1922 / 282 p. 12 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 13 Dec 1922 18:00:01 GMT) scan diff

Robert Kahl.

M. Valk & Harrisson.

28.

Finanz⸗ un 8.

B

Freihafen⸗Faßgesellschaft

Walter Wendt.

N

D

geb. Peine, zu Hamburg, übernommen worden und wird von ihr unter unver⸗ änderter Firma fortgesetzt.

Inhaber: Robert Kahl, Versicherungsmakler, zu Hamburg.

Prokura ist erteilt an Chefrau Prinbe Charlotte Clara Kahl.

Diese offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst worden; das Geschäft ist von dem Gesellschafter Harrisson mit Aktiven und Passiven übernommen worden und wird von ihm unter unveränderter Firma fortgesetzt.

Thiede Co. Diese offene Handels⸗ gesellschaft ist aufgelöst worden; das Geschäft ist von dem Gesellschafter Thiede mit Aktiven und Passiven über⸗ nommen worden und wird von ihm unter unveränderter Firma fortgesetzt.

Prokura ist erteilt an Peter Christoph Petersen.

r. Holub & Co. Prokura ist erteilt in Achmed Balduin von Salz.

rl F. Saegler & Co. Die an K.

8 H. Winger erteilte Prokura ist er⸗ loschen.

isa Kohlen Kontor. Die an H. B. Simms erteilte Prokura ist er⸗ loschen. aton & Sons, Zweigniederlassung der leichlautenden Firma zu London. Ge⸗ sellschafter: James Paton und Noel Paton, Kaufleute, zu London.

Die offene Handelsgesellschaft hat am 4. März 1919 begonnen.

Wasmuth Co. Gesamtprokura ist erteilt an Carl Conrad Johann Adolf Diedrich und Gustav Rudolph Hans Groth bördische Ex⸗ und Import⸗Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung. Die Vertretungsbefugnis des Mitliqui⸗ dators Biberfeld ist beendigt. Handelsgesellschaft mit beschränkter Haftung. An Stelle des E. F. W. Hänsgen ist Claus Jo⸗ hannes Gehlsen Lorenzen, Kaufmann und Hausmakler, zu Hamburg, zum Geschäftsführer bestellt worden. ondy, Marton & Co. APktiengesell⸗ schaft. Prokura ist erteilt an Johann Albert Erwin Baer, mit der Befugnis, die Gesellschaft in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitgliede zu vertreten und auch die Firma der Gesellschaft in Gemeinschaft mit dem Prokuristen Var⸗ konyi zu zeichnen. mit be⸗ schränkter Haftung. Durch Beschluß vom 14. Oktober 1922 sind die §§ 1 und 2 des Gesellschaftsvertrages ge⸗ ändert und ist bestimmt worden: Die Firma der Gesellschaft lautet: Mine⸗ valöl⸗Vertriebs⸗ Zesellschast mit beschränkter Haftung.

Gegenstand des Unternehmens sind der Import, der Handel, die Lagerung und der Transport von Mineralölen sowie von Produkten verwandter Natur, ferner die Beteiligung an ähnlichen Unternehmungen des In⸗ und Aus⸗ landes.

Die Vertretungsbefugnis des Ge⸗ schäftsführers Dr. Spvoboda ist be⸗ endigt.

Fritz Heinrich Hans Schwartz und Wilhelm Friedrich Emil Seehase, Kaufleute, zu Hamburg, sind zu Ge⸗ schäftsführern bestellt worden. sält W Diese Firma ist er⸗

Nartin Schröder & Co. In diese offene Handelsgesellschaft ist Carl Ernst Lücke, Kaufmann, zu Hamburg, als (sellschafber eingetreten; gleichzeitig ist der Gesellschafter Deppe aus⸗ geschieden. Die Gesellschaft wird unter unver⸗ änderter Firma fortgesetzt.

Die Prokurn des A. Lüdemanmn ist erloschen. yckerhoff

Widmann Aktien⸗

Widmann aft, zu Biebrich.

In der Generalversammlung der Aktionäre vom 20. November 1922 ist die Erhöhung des Grundkapitals der Besellschaft um 39 000 000 auf 85 000 000 durch Ausgabe von 36 000 auf den Inhaber lautenden Stamrmaktien zu je 1000 und 3000 auf den Namen lautenden Vorzugs⸗ aktien Lit. B zu je 1000 sowie die entsprechende Aenderung der §§ 3 und 4 Absatz 2 des Gesellschaftsvertrages be⸗ schlossen worden.

Die Kapitals erhöhung ist erfolgt. Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt 85 000 000 ℳ, eingeteilt in 72 000 Stammaktien, 6000 Vorzugs⸗ agktien Lit. A und 7000 Vorzugsaktien Lit. B zu je 1000 ℳ. Die Stamm⸗ aktien und die Vorzugsaktien Lit. A lauten auf den Inhaber, die Vorzugs⸗ aktien Lit. B auf den Namen.

Ferner wird bekanntgemacht: Die Ausgabe der neuen Stammaktien er⸗ folgt zum Kurse von 150 %, die Aus⸗ gabe der neuen Vorzugsaktien Lit. B zum Kurse von 108 ℳ%.

Die neuen Vorzugsaktien Lit. B haben die gleichen Rechte wie die alten Vorzugsaktien Lit. B.

C. Becker Co. mit beschränkter Haftung. Der Sitz der Gesellschaft ist Hamburg.

Der Gesellschaftsvertrwag ist am 26. November 1922 abgeschlossen worden.

„Gegenstand des Unternehmens sind eise Exportgeschäfte aller

Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt 20 000 ℳ.

Aktiengesell⸗

1 J. Sievers.

Lonis Fricke.

Sind mehrere Geschäftsführer be⸗

ö“ 2.2

stellt, so ist jeder von ihnen berechtigt, die Gesellschaft allein zu vertreten.

Geschäftsführer: Heinrich Ernst Becker, Kaufmann, zu Hamburg.

Ferner wird bekanntgemacht: Die öffentlichen Bekanntmachungen der Ge⸗ sellschaft erfolgen im Hamburger Fremdenhlatt.

Handelsgesellschaft Elbe mit be⸗ schränkter Haftung. Der Sitz der Gesellschaft ist Hamburg.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 27. November 1922 abgeschlossen worden.

Gegenstand des Unternehmens ist der Handel mit Emaillewaren und anderen Hausstandsartikeln.

Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt 1 000 000 ℳ.

Sind mehrere Geschäftsführer be⸗ stellt, so ist jeder von ihnen berechtigt, die Gesellschaft allein zu vertreten.

Geschäftsführer: Joseph Miller, Kaufmann, zu Hamburg.

Ferner wird bekanntgemacht: Die öffentlichen Bekanntmachungen der Ge⸗ sellschaft erfolgen im Deutschen Reichs⸗ anzeiger.

Lzaungeheine & Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Sitz der Gesellschaft ist Hamburg.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 24. Oktober 1902 abgeschlossen worden.

Gegenstand des Unternehmens ist der An⸗ und Verkauf von Landes⸗ produkten jeglicher Art.

Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt 250 000 ℳ.

Geschäftsführer: Emil Alfred Müller, Kaufmann, zu Hamburg.

Ferner wird bekanntgemacht: Die öffentlichen Bekanntmachungen der Ge⸗ sellschaft erfolgen im Deutschen Reichs⸗ anzeiger

Clasen & Co. Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Der Sitz der Gesellschaft ist Hamburg.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 8. November 1922 abgeschlossen worden.

Gegenstand des Unternehmens sind die Einfuhr und Ausfuhr von Roh⸗ produkten aller Art und der Betrieb aller damit im Zusammenhang stehenden Geschäfte.

Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt 300 000 ℳ.

Sind mehrere Geschäftsführer be⸗ stellt, so ist jeder von ihnen berechtigt, die Gesellschaft allein zu vertreten.

Geschäftsführer: Hans Max Walter Clasen und Kurt Ludwig Grosse, Kaufleute, zu Hamburg.

Ferner wird bekanntgemacht: Die öffentlichen Bekanntmachungen der Ge⸗ sellschaft erfolgen im Deutschen Reichs⸗

anzeiger. 6. Dezember.

Habib Salem. Inhaber: Habib Salem,

Kaufmann, zu Hamburg. Billiam Müttel. Heinrich Christian Müttel, Kaufmann, zu Hamburg.

Hans Noack. Inhaber: Hans Noack,

Kaufmann und Hamburg.

Ernst Bocker. Inhaber: Ernst Artur Bocker, Bankier, zu Hamburg.

Carl London. Inhaber: Carl London, Kaufmann, zu Hamburg.

Diese Firma ist erloschen.

Dr. Schmidt & Co. Die Firma der Gesellschaft ist geändert in Rosenberg * von Drateln.

Roscher & Lentz. Diese erloschen.

Werbeck & Kalbfleisch. ist erloschen.

Bartels Hotel von Rudolph Kalb⸗ fleisch. Diese Firma ist erloschen. Nordische Oelimport⸗Gesellschaft mit

beschränkter Haftung. Die Ver⸗ tretungsbefugnis des Rehfeld ist beendigt. Inhaber: Louis Philipp Detlef Fricke, Kaufmann, zu Hamburg. Carl Schneider. Der Inhaber P. F. C. Schneider ist am 19. November 1922 verstorben; das Geschäft wird von dessen Witwe Johanna Schneider, geb. Müller, su Hamburg, unter unveränderter Firma

ortgesetzt. Diese Firma ist

Carl Griewisch.

erloschen.

Willy Voss. Inhaber: Willi Voss, Ingenicur, zu Hamburg. „Optima“ Schuhfabrik Gesellschaft mit beschränkter Haftung.

Firma ist

Diese Firma

erloschen.

„Elbperle“ Fisch⸗Rogen⸗Verwer⸗ tungs⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Die Gesellschaft ist auf⸗ gelöst worden.

Zu Liquidatoren sind Heinrich Hubert Max Hugo Kaufleute, zu

Julius Langenberg und Reinhard s Altona, bestellt worden; jeder von ihnen ist allein vertretungsberechtigt.

Lassek & Co. Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Durch Beschluß vom 28. November 1922 ist der Gesell⸗ schaftsvertrag in Gemäßheit der nota⸗ riellen Beurkundung geändert, neu gefaßt und u. a. bestimmt worden:

Die Firma der Gesellschaft lautet: „Fahage“ Fabrikations⸗ & Han⸗ dels⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung. . Gegenstand des Unternehmens sind die Fabrikation von Waren aller Art owie der Ex⸗ und Importhandel mit Waren aller Art und die Beteiligung an derartigen Unternehmungen. 8 Ferner wird bekanntgemacht: Die öffentlichen Bekanntmachungen der Ge⸗ sellschaft erfolgen im Deutschen Reichs⸗

anzeiger. Reis Gesellschaft Limited

Allgemeine Filiale Hamburg,

Inhaber: William⸗

Verlagsinhaber, zu

Geschäftsführers

Die Liquidation ist beendigt und die Firma

5 . . Zweignieder⸗

lassung der Firma The General Rice Company Limited, zu London.

Die Liquidation des hiesigen Unter⸗ nehmens ist auf Grund der Verordnung über die Aufhebung von Kriegsmaß⸗ nahmen vom 11. Januar 1920 auf⸗ gehoben worden.

E. Iven & Sohn. In das Geschäft

Erwin Daniel Albert Iven, Kaufmann, zu Detmold, und Kurt Karl Ludwig Iven, Schüler, zu Blankenese, als persönlich haftende Ge⸗ sellschafter sowie ein Kommanditist ein⸗ getreten.

Die Kommanditgesellschaft hat am 1. November 1922 begonnen und setzt das Geschäft unter unveränderter Firma

fort. persönlich haftenden 8

sind

Die chafter E. D. A. Iven und K. K. ven sind von der Vertretung Gesellschaft ausgeschlossen. Hansa⸗Bank in Hamburg Aktien⸗ gesellschaft. Die Gesellschaft ist auf⸗ gelöst worden.

In der Generalversammlung der Aktionäre vom 11. November 1922 ist beschlossen worden, das gesamte Ver⸗ mögen der Gesellschaft gemäß Fusions⸗ vertrages vom 11. November 1922 gegen Gewährung von Aktien an die zu Hamburg ansässige v in Firma Schenefelder Spar⸗ und Leih⸗ kasse, Aktiengesellschaft, nunmehr ge⸗ ändert in Hansa⸗Bank in Hamburg Aktiengesellschaft, unter Ausschluß der Liquidation zu übertragen.

Schenefelder Spar⸗ und Leihkasse, Aktiengesellschaft. In der General⸗ versammlung der Aktionäre vom 11. No⸗ vember 1922 ist zur Durchführung des mit der Hansa⸗Bank in Hamburg Aktiengesellschaft abgeschlossenen Fu⸗ sionsvertrages vom 11. November 1922 die Erhöhung des Grundkapitals der Gesellschaft um 101 000 000 auf 101 002 400 durch Ausgabe von 100 000 auf den Inhaber lautenden Stammaktien zu je 1000 und 100 auf den Namen lautenden Vorzugsaktien zu je 10 000 beschlossen sowie der Gesellschaftsvertrag entsprechend ge⸗ ändert worden.

Die Kavitalserhöhung ist erfolgt.

Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt 101 002 400 ℳ, eingeteilt in 100 000 auf den Inhaber lautende Stammaktien zu je 1000 ℳ, 100 auf den Namen lautende Vorzugsaktien zu je 10 000 und 12 auf den Namen lautende Stammaktien zu je 200 ℳ.

Durch Beschluß derselben General⸗ versammlung ist der Gesellschaftsvertrag in Gemäßheit der notariellen Beur⸗ kundung geändert, neugefaßt und u. a. bestimmt worden:

Die Firma der Gesellschaft lautet: Hansa⸗Bank in Hamburg Aktien⸗ gesellschaft. . 1 Gezenstand des Unkernehmens ist der Betrieb von Bankgeschäften aller Art und von damit zusammenhängenden Geschäften.

Dem Beschluß des Aufsichtsrats bleibt es vorbehalten, Zweigniederlassungen, Agenturen und Kommantiten im In⸗ lande und im Auslande zu errichten, wieder aufzuheben und auch die Gesell⸗ schaft an anderen Untemehmungen zu beteiligen und solche Beteiligungen wieder aufzuheben.

Die Vertretung der Gesellschaft er⸗ folgt entweder durch zwei mikglieder gemeinsam oder durch ein Vorstandsmitglied in Gemeinschaft mit einem Prokuristen

der

Frenz Hinrich Matzen, zu Ahrens⸗

Normann,

burg, und Carsten Heinrich Vorstands⸗

zu Oldenfelde, sind zu mitaliedern bestellt worden. Ferner wird bekanntgemacht:

Der Vorstand der Gesellschaft besteht gus mindestens zwei Mitgliedern, die vom Aufsichtsrat ernannt werden.

Die Berufung der Generalversomm⸗ lung erfolgt durch einmalige Bekannt⸗ im Deutschen Reichsanzeiger weniastens drei Wochen vorher, den Tag der Berufung und den Tag der Ver⸗ sammlung nicht mitgerechnet.

Die Ausgabe der neuen Aktien erfolgt zum Kurse von 100 %.

Die Gesellschaft gewährt den Aktio⸗ nären der aufgelösten Gesellschaft in Firma Hansa⸗Bank in Hamburg Aktiengesellschaft für die Uebertragung des gesamten Gesellschaftsvermögens 7580 auf den Inhaber lautende Stamm⸗ aktien zu je 1000 ℳ, so daß die Aktionäre der aufgelösten Gesellschaft in Firma Hansa⸗Bank in Hamburg Aktien⸗ gesellschaft für je eine Aktie, sei es Vorzugsaktie oder Stammaktie, je eine Stammaktie dieser Gesellschaft zu je 1000 erhalten, und zwar kosten⸗ und stempelfrei.

Bei Beschlüssen über die Besetzung des Aufsichtsrats, Aenderung des Gesell⸗ schaftsvertrags und Auflösung der Ge⸗ sellschaft gewährt jede Vorzugsaktie 1000 Stimmen.

Die Vorzugsaktien erhalten aus dem verteilbaren Jahresgewinn vor den Stammaktien einen Jahresgewinnanteil im Höchstbetrage von 6 % auf das ein⸗ gezahlte Kapital. Reicht der verteil⸗ bare Jahresgewinn zur dieses Vorzugsgewinnanteils nicht aus, so e eine Nachzahlung der rück⸗ ständig dem verteilbaren Gewinn des folgenden

oder der folgenden Geschäftsjahre statt, jedoch erst dann, wenn der Vorzugs⸗

gewinnanteil für das letzte abgelaufene Geschäftsjahr voll bezahlt ist. Bei der Nachzahlung gehen die älteren Gewinn⸗ anteilsreste stets den jüngeren vor.

Vorstands⸗

Bezahlung

gebliebenen Gewinnanteile aus

Die Inhaber der Stammaktien haben einen Gewinnanteil erst dann zu be⸗

anspruchen, wenn die etwa rückständigen getragen:

Vorzugsgewinnanteile vollständig be⸗

zahlt sind.

An einem weiteren Jahresgewinn als

*, ihres Nennbetrags haben die Vor⸗ zugsaktien keinen Anteil.

Bei der Auflösung der Gesellschaft sowie’ im Falle der Herabsetzung des Grundkapitals zum Zwecke der Rück⸗ zahlung erhalten die Vorzugsaktien aus der verteilbaren Masse den ein⸗

gezahlten Betrag von 100 % zuzüglich

eines Aufgeldes von 20 % sowie etwa rückständige Gewinnanteilsbeträge, bevor auf die Stammaktien etwas entfällt.

Allgemeine Speditions⸗ und Lager⸗ haus⸗Aktiengesellschaft E. Keurs⸗ gen Filiale Hamburg, Zweignieder⸗ lassung der Firma Allgemeine Speditions⸗ und Lagerhaus⸗ Aktiengesellschaft E. Keursgen, zu Berlin.

Die in den Generalversammlungen der Aktionäre vom 29. September 1921 und 26. November 1921 beschlossene Erhöhung des Grundkapitals der Ge⸗ sellschaft von 1 000 000 um einen Betrag bis zu 4 000 000 durch Aus⸗ gabe von bis zu 4000 auf den Inhaber heen Aktien zu je 1000 ist nun⸗ mehr auch hinsichtlich der restlichen 2 000 000 und damit zur vollen Höhe erfolgt.

In den Generalversammlungen der Aktionäre vom 1. Juli 1922 und 26. August 1922 ist die Erhöhung des Grundkapitals der Gesellschaft um einen Betrag bis zu 10 000 000 auf bis zu 15 000 000 durch Ausgabe von bis zu 1000 auf den Inhaber lautenden Stammaktien zu je 1000 bis zu 800 auf den Inhaber lautenden Stamm⸗ aktien zu je 10 000 und von bis zu 1000 auf den Inhaber lautenden Vor⸗ zugsaktien zu je 1000 beschlossen worden.

In der Generalversammlung der Aktionäre vom 1. Juli 1922 ist ferer die Aenderung des § 3 des Gesellschafts⸗ vertrags in Gemäßheit der notariellen Beurkundung beschlossen worden.

Phonetische Industrie⸗Gesellschaft „von Veesey“ mit beschränkter Haftung. Der Sitz der Gesellschaft ist Hamburg.

Der Gesellschaftsvertrag 8 am 7./24. November 1922 abgeschlossen worden. 8 1

Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung und der Vertrieb der durch D. R.⸗P. Nr. 260 109 geschützten phonetischen Erfindung der Firma Gustav Hch. Müller, nämlich der Schalldose „von Vecsey“. Die Gesell⸗ schaft kann ähnliche Erfindungen er⸗ werben bzw. sich an der Herstellung und dem Vertrieb solcher Erfindungen be⸗ teiligen bzw. deren Fabrikation über⸗

nehmen. 8 . 1 B Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt 2 000 000 ℳ.

Die Gesellschaft wird durch zwei Ge⸗ schäftsführer oder durch einen Geschäfts⸗ in Gemeinschaft mit einem Pro⸗ zristen vertreten.

Geschäftsführer: Gustav Heinrich Wilhelm Müller und Johannes Carl Otto Gätjens, Kaufleute, zu Hamburg.

Ferner wird bekanntgemacht: Die öffentlichen Bekanntmachungen der Ge⸗ sellschaft erfolgen in den Hamburger Nachrichten.

Der Gesellschafter Gustav Hch. Müller in Hamburg bringt das ihm ge⸗ hörige D. R.⸗P. Nr. 260 109 in die Gesellschaft ein und verpflichtet sich, es nach Gründung der Gesellschaft auf diese zu Eigentum zu übertragen.

Der Wert dieser Einlage ist auf 400 000 festgesetzt worden, von welchem Betrage dem Gesellschafter Müller 150 000 als voll eingezahlte Stammeinlage angerechnet werden.

Bruydre⸗Pfeifen Aktiengesellschaft. In der Generalversammlung der Aktionäre vom 8. November 1922 ist die Erhöhung des Grundkapitals der Gesellschaft um 8 500 000 auf 12 000 000 durch Ausgabe von 8500 auf den Inhaber lautenden Aktien zu je 1000 sowie die entsprechende Aenderung des § 3 des Gesellschafts⸗ vertrags beschlossen worden.

Die Kapitalserhöhung ist erfolgt.

Das Grundkapital der Gesellschaft ℳ., eingeteilt in

beträgt 12 000 000 12 000 auf den Inhaber lautende Die

Aktien zu je 1000 ℳ. Ferner wird bekanntgemacht: Ausgabe der neuen Aktien erfolgt zum Kurse von 115 %. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts in Hamburg. Abteilung für das Handelsregister.

—õ—

Homm, Westf. [99061] Handelsregister

des Amtsgerichts Hamm, Westf. Eincetragen am 6. Dezember 1922 bei

der Firma Nobert Garschagen in

Hamm, Westf. (A Nr. 79): Dem Buch⸗

halter Aloys Glahe in Hamm, Westf.,

ist Prokura erteilt.

Hamm, Westf. Handelsregister des Amtsgerichts Hamm, Westf. Eingetragen am 6. Dezember 1922 bei der Fammer gemeinnützigen Bau⸗ gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung zu Hamm, Westf. (B Nr. 63): Durch Gesellschafterbeschluß vom 23. Ok⸗ tober 1922 sind § 3 und § 15 des Gesell⸗ schaftsvertrags geändert. Unter anderem

brecht:

Hannover.

In das Handelsregister ist heute ein⸗

In Abteilung A:

Zu Nr. 880, Firma Carl Wall⸗ Der Kaufmann Carl Wilhelm Wallbrecht in Hannover ist in das Ge⸗ schäft als persönlich haftender Gesell⸗ schafter eingetreten, die dadurch begründete offene Handelsgesellschaff hat am 1. De⸗ zember 1922 begonnen. Die Prokura des Carl Wilhelm Wallbrecht in Hannover ist erloschen.

Zu Nr. 4100, Firma Balzer’s Rei⸗ nigungs⸗Justitut Neinhold Mönke⸗ dieck: Die Firma ist erloschen.

Zu Nr. 5007, Firma Norddeutsches Vertriebsbüro „Cobra“ Depner & Co.: Der bisherige Gesellschafter Kauf⸗ mann Carl Depner in Hannober ist allei⸗ niger Inhaber der Firma. Die Gesell⸗ schaft ist aufgelöst.

Zu Nr. 6465, Firma Nicke & Co.: Die Prokura des Wilhelm Kennecke in Hannover ist erloschen.

Unter Nr. 7643, Firma Fritz Balzer Fußweg⸗Reinigung mit Niederlassung in Hannover, Göthestr. 47, und als In⸗ haber der Kaufmann Fritz Balzer in

Hannover.

In Abteilung B:

Zu Nr. 1517, Firma Bauhütten⸗ Betriebsverband „Bezirk Hannover“ Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung: Durch Beschluß der Gesellschafter⸗ versammlung vom 16. Juli 1922 ist das Stammkapital um 475 000 erhöht und beträgt jetzt 1 000 000 ℳ. Durch den gleichen Beschluß ist der Gesellschafts⸗ vertrag in verschiedenen Paragraphen ge⸗ ändert, insbesondere hinsichtlich §§ 2 (Gegenstand des Unternehmens), 4 (Stammkapital), und neu gefaßt. Gegenstand des Unternehmens ist jetzt die Gründung und Förderung gemeinschaft⸗ licher, nicht auf privatkapitalistischer Grundlage tätiger Baubetriebe und die Uebernahme gemeinsamer wirtschaftlicher Aufgaben dieser Betriebe sowie ihre Ver⸗ tretung gegenüber den gesetzgebenden Köcperschaften, Behörden und wirtschaft⸗

lichen Organifationen im Benehmen mit dem Verband sozialer Baubetriebe,

Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung in Hamburg.*

Amtsgericht Hannover, 5. 12. 1922.

—————

Hannover. 1 [98600] In das Handelsregister ist heute ein⸗

getragen: In Abteilung A:

Zu Nr. 417, Firma Conrad Bühring: Den bisherigen Gesamt⸗ prokuristen Ernst Jaursch und Friedrich Knübel ist Einzelprokura erteilt. Den Herren Adolf Kruse und Ulrich Bühring in Hannover ist Gesamtprokura erteilt derart, daß jeder von ihnen zur Ver⸗ tretung der Firma gemeinschaftlich mit einem anderen sei es Einzel⸗ uder Gesamtprokuristen befugt ist.

Unter Nr. 7644 die Firma Max Flamme & Co. Zweigniederlassung Hannover in Hannover, Breite Straße 21 (Hauptsitz in Barmen) und als persönlich haftende Gesellschafter die Fabrikanten Paul Flamme und Werner Nettelbeck in Köln. Die offene Handels⸗ gesellschaft hat am 1. April 1900 be⸗ gonnen.

Unter Nr. 7645 die Firma Alfred Krause mit Niederlassung in Han⸗ nover, Königstr. 44, und als Inhaber der Juwelier Alfred Krause in Han⸗

nober.

Unter Nr. 7646 die Firma Paul Müller mit Niederlassung in Han⸗ nover, Militärstr. 6, und als Inhaber der Kaufmann Paul Müller in Han⸗ nover.

Unter Nr. 7647 die Firma August Schrodt mit Niederlassung in Han⸗ nover, An der Lutherkirche 13, und als Inhaber der Branntweinhändler August Schrodt in Hannover. Der Ehefrau Berta Schrodt, geb. Wolter, in Han nover ist Prokura erteilt.

In Abteilung B:

Zu Nr. 210, Firma Gebr. Körting Aktiengesellschaft: Die Gesamt⸗ prokura des Ingenieurs Hermann Kirch in Hannover ist erloschen.

Zu Nr. 1515, Firma Der Notgeld⸗ markt Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Die Kaufleute Alfred Rose und Max Rothschild sind als Geschäfts⸗ führer ausgeschieden. Der Kaufmann Leopold Forstenzer ist zum Geschäfts⸗ hrer bastell

Zu Nr. 1781, Firma Hannoversche⸗ Herrenbedarfs ⸗Aktiengesellschaft: Der Kaufmanmn Hans Schneider ist aus dem Vorstand ausgeschieden und an seine Stelle der Bankier Karl Gottschalk in Hannoder getreten.

Amtsgericht Hannover, 6. 12. 1922.

Hann. Münden. [99068] In das Handelsregister A 273 ist die Firma Georg Peter in Hedemünden, Inhaber Apotheker Georg Peter daselbst, eingetragen. Hann. Münden, den 30. No⸗ vember 1922. Das Amtsgericht. Hann. Münden. [99067] In das Handelsregister A 166 ist zur Firma Franz Blumenberg Hede⸗ münden folgendes eingetragen: Die Firma ist erloschen. Hann. Münden, b Imtsaorich* den 1. Dezember 1922. Das Amtsgericht. Hann. Münden. 99066] Firma Küllmer * Fassel, hier, ein⸗ getragen: Der Sitz der Gesellschaft, ist nach Cassel verlegt. Haun. Münden,

ist bestimmt: Das Stammkapital ist auf 2 Millionen Mark erhöht.

den 6. Dezember 1922. Das Amtsgericht.

3

zugsaktien

rat der Gesellschaft werden ermächtigt, die neuen

alsdann eine Gleichstellung der umgewan⸗ aktien eintritt. HNeilsberg.

in Heilsberg, Inhaber Kaufmann Oskar Hippler ebenda, eingetragen worden.

wurde heute neu eingetragen:

tober 1922

teellung und der Vertrieb von landwirt⸗ schaftlichen Maschinen und Geräten jeder

nehmungen zu beteiligen oder solche Ge⸗ zu errichten.

mehreren Personen. zestell. selben erfolgt durch den Aufsichtsrat.

Schuler, Ingenieur in Böblingen, und Hans Lappler, Kaufmann in Stuttgart.

1000 Die Namensaktien gewähren eit

bheim⸗Stuttgart Aktiengesellschaft in Heidelberg: ordentlichen

70 000 000 ℳ. haber

Stuttgart.

Harburg, Frbe. In unser Handelsregister ist heute ein⸗ getragen: 1. A Nr. 837 die Firma Gertrud Wolf mit dem Nrnes ünas. ort Harburg und als deren Inhaberin Fräulein Gertrud Wolf daselbft. 2. Nr. 838 die Firma Carl Vogler mit dem Niederlassungsort Wilhelmsburg und als deren Inhaber der Ewerführerei⸗ hesitzer Carl Vogler daselbst. 3. B Nr. 7 bei der Firma Harburger Gummi⸗ warenfabrik „Phoenix“, Aktien⸗ gesellschaft, in Harburg: Durch Be⸗ schluß der Generalversammlung vom . Oktober 1922 sind die §§ 17 21, 23, 27, 28, 31 der Satzungen geandert und die §§ 20 30 neu numeriert. Ferner ist durch Beschluß der außerordentlichen General⸗ versammlung vom 18. November 1922 der § 5 der Satzungen geändert. Das bis⸗ herige Grundkapital 1 um 44 000 000 auf 77 000 000 erhöht durch Ausgabe: a) von 37 000 auf den Inhaber lautende, it Gewinnberechtigung für die Zeit vom 1. Juli 1922 ab ausgestattete Stamm⸗ aktien à 1000 ℳ, b) von 7000 Stück auf den Inhaber lautende Vorzugsaktien à 1000 ℳ. Diese Vorzugsaktien sind mit halber Gewinnbeteiligung für das Ge⸗ schäftsjahr vom 1. Juli bis 31. Dezember 1922 ausgestattet. Auf die neu aus⸗ gegebenen Vorzugsaktien finden alle in den Satzungen über Vorzugsaktien enthaltene Bestimmungen Anwendung. Die bisherigen 3000 Stück Vorzugsaktien sind in 3000 Stück Stammaktien umgewandelt. Von den 37 000 Stück Stammaktien sind 30 000 Stück zum Kurs von 442 ¼ % und 7000 Stück zum Kurs von 100 % aus⸗ gegeben worden. Auch die 7000 Stück Vorzugsaktien sind zum Kurs von 100 % ausgegeben. Die von den Inhabern der bisherigen 3000 Stück Vorzugsaktien zwecks Umwandlung dieser Vorzugsaktien in Stammaktien mit Gewinnbeteiligung vom 1. Juli 1922 zu zahlende Zubuße ist

auf 3425 für jede Aktie festgesetzt.

Amtsgericht, IX, Harburg,

den 1. Dezember 1922.

Heidelberg. [98608]

Handelsregistereinträge. Abt. A Band III, O.⸗Z. 1, zur Firma

zwanzigfaches Stimmrecht bei Beschluß⸗ fassung über Aenderung der Satzung, über die Liquidation des Unterneh mens und über Besetzung des Aufsichtsrats. Die Ueber⸗ tragung der Namensaktien ist an die Ge⸗ nehmigung des Vorsitzenden des Aufsichts⸗ rats gebunden. Die Namensaktien ge⸗ währen Anspruch auf eine 7 % ige Vorzugs⸗ dividende. Im Falle der Liquidation haben sie Anspruch auf Befriedigung vor den Stammaktien.

Die notwendigen öffentlichen Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger, ebenso die Be⸗ rufung der Generalversammlung, letztere durch den Aufsichtsrat und Vorstand.

Die Gründer, welche sämtliche Aktien übernommen haben, sind:

1. August Schuler, Fabrikant in Stutt⸗

gart,

2 Felir Schuler, Kaufmann in Stutt⸗ gart,

3. Max Fuchs, Privatmann in Stutt⸗

art,

3 8 Ziegler, Kaufmannswitwe in Künzelsau, B

. Ludwig Raff, Privatmann in Stutt⸗ gart,

.Dr. Ludwig Schweizer, Chemiker in

Stuttgart, Gotthilf Schiler, Kaufmann in derrenberg, .Walter Schuler, Ingenieur in Böb⸗ lingen, Schohl, Privatmann in

Ferdinand Stuttgart,

10. Rechtsanwalt Dr. Hermann Zürn⸗ dorfer in Stuttgart.

Die Aktiengesellschaft übernimmt das ganze derzeitige Vermögen der Maschinenbau Herrenberg, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in rrenberg mit allen Aktiven und Passiwen, ins⸗ besondere das von ihr betriebene Geschäft mit der Firma um den Preis von 100 000 Mark.

Die Mitglieder des Aufsichtsrats sind: „1. August Schuler, Kaufmann in Stutt⸗

gart, 2. Ludwig Raff, Privatmann in Stutt⸗ .Dr. Ludwig Schweizer, Chemiker in Stuttgart,

Franz Seiler in Heidelberg: Dem Wilhelm Kvabusch, Kaufmann in Heidel⸗ berg, ist Prokura erteilt. G. 3. 21, zur Firma Kumpf & Wolf i. L. in Heidelberg: An Stelle des zurückgetretenen Erich Kirchberg wurde Rechtsanwalt Dr. Hans Harrer in Heidelberg zum Liquidator bestellt. Band V, O.⸗Z. 99: Firma Geor Probst in Nußloch, Inhaber Georg Probst, Klaviertechniker in Heidelber Heidelberg, den 5. Dezember 1922 Das Amtsgericht. V.

Meidelberg.

Handelsregistereintreg Abt. B Band I, O.⸗Z. 109, zur Firma Portland⸗ Cementwerke Heidelberg⸗Mann⸗

[98609]

Durch Beschluß der außer⸗ Generalversommlung vom 6. Oktober 1922 ist das Grundkapital um 36 000 000 erhöht und beträgt jetzt Die neuen auf den In⸗ lautenden Stammaktien werden zum Kurse von 114 %, die neuen auf den amen lautenden Vorzugsaktien werden zum Nennbetrage ausgegeben. Die Vor⸗ genießen dieselben Vorrechte wie die bisher ausgegebenen 2000 Stück Vorzugsaktien. Vorskand und Aufsichts⸗

2 000 000 Vorzugsaktien zu einem ihnen gecignet erscheinenden Zeit⸗ punkt zum Vorteile der Gesellschaft in Stammaktien umzuwandeln, derart, daß

delten Vorzugsaktien mit den Stamm⸗

Heidelberg, den 5. Dezember 1922. Badischos Amtsgericht. V.

199069] In unser Handelsregister K ist heute unter Nr. 151 die Firma Oskar Hippler

Heilsberg, den 5. Dezember 1922. Das Amtsgericht.

Herrenberg. [99070] In das Handelsregister, Abteilung für

Gesellschaftsfirmen, Band 1 Blatt 58

Maschinenbau Herrenberg, Aktien⸗ gesellschaft, mit dem Sitz in Herren⸗ berg. Gesellschaftsvertrag dom 23. Ok⸗

Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb und Fortbetrieb der bisher von der Firma Maschinenbau Herrenberg, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung, in

errenberg betriebenen Fabrik landwirt⸗ schaftlicher Maschinen, ferner die Her⸗

Die Gesellschaft ist berechtigt, sich Gesellschaften und Unter⸗

Art. bei anderen chäfte zu übernehmen, auch Zweignieder⸗ lass im Imnland d im Ausland lassungen im Inland und im Ausland

Grundkapital 10 200 000 ℳ. Der Vorstand besteht aus einer oder Die Bestellung des⸗

Vorstand: Felix Schuler, Kaufmann in

Kollektivprokuristen sind: Walter

Das Grundkapital ist eingeteilt in 10 000 Stück auf den Inhaber lautenden Stammaktien zu je 1000 und 200 Stück auf den Namen lautender Aktien zu je

Dr. Hermann Zürndorfer, Rechts⸗ anwalt in Stuttgart,

Jakob Noe, Kaufmann in Stuttgart, Rudolf Sigel, Ingenieur in Groß⸗ achsenheim,

.Adolf von Magirus, Generalleutnant in Stuttgart.

Von den mit der Anmeldung ein⸗

gereichten Schriftstücken, insbesondere von

dem Prüfungsbericht des Vorstands, des

Aufsichtsrats und der Revisoren, kann bei

dem unterzeichneten Gericht, von dem

Prüfuangsbericht der Revisoren auch bei der

Handelskammer Calw Einsicht genomr

werden. Den 5. Dezember 1922.

Amtsgericht Herrenberg.

. Obersekretär Haug. 1

Hess. Oldendorf. [98610] In das Handelsregister B Nr. 7 ist zur

Firma Schuhfabrik Ferdinand Rinne

Aktiengesellschaft, Hess. Oldendorf,

eingetrvagen: In der Generalversammlung

vom 27. Oktober 1922 ist beschlossen, das

Grundkapital um 3 Millionen Mark durch

Ausgabe von 3000 Inhaberaktien von je

1000 zum Nennbetrage zu erhöhen.

§ 4 Satz 1 des Gesellschaftsvertrages ist

entsprechend geändert. Die Erhöhung ist erfolgt. Das Grundkapital beträgt jetzt

8 000 000 ℳ.

Amtsgericht Hess. Oldendorf,

den 2. Dezember 1922.

Hildburghausen. [99071] Im Handelsregister Abt. A ist unter Nr. 181 bei der Firma Thür. Sitz⸗ möbel⸗Gestellfabrik, Oswald Sauer⸗ hering in Hildburghausen heute ein⸗ getragen worden: Die Prokura des Lageristen Oswald Sauerhering ist erloschen. Hildburghausen, den 5. Dezember Abteilung I.

1922.

Thüringisches Amtsgericht.

Hilders. [99072] Eintragung in das Handelsregister A

am 5. Dezember 1922 unter Nr. 49.

Firma und Sitz: Adam Orf, Manu⸗

fakture, Weiß⸗ und Wollwaren⸗

geschäft, sowie mechauische Stricke⸗

rei in Wendershausen. Firmeninhaber

Kaufmann Adam Orf in Wendershausen. Hilders, den 6. Dezember 1922.

Das Amtsgericht.

Homberg, Bz. Cassel. [99073]

Im Handelsregister Aht. B unter Nr. 4 ist bei der Firma Basaltwerk Nemsfeld, G. m. 5 H. in Remsfeld heute eingetragen worden: Durch Gesell⸗ schafterbeschluß vom 2. Januar 1920 ist die Gesellschaft aufgelöst worden. Liqui⸗ dator ist der bisherige Geschäftsführer.

Homberg (Bez. Cassel), den 4. De⸗ zember 1922.

Das Amtsgericht. Abteilung I.

Hoya. [98611]

Im Handelsregister A Nr. 128 ist heute die Firma „Gerd Thielbar Hoya“ in Hoya und als deren Inhaber der Mühlenbesitzer Gerd Thielbar in Hoya eingetragen worden, Ferner ist eingetragen, daß dem Johann Thielbar in Hoya Pro⸗ kura erteilt ist.

Amtsgericht Hoya, den 23. 11. 1922.

HMünfeld. [99074]

In das hiesige Handelsregister Abt. B ist heute bei der Firma „Karl Schäfer u. Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Hünfeld“ eingetragen worden:

Dem Kaufmann Walter

Hünfeld ist Prokura erteilt.

Hünfeld, den 7. Dezember 1922. Das Amtsgericht.

Jöhstadt. [99075]

Auf Blatt 124 des hiesigen Handels⸗ registers, betr. die Firma Ed. Krahl in Jöhstadt, ist heute folgendes eingetragen worden:

a) Die Firma lautet künftig: Ed. Krahl, Abteilung Zwirnerei Jöh⸗ stadt in Jöhstadt. Das Handelsgeschäft wird als Zweigniederlassung fortgeführt.

b) Gesamtprokura ist erteilt an a) Wenzel Heinze, b) Alfred Dietze, c) Max Krause, sämtlich in Annaberg. Jeder von ihnen darf die Firma nur ge⸗ meinschaftlich mit einem anderen von ihnen zeichnen.

c) Prokurg ist erteilt dem Ernst Alfred Geipel in Jöhstadt. Sie ist auf den Betrieb der Zweigniederlassung beschränkt.

Amtsgericht Jöhstadt, am 27. November 1922. Jöhstadt. [99076]

Auf Blatt 135 des hiesigen Handels⸗ registers ist heute die Firma P. Curt Lorenz in Grumbach und als ihr In⸗ haber der Kaufmann Paul Kurt Lorenz in Grumbach eingetragen worden. (An⸗ egebener Geschaͤftszweig: Großhandel mit

Mehl.) Amtsgericht Jöhstadt, den 27. November 1922. Kaiserslautern. [99077

Im Gesellschaftsregister wurde ein⸗ getvagen:

1. Firma „Handelsgesellschaft „Ho⸗ mal“ Homann & Co.“, Sitz: Frankenstein; offene Handelsgesellschaft, begonnen am 15. November 1922, zum Handel mit Klebstoffen und verwandten Artikeln. Gesellschafter: 1. Ludwig Alm⸗ stadt, Kaufmann, 2. Georg Homann, In⸗ genieur, beide in Frankenstein.

2. Die Firma „C. Born“ in Albis⸗ heim a. Pfr. ist erloschen.

3. Im Gesellschaftsregister wurde ein⸗ getragen: Firma „Franz Budian & Co.“, Sitz: Kaiserslautern; offene Handelsgesellschaft, begonnen am 25. No⸗ vember 1922 zwecks Fabrikation Großhandel von chemischen Farben und Lacken. Gesellschafter: 1. Franz

Kaufmann, beide in Kaiserslautern. 4. Betreff: Firma „Karl Stell⸗ wagen“, Sitz: Wolfstein: Karl Stell⸗ wagen, Kaufmann in Wolfstein, als Firmeninhaber gelöscht. Als inhaber wurde eingetragen: Emil Reis, Kaufmann in Wolfstein; Holz⸗, Kohlen⸗ und Baumaterialienhandlung. Die Firma lautet nunmehr: „Karl Stellwagen, Inhaber Emil Reis“.

5. Im Firmenregister wurde ein⸗ getragen: Firma „Pfälz. Türen⸗ und Fensterfabrik Carl Reiser“, Sitz: Kaiserslautern. Firmeninhaber: Carl Reiser, Fabrikant in Kaiserslautern, 11“ 19; Holzwaren⸗, Türen⸗ und Fensterfabrik. 6. Die Kommanditgesellschaft unter der Firma „Mech. Baumwoll⸗Bunt⸗ weberei Bender & Co.“ mit dem Sitze zu Kaiserslautern hat sich auf⸗ gelöst. Firma ist erloschen. Das Han⸗ delsgeschäft ist mit Aktiven und Passiven an die neugegründete Aktiengesellschaft unter der nunmehrigen Firma „Bender & Co. Aktiengesellschaft“ in Kaiserslautern übergegangen.

Kaiserslautern, 1. Dezember 1922.

Das Amtsgericht Registergericht.

[99078] wurde ein⸗

Kaiserslautern. Im Gesellschaftsregister getragen: Firma „Karl Friedrich Ehreuspeck Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“ mit dem Sitze zu Kusel. Der Gesellschaftsvertrag ist am 13. November 1922 errichtet. Gegenstand des Unternehmens bildet die Herstellung und der Vertrieb von Erzeugnissen der Tuchfabrikation sowie die Uebernahme und Fortführung von gleichartigen Unterneh⸗ mungen 8 die Beteiligung an solchen. Die Gesellschaft kann Zweigniederlassungen im In⸗ und Ausland errichten. Das Stammkapital beträgt 3 000 000 ℳ. Ist mehr als ein Geschäftsführer bestellt, so ist zur Vertretung der Gesellschaft und sirmengzeichnung die Mitwirkung zweier Geschäftsführer oder eines Geschäftsfuͤhrers und eines Prokuristen erforderlich. Ge⸗ schäftsführer: 1. Karl Chrenspeck, Fabri⸗ kant, 2. Franz Schlosser, Kaufmann, beide in Kusel. Der Geschäftsführer Karl Ehrenspeck ist für sich allein zur Vertre⸗ tung der und Firmenzeichnung berechtigt. Als Prokurist ist bestellt: Georg Schwender, Kaufmann in Kusel. Die Be⸗ kanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger. Kaiserslautern, 1. Dezember 1922. Das Amtsgericht Registergericht. Kaiserslautern. [99079] I. Betreff: Firma „Weimerich, Weiser u. Co. in Liquidation“, offene Handelsgesellschaft, in Gins⸗ weiler: Liquidation ist beendigt; Firma ist erloschen. 1 II. Die Firma „Carl Guth“ in Kaiserslautern ist erloschen. III. Im Gesellschaftsregister wurde ein⸗ getragen: Firma „Carl Guth, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitz zu Kaiserslautern. Der Ge⸗ sellschaftsvertrag ist am 23. November 1922 errichtet. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist der Betrieb einer Kolonial⸗, Eisenwaren⸗ und Baumaterialienhandlung, insbesondere die Fortführung des bisher unter der Firma „Carl Guth“ in Kaisers⸗ laute benen Unternehmens. Das

Hackstein in/ Stammkapftal bekrägk 500 000 . Auc⸗h

wenn mehrere Geschäftsführer bestell send. ist jeder von ihnen zur Zeichnung der Firma und Vertretung der Gesellschaft allein berechtigt. Werden Prokuristen bestellt, so sind nur je zwei gemeinsam zur Zeichnung der Firma und Vertretung der Gesellschaft befugt. Die Zeichnung erfolgt in der Weise, daß der Zeichnende zu der geschriebenen oder mittels Druck oder Stempel hergestellten Firma der Gesell⸗ schaft seine Namensunterschrift beifügt. Geschäftsführer: 1. Karoline Guth, geb. Wagner, Witwe des Kaufmanns Karl Guth, 4. Albert Hebel, Kaufmann, beide in Kaiserslautern. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen in der zu Kaisers⸗ lautern erscheinenden „Pfälz. Presse“. In Anrechnung auf ihre Stammeinlagen bringen in die 8. ein: 1. die Ge⸗ sellschafterin Karoline Guth, geb. Wagner, vßgenengt das von ihr unter der Firma „Carl Guth“ in Kaiserslautern betriebene mit den aus der Eröffnungsbilanz vom 1. Januar 1922 sich ergebenden Aktiven und Passiven und das Recht, die besaate Firma fortzuführen, im Reinwerte von 251 000 ℳ, 2. die Gesell⸗ schafter Amalie Reiber, geb. Guth, Che⸗ frau des Maschinensteigers Hugo Reiber, Auguste Hebel, geb. Guth, Ehefrau des Kaufmanns Albert Hebel, und Maria Koelsch, geb. Guth, Ehefrau des Bank⸗ direktors Karl Koelsch, alle in Kaisers⸗ lcutern, ihnen lsschenbde Forderungen im Betrag von je 83 000 ℳ. Kaiserslautern, den 2. Dezember 1922. Das Amtsgericht Registergericht.

Kamen. [99080]

In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 149 die offene Handelsgesell⸗ schaft „Lorig und Samson“ in Kamen eingetragen worden. Gesellschafter sind der Kaufmann Karl Lorig und der Kaufmann Wilhelm Samson, beide zu Kamen. Geschäfts⸗ zweig: Wäschefabrikation en gros.

Kamen, den 2. Dezember 1922.

Das Amtsgericht.

Kamenz, Sachsen. 99081] Auf Blatt 340 des Handelsregisters ist

und

Produkten.

Budian, Malermeister, 2. Herbert Görk,

heute die Firma Industrie⸗ und Ofen⸗ baugesellschaft Thoönberg mit be⸗ schränkter Haftung in Thonberg bei Kamenz i. Sa. und weiter folgendes eingetragen worden:

Der Gesellschaftsvertrag ist am 10. November 1922 geschlossen worden. Gegenstand des Unternehmens ist: 1. die Verwertung der Ofenbauabteilung der Chamottefabrik Thonberg Aktiengesell⸗ schaft, 2. der Bau von Ofenanlagen aller Art, 3. der Bau, der Betrieb, die Hächtung und Verpachtung, der Kauf, Verkauf, die Vertretung und jede andere Ausnützung von Fabriken zur Herstellung von feuerfesten und sonstigen für den Ofenbau erforderlichen Erzeugnissen, 4. der Handel mit diesen Erzeugnissen, 5. die Beteiligung an anderen Unterneh mungen, 6. die Sicherung von Rohstoffen, 7. der Erwerb und die Verwertung einschlägiger Patente.

Das Stammkapital beträgt dreihundert⸗ tausend Mark.

Zu Geschäftsführern sind bestellt: Der Fabrikdirektor Bernhard Otto in Thon⸗ berg, Bez. Dresden, der Fabrikdirektor Adolf Schondorff in Ratibor, der Fabrik⸗ direktor Dr.⸗Ing. Hugo Ackermann in Godesberg. Die Gesellschaft wird, wenn nur ein Geschästsführer bestellt ist, 8 diesen, wenn mehrere bestellt sind, dur mindestens zwei Geschäftsführer oder einen Geschäftsführer in Gemeinschaft mit einem Prokuristen vertreten.

Amtsgericht Kamenz, den 5. Dezember 1922. Karlsruhe, Baden. [98614]

In das Handelsregister B Band VI, O.⸗Z. 71, ist zur Firma Ziegelwerke Emil Mall, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, Karlsruhe⸗ Daxlanden, eingetragen: Theodor Ka⸗ mann, Betriebsleiter, Karlsruhe, ist als weiterer Geschäftsführer destellt.

Karlsruhe, den 28. November 1922.

Badisches Amtsgericht. B. 2.

Karlsruhe, Baden. [98612] In das Handelsregister B. Band V, O.⸗Z. 56, ist zur Firma Holzverwer⸗ tungs⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Passau mit einer Zweig⸗ niederlassung in Karlsruhe eingetragen: Der Sitz der Gesellschaft ist nach Karls⸗ ruhe verlegt. Die Zweigniederlassung daselbst ist als solche aufgehoben. Karlsruhe, den 30. November 1922. Badisches Amtsgericht. B. 2.

Karlsruhe, Baden. [98613] In das Handelsregister B. Band II, O.⸗Z. 31, ist zur Firma Bechem & Post, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Zweigniederlassung Karls⸗ ruhe, eingetragen: Durch Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 10. August 1922 ist das Stamnmnkapibal um 1 000 000 Mark auf 2 000 000 erhöht worden.

Karlsruhe, den 1. Dezember 1922.

Badisches Amtsgericht. B. 2.

Karlsruhe, Baden. [98617] In das Handelsregister B. Band III O.⸗Z. 38 ist zur Firma Dyckerhoff & Widmann, Aktiengesellschaft, Zweig⸗ niederlassung Karlsruhe, eingetragen: Nach dem bereits durchgeführten Beschluß der außerordentlichen Generalversammlung vom 20. November 1922 ist das Grund⸗ kapital um 39 000 000 auf 85 000 000 Mark erhöht und der Gesellschafts⸗ vertrag entsprechend dieser Erhöhung ge⸗ ändert worden. Von den neuen Aktien 36 000 000 Inhaberstamm⸗

akkien Nennwerk don se 1000 22 zum Kurse von 100 * 3 000 000 auf den Namen lautende Vorzugsaktien Lit. B zum Nennwert von je 1000 ℳ, ausgegeben zum Kurse von 108 %., Die Vorzugsaktien können nur mit Genehmigung des Vorstands und Aufsichtsrats auf andere übertragen werden, haben ein zehnfaches Stimmrecht und Anspruch auf 4 % Vorzugsdividende mit Nachzahlung aus dem Gewinn künftiger Jahre. Für diese Vorzugs⸗ aktien gilt das gleiche wie für die G ausgegebenen Vorzugsaktien it. B.

Karlsruhe, den 1. Dezember 1922.

Badisches Amtsgericht. B. 2.

Karlsruhe, Baden. [98615]

In das Handelsregister B. Band VII O.⸗Z. 72 ist eingetragen: Firma und Sitz: Hermann Echle, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Karls⸗ ruhe. Gegenstand des Unternehmens: Der Fortbetrieb des von dem ver⸗ storbenen Schreinermeister rmann Echle betriebenen Parkettgeschäfts und Holzhandels. Die Uebernahme von anderen Geschäften der Holz⸗ oder ähn⸗ licher Branchen ist gestattet. Grund⸗ kapital: 200 000 ℳ. Geschäftsführer: 1. August Schüßler Kaufmann, Worms, 2. Philipp Schüßler, Kaufmann, da⸗ selbst, 3. Karl Lenz, Kaufmann, Ludwigs⸗ hafen a. Rh. Der Gesellschaftsvertrag ist, am 16. November 1922 errichtet. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so ist jeder für sich allein zeichnungs⸗ berechtigt. Die öffentlichen Bekannt⸗ machungen erfolgen im Deutschen Reichs⸗ anzeiger.

Karlsruhe, den 1. Dezember 1922.

Persönlich haftende

Badisches Amtsgericht. B. 2.

Karlsruhe, Baden. [98616]

In das Handelsregister B Band VII O.⸗Z. 73 ist eingetragen: Firma und Sitz: Lew Semmelmann, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, Karlsruhe. Gegenstand des Unter⸗ nehmens: Die Fabrikation von Säcken jeder Art sowie der Handel damit. Die Gesellschaft darf sich auch an gleichen oder ähnlichen Unternehmungen beteiligen und solche erwerben sowie Zweigniederlassungen errichten. Stammkapital: 300 000 ℳ. Geschäftsführer: Lew Semmelmann, Kaufmann, Karlsruhe. Der Gesell⸗ schaftsvertrag ist am 30. November 1922 errichtet. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so vertritt jeder die Gesellschaft allein. Die öffentlichen Bekannt⸗ machungen der Gefillschaßt erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger.

Karlsruhe, den 4. Dezember 1922.

Badisches Amtsgericht. B. 2.

Kempten, Allgäu.

[99082 Handelsregistereintrag. „Adalbert Hermann“, Einzelfirma in Kaufbeuren. Die Firma wurde gelöscht. 2 Kempten, den 5. Dezember 1922. Das Amtsgericht Registergericht.

Kleve. [98618]

In unser Handelsregister A ist bei der unter Nr. 347 eingetragenen Firma Pelzhaus Heinrich Malkowatd in Kleve eingetragen worden:

Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der Kaufmann Richard Fettig in Kleve ist alleiniger Inhaber der Firma.

Kleve, den 22. November 1922.

Das Amtsgericht.

Kleve.

8 198619] In unser Handelsregister B ist bei der

unter Nr. 51 eingetragenen Firma Barmer Bankverein Hinsberg, Fischer & Comp. Kommanditgesell⸗ schast auf Aktien in Kleve einge⸗ tragen worden:

Dem Walter Schwarting, Bank⸗ beamter in Kleve, ist satzungsgemäße Ge⸗ samtprokura mit Beschränkung auf den Geschäftsbetrieb der Zweigniederlassung in Kleve erteilt worden.

Die Prokura des Robert Seeliger in Barmen ist erloschen. 8

Kleve, den 30. November 1922.

Das Amtsgericht.

Klingenthal, Sachsen. [99083]

In das Handelsregister ist heute ein⸗

getragen worden: 1. auf Blatt 351, betr. die Firma Schlott & Co. in Zwota: Die Handelsniederlassung ist nach Falkenstein i. V. verlegt worden;

2. auf Blatt 417, betr. die Firma William Köhler in Untersachsenberg: Die Handelsniederlassung ist nach Plauen i. V. verlegt worden.

Amtsgericht Klingenthal, den 29. November 1922.

Kolberg. [99086]

Im Handelsregister A ist heute bei der unter Nr. 221 verzeichneten Firma Hugo Momm in Kolberg eingetragen worden, daß sie in „Hugo Momm, Inhaber Ernst Zander“ geändert worden ist und daß der hiesige Fhnen. der Kaufmann Ernst Zander in Kolberg ist. Amtsgericht Kolberg, 4. Dezember 1922.

Kölleda. [98620] Im Handelsregister B ist bei der unter Nr. 4 vbö Kreis Eckarts⸗ berga’'er Torfgewinnung mit be⸗ schränkter Haftung in Kölleda ein⸗ getragen, daß an Stelle des Kaufmanns Heinrich Olssen in Mölln der Kaufmann Paul Schmidt in Rettgenstedt zum Ge⸗ schäftsführer bestellt worden ist. Kölleda, den 21. November 1922 Amtsgericht.