89
Berg & Struckmeyer, Zweignieder⸗ lassung der Fima Telge & Schroeter, zu Shanghai. Prokura für die Zweig⸗ niederlassung ist erteilt an Lorenz Hein⸗ rich Paulsen ollmer & Co. Diese offene Handels⸗ esellschaft ist aufgelöbst worden; das Geschäft ist von dem Gesellschafter Hüen mit Aktiven und Passiven übernommen worden und wird von ihm unter unver⸗ änderter Firma fortgesetzt.
Bilum & Fraenkel. Diese offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst worden. Liquidation hat nicht stattgefunden.
Die Gesellschafter haben sich ausein⸗ andergesetzt. Die Firma ist erloschen.
Karl Ferd. Lange. Das Geschaft ist von Walther Lange, Kaufmann, zu Hamburg, übernommen worden und vird von ihm unter unveränderter
Chemische Fabrik „Abler“ Gesell⸗
sschaft mit beschränkter Haftung. Die Liquidation ist beendigt und die Firma erloschen.
Hanseatische Glimmer⸗Import⸗Ge⸗ sellschaft mit hbeschräukter Haftung. Gesamtprokura ist erteilt an Hans August Röhrs und Hermann Adolph Richard Wolters.
Wyllwäscherei Hamburg Johannes Eggeling. Inhaber: Johannes Emil Eggeling, Kaufmann, zu Hamburg.
Färberri Johaunes Eggeling. In⸗ haber: Johannes Emil Eggeling, Kauf⸗ mann, zu Hamburg.
E. H. Herz. Gesellschafter: Witwe Elise Herz, geb. Weinberg, und Hermann Joseph Herz. Kaufmann, beide zu Hamburg.
Die offene Handelsgesellschaft hat am 1. Oktober 1922 begonnen.
Eduard Alex. Die Prokuristin M. G. B. Kürschner führt infolge Ver⸗ heiratung den Familiennamen Alex.
F. Hübschmann £ Co. Die an W. G. L. F. Riycke erteilte Gesamtprokura ist durch Tod erloschen.
Einzelprokura ist erteilt dem bis⸗ herigen Gesamtprokuristen Wilhelm Otto Albert Hameister, zu Stellingen.
Preßkovrkwerke Hans Eggert,
Komm. Ges. Gesamtprokura ist erteilt Hans Wilhelm Berendsen, Karl Otto Dames und Otto Wilhelm Ulbert Pegelow; je zwei von ihnen sind zusammen zeichnungsberechtigt. Die an J. F. A. Dewold Prokura ist erloschen.
Alfous Karle. Diese Firma sowie die an Ehefrau Karle, geb. von Hertel, erteilte Prokurg sind erloschen.
Heinrich G. Oppermann. Die an W. G. Haensgen erteilte Gesamtpro⸗ kurag ist erloschen.
Einzelprokura ist erteilt dem bis⸗ e g Gesamtprokuristen Edgar Max
Georg Lange, zu Blankenese.
Internationale Nücke und Mit⸗ versicherungs⸗Aktien⸗Gesellschaft Zweigniederlassung in Hamburg, Zweigniederlassung der Firma Inter⸗ nationale Nück⸗ und Mitversiche⸗ rungs⸗Aktien⸗Gesellschaft, zu Wien.
Otto Freund, Direktor, zu Prag, ist 1 Mitglied des Vorstands bestellt
vworben.
Aktiengesellschaft für Speditions⸗ wesen. In der Generalversammlung der Aktionäre vom 16. November 1922 ist die Aenderung der §§ 1, 2 und 10 des Gesellschaftsvertrags in Gemäßheit der notariellen Beurkundung beschlossen und u. a. bestimmt worden:
Die Firmag der Gesellschaft lautet nunmehr: Aktiengesellschaft für Carosseriebau.
Gegenstand des Unternehmens sind der Bau und der Vertrieb von Karosserien, Kutschwagen und Auto⸗ mobilen und von Zubehörteilen dieser Wagen sowie der Betrieb aller damit im Zusammenhang stehenden Geschäfte.
An Stelle des N. A. H. Harden ist Frich Friedrich Wilhelm Credé, Kauf⸗ mann, zu Rostock, zum Vorstand bestellt
Defais
erteilte
*
* Verschure,
mit beschränkter Haftung Zweig⸗ niederlassung Hamburg, Zweig⸗ niederlassung der Firma Defais 4& Verschure, Hyllündisch Mittel⸗ enropäische Speditions⸗ und Schiffs ⸗Unternehmung,
Emmerich. Der Sitz der Gesellschaft ist Emmerich.
Der Gesellschaftsvertrag ist 8. August 1922 abgeschlossen und am 22. August 1922 geändert worden.
Gegenstand des Unternehmens ist die Behandlung von Transporten aller Art und von sonstigen mit der Spedition in Verbindung stehenden Geschäften.
Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt 90 000 ℳ.
Geschäftsführer: Johann Verschure, Reeder und Spediteur, zu s'Hertogen⸗ bosch (Holland).
Gesamtprokura unter Beschränkung auf den Betrieb der Zweigniederlassung ist erteilt an Johannes Franciscus Godefridus Antonius Nuyens und Julius Carl Knöpfel.
Ferner wird bekanntgemacht: Die öffentlichen Bekanntmachungen der Ge⸗ sellschaft erfolgen im Deutschen Reichs⸗
anzeiger. 1 „Mahobag“ Massivholzbau⸗Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung. Der Sitz der Gesellschaft ist Hamburg. Der Gesellschaftsvertrag ist am 15. November 1922 abgeschlossen worden. Gegenstand des Unternehmens sind die Frrichtung von Holzhäusern aus Massivholz nach dem geschützten Ver⸗
ö1111ö1X1X1A1A4XAX“
11 Holländisch⸗ Mitteleuropäische Speditions⸗ und Schiffs⸗Unternehmung Gesellschaft
Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung zu
am
Betrieb von
Erwerb von
Kiel, der Ankauf un der Sägewerken und der Grundeigentum.
Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt 100 000 ℳ.
Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so ist jeder von ihnen berechtigt, die Ge⸗ sellschaft allein zu vertreten.
Geschäftsführer: Theodor Heinrich August Jureit, Kaufmann, zu Hamburg, Alwin Artur Neumann, Ingenieur, zu Kiel, und Georg Albert Streubel, Architekt, zu Kiel.
Ferner wird bekanntgemacht: Die öffentlichen Bekanntmachungen der Ge⸗ sellscheft erfolgen im Hamburger Fremdenblatt.
Die Gesellschafter Streubel und Neu⸗ mann bringen die Erfindung des Gesell⸗ schafters Streubel, sein Verfahren und sein System, betreffend den Bau von Massivholzhäusern, deren Verwertung ihnen auf Grund besonderer Verein⸗ barung gemeinschaftlich zusteht, zu⸗ sammen mit den bisher erworbenen Schutzrechten in die Gesellschaft ein.
Der Wert dieser Einlage ist auf 50 000 ℳ festgesetzt worden und wird dieser Betrag dem Gesellschafter Streubel in Höhe von 35 000 ℳ und dem Gesellschafter Neumann in Höhe von 15 000 ℳ als voll eingezahlte Stammeinlage angerechnet.
Produce Handels⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Sitz der Gesellschaft ist Hamburg.
der Gesellschaftsvertrag ist am 17. November 1922 abgeschlossen worden
Gegenstand des Unternehmens sind der Ein⸗ und Verkauf von Waren aller Art für eigene und fremde Rechnung sowie die Vermittlung solcher Ein⸗ und Verkäufe.
Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt 1 000 000 ℳ.
Sind mehrere Geschäftsführer vor⸗ handen, so ist jeder von ihnen berechtigt, die Gesellschaft allein zu vertreten. Geschäftsführer: Arkady Rubinowitch, Kaufmann, zu London.
Ferner wird bekanntgemacht: Die öffentlichen Bekanntmachungen der Ge⸗ sellschaft erfolgen im Deutschen Reichs⸗
anzeiger.
Lindemann, Lühmann & Co. Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung. Der Sitz der Gesellschaft ist Hamburg.
Der Gesellschaftsvertrag ist am 1. November 1922 abgeschlossen worden.
Gegenstand des Unternehmens ist der von Handelsgeschäften aller Art.
Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt 100 000 ℳ.
Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so ist jeder von ihnen berechtigt, die Böegescgt allein zu vertreten.
eschäftsführer: Gustav Amandus Lindemann, Johannes Jacob Paul Lüh⸗ mann und Walter Johannes Meyer, sämtlich Kaufleute, zu Hamburg.
Ferner wird bekanntgemacht: Die öffentlichen Bekanntmachungen der Ge⸗ sellschaft erfolgen im „Hamburger Fremdenblatt“.
Norddeutsche Eisen⸗ und Stahlgesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung. Der Sitz der Gesellschaft ist Ham⸗ burg.
Der Gesellschaftsvertrag ist am 16. No⸗ vember 1922 abgeschlossen worden.
Gegenstand des Unternehmens sind der An⸗ und Verkauf von Eisen und Stahl und der Abschluß aller damit im Zusammenhang stehenden Geschäfte.
Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt 500 000 ℳ.
Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch je zwei Geschäftsführer gemeinschaftlich ver⸗ treten.
Geschäftsführer: Erich Paul Barabas, Kaufmann, zu Hamburg.
Die
Ferner wird bekanntgemacht: öffentlichen Bekanntmachungen der Ge⸗ sellschaft erfolgen im Deutschen Reichs⸗ anzeiger.
Aifons Karle Gesellschaft mit be⸗ schräunkter Haftung. Der Sitz der Gesellschaft ist SHamburg.
Der Gesellschaftsvertrag ist 26. Oktober 1922 abgeschlossen worden.
Gegenstand des Unternehmens ist Export von Waren aller Art.
Das Stammkapital der Gesellschaft
beträgt 20 000 ℳ. „Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei Ge⸗ schäftsführer gemeinschaftlich oder durch einen Geschäftsführer in Gemeinschaft mit einem Prokuristen oertreien
Geschäftsführer: Alfons Richard Karle, Kaufmann, zu Hamburg.
Prokura ist erteilt an Frau Carin Benita Karle, geb. von Hertel.
Ferner wird bekannlgenacht: öffentlichen Bekanntmachungen der Ge⸗ sellschaft erfolgen im „Hamburger Fremdenblatt“.
Gloria Hydrax Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. er Sitz der Gesellschaft s Hamburg.
Der Gesellschaftsvertrag ist am 18. No⸗ vember 1922 abgeschlossen worden. Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung eines Kesselsteinlösemittels Gloria Hydrax, insbesondere auf Grund Deutschen Reichspatents Nr. 265 718 und der Verkauf dieses Kesselsteinlöse⸗ mittels sowie der Betrieb aller hier⸗ mit zusammenhängenden Handels⸗ geschäfte.
Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt 200 000 ℳ.
Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so ist jeder von ihnen berechtigt, die Gesellschaft allein zu vertreten.
Geschäftsführer: Emil Kaufmann, zu Hamburg.
Der
am
Di 212
Schmidt,
Ferner wird bekannkgemacht: Die offentlichen Bekanntmachungen der Ge⸗ sellschaft erfolgen im Deutschen Reichs⸗ anzeiger. Temme⸗Ferro⸗Company mit be⸗ schränkter Haftung. Der Sitz der Gesellschaft ist Hamburg. 8 Der Gesellschaftsvertrag ist am 24. No⸗ vember 1922 abgeschlossen worden. Gegenstand des Unternehmens sind der Handel mit Erzen, Eisen, Ma⸗ schinen und Fahrzeugen, die Einrichtung von Fabriken im In⸗ und Auslande sowie die Uebernahme von Vertretungen in dieser Branche.
Das Stammkapital der Gesellschaft
beträgt 20 000 ℳ. . Geschäftsführer: Karl Friedrich
Temme, Kaufmann, zu Hamburg. Ferner wird bekanntgemacht: Die
öffentlichen Bekanntmachungen der Ge⸗
sellschaft erfolgen im Deutschen Reichs⸗
anzeiger.
Holst & Co. Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Der Sitz der Geshlkscha ist Hamburg.
Der Gesellschaftsvertrag ist am 30. Oktober 1922 abgeschlossen worden.
Gegenstand des Unternehmens ist Ex⸗ und Import von Waren aller Art.
Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt 45 000 ℳ.
Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei Ge⸗ schäftsführer 11“” oder durch einen Geschäftsführer in Gemeinschaft mit einem Prokuristen vertreten.
Geschäftsführer: Victor Frederick Jönsson, Carl Johann Gustav Frie⸗ drichsen und Ernst Jakob Werner Holst, sämtlich Kaufleute, zu Hamburg.
Ferner wird bekanntgemacht: Die öffentlichen Bekanntmachungen der Ge⸗ sellschaft erfolgen in den „Hamburger Nachrichten“.
Frösse & Kirsten Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Sitz der Gesellschaft ist Hamburg.
Der Gesellschaftsvertrag ist am 18. No⸗ vember 1922 abgeschlossen worden.
Gegenstand des Unternehmens sind Export und Import von Waren, Warenkommissionsgeschäfte und Handels⸗ vertretungen.
Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt 50 000 ℳ.
Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so erfolgt die Vertretung der Gesell⸗ schaft durch zwei Geschäftsführer ge⸗ meinschaftlich oder durch einen Ge⸗ schäftsführer in Gemeinschaft mit einem
Prokuristen. 8 Geschäftsführer: Rasmus Frösjse, Die
Kaufmann, zu Hamburg.
Ferner wird bekanntgemacht: öffentlichen Bekanntmachungen der Ge⸗ sellschaft erfolgen im „Hamburger Fremdenblatt“.
Empu, Autoschutzstangenfabrik, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung. Der Sitz der Gesellschaft ist Hamburg.
Der Gesellschaftsvertrvag ist am 18. November 1922 abgeschlossen worden.
Gegenstand des Unternehmens ist die Fabrikation von Autoschutzstangen und anderem Autozubehör.
Das Stammkapibal der Gesellschaft beträgt 90 000 ℳ.
Geschäftsführer: Emil Ernst Pusback und Arthur Christian Ludwig Heinike, Kaufleute, zu Hamburg; jeder von ihnen ist allein vertretungsberechtigt.
Ferner wird bekanntgemacht: Die öffentlichen Bekanntmachungen der Ge⸗ sellschaft erfolgen im Deutschen Reichs⸗ anzeiger.
Chemische Fabrik in Billwärder, vorm. Hell Sthamer A.⸗G. In der Generalversammlung der Aktionäre vom 27. Oktober 1922 ist die Umwand⸗ lung der 2500 Vorzugsaktien zu je 1000 Mark in 2500 auf den Inhaber lautende Stammaktien zu je 1000 ℳ sowie die Aenderung des Gesellschaftsvertrages gemäß der notariellen Beurkundung be⸗ schlossen u. a. bestimmt worden: Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt 30 000 000 ℳ, eingeteilt in 30 000 Aktien zu je 1000 ℳ.
Waaren⸗Credit⸗Anstalt in Ham⸗ burg. In der Generalversammlung der Aktionäre vom 15. November 1922 ist die Erhöhung des Grundkapitals der Gesellschaft um 4 000 000 ℳ auf 8 000 000 ℳ durch Ausgabe von 4000 auf den Inhaber lautenden Aktien zu je 1000 ℳ beschlossen worden.
Die Kapitalserhöhung ist erfolgt.
Ferner wird bekanntgemacht: Die Ausgabe der neuen Aktien erfolgt zum Kurse von 175 %.
Karl Hoffmann Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Der Sitz der Gesellschaft ist Hamburg.
Der Gesellschaftsvertrag ist am 16. No⸗ vember 1922 abgeschlossen worden.
Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb von Handelsgeschäften in Metall sowie sonstigen Handelsgeschäften aller Art, insbesondere die Uebernahme und Fortführung der unter der nicht ein⸗ getragenen Firma Carl Hoffmann be⸗ triebenen derartigen Handelsgeschäfte. Zur Erreichung und Förderung der Zwecke der Gesellschaft ist dieselbe be⸗ rechtigt, sich an anderen Unternehmungen zu beteiligen, Grundstücke, Gebäude und Maschinen zu mieten und zu vermieten, zu erwerben und zu veräußern, Zweig⸗ niederlassungen und Agenturen zu er⸗ richten und wieder aufzulösen.
Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt 2 000 000 ℳ.
Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei Ge⸗ schäftsführer oder einen Geschäftsführer und einen Prokuristen vertreten.
Geschäftsführer: Karl Fritz Wilhelm Hoffmann, Kaufmann, zu Hamburg.
Ferner d Die öffentlichen Bekanntmachungen der Ge⸗ sellschaft erfolgen im Deutschen Reichs⸗ anzeiger.
Norddeutsche Korbwarenfabrik Voll⸗
brich & Nordmeier. Das Geschäft ist mit den Aktiven, abgesehen von den Außenständen, und mit dem Recht zur Fortführung der Firma, jedoch unter Ausschluß der Passiven, auf die Gesell⸗ schaft in Firma Norddeutsche Korb⸗ warenfabrik Vollbrich & Nordmeier Gesellschaft mit beschränkter Haftung übergegangen.
Norddeutsche Korbwarenfabrik Voll⸗
brich & Nordmeier Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Sitz der Gesellschaft ist Hamburg.
Der Gesellschaftsvertrag ist am 27. Oktober 1922 abgeschlossen und am 24. November 1922 geändert worden.
Gegenstand des Unternehmens ist der
Betrieb einer Korbwarenfabrik, ins⸗ besondere die Fortführung der Nord⸗ deutschen Korbwarenfabrik Vollbrich & Nordmeier sowie alle damit zusammen⸗ hängenden Handelsgeschäfte.
Die Gesellschaft wird bis zum 1. Ok⸗ tober 1924 eingegangen, und steht es jedem Gesellschafter frei, die Auf⸗ lösung der Gesellschaft zum 1. Oktober 1924 zu verlangen, jedoch muß dieses Recht bis spötestens sechs Monate vor Ablauf des Vertrags ausgeübt werden, wird es nicht ausgeübt, so verlängert sich der Vertrag jeweilig um ein Jahr zu den gleichen Bedingungen b
Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt 50 000 ℳ.
Geschäftsführer: Johannes Otto Vollbrich und Heinrich Kurt Grimme, Kaufleute, zu Hamburg; jeder von ihnen ist allein vertretungsberechtigt.
Ferner wird bekanntgemacht: Die öffentlichen Bekanntmachungen erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger.
Der Gesellschafter Vollbrich bringt die von ihm bisher unter der Firma „Norddeutsche Korbwarenfabrik Voll⸗ brich & Nordmeier“ betriebene Korb⸗ warenfabrik mit sämtlichem Inventar und Maschinen sowie Rohmaterialien, wie es sich aus der Bilanz nebst Inventarverzeichnis ergibt, in die Ge⸗ sellschaft ein.
Der Wert dieser Einlage ist auf 30 000 ℳ festgesetzt worden und wird dieser Betrag dem Gesellschafter Voll⸗ brich als voll eingezahlte Stammeinlage angerechnet.
Nordseemerke Gesellschaft für Her⸗
stellung von Fischerzeugnissen mit beschränkter Haftung. Der Sitz der Gesellschaft ist Hamburg.
Der Gesellschaftsvertrag ist am 11. November 1922 abgeschlossen worden.
Gegenstand des Unternehmens sind die fabvikmäßige Bearbeitung und Ver⸗ wertung von Fischen und Konserven aller Art im Großbetrieb sowie der Handel mit Fischen und Fischabfall⸗ produkten und der Betrieb von Han⸗ delsgeschäften aller Art, die mit dem Gegenstand des Unternehmens zu⸗ sammenhängen. 1
Die Gesellschaft ist zur Erreichung dieses Zweckes befugt, gleichartige oder ähnliche Unternehmungen zu erwerben, sich an solchen Unternehmungen zu be⸗ teiligen und deren Vertretung zu über⸗ nehmen.
Das Stammkapital der Gesellschaft
trägt 3 000 000 ℳ.
Die Dauer der Gesellschaft ist auf die Zeit bis zum 31. Dezember 1932 beschränkt mit der Maßgabe, daß eine Auflösung der Gesellschaft eintritt, falls
ein Gesellschafter auf diesen Zeitpunkt - 8 3 Lahann, Braun ς̈˖ Co. Diese offene
mindestens sechs Monate vorher eine Kündigung mittels Briefes erklärt hat. Sind mehrere Geschäftsführer be⸗ stellt, so ist jeder von ihnen berechtigt, die Gesellschaft allein zu vertreten. Geschäftsführer: Josef Franz Carl Kacirek, Dr. Ernst auch Arnost Oest⸗ reicher auch Oestereicher und Richard Hohn, sämtlich Kaufleute, zu Hambatrg. Ferner wird bekanntgemacht: Die öffentlichen Bekanntmachungen der Ge⸗ sellschaft erfolgen im Deutschen Reichs⸗ anzeiger. 4. Dezember. Deutsch⸗Cvplumbianische Brauerei⸗ Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung. Die Vertretunagsbefugnis des Geschäftsführers Kopp ist Heendiagt. 5
Hamburger Eisener port Gesellschaf
mit beschränkter Haftung. Die Pvokura des E. Roos ist erloschen.
Holzkohlen⸗Großhandelsgesellschaft mit beschränkter Haftung. Die Liquidation ist beendigt und die Firma erloschen.
Moritz Meondel jr. Prokura ist erteilt an Henry Pasler.
Lorenzen & Olff. Gesellschafter: Jo⸗ hannes Georg Ernst Martin Lorenzen, zu Bergedorf, und Johann Heinrich Olff, zu Kirchwärder, Kaufleute.
Die offene Handelsgesellschaft hat am 1. Dezember 1922 begonnen.
Heury Bodey. Inhaber: Henry Jon William Bodey, Kaufmann, zu Ham⸗ burg.
Nendsburg ᷑ Cop. Gesellschafter: Willy Rendsburg, Kaufmann, und Ehefrau Rieke Rendsburg, geb. Würz⸗ burg, beide zu Hamburg.
Die offene Handelssesellschaft hat am 1. Dezember 1922 begonnen.
Otto H. J. Krause. Inhaber: Hein⸗ rich Julius Otto Krause, Kaufmann,
zu A oS m
C. Witt jr. Diese Firma sowie die an P. E. Eiffe erteilte Prokura sind erloschen.
W. Schoenfeld & Co. Gesellschafter: Walter Andreas August Friedrich
8
Ohlsen & Co.
C. H. Meyer & Co.
E
Mareus Lissauer.
Otto Nitze. — 3 Löwenberg & Co. Diese offene Han⸗
Fuhlendurf
Willi
Leon F. Lappenberg Söhne. Gildemeister & Co.
Mandelik & Co.
eingeschriebenen
Schoenfeld und .“ Rudoloph Arndt, Kaufleute, zu Hamburg.
Die offene Handelsgesellschaft hat am 1. Dezember 1922 begonnen. Die Prokura des A.
Albers ist erloschen.
Prignitz & Co. Spedition. Die Pw⸗
kura des A. Albers ist erloschen.
See offene andelsgesellschaft ist aufgelöst worden;
8 Feschaft ist von der Gesellschafter
Grader mit Aktiven und Passiven
üͤbernommen worden und wird von ihr
unter unveränderter Firma fortgesetzt.
Herm. Max Hesse. Diese Firma sowie
die an J. A. M. Beckmann erteilte okura sind erloschen. b 8 Th. Leind. Fefemtvioköva i 8 Magnus Heinrich Otto Kühl. dn. Nlarnaee - Pec gehlens ereilte Gesambprokura ist erloschen.
Carl A. F. Meyer. Prokura ist erteilt
an Theodor Artz.
Prokuva ist erteilt an Paul Lissauer. 1 Diese Firma ist erloschen.
delsgesellschaft ist aufgelöst worden; das Geschäft ist von dem Gesellschafter Löwenberg mit Aktiden und Passiven übernommen worden und wird von ihm
Mn
unter unveränderter Firma fortgesetzt.
Linkaufs⸗Verband „Norden“ Ge⸗
sellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung. Durch Beschluß vom 15. No⸗ vember 1922 ist das Stammkapital der Gesellschaft um 165 000 ℳ
7 703 000 ℳ erhöht worden.
Bernhard Lahann. Prokura ist erteilt
an Ehefrau Mary Anna Borgwardt, geb. Kohlmorgen.
Schiebeler & Co. Diese Kommandit⸗
aufgelöst worden; das dem persönlich haf⸗ tenden Gesellschafter Schiebeler mit Aktiven und Passiven übernommen worden und wird von ihm unter un⸗ vperänderter Fivma sfortgesetzt.
Prokura sst erteilt an Hans T belm Carl Petersen. 1 rhre & Schiebeler. Diese offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst vorden. Liquidation hat nicht stattgefunden.
Die Gesellschafter haben sich aus⸗ einandergesetzt.
Die Firma ist erloschen.
Fuhlendorf & Co. Disse
Kommanditgesellschaft ist aufgelöst worden; das Geschäft ist von dem per⸗ sönlich haftenden Gesellschafter Fuhlen⸗ dorf mit Aktiven und Passiven über⸗ nommen worden und wird von ihm unter unveränderter Firma fortgesetzt. Blum. Inhaber: Leon Blum,
Kaufmann, zu Hamburg. 1 Diese Firma
Gesellschafter: Heinrich Emil Gildemeister, Kauf⸗ mann, zu Bremen, Siegfried Theodor Gildemeister, Kaufmann, zu Valparaiso (Chile), Friedrich August C Kaufmann, zu Lima (Peru), und Car Johannes Gildemeister, Landwirt, zu Lima (Peru).
“ Handelsgesellschaft hat am 4. Dezember 1922 begonnen. Persönlich haftender Gesellschafter: Bohuslav, Mandelil, Kaufmann, zu Hamburg.
Die Kommanditgesellschaft hat einen Kommanditisten und hat am 1. De⸗ zember 1922 begonnen.
Prokura ist erteilt Dostal.
gesellschaft ist Geschäft ist von
il⸗
ist erloschen.
an Dominik
Eduard W. Braun. Die an F. Weiss
Apotheker
60 2
Lütgens & Reimers. Die an E. V
erteilte Prokura ist erloschen.
Handelsgesellschaft ist aufgelöst worden; das Geschäft ist von dem Gesellschafter Weiss mit Aktiven und Passiven über⸗ nommen worden und wird von ihm unter unveränderter Firma fortgesetzt. Prokura ist erteilt an Heinz Tiddo Hugo Kiöbge, zu Altona. 8 Arthur Boehm. Diese Firma ist erloschen.
Ludloff & Co., Hamburger⸗Patent⸗
Verwertungs⸗Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Durch Beschluß der Gesellschafter vom 25. Oktober 1922 ist der Gesell⸗ schaftsvertrag geändert und bestimmt worden:
Die Firma der Gesellschaft lautet: Ludloff & Co. Exgportgesellschaft mit beschränkter Haftung. B
Gegenstand des Unternehmens ist Export von Waren aller Art.
Langbehn & Hümmeler Osthandels⸗
gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung. Durch Beschluß der Gesell⸗ schafter vom 2. Oktober 1922 ist das Stammkapital der Gesellschaft um 70 000 ℳ auf 90 000 ℳ erhöht sowie die Firma der Gesellschaft geändert worden in: Proswjet Deutsch⸗ russische Handelsgesellschaft mit beschränkter Haftung. 1
Die Vertretungsbefugnis der Ge⸗ schäftsführer Hümmeler und Herrmann ist beendigt.
Eolumbien⸗ Bananen Gesellschaft
mit beschränkter Haftung. Die Liquidation ist beendigt und die Firma
erloschen.
Handelsgesellschaft Sollén mit be⸗
schränkter Haftung. Die Liquidation ist beendigt und die Firma erloschen.
Schellack Gebrüder, Gesellschaft mit
eschränkter Haftung. Prokura ist
erteilt an Wilhelm Georg Edmund
Sippell.
von Koch und H. R. Klinkicht erteilten
Gesamtprokuren sind erloschen. Gesamtprokura ist erteilt an Wilhelm
Carl Heinrich Paap
eeö.]
Okto Bensel; se zwei aller Gesamt⸗ prokuristen sind zusammen zeichnungs⸗ berechtigt.
g borcheshor. ist erteilt an Henry Johann Rughase.
Bleichröder & Co. Einzelprokura isi erteilt an Fritz M. Jessurun.
Jacob Rothfield. Prokura ist erteilt an Thomas Levinson.
Likörfabrik Frey & Co. Bezüglich des Gesellschofgers W. F. Klotz ist durch einen ermerk auf eine am
23. November 1922 erfolgte Eintragung
in das Güterrechtsregister hingewiesen
worden.
Ivhannes Heinrich Karl Meyer. das Geschäft ist Heinz Bersche, aufmann, zu Hamburg, als Gesell⸗ a ter G“ 8 1
die offene Handelsgesellscha at
am 15. Novpember 1922 senscaßt 85
etzt das Geschäft unter der Firma
eech⸗ 48 cher fürr. 8
ie im Geschäftsbetriebe begründeten
Verbindlichkeiten und Forderungen des
bisherigen Inhabers sind nicht über⸗
nommen worden.
„Diluvia⸗Terra!“⸗ Vertrieb Müller
Co. Diese Firma ist erloschen. Richard W. E. Kolzen. Diese offene 1 Handelsgesellschaft ist aufgelöst worden;
das Geschaft ist von dem Ge 1g
Richard Wilhelm Otto Ko zen über⸗
nshish. ncea und, wird von ihm er unveränderter Firma fortgesetzt.
Adolf Ascher & Co. ge üh bhestebt Adolf Ascher und Louis 8 ilhelm Dröbs, Kaufleute, zu Hamburg.
Die offene Handelsgesellschaft hat am 8 November “ Wilhelm Deppe. Inhaber: Wilhelm
Carl Gustav Deppe, vö zu
amburg.
„Taheim“ Baugesellschaft mit be⸗ schränk’er Haftung. Durch Beschlu der Gesellschafter vom 4. August 192 ist das Stammkapital der Gesellschaft um 75 000 ℳ auf 25 000 ℳ herab⸗
acesest 17. ho vompany mit beschränkter
Haftung. Die Gesellschaft ist auf⸗
gelost “
iquidator ist Gertrud ü
Emmerich. 1 Alter Rabensteiner Sprudel Gesell⸗
schaft mit beschränkter Haftung.
Durch Beschluß vom 11. November
1922 ist der Gesellschaftsvertrag in
Gemäßheit der notariellen Beurkundung
geändert und u. a. bestimmt worden:
Die Firma der Gesellschaft lautet:
„Gisergol“ Betriebs⸗ & Lage⸗
rungs⸗Gesellschaft mit beschränkter
Hastung.
Gegenstand des Untemehmens sind
die Herstellung, der Vertrieb und die
Lagerung von „Gisergol“⸗Produkten so⸗
wie die Lagerung und Spedition von
Mineralwassern, Mineralslen und
anderen Handelsprodukten.
Th. Hartmann & Schultze Aktien⸗ gesellschaft. Der Sitz der Gesell⸗ schaft ist Hamburg.
„Der Gesellschaftsvertrag ist
26. September 1922 festgestellt word
des Unternehmens sind
der An. und Vevpkauf von Glas aller
Art sowie die Bearbeitung und Ver⸗
arbeitung von Glas. Die Gesellschaft
ist berechtigt, gleiche oder ähnliche
Unternehmungen zu erwerben oder sich
an GSschen g S
. Grundkapital der Gesellschaft betuigt 20 000 000 ℳ 1eeele 1 20 000 auf den Inhaber lautende Aktien zu je 1000 N.
Sind mehrere Vorstandsmitglieder vorhanden, so wird die Gesellschaft durch zwei Vorstandsmitglieder oder durch ein Vorstandsmitglied in Ge⸗ meinschaft mit einem Prokuristen ver⸗ treten.
Die Vorstandsmitglieder W. Schultze, Chr. Mewes und H. Söhnchen sind jedoch jeder allein vertretungsberechtigt.
Vorstand; Walter Schultze, zu Ham⸗ burg, Christian Mewes, zu 68 und Heinrich Söhnchen, zu Bremen, sämtlich Kaufleute.
Ferner wird bekannttgemacht: Die zffentlichen Bekanntmachungen der Ge⸗ sellschaft erfolgen im Deutschen Reichs⸗ anzeiger.
Der Vorstand der Gesellschaft be⸗ steht aus einer Person oder mehreren Mitgliedern, die von dem Vorsitzenden des Aufsichtsrats im Einwvernehmen mit dem stellvertretenden Vorsitzenden be⸗ stellt werden.
Die Berufung der Generalversamm⸗ lung der Aktiomäüre erfolgt durch öffent⸗ liche Bekanntmachung mindestens 18 Tage vor dem anberaumten Termin durch einmaliges Einrücken im Deutschen Reichsanzeiger.
Der Erscheinungstag der die Be⸗ kanntmachung enthaltenden Blätter und der Tag der Versammlung sind bei
Berechnung der Frist nicht mitzu⸗
rechnen. 8 Die Gruünder, welche sämtliche Aktien übernommen haben, sind: 1. die offene Handelsgesellschaft in Firma Th. Hartmann & Schultze, zu Hamburg,
Wakter Schultze, Hamburg, 1“ Westerkamp, Kaufmann, zu
amburg, Christian Mewes, Kaufmann, zu
amburg,
Heinrich Söhnchen, Kaufmann, zu remen,
Joseph Schulte, Rechtsanwalt, zu
öln. Die Ausgabe der Aktien erfolgt zum
Einzelprokura
am en.
Kaufmann,
Hamburg, bringt als ihre Einlage die sämtlichen Aktiven und Passiven ihrer als Anlage zum Gesellschaftsvertrage hinterlegten Uebernahmebilanz vom 1. Januar 1922 mit Ausschluß des Grundeigentums nebst Gebäuden und mit Ausschluß des Einrichtungskontos
die Gesellschaft ein. Die ausgeschlossenen Posten sind auch in der Uebernahme⸗ bilanz nicht enthalten. 8
Die Bilanz schließt nach Abzug der ausgeschlossenen Vermögenswerte mit einem Saldo von 3 536,504,36 ℳ. Für den Eingang der Debitoren leistet die Einlegerin Gewähr.
Die Aktiengesellschaft gewährt der Einlegerin für vorstehende Sacheinlage 3530 Aktien im Gesamtbetrage von 3 530 000 ℳ und hat den Rest von 6504,36 ℳ bar herauszuzahlen.
Die Gründer Schultze, Westerkamp, Mewes und Söhnchen bringen als alleinige Gesellschafter der offenen Handelsgesellschaft in Prma Th. Part⸗ mann & Schultze in Bremen das von letzteren geführte Geschäft nebst Aktiven und Passiven und mit dem Rechte der Weiterführung der Firma auf Grund der als Anlage zum Gesellschaftsvertrage hinterlegten Bllanz dergestalt in die Gesellschaft ein, daß das Geschäft vom 1. Januar 1922 ab als für Rechnung der Gesellschaft geführt angesehen wird. Ru gesshlossen von der Einlage sind die nicht in der Uebernahmebilanz ent⸗ haltenen Posten, namentlich das Ein⸗ richtungskonto. Die Bilanz schließt mit einem Saldo von 1 073 000 ℳ. Die Einleger gewährleisten den Ein⸗ gang der Debitoren.
Die Gesellschaft gewährt den Ein⸗ legern für vorstehende Sacheinlage Aktien entsprechend ihrer Beteiligung an der offenen Handelsgesellschaft, in Firma Th. Hartmann & Schultze, in Bremen, nämlich dem Gründer Schultze 325 000 ℳ, dem Guinder Westeikamp 325 000 ℳ, dem Gruünder Mewes 320 000 ℳ und dem Gründer Söhnchen 100 000 ℳ in Aktien. Der Ueberschuß von 3000 ℳ ist den Ein⸗ legern im gleichen Verhältnis bar herauszuzahlen.
Der erste Aufsichtsrat besteht aus: 1. Dr. Arthur Schröter, Direktor,
u Köln, 2. Hermann Westerkamp, Kaufmann, Hamburg,
u 3. Ba Heye, Kaufmann, zu Ham⸗ d
burg. Von den mit der Anmeldung der Ge⸗ segseeee eingereichten Schriftstücken, insbesondere von dem Prüfungsbericht der Revisoren und des Vorstands und des Aufsichtsrats, kann bei dem Gericht Einsicht genommen werden. Von dem Prüfungsberichte der Revi⸗ soren kann auch bei der Handelskammer in Hamburg Einsicht genommen werden.
und des Pferde⸗ und Geschirrkontos in
Gesellschaft ist berechtigt Handelsbetriebe MFacchet Art zu er⸗ werben, sich an solchen zu beteiligen und ihre Vertretung zu übernehmen.
Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt 600 000 ℳ.
Sind mehrere Feshähtsführer be⸗ stellt, so wird die Gesellschaft durch je zwei Geschäftsführer gemeinschaftlich oder durch einen Geschäftsführer in Ge⸗ ein chaf mit einem Prokuristen ver⸗ treten.
Der Geschäftsführer Schnaas ist je⸗ doch allein vertretungsberechtigt.
Geschäftsführer;: Maria Martin Magnus Eugen Schnaas, Direktor, zu Berlin⸗Charlottenburg, Carl Piening, Kaufmann, zu Hamburg.
Prokura ü erteilt an Willy Adolph Emil Ignatz Julius mit der Seusna⸗ die Gesellschaft in Gemeinschaft mit einem Geschäftsführer zu vertreten und auch die Firma der Gesellschaft in Ge⸗ meinschaft mit einem anderen Pro⸗ kuristen zu zeichnen.
Triton⸗Werke Aktien⸗Gesellschaft Ferdinand Müller).
n. der Generalversammlung der Aktionäre vom 15. August 1922 ist die Erhöhung des Grundkapitals der Ge⸗ sellschaft um einen Fs. I. zu 8 000 000 ℳ auf bis zu 21 000 ℳ durch Ausgabe von bis zu 8000 auf den Inhaber lautenden Stammaktien zu je 1000 ℳ beschlossen worden.
Die Kapitalserhöhung ist in Höhe von 2 000 000 ℳ erfolge
In Gemäßheit der ihm von der Generalversammlung erteilten Er⸗ Rachtigung hat der Aufsichtsrat die Aenderung des § 3 des Gesellschafts⸗ vertrags vorgenommen.
Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt 15 500 000 ℳ, eingeteilt in 14 000 Stammaktien zu je 1000 ℳ und 1500 Vorzugsaktien zu je 1000 ℳ.
Sämtliche Aktien lauten auf den
Inhaber.
Die an P. G. T. Jonentz erteilte Prokura ist erloschen.
Ferner wird bekanntgemacht. Die Ausgabe von 1000 neuen Stammaktien 2 zum Kurse von 105 %, die Aus⸗ gabe der restlichen 1000 neuen Stamm⸗ aktien zum Kurse von 200 .
Der Gerichtsschreiber
des Amtsgerichts in Hamburg.
Abteilung für das Handelsregister.
Heide, Holstein. [97793]
In das Handelsregister A unter Nr. 233 ist heute bei der Firma Johann Popp in Heide eingetragen:
Der Kaufmann Wilhelm Petersen in Heide ist aus der Gesellschaft aus⸗ geschieden. Die bisherige Firma wird von dem Kaufmann Johann Popp in Heide als alleinigem Inhaber fortgeführt.
Heide, den 28 November 1925.
Das Amtsgericht. I.
Weißmeer⸗Baltische Aktiengesell⸗ schaft P. & J. B8 In der Generalversammlung der Aktionäre vom 6. September 1982 ist die Er⸗ höhung des Grundkapitals der Gesell⸗ schaft um 4 000 000 ℳ auf 5 000 000
ark durch Ausgabe von 4000 auf den Inhaber lautenden Aktien zu je 1000 Mark sowie die entsprechende Aende⸗ rung des § 4 des Gesellschaftsvertrags und die Aenderung des § 18 des Ge⸗ sellschaftsvertrags in Gemäßheit der notariellen Beurkundung beschlossen worden.
Die Kapitalserhöhung ist erfolgt.
Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt 5 000 000 ℳ, eingeteilt in 5000 auf den Inhaber lautende Aktien zu je 1000 ℳ.
Ferner wird bekanntgemacht: Die
Sgabe der neuen Aktien erfolgt zum Kurse von 110 %. Farmsener Tonwerke Gesellschaft
mit beschränkter Haftung. Der Sitz der Gesellschaft ist Hamburg.
Der Gesellschaftsvertrag ist am 24. September 1922 abgeschlossen
Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb von Ziegeleien und damit ver⸗ bundener Geschäfte, insbesondere die Ausbeutung der zu Farmsen belegenen Ziegelei.
Das Stammkapital der Gesellschaft betvägt 20 000 ℳ.
Geschäftsführer: Karl Lühmann, Ziegeleibesitzer, zu Celle. „Ferner wird bekanntgemacht: Die öffentlichen Bekanntmachungen der Ge⸗ sellschaft erfolgen im Deutschen Reichs⸗ anzeiger. Steinhandel Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Der Sitz der Gesellschaft ist Hamburg.
Gesellschaftsvertrag ist am
24. September 1922 abgeschlossen worden. 1
Fefensgamc des Unternehmens sind der Vertrieb von Ziegeleiprodukten
Uere Akt und damit zusammenhängende e. s Stammkapital der Gesellschaft
Geschäftsführer: Lühmann, Ziegeleibesitzer, zu Ferner wird bekanntgemacht: Die zffentlichen Bekanntmachungen der Ge⸗ sellschaft erfolgen im Deutschen Reichs⸗ anzeiger.
Hansa Transport⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Sitz der Gesellschaft ist Hamburg.
Der Gesellschaftsvertrag ist am 14. Oktober 1922 abgeschlossen und am 18. November 1922 geändert worden.
Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb von Speditions⸗ und Lager⸗ geschäften sowie von allen damit zu⸗
Karl
Celle.
18 20 000 ℳ.
Nennwerte. Die Afers Handelsgesellschaft in Firma Hartm Schultze, in
ann &
Herne. [97791] In unser Handelsregister Abt. B ist heute bei der unter Nr. 72 des Registers eingetragenen Firma Lichter & Beck⸗ mann, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Landeserzeugnisse⸗Groß⸗ handlung und Häckselschneiderei in Herne, folgendes eingetragen worden:
Der Sitz der Gesellschaft ist nach Essen verlegt.
Herne, den 1. Dezember 1922.
Das Amtsgericht. 8
8
Hof. Handelsregister betr. [97794]
1. „Friedrich Valentin Gebhardt“
in Hof: Inhaber Kaufmann “
Valentin Gebhardt, dort. Geschäfts⸗
zweig: Futtermittel⸗ und landwirtschaft⸗ liche Bedarfsartikelhandlung.
„Weberei Zschweigert Kom⸗ manditgesellschaft“ in Hof: Prokura des Kaufmanns Arwed Schirmer er⸗ loschen. Dem Kaufmann Friedrich Quirling ist Prokura erteilt.
3. „Kaulfuß & Spitzer“ in Hof: Sitz nach Rimpar verlegt.
4. „Allgemeine Deutsche Filet⸗ und Stick⸗Industrie, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ in Hof in Bayern: Nach dem notariellen Gesell⸗ . vom 16. Juli 1922 ist ecfecgec des Unternehmens Fabrikation und Vertrieb tertiler Erzeugnisse und handgearbeiteter Waren Stammkapital: 20 000 ℳ. Dr. Richard Kubeile in Berlin W. 15, Konstanzer Str. 60, und Kaufmann Joh. Gg. Goldfuß in Hof, Geschäftsführer. Die Veröffentlichungen erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger. Die Gesellschaft wird von zwei Geschäfts⸗ führern, von denen Sn allein zur rechts⸗ verbindlichen Vertretung befugt ist, vertreten.
5. „Götz & Co. Koalin⸗ u. Ton⸗ werke Marktredwitz, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ in Marktredwitz, A.⸗G. Wunsiedel: Auf⸗ lösung am 19. September 1922 be⸗ chlossen: Liquidator ist Dr. W. H. Zimmer, Fabrikdirektor in Waldershof.
Hof den 4. Dezember 1922.
„Oberfränkische Möbelzentrale Hermann Starer“ in Hof: Pro⸗ kuristin: Groh, Anna, Kontoristin, dort.
Hof, den 5. Dezember 1922.
Das Amtsgericht.
— — —
Hohenstein-Ernatthal. [97795]
Auf Blatt 418 des hiesigen Handels⸗ registers für die Stadt, die offene Handelsgesellschaft in Firma Ch. Pilz Ey. in Hohenstein⸗Ernstthal be⸗ treffend, ist heute eingetragen worden: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der Ge⸗ sellschafter Stickereibesitzer Conrad Engel⸗ brecht in Hohenstein⸗Ernstthal ist aus⸗
sammenhängenden Geschäften. Die
geschieden. Das Handelsgeschäft ist unter der bisherigen Firma auf die Mitgesell⸗
“ 1 chafterin Christiane Charlotte verehel. 1 geb. Leuschner, in Hohenstein⸗Ernst⸗ thal ohne Liquidation übergegangen. Die Firma ist erloschen infolge Veräußerung des Handelsgeschäfts durch die nachmalige Alleininhaberin.“
Amtsgericht Hohenstein⸗Ernstthal, den 4. Dezember 1922.
Iserlohn. . 97796] In unser Handelsregister A Nr. 895 ist die Firma Albert Falkenhahn mit dem Sitze in Iserlohn und als deren Inhaber der Fabrikant Albert Falkenhahn in Iserlohn eingetragen. Iserlohn, den 2. Dezember 1922. Das Amtsgericht.
Itzehoe. [97797] das 1. Abt. A Nr. 348 ist heute bei der Firma Nordische Handelsgesellschaft Claus Hahn u. Co., Itzehoe, eingetragen worden; Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen. Itzehoe, den 2. Dezember 1922.
Das Amtsgericht. Abteilung I.
Kaiserslautern. [97799] I. Folgende Firmen sind erloschen: 1. „Adolf Weis“ in Kaisurslautern; 2. „Julius Grill“ in Ulmet; 3. „Karl Helt“ in Eisenberg: 4. „August Bertele“ in Kaisers⸗ lautern. II. Im Firmenregister wurde ein⸗ etragen: Firma „Hellka“ Kaffer⸗ & Betreiderösterei Karl Helt“. Sitz: Kaiserslautern. Firmeninhaber: Karl Helt, Kaufmann in Kaiserslautern, Karcherstr. 18. Kaffee⸗ und Getreide⸗ röstereigeschäft. Der Ehefrau des Firmen⸗ inhabers, Anna Helt, geb. Gleich, in Kaiserslautern ist Prokura erteilt. Kaiserslautern, 27. November 1922. Das Amtsgericht — Registergericht. Kamen. [97798] In unser A ist heute bei der unter Nr. 18 eingetragenen Firma Th. Ostermann zu Kamen folgendes eingetragen: Dem Kaufmann Paul Beckeus in Kamen ist Prokura erteilt. Kamen, 30. November 1922. Das Amtsgericht.
Kempten, Allgäu. Handelsregistereintrag. „Jakob Hutter“, Einzelfirma in Irsee, Inhaber: Jakob Hutter, Kauf⸗ mann in Irsee, Molkerei, Käse⸗ und Buttergroßhandlung.
Kempten, den 1. Dezember 1922. Das Amtsgericht — Registergericht. Kempten, Allgäu. [97801] Handelsregistereintrag.
Vereinigte Kunstanstalten, Aktien⸗ gesellschaft, weigniederlassung
[97800]
Kaufbeuren in Kaufbeuren, Haupt⸗ niederlassung in Zürich. Als Direktor ist bestellt: Oskar Espermüller, Fabrik⸗ direktor in Kaufbeuren.
Kempten, den 2. Dezember 1922. Das Amtsgericht — Registergericht.
Kiel. [97804]
Eintragungen in das Handelsregister am 28. November 1922 Ahbt. A bei Nr. 2047, Matratzen⸗Herstellung und Vertricb „Satra“ Wilhelm Hansen, Kiel: Dem Kaufmann Hans Hermann Leonhard Holst in Hamburg ist Prokura erteilt. Nr. 2152. Schupp & Kan⸗ kowski, Kiel. Offene Handelsgesell⸗ chaft, begonnen am l. Februar 1921. Persönlich haftende Gesellschafter: In⸗ nieure Bruno Ferdinand p in liel und Julius Kankowski in Krons⸗ hagen. Die Gesellschaft it jetzt aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Schupp ist glleiniger Inhaber der Nr. 1937, Margaretha Lehmann, Kiel: Der Kaufmann Erich Franz Drescher in Plön ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter einge⸗ treten. Die offene Handelsgesellschaft hat am 1. November 1922 begonnen. Die Firma lautet jetzt: Drescher & Leh⸗ mann. Vgl. Mr. 2162 der Abt. A des Handelsregisters. Die Chefrau Marga⸗ retha Lehmann ist sodann aus der Gesell⸗ schaft ausgeschieden. Gleichzeitig ist Kauf⸗ mann Albert Ferdinand Emil Lehmann in Kiel in die Gesellschaft als persön⸗ lich haftender Gesellschafter eingetreten. Nr. 2163. Paul Awe, Kiel. Inhaber ist Kaufmann Paul. Wilhelm Johann Christian Awe in Kiel. Bei, Nr. 2150, Friedrich Gritschke, Möbelfabri⸗ hation, Kiel: Der Kaufmann Karl Louis Adolf Zweigler in Kiel ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesell⸗ schafter eingetreten. Die offene Handels⸗ gesellschaft hat am 13. November 1922 begonnen. Die Firma ist in „Zweigler und Gritschbe Möbelfabrikation“ geändert. Vgl. Nr. 2164 der Abt. A des Handelsregisters. Nr. 2165. Karl Heldt, Kiel. Inhaber ist Kaufmann Karl Joachim Heldt in Kiel. Nr. 2166. Hotel Prinzenhof Emil Edler, Kiel. Inhaber ist Gastwirt Emil Fvanz Wil⸗ helm Edler in Kiel. Nr. 2167. Hans E. Jürdens, Kiel⸗Wellingdorf. In⸗ haber ist Kaufmann Christian Friedrich Jürdens in Kiel⸗Wellingdorf. Abt. B. Nr. 435. Girozentrale Schleswig⸗Holstein (Kiel) Zweig⸗ anstalt der Girozentrale Hannover, Oeffentliche Bankanstalt, Kiel. Gegenstand des Unternehmens ist Pflege des kommunalen Giroverkehrs und des kommunalen Geld⸗ und Kreditverkehrs. Nr. 436. Alfred Baumbach & Co., Gesellschaft mit beschräukter Haf⸗ tung, Kiel. Gesellschaft mit beschränkter
Firma. Bei⸗
Haftung. Der Gesellschaftsvertvag ist am
““ ——ö—
— -— ——
28. August, 10. November 1922 festgestellt. Gegenstand des Unternehmens ist der Ab⸗ chluß von Handelsgeschaften jeglicher Art im In⸗ und Auslande. Stammkapital: 200 000 ℳ. Geschaftsführer: Kaufmann Alfred Burkhardt in Kiel. Die Geschäfts⸗ führer haben die Befugnis, die Gesell⸗ schaft allein zu vertreten, wenn nicht bei ihrer Bestellung eine gegenteilige Anord⸗ nung getroffen wird. Prokura ist erteilt dem Kaufmann Alfred Baumbach in Hamburg und Ingeniur Eduard Jentzen in Neumünster. Die Bekanntmachungen erfolgen durch den Deutschen Reichs⸗ mzeiger. Nr. 437. Lichtbogen⸗Regu⸗ latoren⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Kiel. Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 15. September 1922 fest⸗ gestellt. Gegenstand des Unternehmens jist die Verwertung des von dem Eesell⸗ schafter Tranzschel erfundenen und unter Nr. 25 607 in Deutschland patentierten Lichtbogen⸗Regulators. Stammkapital: 100 000 ℳ, Geschäftsführer: Installateur Johannes Tranzschel und Kaufmann Karl Schumacher, beide in Kiel. Jeder Ge⸗ schäftsführer vertritt für sich allein die Gesellschaft. Die Bekanntmachungen er⸗ folgen durch den Deutschen Reichsanzeiger. Der Gesellschafter Tranzschel bringt als seine Einlage das vorgenannte Lichtbogen⸗ Regulator⸗Patent in die Gesellschaft ein, das mit 50 000 ℳ bewertet ist. ““ Amtsgericht Kiel.
Kiel. 1 [97803]
Eingetragen in das Handelsregister Abt. B am 30. November 1922 bei der Firma Nr. 332, Laue & Co., Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Liqutdation, Kiel: Die Firma ist durch Beschluß vom 30. November 1922 in „Fabrikation und Großyvertrieb patentierter Artikel, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Liqui⸗ dation“ geändert. Als neue Firma Nr. 438: Laue £ Co., Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Kiel. Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 13 Oktober / 27. November 1922 festgestellt. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist Fabrikation, Großvertrieb und Export patentierter, so⸗ wie gesetzlich geschützter Neuheiten aus sämtlichen Industriezweigen. Stamm⸗ kapital: 200 000 ℳ. Geschäftsführer: Kaufmann Wilhelm Friedrich Kirchen⸗ bauer, Kiel. Die öffentlichen Bekannt⸗ machungen erfolgen durch den Reicks⸗ anzeiger. Der Liquidator der bisherigen Firma Laue & Co., G. m. b. H., Bücher⸗ revisor Carl Walkhoff in Kiel, bringt als Gesellschafter die Liquidationsmasse, sowie die Fixma Laue & Co., mit allen Aktiven und Passiven als Einlage * das Stamm⸗ kapital ein. Diese Einlage ist mit 10 000 ℳ bewertet.
Amtsgericht Kiel.
Köln. [97802] /n das andelsregister ist am 1. Dezember 1922 eingetragen: Abteilung A.
Nr. 10 009 die offene Handelsgesellschaft „A. Schönfeld & Cie.“, Köln, Balthasarstr 16. Persönlich haftende Gesellschafter. Albert Schönfeld, Kauf⸗ mann, und Frau Sibilla Schönfeld, geb. Nußbaum, Kauffrau, Köln⸗Deutz. Die Gesellschaft hat am 1. August 1922
begonnen.
Nr. 10 010 die 8r Handelsgesellschaft „Wilh. Brunt & Co.“, Köln, Zül⸗ picher Str. 302. Persönlich haftende Ge⸗ sellschafter: Wilhelm Brunt, Kaufmann, Köln⸗Sülz, und Johann Franziskus van Lieshout, Fabrikant, Köln. Die Gesell⸗ schaft hat am 9. November 1922 begonnen.
Nr. 10 011 die Firma „Wilhelm Damm“, Köln, Hansaring 94, und als Inhaber: Wilhelm Damm, Kaufmann, Köln.
Nr. 10 012 die Kommanditgesellschaft „Stüttgen & Co. Kommanditgesell⸗ schaft“, Köln, Gereonswall 61. Persön⸗ lich haftender Gesellschafter: Johann Gerhard Stüttgen, Kaufmann, Köln. Die Gesellschaft hat am 1. Oktober 1922 begonnen. Es sind zwei Kommanditisten vorhanden.
Nr. 10 013 die Firma „Cigaretten⸗ fabrik Rolf Paul Fieseler“, Köln, Dürener Str. 153, und als Inhaber: Paul Fieseler, Kaufmann, Köln.
Nr. 10 014 die Firma „Dauber &£ Co.“, Köln, Zeppelinstr. 2, wohin der Sitz der Firma von Bonn verlegt ist, und als Inhaber: Oskar Dauber, Kaufmann, Bonn. Dem Wilhelm Gottschalk, Bonn, ist Prokura erteilt.
r. 10 017 die Kommanditgesellschaft „Schönberg, Noelle & Co.“, Köln, Lütticher Str 33.35. Persönlich haftende Gesellschafter: Alfred. Schönberg, Kauf⸗ mann, Dortmund, Otto Noelle, Diplom⸗ Dortmund, und Arthur Cohn, Kaufmann, Köln. Die Gesellschaft hat am 12. Oktober 1922 begonnen. Es ist ein Kommanditist vorhanden.
Nr. 10 018 die Firma „Hermann
Braunfeld“, Köln, Venloer Str. 175, und als Inhaber: Hermann Braunfeld, Kaufmann, Köln. Nr. 3309 bei der offenen Handelsgesell⸗ schaft „Margaretha Graß, Gehülsin der sel. Klosterfrau Maria Clemen⸗ tine Martin“, Köln: Die Gesellschaft it aufgelöst Der bisherige Gesellschafter 8 GG ist alleiniger Inhaber der Firma.
Nr. 5528 bei der Firma „Eduard à Brassard“, Köln: Die Gesellschaft Wagener, Köln, ist Prokura erteilt.
Nr. 6920 bei der offenen Handelsgesell⸗ schaft „Thomas & Kindermann“, Köln: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen.
Nr. 7712 bei der Firma „Rheinis⸗ xebgich Manufazerr gaaul Waß.⸗
— —————b———————