Ortsteil Gommern, ist heute ein⸗ getragen worden: In das Handelsgeschäft st der Fabrikbesitzer Karl Schlosser in Voitsdorf in Böhmen als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Die Gesellschaft hat am 1. August 1922 be⸗ gonnen. Prokura ist erteilt dem Kauf⸗ mann Rudolf Schlosser in Heidenau. Amtsgericht Pirna, den 27. November 1922.
Pirna. [96990]
Im Handelsregister ist heute eingetragen worden: I. auf Blatt 603 Landbezirk, betreffkend die Firma Elbtalwerk, Elektrizitäts⸗Aktiengesellschaft in Heidenau: Die außerordentliche Ge⸗ neralversammlung vom 8. August 1922 hat die Erhöhung des Grundkapitals um sieben Millionen Mark, in siebentausend Aktien zu tausend Mark zerfallend, mithin auf dreizehn Millionen Mark, beschlossen Die Erhöhung ist erfolgt. Der Gesell⸗ schaftsvertrag ist durch den gleichen Be⸗ schluß laut Notariatsprotokolls vom 8. August 1922 in §§ 4, 19 und durch Aufnahme eines neuen § 4a abgeändert worden. II. auf Blatt 646 Stadtbezirk die Firma Erich Zwinkel Weiden⸗ Verwertung A Dampfschälerei mit dem Sitze in Pirna und als Inhaber der Kaufmann Karl Max FErich Zwinkel daselbst.
Weiter wird bekanntgemacht: Zu I: Die Aktien lauten auf den Inhaber, sie werden zum Kurse von 100 % ausgegeben.
u II: Der Geschäftsraum befindet sich an der Elbe im ehemaligen Pionier⸗ erätehaus.
mtsgericht Pirna, den 28. November 1922.
Potsdam. [96992] In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 1129 die offene Handelsgesell⸗ schaft in Firma „Gelfa“, Gerstenkorn & Co. mit dem Sitz in Potsdam ein⸗ etragen worden. Persönlich haftende Ge⸗ ellschafter sind der Rentier August Gersten⸗ korn in Potsdam, der Kaufmann Adolf Gerstenkorn in Birnbaum (Polen) und der Ingenieur Alfred Lemke in Berlin Die Gesellschaft hat am 8. November 1922 begonnen. Zur Vertretung der Ge⸗ sellschaft ist nur ein Gesellschafter gemein⸗ schaftlich mit einem anderen berechtigt. VPotsdam, den 29. November 1922. Das Amtsgericht. Abteilung 1.
Potsdam. [96993]
In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 1130 die offene Handelsgesell⸗ schaft in Firma „R. Boche A Sohn“ mit dem Sitze in Potsdam eingetragen worden. Persönlich haftende Gesellschafter sind die Kaufleute Richard Boche in Fürstenwalde⸗Spree und Martin Boche in Potsdam. Die Gesellschaft hat am 4. August 1922 begonnen. Zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft sind die beiden Gesellschafter nur gemeinschaftlich be⸗ rechtigt.
Potsdam, den 29. November 1922.
Das Amtsgericht. Abteilung 1.
Potsdam. [96994]
In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 1131 die Firma „Adolf Schönfelder“ mit dem Sitz in Pots⸗ dam und als deren Inhaber der Kauf⸗ mann Adolf Schönfelder in Potsdam ein⸗ getragen worden.
Potsdam, den 29. November 1922.
Das Amtsgericht. Abteilung 1.
Potsdam. [96995] In unser Handelsregister A ist heute
unter Nr. 1132 die Firma Franz Danno⸗
witz, Obst, Gemüse, Kartoffeln⸗
Engros mit dem Sitz in Geltow und
als deren Inhaber der Kaufmann Franz
Dannowitz in Geltow eingetragen worden. Pots dam, den 29. November 1922.
Das Amtsgericht. Abteilung 1.
Potsdam. [96996]
In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 1133 die Firma „Günther Freymann“ mit dem Sitz in Potsdam und als deren Inhaber der Kaufmann Günther Freymann in Charlottenburg eingetragen worden Ppotsdam, den 29. Nopember 1922.
Das Amtsgericht. Abteilung 1.
Reinheim, Hessen. [96997]
In unser Handelsregister Abteilung A wurde heute bei der Firma Georg Nikolaus Stühlinger III. in Rein⸗ heim eingetragen:
Die dem Georg Heinrich Stühlinger III. in Reinheim erteilte Prokura ist erloschen.
Dem Richard Burger senior und Richard Burger junior in Reinheim ist Prokura erteilt, jeder derselben ist die Firma zu zeichnen und zu vertreten be⸗ rechtigt.
Reinheim, den 28. November 1922.
Hessisches Amtsgericht.
Rottweil. [96998] Im Handelsregister, Abteilung füͤr Ge⸗ sellschaftsfirmen, wurde heute bei der Firma Leuthold & Co. G. m. b. H. in Schwenningen a. N. eingetragen: Die Prokura des Walter Kirsch, Kaufmann in Schwenningen, ist erloschen. Den 1. Dezember 1922. Amtsgericht Rottweil. Obersekretär Hailer.
Rüstringen. [96999]
In das Handelsregister Abt. A des Amtsgerichts ist heute zur Firma „A. Ahlers, mechanische Hanf⸗ spinnerei und Tauwerkfabrik, Rüstringen“ eingetragen:
Die nunmehr volljährige Gesellschafterin Marga Antoinette Timmermann ist seit 24. Oktober 1922 Ehefrau des Dr. rer. pol. Berndt Kleffel in Rüstringen. Dem Dr. rer. pol. Berndt Kleffel in Rüstringen ist Prokura erteilt mit der Maßgabe, daß
er nur in Gemeinschaft mit einem andern Prokuristen die Gesellschaft ver⸗ treten kann.
Der Prokurist Kaufmann Hermann Oertel in Rüstringen kann die Gesell⸗ schaft nur in Gemeinschaft mit der Ge⸗ sellschafterin Ehefrau des Dr. rer. pol. Berndt Kleffel, Marga Antoinette geb. Timmermann, in Rüstringen oder einem andern Prokuristen vertreten.
Rüstringen, den 27. November 1922.
Das Amtsgericht.
Rüthen. [97000]
In unser Handelsregister A ist unter Nr. 23 bei der offenen Handelsgesellschaft Wilhelm Burg sen. zu Callenhardt eingetragen, daß der Kaufmann Alfred Strake zu Callenhardt als persönlich haf⸗ tender Gesellschafter in die Gesellschaft eingetreten ist.
Rüthen, den 29. November 1922.
Das Amtsgericht.
Rummelsburg, Pomm. 97001]
In unser Handelsregister Abteilung A ist heute eingetragen, daß die unter Nr. 18 eingetragene Firma „August Knüppel“ und die unter Nr. 72 eingetragene Firma „Ludwig Jeschke“, beide zu Rum⸗ melsburg, erloschen sind. Rummels⸗ burg i. Pomm., den 29. November 1922. Das Amtsgericht.
Runkel. [97002]
In das Handelsregister B unter Nr. 11 ist heute die Firma Bruer und Höhler, Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitze in Laubus⸗Eschbach eingetragen worden. Daselbst ist ferner folgendes eingetragen worden:
Gegenstand des Unternehmens: Betrieb von Handelsgeschäften aller Art, insbesondere von Holzhandel.
Grund⸗ oder Stammkapital: 50 000 ℳ.
Geschättsführer: Franz Bruer und Adolf Höhler zu Laubus⸗Eschbach.
Gesellschaftsvertrag, Vertretungs⸗ befugnis: Der Gesellschaftsvertrag ist am 16. Oktober 1922 festgestellt. Jeder der Geschäftsführer bezw. Gesellschafter ist für sich allein vertretungsberechtigt.
Runkel, den 15. November 1922.
Das Amtsgericht.
Saalfeld, Ostpr. [97003] „In unser Handelsregister Abteilung A ist unter Nr. 105 heute die Firma Max Mattern in Schwalgendorf und als deren alleiniger Inhaber der Gastwirt Max Mattern aus Schwalgendorf ein⸗ getragen.
Saalfeld, Ostpr., den 25. Noy 1922.
Das Amtsgericht.
8 Saarlonis. [97004] In das Handelsregister Abteilung B ist unter Nr. 71 die Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung unter der Firma „Wirth & Cie. Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“ und mit dem Sitz
in Saarlouis 2 eingetragen worden.
schmalkalden.
Gegenstand des Unternehmens ist der Großhandel mit Landesprodukten, Kolo⸗ nialwaren, Futtermitteln und anderen ein⸗ schlägigen Artikeln sowie die Beteiligung an gleichartigen Unternehmungen und die Vertretung derselben. Das Stammkapital beträgt 1 000 000 ℳ. Geschäftsführer sind Johann Wirth und Peter Wirth, beide Kaufleute in Saarlouis 2; jeder Geschäfts⸗ führer ist selbständig zur Vertretung der Gesellschaft befugt. Oeffentliche Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft, deren Gesell⸗ schaftsvertrag am 4. Oktober 1922 fest⸗ gestellt ist, erfolgen im Amtsblatt der Regierungskommission des Saargebiets. Saarlomis, den 28. November 1922. Das Amtsgericht. 7. —----——-
Schleswig. [97005] In unser Handelsregister A sind heute folgende neue Firmen eingetragen: 1. Firma Nitolaus P. Schmidt in Schleswig und als deren Inhaber der Kaufmann Nikolaus Peter Schmidt in Schleswig. 2. Firma Anton Kaluza in Schles⸗ wig und als deren Inhaber der Kaufmann Anton Kaluza in Schleswig. Schlesmig, den 24 November 1922. Das Amtsgericht. 5.
Schmalkalden. [97006] „In das Handelsregister Abteilung A ist zu Nr. 184 bei der Firma G. Chr. Möller in Schmalkalden eingetragen: Der Kaufmann Walter Möller in Schmalkalden ist als persönlich haftender Gesellschafter in die am 1. Juli 1922 be⸗ gonnene offene Handelsgesellschaft ein⸗ getreten. Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder Gesellschafter ermächtigt.
Schmalkalden, den 21. November 1922.
Das Amtsgericht. Abteilung 1.
Schmalkalden. [97007] In das Handelsregister Abt. A ist zu Nr. 315 bei der Firma Mitteldeutsche Holzstabgewebe⸗Industrie Gebr. Schmidt in Seligenthal eingetragen: Die Firma ist wie folgt geändert: Mittel⸗ deutsche Holzstabgewebe⸗Industrie Herrmann und Stoll in Seligenthal. Schmalkalden, den 21. November 1922.
Das Amtsgericht. Abteilung 1.
[97008] In das Handelsregister Abt. A ist unter Nr. 371 die Firma Adolf W. Köhler in Schmalkalden und als deren Inhaber der Kaufmann Adolf Wilhelm Köhler in Schmaltalden eingetragen worden. Schmalkalden, den 21. November 1922.
Das Amtsgericht. Abteilung 1. Ins Handelsregister B ist heute unter Nr. 15 — C. Allendorf, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Gößnitz,
Kr. Altenburg — eingetragen worden,
daß die dem Marx Allendorf und dem Kurt Allendorf erteilte Prokura er⸗ loschen ist. Schmölln, den 27. November 1922. Thüringisches Amtsgericht.
Schmöliln, S.-A. [97010)
Ins Handelsregister A ist bei Nr. 56 — Julius Lippold & Co. in Schmölln — heute eingetragen worden:
Ernst Robert Lorch ist durch Tod aus⸗ geschieden. Die Kaufleute Richard Arthur Schöniger und Herbert Hiller in Schmölln sind als persönlich haftende Gesellschafter eingetreten. Die Prokura des Richard Arthur Schöniger ist erloschen.
Schmölln, den 29. November 1922.
Thüringisches Amtsgericht.
— —
Schneceberg-Neustädtel. [97011] Auf Blatt 7 des Handelsregisters, die Firma Geitner & Comp. in Schnee⸗ berg betr., ist heute eingetragen worden, daß die Prokurg des Kaufmanns Friedrich Wilhelm Schuffenhauer erloschen ist. Amtsgericht Schneeberg, den 29. November 1922.
Schönlanke. [96250]
In unser Handelsregister ist bei der Firma „Landwirtschaftliche Ma⸗ schinenzentrale Osten vorm. Klemm und Jeschke, Inh. Fritz Klemm“ folgendes eingetragen: Die Prokura des Franz Osinski ist erloschen. Dem Ge⸗ schäftsführer Paul Wodtke in Schönlanke ist Prokura erteilt.
Schönlanke, den 30. November 1922.
Das Amtsgericht.
Schorndorf. [97012] Im Handelsregister wurde heute bei der Firma Oscar Müller, Erste Württ. Ochsenmaulsalatfabrik in Winterbach eingetragen: Der Sitz der Firma ist nach Ludwigsburg verlegt. Schorndorf, den 29. November 1922. Das Amtsgericht.
Schwarzenbek. [97013]
In das Handelsregister B ist zur Firma Köln⸗Rottweil heute eingetragen, daß durch Beschluß der Generalversammlung vom 30. Mai 1922 der Gesellschafts⸗ vertrag durch Einfügung eines Tilgungs⸗ plans für die Vorzugsaktien (§ 6) abge⸗ ändert worden ist.
Schwarzenbek, den 9. Oktober 1922.
Das Amtsgericht.
Solingen. [97014] Eintragungen im Handelsregister.
Abt. A Nr. 15 bei Firma G. E. Bick, Solingen: Das Handelsgeschäft ist auf den Fabrikanten Hugo Servatitus in So⸗ lingen übergegangen und wird von diesem unter der bisherigen Firma fortgeführt. Die Prokura der Ehefrau Adele Bick, geb. Scholl, in Solingen ist erloschen.
A Nr. 955 bei Firma J. H. Becker, Kommanditgesellschaft, Solingen: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma
ist mit dem Handelsgeschöft auf die Aktien⸗ gesellschaft J. H. Becker in Solingen übergegangen und hier gelöscht.
A Nr. 1381 bei Firma Solinger Tempergießerei, Wald: Das Handels⸗ geschäft ist auf die Witwe Otto Scheur⸗ mann, Friedel geb. Schmidt, in Köln⸗ Lindenthal übergegangen und wird unter unveränderter Fuma fortgeführt.
Abt. B Nr. 102 bei Firma Bergische Verlagsgesellschaft m. b. H., Wald: Durch Gesellschafterbeschluß vom 6. No⸗ vember 1922 ist der § 7 des Gesellschafts⸗ vertrags abgeändert. Sind mehrere ordent⸗ liche oder stellverrretende Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäfts⸗ führer in Gemeinschaft mit einem Pro⸗ kuristen oder einen Handlungsbevoll⸗ mächtigten vertreten. Die Bestellung des Kaufmanns Hermann Biermann in Wald zum Geschäftsführer ist widerrufen. Der Schriftleiter Eduard Henrici in Wald ist zum Geschäftsführer und der Hauptschrift⸗ leiter Gustav Reppert in Solingen zum stellvertretenden Geschäftsführer bestellt. Beide sind nur gemeinschaftlich zur Ge⸗ schäftsführung ermächtigt.
Amtsgericht Solingen, den 23. November 1922.
—0 —.-——.—
Sondershausen. [97015]
Im Handelsregister A ist bei der Firma Kaufhaus Otto Reuther in Sonders⸗ hausen heute eingetragen: Die offene Handelsgesellschaft ist am 28. November 1922 aufgelöst, das Geschäft ist auf Frau Gertrud Busse in Sondereshausen über⸗ gegangen, die bisherige Firma bleibt. Amtsgericht Sondershausen,
den 29. November 1922.
Koch in Steinbach⸗Hallenber d
[97009]
Stallupönen. [97016] In unser Handelsregister 4 500 ist heute die Firma Fr. Meyer’'s Sohn Filiale Eydtkuhnen und als ihr Inbhaber der Kaufmann Friedrich Hugo Ernst Meyer in Hamburg eingetragen. Zum Einzelpro⸗ kuristen ist der Kaufmann Willi Carl Ferdinand Nupnau in Hamburg, zum Pro⸗ kuristen mit Beschränkung auf die Zweig⸗ niederlassung in Eydtkuhnen der Kauf⸗ mann Rodosphe F. Rouchéwicz, z. Z. in Riga, bestellt. Amtsgericht Stallupönen,
den 27. November 1922. Steinbach-Haklenberg. 97017) In das Handelsregister A ist bei Nr. 139 der Fuma Arno Scherf & Co. in Steinbach⸗Hallenberg folgendes eingetragen: Die Prokura des Kaufmanns Richard — ist erloschen. Der bisherige Gesellschafter Arno Scherf ist alleiniger Inhaber der Firma. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Steinbach⸗Hallenberg, den No⸗ vember 1922.
r27 21.
Das Amtsgericht.
Stettin. [97018] In das Handelsregister A ist heute
unter Nr 2930 die Firma „Hans Högel“
in Stettin und als deren Inhaber der
Kaufmann Hans Högel in Stettin ein⸗
getragen.
Amtsgericht Stettin, 14. November 1922.
Stettin. [97019] In das Handelsregister A ist beute unter Nr. 2931 eingetragen die offene Handelsgesellschaft in Firma „Kleine & Samuel“ mit dem Sitz in Stettin. Persönlich haftende Gesellschafter sind die Kaufleute Alfred Kleine und Hans Samuel in Stettin. Die Gesellschaft hat am 15. Oktober 1922 begonnen. Amtsgericht Stettin, 14. November 1922.
Stettin. [97020] In das Handelsregister A ist beute unter Nr. 2932 eingetragen die offene Handelsgesellschaft in Firma „Hühnlein & Böker“” mit dem Sitz in Stettin. Persönlich haftende Gesellschafter sind der Kanzmann Friedrich Hühnlein und der Korbmacher Johannes Böker in Stettin Die Gesellschaft hat am 1. Oktober 1922 begonnen. (Angegebener Geschäftszweig: Herstellung und Vertrieb von Korbmöbeln und Korbwaren aller Art.) Amtsgericht Stettin, 15. November 1922.
Stetein. 197021] In das Handelsregister B ist heute unter Nr. 649 eingetragen die Firma „Stettiner Pfeifenwerk Röhricht & Co. Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung“, Sitz Stettin. Gegenstand des Unternehmens: Herstellung und Ver⸗ trieb von Tabakpfeifen. Stammkavital: 300 000 ℳ. Geschäftsführer: Kaufleute Martin Wohlgemuth und Fritz Röhricht in Stettin. Der Gesellschaftsvertrag ist am 9. März/13. Oktober 1922 festgestellt. Die Gesellschaft ist auf zehn Jahre ge⸗ schlossen. Sind mehrere Geschäftsfüh rer bestellt, so ist jeder von ihnen allein be⸗ fugt, die Gesellschaft zu vertreten. Als nicht eingetragen wird bekanntgemacht: Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Reichsanzeiger. Amtsgericht Stettin, 15. November 1922.
Stettin. [97022] „In das he B ist heute eingetragen bei Nr. 556 (Firma „H. Schwarzwäller, Brennerei und Likörfabrik, G. m. b. H.“ in Freien⸗ stein, Kr. Randow): Kaufmann Georg Fließ in Stettin ist zum Geschäftsführer bestellt. Hermann Schwarzwäller ist nicht mehr Geschäftsführer.
Amtsgericht Stettin, 16. November 1922.
Stettin. [97023) In das Handelsregister B ist heute eingetragen unter Nr. 650 die Firma „Pommern, An⸗ und Verkauf land⸗ wirtschaftlicher Erzeugnisse und Be⸗ darfsartikel, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“, Sitz Stettin. Gegenstand des Unternehmens: An⸗ und Verkauf von Saat⸗ und Speisekartoffeln sowie anderer landwirtschaftlicher Erzeug⸗ nisse, auch der Handel mit landwirtschaft⸗ lichen Bedarfsgegenständen und ähnliche Geschäfte. — Stammkapital: 30 000 ℳ. Geschäftsführer: Kaufleute Otto Schilling und Fritz Hanke in Stettin. Der Ge⸗ sellschaftsvertrag ist am 20. Juni/15. Sep⸗ tember 1922 festgestellt. Die Geschäfts⸗ führer sind nur gemeinschaftlich zur Vertretung der Gesellschaft befugt. Als nicht eingetragen wird bekanntgemacht: Die Bekanntmachungen der Gesellschaft
anzeiger. Amtsgericht Stettin, 16. November 1922.
Stettin. [97024] „In das Handelsregister A ist heute eingetragen bei Nr. 1324 (Firma „Gerike, Bahr & Co.“ in Stettin): Otto Gerike in Danzig ist aus der Gesellschaft ausgeschieden.
Amtsgericht Stettin, 17. November 1922.
Stettin. [97025] In das Handelsregister A ist heute unter Nr. 2933 die Firma „Eugen Obermeit“ in Stettin und als deren Inhaber der Fabrikant Eugen Obermeit in Stettin und ferner eingetragen: An die Ehefrau Frieda Obermeit, geb. Wardin, in Stettin ist Prokura erteilt. Amtsgericht Stettin, 17. November 1922.
Stettin. 97026] In das Handelsregister A ist heute
unter Nr. 2934 die Firma „Karl
Remus“ in Stettin und als deren In⸗
haber der Ingenieur Karl Remus in
Stettin eingetragen.
Amtsgericht Stettin, 17. November 1922.
Stettin. [97027] In das Handelsregister A ist heute ein⸗ getragen bei Nr. 2704 (Firma „Gebr. Paesch & Podzimek“ in Stettin): Die Firma ist geändert in „Gebrüder Paesch“.
Amtsgericht Stettin, 18. November 1922.
Stettin. [97028] In das Handelsregister B ist heute ein⸗ getragen bei Nr. 263 („Bulcan⸗Werke Hamburg und Stettin Actiengefell⸗ schaft Stettiner Nievderlassung“ in Stettin): Dr. Justus Flohr ist aus dem Norstand ausgeschieden.
Amtegericht Stettin, 18. November 1922.
Stettin. [97029]
In das Handelsregister B ist heute unter Nr. 651 Firma „Kalk & Kohlen⸗Vertrichsgefellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“ mit dem Sitze in Stettin eingetragen. Gegenstand des
2. die
Kohlen
Unternehmens: Handel mit Kalken und Stammkapital: 2
erfolgen nur durch den Deutschen Reichs⸗
schäftsführer: Kanfmann Joseph Hille⸗ brand in Stettin. Der Gesellschaftsver⸗ trag ist am 23. Oktober 1922 festgestellt. Als nicht eingetragen wird bekanntgemacht: Die Bekanntmachungen der Gesellschaft geschehen in der Ostseezeitung.
Amtsgericht Stettin, 18. November 1922.
Stettin. [97030] In das Handelsregister B ist heute unter Nr. 652 die Firma „Stettiner Jalousie⸗ Fabrik Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitze in Stettin eingetragen. Gegenstand des Unternehmens: Herstellung und Vertrieb von Jalousien, Rolläden und dergleichen Fensterschutzvor⸗ richtungen. Stammkapital: 100 000 ℳ. Geschäftsführer: Fräulein Emma Liekfeld in Stettin. Der Gesellschaftsvertrag ist am 28. August 1922 festgestellt Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so ist jeder Geschäftsführer allein berechtigt die Ge⸗ sellschaft zu vertreten. Als nicht einge⸗ tragen wird bekanntgemacht: Die Be⸗ kanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch die Ostzeezeitung. Amtsgericht Stettin, 18. November 1922.
Stettin. [97031] In das Handelsregister B ist heute eingetragen bei Nr. 531 (Firma „Rein⸗ hold Müller G. m. b. H.“ in Stettin): Das Stammkapital ist um 750 000 ℳ auf 1 000 000 ℳ erhöht. Der Gesellschaftsvertrag ist durch Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 6 /9 Ok⸗ tober 1922 (Erhöhung des Stammkapitals) abgeändert. Amtsgericht Stettin, 20. November 1922.
Stolp, Pomm. [97032]
In unserem Handelsregister B ist heute bei Nr. 47, „Ofi“ Ostpommersche Fahrzeng⸗ und Industrie⸗Aktien⸗ gesellschaft in Stolp, eingetragen worden: Dem Betriebsleiter Karl Steinicke in Stolp ist Prokura dergestalt erteilt, daß er berechtigt ist, die Gesellschaft ge⸗ meinschaftlich mit einem Vorstandsmitglied zu vertreten. Stolp, den 1. Dezember 1922. Das Amtsgericht.
Tettnang. [97033]
In das Handelsregister wurde heute ein⸗ getragen:
a) für Einzelfirmen: bei der Firma Josef Schatzmann in Nenzing, Zweigniederlassung Friedrichshafen: Die Zweigniederlassung Friedrichshafen ist aufgehoben.
b) für Gesellschaftsfirmen: bei der Firma Zahnradfabrik Aktiengesellschaft in Friedrichshafen: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 18. Oktober 1922 ist das Grundkapital um 10 000 000 ℳ erhöht und der Gesellschaftsvertrag nach Maßgabe der eingereichten Urkunde ab⸗ geändert worden. Die Erhöhung des Grundkapitals ist erfolgt; dasselbe beträgt jetzt 20 000 000 ℳ. Nicht eingetragen; Das Grundkapital ist nun in 20 000 Attien zu je 1000 ℳ eingeteilt. Die Ausgabe der neuen Inhaberaktien Kurse von 175 %.
Den 30 November 1922.
Amtsgericht Teltnang. Obersekretär Hummler.
Traunstein. [97036] Handelsregister. Bayerische Stuhlfabrik Kuntz und Lang Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz: Bad Aibling: Ge⸗ schäftsführer Kuntz gelöscht. Traunstein, den 28. November 1922. Das Registergericht. rannmrraesvmmn nbaumn Traunstein. [97037] Handelsregister. Neueintrag: „Heckmann u. Co. Attien⸗Gesellschaft“, Sitz Traunstein. Vertrag vom 27. Oktober 1922. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist die Fabrikation und der Vertrieb von Obstbranntwein und Likören und ähnlichen Produkten sowie die Beteiligung an gleichen oder ähn⸗ lichen Unternehmungen. Grundkapital: 1 000 000 ℳ, eingeteilt in 1000 auf den Inhaber lautende Aktien zu je 1000 ℳ. Der Vorstand besteht aus einer oder mehreren Personen. Sind mehrere Vor⸗ standsmitglieder da, so vertreten zwei gemein⸗ schaftlich oder eines mit einem Prokuristen die Gesellschaft. Es können auch Proku⸗ risten mit der Maßaabe bestellt werden, daß stets zwei gemeinschaftlich die Firma zeichnen können. Der Aufsichtsrats⸗ vorsitzende kann ein elnen Vorstande mit⸗ gliedern die Befugnis zur Alleinvertretung der Gesellschaft verleihen. Vorstandsmit⸗ glieder: August Heckmann und Olto Schmidt, beide Kaufleute in Traunstein. Veröffentlichungsorgane: Deutscher Reichs⸗ anzeiger und Preußischer Staatsanzeiger, in dem auch die Berufungen zur General⸗ versammlung erfolgen. Gründungsmit⸗ glieder: 1. August Heckmann, 2. Otto Schmidt, beide Kaufleute in Traunstein, 3. Julius Roderbourg, Bankier, 4. Hilda Roderbourg, Bankiersgattin, 5. Franz Claesgens, Rechtsanwalt, letztere drei in Düsseldorfk. Die Gründungsmitglieder haben sämtliche Aktien übernommen. Auf⸗ sichtsratsmitglieder: Julius Roderbourg, Bankier in Düsseldorf, Franz Claesgens 5 z Rechtsanwalt, dort, Hans Faber, Bant⸗ direktor in Traunstein. Bestellung und Entlassung der Vorstandsmitglieder obliegt dem Aufsschtsratsvorsitzenden. Von den mit der Anmeldung der Gesellschaft ein⸗ gereichten Schriftstücken, insbesondere dem Prüfungsbericht des Vorstands, Aufsichts⸗ rats und der Revisoren, kann bei Gericht Einsicht genommen werden, vom Prüfungs⸗
000 ℳ. Ge⸗s-
bericht der Revisoren auch bei der Handels⸗
beälnen 9 ““ .
Traunstein, den 28. November 19 Das Registergericht. 1
Dröge“ zu Unna: Die Firma ist ge⸗
Marta in fortgesetzter westfälischer Güter⸗ gemeinschaft lebend, übergegangen. Kaufmann Walter Altfeld zu Unna ist
erfolgt zum
v“ Zentrat⸗Handelsregister⸗Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger ind Preußischen Staatsanzeiger
Berlin, Freitag, den 8. Dezember
Nr. 278.
1922
—
29☛ Befristete Anzeigen müssen drei Tage vor dem Einrückungstermin bei der Geschäftsstelle eingegangen sein. ☚
4) Handelsregifter.
Unna. 8 97038] In unser Handelsregister Abteilung A ist folgendes eingetragen: Am 12. No⸗ vember 1922 zu der unter Nr. 88 einge⸗ tragenen Firma „Hamb rger Engros⸗ Lager Rudolf Lüling, Unna, In⸗ haber Hermann Schamberg“ zu Unna: Die Firma ist geändert in „Her⸗ mann Schamberg“. Der CEhefrau Kaufmann Hermann Schamberg, Else geb. Lingenberg, zu Unna, ist Prokura erteilt. Am 21. November 1922 zu der unter Nr. 265 eingetragenen Firma „Linzen & Schmitz“ zu Unna. Der Gesell⸗ schafter Fabrikant Clemens Linzen ist von der Vertretung der Gesellschaft ausge⸗ schlossen. Zur Vertretung der Gesellschaft sind nur der Gesellschafter Kaufmann Karl Schmitz zu Unna und der Kaufmann Karl Schrage zu Unna, dem Gesamtprokura erteilt ist, in Gemeinschaft ermächtigt. Am 21. November 1922 zu der unter 205 eingetragenen Firma „Karl
ändert in: „Karl Dröge, Kommandit⸗ esellschaft“. Die Firma ist durch den intritt von zwei Kowmanditisten in eine Kommanditgesellschaft umgewandelt. Diese hat am 1. Januar 1922 begonnen.
Am 30. November 1922 zu der unter Nr. 258 eingetragenen Firma „Augnst Dunker“ zu Massen: Die Firma ist
loschen.
Am 30, November 1922 zu der unter
r. 13 eingetragenen Firma „Emil Alt⸗ feld“ zu Unna: Die Gesellschaft ist auf die Witwe Kaufmann Emil Altfeld. Theodore geb. Ulicke, zu Unna, mit ihren Kindern ilbelm, Emil, Walter und
Dem
Prokura erteilt. In unser Handelsregister Abteilung B st folgendes eingetragen:
Am 17. November 1922 zu der unter Nr. 68 eingetragenen Firma „Deka⸗ Elektrowerke Aktiengesellschaft““ zu Fröndenberg a. d. Ruhr: Die Firma ist geändert in: „Isolierrohr⸗ und Elektrowerke Aktiengesellschaft“. Die 8§ 1 und 20 des Gesellschaftsvertrags sind durch Beschluß vom 31. Oktober 1922 geändert. Der Kaufmann Karl August Schmidt zu Fröndenberg ist durch Tod
aus dem Vorstand ausgeschieden. Der Kaufmann Friedrich Somborn zu Frönden⸗ herg ist zum stellvertretenden Mitglied des Vorstands bestellt. Er ist nur zur Vertretung der Gesellschaft in Gemein⸗ schaft mit einem Vorstandsmitglied oder einem Prokuristen berechtigt. Dem In⸗ genieur Max Oehlrich und dem Diplom⸗ ingenieur Hermann Dorsch zu Frönden⸗ berg ist Gesamtprokura erteilt.
Am 24. Novemher 1922 zu der unter Nr. 67 eingetragenen Firma „Elektro⸗ Union Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ zu Frömern: Der Fabrikant ö Schuhmacher zu Iserlohn ist als
esschäftsführer abberufen.
Am 2. Dezember 1922 zu der unter Nr. 17 eingetragenen Firma „Lang⸗ scheder Walzwerk und Verzinkereien Aktiengesellschaft”“ zu Fröndenber an der Ruhr: Das Grundkapital ist nach dem Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 31. Oktober 1922 um 8 500 000 ℳ erhöht, beträgt jetzt 12 000 000 ℳ und ist zerlegt in 12 000 auf den Inhaber lautende Aktien von je 1000 ℳ.
Amtsgericht Unna.
veckerhagen. .97039] In das Handelsregister Abteilung A des hiesigen Amtsgerichts ist heute unter Nr. 25 die Firma Wilhelm Fiege in Aren⸗ born eingetragen worden. Inhaber Installateur Wilhelm Fiege in Arenborn. Veckerhagen, den 27. November 1922. Das Amtsgericht.
Walldürn. [97041] In das Handelsregister A wurde heute unter O.⸗Z. 148 eingetragen: Firma Fränkische Parfümeriefabrik Hein⸗ bücher 4& Brechter, offene Handels⸗ esellschaft in Walldürn. ersönlich aftende Gesellschafter derselben sind Friseurmeister Karl Heinbücher und Kauf⸗ mann Josef Brechter, beide in Walldürn. Die Gesellschaft hat am 1. August 1922 begonnen. Wallvürn, den 24. November 1922. Badisches Amtsgericht.
Walldürn. 197042]
In das Handelsregister A ist heute bei O.⸗Z. 48, Firma „Th. Ehemann in Walldürn“, eingetragen worden: Kaufmann Fritz Marbach in Walldürn ist in das Handelsgeschäft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Die nunmehr aus dem Fabrikanten Otto Ehe⸗ mann und Kaufmann Frit Marbach, beide zu Walldürn, bestehende offene Handels⸗ gesellschaft hat am 1. August 1922 be⸗ onnen und wird unter unveränderter
rma fortgeführt.
Warstein. 8 197043] In unser Handelsregister ist heute bei der unter Nr. 15 eingetragenen Ma⸗ schinenbau⸗Aktiengesellschaft folgendes eingetragen:
Spalte 1: Nr. 2. 1
Spalte 2 (Firma und Sitz): In⸗ dustrie⸗Beteiligungs⸗Aktiengesell⸗ schaft in Warstein.
Spalte 3 (Gegenstand des Unter⸗ nehmens): 1. die Beteiligung an in⸗ dustriellen Unternehmungen sowie die Be⸗ gründung von industriellen Werken sowie der Erwerb der zur Erreichung des vor⸗ stehenden Zwecks dienlichen Anlagen und Grundstücke.
Spalte 7: Durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 15. November 1922 sind § 1, § 2 Ziffer 1 und § 8 Abs. 1 Satz 2 des Gesellschaftsvertrags geändert worden; sie lauten jetzt folgendermaßen: § 1: Die Gesellschaft hat die Firma: Industrie⸗Beteiligungs⸗Aktiengesellschaft. Ihr Sitz ist Warstein. § 2 Ziffer 1: Die Beteiligung an in⸗ dustriellen dne. gen sowie die Be⸗ gründung von industriellen Werken sowie der Erwerb der zur Erreichung des vor⸗ stehenden Zwecks dienlichen Anlagen und Grundstücke. § 8 Abf. 1 Satz 2: Die Vorstands⸗ mitglieder werden durch den Aufsichtsrat bestellt.
Warstein, den 18. November 1922. Das Amtsgericht.
Warstein. “ 8 - In unser Handelsregister B ist bei der unter Nr. 1 eingetragenen Firma „Warsteiner Gruben⸗ und Hütten⸗ werke zu Warstein“ heute folgendes eingetragen:
Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 21. Oktober 1922 ist die Er⸗ höhung des Grundkapitals um 6 Mil⸗ lionen Mark auf 16 Millionen Mark derart, daß 600 Stück auf den Inhaber lautende Aktien zu je 10 000 ℳ aus⸗ gegeben werden, beschlossen worden. Der Ausgabekurs der neuen Aktien beträgt 700 %. Die Erhöhung des Grundkapitals auf 16 Millionen Mark ist durchgeführt.
Durch den Beschluß der Generalver⸗ sammlung vom 21. Oktober 1922 sind der § 4 Abs. 1 und § 24 des Gesellschafts⸗ vertrags abgeändert worden. Sie lauten nunmehr: 1
§ 4 Abs. 1: Das Grundkapital der Gesellschaft besteht aus 16 000 000 ℳ Aktien und ist eingeteilt in Stück 6000 Inhaberaktien über je ℳ 1000 (Nummer 1 — 6000), in Stück 4000 Vorzugsaktien Lit. C über je ℳ 1000 (Nummer 6001 bis 10 000) und Stück 600 Inhaberaktien über je ℳ 10 000, jede Aktie lautend über 10 Nummern (Nummer 10 001 bis 16 000).
§ 24: Jede Stammaktie über nom. ℳ 1000 und jede Vorzugsaktie gewährt eine Stimme, jede Stammaktie über nom. ℳ 10 000 gewährt 10 Stimmen.
Warstein, den 24. November 1922.
Das Amtsgericht.
Werden, Rüuhr. 179045] In unser Handelsregister A 275 ist am 27. November 1922 bezüglich der Firma Gebrüder Wefers, Kettwig, einge⸗ tragen: Die Gesellschaft ist aufgelöst, die Firma ist erloschen. Amtsgericht Werden⸗Ruhr.
Wesselburen. 8. [97046] In unser Handelsregister ist bei der Firma Johann Kuhlendahl in Essen, weigniederlassung in Reinsbüttel bei Wesselburen (Nr. 101 des Registers), folgendes eingetragen worden: . Den Kaufleuten Josef Nolte und Hein⸗ rich Büscher, beide in Essen, dem Kauf⸗ mann Leo Hoffstedt in Osterode (Ost⸗ preußen) und dem Kaufmann Gustav Kriegel in Rotenburg (Hannover) ist Pro⸗ kura erteilt. Wesselburen, den 15. November 1922. Das Amtsgericht.
Wiesbaden. 2 [97047] In unser Handelsregister B Nr. 487 wurde heute bei der Firma „Storch⸗ werke Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitze in Wies⸗ baden eingetragen, daß durch Gesell⸗ schafterbeschluß vom 22. August 1922 § 7 des Gesellschaftsvertrags, betr. Bestellung der Geschäftsführer, geändert worden ist. Wiesbaden, den 15. November 1922. Das Amtsgericht. Abteilung 1.
Wiesbaden. b [97048]
In unser A Nr. 1872 wurde heute bei der Firma „Hartmann & Sohn“ mit dem Sitze in Wiesbaden eingetragen, daß der Sitz der Gesellschaft nach Biebrich a. Rh. verlegt worden ist. Die Prokura des Richard Hartmann ist erloschen. Dem Kaufmann Willi Ahr⸗ Fi8 zu Biebrich a. Rh. ist Prokura er⸗ teilt.
Wiesbaden, den 16. November 1922.
Das Amtsgericht. Abteilung 1.
Wiesbaden. 3 [97049] In unser Handelsregister A Nr. 2260 wurde heute die „Goldpetol Kommandit⸗
[97044]
Wiesbaden“ in Detmold mit einer Zweigniederlassung in Wiesbaden unter der Firma „Goldpetol Kom⸗ manditgesellschaft Bensel & Co. Detmold⸗Wiesbaden Exportabtei⸗ lung Wiesbaden““ eingetragen. Per⸗ sönlich haftender Gesellschafter ist der Kaufmann Wilhelm Bensel in Detmold. Dem Kaufmann Heinrich Hamm in Wies⸗ baden ist unter Beschränkung auf den Betrieb der Zweigniederlassung in Wies⸗ baden Prokura erteilt. Die Gesellschaft hat am 22. August 1922 begonnen. Es ist ein Kommanditist vorhanden.
Wiesbaden, den 25. November 1922.
Das Amtsgericht. Abteilung 1.
Wiesbaden. [97050] In unser Handelsregister B Nr. 448 wurde heute bei der Firma „Strick⸗ und Wirk⸗Industrie Dotzheim Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitze in Dotzheim eingetragen, daß 1st Beschluß der Gesellschafter vom 17. August 1922 das Stammkapital um 300 000 ℳ auf 500 000 ℳ erhöht ist. Durch den⸗ selben Beschluß hat § 7 des Gesellschafts⸗ vertrags, betreffend Veräußerung von Ge⸗ schäftsanteilen, einen Zusatz erhalten. Wiesbaden, den 27. November 1922. Das Amtsgericht. Abteilung 1.
Wiesbaden. [97051] In unser Handelsregister A Nr. 75 wurde heute bei der Firma „Heinrich Werner“ in Wiesbaden eingetragen, daß der Kaufmann Siegmund Heymann aus der Gesellschaft ausgeschieden ist. Wiesbaden, den 28. November 1922. Abteilung 1.
Wolsenbüttel. Firma Erich Welge ist gelöscht.
[97061] Die im Handelsregister eingetragene Wolfenbüttel, den 16. November 1922.
Das Amtsgericht.
Wolrenbüttel. 197062]
In das Handelsregister ist heute die Firma Hermann Kühne, Holzbiegerei, Holzhandlung & Sägewerk, als deren Inhaber der Zimmermeister Her⸗ mann Kühne in Groß Denkte und als Ort der Niederlassung Groß Denkte ein⸗ getragen.
Wolfenbüttel, den 28. November 1922.
Das Amtsgericht.
Wolsenbüttel. [97063] Bei der im Handelsregister eingetragenen Firma Simon & Co. ist eingetragen, daß der Kaufmann Rudolf Ottberg, hier, als persönlich haftender Teilhaber in die Firma eingetreten ist mit der Befugnis, diese allein vertreten und zeichnen zu können. Wolfenbüttel, den 28. November 1922. Das Amtsgericht.
——
Wöllstein, Hessen. [97064]
In das Handelsregister des unter⸗ zeichneten Gerichts Abteilung A wurde heute bei der Firma „Karl Köth“ in Pfaffen⸗Schwabenheim folgendes ein⸗ getragen:
Dem Kaufmann Johannes Garthe in Pfaffen⸗Schwabenheim und dem Kaufmann Karl Hermann Köth in Kreuznach ist Kollektivprokura erteilt.
Wöllstein, den 28. November 1922.
Hessisches Amtsgericht.
Wüstegiersdorf. [97065] In unser Handelsregister Abt. B ist heute bei der unter Nr. 1 eingetragenen
Das Amtsgericht.
Wiesbaden. 97052] In unser Handelsregister A Nr. 204 wurde heute bei der Firma „A. Berling“ in Wiesbaden eingetragen, daß die Firma erloschen ist.
Wiesbaden, den 28. November 1922.
Das Amtsgericht. Abteilung 1.
Wiesbaden. 97053]
In unser Handelsregister A .292
wurde heute bei der Firma „J. Haub“
in Wiesbaden eingetragen, daß die
Firma erloschen ist.
Wiesbaden, den 28. November 1922. Das Amtsgericht. Abteilung 1.
Wiesbaden. [97054 In unser Handelsregister A Nr. 41 wurde heute bei der Firma „A. Westen⸗ berger Nachf.“ mit dem Sitze in Wies⸗ baden eingetragen, daß der Kaufmann Siegmund Heymann aus der Gesellschaft ausgeschieden ist. Wiesbaden, den 28. November 1922. Das Amtsgericht. Abteilung 1. Wiesbaden. 97055] In unser Handelsregister A Nr. 568 wurde heute bei der Firma „Gebr. Kirschhvefer“ in Wiesbaden ein⸗ getragen, daß das Geschäft auf den Kauf⸗ mann Ernst Kirschhoefer in Wiesbaden übergegangen ist. Die Prokura des Ernst Kirschhoefer ist erloschen. Wiesbaden, den 28. November 1922. Das Amtsgericht. Abteilung 1.
Wiesbaden. [97056]
In unser Handelsregister A Nr. 1030 wurde heute bei der Firma „Ernst Neuser“ mit dem Sitz in Wiesbaden eingetragen, daß der bisherige Gesellschafter Ernst Neuser in Wiesbaden alleiniger In⸗ haber der Firma ist. Die Gesellschaft ist aufgelöst.
Wiesbaden, den 28. November 1922.
Das Amtsgericht. Abteilung 1.
Wiesbaden. [97057] In unser Handelsregister A Nr. 1441 wurde heute bei der Firma „A. Heyer & Co.“ mit dem Sitze in Wiesbaden eingetragen, daß dem Kaufmann Fred Overbeck in Wiesbaden Prokura erteilt ist. Wiesbaden, den 28. November 1922. Das Amtsgericht. Abteilung 1.
Wiesbaden. 88 [97058] In unser Handelsregister A wurde heute unter Nummer 2262 die Firma „Naftali Kleinberger“ in Wiesbaden und als deren Inhaber der Kaufmann Naftali Kleinberger in Wiesbaden eingetragen. Wiesbaden, den 28. November 1922. Das Amtsgericht. Abteilung 1.
Wolfach. [97059 Zum Handelsregister A Band I Nr. 183 wurde bei Firma Gebrüder Heinzel⸗ mann in Schiltach eingetragen: Die Prokura des Buchhalters Georg Engel⸗ mann in Schiltach ist erloschen. Wolfach, den 21. November 1922. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
Wolrach. 1 97060]
Zum Handelsregister A Band I Nr. 239 wurde bei der Firma Faver Göhringer⸗ Hefter, Haslach i. K., eingetragen: Der bisherige Inhaber, Kaufmann Xaver Göhringer in Haslach, ist gestorben. Seine Witme, Lina geb. Hefter, in Haslach ist jetzt Inhaberin der Firma.
Walldürn, den 28. November 1922. “ Badisches Amtsgericht.
gesellschaft Bensel & Co. Detmold⸗
Wolfach, den 21. November 1922. Der Gerichtsschreiber d tsgerichts.
Gesellschaft mit beschränkter Haftung Websky, Hartmann und Wiesen in Wüstewaltersdorf heute folgendes ein⸗ getragen worden: 1 Der Geschäftsführer Hans C. Wiesen ist gestorben. Die Prokura des Kauf⸗ manns Wilhelm Dittrich in Blumenau ist erloschen. Dem Kassierer Bruno Kramer in Blumenau ist Prokura erteilt mit der Maßgabe, daß er befugt ist, mit einem anderen Prokuristen zusammen die Firma zu vertreten.
1ECEEööu6ö6 den 28. November
Das Amtsgericht.
Zeitz. 1 197066] In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 631 die Firma „Hektor“, Rassehunde⸗Zuchtanstalt und Handlung Haynsburg, Ewald Manske Nachf. Inhaber Rudolf Sommer, Haynsburg, Bez. Halle a. S., und als deren Inhaber der Kaufmann Rudolf Sommer in Pohlitz b. Gera⸗R. eingetragen worden.
Zeitz, den 28. November 1922.
Das Amtsgericht.
Braunsberg, Ostpr.
tragen: *
5) Güterrechts⸗ register.
[9796!] In unser Güterrechtsregister ist einge⸗ Kuhn, Anton, Besitzer in Liebenanu, und Elisabeth, geb. Bargel, verw. Roski, haben durch notariellen Ver⸗ trag vom 6. November 1922 allgemein⸗ Gütergemeinschaft vereinbart. Braunsberg, den 20. November 1922. Das Amtsgericht.
Schwetzingen. [97962
Güterrechtsregistereintrag Band 11 Seite 406: Richard Lacher, Kaufmann in Schwetzingen, und Charlotte, geb. Spilger. Vertrag vom 30. November 1922. — Errungenschaftsgemeinschaft mit Vorbehaltsgut —.
Schwetzingen, den 5. Dezember 1922.
Badisches Amtsgericht. 2.
6) Vereinsregister.
Sobernheim. [97960]
In unserem Vereinsregister ist bei Nr. 2 — Turnverein Sobernheim — heute folgendes eingetragen worden:
Der Vorstand kann nur über eine Summe bis zu 500 ℳ verfügen. Der Vorstand, bestehend aus dem ersten Vor⸗ sitzenden, dem ersten Schriftführer und dem ersten Kassierer, vertritt den Verein im Sinne des § 26 B. G.⸗B. Er ver⸗ tritt ihn gerichtlich und außergerichtlich. Erklärungen dieses engeren Vorstands sind verbindlich, wenn sie von mindestens zwei Mitgliedern desselben abgegeben werden.
Erster Vorsitzender ist Bildhauer Hein⸗ rich Schmidt, Erster Schriftführer Polizei⸗ wachtmeister Emil Euler, Erster Kassierer Ferdinand Schack, alle zu Sobernheim.
Sobernheim, den 28. November 1922.
Preußisches Amtsgericht.
D7) Genossenschafts⸗ reegister. 88
Alzey.
In unser Genossenschaftsregister wurde bei der Spar⸗ und Darlehnskasse, e. G. m. b. H. in Framersheim heute eingetragen:
Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 9. September 1922 wurde an Stelle des ausgeschiedenen Martin Ben⸗ ninghof der Johann Balz in Framershein in den Vorstand gewählt.
Alzey, den 27. November 1922.
Hessisches Amtsgericht.
Zeulenroda. [97067] In unser Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 148 die Firma Ver⸗ kaufszentrale erster Zeulenrodaer, Sächsischer, Süddentscher Kunst⸗ möbelfabriken sowie Schlesischer, Sächsischer, Thüringer und Süd⸗ deutscher Textilwerke Martin Kall⸗ bach in Zeunlenroda und als deren Inhaber der Kaufmann Martin Kallbach daselbst eingetragen worden.
Zeulenroda, den 1. Dezember 1922
Thüringisches Amtsgericht. Zittau. 06
In das Handelsregister ist heute ein⸗ getragen: 1
1. auf Blatt 258, betr. die Firma Emil Olivas Buchhandlung (Arthur Graun) in Zittau: Prokura ist erteilt: a) dem Buchhändler Gustav Adolf Wil⸗ helm Biermann, b) dem Musikaälien⸗ händler Ernst Walter Keller, beide in
ittau. Jeder von ihnen ist berechtigt, die Firma allein zu vertreten.
2. auf Blatt 1404, betr. die Firma Tiefbaugesellschaft Neumann & Co. in Olbersdorf: Prokura ist erteilt der Johanna Elisabeth verehel. Klindert, geb. Neumann, in Grottau, Tschecho⸗Slowakei.
3. auf Blatt 1589, betr. die Firma Walter Schwarz in Zittau: Friedrich Walter Schwarz ist ausgeschieden. Das Handelsgeschäft ist auf den Kaufmann Julius Heinrich Herbert Knösel in Zittau käuflich übergegangen. Der neue Inhaber haftet nicht für die im Betriebe des Ge⸗ schäfts des bisherigen Inhabers begründeten Verbindlichkeiten, es gehen auch nicht die im Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen auf ihn über. . Amtsgericht Zittau, 30. November 1922.
Zwingenberg, Hessen. 97069]
In unser Handelsregister B wurde heute eingetragen:
1. Die Firma SchwarzwälderMetall⸗ Werke Gesellschaft mit beschränkter Haftung Auerbach Hessen. Der Sitz der Gesellschaft wurde von Höfen a. Enz nach Auerbach verlegt.
2. Durch Gesellschafterbeschluß vom 10. Oktober 1922 wurde die Gesellschaft aufgelöst. Liquidator ist Felix A. Ungerer in Auerbach.
Zwingenberg, den 18. Nopember 1922.
Hessisches Amtsgericht. 6 8
₰
Ansbach. [96632] Geuossenschafterregistereintrag. Beim Darlehenskassenverein Stei⸗
nach e. G. m. n. H. wurde heute ein⸗
getragen: In der Generalvers. vom
22. Oktober 1922 wurde für Löblein der
Landwirt Johann Geißendörfer in Gall⸗
mersgarten in den Vorstand gewählt. Ansbach, den 29. November 1922.
Das Amtsgericht.
Aschaffenburg. [96633] „Darlehenskassenverein Main aschaff, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ mn Mainaschaff. Das Vorstandsmitglier Konrad Fecher ist ausgeschieden; für ihn ist Anton Boll, Landwirt in Mainaschaff, in den Vorstand eingetreten. Aschaffenburg, den 1. Dezember 1922. Das Amtsgericht (Registergericht). —
Augsburg. [96634]
In das Genossenschaftsregister wurde eingetragen:
1. Bei „Darlehenskassenverein Unterfinning, e. G. m. u. H.“ Sitz Untersinning: Aus dem Vorstand ist ausgeschieden: Mayr, Georg. Neues Vor⸗ standsmitglied ist: Metzger, Alfons, Bauer in Unterfinning.
2. Bei „Darlehenskassenverein Obermühlhausen, e. G. m. n. H.“ Sitz: Obermühlhansen: Aus den Vorstand ist ausgeschieden: Seelos, Josef. Neues Vorstandsmitglied ist: Greisl, Josef, Landwirt in Obermühlhausen.
n den 30. November 1922.
Das Amtsgericht. Augustusburg, Erzgeb. ([96635]
Auf Blatt 24 des hiesigen Genossen⸗ schaftsregisters, die Wirtschaftsgenossen⸗ schaft der Bäckerinnung zu Augustusburg, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht in Flöha, betreffend, ist heute ö eingetragen worden:
as Statut ist abgeändert. Abschrift des Beschlusses befindet sich bei den Re⸗ gisterakten Blatt 60,. Die Haftsumme eines jeden Genossen beträgt 5000 ℳ. Anmànetsgericht Angustusburg, den 28. November 1922.