Curt Frohberg, welcher etwa im Jahre 1905 von Hamburg nach Südamerika ausgewandert ist, zuletzt an⸗ geblich im Jahre 1910 von Rio⸗Grande do Sul geschrieben hat und seitdem ver⸗ schollen ist,
3. der am 14. März 1878 zu Halle a. S. als Sohn des Tischlers Eduard Tiffe und dessen Ehefrau, Anna Wilhelmine geborene Schulze, geb. Schlosser und Schiffsheizer Paul Tiffe, welcher am 13. Mai 1911 in Seattle, Washington (Amerika), ge⸗ heiratet, einige Tage später seine Ehefrau verlassen hat und seitdem verschollen ist,
4. der am 27. Oktober 1869 zu Grün⸗ berg (Schlesien) als Sohn des Fleischer⸗ meisters Johann August Exler und dessen Ehetrau, Johanna Maria Martha geb.
Krause, geborene Fleischer Karl Guster Exler, welcher am 17. Juli 1905 von Hamburg, Sternstraße 85, nach Kiel zu Abmeldung, dort jedoch nicht zur An⸗ meldung gelangte und seitdem verschollen ist, und
5. der am 18. Juli 1869 zu Altona als Sohn des Botenmeisters beim Amts⸗ gericht in Altona Eduard Carl Joachim Friedrich und dessen Ehefrau, Auguste Wilhelmine Maria geb. Sommer, geborene Kaufmann Paul Johannes Emil Fried⸗ rich, welcher zuletzt in Hamburg, Schultz⸗ weg 9 bei Reymann, gewohnt bat und mindestens seit dem Jahre 1890 ver⸗ chollen ist,
hiermit aufgefordert, sich spätestens in
den 20. November 922.
dem auf Freitag, den 15. Juni 1923,
der Ingenieur Carl Schliemann, Altona
V
Vormittags 11 ½ Aufgebotstermin, Ziviljustizgebäude, Sie⸗ vekingplatz, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 144, zu melden, widrigenfalls erklärung erfolgen wird. II. Alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, werden hiermit aufgefordert, dem Amtsgerichte in Hamburg, Äbteilung für Aufgebotssachen, spätestens im Aufgebotstermine Anzeige zu
Hamburg, den 24. Oktober 1922. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
[96026] Beka g
1. Der Lagerist Otto Groß gen. Peitz aus Berlin, Prinz⸗Eugen⸗Straße 28, 2. sein volljähriger Sohn Otto Groß gen. Peitz, 1. ebenda wohnhaft, Familiennamen „Peitz“. Diese Aenderung 2. der eritreckt sich auch auf die Ehefrauen der Genannten.
Berlin, den 17. November 1922. Amtsgericht Berlin⸗Wedding.
Auf Grund der Ermächtigung des Herrn Justizministers vom 3. November 1922 Johann führt der Polizeisekretär Franz Friedrich 2, Wilhelm Wroblewoky (Wroblewski) in Berlin, geboren am 27. Juli 1875 eben⸗ dort (Standesamt DI, an Familiennamens Wroblewsky (Wroblewski) Familiennamen Wranow. Aenderung des Familiennamens erstreckt sich auf diejenigen minderjährigen Kinder Kiwatrowski, Wanne, den Namen „Wink⸗ des Genannten, die unter seiner elterlichen 8 1 9 Gewalt stehen und seinen bisherigen Namen tragen. — X. 123. 22.
Berlin, den 25. November 1922. Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 111.
Auf Grund der Ermächtigung des Herrn Justizministers vom führt der kaufmännische Angestellte Fried⸗ rich Wilhelm Albrecht Ziege in Berlin, 11. Januar 1899 ebendort (Standesamt 1/II), an Stelle des Fa⸗ miliennamens Ziege den Sigmar. — X. 125. 22.
Berlin, den 25. November 1922. Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 111.
geboren am
Durch Erlaß des Herrn Justizministers vom G 1922 ist dem Bergmann Franz Raschkewitz in Horst⸗Emscher . 1ö 3 Franz EIA116“ Genscher Ka. Verantwortlich für den Anzeigenteil: Kreis Löbau (Polen), mächtigung erteilt, fortan an Stelle des Familiennamens miliennamen „Raschhöfer“ zu führen. ung des Familiennamens er⸗ f die Ehefrau und diejenigen
Diese Aendern streckt sich au minderjährigen die unter seiner elterlichen Gewalt stehen und seinen bisherigen Namen — 5. X a. 5/22.
r i. W., den 15. November 1922 Das Amtsgericht.
[95570)0) Bekanntmachung.
Durch Entscheidung des Herrn Justiz⸗ ministers vom 14. Oktober 1922 ist der Landwirt Ernst Wilhelm Kuck in Veltrup ermächtigt worden, an Stelle des Familien⸗ namens Kuck den Familiennamen Wernink zu führen. Diese Aenderung erstreckt sich auf die Ehefrau und diejenigen minder⸗ jährigen Kinder des Vorgenannten, welche unter seiner elterlichen Gewalt stehen und seinen bisherigen Namen tragen.
Burgsteinfurt, den 21. November 1922.
Das Amtsgericht.
Uhr, anberaumten
ihre Todes⸗
nntmachung. [96029]
Durch Verfügung des Justizministers zu Berlin sind ermächtigt zu führen: der Kranführer Paul Karwetzki aus Gelsenkirchen den Namen „Karhöfer“, Bergmann Heinrich Razowski, Gelsenkirchen, den Namen „Rosberg“, 3. der Bürobeamte Hermann Wysisk, Gelsenkirchen, den Namen „Wieland“, 4. der Straßenbahnschaffner Otto Paul Tomaszik, Gelsenkirchen, den Namen „Thomas“, 5, die unverehelichte Helene Sabitzki, Gelsenkirchen, und deren Bruder Arthur Sabitzki, den Namen „Sabinger“, 6. der Maschinenschlosser Eduard Grzegorzitza, Wanne, den Namen „Gregorsen“, 7. der Bahnarbeite August Jelenek, Wanne, den Name Dr „Kirschhöfer“, 8. der Dreher Joham Diese Klimaschewski, Gelsenkirchen, den Namen „Klimhöfer“, 9. der Bergmann L
führen jetzt nur den
Abt. 24a.
— —
Stelle des
höfer”“, 10. der Eisenbahnoberschaffner August Krajewski, Wanne, den Namen „Schneidhöfer“, 11. der Eisenbahn⸗ schaffner Johann Dulski, Wanne, den Namen „Dulden“, 12. der Hilfsarbeiter Peter Kisinski, Wanne, den Namen „Buschhöfer“, 13. der Bergmann Jo⸗ hann Cybulski, Gelsenkirchen, den Namen „Klarhöfer“, 14. der Bergmann Leon Bendzinski, Rotthausen, den Namen „Bendhöfer“, 15. die Brüder Anton und Max Czafranski. Gelsenkirchen, den Namen „Schäfermann“. 1 Amtsgericht Gelsenkirchen, den 30. November 1922.
6. November 1922
Familiennamen
Verantwortlicher Schriftleiter Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg.
Der Vorsteher der Geschaftsstelle Rechnungsrat Mengering in Berlin. Verlag der Geschäftsstelle Mengering)
in Berlin. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagsanstalt, Berlin, Wilhelmstraße 32. Vier Beilagen (einschließlich Börsenbeilage)
und Erste Zweite, Dritte und Vierte 1 Zentval⸗Handelsregister⸗Beilage
die Er⸗ Raschkewitz den Fa⸗ Kinder des Genannten,
tragen.
Nr. 274.
2 Untersuchungssachen.
2. Aufgebote Verlust⸗ u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl. 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
5. Kommanditgesellschaften auf Aktien, Aktiengesellschaften
und Deutsche Kolonialgesellschaften.
her Anzeiger.
Anzeigenpreis für den Raum einer ö5 gespaltenen Einheitszeile 300 ℳ
8. Unfall⸗ und
1 tsanwälten. Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung.
6. Erwerbe⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften. 7. Niederlassung ꝛc. von Rech
9. Bankausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen. 11. Privatanzeigen.
—
——
——
—
2☛ Befriftete Anzeigen müssen drei Tage
—
—
vor dem Einrückungstermin bei der Geschäftsstelle eingegangen sein. ☚᷑
2) Aufgebote, Ver⸗ lust⸗und Fundfachen, Zustellungen u. dergl.
[95571]% Bekanntmachung.
Infolge Erlasses des Herrn Justiz⸗ ministers in Berlin vom 10. Nobember 1922 führt der minderjährige Josef Carlo Mayer in Koblenz, geboren am 9. Sep⸗ tember 1904 ebendort, an Stelle des Familiennamens Mayer den Familien⸗ namen Keßler.
Koblenz, den 17. November 1922.
Das Amtsgericht. Abteilung 2.
[95574]
Durch Verfügung des Herrn Justiz⸗ ministers vom 10. November 1922 führt der minderjährige August Reinhold Herbert Köhler in Liegnitz den Familiennamen Springer. 1
Liegnitz, den 24. November 1922.
Das Amtsgericht.
Durch Ausschlußurteil des unterzeich⸗ neten Gerichts vom 1. November 1922 ist der auf den Namen des Leutnants Egon Rammrath im Gewerkenbuch der Ge⸗ werkschaft Friedrich mit dem Sitz in Gotha und dem Verwaltungssitz in Berlin⸗Wil⸗ mersdorf, Fasanenstr. 64, eingetragene Kuxschein über die Kuxen Nr. 801 — 900 für kraftlos erklärt worden.
Gotha, den 28. November 1922.
Thüringisches Amtsgericht. 2.
Es klagen: . [95017]
1. der Händler August Harbecke in Bochum, Roonstraße 66, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Busch in Bochum, gegen seine Ehefrau Elisabeth, geborene Jung, früher in Bochum, — R. 394 — 22 —
2. die Ehefrau Hermann Thiede, Elisa⸗
h, geb. Fischhorn, in Düren, Josef⸗ straße 24, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Neweling in Bochum, gegen ihren Ehemann, den Schuster Hermann Thiede, früher in Meckinghofen, Amt Datteln, — R. 48 — 22 —
3. die Ehefrau Friedrich Kraus, Liese, geb Kommission, in Bottrop, Heinrich⸗
straßc 29. Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗
anwalt Dr. Heymann in Bochum, gegen ihren Ehemann, den Kellner Friedrich
Kraus, früher in Bochum, — R. 322 599
4. der Fabrikarbeiter Johann Not⸗
hegger in Bochum, Baarestraße 1, Pro⸗ zeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Müller
in Bochum, gegen seine Ehefrau Sophie, geb. Hofmeister, früher in Bochum, — 5. die Ehefrau Robert Basum, Mar⸗ arethe Annc geb. Loem, in Königsberg
i. Pr., Altergraben 18, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Muͤller in Bochum,
Rhino,
—
Fegen ihren Ehemann, den Steinsetzer obert
Basum, früher in Bochum, —
R. 162 — 22 —
6. die Ehefrau Franz Kaczmarek, Stanis⸗ awa geb. Bilski, in Eickel, Roonstr. 6, börozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Fustizrat Diekamp in Bochum, gegen ihren
Ehemann, den Bergmann Franz Kacz⸗ marek, früher in Eickel. — R. 382 — 22 —
7. die Ehefrau Christoph Fräüberg, Maria geb. Sakowski, in Schönholz bei Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Rawitzki in Bochum, segeß Ehemann, den Arbeiter Christoph 7 ne geg. früher in Herne, — R. 362
8. die Ehefran Johann Olschewski, Elisabeth geb. Warias, in Rothfließ (Ost⸗ preußen), Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Heymann in Bochum, gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Johann Hl⸗ schewsti, früher in Waltrop, Kreis Reck⸗ linghausen, — R. 260 — 20 —
9. Der Bergmann Franz Schaefer in Hordel, Südstraße 41, Prozeßbevollmäch⸗ tigte: Rechtsanwälte Weyland und Cob⸗ lenzer in Bochum, gegen seine Ehefrau, Anna geb. Komisarek, früher in Hordel, zuletzt in Berlin⸗Schöneberg, Barbarossa⸗ straße 39, — R. 102 — 22 —
10. die Ehefrau früheren Landmanns Ernst Hans Gustav Eggers, Kätchen Agnes Wilbelmine geb. Schulze, in Ham⸗ burg, Nolzbrücke 7—9, Prozeßbevoll mäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Hackert in Bochum, gegen ihren Ehemann, früher in Datteln, — R. 9 — 22 —
11. die Ehefrau Bergmann Paul Dam⸗ roth, Minna Johanna verwittwete Eich⸗ horst, geb. Lück, in Lenkerbeck, Schild⸗ straße 50, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Rink in Bochum, gegen ihren Ehemann, früher in Erkenschwick, — R. 381 — 21 —
12. die Ehefrau Arbeiter Albert Mög⸗
Martha geb. Süß, in Herne,
8“
Breddestraße 12, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanmwälte Dr. Schönewald und Röttgen in Bochum, gegen ihren Ehe⸗ mann, früher in Recklinghausen⸗Süd, — R. 323 — 22 —
13. die Ehefrau Kranführer Theodor Altenhoff, Martha geb. Chwarscianek, in Bochum, Roonstr. 64, FProte h vollmäc, tigter: Rechtsanwalt r. Struwe in Bochum, gegen ihren Ehemann, früher in Bochum, — R. 215 — 22 —
14. der Maschinist Josef Pöppelbaum in Bochum⸗Riemke, Augustastr. 128, Pro⸗ zeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. Schönewald und Röttgen in Bochum, gegen seine Ehefrau, Maria geb. Straub, früher in Detroit, Michigan, Brewstern⸗ straße, Nordamerika, — R. 237 — 22 —
15. die Ehefrau Bergmann Valentin Schwiekowski, Marianne geb. Panchzak, in Datteln, Ahsener Str. 20, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Windhaus in Bochum, gegen ihren Ehemann, früher in Datteln, — R. 595 — 21 —
16. die Ehefrau Buchhalter Ewald Freiberg, geb. Schaake, in Witten, Breitestr. 59, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Hülsmann in Bochum, gegen ihren Ehemann, früher in Witten, — R. 375 — 22 —
17. die Ehefrau Arbeiter Johannes Koppelmann, Magdalena geb. Bock, in Enkendorf, Post Langwedel, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Struwe in Bochum, gegen ihren Ehemann, früher in Recklinghausen, — R. 327 — 22 —
18. die Ehefrau Schlosser Adam Hein⸗ rich Bettenhausen, Martha Lina Anna geb. Lonczynski, in Hannover, Scheffel⸗ straße 1, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Struwe in Bochum, gegen ihren Ehemann, früher in Eickel, — R. 373 — 22 —
19. die Ehefrau Bergmann Theodor Beckschäfer, Pauline Friederike Maria Hedwig geb. Meinberg, verwitwete Lätsch, in Eickel, Juliastraße 1a, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Rink in Bochum, gegen ihren Ehemann, früher in Langen⸗ bochum, — R. 371 — 22 —
— die Beklagten sämtlich unbekannten Aufenthalts —, und zwar: die Kläger zu 1 und 19 mit dem Antrage auf Nichtig⸗ keitserklärung der Ehe evtl. Ehescheidung, die Kläger zu 2—5, 7, 8 und 10—18 mit dem Antrage auf Ehescheidung, die Kläger u 6 und 9 mit dem Antrage auf Wieder⸗ erstellung der häuslichen Gemeinschaft. Die Kläger laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht zu Bochum, Zivil⸗ kammer 4, auf den 24. Februar 1923,
Vormittags 9 Uhr, Zimmer 39, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt 115 Prozeßbevollmächtigten vertreten zu assen. Bochum, den 21. November 1922. Hawlitschka, Juͤstizoberf ekretär, errichtsschreiber des Landgerichts.
[96032] Oeffent liche Zustellung.
Die Ehefrau Johann Eschbour, Anna Maria geb. Lorth, in Oberhausen, Essener Straße 92. Prozeßbevollmächtigte: Rechts⸗ anwälte Traugott und Dr. Levy in Duis⸗ burg, klagt gegen ihren Ehemann, den Hüttenarbeiter Johann Eschbour, zurzeit unbekannten Aufenthalts, auf Grund
1568 B. G.⸗B., mit dem Antrage auf
hescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verbandlung des Rechtsstreits vor die siebente Zivil⸗
kammer des Landgerichts in Duisburg auf den 26. Februar 1923, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Blasfius, Gerichtsschreiber
des Landgerichts Duis burg.
[96033] Oeffentliche Zustellung.
Der Arbeiter Heinrich Piehl in Frei⸗ berg, Proeeßbevollmächtigter :Rechtsanwalt Dr. A. Richter in Freiberg, klagt gegen seine Ehefrau Rosa Piehl, geb. Ober⸗ meier, zuletzt in Glauchau, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, unter der Behauptung. daß sich die Beklagte seit länger als Jahresfrist gegen seinen Willen in bös⸗ licher Absicht von der häuslichen Gemein⸗ schaft ferngehalten habe und die Voraus⸗ setzungen für die öffentliche Zustellung seit Jahresfrist gegen sie bestanden hätten, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und die Beklagte für den schuldigen Teil zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des Landgerichts zu Freiberg auf den 17. Januar 1923, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen
Rechtsanwalt zu bestellen. im Zwecke
der öffentlichen Zustellung wird dieser
Auszug der Klage bekanntgemacht. Freiberg, am 29. November 1922. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[96035] Oeffentliche Zustellung.
Frau Anna Janitz, geb. Himburg, in Schermen (Bez. Magdeburg), Prozeß⸗ bevollmächtigter: echtsanwalt Lehmann in Neuruppin, klagt gegen den Elektro⸗ techniker Mar Janitz, früher in Wilsnack, auf Grund des § 1565 B. G.⸗B., mit dem Antrage, 1. die Ehe der Parteien zu scheiden, 2. auszusprechen, daß der Be⸗ klagte die Schuld an der Scheidung trägt. 3. dem Beklagten die Kosten des Rechts⸗ streits aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die erste Zivil⸗ kammer des Landgerichts in Neuruppin auf den 1. März 1923, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. — 1. R. 155. 22.
Neuruppin, den 29. November 1922.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[96037] Oeffentliche Zustellung.
Die Klempnerfrau Liesette Wedekind verw. Schneider, geb Marggraf, in Dömitz, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Schatz, daselbst, klagt gegen ihren Ehemann, den Klempner Christian Wedekind, fruͤher in Dömitz jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung, daß ihr Ehemann sie bös⸗ willig verlassen habe, mit dem Antrage auf Scheidung der Ehe der Parteien. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des Mecklb.⸗ Schwerinschen Landgerichts in Schwerin auf den 20. Februar 1923, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An⸗ walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht.
Schwerin, den 16. November 1922.
Der Gerichtsschreiber des Mecklb.⸗Schwerinschen Landgerichts.
[96044] Oeffentliche Zustellung.
Die minderjährige Anni Wunneburg, geboren am 15. August 1920 in Schöne⸗ beck, vertreten durch den Berufsvormund Paul Krause in Schönebeck, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Walter in Tangermünde, klagt gegen den Arbeiter hüßa Ziggel, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, früher in Tangermünde, Zellen⸗ steig 4, wohnhaft gewesen, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte außer⸗ ehelicher Vater der Klägerin ist, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung einer Unterhaltsrente von 6000 ℳ, vierteljährlich vom 15. August 1922 ab bis zur Voll⸗ endung des sechszehnten Lebensjahres im voraus zahlbar, vorläufig vollstreckbar zu ver⸗ urteilen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Tangermünde auf den 2. Februar 1923, Vormittags 11uhr, geladen.
Angermünde, den 13. November 1922.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
[96043] Oeffentliche Zustellung.
Die minderjährigen Fritz Schinz und Hans Schinz, beide bei ihrer Mutter, Frau Elvira Schinz in Charlottenburg, Lützowstraße 1, wohnhaft, vertreten durch ihren gerichtlich bestellten Pfleger, Rechts⸗ anwalt Arthur Krüger, Charlottenburg, Leibnizstraße 110, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Arthur Krüger, Charlotten⸗ burg, Leibnizstraße 110, klagen gegen ihren Vater, Ingenieur Herbert Schinz, früher Berlin, Schöneberger Ufer 43, wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihr ehe⸗ licher Vater sei und seiner gesetzlichen Unterhaltspflicht nicht nachkomme, mit dem Antrage: den Beklagten kostenpflichtig und gemäß § 708 Z.⸗P.⸗O. vorläufig voll⸗ streckbar zu verurteilen, an jeden der Kläger seit dem Tage der Klagezustellung einen monatlichen, im voraus zu zahlenden Unterhaltsbetrag von je ℳ 3000 außer den durch Urteil des Landgerichts Altona vom 16. Juli 1915 — 4 0. 88. 15 — zuerkannten 40 ℳ und den durch Ürteil desselben Gerichts vom 2. Februar 1916 — 4 O. 88. 15 — ihnen zuerkannten 50 ℳ, ferner den durch ÜUrteil des Amtsgerichts Berlin⸗Schöneberg vom 27. März 1922 — 27 C. 1594. 21 — zuerkannten 500 ℳ zu zahlen. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsftreits wird der Beklagte vor Amtsgericht Berlin⸗Schöneberg, Grunewaldstr. 66/67, auf den 24. Februar 1923, Vor⸗ mittags 9 ½ Uhr, geladen. 1g Berlin⸗Schöneperg, den 28. November
8
Hitzeroth, Gerichtsschreiber des Amtsgerichts Berlin⸗Schöneberg, 8 Abteilung 26.
198039] Adeline Amalie Hink, gesetzl. vertreten durch ihren Pflegen, klagt gegen den Arbeiter Johann Hink, zuletzt in Bremen, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung einer monatlich im voraus zahlbaren Unterhalts⸗ rente von 900 ℳ für die Zeit vom 3. September bis 30. September 1922 und von 2500 ℳ vom 1. Oktober 1922 ab zu verurteilen und das Urteil für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären. Beklagter wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht Bremen, Gerichtshaus, Zimmer Nr. 85, auf den 28. Januar 1923, Vormittags 9 ½ Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen wird dieser Auszug der Klage nebst Ladung bekanntgemacht. Bremen, den 17. November 1922. Der Gerichtsschreiber des Am tsgerichts.
[96040]
Die minderjährige Marie Anna Kurka in Bremen, gesetzlich vertreten durch den Berufsvormund in Bremen, klagt gegen den Monteur Emil Neumann, zuletzt wohnhaft gewesen in Bremen, z. Zt. un⸗ bekannten Aufenthalts, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung einer Zusatz⸗ rente von 28 800 ℳ jährlich, mithin zu einer Gesamtrente von 30 000 ℳ jährlich, vom Tage der Klagzustellung bis zur Voll⸗ endung des 16. Lebensjahres des Kindes, vierteljährlich im voraus zahlbar, zu ver⸗
urteilen, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Beklagter wird zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Amtsgericht zu Bremen, Gerichtshaus, Zimmer 79, auf den 23. Januar 1923, Vormittags 9 ½ Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage nebst Ladung bekanntgemacht. Bremen, den 27. November 1922. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
[95587] Oeffentliche Zustellung.
Urteil ist vorläufig vollstreckbar. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wurde Termin bestimmt auf Montag, den 22. Januar 1923, Vorm. 9 Uhr, im Sitzungssaal Nr. 701 des Amtsgerichts Würzburg, zu welchem der Beklagte hiermit geladen wird.
Würzburg, den 30. November 1922. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. [96046] Oeffentliche Zustellung.
Die minderjährige Anna Hilda Kirsten in Leipzig, gesetzlicher Vormund der Leiter der städtischen Jugendfürsorge in Leipzig, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Sulzberger in Wurzen, Klägerin, erhebt gegen den Gürtler Richard Moths, früher in Wurzen, zurzeit unbekannten Aufenthalts, Beklagten, Klage auf Unter⸗ haltszahlung mit dem Antrag: 1. der Klägerin vom 24. November 1922 an bis zur Vollendung ihres 16. Lebensjahres zu Händen ihres Vormunds als Unterhal außer der durch vollstreckbare Verpflich tungserklärung — N. Rieg. 3070/0 (Sch. T. R. 1409) — vom 8. Juli 1909 des Amtsgerichts Wurzen zugestandene Vierteljahrsrente von 45 ℳ, eine weiter im voraus zu entrichtende Vierteljah rente von 7155 ℳ = jährlich 28 620 ℳ und zwar die Rückstände sofort, di künftig fällig werdenden Leistungen an 24. November, 24. Februar, 24. Mai und 24. August eines jeden Jahres zu ge⸗ währen, 2. ihm die Kosten des Rechts⸗ streits aufzuerlegen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. De Betlagte wird hiermit zur mündlichen Ve handlung des Rechtsstreits auf 6. Februar 1923, Vorm. 9 vor das Amtsgericht Wurzen,
Nr. 3, geladen.
Wurzen, den 28. November 1922.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
[95577] Oeffentliche Zustellung
an Alfred Wolffers, Kaufmann, zulegt in St. Gallen, jetzt in Holland, dort u. bekannten Aufenthalts, gegen welchen
Der minderjährige Karl Peter Schöne⸗ wolf, geb. 4. Januar 1922 in Laudenbach, vertreten durch seinen Vormund, den Berg⸗ mann Peter Schönewolf, daselbst, klagt gegen den Lageristen Eduard Probst aus Laudenbach, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der §§ 1708, 1717 B. G.⸗B., mit dem Antrage, den Beklagten kosten⸗ pflichtig und vorläufig vollstreckbar zu ver⸗ urteilen, an den Kläger von seiner Geburt an bis zur Vollendung seines 16. Lebens⸗ jahres als Unterhalt eine im voraus zu entrichtende Geldrente, und zwar vom 4. Januar bis 4. November 1922 von vierteljährlich 900 ℳ und vom 4. No⸗ vember 1922 bis auf weiteres von viertel⸗ jährlich 3000 ℳ, zu zahlen, die rück⸗ ständigen Beträge sofort, die künftig fällig werdenden am 4. April, 4. Juli, 4. Oktober und 4. Januar jeden Jahres. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht Groß⸗ almerode auf den 19. Janvar 1923, Vormittags 10 ½ Uhr, geladen
Großalmerode, den 23. November 1922.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts:
Reimann, Justiz bersekretär.
[96042] Oeffentliche Zustellung.
Frau Christine Schwab in Feplar, Hainstraße 37, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Bechler und Zimmermann in Offenburg, klagt gegen ihren Ehemann Feldwebel a. D. Ernst Schwab, zuletzt in Offenburg, z. Zt. unbekannten Aufent⸗ halts, mit dem Antrag auf kostenfällige Verurteilung des Beklagten durch vor⸗ läufig vollstreckbares Urteil auf Zahlung einer Unterhaltsrente ab 1. Oktober 1922 an monatlich 1000 ℳ, vierteljährlich vor⸗ auszahlbar. Zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits wird der Beklagte auf Donnerstag, den 25. Januar 1923, Vormittags 9 Uhr, vor das Amtsgericht Offenburg, Ritterstraße 3, geladen.
Offenburg, den 22. November 1922. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
[96045) Oeffentliche Zustellung. Burkard, Rita Katharina, geb. 15. Sep⸗ tember 1921, von Gochsheim, gesetzlich vertreten durch den Vormund Georg Burkard, Taglöhner in Gochsheim, klagt gegen den ledigen Metzger Heilmann, Reinhard, von Würzburg, nun unbekannten Aufenthalts, wegen Unterhaltserhöhung beim Amtsgericht Würzburg mit dem Antrage, zu erkennen: 1. Der Beklagte wird verurteilt, außer der von ihm ge⸗ schuldeten Unterhaltsrente von viertel⸗ jährlich 600 ℳ von jetzt ab bis zum voll⸗ endeten 16. Lebensjahre der Klägerin an diese eine weitere vierteljährlich voraus⸗ zahlbare Unterhaltsrente von vierteljährlich ℳ zu zahlen. II. Der Beklagte hat
die sämtlichen Kosten des Rechtsstreits tragen bezw. zu 1- IIE. Das
Jakob Sußner, Bahnhofswirt in Wirsau (Oberpf.), vertreten durch den Rechts anwalt Dr. Hennemann in Klage auf Herausgabe von Sachen erhebt. Es soll Urteil ergehen: I. Der Beklagte hat an Kläger folgende Gegenstände her⸗ auszugeben: 1 komplette Badeeinrichtung aus Kupfer und Zimmerheizung ꝛc. ca. 30 000 ℳ, 1 kompletten Pflug ca. 11 000 ℳ, 1 komplerten Pflug 11 000 ℳ, 1 eiserne Egge ca. 4000 ℳ, 1 Gartenwalze aus Stein 10 000 ℳ, 1 Gartenschlauch, 12 m lang (Gummi) mit Rolle, 5000 ℳ, 2 Pferdekrippen 1000 ℳ, 1 Spaten 100 ℳ, 1 Ratenhaue 100 ℳ, 1 Reithaue 100 ℳ, 1 neue Dezimalwage mit Gewichtsatz 5000 ℳ, 1 Schubkarren 500 ℳ, 1 Heckenschere 200 ℳ, 1 Baumschere 200 ℳ, 1 Kar⸗ toffelbaue 100 ℳ, 1 neuen Karren 500 ℳ 1 Graswägerl mit Bremse 4000 ℳ, Sa. 82 800 ℳ. II. Der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. III. Das Urteeil ist gegen Sicherheits⸗ leistung vorläufig vollstreckbar. Alfred Wolffers wird von dem Kläger zur münd⸗ lichen Verhandlung über den Rechtsstreit vor das Landgericht Bamberg, Zimmer Nr. 141, auf Samstag, 24. März 1923, Vormittags 9 Uhr, vorgeladen und aufgefordert, einen bei diesem Prozeß⸗ gericht zugelassenen Rechtsanwalt zu seiner Vertretung zu bestellen.
Bamberg, den 29. November 1922. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[96041] Oeffentliche Zustellung.
In Sachen Backofenbaugesellschaft m. b. H. gegen Moormeister wird der Be⸗ klagte Schlossermeister Walter Moor⸗ meister, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Amtsgericht in Charlotten⸗ burg auf den 30. Januar 1923, Vor⸗ mittags 9 Uhr, geladen.
Charlottenburg, den 15. November
22. Dürau „Justizobersekretär, Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
[96036] Die Firma Lahrer Maschinenbaugesell⸗ schaft m. b. H. in Lahr, Prozeßbevoll⸗ mächtigte: Rechtsanwälte Veit und Schleicher in Offenburg, klagt gegen den Kaufmann A. Ritter, früher in Lahr und Charlottenburg, jetzt an unbekanntem Orte, unter der Behauptung, daß Ritter ihr aus Dienstvertrag und unerlaubter Handlung. 20 564 ℳ nebst 4 % Zins hieraus vom Tag der Klagzustellung an schulde, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurteilung zur Zahlung von 20 564 ℳ nebst 4 % Zins hieraus vom Tage der Klagzustellung an. Die Klägerin labet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Kammer für Handelssachen des Landgerichts Offenburg auf Freitag, den 23. Februar 1925, Vormittags 9 Uhr, it der Aufforde⸗