.Direktor Arkhur Gurewitz zu Berlin,
Direktor Max Mamlok zu Berlin, 3. Kaufmann Siegfried Blumenthal zu Charlottenburg. Die mit der Anmeldung eingereichten Schriftstücke, insbesondere der Prüfungsbericht des Vorstandes und Aufsichtsrats, können beim Gericht ein⸗ gesehen werden. — Nr. 26 925. „Ver⸗ bag“ Vertrieb von Baumateria⸗ lien, Aktiengesellschaft, Berlin. Ge⸗ genstand des Unternehmens: Der Vertrieb von Erzeugnissen der Baubranche und alle damit zusammenhängenden Geschäfte. Grundkapital: 80 000 ℳ. Aktiengesell⸗ schaft. Der Gesellschaftsvertrag ist am 18. August 1922 festgestellt. Besteht der Vorstand aus mehreren Personen, so wird die Gesellschaft vertreten ent⸗ weder von einem zur Alleinvertretung bestellten Vorstandsmitglied allein oder von zwei Vorstandsmitgliedern, oder von einem Vorstandsmitglied und einem Pro⸗ kuristen gemeinschaftlich. Zum Vorstand ist bestellt: Kaufmann Dr. Desider Halom, Budapest. Als nicht eingetragen wird noch veröffentlicht: Die Geschäftsstelle befindet sich Berlin, Taubenstr. 33. Das Grund⸗ kapital zerfällt in 80 Inhaberaktien über je 1000 ℳ, die zum Nenn⸗ betrage ausgegeben werden. Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen in dem Deyutschen Reichsanzeiger. Bekanntmachungen, welche von dem Aaf sichtsrat ergehen, sind mit der Firma der Gesellschaft mit den Worten: „Der Auf⸗ sichtsrat“ und der Unterschrift des Vor⸗ sitzenden des Aufsichtsrats oder seines Stellvertreters zu versehen. Der Vor⸗ stand besteht je nach der Bestimmung des Aufsichtsrats aus einer oder mehreren Personen. Die Mitglieder des Vor⸗ standes werden durch den Aufsichtsrat be⸗ stellt. Die Umwandlung von Inhaber⸗ aktien in Namenaktien und umgekehrt ist gestattet. Die Berufung der Generalver⸗ sammlung erfolgt durch öffentliche Be⸗ kanntmachung. Die Gründer, welche alle Aktien übernommen haben, sind: 1. Kauf⸗ mann Otto Walkowiak zu Berlin, 2. Architekt Gustav Diehr zu Berlin⸗ Mahlsdorf⸗Süd, 3. Kaufmann Herbert Joachim Karfunkel zu Berlin, 4. Kauf⸗ mann Paul Kredewahn zu Charlotten⸗ burg, 5. Kaufmann Hugo Fuhrmeister zu Berlin. Den ersten Aufsichtsrat bilden: a) Kaufmann Arthur Gurewitz zu Berlin, b) Kaufmann Max Mamlok zu Berlin, c) Kaufmann Siegfried Blumenthal zu Charlottenburg. Die mit der Anmeldung der Gefellschaft eingereichten Schriftstücke, insbesondere der Prüfungsbericht des Vorstandes und des Aufsichtsrats, können bei dem Gericht eingesehen werden. —Nr. 26 926. Werkzeugbau Aktien⸗ gesellschaft, Berlin. Gegenstand des Unternehmens: Gewerbsmäßige Herstel⸗ lung von und Handel mit Werkzeugen, Maschinen, Schrauben, Stahl⸗ und Me⸗ tall⸗Fassonstücken aller Art. Grundkapital: 150 000 ℳ. Aktiengesellschaft. Der Ge⸗ sellschaftsvertrag ist am 21. August 1922 festgestellt. Besteht der Vorstand aus mehreren Personen, so wird die Gessell⸗ schaft durch einzelne zur Alleinvertretung ermächtigte Vorstandsmilglieder oder durch ein Vorstandsmitglied und einen Pro⸗ kuristen vertreten. Zum Vorstand ist be⸗ siellt: Fabrikant Franz Fischer, Berlin. Als nichf eingetragen wird noch veröffent⸗ licht: Die Geschäftsstelle befindet sich Berlin, Reichenberger Straße 35. Das Grundkapital zerfällt in 150 Inhaber⸗ aktien über je 1000 ℳ, die zum Nenn⸗
betrage ausgegeben werden. Der Vorstand
besteht je nach Bestimmung des Auf⸗ sichtsrats aus einem oder mehreren Mit⸗ gliedern. Sie werden vom Aufsichtsrat bestellt. Die Bestellung erfolgt zu no⸗ tariellem oder gerichtlichem rotokoll. Veröffentlichungen des Aufsichtsrates er⸗ fordern die Unterschrift des Vorsitzenden oder des Stellvertreters desselben. Die Generalversammlungen werden durch Ver⸗ öffentlichung im Deutschen Reichsanzeiger einberufen. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch Veröffent⸗ lichung im Deutschen Reichsanzeiger. Die Kosten der Gründung übernimmt die Ge⸗ sellschaft. Die Gründer, welche alle Aktien übernommen haben, sind: 1. Fabri⸗ kant Franz Neumann aus Berlin, 2. Kaufmann Nerino Pinoli aus Berlin, 3. Fabrikant Wilhelm Nowotny aus Berlin, 4. Kaufmann Arthur Beeskow aus Charlottenburg, 5. Werkmeister An⸗ ton Nikleniewicz aus Neukölln. Den ersten Aufsichtsrat buden: 1. Justizrat Dr. Friedrich Wilhelm Erlinghagen zu Berlin, 2. Dr. med. Eugen von Chrismar zu Berlin, 3. Kaufmann Hugo Putt⸗ farcken zu Charlottenburg. Die mit der Anmeldung der Gesellschaft eingereichten Schriftstücke, insbesondere der brüfungs⸗ bericht des Vorstandes und des Aufsichts⸗ rats, können bei dem Gericht eingesehen werden. — Nr. 26 927. Chemische Fa⸗ brik Müller & Kreuziger, Aktien⸗ gesellschaft, Berlin. Gegenstand des Unternehmens: Die Herstellung und der Vertrieb chemischer Erzeugnisse, insbeson⸗ dere die Fortführung der Geschäfte der ofienen Handelsgesellschaft in Firma Müller & Kreuziger in Berlin, sowie die Beteiligungen an ähnlichen Unterneh⸗ mungen. Grundkapital: 4 000 000 A. Aktiengesellscheft. Der Heegsaf oer. trag ist am 31. Juli 1922 festgestellt. Besteht der Vorstand aus mehreren Per⸗ sonen, so wird die Gesellschaft vertreten entweder durch zwei Mitglieder des Vor⸗ standes oder durch ein Mitalied des Vorstands und einen Prokuristen. Zu Vorstandsmitgliedern sind bestellt: B.Fäbrikbesier einrich Hirsch Warmund, Berlin, 2. Dr. Conrad Fraenkel, Berlin⸗ Wilmersdorf. Als nicht eingetragen wird noch veröffentlicht: Die Ge⸗ . befindet sich Berlin, Brücken⸗ raße 9. Grundkapital zerfällt
““ 8 8 1““
in 4000 Inhaberaktien über je 1000 N, die zum Nennbetrage ausgegeben werden. Der Vorstand besteht nach näherer Bestimmung des Vorsitzenden des Aussichtsrats aus mehreren Mit⸗ gliedern. Der erste Vorstand wird pon den Gründern bei Errichtung der Gesell⸗ schaft bestellt. Alle Bekanntmachungen der Gesellschaft gelten als gehörig ver⸗ öffentlicht, wenn sie einmal — sofern nicht gesetzlich eine Wiederholung angeordnet ist — durch den Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger veröffentlicht ind. Die Berufung der EE11 lung erfolgt durch den Vorsitzenden des Aufsichtsrats oder vSss Stellvertreter, unbeschadet der gesetzlichen Rechte des Vorstands, durch einmalige Bekannt⸗ nachung unter Angabe ihres Zweckes. Die Gründer, welche alle Aktien übernommen haben, sind: 1. Fabrikbesitzer Heinrich Hirsch Warmund, Berlin, 2. Kaufmann Emil Hjort, Kopenhagen, 3. Dr. med. Conrad Fraenkel, Berlin⸗Wilmersdorf, 4. Diplom⸗Ingenieur Alexander Zerkowitz, Berlin⸗Wilmersdorf. Der Mitbegründer zu 1 bringt das von ihm unter der Firma Müller & Kreuziger betriebene Unter⸗ nehmen mit Aktiven und Passiven in die Gesellschaft ein, und zwar nach einer Bilanz, die nach dem Stande vom 8. August 1922 aufzunehmen ist. Bei der Aufstellung dieser Bilanz sollen zwecks Einbringung in die Gesellschaft die Firma, die des Gründers Warmund bzw. der Firma, Lizenzverträge, noch nicht aus⸗ geführte laufende Lieferungsverträge, Er⸗ fahrungen, Geschöftsgeheimnisle, Handels⸗ bücher und Geschäftspapiere des Gründers Warmund mit einem Gesamtbetrage von 1 500 000 ℳ bewertet werden, der übrige Wert des Unternehmens ist, wie der Gründer Warmund zusichert und wofür er die Gewähr übernimmt, mindestens 500 000 ℳ. Weist die Bilanz für diesen übrigen Teil des Vermögens einen Mehr⸗ wert als 500 000 ℳ aus, so erhält der Gründer Warmund die Hälfte des Mehr⸗ betrages von der Gesellschaft gutgeschrieben und aus den ersten Erträgnissen der Ge⸗ sellschaft ausgezahlt bis zum Höchstbetrage von 50 000 ℳ. Bei der Aufstellung der Bilanz dürfen Ausgaben der letzten drei Monate für Auslandspatente bis zum Ge⸗ samtbetrage von 40 000 ℳ als Aktivum eingesetzt werden. Der Gründer Warmund übernimmt auch die Gewähr, daß weitere Verbindlichkeiten als die in der Ueber⸗ nahmebilanz aufgeführten nicht bestehen, oweit es sich nicht um laufende Ge⸗ Bhets ghasben handelt. Die Aktiengesell⸗ chaft übernimmt die Rechte und Pflichten aus allen für das Geschäft abgeschlossenen Verträgen, insbesondere auch aus den Dienstverträgen mit den Angestellten, ohne daß der Gründer Warmund dafür ein⸗ zukreten hat, daß diese in die Dienste der Aktiengesellschaft übertreten. Das Ge⸗ schäft gilt für die Zeit vom 8. Au S 1922 19 als für Rechnung der Aktiengefer schaft geführt. In der Zeit vom 1. bis . August 1922 verpflichtet sich der Gründer Warmund, keine Verträge ohne Zustimmung. des Dr. Fraenkel abzu⸗ schließen. Der Gründer Heinrich Hirsch Warmund begh tit sich, alle seine zu⸗ künftigen Erfahrungen und Verbesserungen, soweit sie sich auf das Arbeitsgebiet der Gesellschaft beziehen, der Aktiengesellschaft zu überlassen. Es bleibt dem Aufsichtsrat vorbehalten, wenn zukünftige Erfahrungen und Verbesserungen einen Vorteil für die Gesellschaft bedeuten, dem Gründer Warmund eine angemessene Vergütung zu⸗ zubilligen. Alle anderen Erfindungen des Gründers Warmund verbleiben sein Eigentum, jedoch ist er verpflichtet, falls er sie nicht selbst verwertet, sondern ver⸗ äußern will, sie in erster Linie der Gesell⸗ schaft anzubieten. Als Gegenwert erhält der Mitgründer zu 1 von der Gesellschaft 2000 Mlien. Den ersten Aufsichtsrat bilden: 1. der Großindustrielle Alfred de Bac in Genf, 2. Kaufmann Emil Hjort in Kopenhagen, 3. Bankier Felix Peril in Berlin. Die mit der Anmeldung der Ge⸗ sellschaft eingereichten Schriftstücke, ins⸗ besondere der Prüfungsbericht des Vor⸗ stands und des Aufsichtsrats und der von der Handelskammer ernannten Revisoren, können bei dem Gericht, der Prüfungsbericht der Revisoren auch bei der Handelskammer eingesehen werden. — Nr. 26 928. Filmhaus Bruckmann & Co. Aktiengesellschaft, Berlin, Zweig⸗ niederlassung der unter gleicher Firma in Düsseldorf bestehenden Hauptnieder⸗ lassung. Gegenstand des Unternehmens: Die Geschäfte der Kinoindustrie, Farben⸗ photographie sowie ihrer Hilfsindustrien und verwandter Industriezweige, insbe⸗ sondere der Vertrieb von Filmen im In⸗ und Ausland, Betrieb und Beteiligungen an Lichtspielhäusern sowie auch Ueber⸗ nahme und Verwertung von gewerbliche Schutzrechten der genannten Industrie⸗ zweige. Die Uebernahme gleichartiger oder ähnlicher Unternehmungen sowie die Be⸗ teiligung an solchen ist zulässig. Grund⸗ kapital: 6 000 000 ℳ. Aktiengesellschaft. Der Gesellschaftsvertrag ist am 4. April 1922 festgestellt und am 9. Juni 1922 ge⸗ ändert. Die Gesellschaft wird, wenn der Vorstand aus mehreren Personen besteht, durch zwei Vorstandsmitglieder oder durch ein Vorstandsmitglied in Gemeinschaft mit einem Prokuristen vertreten, der Aufsichts⸗ rat ist jedoch ermächtigt, einzelnen Vor⸗ standsmitgliedern die Befugnis zu erteilen, die Gesellschaft allein zu vertreten. Zu Vorstandsmitgliedern sind bestellt: 1. Kauf⸗ mann Franz Bruckmann, Düsseldorf, 2. Kaufmann Ludwig Gottschalk, Char⸗ lottenburg. Prokuristen: 1. Fritz Kaelber, Düsfeldor 2. Karl Bragard, Düsseldorf, 3. Michael Unger, Berkin⸗Wilmersdorf 4. Theodor Osterwind, Charlottenburg. Fritz Kaelber ist ermächtigt, die Gesell⸗ schaft in Gemeinschaft mit einem Vor⸗ tandsmitglied oder einem zweiten Pro⸗
8
kuristen zut verkreken. Die zu 2 bis mit genannten Prokuristen sind ein jeder er⸗ mͤchtigt, die Gesellschaft in Gemeinschaft mit einem Mitglied des Vorstandes oder dem Prokuristen Fritz Kaelber zu ver⸗ treten. Als nicht eingetragen wird noch bekanntgemacht: Die Geschäftsstelle der Zweigniederlassung befindet sich in Berlin, Friedrichstraße 233. Das Grundkapital zerfällt in 6000 Inhaberaktien über je 1000 Mark, die zum Nennwert ausgegeben sind. Der Vorstand besteht je nach der Bestimmung des Aufsichtsrates aus einer Person oder mehreren Mitgliedern. Der Aufsichtsrat hat das Recht der Ernennung und Abberufung der Vorstandsmitglieder sowie deren Stellvertreter. Ueber die Be⸗ stellung und Abberufung der Vorstands⸗ mitglieder ist ein notarielles Protokoll auf⸗ zunehmen. Die öffentlichen Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen durch einmalige Veröffentlichung im Deutschen Reichsanzeiger, soweit nicht im Gesetz und in den Satzungen eine mehrmalige Be⸗ kanntmachung vorgeschrieben ist. Die Be⸗ rufung der Generalversammlung erfolgt, soweit nicht im Gesetz Abweichendes be⸗ stimmt ist, durch einmalige Bekannt⸗ machung im Deutschen Reichsanzeiger. Die Gründer der Gesellschaft, welche alle Aktien übernommen haben, sind: 1. Franz Bruck⸗ mann, Kaufmann zu Düsseldorf, 2. Anton Kreling, Kaufmann zu Charlottenburg, 3. Ludwig Gottschalk, Kaufmann zu Char⸗ lottenburg, 4. Rudolf Pels Leusden, In⸗ genieur zu Lüdenscheid, 5. Fritz Kaelber, Kaufmann zu Düsseldorf. Den ersten Auf⸗ sichtsrat bilden die Gründer zu 2 und 4 und der Bankier Heinrich Marks zu Essen. Die mit der Anmeldung der Gesellschaft eingereichten Schriftstücke, insbesondere der Prüfungsbericht des Vorstandes und des .“ sowie der Handelskammer⸗ revisoren können bei dem Amtsgericht in Düsseldorf, der Prüfungsbericht der Re⸗ visoren auch bei der Handelskammer da⸗ selbst eingesehen werden. — Bei Nr. 168 Vereinigte Königs⸗ und Laurahütte Aktien⸗Gesellschaft für Bergbau und Hüttenbetrieb: Gemäß dem bereits durchgeführten Beschluß der Generalver⸗ sammlung vom 31. Oktober 1922 ist das Grundkapital um 108 000 000 ℳ auf 162 000 000 ℳ erhöht worden, ferner die von derselben Generalversammlung be⸗ schlossene Satzungsänderung. Als nicht ein⸗ getragen wird noch veröffentlicht: Auf die Grundkapitalserhöhung werden aus⸗ gegeben mit Gewinnberechtigung vom 1. Juli 1922 ch zum Kurse von 300 vom Hundert 90 000 Inhaberaktien über je 1200 ℳ. Dem Vorstand ist auf⸗ gegeben, bei der Begebung zu verein⸗ baren, daß der Uebernehmer gehalten ist 000 000 ℳ der von ihm gezeichneten Aktien innerhalb einer vom Vorstande z bestimmenden Ausschlußfrist von min⸗ estens 14 Tagen den alten Aktionären derart zum Bezuge anzubieten, daß auf je nom. 1200 ℳ alte Aktien eine neue Aktie über nom. 1200 ℳ zum Kurse von 300 % zuzüglich Schlußscheinstempel franko Zinsen bezogen werden kann. Das ge⸗ samte Grundkapital zerfällt jetzt in 45 000 Inhaberaktien über je 600 ℳ und 112 500 Inhaberaktien über je 1200 ℳ. — Bei Nr. 398 C. Müller Gummi⸗ warenfabrik, Aktiengesellschaft, Ber⸗ lin: Gemäß dem bereits durchgeführten Beschluß der Generalversammlung vom 8. November 1922 ist das Grundkapital um 4 500 000 ℳ auf 10 000 000 ℳ erhöht worden. Ferner die von der⸗ selben Generalversammlung beschlossene Satzungsänderung. Als nicht eingetragen wird noch veröffentlicht: Auf die Grund⸗ kapitalserhöhung werden ausgegeben unter Ausschluß des gesetzlichen Bezugsrechts der Aktionäre mit Gewinnberechtigung vom 1. Juli 1922 ab zum Kurse von 425 vom Hundert 3500 Inhaberstamm⸗ aktien und 1000 Vorzugsaktien zum Kurse von 108 % über je 1000 ℳ. Die alten 500 Vorzugsaktien sind in Stammaktien umgewandelt derart, daß die Inhaber die Differenz zwischen dem Ausgabekurs von 108 %, und einem Ausgabekurs von 425 % nachzahlen. Die Vorzugsaktien erhalten ein auf 7 % der geleisteten Einzahlungen beschränktes, jedoch vor den Stammaktien zu befriedigendes Dividendenrecht mit Anspruch auf Nachzahlung aus Vorjahren, in denen eine geringere oder gar keine Dividende zur Auszahlung gelangt ist. Im Falle der Liquidation der Gesellschaft haben die Vorzugsaktien einen bevorrech⸗ tigten Anspruch aus der Liquidationsmasse bis zur Höhe ihres Nennwertes zuzüglich 7 % vom Beginn des Geschäftsjahres, in welchem die Gesellschaft in Liquidation getreten ist, sowie zuzüglich etwa rückstän⸗ diger Dividenden. Die Vorzugsaktien er⸗ halten ein achtfaches Stimmrecht bei der Beschlußfassung der Gesellschafter über folgende Punkte: Besetzung des Aufsichts⸗ ats, Aenderung der Satzungen, Auf⸗ lösung der Gesellschaft. Der Gesellschaft steht für die Zeit vom 1. Juli 1932 ab auf Grund eines mit ¾ Mehrheit der abgegebenen Stimmen gefaßten Beschlusses der Generalversammlung das Recht zu, die Vorzugsaktien in Stammaktien um⸗ zuwandeln oder gegen Zahlung der auf den Nennwert geleisteten Einzahlungen zuzüglich eines Aufgeldes von 20 % sowie zuzüglich 7 % Stückzinsen seit Beginn des laufenden Geschäftsjahres und zuzüglich etwa rückständiger Dividenden zurück⸗ zuerwerben. Vorzugsaktien, die der Ge⸗ sellschaft bei einem derartigen Beschluß der Generalversammlung nicht zur Ver⸗ fügung gestellt werden, kann die Gesell⸗ schaft zur Einziehung gegen Rückzahlung der eingezahlten Beträge zuzüglich 7 % Zinsen seit Beginn des Geschäftsjahres und zuzüglich etwaiger rückständiger Divi⸗ dende mit einer Frist von drei Monaten kündigen. Die neuen Stammaktien sind einem
Konsortium überlassen mit der
S 11““
Verpflichtung, von diesen neuen Slamm⸗ aktien 2500 Stück im Betrage von 2 500 000 ℳ nom. den Inhabern der bis⸗ herigen Stammaktien zum Bezuge inner⸗ halb einer Frist von 14 Tagen nach Ein⸗ tragung der durchgeführten Kapitals⸗ erhöhung in das Handelsregister derart zum Bezuge anzubieten, daß auf je zwei alte Stammaktien über je 1000 ℳ eine neue Stammaktie über je 1000 ℳ zum Kurse von 450 % franko Zinsen zuzüglich Börsenumsatzsteuer bezogen werden kön⸗ nen. Die neuen Vorzugsaktien sind dem⸗ selben Konsortium überlassen mit der Ver⸗ pflichtung, sie unter den von ihr selbst übernommenen Bedingungen denjenigen Personen zu überlassen, die ihr von der Gesellschaft nach dem übereinstimmenden Beschluß des Vorstandes und des Auf⸗ sichtsrats bezeichnet werden. Der Auf⸗ sichtsrat wird im übrigen ermächtigt, in Gemeinschaft mit dem Vorstand die Ein⸗ zelheiten der Durchführung der Kapitals⸗ erhöhung und der Aktienausgabe fest⸗ zusetzen. Das gesamte Grundkapital zer⸗ fällt jetzt in 9000 Inhaberstammaktien und 1000 Vorzugsaktien über je 1000 ℳ. Bei Nr. 549 Marienborn⸗Been⸗ dorfer Kleinbahn⸗Gesellschaft, Ber⸗ lin: Gemäß dem bereits durchgeführten Beschluß der Generalversammlung vom 21. Oktober 1922 ist das Grundkapital um 3 000 000 ℳ auf 4 000 000 ℳ er⸗ höht worden. Ferner die von der⸗ selben Generalversammlung beschlossene Satzungsänderung. Als nicht eingetragen wird noch veröffentlicht: Auf die Grund⸗ kapitalserhöhung werden ausgegeben unter Ausschluß des gesetzlichen Bezugs⸗ rechts der Aktionäre mit Gewinnberech⸗ tigung vom 1. Januar 1922 ab zum Kurse von 140 vom Hundert 1000 In⸗ haberstammaktien und 2000 Vorzugs⸗ aktien zum Kurse von 110 vom Hun⸗ dert über je 1000 ℳ. Die neuen Stamm⸗ aktien werden von einem Konsortium mit der Verpflichtung übernommen, vor der Anmeldung zum Handelsregister 25 % des Nennbetrages jeder gezeichneten Aktie zuzüglich Aufgeld einzuzahlen und diese den alten Aktionären im Verhältnis 1:1 zum gleichen Kurse zum Bezuge an⸗ zubieten, und zwar innerhalb einer Frist von mindestens zwei Wochen. Die Aktien sollen mit den übrigen Aktien gleiche Rechte haben und vom 1. Januar 1922 an dividendenberechtigt sein. Die Vor⸗ zugsaktien sollen folgende Rechte haben. Nachdem an die Slo amaktionäre 6 % Dividende verteilt worden ist, sollen die Vorzugsaktionäre 6 % Dividende er⸗ halten, und zwar im Verhältnis der ge⸗ leisteten Einzahlung. Soweit in einem Jahre die auf die Vorzugsaktien zu zahlende Dividende nicht 6 %˖ erreicht, sind die Gewinnanteilrückstände im folgenden oder den folgenden Jahren vorweg zu zahlen, und zwar an erster Stelle, also bevor auf die Stammaktien eine Dividende zur Aus⸗ zahlung kommt. Die etwaigen jeweiligen Gewinnanteilrückstände werden auf den Ge⸗ winnanteilschein des zuletzt abgelaufenen Geschäftsjahres ausgezahlt, soweit der Reingewinn des betreffenden Geschäfts⸗ sahres hierzu ausreicht. Die Zinsrück⸗ stände sind unverzinslich zu zahlen. Ab⸗ gesehen von diesen 6 % Gewinnanteil mit Nachzahlungspflicht haben die Vor⸗ zugsaktien keinen Anteil am Reingewinn. Im übrigen haben die Vorzugsaktien die⸗ selben Rechte und Stimmrecht wie die Stammaktien. Nach Ablauf von 25 Jahren nach der Ausgabe kann auf Be⸗ schluß der Generalver animlung. die Rück⸗ zahlung der Vorzugsaktien — Lit. B. beschlossen werden. Jedoch soll diese Rückzahlung nur insgesamt zulässig sein und, soweit sie nicht aus dem verfügbaren Reingewinn erfolgt, im Wege der Kapitalsherabsetzung. In diesem Falle sind die Aktien Lit. B mit einem Auf⸗ geld von 25 % rückzahlbar, abzüglich etwa nicht geleisteter Einzahlungen und zuz
zuzug⸗ lich etwa rückständiger Gewinnanteile so⸗ wie zuzüglich 6 % des Nennwerts der geleisteten Einzahlungen seit Beginn des Jahres, in dem die Rückzahlung be⸗ schlossen ist. Bei einer etwaigen Liqui⸗ dation erhalten die Aktien Lit. B vorweg aus dem Liquidationserlöse das, was sie, wie vorsteht, bei einer Einlösung der Aktien erhalten. Auf den weiteren Liqui⸗ dationserlös haben sie keinen Anspruch. Inbetreff der Beschlußfassung über die Rückzahlung verbleibt es bei den gesetz⸗ lichen Bestimmungen des § 275 Absatz 3 H.⸗G.⸗B. einem Konsortium. Die Aktien Lit. B werden zum Kurse von 110 % mit der Verpflichtung überlassen, entweder die Aktien innerhalb 25 Jahren seit Ausgabe nicht zu veräußern oder sie mit Genehmigung des Aufsächtsrats der Gesellschaft einem anderen Erwerber der⸗ art zu überlassen, daß dieser die Ver⸗ pflichtung übernimmt, die Aktien inner⸗ halb von 25 Jahren nicht zu veräußern und die Aktien bei einer Bank oder einem Bankgeschäft mit der Verpflichtung zu hinterlegen, daß über die Aktien in den 25 Jahren nur mit Genehmigung des Aufsichtsrats der Marienborn⸗Beendorser Kleinbahn⸗Gesellschaft verfügt werden kann. Das Stimmrecht sowie das Dividendenrecht steht ausschließlich dem Erwerber zu. Vor der Anmeldung zum Handelsregister sind auf jede neue Vor⸗ zugsaktie 25 9% des Nennwertes zuzüglich Aufgeld in bar einzuzahlen. Die Ein⸗ zahlung der restlichen Beträge erfolgt nach Beschluß des Aufsichtsrats auf Er⸗ sordern des Vorstands. Die durch die Kapitalserhöhung entstehenden Kosten trägt die Gesellschaft. Das gesamte Grundkapital zerfällt jetzt in 2000 In⸗ haberstammaktien und 2000 Vorzugs⸗ aktien über 1000 ℳ. — Bei Nr. 1632 Berliner Daumpfmühlen Aktien⸗ gesellschaft, Berlin: Die durch die Generalversammlung am 10. April 1922
83 “
1 8 und den hlerzu ermächkigken Aufsichksret
am 13. Oktober 1922 beschlossenen Satzungsänderungen. Als nicht ein⸗ getragen wird noch bekanntgemacht: Den Vorstand der Gesellschaft bildet eine je nach der Bestimmung des Vorsitzenden des Aufsichtsrats oder im Behinderungs⸗ falle desselben seines Stellvertreters aus einem Mitgliede oder aus mehreren Mit⸗ gliedern bestehende Direktion. Die Be⸗ stellung der Vorstandsmitglieder und ihrer Stellvertreter erfolgt durch den Vor⸗ sitzenden des Aufsichtsrats oder im Behinde⸗ rungsfalle desselben durch seinen Stell⸗ vertreter zu gerichtlichem oder notariellem Protokoll. — Bei Nr. 3261 Bayerische Spiegelglasfabriken Bechmann Kupfer Aktiengesellschaft, Zweignieder⸗ lassung: Berlin: Gemäß dem bereits durchgeführten Beschluß der Generalver⸗ sammlung vom 3. November 1922 ist das Grundkapital um 32 900 000 ℳ auf 51 500 000 ℳ erhöht worden. Ferner die von derselben Generalversammlung be⸗ schlossene Satzungsänderung. Als nicht ein⸗ getragen wird noch veröffentlicht: Auf die Grundkapitalserhöhung werden ausgegeben unter Ausschluß des gesetzlichen Bezugs⸗ rechts der Aktionäre mit Gewinnberechti⸗ gung vom 1. Januar 1922 ab a) 32 000 Stammaktien auf den Inhaber und über je 1000 ℳ, zum Kurse von 107 9%, b) 900 Vorzugsaktien, auf Namen und über je 1000 ℳ lautend, zum Nennbetrage. Diese erhalten wie die bisherigen Vorzugsaktien vorweg einen Jahresgewinnanteil von 6 %, sechs vom Hundert, auf den Nennbetrag der Vorzugsaktien und werden je mit zwölf⸗ fachem Stimmrecht “ Alle übrigen Rechte und Beschränkungen, die für die bisherigen Vorzugsaktien bestehen, fon auch für die neuen Vorzugsaktien gelten. Das gesamte Grundkapital zerfällt jetzt in 50 000 auf den Inhaber lautende Stammaktien und 15 000 auf Namen lautende Vorzugsaktien. sämtlich über ie 1000 ℳ. — Bei Nr. 4697 Langbein⸗ Pfanhausen⸗Werke, Aktiengesell⸗ schaft, Zweigniederlassung Berlin: Prokurist: Albert Hübner in Leipzig. Er ist ermächtigt, in meinschaft mit einem Vorstandsmitgliede oder einem Prokuristen die Gesellschaft zu vertreten. Die Pro⸗ kurag des Joe Friedrich Arnold Spanke ist erloschen. — Bei Nr. 8529 Gebr. Pvens⸗ gen Aktiengesellschaft, Filiale Berlin: Gemäß dem bereits durchgeführ⸗ ten Beschluß der Generalversammlung vom 10. August 1922 ist das Grundkapital um 3 000 000 ℳ auf 6 000 000 ℳ erhöht worden. Ferner die von derselben General⸗ versammlung beschlossene Satzungsände⸗ rung. Als nicht eingetragen wird noch dehee . Auf die Grundkapitals⸗ erhöhung werden ausgegeben unter Aus⸗ schluß des gesetzlichen Bezugsrechts der Aktionäre mit innberechtigung vom 1. Juli 1922 ab zum Nennbetrage 3000 Inhaberaktien über je 1000 ℳ. Das ge⸗ samte Grundkapital zerfällt jetzt in 6000 Inhaberaktien über je 1000 ℳ. — Bei Nr. 12 649 Sterbekasse Deutscher Postverband, Versicherungsverein auf Gegenseitigkeit in Berlin: Redak⸗ teur Winters ist aus dem Vorstand aus⸗ geschieden. Durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 12. September 192 sind die §§ 8, 9 und 13 der Satzung ge indert. — Bei Nr. 15 757 Papierhande Aktiengesellschaft, Berlin: Wilhelm Limberg ist aus dem Vorstand ausge⸗ schieden; an seiner Stelle ist der Direkto August Fritsche in Berlin⸗Lichterfelde in den Vor tand gewählt. — Bei Nr. 19 888 Vox X vfengisten Aktiengesellschaft Berlin: Gemäß Beschluß der General⸗ versammlung vom 6. Oktober 1922 soll das Grundkapital um 2 000 000 ℳ auf 5 000 000 ℳ erhöht werden. “ B. schluß der Generalversammlung vom 6. Ok⸗ tober 1922 sind die §§ 11 Abs. 1 S. 1 Abs. 2 S. 1 und 2, 13 Abs. 2 Ziffer 1 des Gesellschaftsvertrages geändert worden. Die Aenderungen betreffen Bestimmungen über den Aufsichtsrat. — Bei Nr. 22 051 Jordan £ Berger Nachf. Aktien⸗ gesellschaft, Zweigniederlassung Berlin: Die Prokurg des Erich Strauß ist erloschen. — Bei Nr. 25 504 „Flag“ Filmindustrie u. Licht⸗Spiel⸗Aktien⸗ gesellschaft in Leipzig Bertriebs⸗ zentrale Berlin: Prokurist Richard Eilenberger in Leipzig. Er ist ermächtigt in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmit⸗ aliede die Gesellschaft zu vertreten. — Bei Nr. 26 350 Hugo Wiegand Geovrg Reißner, Aktiengesellschaft, Berlin: Gemäß dem bereits durchgeführten Be⸗ schluß der Generalversammlung vom 25. Oktober 1922 ist das Grundkapital um 7 500 000 ℳ auf 10 000 000 ℳ erhöht worden. Prokurist: Der Kaufmann Georg Reißner in Berlin, der auch allein zur Verkretung der Gesellschaft befugt ist. Ferner die von derselben Generalversamm⸗ lung beschlossene Satzungsänderung. Als nicht eingetragen wird noch veröffentlicht: Auf die Grundkapitalserhöhung werden ausgegeben mit Gewinnberechtigung vom Beginn der Gesellschaft ab zum Nenn⸗ betrage 7500 Namensaktien über je 1000 Mark. Das gesamte Grundkapital zerfällt jetzt in 10 000 Namensaktien über je 1000 Mark. Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 89, den 17. November 1922.
Verantwortlicher Schriftleiter Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg. Verantwortlich für den Anzeigenteil: Der Vorsteher der Geschäftsstelle
Rechnungsrat MNengering in Verlan der Geschäftsstelle (Mengerinc in Berlin.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagsanstalt, Berlin, Wilhelmstraße M.
“
—
Zweite Zentral⸗Handelsregister⸗
eilage
zum Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger
Berlin, Donnerstag, den 7. Dezember
Nr. 277.
1922
☛ Befriftete
Anzeigen müssen drei Tage vor dem Einrückungstermin bei der Geschäftsstelle eingegangen sein. ☚
4) Handelsregister. Berlin. [96098]
In unser Handelsregister Abteilung B ist heute eingetragen worden unter Nr. 27 028 Grundstücks⸗Aktiengesell⸗ schaft Berlin⸗Wedding. Sitz: Berlin. Gegenstand des Untemchmens: Der Er⸗ werb, die Verwaltung und Verwertung von Grundstücken in Berlin, insbesondere im Stadtteile Wedding, ferner die Be⸗ teiligung an Unternehmungen ähnlichen Gegenstandes und der Betrieb der Ge⸗ schäfte, welche mit dem Grundstückserwerb
und der Grundstücksverwertung zusammen⸗
hängen. Grundkapital: 2 000 000 ℳ. Aktiengesellschaft. Der Gesellschaftsver⸗ trag ist am 15. November 1922 festgestellt. Besteht der Vorstand aus mehreren Per⸗ sonen, so wird die Gesellschaft durch zwei Vorstandsmitglieder gemeinschaftlich oder durch ein Vorstandsmitglied in Gemein⸗ schaft mit einem Prokuristen vertreten. Zum Vorstand ist allein bestellt Rechtsanwalt Dr. John Alexander Fagg, Berlin. Als nicht W wird 899 veröffentlicht: Die Geschäftsstelle befindet sich in Berlin, Landhausstraße 25 a, bei Fagg. Das Grundkäapital zerfällt in 0 Inhaber⸗ aktien über je 1000 ℳ, die zum Nenn⸗ betrage ausgegeben werden. Der 616 besteht aus einem oder mehreren it⸗ gliedern. Den ersten Vorstand bestellen die Gründer. Später werden die Mit⸗ glieder des Vorstands durch Beschluß des Aufsichtsrats bestellt, der auch zum Wider⸗ ruf der Bestellung befugt ist. Der Auf⸗ sichtsrat kann Stellvertreter für be⸗ hinderte Vorstandsmitglieder ernennen und deren Ernennungen widerrufen. Alle öffentlichen Bekanntmachungen der Gesell⸗ schaft erfolgen durch Versssentl chung im Deutschen Reichsanzeiger. Bekannt⸗ machungen, welche vom Aufsichtsrate voll⸗ zogen werden, sollen die Unterschrift des Vorsitzenden oder dessen Stellvertreters unter den Worten „Grundstücks⸗Aktien⸗ gesellschaft Berlin⸗Wedding“ „Der Auf⸗ sichtsrat“ tragen. Die Generalversamm⸗ lungen werden durch einmalige Bekannt⸗ machung im Deutschen Reichsanzeiger ein⸗ berufen. Die Gründer, welche alle Aktien übernommen haben, sind: 1. Kaufmann Arnold Knoll, Wien, 2. Kaufmann Georg Wolff, Berlin⸗Steglitz, 3. Kaufmann Wilhelm Eigenmacht, Wien, 4. 88 mann “ Erdstein, Wien, 5. Kauf⸗ mann ax Geller, Berlin. Den ersten Aufsichtsrat bilden: 1. “ Joseph Sokal, Charlottenburg, 2. Kaufmann Eugen Warschauer, daselbst, 3. Kaufmann Walter Manasse, daselbst. Die mit der Anmeldung der Gesellschaft eingereichten Schriftstücke, insbesondere der Prüfungs⸗ bericht des Vorstands und des Aufsichts⸗ rats, können bei dem Gericht W werden. Unter Nr. 27 029 Char⸗ lottenburg⸗Ost Grundstücks⸗Aktien⸗ gesellschaft. Berlin. Gegen⸗ stand des Unternehmens: Erwerb und die Verwertung von Grundstücken für Wohn⸗ und industrielle Zwecke, ins⸗ besondere die Verwertung des durch diesen Gesellschaftsvertrag in die ein⸗ ebrachten Hausgrundstückes Charlotten⸗ urg, Kurfürstendamm 235. Die Gesell⸗ schaß ist berechtigt, sowohl Zweignieder⸗
lassungen im Inlande und Auslande zu
errichten, als auch sich an Unternehmungen mit gleichen oder ähnlichen Zwecken zu be⸗ teiligen. Grundkapital: 750 000 ℳ. Aktiengesellschaft. Der Gesellschaftsvertrag ist am 3. Oktober 1922 festgestellt. Be⸗ steht der Vorstand aus mehreren Per⸗ onen, so wird die Gesellschaft durch zwei Vorstandsmitglieder oder durch ein Vor⸗ standsmitglied in Gemeinschaft mit einem Prokuristen vertreten. Der Aufsichtsrat ist ermächtigt, einzelnen Mitgliedern des Vorstands die Befugnis zu erteilen, die Gesellschaft allein zu vertreten. Zu Vor⸗ standsmitgliedern sind bestellt: 1. Dr. Richard Friedländer, Sanitätsrat, Berlin, 2. Fritz de Jong, Kaufmann, Berlin. Als nicht eingetragen wird noch ver⸗ üffentlicht: Die Geschäftsstelle befindet 1 9 Berlin, Jägerstr. 61 a. Das Grund⸗ kapital zerfällt in 750 Inhaberaktien über je 1000 ℳ, die zum Nennbetrage aus⸗ gegeben werden. Der Vorstand besteht aus einer oder mehreren Personen, je nach der Bestimmung des Aufsichtsrats. Die Bestellung und der Widerruf liegen dem Aufsichtsrate ob. Es können auch stell⸗ vertretende Vorstandsmitglieder ermannt werden. Die Berufung der Generalver⸗ sammlung erfolgt durch den Aufsichtsrat oder Vorstand, und zwar, sofern nicht im Gesetz Abweichendes bestimmt ist. durch einmalige Bekanntmachung im Deutschen Reichsanzeiger. Die Be⸗ kanntmachungen der Gesellschaft sind wirksam, auch wenn sie nur im Deutschen Reichsanzeiger erfolgen. Die Gründer, welche alle Aktien übernommen haben, sind: 1. Sanitätsrat Dr. Richard Fried⸗ laender zu Berlin, 2. Sanitätsrat Dr. Mar Cohn zu Charlottenburg, 3. Archi⸗ tekt Paul Rosenthal, Berlin, 4. Kauf⸗ mann Adolf Rewald, Berlin, 5. Kauf⸗ mann Fritz de Jong, Berlin. Die Mit⸗ begründer zu 1 und 2 bringen in die Ge⸗
lottenburg, Kurfürstendamm 235, belegene Hausgrundstück in die Aktiengesellschaft ein. Als Entgelt gewährt ihnen diese je 300 Stück Aktien zum Nennwert von je 1000 ℳ, während Hypotheken von 900 000 Mark in Anrechnung auf den Einbrin⸗ gungswert von der Gesellschaft übernom⸗ men werden. Nutzungen und Lasten des eingebrachten Grundstücks gehen vom 1. Oktober 1922 ab auf die Gesellschaft über, von diesem Tage ab sind auch die übernommenen Hypotheken zu verzinsen. Den ersten Aufsichtsrat bilden: 1. Sani⸗ tätsrat Dr. Max Cohn, Charlottenburg, 2. Kaufmann Dr. Siegfried Goldschmidt in Berlin, 3. Rechtsanwalt Dr. Paul Marcuse in Berlin. Die mit der Anmel⸗ dung der Gesellschaft eingereichten Schrift⸗ stücke, insbesondere der Prüfungsbericht des Vorstandes und des Aufsichtsrats und der von der Handelskammer ernannten Revisoren, können bei dem Gericht, der Prüfungsbericht der Revisoren auch bei der Handelskammer eingesehen werden. — Unter Nr. 27030. Berliner Bronze⸗ gießerei Rohrbach & Co. Komman⸗ ditgesellschaft auf Aktien. Sitz: Berlin. Gegenstand des Unternehmens: Die Herstellung und der Vertrieb von Metallguß und ähnlichen Waren, ins⸗ besondere die Fortführung des Betriebes der unter der Firma Berliner Bronze⸗ gießerei Rohrbach & Co. in Berlin, Wiesenstraße Nr. 22, betriebenen offenen Handelsgesellschaft. Die Gesellschaft ist berechtigt, sich an anderen Unternehmun⸗ gen, die gleiche oder ähnliche Zwecke ver⸗ folgen, in jeder zulässigen Form zu betei⸗ ligen. Grundkapital: 5 000 000 ℳ. Kom⸗ manditgesellschaft auf Aktien. Der Ge⸗ sellschaftsvertrag ist am 26. Oktober 1922 festgestellt. Jeder der persönlich haftenden Gesellschafter ist zur Vertretung der Ge⸗ sellschaft allein berechtigt. Persönlich haf⸗ tende Gesellschafter sind: 1. Fabrikdirektor Ludwig Rohrbach, Berlin, 2. Fabrik⸗ direktor Max Bloch, Berlin. Als nicht eingetragen wird noch veröffentlicht: Die Geschäftsstelle befindet sich in Berlin, Wiesenstr. 22/23. Das Grundkapital zer⸗ fällt in 5000 Inhaberaktien über je 1000 Mark, von denen 2500 Stück zum Nenn⸗ betrage und 2500 Stück zum Kurse von 125 vom Hundert ausgegeben werden. Die Berufung zu den Gesellschaftsver⸗ sammlungen geschieht durch die persönlich haftenden Gesellschafter oder den Auf⸗ sichtsrat durch einmalige Einrückung im Gesellschaftsblatt. Bekanntmachungen er⸗ folgen, soweit nicht öftere Veröffentlichun⸗ gen vorgeschrieben sind, durch einmalige Einrückung in den Deutschen Reichs⸗ anzeiger und Preußischen Staatsanzeiger. Die Gründer, welche alle Aktien über⸗ nommen haben, sind: 1. Fabrikbesitzer Ludwig Rohrbach zu Berlin, 2. Fabrik⸗ besitzer Max Bloch zu Berlin, 3. Fabrik⸗ besitzer Alexander Kremener aus Berlin⸗ Pankow, 4. Fabrikdirektor Georg Pfeiff aus Berlin⸗Pankow, 5. Bankdirektor Dr. Wilhelm Freund in Berlin, 6. Rechts⸗ anwalt Dr. Kurt Ellger aus Berlin⸗ Pankow. Die Mitgründer Bloch und Rohrbach bringen das unter der Firma Berliner Bronzegießerei Rohrbach & Cg. betriebene Geschäft als Ganzes, also mit allen Aktiven und Passiven, Firmen⸗ rechten, Maschinen, Warenbeständen, lebendem und totem Inventar und dergl. sowie mit den Grundstücken, auf denen der Geschäftsbetrieb der Firma stattfindet, alles nach dem Stande vom 1. Januar 1922, derart in die Gesellschaft ein, daß das Geschäft mit Wirkung vom 1. Januar 1922 als für Rechnung der neuen Kom⸗ manditgesellschaft auf Aktien geführt gelten soll. Die Einbringung erfolgt nach Maß⸗ gabe der dem Gesellschaftsvertrag beigefüg⸗ ten Aufstellung. Danach beträgt der Ein⸗ bringungswert der Aktiven 6 007 210,58 Mark. Die Passiven betragen 3 695 007,57 Mark. Das Recht der Weiterführung der Firma wird mit 187 796,99 ℳ bewer⸗ tet. Die Kommanditgesellschaft auf Aktien gewährt als Entgelt für die eingebrachten Werte an die Gesellschafter Louis Rohr⸗ bach 1 250 000 ℳ und Max Bloch 1 250 000 ℳ. Zusammen übernehmen also die genannten Gesellschafter gegen die Sacheinlage des Geschäfts usw. nomi⸗ nal 2 500 000 ℳ Aktien je 1250 Aktien zum Nennwert. Die Herren Rohr⸗ bach und Bloch stehen dafür ein, daß die Außenstände den in der Auf⸗ stellung angegebenen Betrag ausmachen und dafür, daß weitere Passiven, als in der Aufstellung aufgeführt sind, nicht bestehen und daß die Außenstände eingehen werden. Die Gesellschaft übernimmt die Rechte und Pflichten aus den Anstellungs⸗ verträgen. Den ersten Aufsichtsrat bilden: 1. Generaldirektor Alexander Kremener in Berlin⸗Pankow, 2. Fabrik⸗ direktor Georg Pfeiff in Berlin⸗Pankow, 3. Dr. Wilhelm Freund, Direktor der Darmstädter und Nationalbank Kom⸗ manditgesellschaft auf Aktien in Berlin, 4. Rechtsanwalt Dr. Kurt Ellger in Berlin⸗Pankow. Die mit der Anmeldung der Gesellschaft eingereichten Schrift⸗ stücke, insbesondere der Prüfungsbericht des Vorstands und des Aufsichtsrats und der von der Handelskammer ernannten Revisoren, können bei dem Gericht, der Prüfungsbericht der Revisoren auch bei der
sellschaft das ihnen gehörige, zu Char⸗
Handelskammer
eingesehen werd 4 1ö
Bei Nr. 189 Alexanderwerk A. von der Nahmer, Aktiengesellschaft, Sitz der Zweigniederlassung Berlin: Die durch die Generalversammlung am 31. Ok⸗ tober 1922 beschlossenen Senngs. änderungen. — Bei Nr. 534 Preußische Boden⸗Credit⸗Actien⸗Bank, Sitz Berlin: Gemäß dem bereits durch⸗ Beschluß der Generalversamm⸗ ung vom 29. April 1922 ist das Grund⸗ üjetal um 6 000 000 ℳ auf 36 000 000 Mark erhöht worden. erner die von derselben Generalversammlung Sö. Satzungsänderun Zum weiteren Vor⸗ standsmitglied n bestellt Bankdirektor Gerichtsassessor a. D. Dr. jur. Richard Heim, Weimar. Als nicht eingetragen wird noch veröffentlicht: Auf die Grund⸗ kapitalserhöhung werden ausgegeben unter Ausschluß des gesetzlichen Bezugsrechts der Aktionäre mit Gewinnberechtigung vom * Januar 1922 ab, bei Ausgabe nach dem 1. Januar 1923 mit Gewinnberechtigung von diesem Termin ab, zum Nennbetrage 5000 Inhaberaktien über je 1200 ℳ. Das gesamte Grundkapital zerfällt jetzt in 50 000 Aktien zu 200 Taler und 5000 Aktien zu 1200 ℳ, sämtlich auf den In⸗ haber. — Bei Nr. 600 de Fries & Cie. Aktiengesellschaft, Sitz der es gggüt Berlin: Die Firma autet nach dem Beschluß der General⸗ versammlung vom 13. September 1922 jetzt: Defrieswerke Aktiengesellschaft. Gemäß dem bereits durchgeführten Be⸗ schluß der Generalversammlung vom 13. September 1922 ist das Grundkapital um 2 500 000 ℳ auf 10 000 000 ℳ erhöht worden. Ferner die von derselben Generalversammlung beschlossene Satzungs⸗ änderung. Als nicht eingetragen wird noch veröffentlich: Auf die Grund⸗ kapitalserhöhung werden ausgegeben unter Ausschluß des gesetzlichen Bezugsrechts der Aktionäre mit Gewinnberechtigung vom 1. Oktober 1922 ab zum Nennbetrage 2500 Inhaberaäktien über je 1000 ℳ auf Kosten der Gesellschaft. Das gesamte Grundkapital zerfällt jetzt in 10 000 I haberaktien über je 1000 ℳ. — Bei Nr. 10 170 Märkische Immobilien Aktiengesellschaft, Sitz Charlotten⸗ Schlächtermeister Hermann Gerbsch ist nicht mehr Vorstand. Zum Vorstand ist bestellt: Jacob Schulen⸗ Gossels, Kaufmann in Charlottenburg. — Bei Nr. 10 388 Habermann & Guckes⸗ Liebold Aktiengesellschaft, Sitz der Zweigniederlassung in Berlin: Proku⸗ risten: Gerhard von Seggern in Kiel, Fritz Bröking in Kiel. Jeder von ihnen ist ermächtigt, in Gemeänschaft mit einem Töö die Gesellschaft zu ver⸗ treten. Bei Nr. 15 709 Fansa⸗ Transport⸗Aktiengesellschaft, Filiale Berlin: Nach dem Beschluß der General⸗ versammlung vom 8. April 1922 soll das Grundkapital um 4 000 000 ℳ Vorzugs⸗ aktien erhöht werden. Die Erhöhung ist im Betrage von 3 000 000 ℳ durch⸗ geführt. Das Grundkapital beträgt jetzt 9 000 000 ℳ. Ferner die von derselben Generalversammlung beschlossene Satzungs⸗ änderung. Als nicht eingetragen wird noch veröffentlicht: Auf die Grundkapitals⸗ erhöhung sind ausgegeben 3000 auf den Inhaber und über je 1000 ℳ lautende Vorzugsaktien unter Ausschluß des gesetz⸗ lichen Bezugsrechts der Aktionäre zum Kurse von 105 vH. Die neuen Vorzugsaktien nehmen vom 1. April 1922 ab am Reingewinn teil; sie haben dieselben Eigenschaften wie im §
Abs. 2 bis 5 der Satzungen für die alten Vorzugsaktien bestimmt ist, genießen also eine Vorzugsdividende von 7 v. mit Nachbezugsrecht, sind einziehbar un werden, soweit bei einer Auflösung der Gesellschaft ihre Einziehung noch nicht durchgeführt ist, aus dem nach Be⸗ richtigung der Schulden verbleibenden Vermögen zunächst zu einem Betrage von 1150 ℳ für jede über 1000 ℳ lautende Vorzugsaktie zurückgezahlt. Im übrigen sind sie mit den alten Vorzugsaktien gleichberechtigt. Das gesamte Grund ⸗ kapital zerfällt jetzt in 4000 Stammaktien und 5000 Vorzugsaktien, alle auf den In⸗ haber und über je 1000 ℳ lautend. — Bei Nr. 18 667 Preßluftwerkzeug⸗ und Maschinenbau Aktiengesell⸗ schaft, Sitz der Zweigniederlassung in Berlin: Die Prokura des Julius Scheeren und des Bruno Wedekindt ist erloschen. — Bei Nr. 18 879 Deutsche Bergin⸗Aktiengesellschaft für Kohle⸗ und Erdölchemie, Sitz: Berlin: Chemiker Dr. phil. Kurt Bube, eb- berg, ist zum stellvertretenden Vorstands⸗ mitglied ernannt. Bei Nr. 19 047 Daimler Motoren Gesellschaft Zweigniederlassung Berlin⸗Marien⸗ felde: Diplom⸗Ingenieur Hermann Groß, Stuttgart, ist zum stellvertretenden Vorstandsmitglied bestellt und ermächtigt, die Gesellschaft in Gemeinschaft mit einem weiteren Vorstandsmitglied oder mit einem Prokuristen zu vertreten. — Bei Nr. 20 646 Eltax Elektro⸗Aktien⸗ Gesellschaft, Sitz Berlin: Gemäß dem bereits durchgeführten Beschluß der Generalversammlung vom 9. September 1922 ist das Grundkapital um 4 000 000 Mark auf 8 000 000 ℳ erhöht worden. Ferner die von derselben Generalver⸗ sammlung beschlossene Satzungsänderu
mit Ausnahme der §§ 6 und 24. Die Gesellschaft wird jetzt, auch wenn mehrere Vorstandsmitglieder bestellt sind, durch je ein Vorstandsmitglied allein vertreten. Zum weiteren Vorstandsmitglied ist be⸗ stellt: Kaufmann Georg Kraushaar, Mühlheim⸗Speldorf. Prokurist: Eduard Albert Bolle, Ir ist er⸗ mächtigt, die Gesellschaft in Gemein⸗ meinschaft mit einem anderen Pro⸗ kuristen zu vertreten. Die Prokura des Gustav Richter, Berlin⸗Lichterfelde, ist erloschen. Als nicht eingetragen wird noch veröffentlicht: Auf die Grundkapitals⸗ erhöhung werden ausgegeben unter Aus⸗ schluß des gesetzlichen Bezugsrechts der Aktionäre mit Gewinnberechtigung vom 1. April 1922 ab zum Kurse von 115 vom Hundert 4000 Inhaberaktien über je 1000 ℳ. Die neuen Aktien sollen den alten Aktionären mit der Maßgabe angeboten werden, daß auf je 1000 ℳ alte Aktien eine neue Aktie zum Kurse von 1150 ℳ und gegen Zahlung von 5 %̃ Stückzinsen vom 1. April 1922 ab bezogen werden kann. Das gesamte Grundkapital zerfällt jetzt in 4000 Namensaktien und 4000 Inhaberaktien, alle über je 1000 ℳ. Die Berufung der Generalversammlung erfolgt in Zukunft nur durch Bekannt⸗ machung im Deutschen Reichsanzeiger. — Bei Nr. 21 067 Deutsche Transport⸗ versicherungs⸗Gesellschaft Zweig⸗ niederlassung Berlin der Frank⸗ furter Allgemeinen Versicherungs⸗ Aktien⸗Gesellschaft: Prokuristen unter Beschränkung auf die Zweigniederlassung Berlin: Otto Genschel in Berlin, Hein⸗ rich Schipmann in Berlin⸗Schöneberg, Friedrich Blau in Berlin. ihnen ist ermächtigt, in Gemeinschaft mit einem ordentlichen oder stellvertretenden Vorstandsmitgliede die Zweigniederlassung der Gesellschaft in Berlin zu vertreten. — Bei Nr. 22 329 Hanf Union Aktien⸗ gesellschaft, Sitz Berlin: Prokurist Alfred Wilhelm Calmus zu Berlin⸗ Schöneberg. Er ist ermächtigt, in Ge⸗ meinschaft mit einem Vorstandsmitgliede die Gesellschaft zu vertreten. Bei Nr. 24 592 Mitteldeutsche Verkehrs⸗ und Hotelbetriebs⸗Aktiengesellschaft, Sitz Berlin: Zum weiteren Vorstands⸗ mitglied ist bestellt: Emil Zilg, Kauf⸗ mann in Frankfurt a. M. Er ist be⸗ rechtigt, die Gesellschaft mit dem kuristen Karl Gerds zu vertreten. Karl Gerds, Prokurist, Frankfurt a. M. Er ist berechtigt, die Gesellschaft in Gemein⸗ schaft mit dem Vorstandsmitgliede Zilg zu vertreten. — Bei Nr. 24 780 Bau⸗ und Immobilien⸗Aktiengesellschaft, Sitz Berlin: Ingenieur Pierre Reidel in Berlin und Ingenieur Jacob Tschesno in Berlin⸗Wilmersdorf sind nicht mehr Vorstandsmitglieder. — Bei Nr. 26 124 Grunderwerb Kaiser⸗Wilhelm⸗ straße 18 und 19 Aktiengesellschaft, Sitz Berlin: Kaufmann Abraham Framkel, Berlin, ist nicht mehr Vor⸗ standsmitglied. Zu Vorstandsmitgliedern sind bestellt: 1. Rechtsanwalt Dr. jur. Siegfried Goldschmidt, Berlin, 2. Kauf⸗ mann Werner Krumhoff, Berlin. Bei Nr. 26 760 Chemische Fabrik Hoeckert, Michalowsky & Bayer Aktiengesellschaft, Sitz Berlin:
G Julius Chun in Berlin, ax Schober in Berlin. Jeder von ihnen ist ermächtigt, in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitgliede oder mit einem Prokuristen die Gesellschaft zu vertreten. — Bei Nr. 26 787 Joseph Lands⸗ berger Aktiengesellschaft, Sitz Berlin: Prokurist Herbert Deku⸗ czynski in Berlin⸗Charlottenburg. Er ist ermächtigt, in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitgliede die Gesellschaft zu vertreten. Berlin, den 24. November 1922.
Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Abteilung 89.
Berlin. [96099] „In unser Handelsregister B ist heute eingetragen worden: Nr. 27 043. Max Schütze Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz: Berlin. Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung von Damenkonfektion und Damenhüten und der Vertrieb derselben Sen die Vor⸗ nahme aller Geschäfte, die mit diesem Zwecke in Verbindung stehen.
Stamm⸗ kapital: 50 000 ℳ. Cbö. Kauf⸗ mann Wilhelm Haupt und Privatier Alexander Liniewitsch, beide in Berlin. Die Gesellschaft is eine Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Der Gesellschaftsver⸗ trag ist am 13. Oktober 1922 abgeschlossen. Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesell⸗ chaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger. Nr. 27 044. Ma⸗ riannenufer 2œ Grundstücksgesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung. Sitz: Berlin. Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb und die Nutzung des zu Berlin belegenen Grundstücks Mariannen⸗ ufer 2 und aller damit im Zusammenhange stehenden Geschäfte Stammkapital: 90 000 Mark. Eh. ö Kaufmann, Berlin⸗Lichterfelde. Die Ge⸗ geüce ist eine Gesellschaft mit be⸗
chränkter Häaftung. Der Gesellschaftsver⸗ abge⸗
rag ist am 3. November 1922 einen
chlossen. Die Gesellschaft wird d
“
Jeder von
8
vom 18. Oktober 1922
oder mehrere Gescheöftführe vertreten. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so Fosgtra die Vertretung durch jeden Ge⸗ schäftsführer allein. Oeffentliche Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger. Nr. 27 045. Pfalzburgerstraße 58. Grundstücksverwaltungsgesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz: Berlin. Gegenstand des Unternehmens ist die Verwaltung des Grundstücks Berlin⸗ Wilmersdorf, Pfalzburger Straße 58. Stammkapital: 20 000 ℳ. Geschäfts⸗ führer; Hübner, Kaufmann, Berlin. Die GSe aft ist eine Gesellschaft mit beschränkter Häaftung. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 12. Oktober 1922 abge⸗ schlossen. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so asbla die Vertretung durch haes Geschäftsführer oder durch einen Ge⸗ chäftsführer in Gemeinschaft mit einem Prokuristen. Oeffentliche Bekanntmachun⸗ gen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger. — Nr. 27 046. „Moment“⸗Bleistift Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz: Berlin. Gegenstand des Unternehmens ist die Fa⸗ brikation und der Vertrieb von Büro⸗ bedarfsartikeln, insbesondere von bereits gesetzlich geschützten Spar⸗Bleistiften mit auswechselbarer Mine. Stammkapital: 100 000 ℳ. Geschäftsführer: Max Wentzel, Kaufmann, Berlin⸗Steglitz Ernst Hammel, Kaufmann, Berlin⸗Schöneberg. Die Ge⸗ sellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 6. November 1922 abgeschlossen. Jeder der beiden Gesellschafter ist allein ver⸗ tretungsberechtigt für die Gesellschaft. — Nr. 27 047. „Palmfein“ Nahrungs⸗ mittel⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz: Berlin. Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung der unter der gesetzlich geschützten Bezeichnung „Palmfein“ hergestellten Cocosspeisefette, der Vertrieb dieser Erzeugnisse im Groß⸗ und Einzelhandel sowie die Beteiligung an gleichartiger Unternehmungen. Stamm⸗ kapital: 300 000 ℳ. Geschäftsführer Wil⸗ helm Weihe, Kaufmann, Berlin⸗Friedenau, Bruno Loewe, Kaufmann, Berlin⸗Char⸗ lottenburg. Die Gesellschaft ist eine Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 10. November 1922 abgeschlossen. Sind nur zwei schäftsführer vorhanden, so vertreten diese die Gesellschaft gemeinschaftlich. Sind
9 e⸗
mehr als zwei Geschäftsführer bestellt, so
erfolgt die Vertretung durch zwei Ge⸗ oder durch einen Geschäfts⸗ ührer in Gemeinschaft mit einem Pro⸗ kuristen. Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger. — Nr. 27 048. Simon & Schindler Gesellschaft mit beschränkter Häaftung. Sitz: Berlin. Gegenstand des Unternehmens ist die Her⸗ stellung und der Vertrieb von Schuhwaren jeder Art und die Beteiliguns an Unter⸗ nehmungen gleicher oder ähnlicher Art. Stammkapital: 20 000 ℳ. Geschäfts⸗ führer: Kaufleute Bernhard Simon in Berlin und Willi Schindler in Char⸗ lottenburg. Die Gesellschaft ist eine Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 13. November 1922 abgeschlossen. Sind mehrere Ge⸗ schäftsführer bestellt, so erfolgt die Ver⸗ tretung durch jeden Geschaftsführer. Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: Oeffentliche Bekanntmochungen der Gesell⸗ schaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger. — Nr. 27 049. Roth, Wunderwald & Co. Holzhandels⸗ gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung. Sitz: Berlin. Gegenstand des Unternehmens ist der Holzhandel. Die Gesellschaft ist befugt, im In⸗ und Aus⸗ lande gleichartige Unternehmungen zu er⸗ werben und zu errichten, sich an be⸗ stehenden gleichartigen Unternehmungen zu beteiligen und deren Vertretung zu über⸗ nehmen. Stammkapital: 200 000 ℳ. Ge⸗ schäftsführer: Richard Roth, Kaufmann, Berlin, Rudolf Wunderwald, Kaufmann, Berlin. Die Gesellschaft ist eine Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 20. Oktober 1922 abgeschlossen. Sind mehrere Ge⸗ schäftsführer bestellt, so erfolgt die Ver⸗ tretung durch jeden Geschäftsführer selb⸗ ständig. Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger. — Bei Nr. 5885 Planet Grunderwerbs⸗ gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung: Rentier Wilhelm Krahl ist nicht mehr Geschäftsführer. Kaufmann Bedrich Mandelik in Preßburg (Bratislawa) in der Tschecho⸗Slowakei ist zum Geschäfts⸗ führer bestellt. — Bei Nr. 20 705 Miceo⸗ film Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Dem Direktor Franz Glück in Berlin und dem Kaufmann Alfred Kosch⸗ witz in Berlin ist Gesamtprokura erteilt. Der Schauspieler Reinhold Schünzel ist nicht mehr Geschäftsführer. Rudolf Frei⸗ herr von Haymerle ist alleiniger Geschäfts⸗ führer — Bei Nr. 21 165 Treuhand⸗ Handels⸗ und Verkehrsgesellschaft John Symmerfeld u. Dr. Welker Gesellsch⸗’e mit beschränkter Haf⸗ tung: Die Firma ist geändert in John Sommerield & Co. Gesellschaft mit beschränrter Haftung. Durch Beschluß
ii der Gelellschafts⸗