1922 / 281 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 12 Dec 1922 18:00:01 GMT) scan diff

lose 250,00 257,50 ℳ, Gerstengrütze, lose 250,00 252,00 ℳ, Hafer⸗ flocken, lose 327,00 330,00 ℳ, Hafergrütze, lose 332,50 333,50 ℳ, Kartoffelstärkemehl bis —,— ℳ, Maisgrieß 259,75 261,00 ℳ, Maispuder, lose 316,00 318,00 ℳ, Schnittnudeln,

Hafermehl, lose —,— ℳ, Maisflocken, lose —,— Maismehl 254,75 256,00 ℳ, Makkaroni, lose 363,00 395,00 ℳ, sis 335,00 ℳ, Reis —,— bis 389,00 ℳ, glas.

—.—

bis 1684,00 ℳ, getr. Pfirsiche, Pflaumen 420,00 910,00 ℳ,

1922

1475,00 ℳ,

Sultaninen in Kisten, Mandeln, bittere 1345,00 bis 2477,00 ℳ, Kaneel

superior 2630,00 2660,00 ℳ, Röstgerste roggen Bohnen, Weizenmehl 259,85 285,00 ℳ,

bis —,— ℳ,

1445,00 1450,00 ℳ, gesalzen, fett 1460,00 1470,00 ℳ, 58 000 58 500 ℳ, 235,00 295,00 ℳ, Kernseife —,—

1 8 8— . Wagengestellung für Kohle,

1 Tafelreis 390,00 567,00 ℳ, grober reis 311,00 366,00 ℳ, Reismehl, lose 321,00 326,00 ℳ, Reis⸗ grieß, lose 336,00 342,00 ℳ, Ringäpfel, amerik. 1310,00 1588,00 ℳ, getr. Aprikosen, cal. 2354,00 2819,00 ℳ, getr. Birnen, cal. 1559,00

cal. 1 441,00 1867,00 ℳ, getr. Korinthen, 1922 Ernte 1600,00 bis 688,00 ℳ, Rosinen, kiup. carab., 1922 Ernte 975,00 1200,00 ℳ, Ernte

3037,00 4710,00 ℳ, bis 2450,00 ℳ, schwarzer Pfeffer 1428,00 1479,00 ℳ, weißer Pfeffer 1903,00 2140,00 ℳ, Kaffee prime roh 2670,00 2700,00. ℳ, Kaffee

weiße Speiseerbsen 355,00 399,50 ℳ, Weizengrieß 289,50 —384,00 ℳ, Linsen 320,00 420,00 ℳ, Purelard Bratenschmalz 1445,00 1450,00 ℳ, Corned beef 12/6 lbs per Kiste Marmelade 216,00 325,00 ℳ, Kunsthonig Auslandszucker raffiniert

164,00 182,00 ℳ, Roggen,

lose 301,00 385,00 bis Bruch⸗

Burmareis

256 000. Mann inländischer 2274,00 2810,00 ℳ, Mandeln, süße 2172,00 Kümmel 2260,00 bis 310 000, inländischer

—,äBRVZIFa 268,00 315,00 ℳ,

Speck,

505,00 540,00 ℳ,

und B riketts

Ruhrrevier

Anzahl der Wagen

1 Oberschlesisches Revier

am 9. Dezember 192

o““ 23 589 Nicht gestellt. Beladen zurück⸗

1“ 19 49

Gestellt. Nicht gestellt. Beladen zurück⸗

Feteert

Speisefette.

9. Dezember 1922. Butter.

am 10. Dezember 1922:

(Bericht von Gebr. 1 8 Die Marktlage ist unverändert.

Erfur

)

2 560

rote 490.

8

b

Gause.) Berlin, den .

Bullen

Der Nachfrage konnte zum größten Teil genügt werden. Die heutige 8

Notierung ist: ILa 1250, ℳ, Die Preise blieben unverändert.

wieder nachgegeben.

ruhig war.

II a abfallende Margarine. Bei den hohen Preisen ist die Nachfrage schleppend. Schmalz. Im Zusammenhang mit den Devisenkursen baben die Schmalzpreise im Laufe der Woche Auch die ermäßigten Grund des Rückganges der Schmalzpreise an der Chicagoer Pro⸗ duktenbörse haben zu dem Rückgang beigetragen. 1 der Käufer hält noch an, so daß das Geschäft in dieser Woche sehr Zum Schluß der Woche zogen die Preise erneut an.

1000 1100 ℳM.. ... Färsen und Kühe...

Packerforderungen auf

Die Zurückhaltung 8 Kälber 2

Die heutigen Notierungen sind: Choice Western Steam 1300, Pure .

Lard in Tierces

Berliner Bratenschmalz 1350 ℳ. S.

Preise nominell.

kach dem Wochenbericht der Preisberichtsstelle Landwirtschaftsrats v Dezember zeigte der Produktenmarkt in verflossener Woche Infolge der milden und sehr regnerischen Wit⸗

Deutschen zuhige Haltung.

terung hatte sich noch eine große Zahl Einsaat bisher nicht aufgegangen

fang nahm.

1345 ℳ, Pure Lard, kleinere Packungen,

war, trat somit wenigstens nicht ganz kahl in den Winter, der seit Freitag nach voraufgegangenem Schneesturm und Frost seinen An⸗ Am hiesigen Markt schloß die Weizennotiz die Vor⸗ woche mit 15 200 15 600 für märkische Ware und endete dies⸗

1350 ℳ, Bessere Nachfrage.

.

Schafe 8 Stallmast

peck

Weidemast

Schweine derjenigen Felder, deren 8 leicht entwickelt, und

vom 5. bi 8

Weiz

maol wieder mit 15 200 15 600 ℳ, also fast unverändert. In

der Hauptsache blieb die Müllerei Käufer. findliche Roggenmaterial fand Aufnahme. 1 sich hin und wieder für spätere Lieferung kund, und die gleiche Er⸗ scheinung, daß spätere Lieferung gegenüb

feigt sich in fast allen Zweigen des

chaftliche Produkte. Im Gerstengeschäft war die Haltung während des größeren Teiles der Berichtswoche schwach und die Preise der

geringeren Sorten sind so weit unter

gegangen, daß im Lande sehr viel Gerste gegen Roggen getauscht wird, um die erstere auf die Umlage abzuliefern. te Br Auch für Hafer lag das Geschäft recht

fehlte im Markte fast ganz.

matt und die Preise des Hafers, die noch vor kurzer Zeit die aller

anderen inländischen Getreidearten und

überragt hatten, standen zuletzt 2200 niedriger als die Weizen⸗

Der Konsum für den Artikel ist sehr zurückhaltend geworden )

notiz.

und neue Verkäufe nach dem Westen fehlten diesmal. en knapp Wrre schnittlich feste Paltung Für Mais verlief das Geschäsft lustlos,

ebenso wie Hülsenfrüchte blieben

bis dann zületzt der Eintritt der Kälte

regung zu neuen Anschaffungen gab.

Das am Markt. be⸗ “; Private Kauflust gab⸗ Berichte Köln, er nahe bevorzugt war, Marktes für landwirt⸗

den Roggenpreis zurück⸗

Gute Braugerste Hamb 5 selbst die des Weizens Hamburger

amerika

Oelsaaten, und bewahrten durch⸗ 1 bis 2605,00 dem Bedarf einige An⸗

252 000 264 000, schlesische 240 000 250 000, 260 000 268 000, pommerscher 252 000 258 000, Berlin 304 000 308 000

Dresden,

Mais, gelber 320 000 330 000. Köln a. Rh., 8. Dezember.

inländische 275 000 300 000, kleiner 330 000 350 000. Chicago,

Landwirtschaftsrats. zeug Mark je Zentner ab Verladestation:

Berlin, 8. Dezember: Stettin, 8. Dezember: Magdeburg, 7. Dez.: Hannover, 4. Dezember: Dresden, 4. Dezember: Keine Notierung.

Schlachtviehprei

—) 25000 -28000

Deutsch⸗Aust

17 450,00 bis 4350,00 bis 9925,00 bez., 24 000,00 bis 26 000,00 bez.,

Portland⸗Zement 15 250,00 bis 17 000,00 bez.

22 000,00 bez., Asbest Calmon 3445,00 bis 3600,00 bez.,

märkischer 272 000 274 000,

8. Dezember. Weizen

heim, 7. Dezember. Weizen

250 000 285 000, ausländischer

Roggen,

290 000 300 000, ausländischer

8. Dezember. D

weiße rote

Getreidenotierungen in Mark für die Tonne (Welt⸗ marktpreise umgerechnet zu dem jeweiligen Wechselkurse). 1 Berlin, 9. Dezember. Weizen märkischer 306 000 312 000, Sommergerste Hafer, märkischer Mais, loko

306 000 312 000, Roggen 262 000 270 000, Sommergerste ssächsische) 244 000 bis 260 000, Hafer, guter 258 000 270 000, geringer 234 000 bis

350 000 360 000,

Roggen 290 000 300 000, Gerste 260 000 280 000, Hafer, 340 000 370 000,

Weizen, inländischer 300 000 inländischer 280 000 285 000, 360 000 400 000, Futtergerste, ausländische 305 000 315000, Sommergerste, Mais, grober 300 000 330 000,

Hafer,

Weizen, Dezember⸗Lieferung 346 822, Mai⸗Lieferung 340 640, Mais, Dezember⸗Lieferung 219 645, Mai⸗Lieferung 217 312.

Kartoffelpreise der Notierungskommissionen des Deutschen Erzeugerpreise für Speisekartoffeln in

gelbfleisch.

Kartoffeln

460 450 470

475

520

t, 7. Dezember: 500

Neubrandenburg,

8. Dezember: Frankfurta. M., 4. Dez.: Köln, Rh., 8. Dezember:

420 600

460—480 600

Lebendgewicht.

Berlin Hamburg Mannheim 9. Dez. 7. Dez. 4. Dez. 29000-31000 36000 -39000 26000 -28000 8 25000-27000 22000-24000 28000-35000 23000 -24000 20000-21000 22000-28000 18000-20000 28000-30000 30000 -35000 24000 -26000

j ) 24000 -26000 24000-29000 22000 -24000

21000-23000 18000 -23000 20000 -22000

a) 28000-31000 36000-39000 26000-28000 b) 28000-31000 35000 -37500 24000 -26000 ) 23000-25000 28000 -35000 20000-22000 —) 18000-21000 19000-28000 17000-19000 0 15000-17000 13000 19000 13000-16000

45000-48000 43000 48000 34000 -36000 38000-40000 37000-42000 34000 -35000 33000 -36000 25000 -35000 33000 -34000 30000-32000 26000-29000 32000 -33000 33000-37000 17000-18000 b) 24000 -30000 16000-17000 5) 15000 -20000 3 16000-17000 3 37500-40000 35000 -38000 15000-16000 ) 25000 -33000 2800032000 14000-15000 ) 61000-62000 8 55000-56000 57000 -60000 57000 30000 54000-55000 53000-56000 52000-56000 54000 -55000 49000-52000 47000-52000 52000 -54000 ») 45000 -48000 40000 -46000 48000-52000 †) bis 40000 g) 50000-54000 40000‧-52000 48000 -54000

von auswärtigen Wertpapie

6

1 11. Dezember.

543,36 B., Amerika 8379,00 G., G. 38 445,88 B. 424,06 B., Dänemark 1725,67 G. 1593,98 B., Schweden 2254,35 G.

11. Dezember. ( T. B.)

urg,

ralische Dampfschiff⸗Gesellschaft 9150,00 bis Packetfahrt 8100,00 bis 8250,00 bez., Ham 21 055,00 bez., Norddeutscher

4550,00 bez., Vereinigte Elbeschiffahrt

Schantungbahn 2000,00 bez.,

bez., Vereinsbank 1770,00 bis 1875,00

480 500 480 500 500 525 475 500

440

Rheinische gelbe 600.

Schweiz 1556,10 G.)

2 Brasilianische Bank Commerz⸗ und Privat⸗Bank 2545,00

550 540 525 550 580

550 540 600

625 weiße 500,

se in Mark für den Zeutner

Köln, Rh. 4. Dez. 35000-37000 34000-37000 30000-32000 23000-27000 30000-32000 27000-29000 21000-26000

34000-36000 28000-31000 22000-26000 17000-20000 13500-16000

35000-37000

31000-34000 27000-30000

8 „oö1

32000 -34000 25500-28000 54000-56000 50500-53000 47000-50000 45000-47000

47000-51700

rmärkten.

(Amtliche Devisenkurse.) Holland 3351,60 G., 3368,40 B., Frankreich 592,51 G., 595,49 B., Belgien 540,64 G. England 38 254,120 Italien 421,94 G., Norwegen 1586,02 G., Spanien 1294,25 G., 1300,75 B., Prag 265,33 G., 266,67 Wien (neue) 11,60 ½ G., 11,64 ½ B. (Boöcsenschlußkurse.)

8421,00 B., 1563,90 B.,

565 65 J 2265,65 B.,

B., Budapest

9300,00 bez.,

bdamburg⸗Süd⸗

Lloyd 9700,00 bis Bank Alsen

bez.,

Anglo⸗Continental

Dynamit

Nobel 7970,00 bez., Gerbstof Renner —,— G,., —,— B., Nordd. Jutespinneree —,— G., Merck Guano —,— G., —,— B., Harburg⸗Wiener Gummi 5980,00 bis 9310,00 bez., Kaoka 2200,00 bez., Sloman Salpeter —,— G. B., Neuguinea —,— G., —,— B., Otavi⸗Minen⸗Aktien 37 000,00 bez. Fest. Frankfurt a. M., 11. Dezember. (W. T. B.) Oesterr. Kredit 1600,00, Badische Anilin 14500,00, Chem. Griesheim 12000,00, Höchster Farbwerke 12000,00, Holzverkohlungs⸗Industrie Konstanz 8000,00, Deutsche Gold⸗ und Silberscheideanstalt 17000,00, Adlerwerke Kleyver 4000,00, Hilpert Armaturen —,—, Pokorny u. Wittekind 5000 rep., Aschaffenburg Zellstoff 10000,00, Phil. Holzmann Wayß u. Freytag 8700,00, Lothringer Zement 4475,00, Zuckerfabrik Waghäusel 11000 rep, 3 % Mexikanische Silberanleihe 8“ Danzig, 11. Dezember. (W. T. B.) Noten: Amerikanische 50 G., 8421,00 B., Polnische 47,88 G., 48,12 B. Tele⸗ 38 496,00 B., Holland Warschau 47,38 G., 47,62 B. 3 Wien, 11. Dezember. (W.T. B.) Türkische Lose 500 000, Mai⸗ rente 1000, Februarrente 1550, Oesterreichische Kronenrente 720, Oesterr. Goldrente 14 100, Ungarische Goldrente 60 000, Ungarische Kronenrente 7500, Anglobank 84 000, Wiener Bankverein 27 400, Oesterreichische Kreditanstalt 35 800, Ungarische Kreditanstalt 200 000, Länderbank 67 000, Oesterreichisch⸗Ungarische Bank 305 000, Wiener Unionbank 42 500, Lloyd Triestina —,—, Staatsbahn 684 000, Südbahn 164 000, Südbahnprioritäten 530 000, Siemens u. Halske 26 490, Alpine Montan 282 000, Poldihütte 660 000, Prager Eisen 1 280 000, Rima Murany 296 000, Skoda⸗Werke 905 000, Brüxer Kohlen 1 540 000. Salgo⸗Kohlen 965 000, Daimler Motoren 13 110, Veitscher Magnesit 11 029 500, Waffenfabrik —,—, Galizia 6 800 000, Leykamaktien 110 000, Nordbahn 10 330 000. 8. Wien, 11. Dezember. (W. T. B.) Notierungen der Devisen⸗ zentrale: Amsterdam 28 450 00 G., Berlin 8,45 G., Kopen⸗ hagen 14 660,00 G., London 326 500,00 G., Paris 5019,00 G., Zürich 13 460,00 G., Marknoten 8,60 G., Lirenoten 3532,50 G., Jugoflawische Noten 886,00 G., Tschecho⸗Slowakische Noten 2240,00 G., Polnische Noten 3,60 G., Dollar 71 150,00 G., Ungarische Noten 29,80 G. Prag, 11. Dezember.

8270 00 5049, U 1,— graphische Auszahlungen: London 38 304,00 G., 3341,62 G., 3358,38 47,38 G., 47,62 B.,

(W. T. B.) Notierungen der Devisen⸗ zentrale (Durchschnittskurse)h: Amsterdam 12,59, Berlin 0,38, Ehristiania —,—, Kopenhagen 6,57, Stockholm 8,56 ½, Zürich 5,96, London 1,44,60, New York 31,60, Wien 0,0449, Marknoten 0,41, Polnische Noten 18,00, Paris —,—.

London, 11. Dezember. (W.T. B.) Devisenkurse. Paris 64,37 ⅛⅜, Belgien 70,55, Schweiz 24,31, Holland 11,50, New York 4,58,31, Spanien 29,44, Italien 91,12, Deutschland 37 000, Wien 320 000, Bukarest 742,50.

London, 11. Dezember. (W.T. B.) Silber 3113⁄16, Silber auf Lieferung 31,50.

London, 11. Dezember. (W. T. B.) Privatdiskont 21 %2.

HParis, 11. Dezember. (W. X. B.) Devijenturse. Deutschland 0,17 ½, Amerika 14,22, Belgien 91,80, England 65,04. Holland 565,25, Italien 71,20, Schweiz 267,75, Spanien 221,00, Däne⸗ mark —.,—, Stockholm 383,50, Bukarest 880,00, Prag 45,00, Wien 21,55. 9 1

Zürich, 11. Dezember. (W. T. B.) Devisenkurse. Berlin 0,06,25, Wien 0,0075, Prag 16,82 ½, Holland 21 1,50, New York 5,31 ¼, London 24,30, Paris 37,15, Italien 26,50, Brüssel 34,15, Kopen⸗ hagen 109,75, Stockholm 143,50, Christiania 101,50, Madrid 82,75, Buenos Aires 199,50, Budapest 0,23, Bukarest —,—, Agram 1,75, Warschau 0,03 ¼.

Amsterdam, 11. Dezember. (W. T. B.) Devifenkurse. London 11,49 ½, Berlin 0,03, Paris 17,72 ½, Schweiz 47,35, Wien 0,0037 ⅛, Kopenhagen 51,16, Stockholm 67,70, Christiania 47,65, New Yort 251,75, Brüssel 16,25, Madrid 38,82 ½, Italien 12,60, Budapest —,—, Prag 7,90 bis 8,00, Helsingfors 6,20 bis 6,45.

Amsterdam. 11. Dezember. (W. T. B.) 5 % Nieder ländische Staatsanleihe von 1918 89 16, 3 % Niederländische Staats⸗ anleihe 62 ⅛6, 3 % Deutsche Reichsanleihe Januar⸗Juli⸗Coupon 3 Königlich Niederländ. Petroleum 403,75, Holland⸗Amerita⸗ Linie 118,00, Atchison, Topeka & Santa 104 ⅛6, Rock Island —,—, Southern Pacific 90 ⅜, Southern Railway 24 , Union Pacific 143,50, Anaconda 98,00, United States Steel Corp. 10615/⁄10. Stetig.

Kopenhagen, 11. Dezember. (W. T. B.) Devisenkurse. London 22,16, New York 4,86, Hamburg 0,0614, Paris 34,10, Antwerpen 31,30, Zürich 91,50, Amsterdam 193,40, Stockholm 130,65, Christiania 91,70, Helsingfors 12,25, Prag 15,50.

Stockholm, 11. Dezember. (W. T. B.) Devisenkurse. London 17,00, Berlin 0,04,60, Paris 26,20, Brüssel 24,20, schweiz. Plätze 70,25, Amsterdam 148,15, Kopenhagen 76,50, Christiania 71,00, Washington 3,72, Helsingfors 9,36, Prag 11,90.

Christianka, 11. Dezember. (W. T. B.) Devisenkurse. London 24,25, Hamburg 0,07, Paris 37,60, New York 5,29,00, Amsterdam 220,00, Zürich 100,00, Helsingfors 13,40, Antwerpen 34,50, Stock⸗ holm 142,00, Kopenhagen 110,00, Prag 17,00.

7

9

* . von auswärtigen Warenmärkten.

London, 11. Dezember. (W. T. B.) Bei der Fortsetzung der Wollauktion kamen heute 11 274 Ballen zum Angebot, und zwar hauptsüchlich mittlere Sorten. Schmutzige Kreuzzuchten be⸗ gegneten lebhalter allgemeiner Nachfrage zu den voll behaupteten setzten Preisen.

Bradford, 11. Dezember. (W. T. B.) Am Wollmarkt 8 die Tendenz im allgemeinen fest, das Geschäft blieb aber be⸗ schränkt.

E Mpeee

1. Untersuchungssachen.

2. Aufgebote Verlust⸗ u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl. 3. Nerkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

5. Kommanditgesellschaften auf Aktien, Aktiengesellschaften

und Deutsche Kolonialgesellschaften.

Offentlicher

Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 300

. Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. . Unfall⸗ und Inpaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 9. Bankausweise. 8 .Verschiedene Bekanntmachungen. . Privatanzeigen.

———

2☛ AMBMefriftete Anzeigen müssen drei Tage

vor dem

Einrückungstermin bei der Geschäftsstelle eingegangen sein.

1) Untersuchungs⸗ sachen.

[99518] Steckbrief.

Gegen den Kaufmann Willi Heinrich Friedrich Timm, geboren 23. November 1898, welcher in Hamburg sich verborgen hält, ist die Untersuchungshaft wegen Be⸗ truges verhängt. Es wird ersucht, den⸗ selben zu verhaften und hierher Nachricht zu geben.

Hamburg, den 6. Dezember 1922.

Das Amtscgericht. [99519] Steckbriefserledigung.

Der am 24. November 1922 gegen den Werftarbeiter Walter Friedrich Emil Trescher, geboren 25. Oktober 1902 zu Hamburg, erlassene Steckbrief ist erledigt.

Hamburg, den 7. Dezember 1922. Das Amtsgericht. Schöffengericht 10.

(Unterschrift.) 8

—.—

1995202 Bekanntmachung. Dörr, Christian, geb. 29. Januar 1900

mn ke Nae. Saarbrüche

9

ledig,]

Reiter der Infanterieschule in München, ist durch Beschluß des Amtsgerichts München vom 30. November 1922 für fahnenflüchtig erklärt worden. Schöffengericht München.

[99521] Beschluß.

In der Strafsache gegen Wieler ist der Gefreite Fritz Wieler von der 1. Kom⸗ pagnie Jägerbataillon Infanterieregiments Nr. 2 in Ortelsburg, dessen Aufenthalt unbekannt ist, für fahnenflüchtig erklärt worden.

Ortelsburg, den 20. November 1922.

Das Amtsgericht. [99522] Beschluß.

1. der Oberfunker Heinrich Beckstedde vom Stabe der Nachrichtenabteilung 3 in Pdtsdam,

2. der Funker August Heinrich Wilkens der Kommandantur Glogau, kommandiert zur Nachrichtenabteilung 3 in Potsdam,

3. der Gefreite Emil Willi Herr⸗ mann Pohle bei dem Regimentsstab des Reichswehrreiterregiments 3 in Rathenow,

4. Reiter E mund Herrmann Wil⸗

helm Lorenz bei dem Regimentsstab des Reichswehrreiterregiments 3 in Rathenow werden gemäß § 12 des Reichsgesetzes vom 17. August 1920 für fahnenflüchtig erklärt. 8 Potsdam, den 20./27./29. November 1922. Das Landericht.

lust⸗und Fundfachen, Zuftellungen u. dergl.

[99523]

Die im Sammelaufgebot vom 3. No⸗ vember 1922 aufgebotene Schuld⸗ verschreibung der Kriegsanleihe Nr. 8 973 974 lautet nicht über 5000 sondern über 500 ℳ. 84. Gen. XIII 20/22.

Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Abteilung 84,

3. Strafkammer.

[100040]

Nr. 12 Grundbuche

Nr. 360.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am 30. Janunar 1923, Vormittags 10 Uhr, an der Gerichtsstelle Zimmer

Gläubigers und den übrigen Rechten nachgesetzt werden. Sagan, den 5. De⸗ zember 1922. Das Amtsgericht.

versteige verd das i 1 ee Band vI Bl 30a Der Verband der Beinwarenfabrikanten,

(eingetragene Eigentümerin am 27. Sep⸗ tember 1922, des Versteigerungsvermerks: Frau Mar⸗ garethe Kluetzke, geb. Klein) eingetragene Grundstück, Gemarkung Sagan, blatt 14 Parzelle Nr. 409 Hausgrundstäück, Dorotheenstraße 17, 1,18 a groß, 537 Gebäudesteuernutzungswert, C mutterrolle Art. 705, Es ergeht die Aufforderung, Rechte, soweit sie zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks aus dem Grund⸗ buche nicht ersichtlich waren, spätestens im Versteigerungstermine vor der Aufforderung zur Abgabe von Geboten anzumelden und, wenn der Antragsteller widerspricht, glaub⸗ haft zu machen, widrigenfalls sie bei der Feststellung des geringsten Gebots nicht berücksichtigt und bei der Verteilung des Versteigerungserlöses de

24

Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Frankfurt a. M., Gallusanlage 2, gesetz⸗ lich vertreten durch seinen Geschäftsführer, hat das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen, am 22. Juni 1922 fällig ge⸗ wesenen Wechsels über Hfl. 3181,75, der von ihm am 22. Mai 1922 auf die Firma Männel & Böhme in Schönheide i. Erzgeb. gezogen und von dieser angenommen worden ist, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 26. Juni 1923, Vor⸗ mittags 8 ½ Uhr, nach dem Sitzungssaal des unterzeichneten Amtsgerichts anbe⸗ raumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung er⸗ folgen wird. Amts ericht Eibenstock, 8 5 Anspruche des] 86 am 8. Ueareelaa⸗ 1922.

dem Tage der Eintragung

Karten⸗

rt, Grundsteuer⸗ Gebäudesteuerrolle

zum De Nr. 281.

Zweite Beilage tschen Reichsanzeiger und Preußischen St

Berlin, Dienstag, den 12. Dezember

n

aa

1. Untersuchungssachen.

2. Aufgebote Verlust⸗ u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

3. 4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

und Deutsche Kolonialgefellschaften.

5. Kommanditgesellschaften auf Aktien, ““

Befristete

6. Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften.

echtsanwälten.

9& 2 8 Offentlicher Anzeiger. 1 , .Unfall⸗ und Invalib täts⸗ ꝛc. Versicherun 3 82 9. Bankausweise. rs 8

Anzeigenpreis für den Raum einer 5gespaltenen Einheitszeile 300 10. Verschiedene Bekanntmachungen.

11. Privatanzeigen.

Anzeigen müssen drei Tage vor dem Einrückungstermin bei der Geschäftsstelle eingegangen sein. ☚☚

2) Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zu⸗ stellungen u. dergl.

[99526] Bekanntmachung Nr. 116. Das in meiner Bekanntmachung Nr. 108 vom 25. November 1922 aufgeführte Wert⸗ papier Stück 5 4 % ige Zolltürken⸗ anleihe von 1911 1a 5 Nr. 4901 hat sich wiedergefunden. Kv. a. Nr. 11 953. Frankfurt a. M., den 2. Dezember 1922. Der Polizeipräsident. J. A.: Dr. Neuber.

[99525 Aufgebot.

1. Die verehelichte Häusler Hedwig Pampuch, verwitwet gewesene Rychlik geborene Pieterek, im Beistande ihres Ehemanns Josef Pampuch in Kolonie Poppelau, vertreten durch den Büro⸗ vorsteher a. D. Georg Kauczor in Oppeln, hat das Aufgebot der Grund⸗ stückseigentümer, des in Kcolonie Poppelau belegenen im Grundbuch Blatt 26 Kolonie Poppelau, auf den Namen der Marie verwitweten Skro⸗ batz. geb. Czech, der verehelichten Einlieger Hedwig Kalbis, geb. Skro⸗ hatz, der Susanne Skrobatz, der Katha⸗ rina verehelichten Einlieger Kuchezik, geb. Skrobatz, des Johann Skrobatz und des Simon Skrobatz, eingetragenen Grundstücks beantragt. 2. Der Häusler Sebastian Gaida und seine Ehefrau Agnes, geborene Stondzik. in Czarno⸗ wanz, vertreten durch den Bürovorsteher g. D. Valentin Kauczor in Oppeln, haben das Aufgebot des im Grundbuch von Brinnitz Blatt 248 auf den Namen des Gärtners Valentin Gaida in Biadatz eingetragenen Grundstücks be⸗ antragt. 3. Der Häusler Leonhard Mainka in Alt Schalkowitz, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Locker in Kupp, hat das Aufgebot des Eigentümers des im Grundbuch von Schalkowitz Blatt 294 auf den Namen der Häuslerfrau Thekla Mainka eingetragenen Grundstücks be⸗ antragt. 4. Die Häuslerfrau Fran⸗ ziske Lellek, geborene Czech, in Lugnian, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Locker in Kupp, hat das Aufgebot des Eigen⸗ tümers des im Grundbuch von Lugnian Blatt 338 auf den Namen des Häuslers Thomas Czech eingetragenen Grund⸗ lücks beantragt. 5. Der Maurer Josef Waletzky in Norok, als Testamentsvoll⸗ strecker der Witwe Franziska Gawlitta, ert das Aufgebot der Eigentümer des im GWrundbuch von Poppelau Blatt 758 auf den Namen der Eheleute Bartek Gaw⸗ lytta und Katharina, geb. Langner. in Golschewitz eingetragenen Grundstücks beantraqgt. 6. Die Häuslerwitwe Marga⸗ Macziossek, geborene Kulig, in Schalkowitz, vertreten durch Rechts⸗ mwalt Dr. Locker in Kupp, hat das Aufgebot der auf dem Grundbuchblatt des der Antraasteslerin gehörigen Grund⸗ stücks Nr. 1147 Alt Schalkowitz in Ab⸗ teilung III eingetragenen Hyvothek unter Nr. 31 von 330 Talern für die Geschwister Nikolaus. Franz. ee Sebastian und Marie Wosch beantragt. 7. Der Kolonist Karl Schweizer in Finkenstein, vertreten durch Rechts⸗ unwalt Dr. Locker in Kupp, hat das Aufgebot der auf dem Grundbuchblatt des dem Antragsteller gehörigen Grund⸗ tücks. Nr. 11 Finkenstein in Ab⸗ seilung III unter Nr. 2 von 10 Talern, 7 Silbergroschen, 4 ½ Pfennig für Wilhelm Schweizer und unter Nr. 5 von 20 Talern für Marie Schweizer einaetragenen Hypotheken beantragt. 8. Der Häusler Peter Czech in Lugnian, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Locker in Kupp, hat das Aufgebot der auf dem Grundbuchblatt des dem Antragsteller gebörigen Grundstücks Blatt 620 Lugnian in Abteilung III unter Nr. von 20 Talern für Henriette Schottky getragenen Hypothek beantragt. Alle Personen, die das Eigentum an den unter Nr. 1 bis 5 vorstehend auf⸗ gebotenen Grundstücken in Ansvruch nehmen und die unbekannten Gläubiger der unter 6 bis 8 aufgebotenen Hypo⸗ theken werden aufgefordert, svötestens in dem auf den 15. Februar 1923, vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Zimmer Nr. 8. be⸗ stimmten Aufgebotstermin ihre Rechte anzumelden. widrigenfalls sie mit ihren Rechten ausgeschlossen werden. Kupvp, den 28. November 1922. Amtsgericht.

[99528] Beschluß.

In Sachen betreffend das von Gers⸗ dorff⸗Kahrenstedter Fideikommiß hat das Auflösungsamt für Familiengüter in Kiel in der Sitzung vom 6 Dezember 1922 beschlossen: Der am 15. Juli 1922 verlautbarte Familienschluß wird be⸗ stätiat.

Kiel, den 8. Dezember 1922.

Auflösungsamt für Familiengüter.

v * Ime

[99527] Fideikommißauflösungsshein.

Die Fideikommißeigenschaft des [von Kröcherschen Familienfidei⸗ kommisses Lohm II mit Neuhof und Heleuenhof ist erloschen.

Anwärter, die Beschwerde einlegen wollen, haben diese bei Verlust des Beschwerde⸗ rechts binnen einem Monat seit der Bekanntmachung bei uns anzubringen.

Berlin, den 5. Dezember 1922.

Auflösungsamt für Familiengüter.

[99529]

Der seit 1912 verschollene Alfred Maack, geb. 21. Oktober 1886, zuletzt hier, soll für tot erklärt werden. Er soll sich spätestens am 27. Juli 1923, Vor⸗ mittags 9 Uhr, hier melden. Sonst ergeht Todeserklärung. Wer über Leben oder Tod des Maack etwas weiß, soll hier darüber Anzeige machen.

Amtsgericht Frankfurt a. M. 99530] Aufgebot.

Die Schmiedsfrau Caroline Holldack in Dinglage bei Vechta in Oldenburg hat beantragt, ihren Ehemann, den verschollenen Schmied Gustav Karl Holldack in San Autorio (Texas, Nordamerika), in Deutsch⸗ land zuletzt wohnhaft in Posegnick, Kreis Gerdauen, geboren am 7. Mai 1883 zu Posegnick, Kreis Gerdauen, für tot zu er⸗ klären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 13. Juli 1923, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben und Tod des Verschollenen zu erteilen ver⸗ mögen, ergeht die Aufsorderung, spätestens in dem Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Gerdauen, den 6. Dezember 1922.

Das Amtsgericht.

[99531] Aufgebot.

1. Der Postverwalter Heinrich Krist als Pfleger, 2. die Frau Martha Krist in Frömsdorf, Kreis Münsterberg, Schlesien, haben beantragt, den verschollenen Rentier Bruno Hübner aus Haspe, zuletzt in der Nervenheilanstalt zu Bernardshof bei Maria⸗Venn für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 27. Juni 1923, Vorm. 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht., Zimmer Nr. 8, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todesertlärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spä⸗ testens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Haspe, den 25. November 1922.

Das Amtsgericht.

[99532] Aufgebot.

Der Jakob Hertler, Bauer in Unter⸗ sielmingen, und die übrigen Miterben der verstorbenen Katharine Schaefer, geb. Hertler, Witwe in Untersielmingen, haben beantragt, den seit 1906 verschollenen, im Jabre 1888 nach Amerika ausgewanderten Karl Hertler, gelernten Metzger, ge⸗ boren 17. September 1862 in Unter⸗ sielmingen, Sohn des verstorbenen Jo⸗ hannes Hertler, Bauers in Untersielmingen, und seiner verstorbenen Ehefrau Margarete geb. Arnold, daselbst, zuletzt wohnhaft in Untersielmingen, für tot zu erklären Der bezeichnete Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf Dienstag, den 10. Juli 1923, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Olgastraße 8, Sitzungs⸗ saal, part., anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, orgeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen. Stuttgart, den 7. Dezember 1922 Anmetsgericht Stuttgart Amt.

Amtsrichter Knödler. [99533] Aufgebot. 1

Die Arbeiterehefrau Luise Karoline Auguste Kempke in Lassan hat beantragt, den verschollenen Arbeiter Karl Friedrich Wilhelm Kempke, ihren Ehemann, ge⸗ boren am 29. Mai 1856, zuletzt wohn⸗ haft in Lassan, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 9. Juli 1923, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen.

Wolgast, den 2. November 1922.

Das Amtsgericht.

[99534] Aufgebot.

Der Seefahrer Heinrich Harms in Wollin und der Seefahrer Johannes Harms in Warnow, beide vertreten durch den Rechtsanwalt Pauly in Wollin, haben beantragt, den verschollenen Ferdinand Harms, geboren am 8. September 1881 in Wollin, zuletzt wohnhaft in Wollin, für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 10. Juli 1923, Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen ver⸗ mögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Geticht Anzeige zu machen.

Wollin, den 7. Dezember 1922.

Das Amtsgericht.

[99537] 8 Auf Grund der Ermächtigung des Herrn Justizministers vom 18. November 1922 führt der Tischler Johannes Otto Wroblewski in Berlin, geboren am 27. Juli 1880 in Marienburg i. Wpr, an Stelle des Familiennamens Wroblewski den Familiennamen Hebel. Diese Aenderung des Familiennamens erstreckt sich auf die Ehefrau und diejenigen minderjährigen Kinder des Genannten, die unter seiner elterlichen Gewalt stehen und seinen bis⸗ herigen Namen tragen. 111. X. 134. 22.

Berlin, den 4. Dezember 1922. Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 111. [99538]

Die minderjährige Adelheid Emma Klara Oette (früher Jordan) in Berlin, geboren am 23. März 1919 ebendort (Standesamt 13 B), führt an Stelle des Familiennamens Oette den Familien⸗ namen Klocksin.

Berlin, den 6. Dezember 1922.

Amtsgericht Berlin⸗Mitte.

[100043]

Der am 19. November 1907 geborene Emil Karl Adam, Berlin⸗Pankow, Klaus⸗ thaler Straße 7 a, ist ermächtigt, den Familiennamen Gütig zu sühren.

Berlin⸗Pankow, den 8. Dezember 1922.

Das Amtsgericht.

[99539] Durch Erlaß des Justizministers vom 6. November 1922 ist dem Bergmann Boleslaw Stanislaus Zakrzewski in Buer⸗Erle, geboren am 29. Oktober 1896 in Mocker, Kreis Thorn, die Ermächtigung erteilt worden, an Stelle des Familien⸗ namens Zakrzewski den Familiennamen Pflanzer und an Stelle des Vornamens Boleslaw den Vornamen Bruno zu führen. 2 Xa 59,/22.

Buer, den 1. Dezember 1922

Das Amtsgericht.

[99540]

Durch Erlaß des Justizministers vom 6. November 1922 ist dem Bergmann Friedrich Kownatzki in Buer⸗Resse, geboren am 2. Oktober 1886 in Rohmanen Abbau, Kreis Ortelsburg, die Ermächtigung erteilt, an Stelle des Familiennamens Kownatzki den Familiennamen „Köwring“ zu führen. Diese Aenderung des Familiennamens er⸗ streckt sich auf die Ehefrau und diejenigen minderjährigen Kinder des Genannten, die unter seiner elterlichen Gewalt stehen und seinen bisherigen Namen tragen. 2 Xa 64/22.

Buer i. W., den 1. Dezember 1922.

Das Amtsgericht.

[99542]

Laut Ermächtigung des Herrn Justiz⸗ ministers vom 14. Oktober 1922 führt der minderjährige Adolf Friedrich Heinrich Kunkel in Hannover, geb. am 21. Februar 1907 in Hannover, an Stelle des Familiennamens Kunkel den Familien⸗ namen „Stöber“.

Hannover, den 20. Oktober 1922.

Das Amtsgericht. 4.

[99543]

Laut Ermächtigung des Herrn Justiz⸗ ministers in Berlin vom 14. November 1922 führt der Arbeiter Friedrich Paul Rothe in Bremenhain, geboren daselbst am 12. März 1901, von jetzt an den Familiennamen „Böhme“.

Amtsgericht Rothenburg O. L.,

den 7. Dezember 1922.

Leeel. Durch Ermächtigung des Justizministers ist auf Grund der Verordnung der preußischen Staatsregierung, betreffend die Aenderung von Familiennamen, vom 3. November 1919 Gesetzsamml. S. 177 den nachstehenden Personen die Aenderung des Familiennamens ge⸗ stattet worden: 1. Bergmaunn Martin Michalski in Duisburg⸗Laar in „Mehlen“. Diese Aenderung des Familiennamens erstrecke

geb. Verbeck, in

sich auf die Chefrau und diejenigen

minderjährigen Kinder des Genannten,

die unter seiner elterlichen Gewalt stehen und seinen bisherigen Namen tragen. 6 X a 145/22.

2. Werkstättenarbeiter Paul Alerander Reschkowski in Duisburg⸗Laar in „Resler“. 6 X a 161/22.

3. Motorführer Peter Johann Mar⸗ Zuisburg⸗Ruhrort in „Mar⸗

ciniak in D tinshofer“. Diese Aenderung des n erstreckt sich auf die Ehe⸗ frau und diejenigen minderjährigen Kinder des Genannten, die unter seiner elterlichen Gewalt stehen und seinen bis⸗ herigen Namen tragen. 6 X a 197/22. 4. a) Anstreicher Franz Suminski in Duisburg⸗Laar in „Sümler“, b) Hoch⸗ ofenarbeiter Domian Suminski in Duis⸗ burg⸗Laar in „Sümler“. 6 X a 236/22.

5. Maschinist Otto Emil Johannes Napgerkowski in Duisburg⸗Beeck in „Nelsing“. Diese Aenderung des Familiennamens erstreckt sich auf die Ehe⸗ frau und diejenigen minderjährigen Kinder des Genannten, die unter seiner elterlichen Gewalt stehen und seinen bis⸗ herigen Namen tragen. 6 X a 243/22.

6. a) Witwe Anna Maria Kawalerczak, geb. Wirtz, in Duisburg⸗Meiderich in „Kahlhofer“, b) Catharina Kawalerczak in Duisburg⸗Meiderich in „Kahlhofer“, b Kawalerczak in Duisburg⸗ Meiderich in „Kahlhofer“. Diese Aenderung des Familiennamens erstreckt sich auf diejenigen minderjährigen Kinder der zu a Genannten, die unter ihrer elter⸗ lichen Gewalt stehen und ihren bisherigen Namen tragen. 6 X a 250/22.

7. Bergmann Friedrich Porschewski in Duisburg⸗Meiderich in „Porschhöfer“. Diese Aenderung des Familiennamens erstreckt sich auf die Ehefrau und die⸗ jenigen minderjährigen Kinder des Ge⸗ nannten, die unter seiner elterlichen Ge⸗ walt stehen und seinen bisherigen Namen tragen. 6 X a 252/22.

8. Vorarbeiter Wilgam Jankowsti in Duisburg⸗Ruhrort in „Rausch“. Diese Aenderung des Familiennamens erstreckt sich auf die Ehefrau und diejenigen minderjährigen Kinder des die unter seiner elterlichen Gewalt stehen

und seinen bisherigen Namen tragen. 6 X a 256/22.

9. Näherin Sophie Elisabeth Urbaniak, Duisburg⸗Ruhrort in „Urbans“. Diese Aenderung des Familiennamens erstreckt sich auf die⸗ jenigen minderjährigen Kinder der Ge⸗ nannten, die unter ihrer elterlichen Ge⸗ walt stehen und ihren bisherigen Namen tragen. 6 X a 258/22.

10. Zimmermann Franz Walkowski in Duisburg⸗Meiderich in „Walkner“. Diese Aenderung des Familiennamens er⸗ streckt sich auf die Ehefrau. 6 X a 285/22.

11. Bergmann Viktor Zybulla in Duisburg⸗Meiderich in Diese Aenderung des Familiennamens erstreckt sich auf die Ehefrau und die⸗ jenigen minderjährigen Kinder des Ge⸗ nannten, die unter seiner elterlichen Ge⸗ walt stehen und seinen bisherigen Namen tragen. 6 X a 444/22.

12. Maurer Hermann Kowalewski in Duisburg⸗Meiderich in „Schmitthofer“. 6 X 2 325/22.

Duisburg⸗Ruhrort, der 28. No⸗ vember 1922.

Das Amtsgericht.

(995355 Beschluß.

Die Erben des am 31. Januar 1917 verstorbenen Portefeuillers Julius Christian Weidner zu Frankfurt a. M. werden aufgefordert, ihre Erbrechte bis zum 28. Februar 1923 bei dem unter⸗ zeichneten Gericht, bei Meidung der Fest⸗ stellung, anzumelden, daß ein anderer Erbe als der Fiskus nicht vorhanden ist.

Frankfurt am Main, den 16. No⸗ vember 1922.

Das Amtsgericht. Abteilung 41.

[99545] ““ Die Helene Silberberg, ohne Geschäft. in Elberfeld ist durch Beschluß des Amts⸗ gerichts vom 6. November 1922 wegen Trunksucht entmündigt worden. Glberfeld, den 29. November 1922. Das Amtsgericht.

[99565] Oeffentliche Zustellung.

Durch Beschluß des Amtsgerichts vom 23. November 1922 ist die öffentliche Zu⸗ stellung der nachstehenden Willenserklärung bewilligt worden: Der Kaufmann Hirsz Gail in Bialystock hat zu Nr. 71 des Notariatsregisters des Notars Langowski in Danzig für 1922 dem Kaufmann Moissi (Moritz) Fischer in Hamburg Generalvollmacht erteilt. Diese Voll⸗ macht hat der Vollmachtgeber für kraftlos erklärt. Zum Zwecke der Zustellung an den Kaufmann Moissi (Moritz) Fischer hierdurch veröffentlicht.

Hamburg, den 8. Dezember 1922. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts

Abteilung für freiwillige Gerichtsbarkeit.

*

Genannten,

„Zythen“.

B. G. B.

99544

Durch Ausschlußurteil vomm 30. No⸗ vember 1922 ist der am 16. März 1842 zu Volkmarsen geborene Karl Albert Wiechers für tot erklärt worden. Als ist der 17. März 1872 fest⸗

Volkmarsen, den 2. Dezember 1922.

Das Amtsgericht.

[99546] Oeffentliche Zustellung.

Der Monteur Paul Blech in Schoningen, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. Regensburger, Reuter und Munte in Braunschweig, klagt gegen seine Ehefrau, Gertrud geb. Cont, in Zakurzewo bei Grudzatz (Pommerellen), auf Grund des 1 mit dem Antrage auf Scheidung der Ehe und Erklärung der Beklagten für den schuldigen Teil. Der Kläger ladet die Beklagte zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 5. Zivilkammer des Landgerichts in Braunschweig auf den 28. Februar 1923, Vormittags 10 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als

Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Braunschweig, den 5. Dezember 1922. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

--—

[98846] Oeffentliche Zustellung.

In der Prozeßsache der Arbeiteri Elisabeth König, geb. Dziobeck. in Golzom Gut, Oderbruch, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Hausdorff in Breslau, gegen ihren Ehemann, Arbeiter Ernst König, früher in Breslau, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, ladet die Klägerin den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Landgerichts in Breslau auf den 9. März 1923, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Breslau, den 2. Dezember 1922. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts. 2. R. 342/21. 15.

[98847]

5. R. 265/21. Oeffentliche Zustellung. In der Ehescheidungssache der Fabrik⸗ arbeitersfrau Martha Mandelt, geb. Kummer, in Schosnitz, Kreis Neumarkt

si. Schl., Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗

anwalt Dr. Roesch in Breslau, gegen ihren Ehemann, den Fabrikarbeiter Heinrich Mandelt, unbekannten Aufenthalts, fraͤher in Deutsch Lissa, ladet die Klägerin den Beklagten zur mündlichen Verhaudlung des Rechtsstreits vor die fünfte Zivil⸗ kammer des Landgerichts in Breslau auf den 10. März 1923, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Breslau, den 5. De⸗ zember 1922. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[99547] Oeffentliche Zustellung. 8

Es klagen: 1 1. die Ehefrau Alma Porten, geb. Kloos, in Kray, Bachstr. 22 Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Reidenbach in Essen gegen ihren Ehe⸗ mann, den Fremdenlegionär Karl Porten, zuletzt M. 24 820, 1. R. E. Hospital Militär, Bel⸗Abbes, Algerie⸗ Afrika, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage auf Ehescheidung, § 1568 B. G.⸗B., Aktenzeichen: 15. R. 324-22,

2. die Ehefrau Gustav Anton, Louise geb. Wenk, in Ahlen Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Genter in Bor⸗ beck gegen ihren Ehemann, den Brenner Gustav Anton, früher in Gelsenkirchen, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage auf Ehescheidung, §§ 1565, 1568 B. G.⸗B., Aktenzeichen: 25. R. 267—21, 3. die Ehefrau Heinrich Bramkamp Elisabeth geb. Ruthmann, in Winz (Hattingen) Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Breidenbach in Essen gegen ihren Ehemann, den Bergmann Heinrich Bramkamp, früher in Winz, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage auf CEhescheidung, Aktenzeichen 25. R. 183

4. die Ehefrau Frieda Becke, geb. Drong, in Sömmerda Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Kann in Essen gegen ihren Ehemann, den Berg⸗ mann Rudolf Becke, früher in Essen, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage auf Chescheidung, § 1565 B. G.⸗B. Aktenzeichen: 25. R. 251 22, 5. die Ehefrau Marta Fries, geb. Keck⸗ in Berlin⸗Schöneberg Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Heinemann in Essen gegen ihren EChemamn, den Arbeiter Christian Fries, früher in Linden⸗Ruhr bezw. Hattingen, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, mit dem Antrage auf Chescheidung, § 1565 B. G.⸗B., Ertene 8. R.; ea6:

. die Ehefrau Paula Böttcher, geb. Henriche in Essen Prczeßbevolr