1922 / 282 p. 13 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 13 Dec 1922 18:00:01 GMT) scan diff

Königslutter. * rven In das hiesige Handelsregister ist heute

bei der Firma Actien⸗Zuckerfabrik

Königslutter eingetragen:

Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 14. August 1922 ist das Grund⸗ kapital um 18 750 durch Ausgabe von 50 auf den Namen lautenden Aktien zu je 375 erhöht. Die Erhöhung des Brundkapitals ist erfolgt. Das Grund⸗ kapital beträgt jetzt 258 750 ℳ. Königslutter, den 1. Dezember 1922.

Das Amtsgericht. Köslin. [98621]

Handelsregister Abteilung A.

Unter Nr. 208 ist bei der Firma Ham⸗ burger Engros⸗Lager Julius Mayer in Köslin am 5 Dezember 1922 eingetragen worden: Offene Handelsgesell⸗ schaft. Der Kaufmann Salo Pick in Köslin ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Zur Vertretung der am 1. Oktober 1922 be⸗ onnenen offenen Handelsgesellschaft ist jeder Gesellschafter ermächtigt.

Amtsgericht Köslin. Lgipzig.

Auf Blatt 17 130 des Handelsregisters, betr. die Firma Kraftwagen Alktien⸗ gesellschaft in Leipzig, ist heute ein⸗ getragen worden:

Die Generalversammlung vom 23. No⸗ vember 1922 hat die Erhöhung des Grundkapitals um bierhunderttausend Mark, in vierhundert Aktien zu je tausend Mark zerfallend, mithin auf eine Mil⸗ lion Mark, beschlossen. Die Erhöhung ist erfolgt. Der Gesellschaftsvertvag vom 30. Juni 1918 ist durch den gleichen Be⸗ schluß laut Notariatsurkunde vom 23. No⸗ vember 1922 im § 5 abgeändert worden.

Hierzu wird noch bekanntgegeben: Die

neuen Aktien lauten auf den Inhaber.

Sie werden zum Kurse von 190 % aus⸗

Fgcben. 1

Amtsgericht Leipzig, Abteilung II B, am 6. Dezember 1922

Leipzig [98623]

In das Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden:

1. auf Blatt 17 259, betreffend die irma Max Muth in Lripzig: Clara Helene unverehel. Muth ist als Gesell⸗ schafterin ausgeschieden.

2. auf Blatt 19 769, betr. die Firma Gustav Jentzsch Nachf. Inwelen⸗ Goldwarenfabrik in Letpzig: Rosa Elsa led. Pohlmam ist als Inhaberin ausgeschieden. Inhaberin ist Johanna Wilhelmine Marie Posner, geb. Fiegener, in Dresden.

3. auf Blatt 20 390, betr. die Fivnma Hofmann £ Ksluge in Leipzig: In das Handelsgeschäft ist der Kaufmann August Karl Nordmann in Leipzig ein⸗ eetreten. Er und der bisherige alleinige Inhaber Ernst Walther Clauß dürfen die Gesellschaft nur gemeinsam oder jeder von ihnen darf sie nur in Gemeinschaft mit einem Prokuristen vertreten. Die Gesell⸗ schaft ist am 1. Februar 1922 errichtet. Die Prokuristin Therese Elsa verw. Seifert, geb. Böhne, führt infolge terber elicheng den Familiennamen Clauß. Prokura ist an Anna Frieda Nordmann, geb. Spannaus in Leipzig er⸗ teilt. Die Prokuristen Clauß und Nord⸗ mann dürfen die Gesellschaft nur je in Gemeinschaft mit einemn Gesellschafter oder mit einem anderan Mrokuristen ver⸗ treten.

4. auf Blatt 20 811, betr. die Firma „Nova“ Gesellschaft für Import und Export von Rohstoffen für die Industrie mit beschränkter Haftung in Leipzig: Prokura ist erteilt dem Diplomkaufmann Johannes Otto Kandler in Leipzig.

5. auf Blatt 21 209, betr. die Firma Pohle & Nandel in Leipzig: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der Gesell⸗ schafter Fritz August Randel ist aus⸗ ceschieden. Gustawv Albert. Otto Pohle ührt das Geschäft und die Firma als afleiniger Inhaber fort. .

Die Bekanntmachung von 23. No⸗ vember 1922, betr. die Firma Leipziger Stahlfederfabrik Herm. Miüller, Aktiengesellschaft in Leipzig, wird dahin berichtigt, daß von den Stammaktien nur nom. 320 000 zum Kurs von 120 %, die übrigen aber zum Nennbetrage ausgegeben werden.

Amtsgericht Leipzig, Abteilung II B, am 6. Dezember 1922.

Leipzig. [98625]

Auf Blatt 21 262 des Handelsregisters, betr. die Firma Handelsvereinigung Dietz & Richter⸗Gebrüder Lodde Aktien⸗Gesellschaft in Leipzig, ist

heute eingetragen worden: 1

Die Generalversammlung vom 29. No⸗ vember 1922 hat die Prhohung des Grundkapitals um vierzehn Millionen Mark, zerfallend in dreizehntausendfünf⸗

hundert Stammaktien und fünfhundert

Vorzugsaktien zu je tausend Mark, mithin auf fünfundzwanzig Millionen Mark, be⸗ schlossen. Die Erhöhung ist erfolgt. Der Gesellschaftsvertrag vom 11, Juli 1922 ist durch den gleichen Bes luß laut Notariats⸗ protokolls vom 29. November 1922 ab⸗ geäöndert worden.

Rrzu wird noch bekanntgegeben: Die neuen Aktien lauten auf den Fahaber. Sie

werden ausgegeben, soweit sie Vorzugs⸗

aktien sind, zum Kurse von 275 %, soweit

sie Stammaktien sind, im Betrage von nom. 5 000 000 zu dem gleichen Kurse und im Betrage von nom. 8 500 000

zum Kurse von 120 %. Die neuen Vor⸗ zuozoktien werden mit 10 fachem Stimm⸗ 1.26. Usgestattet, jedoch 1 das erhöhte Stimmrecht der Vorzugsaktien beschränkt auf die Fälle der Besetzung des Aufsichts⸗

Geschäftszweig: Flaschengroß

rats, der Aenderung der Satzung oder der

Auflösung der Gesellschaft. Im übrigen

sind die neuen Vorzugsaktien mit den

gleichen Rechten wie die bisherigen Vor⸗

zugsaktien ausgestattet. G

Amtsgericht Leipzig, Abteilung II B, am 6. Dezember 1922.

027

ELeipzig. [98622]

Auf Blatt 21 590 des Handelsregisters ist heute die Firma Lorenz & Sohn, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Leipzig und solgendes verlautbart worden: Der Gesellschaftsvertrag ist am 21. Juli 1922 errichtet worden. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist der Groß⸗ handel mit Porzellan, Steingut, Ton⸗ waren, Glas und verwandten Artikeln. Das Stammkapital beträgt zweihundert⸗ tausend Mark. Geschäftsführer sind die Kaufleute Max Lorenz in Leipzig und Julius Richter in Neuhaldensleben. Amtsgericht Leipzig, Abteilung II B, 8 am 6. Dezember 1922.

ipzig. b [98624]

In das Handelsregister ist heute ein⸗

getragen worden:

8 1 1. Auf Blatt 21 591 die Firma Oskar Bautzer in Leipzig (Richard⸗Wagner⸗

Straße 8). Der Kaufmann Oskar Bautzer in Leipzig ist Inhaber. (Angegebener Geschäftszweig: Handel und Kommission in Rauchwaren.)

2. Auf Blatt 21 592 die Firma Freier Wandergeist Verlag Alfred

Hang in Leipzig (Dresdener Str. 51).

Der cand. phil. Adalbert Johannes

Alfred Haag in Leipzig ist Inhaber. 3. Auf Blatt 21 593 die Firma Sumy

Breitmann in Leipzig (Querstraße 2 b).

Der Kaufmann Samy Breitmann in

Leipzig ist Inhaber. (Angegebener Ge⸗

schäftszweig: Export in Zelluloidwaren.) 4. Auf Blatt 21 594 die Firma Marie

Erlanger, Kaufleute in Fentthart⸗ ist allein zur Vertretung der Gesellschaft be⸗ rechtigt. 8

Den 6. Dezember 1922.

Anmetsgericht Leonberg.

Obersekretär Büttner.

5b Liegnitz. [99095]

In unser Handelsregister Abt. A Nr. 573 ist heute das Erlöschen der Firma L. Wolf Söhne, Liegnitz, infolge Umwandlung in eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung und gleichzeitig in das Handelsregister B 120 eingetragen die Firma L. Wolf Söhne in Lieg⸗ nitz Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz: Liegnitz. Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb und die Fortführung der handelsgerichtlich einge⸗ tragenen Firma L. Wolf Söhne, Liegnitz, sowie der Erwerb und die Fortführung ähnlicher Betriebe. Das Stammkapital beträgt 600 000 ℳ. Als Sacheinlage bringen sämtliche Gesellschafter das bis⸗ her von Frau Johanna Zehrendt unter der Firma L. Wolf Söhne betriebene Unternehmen mit sämtlichen Aktiven und Passiven nach dem Stande der Eröff⸗ nungsbilanz vom 31. Dezember 1921 der⸗ art in die Gesellschaft ein, daß das Ge⸗ schäft vom 1. Januar 1922 ab als auf Rechnung der Gesellschaft geführt ange⸗ sehen wird. Geschäftsführer ist der Kauf⸗ mann Paul Glaser zu Liegnitz. Der Ge⸗ sellschaftsvertrag ist am 11. Oktober 1922 festgestellt. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur im Deutschen

Amtsgericht Liegnitz den 1. Dezember 1922.

Lilienthal. 198627]

Im Handelsregister A Nr. 18 ist bei der Firma H. W. Garmann Nfg., Worpswede, eingetragen: Die Prokura

Grimm in Leipzig (Lessingstraße 29). des Fräulein Henriette Fahrenholz ist er⸗

Die Kaufmannsehefrau Marie Grimm,

geb. Beck, in Leipzig ist Inhaberin. (An⸗

handel.)

5. Auf Blatt 21 595 die Firma Bach⸗

a X Bachmann in Leipzig . mann eingetragen wonden:

Lößniger Str. 12). Gesellschafter sind die Kaufleute Johannes Bachmann und Heinrich Emil Franz Bachmann, beide in Leipzig. Die Gesellschaft ist am 15. No⸗ vember 1922 errichtet. (Angegebener Ge⸗ schäftsnweig: Großhandel mit und Ver⸗ tretung in Lebensmitteln.) b

6. Auf Blatt 16 334, betr. die Firma Louis Enk in Leipzig: Gustav Friedrich Louis Enk ist infolge Ab⸗ lebens als Inhaber ausgeschieden. Seine Witwe Maria Elisabeth Enk, geb. Knof, in Leipzig ist Inhaberin.

7. Auf Blatt 18

Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung in Leipzig: Hans Geier ist als Geschäftsführer ausgeschieden. Zum Ge⸗ schäftsführer ist bestellt der Kaufmann Paul Richter in Leipzig.

8. Auf Blatt 20 277, betr. die Firma „Grohag“ Großhandels Gesell⸗ schaft mit beschräukter Haftung in Leipzig: Der Gesellschaftsvertrag ist durch Beschluß der T vom 16. November 1922 laut Notariats protokolls von diesem Tage abgeändert worden. Sind mehrere Geschäftsführer oder außer mehreren Geschäftsführern noch Prokuristen bestellt, so können die Gesellschaft nur vertreten und zeichnen entweder zwei Geschäftsführer oder ein Geschäftsführer und ein Prokurist.

9. Auf Blatt 20 475, betr. die Firma Elektro⸗Motoren⸗Bau Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Leipzig: Das Stammkapital ist durch Beschluß der Gesellschafter vom 20. Oktober 1922 auf einhunderttausend Mark erhöht worden. Der Gesellschaftsvertrag ist durch den gleichen Beschluß laut gericht⸗ lichen Protokolls vom 20. Oktober 1922 in § 5 abgeändert worden.

10. Auf Blatt 20 816, betr. die Firma Carl Borg Aktiengesellschaft in Leipzig: Die Prokura des Erich Weber ist erloschen. Prokura ist erteilt an Jo⸗ hanna Louise led. König und dem Kauf⸗ mann Friedrich Adolf von Känel, beide in Leivzig. Sie dürfen die Gesellschaft nur in Gemeinschaft mit einem Mit⸗ Fliede des Vorstands oder mit einem Mitgliede des Vor⸗ tandes vertreten.

Amtsgericht Leipzig, Abteilung II B,

den 6. Dezember 1922.

Leonberg. 99093]

Im Handelsregister für Einzelfirmen wurde heute bei der Firma Wilhelm Wurst, Lack⸗ u. Farbenfabrik in Wreilimdorf eingetragen: Das Geschäft ist auf eine offene Handelsgesellschaft über⸗ gegangen, daher gelöscht.

Im Handelsregister für Gesellschafts⸗ firmen wurde heute eingetragen die Firma

Wilhelm Wurst in Weilimdorf, 1 betriebene Agenturgeschäft mit Aktiven, aber ohne Passiven, dergestalt in die Ge⸗

offene Handelsgesellschaft zum Betrieb

1

einer Lack⸗ und Farbenfabrik seit 17. No⸗ vember 1922. Gesellschafter sind: Wil⸗

helm Wurst, Fabrikant in Weilimdorf

und Fritz Kleinbach, Fabrikant in Feuer⸗

bach.

Den 23,. November 1922. Amtsgericht Leonberg

3 *

Obersekretär Büttner. Leonberg. [99094] Im Handelsregister für Gesellschafts⸗ firmen wurde heute bei der Firma Steinholzwerke Orion, Erlanger & Co. in Leonberg eingetragen: Der Ge⸗ sellschafter Hugo Schönfeld ist auf 27. No⸗ vember 1922 aus der Gesellschaft aus⸗ geschieden. Jeder der beiden übrigen Ge⸗ sellschafter Josef Rosenfeld und Emanuel

464, betr. die Firma Erzgebirgische Spezial⸗Möbelban⸗

loschen. Amtsgericht Lilienthal, 30. 11. 22.

Limbach, Sachsen. [99096] Im hiesigen Handelsregister ist heute

Auf Blatt 1050 die Firma Rudolf Wetzig Nachf. in Limbach. Inhaber ist der Kaufmann Hugo Willy Heinig in Limbach. Geschäftszweig: Herstellung von Trikotagen.

Auf Blatt 1051 die Firma Erhard Kunze in Limbach. Inhaber ist der Kaufmann Paul Erhard Kunze in Lim⸗ bach. Geschäftszweig: Herstellung von und Handel, insbesondere Export mit Trikot⸗ und Handschuhstoffen.

Amtsgericht Limbach,

den 5. Dezember 1922.

Lindlar. [99097] Im hiesigen Handelsregister Abteilung A ist unter Nr. 58 am 16. November 1922 die Firma Aloys Feykens in Frie⸗ lingsdorf eingetragen worden und als deren Inhaber der Kaufmann Aloys Feykens in Frielingsdorf. .“ Lindlar, den 16. November 1922. Das Amtsgericht. 8

Magdeburg. 9 [98630] In das Handelsregister ist heute ein⸗

8- getragen:

1. Bei der Firma F. A. Jordan, hier, unter Nr. 98 der Abteilung A, daß die Kaufleute Johannes Knauel und Willi Bessel, beide in Magdeburg, jetzt Inhaber sind. Die offene Handelsgesellschaft hat am 7. November 1922 begonnen.

2. Bei der Firma Paul Schumann, hier, unter Nr. 632 derselben Ahteilung: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bis⸗ herige Gesellschafter Paul Schumann jun. ist alleiniger Inhaber der Firma.

3. Bei der Firma Gustav Pirntke & Sohn, hier, unter Nr. 3116 derselben Abteilung: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Gerhard Pirntke ist alleiniger Inhaber der Firma. Die Firma ist mit dem Geschäfte über⸗ gegangen auf die Firma Gustav Pirntke & Sohn Gesellschaft mit beschränkter Haftung, daher hier gelöscht.

4. Die Firma Gustav Pirntke Sohn Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung mit dem Sitz in Magde⸗ burg, unter Nr. 844 der Abteilung B. Gegenstand des Unternehmens ist Erwerb und Fortbetrieb des bisher unter der Firma Gustav Pirntke & Sohn in Magdeburg betriebenen Agenturgeschäfts in Papier⸗ und Pappenfabrikaten. Das

Stammkapital beträgt 60 000 ℳ. Ge⸗

schäftsführer ist der Kaufmann Gerhard Pirntke in Magdeburg. Der Gesellschafts⸗ vertrag der Gesellschaft mit beschränkter Haftung ist am 5. Oktober 1922 fest⸗ gestellt. Ferner wird veröffentlicht: In

Anrechnung auf die übernommene Stamm⸗ seinlage hat der Kaufmann Gerhard

Pirntke das von ihm unter der Firma Gustav Pirntke & Sohn zu Maadeburg

sellschaft eingebracht, daß das Geschäft vom

Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger.

5. Bei der Firma „Chronos“ Zeit⸗ und andere Kontrollapparate⸗Ver⸗ triebsgac llschaft mit beschränkter Haftung, hier, unter Nr. 508 derselben Abteilung: Durch Beschluß der Gesell⸗ schafter vom 29. September 1922 ist das Stammkapital um 60 000 erhöht, be⸗ trägt also jetzt 120 000 ℳ.

Magdeburg, den 4. Dezember 1922.

Das Amtsgericht A. Abteilung 8

8

Magdebhurg. 1198629]

Bei der Firma Künstlerisches Unter⸗ nehmen für Kino⸗ und Theater⸗ Werke, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, hier, unter Nr. 785 der Ab⸗ teilung B des Handelsregisters, ist heute eingetragen: Die Vertretungsbefugnis des Michael Pichon ist beendet. Der Schrift⸗ steller Adelardo Fernandez Arias in Sellin a. Rg. ist zum Geschäftsführer bestellt. Durch Gesellschafterbeschluß vom 23. Ok⸗ tober 1922 ist der Sitz der Gesellschaft

nach Berlin verlegt, die Firma daher hier

gelöscht. Magdeburg, den 5. Dezember 1922. Das Amtsgericht. Abteilung 8.

Magdeburg. 198628]

In das Handelsregister Abteilung B ist heute eingetragen:

1. Bei der Firma Metallwerke vor⸗ mals J. Aders Actien⸗Gesellschaft Neustadt⸗Magdeburg, hier, unter Nr. 9: Durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 23. Oktober 1922 ist a) der Gegenstand des Unternehmens er⸗ weitert auf den Handel mit ähnlichen Waren; b) der Gesellschaftsvertrag ent⸗ sprechend der Niederschrif. abgeändert. Danach kann der Aufsichtsrat, wenn der Vorstand aus mehreren Personen besteht, einzelne Vorstandsmitglieder ermächtigen, die Gesellschaft allein zu vertreten. In derselben Generalversammlung ist be⸗ schlossen, das Grundkapital bis zu 15 000 000 durch Ausgabe von bis zu 15 000 Inhaberaktien über je 1000 zu erhöhen. Diese Erhöhung ist in voller Höhe erfolgt. Das Grundkapital beträgt jetzt 40 000 000 (40 000 Inhaberaktien über je 1000 ℳ). Ferner wird ver⸗ öffentlicht: Die neuen Aktien sind zum Betrage von 140 % ausgegeben.

2. Bei der Firma Elbewerkre, Ver⸗ einigte Werkzeug⸗ und Maschinen⸗ fabriken Gesellschaft mit be⸗

schräunkter Haftung, hier, unter Nr. 649: Dem Wilhelm Beißner in.

Püsseldorf ist Prokura erteilt.

3. Die Firma Th. Wichart Tam⸗

borini Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitze in Magde⸗ burg unter Nr. 845. Gegenstand des

Unternehmens ist Vertrieb landwirtschaft⸗ licher Maschinen und Geräte jeder Art

sowie Beteiligung an gleichartigen Ge⸗ schäften. Das Stammkapital beträgt 100 000 ℳ. Geschäftsführer sind die Kaufleute Theodor Wichart Tamborini und Paul Frieß, beide in Magdeburg. Der Gesellschaftsvertrag der Gesellschaft mit beschränkter Haftung ist am 30. Ok⸗ tober 1922 festgestellt. Jeder der Ge⸗ schäftsführer ist zur Alleinvertretung be⸗

rechtigt. Ferner wird veröffentlicht:

Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichs⸗ anzeiger. in vehurg⸗ den 6. Dezember 1922. Das Amtsgericht A. Abteilung 8. Mainz. [98637] In unser Handelsregister wurde heute bei der Aktiengesellschaft in Firma „Aktiengesellschaft für künstlerische Plastik“ mit dem Sitze in Mainz ein⸗ getragen: Durch Aufsichtsratsbeschluß vom 24. September 1922 ist der Kauf⸗ mann Karl Peusens in Mainz als wei⸗ teres Vorstandsmitglied bestellt worden. Mainz, den 24. November 1922. FSessisches Amtsgericht. Mainz. [98631] In unser Handelsregister wurde heute bei der Firma „Domdrogerie Wilhelm Otto“ in Mainz eingetragen: Friedrich Wilhelm Otto, Kaufmann in Mainz, ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Die so ent⸗ standene offene Handelsgesellschaft hat am 1. Januar 1922 begonnen, hat ihren Sitz

in Mainz und wird unter unveränderter

Firma geführt. Die Prokura des Fried⸗ rich Wilhelm Otto ist damit erloschen.

Mainz, den 29. November 1922.

Hessisches Amtsgericht.

Mainz. [98632]

In unser Handelsregister wurde heute bei der Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Firma „Apparate⸗, Bottich⸗ und Faßsabrik, vorm. August Kunkel, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitz in Mainz eingetragen: Adolf Horchheimer, Kauf⸗ mann in Wiesbaden, ist als Geschäfts⸗ führer ausgeschieden und Adam Kunkel, Kaufmann in Maiz⸗Mombach, ist zum Geschäftsführer bestellt.

Mainz, den 29. November 1922.

Hessisches Amtsgericht.

ainz. [98633]

In unser Handelsregister wurde heute bei der Firma „A. W. Buttler“ in Mainz eingetragen: Hans Denzer, mann in Mainz, ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter ein⸗ getreten. Die so entstandene offene Handels⸗

gesellschaft hat am 1. November 1922 be⸗ gonnen, hat ihren Sitz in Mainz und wird

C. - das chaft unter unveränderter Firma geführt. 1. Oktober 1922 als auf ihre Rechnung geführt angesehen wird. Der Wert dieser Einlage ist auf 25 000 festgesotzt. Die

Mainz, den 29. November 1922. Hessisches Amtsgericht.

Mainæz. [98634]

In unser Handelsregister wurde heute bei der Aktiengesellschaft in Firma „Verein für chemische Industrie in Mainz“ mit dem Sitz in Mainz ein⸗ getragen: Die Prokura des Eugen Siegle ist erloschen. Die Beschränkung der dem Heinrich Pflüger erteilten Prokura auf den Betrieb der Hauptniederlassung in Mainz ist aufgehoben und ist ihm Prokura ohne jede Einschränkung in der Weise erteilt, daß er in Gemeinschaft mit einem Vor⸗ standsmitglied oder in Gemeinschaft mit

zu vertreten berechtigt ist. . Mainz, den 29. November 1922. Hessisches Amtsgericht.

Mainz. [98635] In unser Handelsregister wurde heute bei der dahier unter der Firma „J. L. Weyler, Filiale Mainz“ bestehenden Zweigniederlassung (Hauptniederlassung Paris) eingetragen: Die Prokuva des Dr. Nicolas Fekete ist erloschen. Die Zweig⸗ niederlassung in Mainz ist erloschen Mainz. den 29. November 1922. Hessisches Amtsgericht.

Mainz. [98636]

In unser Handelsregister wurde heute bei der Kommanditgesellschaft in Firn „Hommel⸗Konzern Kommanditgesel schaft“ mit dem Sitze in Mainz ein⸗ getragen: Dr Franz Engelmann i

tretung der Gesellschaft berechtigt ist. Mainz, den 29. November 1922. Hessisches Amtsgericht.

Mannheim. B Zum Handelsregister 3. 22, Firma „Deutsche Woerne

Robert Woerner, Mannheim, ist Liqui dator. Mannheim, den 4. Dezember 1922. Badisches Amtsgericht. B.⸗G. 4.

8

Mannheim, den 4. Dezember 1922. Badisches Amisgericht. B.⸗G. 4.

—————

Kremer, Mannheim, ist als Prokurist

Reichsanzeiger. Mannheim, den 4. Dezember 1922. Badisches Amtsgericht. B.⸗G. 4.

Ab festgestellt. Gegen

übernommen. Die Kraft, Ffecegenn He g Maj Adolf Freiherr Göler von Ravensburg

Grundherr in Schatthausen. Von der

gereichten Schriftstücken, ins von dem Prüfungsberichte des Vor

Einsicht genommen werden. Mannheim, den 4. Dezember 1922.

Badisches Amtsgericht. B.⸗G. 4.

einem anderen Prokuristen die Gesellschaft

Wiesbaden ist Gesamtprokura in der Weise erteilt, daß er zusammen mit einem anderen Gesamtprokuristen zur Ver⸗

Werke Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ in Mannheim wurde heute eingetragen: Die Gesellschaft ist auf⸗ gelöst. Der bisherige heschäfüsführer

Mannhein. [98641]

Zum Handelsregister B Band XVII O.⸗,Z. 58, Firma „Rhenania Verein Chemischer Fabriken Aktiengesell⸗ schaft“ in Mannheim Zweignieder⸗ lassung, Hauptsitz Aachen, wurde heute eingetragen: Die Prokurg des Marx Harter ist erloschen. Dr. Friedrich Quincke ist als Vorstandsmitglied aus⸗ geschieden.

Mannheim. [98642]

Zum Handelsregister B Band XXIII O.⸗Z. 40 wurde heute die Firma „Akrema“ August Kremer Auto⸗ mobilgesellschaft mit beschränkter Haftung“ in Mannheim, M 7. 9 a u. 10, eingetragen. Der Gesellschaftsvertrag der Gesellschaft mit beschränkter Haftung ist am 14. Oktober 1922 festgestellt. Gegenstand des Unternehmens ist die Pesteeng⸗ der Ankauf und Verkauf von Kraftfahrzeugen jeder Art, sowie Zubehör⸗ und Ersatzteilen hierzu. Die Beteiligung bei gleichartigen oder verwandten Unter⸗ nehmungen und Geschäften sowie die Uebernahme und die Fortführung der⸗ artiger Betriebe. Das Stammkapital beträgt 520 000 ℳ. August Kremer, Kaufmann, Mannheim, Fritz Strobl⸗ berger, Kaufmann, Mannheim, sind Ge⸗ schäftsführer. Jeder Geschäftsführer ver⸗ tritt die Gesellschaft allein.

bestellt. Die Bekanntmachungen der Ge⸗ sellschaft erfolgen in dem Deutschen

Mannheim. [98639] Zum Handelsregister B Band XXIII. O.-⸗Z. 41 wurde heute die Firma „Universum“ Aktiengefellschaft zur Beschaffung von Betriebeyiitteln für Handel und Industrie“ in Mannheim, Max⸗Joseph⸗Straße 1, ein⸗ getragen. Der Gesellschaftsvertrag der ktiengesellschaft ist am 26. Oktober 1922 b tand des Unternehmens

ist, dem Handel, der Industrie, dem Ge⸗ werbe und der Landwirtschaft zu dienen und Betriebsmittel für Handel, Industrie, Gewerbe und Landwirtschaft zu beschaffen. Die Gesellschaft ist ferner berechtigt, sich an Handels⸗, Industrie⸗, Gewerbe⸗ und Landwirtschaftsunternehmungen in irgend⸗ einer Form zu beteiligen oder solche zu erwerben. Das Grundkapital beträgt 5 000 000 und ist eingeteilt in 5000 auf den Inhaber lautende Aktien über je 1000 ℳ. Die Aktien werden zum Nenn⸗ betrage ausgegeben. Der Vorstand, der aus einer Person oder mehreren Mit⸗ gliedern bestehen kann, wird durch den Aufsichtsrat bestellt. Jedes, auch das stellvertretende Vorstandsmitglied ist zur Vertretung der Gesellschaft selbständig berechtigt. Wilhelm Mann, Direktor, Mannheim, ist Vorstand, Mar Sandberg, Direktor, Mannheim, ist stellvertretender Vorstand. Die Berufung der General⸗ versammlung erfolgt mittels öffentlicher Bekanntmachung. Die öffentlichen Be⸗ kanntmachungen erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger. Die Gründer sind die Kaufleute Paul Gall, Mannheim⸗Feuden⸗ heim, Wilhelm Ueberrhein, August Koß⸗ mann, Karl Terber und Ludwig Thomin, diese in Mannheim; 5 haben alle Aktien Mitglieder des ersten

Aufsichtsrates sind: Direktor Therdor Dal Mannheim, Kaufmann Friedrich

a. D. Ernst Brand, Heidelberg, Fabrikant Georg Stecher, Sinsheim a. d. Els. und mit der Anmeldung der bT. ein⸗

Vorstandes und des Aufsichtsrates kann bei dem Gericht

0 zum Deutsch

Reichsa

v1“

at⸗Handelsregister⸗Beitage nzeiger und Preußischen St

Berlin, Mittwoch,

den 13. Dezemhper—

1 & i.

——

ats

2☛ Befristete

Anzeigen müffen drei Tage vor dem Einrückungstermin bei der

Geschäftsstelle eingegangen sein. ☚h

4) Handelsregister.

Mannheim. [98638]

Zum Handelsregister B Band XXIII O.⸗Z. 42 wurde heute die irma „Deutsche Woerner⸗Werke Aktien⸗ gesellschaft“ in Mannheim einge⸗ tragen. Gesellschaftsvertrag der Aktiengesellschaft ist am 20. Oktober 1922 festgestellt. Gegenstand des Unternehmens ist die Fortführung des unter der Firma „Deuts Woerner⸗Werke Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ in Mannheim bestehenden Fabrikbetriebs. Das Unter⸗ nehmen befaßt sich mit der Herstellung und dem Vertrieb von Maschinen und sonstigen Artikeln für die Tabak⸗ und Zigarrenindustrie, insbesondere auch so⸗ weit solche Gegenstand von Erfindungen des Mitgründers Robert Woerner in Mannheim sind. Die Verwertung der Erfindungen und Schutzrechte dann auch durch Verkauf derselben, durch Abgabe von Licenzen oder in sonst geeignet er⸗ scheinender Weise erfolgen. Das Grund⸗ kapital beträgt 1 600 000 und ist ein⸗ geteilt in 1300 Stammaklien und 300 Vorzugsaktien je 1000 ℳ. Die Stammaktien lauten guf den Inhaber, die Vorzugsaktien auf den Namen. Die Aktien werden zum Nennbetrage aus⸗ gegeben. Auf die Vorzugsaktien werden Hei Auflösung der Gesellschaft 5 % ihres Nemnwertes im voraus ausbaahlt. Das äbrige Vermögen wird im gleichen Ver⸗ ältnis nach Maßgabe des Aktien⸗ sites an alle Aktionäre verteilt. Die Vorzugsaktien haben ein dreifaches Stimmrecht. Die Gesellschaft behält sich das Recht vor, durch den mit einfacher Mehrheit zu fassenden Beschluß der Ge⸗ neralversammlung, wobei auch die Vor⸗ zugsaktien nur einfaches Stimmrecht ge⸗ währen, beide Aktiengattungen devart zu vereinheitlichen, daß sie einander voll⸗ kommen gleichstehen, daß also jeder

Unterschied im Stimmrecht und bei der Auflösung erlischt, und zwar für folgende

Fälle: a) nach dem Ableben des Mit⸗ gründers Robert Woerner, b) wenn der Mitgründer Robert Woerner als Vor⸗ stand ausgeschieden ist oder infolge douernder Krankheit die Vorstandstätig⸗ Leit nicht mehr ausführen kann, c) wenn die Vorzugsaktien in Inhaberaktien um⸗ gewandelt werden oder vumgewandelt sind. Der Vorstand besteht aus einer oder mehreren Personen. Ihre Zahl bestimmt der Aufsichtsrat, welchem auch die Be⸗ obliegt. Die Gesellschaft wird

rch je zwei Vorstandsmitglieder per⸗ tceten, wenn der Vorstand aus mehreren Mitgliedern besteht. Der Aufsichtsrat kann einzelnen Vorstandsmitgliedern, ebenso auch Vorstandsstellvertretern die Befugnis erteilen, die Gesellschaft allein oder in Gemeinschaft mit einem Proku⸗ risten zu vertreten. Robert Woerner, Mannheim, ist Vorstand, Friodrich Schork, Mannheim, ist stellvertretender

Vorstand. Die Generalversammlung

wird mittels öffentlicher Bekanntmachung berufen. Die Bekanntmachungen erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger. Der Auf⸗ sichtsrat kann im einzelnen Falle auch weitere Veröffentlichungen bestimmen, ohne daß jedoch durch Nichteinhaltung dieser Bestimmung die Rechtsgültigkeit dHer Bekanntmachung berührt wird. Die Firma Deutsche Woerner⸗Werke Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Mann⸗ heim überträgt auf die Aktiengesellschaft und letztere übernimmt das Handels⸗

geschäft der Gesellschaft mit beschränkter

Haftung nach Maßgabe der per 31. Ja⸗ nuar 1922 abgeschlossenen Bilanz mit sämtlichen Aktiven und Passiven und mit der Firma in der Weise, daß den ein⸗ zelnen Gesellschaftern der Gesellschaft mit zeschränkter Haftung als Anspruch auf Eiquidationserlös zustehen sollen die fol⸗ genden Beträge: Direktor Robert Woerner in Mannheim 501 000 ℳ, Bernhard Ostermann, Kaufmann, Köln, 500 000 ℳ, Ludwig Zimmern, Kauf⸗ mann, Mannheim, 250 000 ℳ, Albert Mugler, Fabrikant, Laufen am Neckar, 250 000 ℳ. Der Gesamtübernahmewert des Geschäfts nach Maßgabe der Bilanz per 31. Januar 1922 wird also auf 1 501 000 angenommen. Der Betrieb der Deutschen Woerner⸗Werke Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung geht mit

irkung vom 1. Februar 1922 an auf Rechnung der Aktiengesellschaft. Die Aktiengesellschaft tritt in die von der Deutscher Woerner⸗Werke Gesellschaft mit beschränkter Haftung geschlossenen Verträge und in alle sonstigen Verbind⸗ lichkeiten derselben ein. Eine Haftung der Deutschen Woerner⸗Werke Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung für Ein⸗ gang der Ausstände besteht nicht. Die Aktiengesellscheft übemimmt alle der Deutschen Woerner⸗Werke Gesellschaft mit beschränkter Haftunag ebwa aus Anlaß der Durchführung der Liquidation noch erwachsenden Verbindlichkeiten. Die ge⸗ nannten vier Gesellschafter der Deutschen Woerner⸗Werke Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Mannheim bringen ihre Liguidationsansprüche gegenüber dieser Gesellschaft in die Aktiengesellschaft

ten dafür: Robert Woerner

und 201 Stammaktien,

Bernhard Ostermann 500 Stammaktien,

Ludwig Zimmern und Albert Mugler

je 250 Stammaktien. Außer diesen vier

Gründern ist Kaufmann Friedrich Schork, Gründer

m, lichen Aktien sind von den Gründern über⸗ Mitglieder des ersten

lein und erhal 300 Vo

nommen. Die Aufsichtsrats sind: Die Gründer mann, Zimmern und Mugler und außer⸗ Rechtsanwalt Dr. Karl Eder Mannheim. Von den mit der Anmel⸗ dung der Gesellschaft eingereichten Schrift⸗ cken, insbesondere von dem Prüfungs⸗ bericht des Vorstands, des Aufsichtsrats und der Revisoren, kann bei dem Gericht, 1 8 von dem letzteren auch bei der Handels⸗ betrage von 100 000 ℳ, die Gesellschafter kammer Mannheim Einsicht genommen F

Mannbeim, den 4. Dezember 1922. Badisches Amtsgericht. B.⸗G. 4.

stehend Gebã C tw Warienwerqer. Westpr. [98643] stehenden Gebäuden zum Gesamtwerte In unser Handelsregister Abteilung A Nr. 291 ist folgendes ei Joh. Siebenwurst türen⸗ und Zuckerwaren⸗Fabrikation, und als deren Gesell⸗ ehner, Kaufmann, Siebenwurst, Offene Handels⸗

Zehner ist in das Geschäft aftender Gesellschafter eingetreten. Gesellschaft hat am 28. November 1922 begonnen. Zur Vertretu ist ein jeder der Gesells Die Firma war bisher Konfitüren⸗ und Zuckerwaren⸗Fabrikation Johann Sieben⸗ wurst Marienau. Abteilung A des Handels Marienwerder Westpr.,

den 5. Dezember 1922.

Das Amtsgericht.

o9., Konfi⸗

Marienwerver Mörs. [98650]

arie d er . * gejenwerder Co. Gesellschaft mit beschränkter

Haftung, Destillation & Likörfabrik Homberg

als persönlich (Niederrhein) eingetragen worden.

der Gesellschaft after ermächtigt.

[und Likören sowie der Handel mit ähn⸗ r lichen Erzeugnissen. Die Gesellschaft ist berechtigt, andere ähnliche Unternehmungen

Marienwerder, West

pr. [98644) -L“ andelsregister hufen, Kaufmann in Hochemmerich⸗Berg

irma Re. beim. K Z der Gesellschaft B erfolgen durch den Rei heiger. abrikation Johann eI urch chsandeig

Siebenwurst Marienan folgendes ein⸗

Der Kaufmann Richard Zehner ist in das Geschäft als persön lich sellschafter eingetreten. ie Firma ist in Johann Sieben⸗ „Konfitüren Zuckerwarenfabrikation“ Vgl. Nr. 291 der Handelsregisters.

Nr. 288 ist und Zuckerwarenf

aftender Ge⸗ mMHhImAnsn, Kr Frg. Noxana.

hausen am 28. November 1922 Prpkura für den Kaufmann Paul Cohn, daselbst,

Abteilung A des eingetragen.

Marienwerder Westpr., den 5. Dezember 1922. Das Amtsgericht.

Holland, den 28. November 1922.

Meerholz. [98645) Mülheim, Ruhr. [98655] In das Handelsregister Abt. A 8 f r. 47 die Firma Wilhelm Fivina „Rudolf Plambeck Vertrieb eingetragen von Lebensmitteln“ zu Mültheim⸗

Ruhr eingetragen: Die Firma ist durch Inhaber der Firma ist der Zigarren⸗ Uebergang auf die „Rudolf Plambeck Ge⸗ mit beschränkter Haftung“ er⸗ 1 ben.

heute unter

Bachmann in Neuses

fabrikant Wilhelm Bachmann in Neuses. Meerholz, den 4. Dezember 1922. Das Amtsgericht.

Meissen. [98 Auf Blatt 109 des Handelsregisters, Vereinigte Aklktiengesellschaft Meißen, wurde heute eingetragen: Die Generalversammlung vom 2. De⸗ 922 Erhöhung des Grundkapitals um acht Millionen acht⸗ tober 1922 um 500 000 erhöht und hundertundfünfzigtausend Mark, zerfallend beträgt jetzt 1 000 000 ℳ. fünftausendsiebenhundert stammaktien und in zweihundert ktien zu je eintausendfünfhundert mithin auf vierzehn Millionen fünfhundertfünfzigtausend Mark und entsprechende Aenderun vertrags beschlossen lau vom gleichen T.

Kabelwerke,

des Gesellschafts⸗ Notariatsprotokoll

Diese Erhöhung des Grundkapitals ist noch bekannt⸗ gemacht; Ausgabekurs der neuen Stamm⸗ aktien 290 %, der neuen Vorzugsaktien

Meißen, den 5. Dezember 1922. Das Amtsgericht.

Hierzu wird

M Sen 8 . In das Handelsregister A ist Firma Hermann Timmen in Hase⸗ lünne folgendes eingetragen: Kaufmann

aselünne ist aftender Ge⸗ Offene Handels⸗

Hermann Timmen jun. in irna als persönlich sellschafter eingetreten. gesellschaft seit 1. Dezember 1922. Amtsgericht Meppen, den 4. Dezember 1922.

Meschede. 8648] In unser Handelsregister Abt. A ist heute eingetragen worden, doß die Firma Bräutigam Meschede erloschen ist.

Unter Nr. 152 ist die Firma Johann Bräutigam in Meschede und als deren Inhaber der Kaufmann Johann Bräuti⸗ gam neu eingetragen worden.

Meschede, den 4. Dezember 1922.

Das Amtsgericht.

Meschede. 1 [98649] andelsregister Abt. B ist heute Gesellschaftsvertrag

die durch

2. Juni, 15. und 27. Juli sowie 1. August 1922 errichtete esehafs san mit be⸗ schränkter Haftung Theodor Trippe & Co., Holzwarenfabrik in Reiste, ein⸗ getragen worden: Gegenstand des Unter⸗ nehmens: Herstellung von Holzwaren. Stammkapital: 150 000 ℳ. Geschäfts⸗ 5 Fabrikant Theodor Trippe in

berrarbach und Landwirt Johannes Mues in Reiste, ein jeder h s allein e Die Gesellschafter Theodor Te Kaspar Müller, August rigge und Ernst Sturm haben auf bbre Stammeinlage eine Heft⸗ und Holzfräserei,

olzvorräte und die im Grundbuche von

bberhenneborn Band 9 Blatt 85 ver⸗ zeichneten Grundstücke zum Gesamt⸗

ranz Kenter und Johannes Mues die Grundstücke lur 12 Nr. 502/231, 503/231, 519/0, 231, 495/228, 491/225, 492/225, 504/331 ver Steuergemeinde Reiste mit Betriebseinrichtung und auf⸗

von 50 000 eingebracht. Meschede, den 4. Dezember 1922. Amtsgericht.

In das Handelstegister B ist beute unter Nr. 122 die Firma J. Marten

Miederrhein, Groß⸗

Gesellschaftvertrag ist am 28. August 1922 abgeschlossen. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist die Her⸗ stellung und der Vertrieb von Spirituosen

8 erwerben und sich in jeder beliebigen eise an solchen zu beteiligen. Das Stammkapital betraͤgt 60 000 ℳ. Geschäftsführer sind Jakob Marten, Kaufmann in Homberg, Heinrich Ver⸗

Mörs, den 4. Dezember 1922. Das Amtsgericht.

[98651]

Unter Nr. 20

Handelsregisters A ist bei der Firma S. A

serstein Mühl⸗

Mühlhausen, Ostpr., Kr. Pr. Das Amitsgericht. Abteilung 2.

Abteilung B am 24. November 1922:

Nr. 271 die Firma „Buntweberei Peltzer & Droste, Aktiengesellschaft“ in M.⸗Gladbach: Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist der Betrieb einer mechanischen

Buntweberei sowie die Beteiligung an und

Angliederung von Unternehmungen gleicher oder ähnlicher Art. Stammkapital: 2 000 000 ℳ. Vorstandsmitglieder: Fabrik⸗ besitzer Friedrich Peltzer junior und Je Ernst Peltzer, beide in M.⸗Gladbach. Der Gesellschaftsvertrag ist am 28. Oktober 1922 festgestellt. Jedes Mitglied des Vorstands ist für sich allein zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt. Die Gründer der Gesellschaft, welche alle Aktien übernommen haben, sind: 1. Fried⸗ rich Peltzer junior, 2. Ernst Pelber⸗ beide vorgenannt, 3. die Kommanditgesellschaft unter der Firma „Peltzer & Droste“ zu M.⸗Gladhach, 4. Frau Friedrich Peltzer junior, Henriette geborene de Jouchere 5. Frau Ernst Peltzer, Ottilie geborene Lamberts, 6. Rentner Friedrich Peltzer senior, 7. dessen Ehefrau, Helene geborene Engels, alle zu M.⸗Gladbach. Den ersten Aufsichtsrat bilden: 1. Rechtsanwalt Dr. Fritz Brockhues zu Köln, Vorsitzender, 2. Rentner Friedrich Peltzer senior, hier, stellvertretender Vorsitzender, 3. Fabrik⸗ besitzer Louis Herren, hier. Der Vorstand besteht nach Bestimmung des Aufsichtsrats aus einer oder mehreren Feegeen und ist bis auf weiteres auf zwei Personen be⸗ stimmt. Der Vorsihende des Aufsichts⸗ rats, bei dessen Behinderung der stell⸗ vertretende Vorsitzende, bestellt die Mit⸗ glieder des Vorstands. Das Grundkapital der Gesellschaft zerfällt in 2000 auf den Inhaber lautende Aktien zu je 1000 Nennwert, welche zum Nennbetrag aus⸗ gegeben werden. Die Kommanditgesell⸗ schaft „Peltzer & Droste“, hier, bringt als Gründerin in die See lag. 2ge8 auf das Grundkapital als Sacheinlage ein, ihre sämtlichen Aktiven und Passiven nach dem Stande ihrer zu dem Gründungsakt als Anlage hinterlegten Uebernahmebilanz zum 1. Januar 1922, also mit Ausschluß des Grundeigentums nebst Fabrikgebäuden und sämtlichen Maschinen und Gerätschaften, dergestalt, daß der den Gegenstand des Geschäfts bildende, an die Aktiengesellschaft zu verpachtende Webereibetrieb vom 1. Ja⸗ nuar 1922 ab als für Rechnung der Aktien⸗ gesellschaft geführt gilt. Die Bilanz

schließt mit einem Saldo von 1 970 000 ℳ. Hierfür werden der Einlegerin 1970 Stück Aktien gewährt. Im übrigen sind die Aktien in bar eingezahlt. Die Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger, es genügt ein⸗ maliges Einrücken. Der Vorstand beruft die Generalversammlung; außerordentliche

In das Handelsregister ist heute bei der

Amtsgericht Mülheim⸗Ruhr, den 24. November 1922. Mülheim, Ruhr. [98654] In das Handelsregister ist heute bei der ivma „Jul. Bagel Gesellschaft mit schränkter Haftung“ zu Mülheim⸗ Ruhr eingetragen: Das Stammkapital ist durch Gesellschafterbeschluß vom 19. Ok⸗

Amtsgericht Mülheim⸗NRuhr, den 28. November 1922.

Mülheim, Ruhr. [98652]

In das Handelsregister ist heute bei der Firma „Beckmann & Co.“ zu Mül⸗ heim⸗Speldorf eingetragen: Ehefrau Wilhelm Altermann ist als persönlich haftende Gesellschafterin ausgeschieden; an ihre Stelle ist der Kaufmann Wilhelm Altermann zu Duisburg als persönlich haftender Gesellschafter in die Gesellschaft eingetreten. Die Vertretungsbefugnis ist geändert.

Amtsgericht Mülheim⸗Ruhr, den 28. November 1922.

uUmheim, REuhr. 198653.

In das Handelsregister ist heute die Firma „Emil. Hill Installations⸗ geschäft“ zu Mülheim⸗Ruhr und als deren Inhaber der Klempnermeister Emil Hill daselbst eingetragen.

Amtsgericht Mülheim⸗Ruhr, den 30. November 1922.

M.-Gladbach. [98656]

In das Handelsregister ist eingetragen worden:

Abteilung A am 26. November 1922: 2

Nr. 578 zu der Firma „Fels & Cie.“ in M.⸗Gladbach: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist durch Ueber⸗ gang auf die Firma Fels & Co. G. m. b. H., hier, erloschen. (S. H.⸗R. B 265.) Sämtliche Prokuren sind erloschen.

Nr. 2408 die Firma „Johann Braf“ in Hardt, Gladbacher Str. 192. Inhaber Kaufmann Johann Braf daselbst. Ge⸗ schäftsbetrieb: Geschäft mit Fahrrädern, Fahrradteilen und Gumm 1 .“

folgt unter Mitteilung der Tagesordnung mit Frist von zwei Wochen, welche mit dem Tage nach dem Erscheinungstage des die Bekanntmachung enthaltenden Blattes beginnt und endet am Tage vor dem Tage, an dem die Aktien spätestens qnr hinter⸗ legen sind. Von den mit der Anmeldung eingereichten Schriftstücken, insbesondere von dem Prüfungsbericht des Vorstands, des Aufsichtsrats und der Revisoren, kann bei Gericht, von dem Prüfungsbericht der Revisoren auch bei der Handelskammer, hierselbst, Einsicht genommen werden. Am 26. November 1922:

Nr. 272 die Firma „Vigogne⸗ svinnerei Pferdmenges & Herren, Aktiengesellschaft“ in M.⸗Gladbach. Gegenstand des Unternehmens ist der Be⸗ trieb einer Vigognespinnerei sowie die Beteiligung an und Angliederung von Unternehmungen gleicher oder ähnlicher Art. Stammkapital: 2 000 000 ℳ. Zu Vorstandsmitgliedern sind der Führstdesühe Walter Pferdmenges und der Fabrikbesitzer Louis Herren, beide in M.⸗Gladbach, be⸗ stellt. Der Gesellschaftsvertrag ist am 21. Oktober 1922 festgestellt. Jedes Mit⸗ glied des Vorstands ist für sich allein berechtigt, die Gesellschaft zu vertreten. Die Gründer der Gesellschaft, welche alle Aktien übernommen haben, sind: 1. Walter Pferdmenges, oben genannt, 2. die Kom⸗ manditgesellschaft unter der Firma Pferd⸗ menges & Herren zu „Gladbach, 3. Louis Herren, oben genannt, 4. Frau Walter Pferdmenges, Irma geb. Bresges. 5. Frau Louis Herren, Cäcilie geb. Vieten, 6. Bankdirektor Max Ilse, alle zu M.⸗Gladbach. Den ersten Aufsichtsrat bilden: 1. Bankdirektor Robert Pferd⸗ menges zu Köln, Vorsitzender, 2. Rechts⸗ anwalt Dr. Frit Brockhues zu Köln, stell⸗ vertretender Vorsitzender, 3. Bankdirektor Mar Ilse, hier. Der Vorstand besteht nach Bestimmung des Aufsichtsrats aus einer oder mehreren Personen und ist jetzt auf zwei Personen bestimmt. Der Vor⸗ sitzende des Aufsichtsrats, bei dessen Ver⸗ hinderung der stellvertretende Vorsitzende, bestellt die Mitglieder des Vorstands. Das Grundkapital ist eingeteilt in 2000 auf den Inhaber lautende Aktien zu je 1000 ℳ, welche zum Nennbetrag ausgegeben werden. Die Kommanditgesellschaft „Pferdmenges & Herren“ bringt als Gründerin in die Gesellschaft auf das Grundkapital als Sacheinlage ein ihrd sämtlichen Aktiven und Passiven nach dem Stande ihrer zu

dem Serhdowesate als Anlage hinterlegten

Uebernahmebilanz vom 1. Januar 1922, also mit Ausschluß des Grundeigentums nebst Fabrikgebäuden und der sämtlichen Maschinen und Gerätschaften, dergestalt, daß der den Gegenstand des Geschäfts bildende, an die Aktiengesellschaft zu ver⸗ pachtende Spinnereibetrieb vom 1. Fotuar 1922 ab als für Rechnung der Aktien⸗ gesellschaft geführt gilt. Die Bilanz chließt mit einem Saldo von 1 872 958,73 ark. Hierfür werden der Einlegerin 1870 Stück Aktien gewährt, während ihr der Rest mit 2958,73 in bar heraus⸗ hgedlen ist. Im übrigen werden die ktien in bar eingezahlt. Die Bekamt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger, es genügt ein⸗ maliges Einrücken. Der Vorstand beruft die Generalversammlung; außerordentliche Generalversammlungen kann auch der Auf⸗ sichtsrat berufen. Die Berufung erfolgt unter Mitteilung der Tagesordnung mit Frist von zwei Wochen, welche mit dem Tage nach dem Erscheinungstage des die Bekanntmachung enthaltenden Blattes be⸗ ginnt und endet am Tage vor dem Tage, an dem die Aktien spätestens zu hinter⸗ legen sind. Von den mit der Anmeldung der Gesellschaft eingereichten Schriftstücken, insbesondere von dem Prüfungsbericht des Vorstands, der Revisoren und des Auf⸗ sichtsrats, kann bei Gericht, von dem Prüfungsbericht der Revisoren auch bei der Handelskammer, hierselbst, Einsicht ge⸗ nommen werden. Amtsgericht M.⸗Gladbach. Abteilung 4.

Münster, Westf. 8 [98661]

Im hiesigen Handelsregister B Nr. 131 ist bei der Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung Elektrizitäts⸗ amt Münster eingetragen, daß das Stammkapital um 567 000 auf 630 000 erhöht ist.

Münster i. W., den 28. November 1922.

Das Amtsgericht.

Münster, Westf. [98658]

Im hiesigen Handelsregister A ist heute unter Nr. 1356 eingetragen die Firma Textilwaren⸗Großhandel Ber⸗ lage u. Räckers mit Sitz in Greven und als Inhaber derselben Carl Räckers, Kaufmann in Bentheim, und Franz Ber⸗ lage, Kaufmann in Greven. Offene

Handelsgesellschaft seit dem 2. November 1922. Gegenstand des Unternehmens ist der Handel mit Textilwaren und ver⸗ wandten Artikeln. Münster i. W., den 29. November 1922. Das Amtsgericht.

Generalversammlungen kann auch der

Aufsichtsrat berufen. Die Herufung er⸗ keuze zu der Aktiengesellschaft West⸗

Münster, Westt. [98657] Im hiesigen Handelsregister B 65 ist

fãlischer Bankverein Münster, Filiale der Essener Credit⸗Austalt folgendes eingetragen: Dem Josef Jacobs zu Münster i. W. ist für die Zweignieder⸗ la ung in Münster Prokura mit der Maßgabe erteilt, daß er in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitglied oder einem Prokuristen die Firma der Zweignieder⸗ lassung zu zeichnen berechtigt ist. Die Prokura des Filialdirektors Leo Waldeck in Münster i. W. ist erloschen. Münster i. W., den 30. November 1922. Das Amtsgericht.

Münster, Westf. [98659]

Im hiesigen Handelsregister Abt. 4 Nr. 1358 ist heute eingetragen die Firma „Haverkamp u. Welsmann“ mit Sitz in Münster und als Inhaber der⸗ selben die Kaufleute Egon Welsmann in Münster und Hendrik Haverkamp in Vorten A Nr. 105 bei Zuitphen, Provinz Gelderland in Holland. Offene Handels⸗ gesellschaft seit 27. November 1922. Der Gesellschafter Haverkamp ist für sich allein befugt, die Gesellschaft zu ver treten, Welsmann dagegen nur in meinschaft mit Haverkamp.

Münster i. W., den 1. Dezember 1922.

Das Amtsgericht.

Münster, Westf. [98660]

Im hiesigen Handelsregister A ist zu der unter Nr. 996 eingetragenen Firma Eduard Jahn, Friseur⸗Bedarfs artikel en gros in Münster i. W., heute eingetragen, daß die Firma er⸗ loschen ist.

Münster i. W., den 1. Dezember 1922.

Das Amtsgericht.

Neurode. 98663

Im Handelsregister Abt. A Nr. 288 ist heut die Firma Erich Wasmus in Neurode und als deren Inhaber der Ingenieur Erich Wasmus in Neurode eingetragen worden. Amtsgericht Neu⸗ rode, den 30. November 1922.

Nidda. [99125] In unser Handelsregister wurde heute die Firma Heinrich Holler I. zu Ech⸗ zell eingetragen. Inhaber der Firma ist Heinrich Holler I., Händler zu Echzell. Nidda, den 20. November 1922

ix.

SHKessisches Amtsgerichi.