1922 / 277 p. 13 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 07 Dec 1922 18:00:01 GMT) scan diff

1“

Ferner wird bekanntgemecht:

S.Ss. r⸗⸗ Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deuts⸗ Reichsanzeiger.

Die Bestellung des Vorstandes und ie Festsetzung derFahl der Vorstands⸗ FEn erfoly durch den Auf⸗ ichtsrat.

Der erste Vorstand wird von den Gründern

Die Berufung der Generalversamm⸗ lung der Aktionäre erfolgt 8 Be⸗

x im Deutschen Reichs⸗ anzeiger min Fr neunzehn Tage vor dem Tage der Versammlung. Der Tag der Berufung und der Ta⸗ General⸗ versammlung sind hierbei nicht mitzu⸗ rechnen.

Die Gründer, welche sämtliche Aktien übernommen haben, sind:

1. die Aktiengesellschaft in Firma

Rudolph Karstadt Aktiengesell⸗ schaft, zu Hamburg,

Kommerzienrat Hermann Schön⸗

dorff, Kaufmann, zu Hamburg, die Kommanditgesellschaft auf Aktien in Firma rmer Bank⸗ Verein Hinsberg, Fischer & Comp., zu Barmen, die Kommanditgesellschaft auf Aktien in Firma Darmstädter und Nationalbank Kommanditgesell⸗ schaft auf Aktien, zu Berlin,

die Aktiengesellschaft in Firma

Commerz⸗ und Privat⸗Bank Aktiengesellschaft, zu Hamburg. Der erste Aufsichtsrat besteht aus: 1. Ludwig Arioni, Bankier, zu

Barmen, 2. Paul Braunschweig, Kaufmann, zu Hamburg,

. Nudolph Friedrich Wilhelm Kar⸗

stadt Kaufmann, zu Hamburg,

.Ferdinand Lincke, Bankdirektor, zu

Hambur Ernst Berlin,

6. Dr. Hlalmar Schacht, Bankier, zu

Berlin. Die Ausgabe der Aktien erfolgt zum Kurse von 110 %.

Von den mit der Anmeldung der Gesellschaft eingereichten Schriftstücken, insbesondere von dem Prüfungsberichte der Revpisoren und des Vorstands und des Aufsichtsrats, kann bei dem Gericht Einsicht genommen werden.

Von dem Prüfungsberichte der Revisoren kann auch bei der Handels⸗ kammer in Hamburg Einsicht genommen

werden. Holsteinische Oel⸗ und Fett⸗ fabrikation, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Der Sitz der

Gesellschaft ist Hamburg.

Der Gesellschaftsvertrag ist am

17. November 1922 abgeschlossen worden.

Gegenstand des Unternehmens sind die Fabrikation von Speisefetten jeder

Art und der Großhandel mit 2g” und

ähnlichen Artikeln sowie der Erwerb

und die Beteiligung an ähnlichen

Unternehmungen. Der Handel mit

Grundstücken ist ausgeschlossen. Gesellschaft wird auf stimmte Zeit gegründet.

Sie kann von jedem Gesellschafter unter Innehaltung einer Frist von sechs Monaten auf Schluß des Ge⸗ schäftsjahrs, jedoch frühestens auf den 31. Dezember 1932 gekündigt werden.

Das Swonimtapital der Gesellschaft beträgt 200 000 ℳ.

Sind mehrere Geschäftsführer be⸗ stellt, so ist jeder von ihnen berechtigt, die Gesellschaft allein zu vertreten.

Geschäftsführer: Johannes Dietrich Schultz, Kaufmann, zu Altona, welcher von den Beschränkungen des § 181 B. G.⸗B. entbunden ist.

Prokura ist erteilt an Erich Ernst Schröder, zu Blankenese.

Ferner wird bekanntgemacht; Die öffentlichen Bekanntmachungen der Ge⸗

Nheu. Ingen ieur, zu

Die unbe⸗

sellschaft erfolgen im Deutschen Reichs⸗

anzeiger.

Elbebank Aktiengesellschaft. In der Generalversammlung der Aktionäre vom 28. Oktober 1922 ist die Erhöhung des Grundkapitals der Gesellschaft um 14 000 000 auf 20 000 000 durch Ausgabe von 14 ˙000 auf den Inhaber lautenden Stammaktien zu je 1000 sowie die entsprechende Aenderung des § 3 des Gesellschaftsvertrags und Sene die Aenderung des § 17 des Gesell⸗ schaftsvertrags in Gemäßheit der nota⸗ riellen Beurkundung beschlossen worden.

Die Kapitalserhöhung ist erfolgt.

Grundkavpital der Gesellschaft beträgt 2 000 000 ℳ, eingeteilt in 16 900 auf den Inhaber lautende Stammaktien zu je 1000 und 3100 auf den Namen lautende Vorzugsaktien zu je 1000 ℳ.

Ferner wird bekanntgemacht: Ausgabe der neuen Stammaktien erfolgt zum Kurse von 115 %.

Bei Abstimmungen gewährt jede Vorzugsaktie sechs Stimmen. b

Von dem zur Verteilung an die Aktionäre verbleibenden Reingewinn erhalten die Inhaber der Vorzugsaktien eine Dividende bis zur Höhe von 4 % auf das eingezahlte Grundkapital, die Inhaber der Vorzugsaktien in jedem Falle ½ % weniger als die Inhaber der Stammaktien.

Im übrigen sind die Inhaber der Stamm⸗ und Vorzugsaktien bezüglich der Verteilung des Reingewinns gleich⸗ gestellt, soweit nicht die Generalver⸗ sammlung anders beschließt.

Handels Aktiengesellschaft Benthien, Brunck & Co. In der Gereralver⸗ sammlung der Aktionäre vom 28. März 1922 ist die Erhöhung des Grund⸗ kapitals der Gesellschaft um 3 000 000 Mark auf 5 000 000 durch Ausgabe von 3000 auf den Inhaber lautenden

i0 le

Aktien un je 1000 sowie die enk⸗ sprechende Aenderung des § 4 des Ge⸗ sellschaftsvertrags beschlossen worden.

Die Kapitalserhöhung ist 218

Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt 5 000 000 ℳ, eingeteilt in 5000 auf den Inhaber lautende Aktien zu je 1000 ℳ.

In derselben Generalversammlung ist die Aenderung des § 8 des Gesellschafts⸗ vertrags beshlossen Sund bestimmt worden: Die Vertretung der Gesell⸗ schaft erfolgt, sofern der Vorstand aus mehreren Personen besteht, nach dem Beschluß des Aufsichtsrats durch ein oder swei Mitglieder des Vorstands oder durch ein Vorstandsmitglied zu⸗

sammen mit einem Prokuristen.

Ferner wird bekanntgemacht: Die Ausgabe der neuen Aktien erfolgt zum Kurse von 125 %.

John Guy & Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Sitz der Gesellschaft ist Hamburg.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 29. September 1922 abgeschlossen worden. 1b

Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb von Export⸗, Import⸗ und Kommissionsgeschäften aller Art sowie die Beteiligung an solchen in jeder zu⸗ lässigen Form.

Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt 250 000 ℳ.

Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so erfolgt die Vertretung der Gesellschaft durch je zwei Geschäftsführer gemein⸗ schaftlich oder durch einen Geschäfts⸗ führer in Gemeinschaft mit einem Pro⸗ kuristen. .

Solange jedoch John Guy zum Ge⸗ schäftsführer der Gesellschaft bestellt ist, ist er auch dann allein vertretungs⸗ berechtigt, wenn mehrere Geschäftsführer bestellt sind.

Geschäftsführer: John Guy, Kauf⸗ mann, zu Hamburg. 8

Prokura ist erteilt an Alfred Wölcken, zu Göttingen, und an Curt Elkeles, jedem, soweit mehrere Geschäftsführer bestellt sind, mit der Befugnis, die Ge⸗ sellschaft in Gemeinschaft mit einem nicht zur Alleinvertretung der Gesell⸗ schaft berechtigten Geschäftsführer zu vertreten und auch die Firma der Gesell⸗ schaft in Gemeinschaft mit einem anderen Prokuristen zu zeichnen. b

Ferner wird bekanntgemacht: Die öffentlichen Bekanntmachungen der Ge⸗ sellschaft erfolgen im Deutschen Reichs⸗ anzeiger.

Grundstücksgesellschaft „Borgfelde“ mit beschränkter Haftung. Der Sitz der Gesellschaft ist Hamburg.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 10. November 1922 abgeschlossen worden.

Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb und die Nutzbarmachung der Grundstücke: a) Hamm Marsch Band 11 Blatt Nr. 54, Borgfelder Straße, Flur⸗ buch Nr. 38, b) Hamm Marsch Band III Blatt Nr. 118, Grevenweg, Flurbuch Nr. 41, c) Hamm Marsch Band III Blatt Nr. 119, Grevenweg, Flurbuch Nr. 42, insbesondere die Errichtung von Wohnhäusern auf denselben.

Das Stammkapital der Gesellschaft

beträgt 200 000 ℳ.

Geschäftsführer: Willy Friedrich Rudolph Ludwig Carl Eisenbart, Ingenieur, Jghann Georg Eichenauer, Kaufmann, Ind Christian Adolph Arnold Böckel, Kaufmann, sämtlich zu Hamburg: je zwei Geschäftsführer sind berechtigt, die Gesellschaft gemein⸗ schaftlich zu vertreten.

Ferner wird bekanntgemacht: Die öffentlichen Bekanntmachungen der Ge⸗ sellschaft erfolgen im Deutschen Reichs⸗ anzeiger.

Hafenbetrieb und Ewerführerei Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung. Der Sitz der Gesellschaft ist Hamburg.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 17. November 1922 abgeschlossen worden.

Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb von Schleppschiffahrt, Ewer⸗ führerei, Bunkerung sowie der Betrieb von Unternehmungen und die Beteili⸗ gung an solchen, deren Gegenstand dem der Gesellschaft ähnlich oder zu dienen geeignet ist.

Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt 20 000 ℳ.

Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft entweder durch zwei Geschäftsführer gemeinsam oder durch einen Geschäftsführer in Gemein⸗ schaft mit einem Prokuristen vertreten.

Geschäftsführer: Ludwig Heinrich Christian Kühl, Kaufmann, zu Ham⸗ burg.

Ferner wird bekanntgemacht: öffentlichen Bekanntmachungen der Ge⸗ sellschaft erfolgen im Deutschen Reichs⸗ anzeiger.

Herz & Co. Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Der Sitz der Gesellschaft ist Hamburg.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 17. November 1922 abgeschlossen worden. Gegenstand des Unternehmens sind der Handel mit Kakaverzeugnissen und Futtermitteln sowie die Verarbeitung und Verwertung von Kakaoabfällen und dn Betrieb von Handelsgeschäften aller Art.

Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt 300 000 ℳ.

Jeder Geschäftsführer ist allein ver⸗ tretungsberechtigt.

Geschäftsführer: Hermann Joseph Herz, Kaufmann, und Witwe Elise

erz, geb. Weinberg, beide zu Hamburg, welche von der Beschränkung des § 181 B. G.⸗B. befreit sind.

Ferner wird bekanntgemacht: Die öffentlichen Bekanntm ch 2 E 8 S I

Die

sellschaft erfolgen im Deutschen Reichs⸗ anzeiger. Continentale Eisenhandels⸗Gesell⸗ schaft Der Sitz der Gesellschaft ist Hamburg.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 20. Oktober 1922 abgeschlossen worden.

Gegenstand des Unternehmens ist die Ein⸗ und Ausfuhr von Walzwerk⸗ produkten, Eisenwaren und ähnlichen Erzeugnissen, der Betrieb von Ge⸗ schaäͤften aller Art, welche damit zu⸗ sammenhängen oder zur Förderung dieser Geschäfte geeignet sind, sowie der Ab⸗ schluß sonstiger den Umsatz von Waren betreffenden Handelsgeschäfte.

Die Gesellschaft ist befugt, sich bei anderen Unternehmungen in jeder gesetz⸗ lich zulässigen Form zu beteiligen.

Das Stammkapital der Gessellschaft beträgt 100 000 ℳ.

Sind mehrere Geschäftsführer be⸗ stellt, so wird die Gesellschaft durch mindestens zwei Geschäftsführer gemein⸗ sam vertreten.

Geschäftsführer: Fritz Neugebauer, Architekt, zu Altona.

Ferner wird bekanntgemacht: 2 öffentlichen Bekanntmachungen der Ge⸗ sellschaft erfolgen im Deutschen Reichs⸗ anzeiger.

Reinbeker Chemische Werke Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung. Der Sitz der Gesellschaft ist Ham⸗

burg. Gesellschaftsvertrag ist am

Die

Der 9. November 1922 abgeschlossen worden.

Gegenstand des Unternehmens sind die Herstellung und der Vertrieb chemischer Produkte aller Art.

Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt 300 000 ℳ.

Die Vertretung der Gesellschaft er⸗ folgt durch je zwei Geschäftsführer ge⸗ meinschaftlich.

Geschäftsführer: Hermann Wilhelm Franz Bohlke, Kaufmann, zu Ham⸗ burg, Dr. chem. Josef Mehl, Chemiker, zu Hamburg, und Franz Wilhelm Richard Adam, Kaufmann, zu Altona.

Ferner wird bekanntgemacht: Die öffentlichen Bekanntmachungen der Ge⸗ sellschaft erfolgen in den „Hamburger Nachrichten“.

Reederei Regendanz Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Sitz der Gesellschaft ist Hamburg.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 9. November 1922 abgeschlossen worden.

Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer Reederei und aller damit zusammenhängenden Geschäfte.

Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt 1 000 000 ℳ. 8

Sind mehrere Geschäftsführer be⸗ stellt, so ist jeder von ihnen berechtigt, die Gesellschaft allein zu vertreten.

Geschäftsführer: Otto Friedrich Regendanz, Kaufmann, und Vizeadmiral a. D. Heinrich Ludwig Löhlein, beide zu Berlin. 1

Ferner wird bekanntgemacht: Die öffentlichen Bekanntmachungen der Ge⸗ sellschaft erfolgen im Deutschen Reichs⸗ anzeiger.

Braunschweiger Konserven⸗Ver⸗ triebsgesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Sitz der Gesellschaft ist Hamburg.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 17. November 1922 abgeschlossen worden.

Gegenstand des Unternehmens ist der Vertrieb der Erzeugnisse der Firma Otto Ebermann, Konservenfabrik in Völkenrode, Braunschweig. Die Gesell⸗ schaft hat das Recht, andere Waren aller Art mitzuvertreiben.

Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt 60 000 ℳ.

Jeder Geschäftsführer ist allein ver⸗ tretungsberechtigt.

Geschäftsführer: Fritz Heinrich Willy Stege, Kaufmann, zu Hamburg.

Der Gerichtsschreiber des Amitsgerichts

in Hamburg,

Abteilung für das Handelsregister.

[95815]

Hamm, Westf. Handelsregister

des Amtsgerichts Hamm, Westf.

Eingetragen am 28. November 1922 unter A Nr. 535 die offene Handelsgesell⸗ schaft Löhnberg & Co. in Hamm, Westf. Die Gesellschaft hat am 27. No⸗ vember 1922 begonnen. Persön lich haftende Gesellschafter sind der Kaufmann Paul Löhnberg zu Hamm und dessen Ehefrau, Dina geb. Mexyer, daselbst.

Hannover. 1 [96150]

In das Handelsregister ist heute ein⸗ getragen:

In Abteilung A:

Zu Nr. 1677, Firma W. Osmer: Die Firma ist erloschen.

Zu Nr. 6117, Firma Germania Ver⸗ kehrs⸗ u. Vertriebs⸗Kontor Franz Beeke: Die Firma ist erloschen.

Zu Nr. 6362, Firma Dr. Alvis Raueiser Medizinischer Verlag: Die Prokura des Arnold Heinemann ist er⸗ loschen.

Zu Nr. 7601, Firma Dipl. Ing. Ludwig van der Laan: Die Firma ist erloschen.

Unter Nr. 7634 die Firma R. Wellen Söhne Zweigniederlassung Han⸗ nover (Hauptniederlassung Crefeld) in Hannover, Ifflandstr. 29, und als Inhaber der Kaufmann Remigius Wellen in Crefeld. Dem Kaufmann Heinrich Peter in Hannover ist für die Zweignieder⸗ lassung Hannover Prokura erteilt.

Unter Nr. 7635 die Firma G. Miehe Co. mit Sitz in Langenhagen und als persönlich haftende Gesellschafter Kaufmann Gustav Miehe in Langenhagen, Dr. Ernst Sauerbier in Göttingen und Kaufleute Ernst Nicolai und Kurt Waue

mit beschränkter Haftung.

in Hannover. Die offene Handelsgesell⸗ schaft hat am 1. November 1922 begonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder Gesellschafter ermächtigt, jedoch ist zum Erwerbe, zur Veräußerung und zur Be⸗ lastung von Grundstücken die Zustimmung dreier Gesellschafter erforderlich. Die Uebernahme von Bürgschaften namens der S ist jedem der Gesellschafter

oten. In Abteilung B:

Zu Nr. 169, Firma Hannoversche Kraftfutter⸗Fabrik Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Hannover: Durch Beschluß der Gesellschafterversamm⸗ lung vom 7. September 1922 ist das Stammkapital um 750 000 erhöht und beträgt jetzt 1 000 000 ℳ.

Zu Nr. 565, Firma Paul Wurm, Kognakbrennerei und Weingroß⸗ handlung, Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung: Die Vertretungsbefugnis des provisorischen Geschäftsführers, der Witwe Dora Wurm, geb. Göing, in Han⸗ nover, ist erloschen. Zum Geschäfts⸗ führer ist der Uhrmachermeister Alwin Wurm in Hannover bestellt.

Unter Nr. 1781 die Firma Hanno⸗ versche Herrenbedarfs⸗Aktiengesell⸗ schaft mit Sitz in Hannovver, Theater⸗ 6 2. Gegenstand des Unternehmens ist ie Erzeugung, und Verwer⸗ tung von Herrenbedarfsartikeln aller Art und in jeder Form, einschließlich der Be⸗ teiligung und Finanzierung ähnlicher Unternehmen. Das Grundkapital beträgt 300 000 ℳ, eingeteilt in 75 auf den In⸗ haber lautende Aktien zu je 4000 ℳ. Zum alleinigen Vorstandsmitglied ist der Kauf⸗ mann Hans Schneider in Hannover be⸗ stellt. Der Gesellschaftsvertrag ist am 25. September 1922 festgestellt. Die wird, wenn der Vorstand aus mehreren Personen besteht, durch zwei Vorstandsmitglieder oder durch ein Vor⸗ standsmitglied in Gemeinschaft mit einem Prokuristen vertreten, soweit nicht aus⸗ drücklich einem Vorstandsmitgliede die alleinige Vertretungsbefugnis erteilt ist. Die Vorstandsmitglieder sane auch deren Stellvertreter werden durch den Aufsichts⸗ rat bestellt und abberufen, und zwar zu notariellem Protokoll. Die Berufung der Generalversammlung erfolgt vom Vor⸗ stand oder Aufsichtsrat durch einmalige Bekanntmachung im Deutschen Reichs⸗ anzeiger, und zwar seitens des Vorstands unter der Firma der Gesellschaft mit Namensunterschriften der Vorstands⸗ mitglieder, seitens des Aufsichtrats mit dem Zusatz unter der Firma „Der Auf⸗ sichtsrat“ und der Unterschrift des Vor⸗ des Aufsichtsrats. Die Be⸗ kanntmachung muß 14 Tage vor dem Termin erfolgt sein. Die Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft sind wirksam, auch wenn sie nur im Deutschen Reichs⸗ anzeiger erfolgen. Gründer sind die Kauf⸗ leute Johannes Hans und Joachim Schneider sowie Frau Margarethe Schnei⸗ der, geb. Schwarz, und Frau Martha Schneider, geb. Bauermeister, sämtlich in Hentöber. Diese fünf Grüͤnder haben ämtliche Aktien übernommen. Die Aus⸗ gabe der Aktien erfolgt zum Nennwert. Den ersten Aufsichtsrat bilden die Kauf⸗ leute Johannes Schneider (Vorsitzender), Rudolf Potthast und Wilhelm Badendieck, sämtlich zu Hannover. Von den mit der Anmeldung eingereichten Schriftstücken, insbesondere von dem Heüfurgsthere des Aufsichtsrats und der Revisoren kann bei Gericht, von dem Prüfungsbericht der Re⸗ visoren auch bei der Handelskammer Han⸗ nover Einsicht genommen werden.

Unter Nr. 1782 die Firma Preßwerk Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit Sitz in Hannover, Engelbosteler Damm 73. Gegenstand des Unternehmens ist 1. die Herstellung und der Vertrieb von Preßartikeln und Massenartikeln jeder Art sowie die Durchführung aller Maß⸗ nahmen, welche diesem Zveck direkt oder indirekt zu dienen bestimmt sind, 2. die Errichtung sowie der Betrieb irgendwelcher Nebengewerbe, welche mit dem eigenen Betriebe der Gesellschaft oder der Ver⸗ wertung der eigenen Erzeugnisse irgendwie im Zusammenhang steht, insbesondere die Anschaffung, die Verarbeitung, die Her⸗ stellung und der Vertrieb aller Waren und Erzeugnisse, die zur Verwertung der eigenen Fabrikate direkt oder indirekt ge⸗ hören. Die Gesellschaft ist berechtigt, sich an verwandten industriellen Unternehmun⸗ gen in irgendwelcher Form zu beteiligen oder für solche in irgendwelcher Form tätig zu sein. Das Stammkapital beträgt 300 000 ℳ. Geschäftsführer sind In⸗ genieur Hermann Bode und Kaufmann Gustav Brauns in Hannover. Der Ge⸗ sellschaftsvertrag ist am 19. Oktober 1922 festgestellt. Jeder der beiden Geschäfts⸗ führer Bode und Brauns vertritt für sich allein die Gesellschaft. Werden weitere Geschäftsführer bestellt, so sind von diesen nur zwei gemeinschaftlich oder jeder in Gemeinschaft mit einem Prokuristen zur Vertretung berechtigt. Die Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen durch einmaliges Einrücken im Deutschen Reichs⸗ anzeiger. Amtsgericht Hannover, 30. 11. 1922.

Hann. Münden. 96151] In das Handelsregister ist eingetragen: 1. A Nr. 169 zur Firma A. Wand⸗

macher & Co., hier: Die Firma ist

als offene Handelsgesellschaft erloschen

imd als Gesellschaft mit beschränkter

Haftung in das Handelsregister B Nr. 20

eingetragen.

2. B Nr. 20: A. Wandmacher & Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Hann. Münden. Gegen⸗ stand des Unternehmens: Herstellung und Verkauf von Schmirgelfabrikaten. Stammkapital: 1 800 000 ℳ. Geschäfts⸗ führer: Fabrikant Isaak, Benno und

Feodor Meyer in Hann. Münden. Gesellschaftsvertrag ist am 16. Oktober 1922 festgestellt. Die Gesellschaft wird durch mindestens zwei Geschäftsführer oder durch einen s und einen Prokuristen vertreten. Erwerb, oder dingliche Belastung von Grundstücken, Aufnahme von leihen, Neubauten, Umbauten oder Neu⸗ anschaffungen, welche im einzelnen Falle mehr als 100 000 (hunderttausend) Mark betragen, Errichtung oder Auf⸗ hebung von Zweigniederlassungen, Be⸗ teiligung bei Geschäften oder Unter⸗ nehmungen Dritter, Anlegung von Gel⸗ dern, welche zum Geschäftsbetriebe nicht erforderlich sind, unterliegen der Ge⸗ nehmigung der Gesellschafterversamm⸗ lung. Die genannten drei b führer und A. Wandmachers Erben bringen als Gesellschafter das ihnen ge⸗ hörige unter der Firma A. Wandmacher & Co. in Hann. Münden betriebene Schmirgelwerk mit Aktiven und Passiven nach dem Stande vom 31. Dezember 1921 dergestalt in die Gesellschaft ein, daß das Fabrikunternehmen vom 1. Januagr 1922 ab als für Rechnung der Gesellschaft ge⸗ führt angesehen wird. Zu diesem Schmirgelwerk gehören: 1. das zu Hann. Münden, Hedemündener Straße Nr. 794, gelegene Fabrikgrundstück mit aufstehenden Gebäuden samt den zum Fabrikbetriebe bestimmten Maschinen, Inventarstücken und Werkzeugen im Wertanschlage von 113 045 ℳ. Das Grundstück ist hypo⸗ thekenfrei, 2. die Vorräte an Rohstoffen und Fertigfabrikaten im Gesamtwert von 794 175,50 ℳ, 3. die ausstehenden Forde⸗ rungen einschließlich der baren Kasse und der Bankguthaben im Werte von 2 553 785,76 ℳ. Die Gesellschaft über⸗ nimmt dagegen die Buchschulden im Be⸗ trage von 1 797 633,56 ℳ, 4. die Effekten zum Kurswerte von 120 000 ℳ, 5. die bei der Dresdner Bank, Zweigstelle Hannoversch Münden, hinterlegte Summe von 53 283,20 für den Arbeiterunter⸗ tützungsfonds.

Hann. Münden, den 27. 11. 1922.

Das Amtsgericht.

Hann. Münden. [96152]

In das Handelsregister B Nr. 4 ist zur Firma Mündener Gummiwaren⸗ Fabrik Gebr. Kunth, G. m. b. H. in Hann. Münden, eingetragen: Dem Kaufmann August Walter in Hann. Münden ist in der Weise Prokura erteilt, daß er berechtigt ist, die Firma gemein⸗ sam mit einem Geschäftsführer oder Pro⸗ kuristen z zeichnen. Die Prokurg des Kaufmanns Otio Kunth, hier, ist er⸗ loschen.

Hann. Münden, den 28. 11. 1922.

Das Amtsgericht.

Herford. j

In unser Handelsregister wurde ein⸗ getragen: 8

Am 13. November 1922 A 810 die Firma „Heinrich Zurheide Schoko⸗ ladenfabrik“ in Herford i. W. und als deren Inhaber der Fabrikant Heinrich Zurheide in Kerford. 1

Am 14. November 1922 A 811 die Firma „Ernst Peter & Sohn“ in Herford und als deren Inhaber der Kaufmann Wilhelm Peter in Herford.

Am 14. November 1922 B 73 bei der Firma „Herforder Confitürenfabrik Weber u. Rören, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ in Herford: Die Firma ist geändert in „Herforder Konfitürenfabrik Rudolf Rören, Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung“.

vm. 15. November 1922 A 812 die Firma „Carl Hoth“ in Herford und als deren Inhaber der Fabrikant Carl Hoth in Berlin, Kurfürstendamm 67.

Am 11. November 1922 A 809 die Firma „Albert Löwe“ in Herford und als deren Inhaber der Fabrikant Albert Löwe in Herford. Daselbst ist am 17. November 1922 eingetragen worden: Offene Handelsgesellschaft. Der Fabri⸗ kant Fritz Dahlmeyer in Herford ist in das Geschäft als persönlich haften der Ge⸗ sellschafter eingetreten. Die Gesellschaft hat am 14. November 1922 begonnen.

Am 17. November 1922 A 548 bei der Firma „August Warmann“ in Her⸗ ford: Jetziger Inhaber der Firma ist der Kaufmann Fritz Tiemann in Herford. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den Kaufmann Fritz Tiemann aus⸗ geschlossen.

Am 23. November 1922 A 224: Die Firma „Herforder Möbelfabrik Julius Eick“ in Herford ist erloscher.

Am 23. November 1922 A 455 bei der Firma „L. Elsbach & v. Nordheim“ in Herford: Der Student der National⸗ ökonomie Heinz Joseephy in Herford ist in die Gesellschaft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Zur. Ver⸗ tretung der Gesellschaft ist er nicht er⸗ mächtigt.

Am 25. November 1922 A 813 die offene Handelsgesellschaft unter der Firma „Gebr. Driffmeier“ in Her⸗ ford. Persönlich haftende Gesollschafter sind 1. der Kaufmann Heinrich Driff⸗ meier, 2. der Bonhonkocher Fritz Driff⸗ meier, beide in Herford. Die Gesellschaft hat am 1. November 1922 begonnen.

Am 29. November 1922 A 814 die Firma „Ratinger Dampfkornbrannt⸗ weinbrennerei Wilhelm Schob⸗ benhaus“ in Herford und als deren Inhaber der Kaufmann Wilhelm Schob⸗ benhaus in Ratingen.

Amtsgericht Herford.

“““

Geschäftsführer

8

Geschäfts⸗

8

Dritte Zentral⸗

Handelsregister⸗Beiklage

zum Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger

Berlin, Donnerstag, den 7. Dezember

Nr. 277.

1922

Befristete

Anzeigen müssen drei Tage

vor dem Einrückungstermin bei der Geschäftsstelle eingegangen sein. 2☚

4) Handelsregister.

Hersfeld. 1 [96156] In unser Handelsregister Abt. B ist heute bei der unter Nr. 26 eingetragenen Firma Hersfelder Importgesellschaft mit beschränkter Haftung zu Hers⸗ feld folgendes eingetragen worden:

Der Sitz der Gesellschaft ist von Hers⸗ feld nach München verlegt.

An Stelle des als Geschäftsführer aus⸗ geschiedenen Kommerzienrats Fritz Rech⸗ berg sind die Herren Wilhelm Gies und Ferdinand Altenburg von Hersfeld und Peter Hager von München als Geschäfts⸗ führer bestellt.

Die Prokura der Herren Direktor Ferdinand Altenburg, Direktor Wilhelm Gies und Kaufmann Peter Hager von Hersfeld ist erloschen.

Hersfeld, den 29. November 1922.

Das Amtsgericht. Abteilung II.

olzminden. [96157]

In das hiesige Handelsregister ist heute eingetragen: Deutsche Spiegelglas⸗ Aktiengesellschaft Betrieb Neuhaus. Hauptniederlassung: Kl. Freden. Zweigniederlassung: Neuhaus im Solling. Der Gesellschaftsvertrag datiert vom 5. September 1871 und ist revidiert am 17. März 1899, 29. Februar 1912, April 1916, 9. April 1920, 26. Februar 921 und 11. April 1922. Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung und der Vertrieb aller Arten von Spiegelglas, Rohglas, gegossenem, gepreßtem und ge⸗ blasenem Glas sowie verwandter Erzeug⸗ nisse. Der Zweck der Gesellschaft erstreckt sich auf alle mit diesem Zweck unmittel⸗ bar oder mittelbar in Verbindung stehenden Geschäfte. Alleinige Vorstands⸗ mitglieder sind der Generaldirektor Dr. Julius Hochhut zu Grünenplan und der Fabrikdirektor Oskar Bornheim zu Kl. Freden. Die Gesellschaft wird rechtsgültig verpflichtet, wenn die Firma gezeichnet ist vom Vorstand oder von zwei eG Besteht der Vorstand aus mehreren Per⸗ se so genügt die Unterschrift von zwei

Corstandsmitgliedern oder von einem Vorstandsmitglied und einem Prokuristen. Das Grundkapital beträgt 26 Millionen Mark. Dem Herrn Dr. Arno Becker in Neuhaus ist Prokura für die Zweignieder⸗ lassung erteilt.

Ferner wird bekanntgemacht: Das Grundkapital ist eingeteilt in 22 500 Stammaktien, nämlich 5000 Stück über je 600 und 17 500 Stück über je 1200 sowie in 2000 Stück Vorzugs⸗ aktien über je 1000 ℳ. Sämtliche Aktien lauten auf den Inhaber. Die Gesellschaft ist zur Ausgabe von Vorzugsaktien auf den Inhaber berechtigt. Die Vorzugs⸗ aktien sind auf 6 % Vordividende aus dem Jahresreingewinn auf den eingezahlten Aktienbetrag beschränkt mit dem Recht auf Nachzahlung der Dividende aus Fehl⸗ jahren. Das Nachzahlungsrecht haftet an den Dividendenschein des Jahres, aus dessen Gewinn die Nachzahlung bestritten wird. Im Falle der Liquidation erhalten die Vorzugsaktien vor Auszahlung eines Liquidationserlöses an die Stammaktien die auf sie geleisteten Einzahlungen zu⸗ züglich 6 % Zinsen vom Beginn des Jahres, in dem die Gesellschaft in Liqui⸗ dation getreten ist, sowie zuzüglich etwa rückständiger Gewinnanteilbeträge und zuzüglich eines Aufgeldes von 10 % ihres Nennwerts. An dem weiteren Geschäfts. vermögen haben sie keinen Anteil. Die unter Wahrung der Formen und Fristen des Gesetzes von dem Vorstand oder von dem Aufsichtsrat zu berufenden General⸗ versammlungen der Aktionäre finden in Berlin oder Hannover statt, und zwar: ordentliche innerhalb der ersten sechs Monate jedes Jahres und außerordent⸗ liche in den gesetzlich vorgeschriebenen

Fällen und so oft der Aufsichtsrat oder der

Vorstand es für erforderlich erachtet. Alle vorgesehenen öffentlichen Bekannt⸗ machungen erfolgen und gelten als gehörig eschehen, wenn sie durch den Deutschen Reichsanseiger und diejenigen Blätter, welche etwa in Zukunft gesetzlich vor⸗ geschrieben werden sollten, einmal erlassen sind. Der Aufsichtsrat ist befugt, außer⸗ dem noch in anderen Blättern die Be⸗ kanntmachung zu erlassen.

Holzminden, den 22. November 1922. Das Amtsgericht. Isenhagen. [96158] Im hiesigen FPengereregi. Abt. A ist heute unter Nr. 89 die Firma Karl Kunau, Wittingen, und als deren In⸗ haber der Kaufmann Karl Kunau in

Wittingen eingetragen worden. Amtsgericht Iseuhagen, den 27. November 1922.

Iserlohn. 796159] In unser Handelsregister A Nr. 522 ist bei der Firma Iserlohner Nadel⸗ und Drahtwarenfabrik Carl Christo⸗ phery in Iserlohn eingetragen: ie Gesamtprokura des Stephan Christophery ist erloschen. Die Gesamt⸗ prokura der Johanna Christophery ist in eine Einzelprokura umgewandelt. Iserlohn, den 28. November 1922.

Iserlohn, (96160]

In unser Handelsregister B Nr. 150 ist heute bei dem Stahlwerk Oese, Aktiengesellschaft, zu Oese folgendes eingetragen worden:

Durch Beschluß der Generalversa um⸗ lung vom 4. November 1922 ist das Grundkapital um 26 800 000 auf 28 000 000 erhöht worden. Die Er⸗ höhung 18 durchgeführt. Das nun⸗ mehrige Grundkapital ist in 27 000 Stammaktien und 1000 Vorzugsaktien eingeteilt. Sämtliche Aktien lauten auf den Inhaber. Die Vorzugzaktien er⸗ halten aus dem Reingewinn eine feste Vorzugsdividende von 6 mit dem Rechte auf Nachzahlung der Dividende aus Fehljahren. Das Nachzahlungsrecht haftet an dem Dividendenscheine des Jahres, für das die Nachzahlung in Frage kommt. Die zeitlich vorhergehenden Jahre gehen den nachfolgenden Jahren hierbei vor. An dem Gewinn über 6 % nehmen die Vor⸗ zugsaktien nicht teil. Bei der Liqui⸗ dakion der Gesellschaft haben die Vorzugs⸗ aktien Anspruch auf vorzugsweise Be⸗ friedigung aus dem Liquidationserlös bis zum Nennbetrag der Aktien und weiter hinsichtlich etwa rückständiger Dividende. An einem weiteren Liquidationserlös nehmen die Vorzugsaktien nicht teil. In der Generalversammlung gibt jede Akkie eine Stimme. Jedoch steht den Vorzugs⸗ aktien für folgende Fälle a) Besetzung des Aufsichtsrats, b) Aenderung der Satzung, c) Auflösung der Gesellschaft ein zehnfaches Stimmrecht zu.

Die bisherigen Vorzugsrechte der Vor⸗ zugsaktien fallen fort. Die neuen Aktien sind zum Betrage von 170 v. H. für die zum Betrage von Vorzugsaktien aus⸗

Stammaktien und 110 v. H. für die

gegeben⸗

Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 4. November 1922 sind §§ 3 (Grundkapital), 11 (Vergütung des Auf⸗ sichtsrats), 13 (Generalversammnlung) und 18 (Verteilung des Reingewinns) des Ge⸗ sellschaftsvertrages geändert worden.

Iserlohn, den 28. November 1922. Das Amtsgericht.

Itzehoe. [96161]

In das Handelsregister Abt. A Nr. 98 ist bei der Firma Behreus und Halter⸗ mann in Itzehoe am 27. November 1922 eingetragen worden: Der Kaufmann Claus Haltermann ist durch Tod aus der Gesellschaft ausgeschieden. Seine Witwe Emma Haltermann, geb. Kortum, in Itzehoe ist in die Gesellschaft als persön⸗ lich haftender Gesellschafter eingetreten und zur Vertretung der Gesellschaft er⸗

mächtigt. 1 Amtsgericht Itzehoe.

Itzehoe. 96162

In das Handelsregister Abt. A Nr. 309 ist bei der Firma Plath und Timmann in Itzehoe am 29. November 1922 ein⸗ getragen worden: Der Gesellschafter Hans

immann hat Wohnsitz von Neu⸗ münster nach Itzehoe verlegt. Dem Kauf⸗ mann Alfons Schweizer in Itzehoe ist Prokura erteilt.

Amtsgericht Itzehoe. Kempten, Allgäu. [96163] Handelsregistereintrag. „Allgäuer Torfwerk Heinemann

Co.“ offene Handelsgesellschaft in Zollhaus i. Schwaben, Gde. Mittel⸗ berg. Die Gesellschafter Fritz Heine⸗ mann, Wilhelm Borgnis und Amadea Gräfin von Quadt sind ausgeschieden. Als nicht vertretungsberechtigter Gesellschafter trat ein die Torfgewinnung Hochmoos, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Zollhaus.

Kempten, den 28. November 1922. Das Amtsgericht Registergericht.

Klingenthal, Sachsen. (96164] Auf Blatt 33 des Handelsregisters, die Firma W. Surmann in Klingenthal betr., ist heute eingetragen worden: Pro⸗ kura ist erteilt: a) dem Dr. jur. Walter Friedrich Wilhelm Suumann in Plauen i. V., b) dem Kaufmann Friedrich Wil⸗ helm Horst Surmann in Klingenthal, c) dem Kaufmann Bruno Alfred Formann in Klingenthal, letzterem jedoch nur für die Hauptniederlassung in Klingenthal. Amtsgericht Klingenthal, den 25 November 1922.

Königsberg, N. M. 96166]

In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 177 die Firma Josef Hegener in Königsberg, Nm., und als deren Inhaber der Kaufmann Josef Hegener in Königsberg, Nm., eingetragen.

Königsberg, Nm., den 30. November

Das Amtsgericht.

Köslin. [961671 Handelsregister Abteilung A. Unter Nr. 329 ist am 29. November 1922 die Firma Oskar Hethey in Köslin und als deren Inhaber der Hotel⸗ besitzer Oskar Hethey in Köslin ein⸗

Lanhan.

getragen worden. Amtsgericht Köslin.

Köslin. [96168] Handelsregister Abteilung A. Unter Nr. 330 ist am 29. November 1922 die Firma Siegfried Guran in Köslin und als deren Inhaber der Kauf⸗ mann Siegfried Gurau in Köslin ein⸗

getragen worden. Amtsgericht Köslin. Lahr, Baden. 96169]

Hns Lahr Abt. B O.⸗Z. 64: Lahrer Eisenindustriewerk, vorm. Hager & NRappenecker, Aktiengesellschaft in Lahr. Gegenstand des Unternehmens ist die fabrikmäßige Herstellung von Eisen möbeln, Matratzen und kleineren Eisenwaren und Handel mit Eisenwaren. Die Gesellschaft ist be⸗ rechtigt, Zweigniederlassungen im In⸗ und Ausland zu gründen. Grundkapital: Vier Millionen Rurk Vorstandsmitglieder: Kurt Emil Hager. Ingenieur, und Ludwig Rappenecker, Kaufmann, beide in Lahr. Der Gesellschaftsvertrag ist festgestellt am 22. September und 10. November 1922. Besteht der Vorstand aus mehreren Mit⸗ gliedern, 8 wird die Gesellschaft durch zwei Vorstandsmitglieder oder durch ein Vorstandsmitglied gemeinsam mit einem Prokuristen vertreten. Stellvertretende Vorstandsmitglieder stehen in bezug auf die Vertretungsbefugnis den ordentlichen Mitgliedern gleich. Auch wenn mehrere Vorstandsmitglieder vorhanden sind, kann einem derselben von dem Aufsichtsrat die alleinige Vertretungsbefugnis erteilt werden. Das Grundkapital ist eingeteilt in 4000 auf den Inhaber lautende Aktien über je 1000 ℳ, die mit einem Aufgeld von 10 vom Hundert über den Nennbetrag ausgegeben werden Bar einbezahlt sind 25 vom Hundert des Aktienkapitals sowie das Aufgeld. Die Bekanntmachungen der. Gesellschaft erfolgen in dem Reichsanzeiger. Zu ihrer Gültigkeit ge⸗ nügt eine einmalige Veröffentlichung, so⸗ fern nicht das Gesetz eine mehrmalige Be⸗ kanntmachung vorschreibt. Die Bekannt⸗ machungen des Vorstands erfolgen in der für die Firmenzeichnung vorgeschriebenen Form, die des Aufsichtsrats führen die Firma der Gesellschaft, die Worte „Der Aufsichtsrat“ und die Unterschrift des Vor⸗ sitzenden oder seines Stellvertreters. Die Generalversammlungen werden von dem Vorstand oder dem Aufsichtsrat durch ein⸗ malige öffentliche Bekanntmachung ein⸗ berufen.

Die Gründer der Gesellschaft, die sämt⸗ liche Aktien übernommen haben, sind: 1. Mech. Bürstenfabrik Emil Grethel & Co., G. m. b. H., in Offenburg, 2. Her⸗ mann Grethel, Kaufmann in Chicago, 3. Ludwig Rappenecker, Kaufmann in Lahr, 4. Kurt Emil Hager, Ingenieur in Lahr, 5. Emil Högger, Kaufmann in Offenburg. Den ersten Aufsichtsrat bilden: Emil Grethel, Fabrikant in Offenburg, Dr. Joseph Drerl, Diplomkaufmann, da⸗ selbst, und Emil Högger, Kaufmann in Offenburg. Von den mit der Anmeldung der Gesellschaft eingereichten Schrift⸗ stücken, insbesondere von dem Prüfungs⸗ bericht des Vorstands des Aufsichtsrats und der Revisoren, kann bei dem Gericht, von dem Prüfungsbericht der Revisoren auch bei der Handelskammer Einsicht ge⸗ nommen werden.

Lahr, den 23. November 1922.

Badisches Amtsgericht.

Lauban. b [96170] In unser Handelsregister Abt. A ist am 5. November 1922 unter Nr. 478 die Firma „Adolf Krause, Maschinen⸗ fabrik u. Reparaturanstalt, Lauban“ und als deren Inhaber der Maschinen⸗ fabrikant Adolf Krause in Lauban ein⸗ getragen. Amtsgericht Lauban. Lanban. [96171] In unser Handelsregister B ist bei der unter Nr. 1 eingetragenen Ruscheweyh⸗ Aktiengesellschaft in Langenöls ein⸗ getragen worden: Nach dem Beschluß der Generalversammlung vom 7. November 1922 soll das Grundkapital um 6 500 000 Mark erhöht werden Diese Erhöhung hat stattgefunden. Das Grundkapital be⸗ trägt jetzt 19 000 000 ℳ. Es sind 6500 Stück Inhaberstammaktien zu je 1000 Nennbetrag ausgegeben. Die neuen Stammaktien sind zu 335 % ausgegeben worden. Die §8§ 4, 15 ², 19 des Ge⸗ sellschaftsvertrags sind in der aus dem notariellen Protokoll vom 7. November 1922 ersichtlichen Weise geändert worden. Lauban, den 27 November 1922. Das Amtsgericht. [96172] In unser Handelsregister Abt. B ist bei der unter Nr. 18 eingetragenen Aktien⸗ gesellschaft „Bank für Handel u. In⸗ dustrie, Zweigstelle Lauban, vorm. Breslauer Diskontobank“ am 27. No⸗ vember 1922 eingetragen worden: Die Generalversammlung hat durch Beschluß vom 15. Juli 1922 den Vertrag vom 15. Juni 1922 über die Uebertragung des Vermögens der Gesellschaft unter Aus⸗ schluß der Liquidation mit dem Rechte zur kortführung der Firma auf die National⸗ ür Deutschland, K anditgesell⸗

schaft auf Aktien in Berlin, gegen Ge⸗ wahrung von Aktien der letzteren ge⸗ nehmigt mit der Maßgabe, daß gteser Beschluß wirksam wird, wenn die Durch⸗ der bec der Nationalbank für Deutschland in das Handelsregister eingetragen ist, und zwar gleichzeitig mit dieser Eintragung und nur, wenn dies vor dem 31. Oktober 1922 der Fall ist. Das Vermögen der Gesell⸗ chaft ist als Ganzes unter Ausschluß der Liquidation auf die Darmstädter und Nationalbank, Kommanditgesellschaft auf Aktien in Berlin, übergegangen, und es ist die Gesellschaft daher aufgelöst. Amtsgericht Lauban. Leipzig. (96173]

Auf Blatt 10 681 des Handelsregisters, betr, die Firma Ernst Hedrich Nachf. Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung in Leipzig, ist heute eingetragen worden:

Das Stammkapital ist durch Beschluß der Gesellschafter vom 4. September 1922 auf hunderttausend Mark erhöht worden. Der Gesellschaftsvertrag vom 2. Februar 1900 ist durch Beschluß der Gesellschafter vom 4. September 1922 außer Kraft gesetzt worden An seine Stelle tritt der am 4. September 1922 festgestellte neue Gesellschaftsvertrag. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer Druckerei sowie der Erwerb und die Fort⸗ führung gleichartiger oder verwandter Unternehmen. Er kann durch die Gesell⸗ schafterversammlung auf alle anderen Ge scate des Buchgewerbes ausgedehnt werden Der Gesellschaftsvertrag vom 4. September 1922 ist durch Beschluß der Gesellschafter vom 12. Oktober 1922 laut Notariatsprotokolls vom gleichen Tage im § 8 abgeändert worden. Zum Geschäfts⸗ führer ist der Buchdruckereibesitzer Julius Ramm in Leipzig bestellt. Sind mehrere Cfschaftsütre⸗ bestellt, so wird die Ge⸗ sellschaft durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer und einen Prokuristen vertreten

Aus dem Gesellschaftsvertrage wird noch bekanntgegeben: Oeffentliche Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft, welche nach den gesetzlichen Bef eth. zu erfolgen haben, werden von den chäftsführern durch Einrückung in den Reichsanzeiger bewirkt.

Amtsgericht Leipzig, Abteilung II B, am 28. November 1922. Leipzig. 196174] Auf Blatt 15 784 des Handelsregisters,

betr. die Firma J. C. Richter Aktien⸗

gesellschaft in Leipzig, ist heute ein⸗ getragen worden:

Die Generalversammlung vom 6. No⸗ vember 1922 hat die Erhöhung des Grundkapitals um drei Millionen Mark,

in dreitausend Aktien zu je tausend Mark Millionen

Ferfallend, mithin auf sechs Mark, beschlossen. Die Erhöhung ist er⸗ folgt. Der Gesellschaftsvertrag vom 5. Mai 1913 ist durch den gleichen Be⸗ schluß laut Notariatsprotokolls vom 6. November 1922 im § 4 abgeändert worden.

Weiter wird bekanntgegeben: Die Aktien lauten auf den Inhaber. Sie werden zum Kurse von 115 % ausgegeben. Von den neuen Aktien sind 2750 Stück Stammaktien und 250 Stück Vorzugs⸗ aktien. Die neuen Vorzugsaktien genießen dieselben Rechte wie die bisherigen Vor⸗ zugsaktien. 1 Umtsgericht Leipzig, Abteilung II B,

am 29. November 1922.

Leipzig. 8 [96175]

In das Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden:

1. auf Blatt 21 562 die Firma Otto Oevenscheidt in Leipzig (-indenau,

riedrich⸗August⸗Str. 6). Der Kaufmann Otto Oevenscheidt in Leipzig ist Inhaber. (Angegebener Geschäftszweig: Fabrikation und Handel mit Stempeln, Gravier⸗ erzeugnissen, forstwirtschaftlichen Geräten 8 und elektrischen Appa⸗ raten.

2. auf Blatt 21 563 die Firma Mein⸗ hold & Co. in Leipzig (⸗Gohlis, St. Privatstr. 28), vorher in Bochum. Gesellschafter sind der Ingenieur Otto Albert Meinhold und Lina verehel. Mein⸗ hold, geb. Hofmann, früher in Bochum, jetzt in Leipzig. Die Gesellschaft ist am 1. März 1920 errichtet worden. (An⸗ gegebener Geschäftszweig: Handelsgeschäft für Bergwerkseinrichtungen.

3. de Blatt 21 564 die Firma Ge⸗ brüder Mehlhorn in Leipzig (Bar⸗ dugaasse 2 Gesellschafter sind Max Eduard Mehlhorn in Leipzig und Bern⸗ hard Richard Mehlhorn in Ehemnit Die Gesellschaft ist am 20. Oktober 1922 er⸗ richtet worden. Bernhard Richard Mehl⸗ horn ist von der Vertretung der Gesell⸗ schaft infolge Verzichts aus⸗ geschlossen. (Angegebener Geschäftszweig: Großhandel mit Menschenhaaren.

4. auf Blatt 21 565 die Firma Korth & Krischer in Leipzig (Tauchaer Str. 13). Gesellschafter sind der Kauf⸗ mann Naftali Korth und Israel Krischer, beide in Leipzig. Die Gesellschaft ist am 15. Oktober 1922 errichtet worden. (An⸗ gegebenr 8— Geschäftszweig: Groß- und

Kleinhandel mit Wirk⸗, Woll⸗ und Baumwollwaren.)

5. auf Blatt 21 566 die sirms Nicolai Orel in Leipzig (Nikolaistr. 12/14). Der Kaufmann Nicolai Orel in Leipzig is Inhaber. (Angegebener Geschatt weig Betrieb eines Rauchwarenkommissions und Handels geschäfts.

6. auf Blatt 5282, betr. die Firma Hugo Lorenz in Leipzig: Karl Richard Max Schulze ist als Inhaber aus⸗ 86 ieden. Buchhändler Rober Rundensteiner in Leipzig ist Inhaber. D Prokura der Antonie verehel. Schulze, geb. Reuter, ist erloschen.

7. auf Blatt 10 344, betr. die Firma E. Hilpert & Co. in Leipzig: De Kaufmann Erdmann Carl Otto Hilpert in Leipzig ist Prokura erteilt.

8. auf Blatt 16 165, betr. die Firma Hugo Meinige in Leipzig: Der Firmeninhaber Oskar Hugo Meinige hat seinen Wohnsitz nach Burghausen verlegt.

9. auf Blatt 20 137, betr. die Firma Nerger & Kramer in Leipzig: In die Gesellschaft sind eingetreten die Kauf⸗ leute Eduard Gustav Joachim Henhar und Carl Herbert Verges, beide i Leen8h Minna Elisabeth Friederike ver⸗ ehel. Nerger, geb. Krönicke, ist als Gesell⸗ schafterin ausgeschieden.

Amtsgericht Leipzig, Abteilung II B,

am 29. November 1922.

Leipzig. 96176]

Auf Blatt 21,567 des Handelsregisters ist heute die Firma Aktiengesellschaft für Radium⸗Verwertung in Leipzig eingetragen und folgendes verlautbart worden:

Der Gesellschaftsvertrag ist am 30. Ok⸗ tober 1922 abgeschlossen worden. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist die Ver⸗ wertung von Radium und Herstellung und Vertrieb von radiumleuchtenden Erzeug⸗ nissen und ähnlichen Waren. Die Gesell⸗ schaft ist jederzeit berechtigt, diese Ge⸗ schäftszweige auszudehnen, Zweignieder⸗ lassungen zu errichten und zu betreiben und sich an anderen gleichartigen oder ähnlichen Unternehmungen in jeder zu⸗ lässigen Form zu beteiligen. Das Grund⸗ kapital beträgt zwei Millionen Mark, in zweitausend Aktien zu je tausend Mark 8 Erklärungen, welche der Vor⸗ stand für die Gesellschaft erläßt, sind unter der Gesellschaftsfirma von zwei Vorstands mitgliedern, sofern der Vorstand aus mehreren Personen besteht, oder von einem Vorstandsmitglied und einem Prokuristen 2 unterzeichnen. Zu Mitgliedern des

orstands bestellt der Kaufmann Hans Dünnhaupt in Leipzig, der Chemiker Dr. Friedrich Diehl in Leipzig und der Kaufmann Alfred Rambach in Kötitz⸗ Coswig.

Weiter wird noch bekanntgegeben: Der Vorstand besteht aus einem oder mehreren Mitgliedern. Der Aufsichtsrat bestimmt die Zahl der letzteren und nimmt deren Wabkl vor. Die Berufung der General⸗ versammlung erfolgt durch den Aufsichts⸗ rat oder den Vorstand, und zwar, sofern im Gesetz nichts Abweichendes bestimmt ist, durch einmalige Bekanntmachung im Deutschen Reichs⸗ und Preußischen Staatsanzeiger. Die Bekanntmachung hat mindestens 20 Tage vor dem anberaumten Termin zu erfolgen und muß die Tages⸗ ordnung enthalten. Die Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen aus⸗ schließlich im Deutschen Reichs⸗ und Preußischen Staatsanzeiger. Alle Bekannt⸗ machungen des Vorstands erfolgen in der in den Vertretungsbestimmungen geregelten Weise. Bekanntmachungen des Aufsichts⸗ rats erfolgen in der Weise, daß der Firma der Gesellschaft die Bezeichnung „Der Aufsichtsrat“ und die Unterschrift des Vor sitzenden des Aufsichtsrats beigefügt wird. Die Aktien lauten auf den Inhaber. Sie werden zum Nennwert ausgegeben. Gründer sind: Prokurist Theodor Trummler, Prokurist Karl Schellhaas Regierungsrat Arthur Kaden, Bankvor⸗ stand Fritz Wesputat und Bankbevoll⸗ mächtigter Friedrich Ernst Straube, sämt⸗ lich in Leipzig. Sie haben sämtliche Aktien übernommen. Mitglieder des ersten Auf⸗ sichtsrats sind die Kaufleute Hans Hilbert, Walter Paulig, Alfred Thieme, Fred Krämer, Bankdirektor Wilhelm Schaum⸗ burg und Bankprokurist Max Pirrmann, sämtlich in Leipzig.

Von den mit der Anmeldung der Gesell⸗ schaft eingereichten Schriftstücken, insbe⸗ ondere von dem Prüfungsbericht des Vor⸗ tands und des Aufsichtsrats, kann bei dem unterzeichneten Gericht Einsicht genommen werden.

Amtsgericht Leipzig, Abteilung II B,

am 29. November 1922. Leipzig. 196177] „ZAuf Blatt 21 568 des Handelsregisters ist heute die Firma Carl Böttcher & Co. Gefellschaft mit beschränkter Haftung, Immobilienbüro in Leipzig (⸗Lindenau, Merseburger Straße 53) ein⸗ getragen und folgenbes verlautbart worden:

Der Gesellschaftsvertrag ist am 1. No⸗ vember 1922 abgeschlossen und am 24. No⸗ vember 1922 abgeändert worden. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist die Vermitt⸗ lung von Grundstücks⸗ und Geschäfts⸗

Lußerungen, Erwerb und Veräußerung