1922 / 279 p. 14 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 09 Dec 1922 18:00:01 GMT) scan diff

161“ 11““ 8 8 Siegmar. Er ist befugt, die Gesellschaft gemeinschaftlich mit einem Vorstandsmit⸗ glied oder einem andern Prokuristen zu vertreten. 7. auf Blatt 8582, betr. die Firma Intercontinentale Aktiengesellschaft für Transport und Verkehrswesen Zweigniederlassung Chemnitz in Chemnitz (Sitz in Berlin): Zum Vor⸗ standsmitglied ist bestellt der Direktor Fritz Lederer in Wien.

8. auf Blatt 8622, betr. die Firma Franz Overmaunn in Chemnitz: In das Handelsgeschäft sind drei Komman⸗ ditisten eingetreten. Die Gesellschaft hat am 1. August 1902 begonnen.

9. auf Blart 8655 die Firma Robert Lederer in Chemnitz und als Inhaber der Kaufmann Robert Lederer, daselbst. (Vertretung ausländischer Sinnereien, Kronenstr. 2.)

10. auf Blatt 8656 die Firma Ru⸗ dolph Morgeneyer in Chemnitz und als Inhaber der Kaufmann Karl Rudolph Morgeneyer, daselbst. (Agentur und Groß⸗ handel in Lebensmitteln, Teichstr. 5.)

11. auf Blatt 8657 die Firma Alfred Ranft in Chemnitz und als Inhaber der Kaufmann Fnanz Alfred Ranft, daselbst. (Herstellung und Handel in Strunwf⸗ waren, Müllerstr. 8.)

12. auf Blatt 8658 die Firma Georg Bernh. Schmidt in Chemnitz und als Inhaber der Kaufmann Geora Bernhard Schmidt, daselbst. Prokuva ist erteilt dem Kaufmann Rudolf Bernhard Schmidt in Chemnitz. (Fabrikation von Strümpfen und Vertretung in Strumpfwaren, Triko⸗ tagen und Handschuhen, Brüderstr. 6.)

13. auf Blatt 3659 die Firma Emil Clanß: in Neukirchen und gls Inhaber der Strumpffabrikant Franz Emil Claus, dafelbst. (Strumpffabrikation, Neukirchen, Hauptstr. 46.) .

14. auf Bhatt 8660 die Firma Karl Hermann Lohse in Neukirchen und als Inhaber der Kaufmann Karl Hermann Lohse, daselbst. (Handel und Fabrikation in Tertilwaren, Neukirchen, Chemnitzer Stvaße 170 W.)

15. auf Blatt 8861 die Firmg Emil Leonhardt in Schönau und als Inhaber der Architekt Emil Hugo Leonhardt, da⸗ selbst. Prokura ist erteilt dem Kaufmann Friedrich Willy Zimmermann in Schönau. (Eisenbetonbau- und Hochbaugeschäft, Fabrikation von Betonbalken sowie Handel mit Holz, Bau⸗ und Brennmaterialien, Schönau, Stelzendorfer Str. 4.)

16. auf Blatt 8662 die offene Handels⸗ gesellschft in Firma Jzower Nichter in Chemnitz. Gesellschafter sind die Kaufleute Wolf Jzower in Warschau und Richard Hermann Richter in Chem⸗ nitz. Die Gesellschaft hat am 1. Sep⸗ tember 1922 begonnen. (Handel mit Textil⸗ waren und Beteiligung an Unternehmen ehnlicher Art, Neumarkt 10.)

17. auf Blatt 8663 die Komnrandit⸗ gesellschaft in Firma Stolz & Co. in Chemnitz. Gesellschafter sind Fräulein Martcha Valeska Dova Stolz in Chemmitz und ein Kommanditist. Die Gesellschaft 5 am 1. Oktober 1922 begonnen. (Fabri⸗ hation von chemisch⸗technischen Produkten, Diebelstr. 56.)

18. quf Blatt 8664 die offene Handels⸗ gesellschaft in Firma Rudolf Zschocke in Chemnitz. Gesellschafter sind die Kouf⸗ leute Rubolf Hermann Zschocke und Fvanz Willv Langer in Cbemnitz. Die Geesell⸗ schaft hat aom 1. Juli 1921 begonnen. Vorher ist das Geschäft von dem Gesell⸗ schafter Zschocke allein betrieben worden. (Garnagenturgeschäft, Wettiner Platz 7.)

Amtsgericht Chemnitz. Abteilung E. Chemnitz. [95186]

Auf Blatt 8646 des Handelsregisters ist heute eingetragen worden die Firma

der

den Helene vhl.

ö“ von die Rechtsgültigkeit abhängt. D Finladung zur Generalversammlung ist unter Angabe der Tagesordnung so zeitig im Deutschen Reichsanzeiger 1** machen, daß zwischen dem Tage der 2

kanntmachung und dem der Versammlung,

1

diese beiden Tage nicht mitgerechnet, min⸗ 8 stehen und liegen,

destens drei Wochen liegen. Die Gründer der Gesellschaft, die bei Gründung 8n- Aktien über⸗ nommen haben, sind: Kaufmann Bruno Schmidt, Frau Martha vhl. Schmidt, geb. Friedrich, beide in Chemnitz, Gen⸗ darmeriehauptwachtmeister Paul Engst, Engst, geb. Helm, und ndarmerieoberwachtmeister Mar Engst, sämtlich in Dresden. Zu Mitgliedern des ersten Aufsichtsrats sind bestellt: Steuer⸗ syndikus Dr. jur. Brinus Wachter ir Chemnitz (Porsitzender), Gendarmerie⸗ hauptwachtmeister Paul Enost (stellv. Por⸗ sitzender) und Gendarmerieoberwachtmeister Max Enast, beide in Dresden.

Die bei der Anmeldung der Gesellschaft eingereichten Schriftstücke, insbesondere der Prüfungsbericht des Vorstands und des Aufsichtsrats und derjenice der von der Handelskammer Chemnitz bestellten Revi⸗ soren, können bei dem Amksgericht Chem⸗ nitz, der Prüfhggebenses der Revisoren auch bei der Handelskammer Chemnitz eingesehen werden 3

Amtsgericht Chemnitz, Abteilung E,

den 24. November 1922. Chemnitz. 8 [97347]

Auf Blatt 8654 des Heeddsrecene ist heute eingetragen worden die Firma

neichsner Moda Aktiengesellschaft in Chemnitz (Altchemnitzer Str. 11). Der Besenlchosavergeas ist am 22. August 1922 abgeschlossen. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist der Erwerb und der Fort⸗ betrieb des von der Firma Alban Meichsner & Co. in Chemnitz betriebenen Unternehmens, die Herstellung und der Vertrieb von Strumpf⸗ und Wirkwaren aller Art und die Beteiligung an fremden Unternehmungen der Tertil⸗ und Textil⸗ maschinenindustrie. Das Grundkapital be⸗ krägt zwei Millionen Markv; es zerfällt in 2000 auf den Inhaber lautende Aktien zu 1000 ℳℳ. Die Ausgabe der Aktien erfolgt zum Nennwert.

Der Vorstand besteht nach der Be⸗ stimmung des Aufsichtsrats aus einer oder mehreren Personen. Der Aufsichtsrat kann auch Stellvertreter von Vorstandsmit⸗ gliedern ernennen (stellvertretende Direk⸗ toren). Besteht der Vorstand aus mehreren Personen, so wird die Gesellschaft durch

vei Vorstandsmitglieder (ordentliche oder siel vertretende) oder durch ein Vorstands⸗ mitglied (ordentliches oder stellvertreten⸗ bes) und einen Prokuristen vertreten. Der

8 Die heiten ein und gewährleistet deren Er⸗ füllung; stein bringt in

bäuden,

b) der Mitgründer Erich Bern⸗ die Aktiengesellschaft die ihm gehörigen Grundstücke Blatt 588 und Grundbuchs für Altchemnitz (Altchemnitzer Str. 11) ein, und zwar wie ohne jede Gewähr ür den Zustand von Gtundstück und Ge⸗ mit den Nutzungen und Lasten vom 1. Januar 1922 ab. Der Wert dieser Einlage beträgt 175 000 Die auf dem Grundstück eingetragenen Hypotheken hat Bernstein auf seine Kosten zur Löschung zu bringen. Für dieses Einbringen erhält er für 175 000 Aktien in Anrechnung auf die übernommenen Aktien gewährt. Die bei der Anmeldung der Gesellschaft eingereichten G“ e, incbesondere der Prüfungebericht es Vorstands und des Aufsichtsrats und derjenige der von der Handelskammer Chemnitz bestellten Revisoren, können auch bei dem Amts⸗ ericht Chemnitz, der Prüfungsbericht der Revisoren bei der Handelskammer Chemnitz eingesehen werden. Amtsgericht Chemnitz, Abteilung E, dden 29. November 1922

Chemnitz. [97345] Auf Blatt 7331 des Handelsregisters, betreffend die Firma Industrie⸗ und Baubank Aktiengesellschaft in Chemnitz, ist heute eingetragen worden: Die Generalversammlung vom 25. No⸗ vember 1922 hat die Erhöhung des Grundkapitals um dreißig Millionen Mark, zerfallend in 30 000 auf den In⸗ haber lautende Aktien zu 1000 ℳ, mit⸗ hin auf fünfundvierzig Millionen Mark, beschlossen. Von den neuen Aktien sind 28 000 Stammaktien und 2000 Vorzugs⸗ aktien. Die beschlossene Erhöhung des Grundkapitals ist erfolgt. Dementsprechend ist der Gesellschaftsvertrag in § 5 Abs. 1 und 2 abgeändert worden. Die Ausgabe der neuen Aktien erfolgt zum Kurse von 100 %. Für 14 000 000 Stammaktien ist ein indirektes Bezugsrecht der alten Aktionäre zum Kurse von 130 % fest⸗ cesebt. Für die neuen Aktien gelten die bisherigen Bestimmungen des Gesell⸗ schaftsvertrags über die beiden Aktien⸗ gattungen. Amtsgericht Chemnitz, Abteilung E, den 30. November 1922.

Dahme, Mark. 197350] In unser Handelsregister Abteilung A ist unter Nr. 107 die Firma Hermann Delitzsch in Dahme und agls deren In⸗ een der Kaufmann Erich Delitzsch in ahme eingetragen worden. Dahme, den 30. November 1922. Das Amtsgericht.

Dargun. [97351]

lautet künftig: Autokraft Inh. Fried rich Krafft.

Kommanditgesellschaft in D. n Ein Kommanditist ist ausgeschieden. Ein

erteilt

2. auf Blatt

manditgesellschaft Seeger & Co.,

Kommanditist ist eingetreten. Prokura ist dem Kaufmann Friedrich Karl Bernhard Endell in Dresden.

3. auf Blatt 14 538, betr, die Firma Aloidat⸗Gesellschaft Dr. Lindner & Co. in Dresden: Der Fabrikdirektor Dr. phil. Max Lindner ist ausgeschieden. Das Handelsgeschäft und die Firma haben erworben die Ingenieure Erling Biörner Marum und Anders Nuland, beide in Dresden. Die zwischen ihnen begründete offene Handelsgesellschaft hat am 1. De⸗ ember 1922 begonnen. Jeder Gesell⸗ chafter darf die Gesellschaft nur gemein⸗ am mit einem Prokuristen vertreten. Die Gesellschaft haftet nicht für die im Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlich⸗ keiten des bisherigen Inhabers; es gehen auch nicht die in diesem Betriebe be⸗ gründeten Forderungen auf sie über. Pro⸗ kura ist erteilt dem Fabrikdirektor Dr. phil. Max Lindner in Dresden. Er darf die Gesellschaft nur gemeinsam mit einem Gesellschafter vertreten. 88

4. auf Batt 17 604 die Firma Alexander Scheftel in Dresden. Der Kaufmann Alexander Scheftel in Dresden ist Inhaber. Geschäftszweig: Rauch⸗ waren⸗ und Kommissionsgeschäft. Ge⸗ schäftsraum: Prießnitzstr. 71.

5. auf Blatt 8820, betr. die Firma F. L. Adolf Pistor, Sächs. Etiqnetten: u. Placat⸗Fabrik in Dresden: Prokurg ist erteilt dem Kauf⸗ mann Friedrich Wilhelm Adolph Heinz Degener in Dresden.

Amtsgericht Dresden, Abteilung III

den 1. Dezember 1922.

Dresden. [97356]

In das Handelsregister ist heute auf Blatt 17 602 die Gesellschoft Prauschke £ Co., Gesellschaft mit beschränkter Haftung, mit dem Sitze in Dresden und weiter folgendes eingetragen worden:

Der Gesellschaftsvertrag ist am 14. No⸗ vember 1922 abgeschlossen worden. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist der Vertrieb ven Bedarfsgegenständen, für die Patent oder Musterschutz erteilt oder angemeldet ist, sowie die Verwertung von Patent⸗ und Schutzrechten. Zur Erreichung dieses Zweckes ist die Gesellschaft befugt, gleich⸗ artige oder ähnliche Unternehmungen zu erwerben, sich an solchen Unternehmungen beteiligen oder deren Vertretung zu übernehmen. Das Stammkapital beträgt weihunderttausend Mark. Jeder Ge⸗ sceftsführer ist berechtigt, die Gesellschaft allein zu vertreten. Zu Geschäftsführern

eeeh ist jedoch ermächtigt, auch in diesem Fall einzelnen Vorstandsmit⸗ gliedern die Befugnis zur Alleinvertretung der Gesellschaft zu erteilen. Zum Vor⸗ stand ist ee der Kaufmann Max

Morda in Chemnitz. Gesamtprokura ist erteilt den Kaufleuten Max Emil Winter in Chemnit und Friedrich Wilhelm End⸗ mann in Burgstädt. Jeder von ihnen ist befugt, die Gesellschaft gemeinschaftlich mit einem Vorstandsmitglied (ordentlichen oder stellvertretenden) vder einem andern Prokuristen zu vertreten.

Die Generalversammlung wird durch den Vorstand oder den Vorsitzenden des Aufsichtsrats durch öffentliche Bekannt⸗ machung berufen. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deut⸗ schen Reichsanzeiger. Die Bekannt⸗ machung einer Generalversammlung muß mindestens drei Wochen vor dem anbe⸗ raumten Termin veröffentlicht sein. Bei⸗ Berechnung dieser Frist sind der Er⸗ scheinungstag der die Bekanntmachung enthaltenden Blätter und der Tag der

Sven Landwirtschafts⸗Verlags⸗ und Vertriebs Aktiengesellschaft in Chemnitz (Dresdner Str. 70). Der Ge⸗ sellschaftsvertrag ist am 8. Juli und 6. Oktober. 1922 abgeschlossen. stand des Unternehmens ist die Vor⸗ bereitung für die Gutskanzleibeamten⸗ laufbahn, der Verlag einer landwirtschaft⸗ lichen Inseratenzeitung, die Verwertung von patentamtlich geschützten Neuheiten im In⸗ und Ausland, der Vertrieb landwirt⸗ schaftlicher msi teng und Geräte sowie der Betrieb aller direkt oder indirekt damit zusammenhängenden Geschäfte. Die Gesellschaft ist berechtigt, sich an gleichen oder ähnlichen Unternehmen in jeder zulässigen Fovm zu beteiligen oder solche zu erwerben oder zu pachten, ferner Zweig⸗ niederlassungen im In. und Ausland zu errichten. Das Grundkapital beträgt ein⸗ hunderttausend Mark; es ist eingeteilt in 100 auf den Inhaber lautende Aktien zu 1000 Mark. Die Ausgabe der Aktien er⸗ folgt zum Nennwert.

Der Vorstand besteht nach der Be⸗ stimmung des Aufsichtsrats aus einer oder mehreren Personen, die vom Aufsichtsrat bestellt werden. Besteht der Vorstand aus mehreren Personen, so wird die Gesell⸗ schaft durch zwei Vorstandsmitglieder oder durch ein Vorstandsmitglied und einen Prokuristen vertreten. Der Ausfsichtsrat ist jedoch exmächtigt, auch in diesem Falle

einzelnen Vorstandsmitgliedern die Be⸗ fwonis zur Alleinvertretung der Gesell⸗ schaft zu erteilen. Zum Vorstand ist be⸗ stellt Bruno Schmidt in Chemnitz.

Die Generalversammlung wird durch den Vorstand oder den Vorsitzenden des Aufsichtsrats durch öffentliche Bekannt⸗ machung berufen. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deut⸗ schen Reichsanzeiger, und zwar nur ein⸗ mal, wenn nicht das Gesetz mehrmalige Veröffentlichungen vorschreibt. Die Ge⸗ sellschaft behält sich vor, ihre Bekannt⸗ machungen noch in anderen jeweils vom Aufsichtsrat zu bestimmenden Blättern erscheinen zu lassen, ohne daß jedoch hier⸗

Versammlung selbst nicht mitzurechnen. Die Gründer der eetesh die bei der Gründung sämtliche Aktien über⸗ nommen haben, sind: Die Fabrikdirek⸗ toren Maximilian Walther Sachs, Fried⸗ rich Erich Georg Bernstein, Heinrich Frank, Rechtsanwalt Dr. Arthur Weiner und Kaufmann Max Moda, sämtlich in Chemnitz. Zu Mitgliedern des ersten Aufsichtsrats 88” bestellt: Fabrekdirektor Maximilian Walther Sachs (Vorsitzen⸗ der), Rechtsanwalt Dr. Arthur Weiner (stellvertretender Vorsitzender) und Fabrik⸗ direktor Heinrich Frank, sämtlich in Chemnitz.

Bestimmungen des Gesellschaftsvertrags über Sacheinbringen: a) Der Mitgründer Max Moda Fein; das von ihm unter der

firma Alban Meichsner 4 Co. in

bemnig warenfabrikations⸗ und dandelsgeschäft mit allen Aktiven und Passiven, Rechten und Wersfieg ünten nach dem Stande der Bilanz per 31. Dezember 1921 (kann bei⸗ Gericht eingesehen werden) mit der Maß⸗ sebe in die Aktiengesellschaft ein, 188eas

nternehmen als vom 1. Januar 1922 ab für Rechnung der Aktiengesellschaft ge⸗ führt gilt. Die Bilanz weist Aktiven in

öhe von 3 917 651,21 ℳ, Passiven im Betrage von 3 348 050,25 auf. Der Ueberschuß beträgt demnach 569 600,96 (Reingewinn per 1921). Hiervon sins 359 733,96 von Moda an seine frühere Kommanditistin ausgezahlt worden. Der Rest von 209 867 wird in Anrechnung gebracht auf die von Moda übernommenen 799 000 Aktien. Die restlichen 589 133 Mark Aktien bezahlt Moda in bar. Eine Haftung Modas für die Beschaffenheit der einzelnen Gegenstände und für die Güte der eingebrachten Forderungen finden pnicht statt, doch steht er dafür ein, daß andere als die in der Bilanz und den ihr zugrunde liegenden Büchern aufgeführten Schulden nicht vorhanden sind. Anderer⸗ seits tritt die Aktiengesellschaft in alle von der Firma Alban Meichsner &. Co. ab⸗ geschlossenen Verträge und Gepflogen⸗

betriebene dee und Wirk⸗

In das hiesige Handelsregister ist heute die Firma „Richard Eggebrecht“ mit dem Niederlassungsort Dargun und dem Muüllermeister Richard Eggebrecht als deren Inhaber eingetragen worden.

Dargun, den 2. Dezember 1922. Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht.

Dommitzsch. . [97352] In unser Handelsregister A ist bei Nr. 39 der Firma Hugo Braake Bri⸗ kett⸗ u. Kohlenhandlung, Dommitzsch, Elbe, das Erlöschen der Firma ein⸗ getragen worden. b Amtsgericht Dommitzsch, den 10. November 1922. 8

Dresden. [97355]

In das Handelsregister ist heute auf Blatt 14 364, betr. die Aktiengesellschaft Porzellaufabrik C. M. Hutschen⸗ reuther Aktiengesellschaft Abteilung Dresden in Dresden, Zweignieder⸗ lassung der in Hoheuberg a. d. Eger unter der Firma Porzellanfabrik C. M. Hutschenreuther ktiengesellschaft be⸗ stehenden Aktiengesellschaft, eingetragen worden:

Die Generalversammlung vom 26. Ok⸗ tober 1922 hat beschlossen, das Grund⸗ kapital unter den im Beschluß angegebenen Bestimmungen zu erhöhen um höchstens elf Millionen Mark, zerfallend in elf⸗ tausend auf den Inhaber lautende Stamm⸗ aktien zu je einkausend Mark. Die Er⸗ höhung des Grundkapitals ist um einen Betrag von sieben Millionen Mark er⸗ folgt. Das Grundkapital beträgt nunmehr einundzwanzig Millionen Mark und zer⸗ fällt in zwanzigtausend Stück auf den In⸗ haber lautende Stammaktien zu je ein⸗ tausend Mark und in eintausend Stück auf den Inhaber lautende Vorzugsaktien zu je eintausend Mark. Der Gesellschafts⸗ bertrag vom 27. Dezember 1904 ist dem⸗ gemäß in § 4 und wefter in den §§ 5, 20 und 23 durch Beschluß derselben General⸗ versammlung laut Notariatsprotokolls vom gleichen Tage geändert worden.

Es wird noch weiter bekanntgegeben: Jede ordnungsmäßig hinterlegte Vorzugs⸗ aktie gewährt 18 Stimmen. Von den 7 Millionen Mark neuen Aktien sind 1 100 000 zum Kurse von 100 % in Umtausch gegen Aktien eines anderen Unternehmens, 4 700 000 zum Kurse von 475 % und die übrigen 1 200 000 zum Kurse von 100 % ausgegeben worden.

Amtsgericht Dresden, Abteilung III,

den 1. Dezember 1922. Dresden. 8 [97357]

In das Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden:

1. auf Blatt 14 958, betr. die offene

gesellschaft Chalybäns & FKrafft in Dresden: Der Ingenieur Wilbelm

schaft ausgeschieden. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Das Handelsgeschäft führt der Kaufmann Johann Friedrich Auaust

89

Handelsgesellschaft Antomobil⸗Handels⸗

Heinrich Chalybäus ist aus der Gesell⸗

rauschke und Paul Albert Haubold, eide in Dresden. 8 Aus dem Gesellschaftsvertrag wird noch bekanntgegeben: Die Bekannt Se. h der Gesellschaft erfolgen nur durch den Dresdner Anzeiger. Geschäftsraum: Holbeinstr. 143. 8 Amtsgericht Dresden, Abteilung III, den 1. Dezember 1922.

8 bestellt die Kaufleute Josef Maria

Dresden. 97354] In das Handelsregister ist heute auf Blatt 17 603 die Gesellschaft Ernst Vogel & Co. Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung mit dem Sitze in Dresden und weiter folgendes ein⸗ getragen worden: 1 Der Gesellschaftsvertrag ist am 15. No⸗ vember 1922 abgeschlossen worden. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist der Erwerb und die Verwertung von Patenten aller Art, die Uebernahme von Vertretungen bon Handels⸗ und Fabrikationsgeschäften aller Art, die Ein⸗ und Ausfuhr von zaren aller Art, der Handel mit solchen Waren, insbesondere auch mit solchen der Glasfaserindustrie, sowie damit zu⸗ ammenhängende Geschäfte, Die Gesell⸗ chaft ist auch berechtigt, sich an gleichen oder ähnlichen Unternehmungen zu be⸗ teiligen. Das Stammkapital beträgt hegerttagend Mark. Jeder Ge⸗ schaäftsführer ist allein zur Vertretung der Gesellschaft ermächtigt. Zu Geschäfts⸗ führern sind bestellt der Fabrikdirektor Dr. Otto Schmidt und der Kaufmann Ernst Vogel, beide in Dresden. Geschäfts⸗ raum: Grunqer Str. 3 I. 8 Amtsgericht Dresden, Abteilung III, den 1. Dezember 1922.

[97353]

In das Handelsregister ist heute ein⸗

getragen worden: 1. auf Blatt 6024, betr. die Aktien⸗

gesellschaft in Firma Aktiengesellschaft für Cartonmagenindustrie in Dresden⸗Loschwitz: Der Gesellschafts⸗ vertrag vom 30. Oktober 1899 ist durch Beschluß der Generalpersammlung vom 10. Oktober 1922 laut Notariatsprotokolls vom gleichen Tage in § 3 abgeändert worden. 2. auf Blatt 16 974, betr. die Firma

Direction der Discoönto⸗Gesellschaft Filiale Dresden in Dresden, Zweig⸗ niederlassung der in Berlin unter der Firma Direetion der Disconto⸗Ge⸗ sellschaft bestehenden Kommanditgesell⸗ schaft aaf Aktien: Prokura für die Zweig⸗ niederlassung Dresden ist erteilt den Pro⸗ furisten Friedrich Russell, Richard Haeußler, Ernst Steffens und den Handlungsbevollmächtigten Karl Bötow, Erhard Ulbricht, Kurt Weiß und Kurt Hagedorn, sömtlich in Dresden. Jeder von ihnen darf die Firma nur mit einem persönlich haftenden Gesellschafter oder

8 mit . . 8 V Dresden: Die Ligquidation ist beendet. 8

7 292, betr. die Kom⸗ Die Firmg ist erloschen.

a tavi Zigaretteufabrik Gesell⸗ in resden. schaft Otavi Zigaretteufabrik C

nan scaß. mit beschränkter Haftung in Dresden: Die Gesamtprokura der leute 1 9 und Carl Reinhard Richter ist Kouett ist nicht mehr Geschäftsführer. Zu Geschäftsführern sind bestellt der Direkto Fohehm, 9e Kaufleute Car Wilhelm Rudolf Hermann Todt, sämtlich

in Dresden.

ditgesellschaft 1 Uessegsch Dresven: Gesamtprokura ist erteilt in Willy Hina, Berli dürfen die Gesellschaft je gemeinsam mit

2

V

ETI“ Oswald 8

beschränkung, die Gesellschaft nur gemeinsam vertreten

dürfen, ist

Thiele in Otto Alfred Thiele in Dresden ist In⸗ haber.

aul chäftszweig:

Bekanntmachungen

beschränkter Haftung in

4. auf Blatt 16 459, betr. die Gesell⸗

auf⸗ 0 8 Hermann Todt erloschen. Wilhelm

Rudolf

Wilhelm

Fabrikdirektor Emil

Hinrichs sowie

Heinrich 8 Reinhard Richter und

5 f Blatt 6613, betr. die Kommar . 8e enischaft te M. Ecksteiun 2

dem Johann Dresden und dem Kaufmann

in Berlin⸗Pankow. Sie

Prokuristen vertreten.

inem anderen 1 betr. die offene

6. auf Blatt 15 947,

Handelsgesellschaft Roßberg Co. in

resden: Der Kaufmann Johannes

Paul Schindler ist infolge Ablebens aus⸗ geschieden.

mannswitwe 8. geb. Rennert, in Dresden in die Gesell⸗ chaft

An seine Stelle ist die Kauf⸗ Juliane Frida Schindler,

haftende Gesell⸗ Die ihr erteilte

die offene Reichel in Die Vertretungs⸗ Gesellschafter

als persönlich chafterin eingetreten. rokura ist erloschen. 7. auf Blatt 10,385, betr.

ossebaude: b wonach die

aufgehoben worden. 8 auggkalt 17 605 die Firma

Kunstglieder Alfred Dresden. Der Fabrikant

8. auf Dresdyer

Prokura ist erteilt dem Kanfmann Martin Mai in Dresden. (Ge⸗ Herstellung und Vertrieb Glieder sowie orthopädischer

Geschäftsraum: Rosen⸗

ünstlicher Erzeugnisse. straße 5.) 9. auf Blatt 13 409, Gustav Laudien, tung Inh. Maria Landien in Dresden⸗ Laubegast: Die Prokura der Buch⸗ halterin Elsbeth Auguste ledigen Laudien und die Firma sind erloschen. .

10. auf Blatt 12 170, betr. die Firma Max Berndt Viergrosthandlung in Dresden: Die Firma ist erloschen. Zu Blatt 17 563, betr. die Aktien⸗ gesellschaft Schriftguß⸗ Aktiengesell⸗ schaft vorm. Brüder Butter in Dresden muß es in der Bekannt⸗ machung vom 30. November 1922 anstatt Greiser heißen: Prokurist Gräser.

Amktsgericht Dresven, Abteilung III, 1 den 2. Dezember 1922.

betr. die Firma Zeitungsverlag

497358] Handelsregister A ist heurte unter Nr. 57 die Firma Otto Schley mit dem Sitz in Drossen und als deren Inhaber der Abdeckerei⸗ und Fleischmehl⸗ futterfabrikbesitzer Otto Schley in Drossen eingetragen worden. . Drossen, den 26. November 1922

Das Amtsgericht.

Drossen. In unset

Drossen. r197359] In unser Handelsregister A ist beute under Nr. 58 die offene Handelsgesellschaft Schuster / Rubendunst mit dem Sitz in Drossen und als deren Gesellschafter der Mechaniker Karl Schuster und der Kaufmann Marx Rubendunst, beide in Drossen, eingetragen worden. Die Ge⸗ sellschaft bat am 1. November 1922 be⸗ gonnen, sie betreibt eine Fahrrad⸗ und Leichtkraftfahrzeugfabrikation. Jeder der Gesellschafter 8 zur Vertretung der Ge⸗ ellschaft ermächtigt. b Drossen, den 25. November 1922. Das Amtsgericht.

Dülmen. [97360] In unser Handelsregister Abt. B ist heute bei der unter Nr. 1 eingetragenen Aktiengesellscheft Eisenhütte Prinz Rudolph in Dülmen eingetragen worden: Die von der Generalversanmlung am 4. November 1922 beschlossene Er⸗ höhung des Aktkienkapitals um 2 800. 000 Mark auf 4 000 000 durch Zeichnung von auf den Inhaber lautenden Aktien über je 20 000 ist erfelgt. Die Aktien werden zum Kauf von 100 % unter Aus⸗ schluß des Bezugsrechts der Aktivnäre be⸗ geben. Sie nehmen an dem Gewinn des Jahres 1922/23 zur Hälfte teil. Der Ge⸗ sellschaftewertrag ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 4. November 1922 in den §§ 3, 17, 18, 19, 20, 25 ab⸗ eändert. 3 Dülmen, den 1. Dezember 1922. Das Amtsgericht. 1

Düsseldorf. [97373]

In das Handelsregister B wurden am 16. November 1922 eingetragen:

Nr. 2754: Theater⸗Betriebsgesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, Sitz: Düsseldorf, Bastionstraße 8. Ge⸗ sellschaftsvertrag vom 6. Juli 1922. Ge⸗ genstand des Unternehmens: Der Betrieb von Theateen, Kabaretts und verwandten Unteirnehmungen sowie Beteiligung an solchen Unternehmungen. Stammkapital: 30 000 ℳ. Geschäftsführer: Moritz Reintjes, Direktor in Düsseldorf. Die der Gesellschaft er⸗ folcen nur im Reichsanzeiger;

Nr. 2755; Rheinische Holzbearbei⸗ tungsmaschinen⸗Gesellschaft mit be⸗

mit einem anderen Prokuristen vertreten. 3. auf Blatt. 13 969, betr. die Gesell⸗ schaft Gries⸗ und

Graupen⸗Ver⸗ vom 7.

Krafft als Alleininhaber fort. Die Firma teilungs⸗Gesellschaft, Ost⸗Sachsen, Unternehmens: Die Fabrikation und der

schränkter Haftung, Sitz: Düßeldorf, Gladbacher Str. 56. Gesellschaftsvertrag Oktober 1922. Gegenstand des

dorf, Kaufmann Ludwig Reitz in Düssel⸗

schafter Wilhelm Greshake bringt in die

““

Verkrieb von Holzbearseftungsmaschinen Die Gesellschaft ist auch berechigt, andere Maschinen zu fabrizieren und zu vertrri⸗ sowie andere Unternehmen zu er⸗

zu beteiligen. 1 1530 000 ℳ. Geschafts⸗ Johann Stumme, Fabrikant in Die Gesägschaft 4 ½ vor⸗ ie nicht ein halbes Jahr vor Ablauf dieser Frist ge⸗ kündigt, so verlängert sich ihre Dauer um reitere fünf Jahre und so fort bis ge⸗

n oder sich daran Stammkapital: führer:

Düsseldorf.

läufig fünf Jahre. Wird

kündigt wird. Sind mehrere Geschafts

führer vorhanden, so sind nur je zwei ge⸗ meinschaftlich zur Vertretung der Gesell⸗ 8 Johann Stumme ist je⸗ auch wenn mehrere Geschäftssührer zur Vertretung der ekann tmachun⸗

der Gesellschaft erfolgen nur im

chaft befugt. doch, bestellt sind, allein Gesellschaft befugt. en eichsanzeiger;

Die B

.

weigniederlassung in

4 Mai und 6. Juli 1921. des Unternehmens: Die 8 Lampen und anderen Beleuchtungsgegen⸗ ständen. Stammkapital: 200 000 Geschäftsführer, Hugo Wennergren, Kauf⸗ mann in Berlin⸗Schöneberg. Die Be⸗ anntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur im Reichsanzeiger. „Nachgetragen wurde bei Nr. 1880: Rheinische Werkstätten für Motor⸗ sport, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Düsseldorf: Die Firma ist nach beendigter Liquidation erloschen. Amtsgericht Düsseldorf.

Dysseldorf. [97374] In das Handelsregister B wurden am 18. November 1922 eingetragen: Nr. 2757, A. Ziemann, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Sitz Tüsseldorf, Sternwartstr. 33. Gesell⸗ schaßesvertrag vom 21. September 1922. Gegenstand des Unternehmens: Die usführung von Tief⸗, Hoch⸗ und Eisen⸗ bahnbguten. Stammkapital: 500 000 ℳ. Geschäftsführer: Alfred Ziemann, In⸗ nieur in Düsseldorf. Die Gesellschaft auert bis zum 1. Oktober 1932. Wird die Gesellschaft von einem der Gesell⸗ schafter nicht bis spätestens ein halbes Jahr vor Ablauf dieser Frist gekündigt, so läuft die Dauer der Gesellschaft um weitere drei Jahre weiter und so fort, bis sie von einem Gesellschafter mit sechs⸗ monatiger Frist gekündigt wird. Sind mehrere Geschäftsführer vorhanden, so ist sder allein zur Vertretung der Gesell⸗ schaft berechtigt. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur im Reichs⸗ anzeiger:

Nr. 2758, Mitteldeutsche Schrott⸗ verwertung, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, Sitz Düsseldorf, Bahnstraße 45 (bisher Berlin). Gesell⸗ schaftsvertrag vom 21. Februar 1922, ab⸗ geändert am 1. August und 7. Oktober 1922. Gegenstand des Unternehmens: Der Haͤndel und die Herstellung von Eisenbahnbedarf jeglicher Art sowie die Verarbeitung und Verwertung von Eisen⸗ schrott aller Art, die Einrichtung und Unterhaltung von entsprechenden Zer⸗ kleinerungswerkstätten und Lagerplätzen und die Beteiligung an Unternehmungen, welche geeignet sind, die Zwecke der Ge⸗ sellschaft zu fördern. Stammkapital: 300 000 ℳ. Geschäftsführer: Direktor Walter Heck in Berlin, Kaufmann Georg Cunow in Berlin. Jeder Geschäfts⸗ führer ist berechtigt, die Gesellschaft allein zu vertreten. Die Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen nur im Reichsanzeiger;

Nr. 2759, „Prometheus“, Antogen⸗ werk und Modellbaun, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Sitz Düsseldorf, Graf⸗Adolf⸗Straße 55. Ge⸗ sellschaftsvertraa vom 19. August 1922, abgeändert am 28. August 1922. Gegen⸗ stand des Unternehmens: Die Ver⸗ wertung industrieller Erfindungen, der Apparate⸗ und Modellbau sowie der Ver⸗ trieb und die Beteiligung an ähnlichen Unternehmungen. Stammkapital: 300 000 Mark. Geschäftsführer: Kaufmann Hell⸗ mut Küntzel in Düsseldorf⸗Gerresheim, Kaufmann Heinrich Haustadt in Düssel⸗

dorf, stellvertretender Geschäftsführer. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, vertreten stets zwei Geschäftsführer ge⸗ meinschaftlich oder ein Geschäftsführer in Gemeinschaft mit einem Prokuristen die Gesellschaft. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur im Reichs⸗ anzeiger:

Nr. 2760, Zahnbohrerfabrik Abdler, vorm. Julius Grund & Co., Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung, Sitz Düsseldorf, Birkenstraße 2 a. Ge⸗ sellschaftsvertrag vom 29. Juni 1922, abgeändert am 11. November 1922. Gegenstand des Unterehmens: Die Fortführung des Geschäfts der bisherigen Firma Julius Grund & Co,) also die Herstellung und der Vertrieb von zahn⸗ ärzbklichen Bohrern und Instrumenten. Stammkapital: 100 000 ℳ. Geschäfts⸗ führer: Ludwig Remy. Kaufmann in Essen, Wilhelm Greshake, Kaufmann in Düsseldorf. Die Gesellschaft hat zwei Geschäftsführer, von denen jeder allein zur Vertretung befuat ist. Der Gesell⸗

Gesellschoft das ganze Geschäft der Firma Julius Grund & Co. in Disseldorf, Birkenstraße 2 a, deren Alleininhabet er ist, mit der Firma ein. Der Wert dieses Geschäfts ist auf 50 000 festgoesetzt und von der Gesellschaft zu diesem Wert übernommen: diese Einkage stellt die von dem Gesellschafter Greshake über⸗

11““

„. Lux, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung mit dem Sitz der 8 Hauptniederlassung in Berlin und einer Düsseldorf, Brehmstraße 25. Gesellschaftsvertrag vom Gegenstand erstellung von

ℳ.

dar. schaft erfolgen nur im Reichsanzeiger. Nachgetragen wurde bei Nr. 996

schaft mit beschränkter

schaftsvertrag geändert; bei Nr. 1439,

beschränkter Haftung, Düsseldorf: schiedeg. „bei Nr. 1617, Rheinisch⸗West⸗ fälisches Elektrizitätswerk, brnsh⸗ gesellschaft, Zweigniederlassung Düsseldorf, hier: Zu weiteren Vor⸗ standsmitaliedern sind bestellt: Direktot iche ce 8 Sesn peih. Ober⸗ ürgermeister a. D. Otto Pla in i Düsseldorf.

Amtsgericht Düsseldorf.

gesch

Düsseldorf. 97375

Im Handelsregister B g g. 20. November 1922 eingetragen bei Nr. 651, Einfamilienhaus, Aktien⸗ gesellschaft, hier: Der Gesellschafts⸗ vertrag ist durch Generalversammlungs⸗ beschluß vom 26. Juli und 14. Sep⸗ tember 1922 geändert und neu gefaßt. Die Firma ist geändert in Schwarzkloster, Aktiengesellschaft. Der Gegenstand des Unternehmens ist abgeändert, in: Her· stellung und Vertrieb von Spirituosen, Likören, Schaumweinen und den dazu⸗ gehörigen Halb⸗ und Fertigfabrikaten, die Führung von Likörstuben und Gaststätten, der Betrieb von Weinbau und der Handel mit Wein, insbesondere der Vertrieb der untet dem Namen „Schwarzkloster“ ge⸗ ee Liköre. Die Gesellschaft ist be⸗ ö“ zu errichten und sich an anderen Unternehmungen in jeder rechtlich zulässigen Form zu be⸗ teiligen. Laut durchgeführtem General⸗ versammlungsbeschluß vom 26. Juli 1922

erhöht und beträgt jetzt 2 000 000 ℳ. Falls der Vorstand aus mehreren Per⸗ sonen besteht, so wird die Gesellsche t ver⸗ treten: a) entweder durch zwei Vorstands⸗ mitglieder oder b) durch ein Vorstands⸗ mitglied und einen Prokuristen. Der Auf⸗ sichtsrat kann auch beim Vorhandensein mehrerer Vorstandsmitglieder einem oder mehreren von ihnen die Befugnis erteilen, die Gesellschaft allein zu vertreten. Architekt Hans Bachmann hat sein Amt als Vorstand niedergelegt. Zum Vorstand ist bestellt Kaufmann Philipp Platz in Düsseldorf⸗Gerresheim. Dem Eduard Dietrich in Düsseldorf, Jacob Schorn in Düsseldorf, Philipp Fofef Zimmermann in Kreuznach ist amiprokura derart erteilt, daß jeder die Gesellschaft gemein⸗ schaftlich mit einem Vorstandsmitglied oder mit einem anderen Prokuristen ver⸗ treten kann. Die neuen Aktien sind 1600 auf den Inhaber lautende Aktien von je 1000 und 200 auf den Namen lautende Vorzugsaktien von je 1000 ℳ. Die Vor⸗ zugsaktien haben bei einer Liquidation Anspruch auf vorzugsweise Befriedigung und für gewisse Angekegenheiten zehn⸗ faches Stimmrecht Sämtliche neuen Aktien werden zu 100 ausgegeben. Der Fahbrikbesitzer Karl Schwarz in Düssel⸗ dorf übernimmt sämtliche neuen Aktien und macht eine Einlage, bestehend in seiner zu Düsseldorf, Klosterstr. 10 a, gelegenen Likörfabrik unter der Firma Klosterkellerei Karl Schwarz gemöß dem dem General⸗ versammlungsbeschlusse vom 26. Juli 1922 beigefücten Einbrinaungsvertrag vom 26. Juli 1922. Der Preis der Einlage wird in Höhe von 1 800 000 durch die ausgegebenen neuen Aktien getilgt. Der Restbetrag von 157 969,65 wird an Karl Schwarz bar gezahlt. Der Vor⸗ stand kann nunmehr auch von der General⸗ versammlung bestellt und abberufen

werden. Amtsgericht Düsseldorf.

Düsseldorf. [97362] In das Handelsregister B wurde am 20. November 1922 eingetragen bei Nr. 703 Capito & Klein, Aktien⸗ gesellschaft, Sitz: Benrath: Durch Ge⸗ neralversammlungsbeschluß vom 31. Okto⸗ ber 1922 ist der Gesellschaftsvertrag ge⸗ ändert. Das Grundkapital soll um einen Betrag bis zu 15 000 000 erhöht werden. Diese Erhöbung ist zunächst im Betrag von 5 000 000 erfolgt. Das

Die Bekanntmachungen der Gesell⸗

Rheinische Kampfer⸗Fabrik, Gesell⸗ af Haftung, Düsseldorf: Durch Gesellschafterbeschluß vom 3. November 1922 ist der Gesell⸗

„b- Rheinisch⸗West⸗ fälische Eisenhandelsgesellschaft 85

Raoul Koner ist als Geschäftsführer aus⸗

ist das Grundkapital um 1 800 000

schaft. hahn 1.

28 a. November

Düsseldorf, Gesellschaftsvertrag 1922.

druckerei und eines Verlages. Die Gesell⸗ schaft hat das Recht, sich an ähnlichen Unternehmungen zu beteiligen und Zweig⸗ niederlassungen, zu errichten Grund⸗ kapital: 4 000 000 ℳ. Vorstand: Adolf Zuͤrndorfer, Kaufmann in Düsseldorf, Heinrich Ritz, Kaufmann in Düsseldorf. Falls der Vorstand aus mehreren Per⸗ sonen besteht, so wird die Gesellschaft vertreten entweder durch zwei Vorstands⸗ mitglieder oder durch ein Vorstandsmit⸗ glied und einen Prokuristen. Der Auf⸗ sichtsrat kann jedoch einzelnen Vorstands⸗ mitgliedern die Befugnis erteilen, die Gesellschaft allein zu vertreten. Das Grundkapital ist eingeteilt in 4000 auf den Inhaber lautende Aktien von je 1000 Mark, die zum Kurse von 250 % aus⸗ gegeben werden. Der Vorstand besteht aus einer oder mehreren Personen. Er wird durch den Aufsichtsrat bestellt und abberufen. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Nen . und zwar genugt finmͤsl e zeröffent⸗ lichung, sofern nicht im Gesetz, in den

tzungen oder durch Generalversamm⸗ lungsbeschluß mehrmalige Veröffentlichung vorgeschrieben ist. Die Generalversamm⸗ lungen werden durch den Aufsichtsrat oder Vorstand durch einmalige Bekannt⸗ machung im Reichsanzeiger berufen, und zwar mit einer Frist von 18 Tagen, wobei der 29 der Veröffentlichung und der Tag der ersammlung nicht mitgerechnet werden. Die Gründer der Gesellschaft, die sämtliche Aklien übernommen haben, sind: 1. die Firma Rheinhandel⸗Konzern, Aktiengesellschaft zu Düsseldorf, 2. Witwe Eduard Lintz, Emma geb. Day. Buch⸗ druckereibesitzerin zu Düsseldorf, 3. die Firma Rheinhandel⸗Haus, Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Düsseldorf, 4. die Rheinische Handelsgesellschaft mit beschränkser Haftung zu Düsseldorf, 5. die Firma Minerva, Handels⸗Aktiengesell⸗ schaft zu Düsseldorf. Den ersten Auf⸗ sichlsrat bilden: 1. Rechtsanwalt Dr. Josef Küppers zu Düsseldorf, 2. Kauf⸗ mann Wilhelm Mönnig zu Bielefeld, 3. Kaufmann Hans Gietzen zu Eller a. d. Mosel, 4. Rechtsanwalt Dr. Leonard Dicken zu Düsseldorf, 5, Direktor Max Winter zu Düsseldorf. Von den bei der Anmeldung der Gesellschaft eingereichten Schriftstücken, insbesondere dem Prüfungs⸗ bericht des Vorstands und Aufsichtsrats, kann beim Gericht Einsicht genommen vsrn:2,9 g

r 2782. ereinigte Industrie⸗ Werke, Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung. Sitz: Düsseldorf, Graf⸗ Adolf⸗Straße 85/87. Gesellschaftsvertrag vom 1. November 1922. Gegenstand des Unternehmens: Die Vereinigung von In⸗ dustriewerken zum Handel mit Industrie⸗ erzeugnissen aller Art, insbesondere zur Ausfuhr in das Ausland und zur Ueber⸗ nahme und Ausführung von Aufträgen zur Herstellung von Bauten und Indu⸗ strieanlagen sowie alle Geschäfte, die diesen Zwecken dienen. Die Gesellschaft kann Zweigniederlassungen im In⸗ und Ausland errichten und sich an ahnlichen Unternehmungen beteiligen und solche er⸗ werben. Stammkapital: 3 000 000 ℳ. Geschäftsführer; Gisbert Dauber, Kauf⸗ mann in Düsseldorf⸗Oberkassel. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so ist jeder von ihnen nur in Gemeinschaft mit einem anderen Geschäftsführer oder einem Prokuristen zur Vertretung der Gesell⸗ schaft berechtigt. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur im Reichs⸗ anzeiger. Nachgetragen wurde bei Nr. 116, Ge⸗ sellschaft für Buchdruͤckerei und Verlag, Düsseldorf, mit beschränkter Haftung, hier: Durch Gesellschafter⸗ beschluß vom 16 Dezember 1921 ist der Gesellschaftsvertrag geändert. Das Stammkapital ist um 240 000 erhöht und beträgt jetzt 500 000 ℳ. Amtsgericht Düsseldorf.

Düsseldorf. [97363] Im Handelsregister wurde am 20. November 1922 eincetraen: Nr. 2763. Schmolz & Bickenbach, Stahl⸗Aktien⸗ gesellschaft. Sitz: Düsseldorf, Goethe⸗ straße 38. Gesellschaftsvertrag vom 25. September und 14. November 1922. Gegenstand des Unternehmens: Der Ver⸗

Grundkapital beträgt daher jetzt 10 000 000 Mark. Die neuen 5000 auf den Inhaber lautenden Aktien von je 1000 werden zu 170 % ausgegeben. 8

Amtsgericht Düsseldorf.

Düsseldorf. [97370] Im Handelsregister B wurde am . November 1922 eingetragen bei Nr. 2528, RNogler⸗Werke, Aktien⸗ gesellschaft, hier: Durch General⸗ versammlungsbeschluß vom 20. Oktober 1922 ist der Gesellschaftsvertrag geändert. Gemäß durchgeführtem Beschluß ist das Grundkapital um 23 000 000 erhöht und beträgt jetzt 33 000 000 ℳ. Von den neuen 23 000 Stück auf den Inhaber lautenden Aktien über je 1000 sind 3000 Stück Vorzugsaktien mit Vorzugs⸗ dividende bis zu 7 % mit Recht auf Nach⸗ chlung aus Fehljahren und d vrd2 timmrecht bei gewissen Angelegenheiten. Bei der Liquidation nehmen die Vorzugs⸗ aktien an dem Erlöse nur bis zum Be⸗ trage von 125 % teil. Sämtliche Aktien werden zu 100 % ausgegeben. Amtsgericht Düsseldorf.

Düsseldorf. 3 [97372] In das Handelsregister B wurden am 20. November 1922 eingetragen:

Nr. 2761. Düsseldvrfer Druckerei

nommene und m leistende Stammeinlage

trieb von Stahl und Stahlerzeugnissen, insbesondere der Fabrikate der Edelstahl⸗ werke „Gd. Dörrenberg Söhne“ in Ründenwoth, die Beteiligung an Hver⸗ wandten Unternehmungen. Grundkapital: 5 000 000 ℳ. Vorstand: Arthur Schmolz, Kaufmann in Düsseldorf, Oswald Bicken⸗ bach, Kaufmann in Ründeroth. Die Ge⸗ sellschaft wird, falls der Vorstand aus mehreren Personen besteht, von zwei Vor⸗ standsmitaliedern oder von einem Vor⸗ standsmitglied gemeinschaftlich mit einem Prokuristen vertreten. Der Aufsichtsrat nn einzelnen Vorstandsmitaliedern die Befugnis erteilen, die Gesellschaft alkein zu vertreten, auch wenn mehrere Vor⸗ standsmitglieder bestellt sind. Dem Otto Eckardt, Arthur Schmeißer, Wilhelm Limbart, Ernst Schultz und der Erna Noelle, sämtlich in Düsseldorf, ist satzunas⸗ vemäße Gesamfprokura erteilt. Das Grundkapital ist eingeteilt in 5000 auf den Namen lautende Aktien von je 1000 Mark, die zum Kurse von 100 % aus⸗ gegeben werden. Der Vorstand besteht aus einer oder mehreren Personen und wird von der heralversammlung be⸗ stellt und abberufen. Die Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen im Reichsanzeicer, und zwar genügt einmalige Veröffentlichung, sofern nicht im Gesetz mehrmalige Veröffentlichung vorgeschrieben

und Verlagsanstalt, Aktiengesell⸗

Wehr⸗

vom 2. Gegenstand des Unternehmens: Der Betrieb einer Buch⸗

Hars Kaufmann in Düsseldorf. er

durch den Vorstand oder Vorsitzenden des Aufsichtsrats durch einmalige briefliche Mitteilung mittels Einschreibebriefs an jcden im Aktienbuche bei Erlaß der Ein⸗ ladung eingetragenen Aktionär einberufen. Befinden sich Aktien im Eigentum mehrerer Personen, genügt die Mitteilung an eine derselben. Zwischen dem Tage der Ablieferung der Einschreibebriefe zur Post und dem Tage der Generalversamm⸗ lung muß eine Frist von 14 Tagen liegen. Die Gründer der Gesellschaft, die sämt⸗ liche Aktien übernommen haben, sind: 1 die offene Handelsgesellschaft in Firma „Ed. Dörrenberg Söhne“ in Ründeroth, 2. Arthur Schmolz, Kaufmann in Düssel⸗ dorf, 3. Oswald Bickenbach, Kaufmann in Düsseldorf, 4. Wilhelm Schmolz Direktor in Mamheim, 5. Konsul Rechts⸗ anwalt Dr. Leonard Dicken in Düsseldorf. Arthur Schmolz und Oswald Bickenbach bringen als Gesellschafter der offenen Handelsgesellschaft in Firma Dörrenberg, Stahlgesellschaft in Düsseldorf, dieses Handelsgeschäft mit Aktiven end Passiven guf Grund der dem Gesells haftsvertrage beigefügten rmögensaufsstellung zum 31. Dezember 1921 zu den vort beigesetzten

1922 Aktiengesellschaft gehen, in letztere zu Eigentum ein. Der Akt wüberschuß von

das eingebrachte Vermögen. Vog dem⸗ selben ist ein Betrag von 3 000 000 dem Gesellschafter Arthur Schmelz und Oswald Bickenbach für ihre Beteiligung am Gesellschaftsvermögen zu je %⅜ über⸗ wiesen und wird von denselben auf je 1500. von ihnen gezeichnete Aktien zu deren Volleinzahlung verrechnet, so daß damit 3000 Aktien durch die Sacheinlage voll gedeckt sind. Der Rest des Aktivüber⸗ schusses ist mit 287 134 54 Pfg. sofort an die Firma Dörrenberg, Stablgesell⸗ schaft zu zablen. Den ersten Aufsichtsrat bilden: 1. Kommerzienrat Gustav Dörren⸗ berg in Ründeroth, 2. Wilhelm Schmolz, Direktor in Mannheim, 3. Hermann Dörrenberg, Fabrikant in Ründeroth, 4. Konsul Rechtsanwalt Dr. Dicken in Düsseldorf. Anmeldung der Gesellschaft eingereichten Schriftstücken, insbesondere dem Gründer⸗ bericht, Prüfungsbericht des Vorstands und Aufsichtsrat sowie der Revisoren kann beim Gericht, von dem Revisoren⸗ bericht auch bei der Handelskammer Düsseldorf Einsicht genommen werden. Nachgetragen wurde bei Nr. 1862

beschränkter Haftung, hier: Durch Gesellschaftsbeschluß vom 12. Oktober und vom 17. Oktober 1922 ist der Gesell⸗ schaftsvertrag geindert und neu gefaßt. Gepenstand des Unternehmens ist jetzt die Herstellung von Schlössern und Beschlag⸗ teilen füt Eisenbahnsahrzeuge und sonstigen Schlössern und Baubeschlägen sowie Herstellung und Vertrieb ein⸗ schlägiger Artikel, endlich der Abschluß anderweitiger kaufmännischer Gemäß Gesellschafterbeschluß vom 12. Ck. kober 1922 ist das Stammkapital um 15 000 erhöht und beträgt jetzt 45 000 Mark. sind als Geschäft führer ausgeschieden. Als solche sind bestellt Georg Türk, Kauf⸗ mann in Velbert, Aler Kaufmann, Fa⸗ brikant in Attendorn i. W., Paul Neu⸗ barth, Fabrikant in Düsseldorf. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft vertreten entweder durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Ge⸗ schäftsführer und einen Prokuristen. Amtsgericht Düsseldorf.

Düsseldorf. [97368]

Am 21. November 1922 wurde im B nachgetragen bei Nr. 797, Bank für Handel und Industrie. Filiale Düffeldorf: Gemäß

eneralversammlungsbeschluß vom 15. Juli⸗ 1922 ist das Vermögen der Gesellschaft

uals Ganzes unter Ausschluß der Liqui⸗

dation auf die Darmstädter und National⸗ bank, Kommanditgesellschaft auf Aktien in Berlin, übergegangen, und es ist die Ge⸗ sellschaft daher aufgelöst sowie die Firma erloschen.

Amtsgericht Düsseldorf.

Disseldorf. [97369]

In das Handelsregister B wurde am 21, November 1922 eingetragen:

kr. 27655 Deutsche Photogravur⸗ Fenehsger. Aschat,, Sitz: Düsseldorf, Graf⸗Adolf⸗Str. 4 (bisher Sieabura). Der Sdelschaeteentrne ist am 24. Februat 1906 festgestellt und mehrfach abgeändert, zuletzt am 23. Oktober 1922. Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung und der Vertrieb graphischer Erzeugnisse, so⸗ wie der Betrieb von Unternehmungen und die Beteiligung an Unternehmunen aller Art, die zu dem Zwecke der Gesell⸗ schaft in Beziehung stehen und zur Er⸗ reichung desselben förderlich erscheinen. Die Gesellschaft kann auch neben oder an Stelle der Herstellung graphischer Er⸗ zeugnisse sich allein und in Gemeinschaft mit Dritten mit anderen Geschäften aller Art aguf den Gebieten der Fabrikation,

des Handels und des Finanzwesens be⸗

fassen, ihren Fabrikbetrieb ganz oder teil⸗ weise verpachten oder veräußern, Ver⸗ waltungsgeschäöfte übernehmen, Ver⸗ mittlungsgeschäfte betreiben, Grundstücke erwerben und peräußern, Zweignieder⸗ lassungen errichten und sich an Unter⸗ nehmungen jeder Art beteiligen. Die Tätigkeit der Gesellschaft ist nicht auf das Inland beschränkt. Grundkapikal: 1 000 000 ℳ. Vorstand: Csemens Carl Falls

Preisen und mit der Maßgabe, daß alle Geschäfte der Gesellschaft vom 1. Januar für Rechnung der neu errichteten

3 287 134,54 bildet das Entgelt für

Leonard Von den bei der

Neubarth & Cv., Gesellschaft mit

Geschäfte.

Otto Grgaeff und Hans Graeff

Vorstandsmikglieder oder durch ein Vor⸗ standsmitglied und einen Prokuristen ver⸗ treten.

Nr. 2764 Jaks und Winnecken, Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung, Sitz: Düsseldorf, Adersstr. 90. Gesellschaftsvertrag vom 15. September 1922. Gegenstand des Unternehmens: Der Betrieb eines Agentur⸗ und Kom⸗ missionsgeschäfts in Getreide, Futter⸗ mitteln, Landesprodukten und deren Er⸗ Fusai en. Stammkapital: 120 000 ℳ. Geschäaäftsführer: Max Jaks, Kaufmann, Köln, elix Winnecken, Kaufmann, Köln, Lrich Gumpertz, Kaufmann, Köln, Eugen Gronemann, Diplomkauf⸗ mann, Düsseldorf. Die Gesellschaft wird auf die Dauer bis zum. 31. De ember 1924 gegründet. Kündigt kein Gesell⸗ schafter drei Monate vor Ablauf dieser Zeit, so verlängerk sich die Gesellschafts⸗ dauer jeweils um ein Jahr. Jeder Ge⸗ schäftsführer ist allein zur Vertretung der Gesellschaft befuat. Die Bekannt⸗ machun en der Gesellschaft erfolgen nur im Reichsanzeiger.

Nachgetragen wurde bei Nr. 1475: Deutsche Film⸗Import⸗ und Export⸗ Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung, Düsseldorf: Leonhard Bors junior hat sein Amt als Geschäftsführer niedergelegt:

bei Nr. 1784, Heinrich & Röder, Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung, Düsseldvrf: Dem Josef r⸗ garten in Düsseldorf ist Einzelprokura

erteilt; 2237, Phönix, Gesellschaft

bei Nr. für Zahnbedarf, Gesellschaft mit Haftung, Düsseldorf:

beschränkter Durch Gesellschafterbeschluß vom 14. No⸗ vember 1922 ist die Gesellschaft aufaelöst. Der bisherige Geschäftsführer Georg Parlasca ist Liquidator:;

bei Nr. 2878, Niederrheinische Ma⸗ schinen⸗, Auto⸗ & Elektro⸗Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, Ingenieurbüro Düsseldorf: Josef Eppenich hat sein Amt als Geschafts⸗ führen niedergelegt.

Amtsgericht Düsseldorf.

Düsseldorf. [97371] In das Handelsregister A wurden am 21. November 1922 eingetragen: Nr. 7078 die Firma Friedr. Wil⸗ helm Schmidt, Sitz Düsseldorf, Osft⸗ straße 166. Inhaber: Kaufmann Fried⸗ rich Wilhelm Schmidt, daselbst. Geschäfts⸗ Neis. Kraftfahrzeug. und Fahrrad⸗ handlung sowie Reparaturwerkstätte;

Nr. 7079 die Firma Haus Ver⸗ goosen, Sitz Düsseldorf⸗Eller, Voh⸗ winkelallee 2. Inhaber: Maschinenbauer Hans Vergoosen, daselbst;

Nr. 7080 die Firma Joh. Georg Eichholz, Sitz Düsseldorf, Wieland⸗ straße 8. Das von dem am 11. Juni 1917 verstorbenen Kaufmann Johann Georg Eichholz unter der bisher nicht eingetragenen Firma Joh. Georg Eich⸗ holz betriebene Geschäft ist durch Erbgang auf den Kaufmann Wilhelm ECichholz, hier, übergegangen, der es unter bisheriger

Firma fortführt;

Nr. 7081 die Firma Nichard Simons, Sitz Düsseldorf, Halske⸗ Inhaber: Kaufmann Richard

straße 3. Simons, daselbst. Geschäftszweig: Handel mit Manufakturwaren und Konfeftion; Nr. 7082 die offene Handelsgesellschaft in Firma Julius Schulz & Co., Si Düsseldorf, Oststraße 51. Gesellschafter: Kaufleute Julius Schulz und Paul Schneider, hier. Beginn der Gesellschaft: 17. November 1922.

Nachgetragen wurde bei Nr. 4614 Emil Grunewald Wwe., Julie geb. Levenbach, hier: Der Kaufmann Max Grunewald in Düsseldorf ist in das Ge⸗ schäft als persönlich haftender Gesell⸗ chafter eingetreten, seine Prokura ist er⸗ loschen. Die offene Handelsgesellschaft mit Sitz in Düsseldorf hat am 20. No⸗ vember 1922 begonnen und führt die bis⸗ herige Firma fort;

bei Nr. 5258 Dr. F. Melsheimer & Co., hier: Die Gesellschaft ist auf⸗ gelöst. Die Firma ist erloschen. Das

Geschäft ist mit Aktiven und Passiven auf die Metallurgische Gesellschaft Richard Walter & Co., Kommanditgesellschaft, hier, übergegangen; bei Nr. 5300 NRudolf Birkelbach, hier: Dem Ludwig in Alten⸗ bochum ist Gesamtkprokura in Gemein⸗ schaft mit einem anderen Prokuriften erteilt; bei Nr. 6499 Stark, Grünbaum K. Co., hier: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen; bei Nr. 6501 Prüsener & Co., hier: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen; bei Nr. 6976 Lichtenscheidt & Fehr, hier: Die Ehefrau Heinrich Hiea. burger, Hedwig geb. Großkopf, in Düssel⸗ dorf ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Die offene Handelsgesellschaft mit Sitz in Düsseldorf hat am 1. November 1922 be⸗ gonnen und führt die bisherige Firma fort. Dem Michael Straßburger in Barmen 8 Finzesbrakufh erteilt. Die unter Nr. 7008 eingetragene Fir lautet W. H. Ivens & Co. Frge Amtsgericht Düsseldorf.

Düsseldorf. [97365 In das Handelsregister A wurden am eae hn „Nr. 7083 die Firma Adolf Frantzen Sitz Düsseldorf. Geschäftslokal: Düssel⸗ dorf. Oberkassel, Luegallee 5. nhaber: Kaufmann Adolf Frantzen, daselbst. Ge⸗ schöftszweig; Vertretung von Papier⸗ und Pappenfabriken .

ist. Die Generalversammlungen werden

Vorstand aus mehreren Personen be⸗

steht, wird die Gesellschaft durch zwei

Nr. 7084 die offene Handelsgesellscha in Firma Bonderstein & eauen