zwei geteilt werden soll. Für die beiden übrigen Vermög ensgattungen (Grundvermögep und Betriebsvermögen) follen rechtlich zwar nicht ohne weiteres bindende, aber für die Steuerpflichtigen wie für die Finanzämter als Grundlage dienende Bewertungsrichtlinien erlassen werden. Bisher war beabsichtigt, z. B. für landwirtschaftliche, forst⸗ virtschaftliche und gärtnerische Grundstücke die fünffachen Wehr⸗ beitragswerte und für zum Betriebsvermögen gehöriges Anlagekapital, das zur Zeit der Notopferveranlagung schon vorhanden war, das Vierfache des Notopferwerts nach Absetzung einer entsprechenden Abnutzungsquote zugrunde zu legen. Ebenso wie für die Wertpapiere sollen auch die Bewertungsnormen für die beiden anderen Vermögensgattungen entsprechend erhöht werden. Es ist dabei an eine Verdopplung der Vervielfachungsfaktoren gedacht. Entsprechend wird aus dem so abgeänderten Gesetz ein Ertrag von ungefähr 140 Milliarden Papiermark erwartet. In der Er⸗ örterung wurde darauf hingewiesen, daß die fortschreitende Geldentwertung die Ausgestaltung der Steuern zur Deckung des tatsächlich eintretenden Staatsbedarfs auf die Dauer un⸗ moöglich macht. Trotz steigender Papiermarkziffern sinken alle Staatseinnahmen dem Goldwerte nach Es muß also eine andere Grundlage für die Steuererhebung gefunden werden. Eine richtige Finanzwirtschaft sei nur nach Stabilisierung der Mark möglich. Ein Antrag Irl, bei der Feststellung des Anlage⸗ und Betriebsvermögens ur Vermögens⸗ und Einkommensteuer die ständig gehaltenen Waren⸗ vorräte (sogenannten eisernen Bestände), die zur Aufrechterhaltung der Betriebe notwendig sind, nicht nach ihrem heutigen Nominalwert als Einfommen oder als Vermögenszuwachs zu veranlagen, wurde gleichfalls wegen seiner augenblicklichen Undurchführbarkeit mit 12 gegen 8 Stimmen abgelehnt Als Ergebnis der Aussprache wurde olgende Entschließung einstimmig angenommen:
Der finanzpolitische Ausschuß des Reichswirtschaftsrats nimmt den Standpunkt ein, daß es keinen Zweck hat, sich seinerseits mit Aenderungen des Gesetzes über die Zwangsanleihe zu befassen, weil es keine Aenderungen gibt, die das Gesetz in einer Weise praktisch brauchbar zu machen vermögen, die den Folgen der bisher eingetretenen und möglichen weiteren Geldentwertung tragen könnte. 1
Verkehrswesen.
Versendung von Briefsendungen mit zoll⸗ pflichtigem Inhalt nach Lettland. Fortgesetzt werden zahlreiche Briefsendungen (Briefe, Drucksachen, Geschäftspapiere und Warenproben) nach Lettland versandt, die zollpflichtige Gegenstände, oft in erheblichen Mengen, enthalten. Da in Lettland die Einfuhr von zollpflichtigen Gegenständen mit der Briefpost verboten ist, werden die Sendungen von der lettischen Postverwaltung zurückgew iesen. Um die Absender vor Schäden zu bewahren, wird hiermit darauf auf⸗ merksam gemacht, daß nach Lettland zollpflichtige Gegenstände bei Versendung mit der Post nur in Postpaketen verschickt werden dürfen.
Handel und Gewerbe. Telegraphische Auszahlung.
Geld Brief 3117,18 3132,82
2922,67 2937,33
518,70 521,30 1431,41 1438,59 1576,05 1583,95
2069,81 2080,19 209,97 211,03 199,50 200,50 419,44 121,56 891,51 393,49
38154,37 38345,63 35511,00 35689,00
8329,12 3370,88 7880,25 7919,75 591,01 593,99 559,59 562,41 1581,03 1588,97 1496,28 1503,75 1291,76 1298,24 1221,93 1228,07 4049,85 4070,15 379050 3809,50 1017,45 1022.55 957,60 962,40 11,47 1I1vJIöII“ 262,84 250,37 251,63
9. Dezember Geld Brietf 3331,65 3348,35
3117,18 3132,82
543 63 546,37 1596,00 1604,00 1735,65 1744,35
2254,35 2265,65
Amsterd.⸗Rotterd. Buenos Aires (Papierpeso). Brüssel u. Antw. Christiania. Kopenhagen .. Stockholm und Gothenburg. Helsingfors. Italien.. London.. New York . N8 Schweiz.. Spanien.. 1eae 8 Rio de Janeiro. W ö
Püag 1 “ Jugoslawien (Agram u. Bel⸗ d) 4 Kr. =1 Dinar Budapest..... Sofia. Konstantinopel.. .
107,73
3,59 63,59
9. Dezem Geld 8299,20 8294,20 538,65 1“ 1715,70 A 1I181I1I111“ Abschn. zu 1 £ u. darunter böö 11u“ 204,45 585,50 3323,65 415,95 103,70 1596 — 11,20
Ausländische Banknoten vom
Brief 8340 80 8335,80
541,35 1724,30
38345,65 38145,15
205,55
588,50 3340,35
418,05
104,30 1604,—
11,30 50,35 48,15 1589,— 1313 30 263,20 262,20 3,51
Amerikanische Banknoten 1000—5 Doll.. 8 2 und 1 Doll. . Belgische
Dänische X““ Englische
Finnische Französische Holländische Italienische Jugoslawische Norwegische Oesterreichische
2 . 2 2 2
(1 Dinar — 4 Kr.) 1
neue (1000-100 000 Kr.) neue (10 u. 100 Kr.). —,— 500 u. 1000 Lei. 50,05 unter 500 Lei 47,85
. 2239,35
—. 1581,— 1306,70 261,80 260,80
Rumänisch
Schwedische Schweizer Spanische 8 111““ Tschecho⸗slow. Staatsnot., neue (100 Kr. u. darüber)
8 unter 100 Kr. ... Ungarische
Banknoten . . ..
— Die Verwaltung der Elektrizitäts⸗Lieferungs⸗ Gesellschaft, Berlin, schlägt laut Meldung des „W T. B.“ einer auf den 16. Januar 1923 anberaumten außerordentlichen Generalversammlung die Erhöhung des Grundkapitals um 50 Millionen Mark Stammaktien mit Dividenden⸗ berechtigung vom 1. Januar 1923 ab auf 105 Millionen Mark vor. Die neuen Aktien werden den alten Stammaktionä ren im Verhältnis von 1: 1 zum Kurse von 400 vH angeboten. Die zufl ießenden Mittel sind zur Erweiterung der Betriebe und zur Uebernahme von Be⸗ teiligungen bestimmt.
— Ueber die Lage der Eisen⸗ und Stahlwaren⸗ industrie im Monat November teilt der Eisen⸗ und Stahlwaren⸗Industriebund in Elberfeld mit, daß sich die Lage seines Industriezweiges im Monat November gegen die im Vormonat nur unwesentlich verändert hat. Im Solinger Bezirk war der Geschäftsgrad innerhalb des Solinger Industriebezirks restlos gut. Trotz der starken Steigerung der Löhne, für die erste Hälfte 50 vH, für die zweite Hälfte (November) 55 vH, war eine besondere Er⸗ schwerung der Absatznköglichkeit noch nicht zu verzeichnen. Anderer⸗ seits leidet auch die Solinger ndustrie unter der Porminderung der Kapitalddecke Im Remscheider Bezirk
Rechnung
war der Geschäftsgang im November im großen und ganzen der
gleiche wie im Oktober. Die Kundschaft kauft nur das allernotwendigste. Das valutaschwache Ausland vermag die Preise vielfach ebenfalls nicht mehr anzulegen, so daß viele Betriebe mit großen Schwierigkeiten zu kämpfen haben. Das Geschäft nach dem übrigen Ausland häͤlt sich in den Grenzen des Oktobergeschäfts. Die geschäftlichen Beziehungen mit Spanien werden beunruhigt durch den Ablauf des Handels⸗ vertrags und die durch die daraus folgende Erhöhung der Zölle. Auch der Absatz sowohl nach den Vereinigten Staaten von Nord⸗ amerika als auch nach Mittelamerika hat nachgelassen. Die Lage im Velberter Bezirk der Schloß⸗ und Beschlägeindustrie hat sich im November gegen die des Vormonats wesentlich nicht geändert. Die Beschäftigung des Schmalkalder Bezirks in Werkzeugen und Kleineisenwaren konnte sich im Monat November in der Hauptsache noch auf der Höhe des Vormonats halten, so daß Be⸗ triebseinschränkungen nur vereinzelt nötig waren. Die rückläufige Bewegung, die die Lage der süddeutschen Eisen⸗ und Stahlwaren⸗ industrie seit einigen Monaten kennzeichnet, ist auch im November nicht zum Stillstand gekommen. Im Allgemeinen ist von einem all⸗ mählichen Rückgang der Inlandsaufträge zu berichten. Auch auf dem Auslandsmarkt herrscht vielfach ein starker Wettbewerb. Trotzdem bietet aber noch für zahlreiche Industriezweige das Exportgeschäft die einzige Möglichkeit, die Betriebe ohne Einschränkung fortzuführen. Einzelne Werke berichten, daß sie überhaupt lediglich nur noch für das Ausland arbeiten.
— Die Verwaltung der Grube Leovpold bei Edderitz, Aktiengesellschaft, hat laut Meldung des „W. T. B.“ be⸗ schlossen, in einer auf den 16. Januar anberaumten außerordent⸗ lichen Generalversammlung die Erhöhung des Grund⸗ kapitals um 45 Millionen Mark auf 90 Millionen Mark vorzuschlagen. Die neuen Aktien sollen vom 1. Januar 1923 ab dividendenberechtigt sein und im Verhältnis von 1: 1 den alten Aktionären zum Kurse von 600 vH angeboten werden. Der Zuwachs an Mitteln findet Verwendung für die Erweiterung der Betriebe und für eine Beteiligung an der benachbarten Grube Auguste. Der Geschäftsgang entspricht, wie die Verwaltung berichtet, den Er⸗ wartungen.
— Der Verbraucherpreis für gerösteten Kaffee wird, laut Meldung des „W. T. B.“, vom Verein der Kaffeegroßröster und ⸗händler, Sitz Hamburg, heute offiziell mit 3400 bis 3900 ℳ für ½ Kilo je nach Qualität notiert.
— In der Berliner Handelskammer wurde laut Meldung des „W. T. B.“ in Anwesenheit von Delegierten des Reichswirtschafts⸗ ministeriums, der Sächsischen Regierung und der Stadt Leipzig eine neue Aktiengesellschaft mit dem Sitz Leipzig gegründet. Der Zweck der Gesellschaft ist der Bau und der Erwerb von Texrxtilmeßhäusern, insbesondere die Fortführung des von der Stadt Leipzig mit einem Kostenanschlage von rund 200 Millionen Mark begonnenen Neubaues des Grassi⸗Textilhauses. Das Aktien⸗ kapital beträgt 20 Millionen Mark. Die Aktien sollen zum Kurse von 460 % begeben wercen. Ferner soll eine Obligationsanleihe von 100 Millionen Mark zu 107 % ausgegeben werden. Diese Anleihe wird von der Stadt Leipzig garantiert und ist mit 5 % verzinsbar und mit 110 % rückzahlbar.
—, Nach dem Geschäftsbericht der Elektrotechnischen Fabrik Rheydt Max Schorch & Cie. Akt.⸗Ges., Rheydt, für das Jahr 1921/22 ist die in der vorjährigen General⸗ versammlung beschlossene Kapitalerhöhung inzwischen durchgeführt. Die hieran geknüpfen Erwartungen sind im vollen Maße eingetroffen; eine vollständige Auswirkung derselben wird jedoch erst in der Zukunft möglich sein. Die durch die Begebung der Aktien erreichten Ver⸗ bindungen werden nach dem Bericht insbesondere dann von hohem Wert sein, wenn eine rückläufige Konjunktur ein⸗ treten wird. Um den Betrieb aufrecht erhalten zu können, wird deshalb der Generalversammlung die Erhöhung des Aktien⸗ kapitals von 19,5 auf 50 Millionen vorgeschlagen. Hiervon soll den alten Aktionären auf jede alte eine neue Aktie angeboten werden. Die restlichen 11 Millionen Aktien sollen vorläufig zur Verfügung der Gesellschaft bleiben. Das Ergebnis des vergangenen Geschäfts⸗ jahrs hatte unter der vom Zentralverband der deutschen elektro⸗ technischen Industrie aufgestellten Verrechnungsformel, durch die die fortlaufende Teuerung nicht erfaßt wurde, zu leiden. Der Reingewinn beträgt 5 099 456 ℳ, dazu Vortrag von 1920/21 346 324 ℳ, zu⸗ sammen 5 445 781 ℳ. Davon erfordern 25 vH Dividende 4 875 000 Mark, auf neue Rechnung vorzutragen sind 570 781 ℳ.
Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts
Ruhrrevier Oberschlesisches Revier Anzahl der Wagen
922.
29282
Gestellt
Nicht gestellt..
Beladen zurück⸗ geliefert:
am 6 Dezember
am 7. Dezember
6 am 8. Dezember 1 “ 134 952 Nicht gestellt... b Beladen zurück⸗ geliefert..
Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung für deutsche Elektrolvtkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des „W. T. B.“ am 8. Dezember auf 2389 ℳ für 1 kg (am 7. De⸗ zember auf 2608 ℳ für 1 kg). 8 8
Kartoffelpreise der Notierungskommissionen des Deutschen Landwirtschaftsrats. Erzeugerpreise für Speisekartoffeln in Mark je Zentner ab Verladestation:
weiße gelbfleisch. 550
540 525 — 550 550
540 — 600
rote Kartoffeln 480 — 500 450 475 — 500 475
420 — 440
480 — 500 460 500 — 525 500
460 —480
„ 8. : urg, 7. Dez.: 7. Dezember: ubrandenburg .Dezember: 8
8 18
Berlin, 8. Dezember. (W. T. B.) Großhandels⸗ preise in Berlinim Verkehr mitdem Einzelhandel, offiziell festgestellt durch den Landesverband Berlin und Branden⸗ burg des Reichsverbands des Deutschen Nahrungsmittelgroßhandels, C. V., Berlin. Die Preise verstehen sich für ½ kg ab Lager Berlin. Gerstenflocken, lose —,— bis —,— ℳ, Gerstengraupen, lose 247,75 — 255,75 ℳ, Gerstengrütze, lose 247,75 — 249,25 ℳ, Hafer⸗ flocken, lose 327,00 — 330,00 ℳ, Hafergrütze, lose 332,50 — 333,50 ℳ, Hefeeeh lose —,— ℳ, Kartoffelstärkemehl 164,00 — 182,00 ℳ, Maisflocken, losfe —,— bis —,— ℳ, Maisgrieß 240,75 — 243 75 ℳ, Maismehl 235,75 — 238,75 ℳ Maispuder, lose 309,25 — 311,25 ℳ, Makkaroni, lose 361,00 — 395,00 ℳ, Schnittnudeln, lose 301,00 bis 331,00 ℳ Reis —,— bis —,—, Burmareis 310,00 bis 313,00 ℳ, glasf. Tafelreis 315,00 — 475,00 ℳ, grober Bruch⸗ reis 243,00 - 266 00 ℳ, Reismehl, lose 255,00 — 258,00 ℳ, Reis⸗ grieß, lose 266,00 — 270,00 ℳ, Ringäpfel, amerik. 1250,00 — 1535,00 ℳ, getr. Aprikofen. cal. 2253,00 — 2720,00 ℳ, getr. Birnen, cal. 1493,00 bis 1618,00 ℳ, getr. Pfirsiche, cal. 1350,00 — 1753,00 ℳ, getr.
Pflaumen 420,00 — 906,00 ℳ, Korinthen, 1922 Ernte 1498,00 bis
1579,00 ℳ, Rosinen. kiup. carab., 1922 Ernte 938,00 — 1160,00 ℳ
Sultaninen in Kisten, 1922 Ernte 2165,00 — 2698,00 ℳ Mandeln bittere 1276,00 — 1398,00 ℳ, Mandeln, füße 2053,00 bis 2358,00 ℳ. Kaneel 2792,00 — 4453,00 ℳ, Kümmel 2153 ,00 bis 2346,00 ℳ, schwarzer Pfeffer 1369,00 — 1423,00 ℳ, weißer Pfeffer 1813,00 — 2078,00 ℳ Kaffee prime roh 2465,00 — 2500,00 ℳ, Kaffee superior 2425,00 — 2460,00 ℳ, Röstgerste 260,00 — 265,00 ℳ, Röst⸗ roggen 260,00 — 265,00 ℳ, Bohnen, weiße 250,00 — 312,75 ℳ, Weizenmehl 253,00 — 275,00 ℳ, Speiseerbsen 353,00 — 399,50 ℳ, Weizengrieß 270,50 — 324,25 ℳ, Linsen 300,00 — 400,00 ℳ Purelard 1370,00 — 1375,00 ℳ, Bratenschmalz 1350,00 — 1360,00 ℳ, Svpeck, gesalzen, fett 1425,00 — 1430,00 ℳ, Corned beef 12/6 lbs per Kiste 57 500 — 57 700 ℳ, Marmelade 216,00 — 325,00 ℳ, Kunsthonig 224,00 — 295,00 ℳ, Auslandszucker raffiniert 454,00 — 485,00 ℳ, Kernseife —,— ℳ.
Kurse der Federal Reserve Bank, New York vom 1. Dezember 1922. vom 2. Dezember 1922.
1 G.⸗M. = § 0,238 216 293 815 1 G.⸗M. = ½ 0,238 216 293 815 1 G.⸗M. = Fr. Fr. 3 393 1 G.⸗M. = Fr. Fr. 3,393
1 G.⸗M. = Belg. Fr. 3,665 1 G.⸗M. = Belg. Fr. 3,665
1 G.⸗M. = Port. Escudos 5,317 1 G.⸗M. = Port. Escudos 5,353 1 G.⸗M. = P.⸗M. 1890,606 1 G.⸗M. = P.⸗M. 1905,730
8 . vom 4. Dezember 1922. . 1 G.⸗M. = § 0,238 216 293 815
1 G.⸗M. = Fr. Fr. 3,393
1 G.⸗M. = Belg Fr. 3,665
1 G.⸗M. = Port Escudos 5,414
1 G.⸗M. = P.⸗M. 1921,099
Berichte von auswärtigen Wertpapiermärkten.
Hamburg, 8. Dezember. (W. T. B.) (Börsenschlußkurse.) Deutsch⸗Australische Dampfschiß⸗Gesellschaft 8950,00 bis 9250,00 bez., Hamburger Paketfahrt 7600,00 bis 8125,00 bez., Hamburg⸗ Südamerika 15 900,00 bis 16 575,00 bez., Norddeutscher Lloyd 6000,00 bez., Vereinigte Elbeschiffahrt 8675,00 bis 9525,00 bez., Schantungbahn 1775,00 bis 1875,00 bez., Brasilianische Bank 19 500,00 bis 22 500,00 bez., Commerz⸗ und Privat⸗Bank 2425,00 bis 2475,00 bez., Vereinsbank 1730,00 bis 1755,00 bez., Alsen⸗ Portland⸗Zement 15 400,00 bis 15 600 00 bez., Anglo⸗Continental 19 000,00 bis 21 000 00 bez., Asbest Calmon 3048,00 bis 3400,00 bez., Dynamit Nobel —,— G., Gerbstoff Renner —,— G., Nordd. Jutespinneret —,— G., Merck Guano 10 500,00 bis 11 000,00 bez., Harburg⸗Wiener Gummi 7670,00 bis 7810,00 bez., Kaoko —,— G., —,— B., Sloman Salpeter —,— G., —,— B., Neuguinea —,— G., —,— B., Otavi⸗Minen⸗Aktien 32 000,00 bez. Fest.
Frankfurt a. M., 8. Dezember. (W. T. B.) Oesterr. Kredit 1348,00, Badische Anilin 12750,00, Chem. Griesheim 10900,00, Höchster Farbwerke 10800,00,. olzverkohlungs⸗Industrie Konstanz 6900,00, Deutsche Gold⸗ und Silberscheideanstalt 12000,00, Adlerwerke Kleyer 2800,00, Hilpert Armaturen 2350,00, Pokorny u. Wittekind 12000,00, Aschaffenburg Zellstoff 9150,00, Phil. Holzmann 4500,00, Iee u. Freytag 8200,00, Lothringer Zement 4475,00, Zuckerfabrik Waghäusel 9700,00, 3 % Mexikanische Silberanleihe —,—.
Danzig, 8. Dezember. (W. T. B.) Noten: Amerkkanische 7830,37 G., 7869,63 B., Polnische 45,88 G., 46,12 B. — Tele⸗ raphische Auszahlungen: London 35 785,33 G., 35 964,67 B., Holland 3147,11 G., 3162,89 B., Paris 551,61 G., 554,39 B.,
45,25 ½¼ G., 45,49 ½ B., Warschau 45,38 G., 45,62 B. 1
Wien, 8. Dezember. (W. T. B.) Feiertag.
Prag, 8. Dezember. (W. T. B.) Feiertag.
London, 7. Dezember. (W. T. B.) 4 % fundierte Kriegs⸗ anleihe 86, 5 % Kriegsanleihe 995/13, 4 % Siegesanleihe 89 .
London, 8. Dezember. (W. T. B.) Devisenkurse. Paris 64,45, Belgien 70,90, Schweiz 24,23, Holland 11,44 ¼, New York 4,56 ⅞, Spanien 29,43, Italien 91,00, Deutschland 36 500, Wien 320 000, Bukarest 732,50.
London, 8. Dezember. (W. T. B.) Silber 3113⁄121, Silber auf Lieferung 31 ½.
Paris, 8. Dezember. (W. T. B.) Devisenkurse. Deutschland 0,17 ½, Amerika 14,08, Belgien 92,00, England 64,38 ½, Holland 562,75, Italien 70,60, Schweiz 265,75, Spanien 218,75, Däne⸗ mark —.—, Stockholm 371,00, Bukarest 875,00, Prag 44,70, Wien 2050.
Amsterdam, 8. Dezember. (W. T. B.) Devisenkurse. London 11,45 ½, Berlin 0,0315, Paris 17,77 ½, Schweiz 47,35, Wien 0,0036, Kopenhagen 51,65, Stockholm 67,75, Christiania 47,65, New York 250 ⅞, Brüssel 16,35, Madrid 38,65, Italien 12,55, Budapest —,—, Prag 790,00 — 800,00, Helsingfors 625,00 — 640,00
Amsterdam, 8. Dezember. (W. T. B.) 5 % Niederländische Staatsanleihe von 1918 88 ⅛%, 3 % Niederländische Staats⸗ anleihe 61,75, 3 % Deutsche Reichsanleihe Januar⸗Juli⸗Coupon 05/16. Königlich Niederländ. Petroleum 403,50, Holland⸗Amerika⸗ Linie 118,50, Atchison, Topeka & Santa Fé 102,75, Rock Island 81,50, Southern Pacific 90,50, Southern Railway 24 ½, Union Pacific 144,75 Anaconda 97,50, United States Steel Corp. 105 ⅞.
Kopenhagen, 8. Dezember. (W. T. B.) Devisenturse. London 22,17, New York 4,85, Hamburg 0,07, Paris 34,50, Antwerpen 31,50, Zürich 91,50, Amsterdam 194,10, Stockholm 130, 85. Christiania 92,65, Helsingfors 12,30, Prag 15,50.
Stockholm, 8. Dezember. (W. T. B.) Devisenkurse. London 16,96, Berlin 0,05,15, Paris 26,45, Brüssel 24,45, schweiz. Plätze 70,36, Amsterdam 148,50, Kopenhagen 76,50, Christiania 70,75, Washington 3,72, Helsingfors 9,36, Prag 11,96.
Christianra, 8. Dezember. (W. T. B.) Devisenkurse. London 24,02, Hamburg 0,07, Paris 37,35, New York 5,26,00, Amsterdam 210,25, Zürich 99,75, Helsingfors 13,55, Antwerpen 34,40, Stock⸗ holm 143,00, Kopenhagen 108,50, Prag 17,00.
1““
Berichte von auswärtigen Warenmärkten.
Liverpool, 7. Dezember. (W. T. B.) Baumwolle. Umsatz 3000 Ballen, Einfuhr 1600 Ballen. Dezemberlieferung 13,68, Januarlieferung 13,60, Februarlieferung 13,50. — Ameri⸗ kanische 8 brasilianische Baumwolle je 10 Punkte niedriger, ägyptische unverändert.
„Nr. 50 des „Reichsverkehrsblatts“, herausgegeben im Reichsverkehrsministerium am 29. November 1922, hat folgenden Inhalt: Bekanntmachung vom 14. November 1922 über die Er⸗ richtung einer Abrechnungsstelle im Scheckverkehr. — Erlaß vom 14. November 1922, betr. Fachausschuß für Starkstromanlagen. — Erlaß vom 29. November 1922, betr. Gebühren für fremde Stark⸗ stromleitungen auf Bahngelände. — Erlaß vom 23 November 1922, betr. Uebersichtskarte der Deutschen Reichsbahn (Betriebskarte). — Erlaß vom 24. November 1922, betr. Anschlußgebühren.
Verantwortlicher Schriftleiter: Direktor Dr. Tyrol, Charlottenburg.
Verantwortlich für den Anzeigenteil: Der Vorsteher der Geschäftsstelle Rechnungsrat Mengering in Berlin.
Verlag der Geschäftsstelle (Mengering) in Berlin. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagsan talt, 8 Berlin. Wilhelmstr. 32.
Vier Beilagen und Erste, Zweite, Dritte und Vierte Zentral⸗Ha
“ 8 ““
Erste Beilage chsanzeiger und Preuß
Berlin, Sonnabend, den 9. Dezember
8 8 1. ““
i
Amtliches.
Deutsches Reich. (Fortsetzung aus dem Hauptblatt.)
1. Nachtrag und Berichtigungen
zum Verzeichnis der Originalzüchter und Vermehrungsstellen von Wintersaatgetreide in Nr. 216 des Deutschen Reichsanzeigers vom 26. September 1922.
Die bisher mit „Elite“ bezeichneten Fruchtarten werden jetzt folgendermaßen gekenn⸗ zeichnet: Weizen E — Roggen E usw.
Anmerkung.
Größe der
mit Original⸗ Fruchtart V saatgut
Wohnort oder Vermehrungsstellen Eisenbahnstation
Preußen.
Nr. 1. Provinz Ostpreußen. Pogauen 8 Vermehrungsstelle 1 für Kuwert Pogauen. 8
Provinz Ostpreußen: “ Götze, Gutsbesitzer, Kalkstein Weizen
Nr. 2. Grenzmark.
Kleschewo, Posen Vermehrungsstelle
V für Hildebrandt, Kleschewo.
Freistaat Sachsen:
von Dietrich, O., Hain
V statt 20,—
Nr. 3. Criewen Vermehrungsstellen für Arnim⸗Criewen. Provinz Brandenburg: Stenzel. Crussow Angermünde Provinz Schlesien: vom Rat Schoeller u. Skene, Dom. Magnitz bei Koberwitz Provinz Sachsen: von Haeseler, Kloster Haeseler
Provinz Brandenburg. 1 “ Arnim 1
8 88 Weizen 62,50
Domslau u. Weizen 10,—
Koberwitz
Bad Bibra u. Bad Kösen
Weizen 25,50
8 1 zu streichen Schleswig⸗Holstein: von Hoff, Puzlos Oldenburg, Weizen 90 Holstein zu streichen zäger, W., Oberamtm. Könkendorf b. Sadenbeck, Pegau v“ 1 Vermehrungsstellen für Jäger, W., Oberamtmann, 8 Könkendorf. “ Grenzmark:
Plätrich, Hedwigshof
Ascherbude Roggen 15,— E zu streichen
zurg: ri
u
t Kvyritz⸗Wuster⸗ bausen Dessow, Mark, Kr. Ruppin
Gr. Ballerstedt
Gr. Ballerstedt Gr. Ballerstedt Gr. Ballerstedt Landsberg
b. Halle
Provinz Brand Herrmann, Wulkow b. Roggen. 15,— zu streichen
en Ky
Frhr. von Romberg, Rittergutsbes., Brunn Provinz Sachsen: Bach, Walter, Groß Ballerstedt
Fricke, Groß Ballerstedt Üllrich, Fr., Groß Ballerstedt Wethke, H., Groß Ballerstedt Pitzschk, Karl, Gütz
Roggen 1 statt 55,50
“ .““ J“”
Roggen Roggen Roggen u str Bayern: zu s Ackermann, A. Heinrich, Makofen von Wangenheim, Freih., Küblingen
Gutsp., Straßkirchen Roggen
Schöppenstedt Roggen
zu sir
d 8 . . von Lochow, K. K., Liebnitz MRittergutsbesitzer
Vermehrungsstelle für K. K. von Lochow, Liebnitz. Provinz Sachsen: Andreas, H., Rüxleben Kl. Furra
Roggen 6,— zu streichen
von Lochow, Fö. Petkus Kommanditgesellsch. Vermehrungsstellen für von Lochow, Petkus. G
Provinz Ostpreußen: “ von Eben, Rittergutsbesitzer, Groß Ebenhöh Roggen
Rüppertswalde 8
Rekittke, Rittergbes., Schwenkendorf Horn RoggenE 30,— statt 35,—
55,—
statt 30,—
Roggen
Provinz Brandenburg:
Behnke, Ewald, Welsow b. Anger⸗ münde
Hellmann, Warchau
von Langenn⸗Steinkellersche Güter⸗ verwaltung. Birkholz⸗Schönfeld
von Lochow, F., Rittergutspächter, Zieckau (W. u. A.) ““
Provinz Pommern:
von Flügge, Jakobsdorf
von Hagen, Dom. Dubbertzsch
Krüger, Schrupto
Welsow⸗ Bruchhagen Warchau Mückenburg u. Friedeberg Luckau
Roggen
Roggen Roggen
Weizen Roggen
Roggen Roggen
Jakobsdorf
Dubbertzsch
Karnit,
Kr. Greifenberg Provinz Schlesien:
Wolff, Rittergutsbesitzer, Kreidelwitz Raudten⸗Süd Roggen 39,50
b. Gramschütz
Provinz Hannover.
Niedersächs. Saatzuchtges., Ebstorrf Ebstorf Roggen 100—
zu streichen
dafür nachstehende Mitglieder:
Allmeling, Wessenstedt
Buhr, Brauel
Elbers, Wessenstedt
Hahn Wessenstedt
Hanstedt, Goldberg
Helms Alten Ebstorf
Kruse, Melzingen
Marwende, Teendorf
12,— 5,25 4,50
9. —
Roggen
Name und Stand
Wohnort oder Vermehrungsstellen
Noch: von Lochow, F.,
Kommanditgesellsch.
Saatzuchtgesellschaft für das Fürsten⸗
V Eisenbahnstation 1
mit Original — saatgut & ruchtart bestandenen
Fläche
Melzingen, Goldbbererrg Meyer, Haarstorf 8 Mevyer, Notendorf b Möller, Hanstedt
von der Ohe, Haarstorf
von der Ohe, Luttmissen Porth, Luttmissen
Rissahl
Rode, Teendorf Studtmann, Arendorf
tum Lüneburg, Ebstorf
mit nachstehenden Mitgliedern:
Kehbel⸗Irlaching
Badenhof, Hofbesitzer, Riestedt Barum, Rittergutsverwalter Becker, H, Hofbesitzer, Ripdorf Becker, Oberamtmann, Veersen Beplate, Gutsbesitzer, Oldendorf Brammer, Hokfbesitzer, Holthusen Bruns Rittergutsv., Barnstedt Bruns, Melzingen Burmester, Oek.⸗Rat, Gut Horn Constien, Hofhesitzer, Holthusen Doppelhöfner, Hinrichs, Wester⸗ weyhe Düver, H., Hofbes., Kl. Bollensen Ebstorf, Provinzial⸗Ackerbauschule Gehrds, Gutsbesitzer. Eppensen Geffert, Hofbesitzer, Emmendorf Hagelberg, Gutsbesitzer, Tätendorf Hahn, L., Hofbesitzer, Eitzen I Harms, W., Hofbes., Tatendorf Hartig, D., Hofbesitzer, Heinsen Hartmann, Hofbes., Alt Medingen Helms, Amtsrat, Ebstorf Hellmann, Bruno, Ochtmissen Heuer, O., Hofbes., Woltersburg Hillmer. Hofbesitzer, Barum Hinrichs, Hofbesitzer, Velgen Hobohn, Oberamtm, Scharnebeck Hübing, H, Roinstedt Jahns Hofbesitzer, Rippdorf Jaenckel, H, Gutsbes, Vinstedt Klamroth, Hofbesl, Walmsdorf Körtke, Hofbesitzer, Enern Körtke, Hofbesitzer, Drohe Krögersche Gutsverw., Wulfsode Kröger, A., Hofbesitzer, Stadorf Kruse, Velgen Kruskop, Hofbesitzer, Seedorf Leeser, Geheimrat, Colläse Licht, H., Hofbesitzer, Wieren
8
Lindenberg, H., Niendorf II
V
Lindenberg, O., Horbes., Vielstedt
Ludolphe, W., Hofbesf, Kl. Liedern Lübbers, Hosbesitzer, Reppenstedt von Lüneburg, Masendorf Manniag Hofbesitzer, Kirschweihe von Marcardsche Ritterguts⸗ verwaltung, Bode Meyer, W., Hofbesitzer, Liedern Mevyer, O., Reestedt Meyer, O., Hofbes., Vahrendorf Mevyer, A., Hofbesitzer, Oitzendorf Meyer H. F., Hofbes, Jastorf Mever, H., Hofbesitzer, Höver Meyer, G., Horbes., Nienbüttel Meyer, Oberamtm., Oldenstadt Meyn, Horbesitzer, Hoystorf Mohwinkel, Hofbes, Bornsen Moritz, A. D., Hofbes. Oldendorf Niebuhr Hofbesitzer, Oitzendorf Niebuhr, H., Hofbes., Walmstorf Niemann, Hofbesitzer Rockhöfe von der Ohe, Gntsbesitzer, Sprackensehl Petersen. H. Hofbes. Woltersburg Pistor, Klosterautsbes., Wulffode Plank, A., Hofbel., Weysenstedt Refardt, H. Domänenpächter, Isenhagen Rüter, H., Festetven Eitzen I Sancke, Hofbesitzer, Alt Medingen Sander, Hofbesitzer. Vahrendorf Sander,. H., Hofbesitzer, Drohe Sannes, F., Hofbesitzer, Eitzen Scheessel, H., Hofbes, Oldenstedt Schmedt, Hotbesitzer, Wessenstedt Schmidt, Hofbesitzer, Wriedel Schmidt, Hofbesitzer, Addendorf Schnede, Gutsverwaltung Schulz, Hofbesitzer, Kirschweihe Schulz. W., Hofbes. Halligdorf Schulz, W., Hofbes., Gr. Liedern Schröder, Hofbesitzer, Haassel Schütte, Hofbesitzer, Molzen Seedorf, Gutsbes., Mücklingen Seedorf, I W Bostelwiebeck Sprätz, Horbesitzer, Barum Stegen, F., Horbesitzer, Dehnsen Stumpf, Oberamtmann, Warpke Tipp, Gutsbesitzer Secklendorf Tippe, H. Hofbesitzer. Eitzen 1 Vogt, L. Hofbesitzer, Brockhöfe Vogts, H., Hofbesitzer. Brockhöfe Vogts, H., Hofbes., Holthusen Wachler, O.⸗Hofbesitzer, Molen Wellmann, A., Hofbes., Melzingen Wellmann, Hofbesitzer, Drohe Westedt, H., Hofbes., Tätendorf Westermann, Hofbes., Brockhöfe Westermann W., Tätendorf Westermann, R., Hofbesitzer, Oldendorf Wienecke, Hofbes., Nass.⸗Nottorf
Bayern: be mit Bäumelho b
Vorwerk
’
vSsS A2 u ag u
*
gEN a 85.
Roggen
Irrlohe