stand“ oder „Der Aufsichtsrat“, je die betreffende Bekanntmachung vom Vor⸗ stand oder vom Aufsichtsrat zu ergehen hat. Erklärungen des Aufsichtsrats er⸗ folgen durch den Vorsitzenden oder durch ein von diesem bestimmtes Mitglied. Die Gründer der Gesellschaft, die sämtliche Aktien übernommen haben, sind: 1. der Fischhändler Johann Heinrich Cassebohm in Hamburg, 2. der Kaufmann Robert Johannes Martin Eisele in Altona, 3. der Bankdirektor Friedrich Louis Oskar Gramann in Haͤmburg, 4. der Kaufmann Paul Ludwig Heinrich Ströh in Altona, 5. der Bhecsteuerinspektor August Heinrich Maiwald in Alt⸗Rahl⸗ tedt. zie Mitglieder des ersten Auf⸗ sarat sind: 1. der Rechtsanwalt und sCotar Dr. Rudolf Magen in Altona, als Vorsitzender, 2. der Bankdirektor Walter Ernst Franz Hoffmann in Hamburg, als stellvertretender Vorsitzender, 3. der Kauf⸗ mann Martin Hugo Bachmann in Ham⸗ burg. Die mit der Anmeldung der Ge⸗ sellschaft eingereichten Schriftstücke, ins⸗ besondere der FöG des Vor⸗ stands und Aufsichtsrats, können bei dem Gericht eingesehen werden. Gotha, den 30. November 1922. Thüringisches Amtsgericht. R. Gotha. [99787] n das Handelsregister Abt. B ist heute bei der unter Nr. 223 eingetragenen Ge⸗ sellschaft mit beschränkter hrfghs unter der Firma „Waltershäuser Puppen⸗ fabrik Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ in Waltershausen ein⸗ etragen worden: Dem Kaufmann Paul reund und dem Fräulein Gertrud Steiner, beide in Waltershausen, ist Hrokura derart erteilt, daß sie nur gemein⸗ Fenahchtg die Gesellschaft vertreten können. Gotha, den 8. Dezember 1922. Thüringisches Amtsgericht. R. Greiz. [99790] In unser ö] Abt. A ist heute auf Blatt 456 die Firma Franz Tunger Nachf. Juh. Paul Tunger Reudnitz, und als deren Inhaber der Holzkohlenbrenner Paul Hermann Tunger in Reudnitz eingetragen worden. Greiz, den 5. Dezember 1922. Thüringisches Amtsgericht 8 —— 8
In unser Handelsregister Abt. A ist hente unter Nr. 457, die Firma Heinrich Jeckel in Greiz betre fend, eingetragen worden: 18
Der bisherige Inhaber Hnaic cf Fel ist perstorben. Das Han elsgeschäft ist durch Kauf mit allen Aktiven und Passiven nach dem Stande vom 1. Juli 1922 auf die Ida verw. Jeckel, geb. Schöpfel, in Greiz übergegangen. Dieselbe hhr das Geschäft unter unveränderter
irma weiter.
* Greiz, den 5, Dezember 1922. Thüringisches Amtsgericht. 8 Greiz. 199791]
In unser Handelsregister Abt. A ist heute Luf Blatt 458 die offene Handels⸗ efellschaft in Firma Meszuer & Co. in
———
e. eingetragen worden. Persönlich haftende Gcelschatter derselben sind der Kaufmann Richard Ernst Meßner und der Kaufmann Paul Anton Rödel, beide in Greiz. Der Gesellschaftsvertrag ist am 15. November 192v2 festgestellt.
Greiz, den 7. Dezember 1922. Thüringisches Amtsgericht. Grevesmühlen, Mecklb. [99792]
In unser Handelsregister ist heute unter Nr. 180 neu eingetragen die Firma Bur⸗ meister und Harnack, mit dem Sitz in Grevesmühlen. Die Gesellschafter sind: Tischlermeister Adolf Burmeister und Kaufmann Helmut Harnack, beide zu Grevesmühlen.
Die Gesellschaft ist eine offene Handels⸗ gefellschaft und hat am 4. Dezember 1922 begonnen. Ec. ö ist ange⸗
eben: Möbelfabrikation. Grevesmühlen, 6. Dezember 1922. Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht.
““
Grimma. ist eingetragen
Im Handelsregister vorden: 9 1. 888 21. November 1922 auf Blatt 473 Ifolatorenwerke Mutzschen, G. m. b. H. in Mutzschen): Prokura ist er⸗ teilt dem Kaufmaann Paul Ueding in Duisburg. Er darf die Gesellschaft nur in Gemeinschaft mit einem Geschäfts⸗ führer vertreten. n am 24. November 1922 er Biatt 524, daß die Firma anstat K. künftig Karl Kind, Ingenieur, Technisches Burecau Borsdorf lautet. 3. am 30. November 1922 auf Blatt 535 (Finsterbusch & Taubert in Naun⸗ bof): Der Gesellschafter Hermann Otto Taubert in Leipzig ist ausgeschieden.
24. am 6. Dezember 1922 auf Blatt 132 (Schrödersche Papierfabrik, Ge⸗ brüder Schröder in Golzern), daß die Einlagen der Kommanditisten er öht worden sind.
Amtsgericht Grimma,
am 7. Dezember 1922. Guhen. 99795]
In unser Handelsregister A ü bei Nr. 161, Firma H. Fiedler Nachfolg.,
h. Leuschner, Jaulitz, eingetragen: Die Firma ist erloschen. Guben, den 7. Dezember 1922.
Das Amtsgericht. Güstrow. 8 1 [99794] In 1. Handelsregister ist heute die Firma d riedrich Harbordt mit der
als Inhaber eingetragen. Sitz der Haupt niederlassung ist Hannover.
Güstrow, den 8. Dezember 1922.
8. Das Amtsgericht..
—
tung in Hainichen und weiter folgendes eingetragen worden: Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 26. September 1922 ab⸗ geschlossen worden. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist der Betrieb der in Hainichen unter dem Namen Technikum Hainichen bestehenden technischen Lehranstalt. Das Stammkavpital beträgt dreihunderttausend Mark. Zum Geschäftsführer ist bestellt der Technikumsdirektor Heinrich Georg Sasse in Hainichen. Sind mehrere Ge⸗ schäftsführer bestellt, so wird die Gesell⸗ schaft durch mindestens zwei Geschäfts⸗ führer vertreten. Aus dem Gesellschafts⸗ vertrage wird weiter bekanntgegeben: Die Stadtgemeinde Hainichen als Gesell⸗ schafterin brinat die durch sie von dem Dr.⸗Ing. Hofmann in Ludwigshafen käuflich erworbene unter der Bezeichnung „Technikum Hainichen“ betriebene tech⸗ nische Lehranstalt dergestalt in die Gesell⸗ schaft ein, daß das Geschäft vom 16. März 1922 ab als auf Rechnung der Gesellschaft geführt angesehen wird. Im besonderen
werden von der Stadtgemeinde Hainichen
eingebracht und von der Gesellschaft über⸗ nommen das in Anlagçe J des Gesellschafts⸗ vertrags aufgeführte Schulinventar und die in den Anlagen II und III des Gesell⸗ schaftsvertrags aufgeführten Lehrmittel Der Gesamtwert der Einlagen ist auf 265 490 ℳ 96 ₰ festaesetzt. Hiervon wird ein Teilbetrag von 200 000 ℳ auf die Stammeinlage der Stadtgemeinde Hai⸗ nichen angerechnet, so daß diese Stamm⸗ einlage geleistet ist. Den Mehrbetrag von 65 490 ℳ 96 ₰ hat die Gesellschaft an die Stadtgemeinde Hainichen zu zahlen. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfosgen nur durch den Deutschen Reichs⸗
anzeiger. Amtsgericht Hainichen am 7. Dezember 1922.
— —ö—ö—
Hall, Schwähisch. [99797] Im Handelsregister für Gesellschafts⸗ firmen wurde heute bei der Firma Tief⸗
mit beschränkter Haftung, Sitz in Steinbach, eingetragen: Die Firma lautet künftiabin: Einkornwerk, Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Alleiniger Geschäftsführer ist Karl Kurz. Diplom⸗ ingenieur in Hessental (Bahnhof). Hall, den 7. Dezember 1922. Württembergisches Amtsgericht Notar.⸗Prakt. Sättele.
— —
Hamborn.
In unser ndelsregi
Nr. 833 ist am 8 1922 bei der Firma Isidor Alexander Nachfolger in Marxloh eingetragen: Jetziger In⸗ haber ist der Kaufmann Max Diengott in Hambom. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Ver⸗ bindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den Kaufmann Diengott ausgeschlossen. Die Prokura des Kauf⸗ manns Kornelius Steinmann ist durch Uebergang des Geschäfts erloschen. Der Ort der Niederlassung ist von Hamborn⸗ Marxloh nach Duisburg verlegt.
Amtsgericht Hamborn
—.——
Hamborn. [99800]
In das HnpeloFaige Abt. A Nr. 84 ist bei der Firma J. Alexander Nach⸗ folger in Neumühl am 9. Dezember 1922 eingetragen, daß die Firma er⸗ loschen ist. .
Amtsgericht Hamborn. Hamm, Westf. [99798] Handelsregister
des Amtsgerichts Haumm, Westf.
Eingetragen ist am 7. Dezember 1922 bei der Firma Adolf Kreuser, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Hamm, Westf. (B Nr. 79): Herrn Oberingenieur vns⸗ Kreuser zu Hamm und Herrn Oberingenieur Friedrich Weitzel zu Hamm ist Prokura erteilt mit der Maßgabe, daß beide Herren nur ge⸗ meinschaftlich die Gesellschaft vertreten können.
Hamm, Westf. [99799] Handelsregister des Amtsgerichts Hamm, Westf. Eingetragen ist am 7. Dezember 1922 bei der Firma Fischkonservenfabrik Hugo Berger in Hamm, Westf. A Nr. 518): Offene Handelsgesellschaft. er Kaufmann Richard Berger in Hamm Westi⸗ ist in das S als persönlich haftender Gesellschafter ein⸗ getreten. Die Gesellschaft hat am 6. De⸗ zember 1922 begonnen. Hannover. [99802] In das Handelsregister ist heute ein⸗
getragen: 1 In Abteilung A: Zu Nr. 5002, Firma Wilhelm
Günther: Der bisherige Gesellschafter
Kaufmann Wilhelm Günther in Han⸗ nover ist alleiniger Inhaber der Firma. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die 88 kurg des Herbert Ganther bleibt bestehen.
Unter Nr. 7648 die Firma Buch⸗ druckerei W. Giesel & Co. mit Sitz in Hannover, Stader Chaussee 32, und als Inhaber der Buchdruckereibesitzer und Kaufmann Willy Giesel in Hannover. Die. Firma war bisher im hiesigen Handelsregister (H.⸗R. B Nr. 780) ein⸗
Zweigniederlassung in Güstrow und dem Kaufmann Friedrich Harbordt in Hannover
getragen.
Hainichen. 199796] Auf Blatt 455 des Handelsregisters ist heute die Firma Technikum Hainichen Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗
bohrwerke Einkorn, Gesellschaft
. In Abteilung B: Zu Nr. 780, Firma Buchdruckerei
W. Giesel & Co. Gesellschaft mit
beschränkter Haftung: Durch Verkauf des nzen Gesellschaftsvermögens in Bausch und Bogen nebst allen Aktiven und Passiven ist das Geschäft nebst der düske. auf den Buchdruckereibesitzer Willy Giesel in Hannover übergegangen und in Abteilung A unter Nr. 7648 als neue Firma eingetragen.
xu Nr. 1033, irma Lindener Schiffswerft Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung: Durch Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 20. März 1922 ist das Stammkapital um 350 000 ℳ erhöht und beträgt jetzt
Zu Nr. 1529, Firma Bank für Niedersachsen Aktiengesellschaft: Nach dem durchgeführten Beschluß der Generalversammlung vom 17. Juni 1922 ist das Grundkapital um 20 000 ℳ durch Ausgabe von 20 000 auf den In⸗ haber lautende Aktien zu je 1000 ℳ er⸗ böht worden und beträgt setzt 30 000 000 Mark, eingeteilt in 1500 Namensaktien Lit. A: à 1000 ℳ und 28 500 gktien Lit. B: à 1000 ℳ. Der Ausgabe⸗ kurs der neuen Aktien beträgt 127 9%. Jede Namensaktie gewährt zwölf Stimmen, aber nur bei Beschlu fassung über Besetzung des Aufsichtsrats, Satzungsänderung und Auflösung der Gesellschaft. Jede Inhaberaktie gewährt eine Stimme.
Unter Nr. 1785 die Firma Kühne & Braun Hannoversche Leder⸗ bekleidungs⸗Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung mit Sitz in Han⸗ nover. Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung und der Vertrieb von Lederbekleidungsstücken aller Art für Sport, Beruf, Gebrauch und Luxus. Das Stammkapital beträgt 750 000 ℳ. Ge⸗ schäftsführer sind Kaufmann Alfred Braun in Hannover⸗Linden und Leder⸗ händler Ernst Kühne in Salzdetfurth. Der Gesellschaftsvertrag ist am 23. No⸗ vember 1922 geschlossen. Die Vertretung der Gesellschaft erfolgt durch zwei Ge⸗ schäftsführer oder durch einen zusammen mit einem Prokuristen. Der Frau Hermine Kühne, geb. Magnusson, in Salzdetfurth und dem Fräulein Anna Vollmer in Hannover⸗Linden ist Gesamt⸗ prokura derart erteilt, daß jeder der beiden Prokuristen gemeinsam mit einem anderen Prokuristen oder mit einem Geschäfts⸗ führer die Gesellschaft vertritt. Die Be⸗ kanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den. Deutschen Reichsanzeiger. Amtsgericht Hannover, 7. 12. 1922.
Hasselfelde. „99803]
In das hiesige Handelsregister ist heute eingetragen die „Hasselfelder kaufsgesellschaft G. m. b. H.“ mit dem Sitz in Hasselfelde. Gegenstand des Unternehmens ist der gemeinschaft⸗ liche Ankauf von Holz zur Verabfolgung an die Gesellschafter. as Stammkapital beträgt 90 000 ℳ. Geschäftsführer sind: Der Säggewerksbesitzer Albert Schwarz⸗ kopf, der Sägewerksbesitzer Albert Schröder, beide in Hasselfelde, der Kauf⸗ mann Fritz Schwärzell in Höntrop i. Westf. Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder Gesellschafter kefugt und be⸗ rechtigt, allein die Firma zu zeichnen. Der Gesellschaftsvertrag ist am 7. November 1922 festgestellt. Als nicht, eingetragen wird bekanntgemacht, daß die Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft in der „Hassel⸗ felder Harz⸗Zeitung“ erfolgen.
Hasselfelde, den 7. November 1922.
Das Amtsgericht.
Mescsmheet. [99804] Handelsregistereinträge. Abt. 8 Bd. II O.⸗Z. 219: Die Firma Hotel Heidelberger Hof — Grand Hotel — Ludwig Schaefer in Heidel⸗ berg ist erloschen. — Abt. B Bd. II O.⸗Z. 37, zur Firma H. Fuchs, Waggonfabrik Aktien⸗ gesellschaft in Heidelberg: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 28. November 1922 ist das Grundkapital um 27 000 000 ℳ erhöht und beträgt jetzt 62 000 000 ℳ. Die neuen 26 000 auf den Inhaber lautenden Stammaktien werden zum Kurse von 242 ½ %, die neuen auf den Namen lautenden Vor⸗ zugsaktien Lit. A mit achtzehnfachem Stimmrecht und 7 % Vorzugsdividende zum Kurse von 110 % ausgegeben. In Abänderung des § 16 des Gesellschafts⸗ vertrags wurden die Rechte der Vorzugs⸗ gktien Lit. A einheitlich wie folgt geregelt: Die Vorzugsaktien haben ein auf 7 % ihres Nennwertes beschränktes, vor den Stammaktien, jedoch nach den Vorzugs⸗ aktien Lit. B zu befriedigendes Dividenden⸗ recht ohne Anspruch auf Nachzahlung, falls in einem Jahr die Dividende von 7 %% nicht voll erreicht wird; auch steht ihnen im Falfe der Liquidation der Gesell⸗ schaft kein Vorrecht vor den Stamm⸗ aktien zu. Die Vorzugsaktien Lit. A gewähren achtzehnfaches Stimmrecht bei der Beschlußfassung über folgende Gegen⸗ stände: 1. Kapitalserhöhung und Herab⸗ setung, 2. Aenderungen des Gegenstandes des Unternehmens, 3. Auflösung der Ge⸗ fellschaft, namentlich Veräußerung des Vermögens im ganzen mit oder ohne Liquidation, 4. Wahl des Aufsichtsrats, 5. Aenderungen der Satzungen. Frühestens am 1. Mai 1930 können sie durch Beschluß einer Generalversammlung unter Auf⸗ hebung ihrer Vorrechte in Stammaktien umgewandelt werden. Sie können ferner von dem gleichen Termin ab zurückgekauft oder durch Auslosung, Kündigung oder in ähnlicher Weise mit 110 % des Nenn⸗ betrages, zuzüglich 7 % Stückzinsen von dem Beginn des Geschäftsjahres, für das
dein von der Generalversammlung ge⸗
nehmigter Abschluß noch nicht vorliegt, eingezogen werden. Zur Einziehung bedarf es außer des Beschlusses der gemein⸗ samen Generalversammlung eines in gesonderter Abstimmung zu fassenden Be⸗ schlusses einerseits der Inhaber der Vor⸗ zugsaktien Lit. A, andererseits der Stamm⸗ aktien und der Vorzugsaktien Lit. B. Bd. III O.⸗Z. 28. Firma Grand Hotel Heidelberger Hof Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Heidel⸗ berg. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb des Hotels Grand Hotel Heidelberger Hof in Heidelberg, Rohr⸗ bacher Str. 11, der Handel mit Wein, die Beteiligung an gleichen oder ähnlichen Unternehmungen und der Erwerb von
Geschäftsführer Ludwig Schaefer, Hotel⸗ besitzer, und dessen Ehefrau Marie Schaefer, geb. Fritz, beide in Heidelberg. Wilhelm Schaefer, Kaufmann, und Emilie Graf, geb. Schaefer, in Heidel⸗ berg sind zu Prokuristen bestellt. und können die Gesellschaft nur gemeinsam vertreten Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 8. Sepiember 1922 festgestellt. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch jeden Geschäfts⸗ führer allein vertreten: Prokuristen können dagegen die Gesellschaft nur gemeinsam vertreten. Bekanntmachungen erfolgen in der „Badischen Post“ in Heidelberg. Heidelberg, den 6. Dezember 1922. Das Amtsgericht. V.
Heilsberg. [99805]
In unser Pandelöreaister A ist beute unter Nr. 151 die offene Handelsvesell⸗ schaft Geschw. Kahlki in Heilsberg eingetragen worden. Persönlich haftende Gesellschafter sind die ledigen Geschwister Anna, Maria und Elisaheth Kahlki in Heilsberg. Die Gesellschaft hat am 15. Auaust 1913 begonnen.
Heilsbera, den 5 Dezember 1922.
Das Amtsgericht.
Herborn, Dillkr. [99806] Handelsregister B. Dampfsägemerk Herborn, Aktien⸗ gesellschaft, Herborn (Dillkreis) Hente wurde die Aktiengesellschaft unter vorstehender Firma in das Handelsregister eingetragen. 8 1 Gegenstand des Unternehmens ist die Errichtung oder der Kauf und Betrieb eines Sägewerks sowie der Erwerb weiterer oder ähnlicher Betriebe. die Be⸗ teiligung an solchen sowie der Handel mit Holz. Holzwaren und ähnlichen Mate⸗ rialien, die Weiterverarbeitung und Be⸗ orbeitung von Roh⸗ und Schnittholz, wie überhaupt der Betrieb von Geschäften, die geeignet sind, die Firma zu fördern. Grundkapital 1 000 000 ℳ. 1 Vorstand: Kaufmann Gotthilf Binde⸗
mann, Herborn. 1
Zur Kundgebung von Willen z erklärungen für die Gesellschaft ist Zeichnung durch ein Vorstandsmitglied gemeinsam mit einem Prokuristen oder durch zwei Prokuristen erforderlich; ist nur ein Vorstand vorhanden, so ist dieser allein zeichnungsberechtigt. Die General⸗ versammlung kann einzelnen Vorstands⸗ mitaliedern die Befugnis erteilen, die Gesellschaft auch allemn zu vertreten.
Ferner wird als nicht eingetragen belanntgemacht: Das Grundkapital ist eingeteilt in 1000 auf den Inhaber lautende Aktien über je 1000 ℳ,
Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Reichsanzeiger. Der Vorstand wird durch die General⸗ versammlung bestellt. Die Berufung der Generalversammlung erfolgt im Deutschen Reichsanzeicer. Zwischen dem Tage der Bekanntmachung und der Versammlung müssen mindestens zwei Wochen liegen.
Gründer sind Kaufmann Friedrich Dietrich zu Frankfurt a. Main, Kauf⸗ mann Richard Jakob zu Frankfurt a. Main, Karl Ernst zu Frank⸗ furt a. Main, Peivatsekreiärin Auguste von Paris zu Frankfurt a. Main, Kauf⸗ mann August Kröhle zu Frankfurt a. Main. Die Gründer haben sämtliche Aktien übermnommen.
Mitglieder des ersten Aufsichtsrats sind Kaufmann Johann Kähler zu Frank⸗ furt a. Main, Kaufmann Otto Riede zu Frankfurt a. Main, Kaufmann Walter Dürkes zu Frankfurt a. Main.
Von den bei der Anmeldung ein⸗ gereichten Schriftstücken, insbesondere von dem Prüfungsbericht des Vorstands und Aufsichtsrats, kann bei dem Gericht Ein⸗ sicht genommen werden.
Herborn, den 2. Dezember 1922.
Das Amtsgericht. MHerne. h 199807]
In unser Handelsregister ist heute bei der in Abt. A Nr. 379 eingetragenen Firma Herner Handelsgesellschaft für Industriebedarf H. Sassenhoff in Herne vermerkt:
Die Firma ist erloschen. Durch Be⸗ schluß der Gewerkenversammlung ist die
irma geändert in Gewerkschaft Fene. II in Herne, Zweignieder⸗ lassung der beim Amtsgericht Bochum eingetragenen Hauptniederlassung Gewerk⸗ schaft Hecker II. b
Demnächst ist in unser Handelsregister Abt. B Nr. 92 eingetragen die Firma Gewerkschaft Hecker II in Herne, Zweigniederlassung der bei dem Amts⸗ gericht Bochum eingetragenen Fanc. niederlassung Gewerkschaft Hecker II. Gegenstand des Unternehmens ist a) Aus⸗ beutung des Bergwerks Hecker II in Ober⸗ weis, Kreis Bitburg, b) die Ausbeutung und der Erwerb anderer Bergwerke sowie die Beteiligung an solchen, insbesondere auch durch Erwerb von Kuxen, c) die Be⸗
nutzung und Verwertung der selbst⸗
Sto 9 ’. 8 ℳ. 1 8 I. solchen. Stammkapital: 380 000 Eel der Heczerkschaft im Desit
1 *† 8 . 1“
gewonnenen oder sonst erworbenen Berg⸗ werkserzeugnisse in jeglicher Gestalt, ins⸗ besondere auch der Handel mit solchen und die Beteiligung an anderen Handels⸗ unternehmungen, d) die Einrichtung und der Betrieb von Wohlfahrtseinrichtungen zur Förderung des Wohles der Arbeiter und Angestellten sowie die Beteiligung an solchen Wohlfahrtsunternehmungen. Zum Repräsentanten ist der Kaufmann Gottfried Zink in Bochum bestellt. Zur Bestellung von Prokuristen und Handlungsbevollmächtigten sowie zum Abschluß von Geschäften, die im Einzel⸗ falle den Betrag von 100 000 ℳ über⸗ steigen, hat der Repräsentant die Ge⸗
nehmigung von Gewerken einzuholen,
welche mit ihm zusammen wenigstens
haben. — Herne, den 2. Dezember 1922. Das Amtsgericht. 8
IIof. Handelsregister betr. [99809] 1. Johauna Saalfrank in Helm⸗ brechts: Erloschen. 2. Moritz Saalfrank in Helm⸗ brechts: Inhaber: Buchhändler Moritz Gustav Saalfrank, dort. Geschäftszweig:
Hof, den 9. Dezember 1922. Das Amtsgericht.
Husum. [99811]
In unser Handelsregister Abteilung A unter Nr. 259 ist am 4. Dezenber 1922 eingetragen worden:
Eisen⸗ und g Clausen und Grothkopp, Mildstedt⸗ offene Handelsgesellschaft. Die Gesell⸗ schaft hat am 1. August 1922 begonnen.
Clausen in Rödemis, Hans Grothkopp in Husum, Hans Jens Meyer in Gr. F k
1 Amtsgericht Husum.
Husum. [99810] In unser Handelsregister ist in Ab⸗ teilung A bei Nr. 200 (Firma Bern⸗ hard E. Eggers. Inhaber: Paul Ernst August Eggers in Husum) am 4. Dezember 1922 eingetragen worden: Die Firma lautet jetzt: Husumer Pianofortefabrik Paul E. Eggers. Amtsgericht Husum.
Husum. [9980g]
In unser Handelsregister ist in Ab⸗ teilung A Nr. 258 am 4. Dezember 1922 eingetragen worden:
Firma und Sitz: Peter Lorenzen, Husum, offene Hen delses egte;
Die Gesells aft bat am 1. Januar 1922 begonnen. Gesellschafter sind die ferdehändler Claus Peter Lorenzen und Larl Friedrich Lorenzen, beide in Husum.
Amtsgericht Husum.
IIfeld. .
Im Handelsregister Abt. A des Ge⸗ richts ist heute unter Nr. 79 die Firma Otto Rudolph u. Sohn, offene Han⸗ delsgesellschaft in Niedersachswersen, und als deren Inhaber Fabrikbesitzer Er Schwabe in Stahmeln b. Leipzig, Kauf⸗ mann Otto Rudolph sen. in Niedersachs⸗ werfen, Kaufmann Otto Rudolph jun in Niedersachswerfen eingekragen. Kaufmann Arthur Theile in Niedersachs⸗ werfen ist Prokurg erteilt. Zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft ist jeder Gesell⸗ schafter allein berechtigt. Jeder Gesell⸗ schafter bedarf der Mitzeichnung eines anderen Gesellschafters oder eines Pro⸗ kuristen und jeder e bedarf der Mitzeichnung eines Gesellschafters 1. zur Eingehung von Wechselverbindlichkeiten, sowie zur Aufnahme von Bankkredit und Darlehen, 2. zum Ankauf und Verkauf, sowie Belastung von Grundstücken und zu allen Erklärungen vor oder fe dem Grundbuchamte, 3. zum Abschlusse von Miet⸗ und Pachtverträgen über Gesell⸗ 4. zur bö’“ auch Ersatzanschaffung von Maschinen und sonstigen Invenkarstücken, wenn die Aus⸗ gabe 25 000 ℳ übersteigt, sowie zur Ver⸗ äußerung von solchen chen ohne Rück⸗ sicht auf die Höbe des Wertes. Zur Be⸗ stellung von Prokuristen ist die Fimvilli⸗ gung aller Gesellschafter erforderlich; ebonso zur Anstellung von Büro⸗ personal, sowie zu Neu⸗ und LmgF eg wenn die voraussichtliche Ausgabe 50 Mark übersteigt.
Ilfeld, den 5. Dezember 1922.
Das Amtsgericht. Isenhagen. [99813]
Die Firma Franz Jübermann, Berlin, Zweigniederlassung Wit⸗ tingen — H.⸗R. A 78 — ist unter Um⸗ wandlung der Zweigniederlassung zun
Wittingen, umgewandelt. “ Amtscericht Iseuhagen, den 2. Dezember 1922.
1“ b; aer, In unser elsregister r. 67 ist bei 81. Frau Rudolf Knips, Iserlohn, eingetragen: 888 Das Geschäft ist mit sämtlichen Aktiden und Pafsiven auf den Fabrikanten Rudolf Knips in Iserlohn übergegangen und wird unter der Firma „Rudolf Knivps, Iserlohn“ fortgeführt. Die Prokura des Rudolf Knips ist erloschen. Iserlohn, den 5. Dezember 1922. Das Amtsgericht.
Iserlohn. 8 [99810 In unser Handelsregister B ist beute bei der unter Nr. 1 eingetragenen Aktien⸗ gesellschaft Cellulosefabrik in Höck⸗ linasen folgendes eingetragen worden: Durch Beschluß der Generalversamm⸗
lung vom 4. August 1922 hat der Ge⸗
8
Buch⸗ und Papierhandlung. .“
Metallgießeret 2 0
Gesellschafter sind die Kaufleute Peter⸗
Hauptniederlassung in Franz Jübermann,
8
Er enthält jetzt 31 statt bisher
32 Paragraphen. Iserlohn, den 5. Dezember 1922. Das Amtsgericht.
Jena. [99817]
Im Handelsregister A Nr. 185 bei der Firma Ad. Schneider, Jena, wurde Feute eingetragen: Die Firma lautet jetzt: Lldolf Schneider. Dem Kaufmann Ludwig Schneider in Jena ist Prokura
erteilt. Jena, den 5. Dezember 1922. Thüringisches Amtsgericht. IIb.
—
8
Jena, den 6. Dezember 1922. Thüringisches Amtsgericht. IIb.
Jessen, Bz. Halle. [99818]
In unser Handelsregister A ist unter Nr. 48 heute die Firma Richard Pienitz, Zessen, und als deren Inhaber der Kaufmann Richard Pienitz in Jessen
ingetragen. Jessen, den 4ü. Dezember 1922. Das Amtsgericht.
Jever. [99819] Ihn das Handelsregister Abt. B ist zu der Firma Elektrizitätswerk Wanger⸗ ooge, Ges. m. beschr. Haftung in
Jever, heute eingetragen:
An Stelle des Kaufmanns Karl Oetken und des Badekommissars Wittenberg sind der Kaufmann Hans Wilhelm Drost zu Jever und der Gemeindevorsteher Her⸗
mann zu Wangervoge zu Ge⸗ schäftsführern gewählt.
Zever, den 8. Dezember 1922.
Das Amtsgericht. Abteilung II.
Kalserslautern. [99822]
1. Im Gesellschaftsregister wurde ein⸗
EI Firma „Lischer u. Kron“, S.
Sitz Kaiserslautern, Stahlstr. 3; offene Handelsgesellschaft, begonnen am 1. De⸗ zember 1922. Handel mit Kolonial⸗
waren und Delikatessen im kleinen und
Fett (Schmalz) usw. im großen. Gesell⸗ schafter: 1. Karl Lischer, 2. Ludwig Kron, beide Kaufleute in Kaiserslautern.
II. Betreff Firma „Otto Fuchs“ mit dem Sitze zu Kaiserslautern: Otto Fuchs, “ in Kaisers⸗ lautern, als Firmeninhaber gelöscht. Als Firmeninhaber wurde eingetragen Jütlana Fuchs, geb. Spies, Witwe des vor⸗
enannten Otto Fuchs, in Kaiserslautern, Luitpoldstr. 22; eine Zigarrenfabrik be⸗ treibendd. — Dem Kaufmann Wilhelm in Kaiserslautern ist Prokura erteilt.
III. Betreff Firma „Gebrüder Haab
. Gümbel, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“ mit dem Sitze zu Durch Beschluß der Ge⸗ ellschafter vom 3. November 1922 wurde das Stammkapital um 40 000 ℳ erhöht. Das Stammkapital beträgt nunmehr 8 ℳ. Der Gesellschaftsvertrag ist eändert.
IV. Die offene Handelsxgesellschaft unter der Firma „Emaillierwerk Kaiserslautern E. Henn u. Otto Landgraf“ mit dem Sitze zu Kaisers⸗ lautern hat sich aufgelöst. Die Firiag ist erloschen. Das Handelsgeschäft — Her⸗ stellung von Email sowie das Emaillieren von Gegenständen aller Art und deren Verkauf — ist mit Aktiven und Passiven an den Gesellschafter Otto Land⸗ graf, Fabrikant in Kaiserslautern, über⸗ gegangen, der dasselbe unter der Firma „Emaillierwerk Kaiserslautern, Otto Landgraf“ am bisherigen Sitze weiterführt.
V. Im Gesellschaftsregister wurde ein⸗ etrager Firma „Adolf Weis u. Co.,
abakwarenfabrikation und Groß⸗
ndlung, Gesellschaft mit be⸗ chränkter Haftung“ mit dem Sitze zu
aiserslautern, Schumannstraße 19. Gesellschaftsvertrag am 25. November 1922 errichtet. Ghechach des Unter⸗ nehmens ist die Herstellung und der
ndel von Tabakwaren aller Art. Die
sellschaft ist berechtigt, sich an gleich⸗ grtigen Unternehmungen zu beteiligen. Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ. Geschäftsführer: Adolf Weis, Kaufmann in Kaiserslautern. Die Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen in der Pfälzischen Presse in Kaiserslautern.
Kaiserslautern, 4. Dezember 1922.
Das Amtsgericht — Registergericht.
Kaiserslautern. [99821] L. Im öu neu eingetragene Firmen:
1. Firma „Hans Werner Hoehne“, Sitz Kaiserslautern (Nummelstr. 15). Inhaber Hans Werner Heene 915. mann, in Hohenecken wohnhaft. Agen⸗
turen⸗ und Kommissionsgeschäft.
2. Firma „Wilhelm Schlemmer“, Sitz Lohnweiler. Inhaber Wilhelm Schlemmer, Händler in Lohnweiler. Lebens⸗ und Futtermittelhandlung.
3. Firma „Oscar Gabriel“ Sip Eisenberg. Inhaber Oscar Gabriel, Kaufmann in Eisenberg. Sandlieferung.
II. Im Gesellschaftsregister wurde ein⸗ getragen Firma „Versandthaus Gebr. Hauck“, Sitz Kaiserslautern, Haspel⸗ straße 10. Offene Handelsgesellschaft, be⸗ gonnen am 4. Dezember 1922. Ferl mit praktischen Artikeln. Gesellche ter: 1 Karl Hauck Kaufmann, 2. Robert Fabrikarbeiter, beide in Kaisers⸗
Kaiserslautern, 5. Dezember 1922.
richt — Registergericht.
Jena. 8 [99816] Im Handelsregister A Nr. 697 bei der rma C. Willers & Co., Optische Werkstätte, Sitz Jena, wurde heute ngetragen; Die Firma lautet jetzt: Eurt Willers, Optische Werkstätte.
8 * W1“ 11“ 388 5 er- Kalserslautern. [99823] 1(Großhandel
I. Betreff: Firma „Ferdinand Achen“ mit dem Sitze zu Kaisers⸗ lautern: Die Firma ist geändert und „Formsandwerke Kaiserslautern Ferdinand Achen“.
II. Im Firmenregister wurde einge⸗ tragen: Firma „Albert Liepold“ Sitz: Kaiserslautern. Firmeninhaber: Albert Kaiserslautern,
lautet nunmehr:
Liepold, Kaufmann in Schloßstr. 2; Manufakturwarengeschäft.
Das Amtsgericht — Registergericht.
„Kammgarnspinnerei
ändert.
Auflöoösung der Gese Wahlen zum Aufsichtsrat.
Das Amtsgericht — Registergericht.
Kaiserslautern. Die offene
ktiven und
abrikant in Kaiserslautern
lautern, ist Gesamtprokura erteilt.
loschen. „Duniel erloschen. „Geschwister
Landesproduktenhandlun
am gleichen Sitze weiter. Kaiserslautern, 8. Dezember 1922. Das Amtsgericht — Registergericht.
—
O.⸗Z. 68, ist zur Firma Industriebau
schränkter Haftung, Karlsruhe, ein⸗
worden. Hiernach ist die Firma geändert in: „Gebrüder Benzinger, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung“,
die Gesellschaft allein vertritt. Karlsruhe, den 6. Dezember 1922. Badisches Amtsgericht. B. 2.
In das Handelsregister A ist einge⸗ tragen:
Zu Band V O.⸗Z. 287 zur Firma Adolf Zöllin, Karlsruhe: Offene Handelsgesellschaft. Die Brauereigesell⸗ schaft vormals S. Moninger, Karlsruhe. und Dr. jur. Heinz L. Stern daselbst sind als persönlich haftende Gesellschafter in das Geschäft eingetreten. Die Gesellschaft hat am 1. Oktober 1922 begonnen. Die Prokuren der Kaufleute Julius Flach, Heidelberg, und Wilhelm ECichele, Karls⸗ ruhe, sind erloschen. Die Prokura des colf Zöllin jr., Oberweiler, bleibt be⸗ ehen. b
Zu Band VI O.⸗Z. 278 zur Firma Adolf Maier & Co., Karlsruhe: Die seerss des Kaufmanns Julius Oppen heimer, Karlsruhe, ist erloschen. Zu Band VII. O.⸗Z. 130 zur Firma O. Fr. Jung & Co., Spezialwerk⸗ stätte für Motorfahrzeuge, Karls⸗ ruhe: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige ö Theodor Dilzer ist alleiniger Inhaber der Firma.
O.⸗Z. 211. Firma und Sitz: Bruno Barasch, Karlsruhe. Einzelkaufmann:
Bruno Barasch, Kaufmann, Karlsruhe.
Textilwaren.) Hausschuhfab Karlsruhe.
Firma und Sitz: August J. Berg. Einzelkaufmann: Josef Berg, Schuhfabrikant, Karlsruhe⸗
irma und Sitz: Gustav Einzelkaufmann: Karlsruhe.
Firma und Sitz: Breckle & Friederich, Karlsruhe. haftende Gesellschafter: Friedrich Breckle und Hermann Friederich,
Mühlburg.
Holley, Karlsruhe. Gustav Holley, (Holzhandlung.)
Kaufmann,
Kaiserslautern, den 6. “ 1922.
1 Raufleute, Karls⸗ Handelsgesellschaft. Die Gesellschaft hat am 15. November 1920 (Handel mit Lebensmitteln.)
Firma und Sitz: Heeb r, Karlsruhe.
Kaiserslautern. 1799824]
I. Betreff: Die Aktiengesellschaft Kaiserer⸗ lautern“ mit dem Sitze zu Kaisers⸗ lautern: Durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 29. November 1922 wurde das Grundkapital um 17 400 000. Mark erhöht. Die Erhöhung ist erfolgt durch Ausgabe von 8950 auf den Inhaber lautenden Stammaktien zu je 1000 ℳ, 8000 auf den Namen lautenden Stamm⸗ aktien zu je 1000 ℳ und 450 auf den Mamen lautenden Vorzugsaktien zu je 1000 ℳ. Die neuen Aktien sind zum Nennwerte ausgegeben. 4000 Stück der vorhandenen auf den Namen lautenden Stammaktien zu je 1000 ℳ sind in voll⸗ bezahlte Inhaberaktien umgewandelt. Das Grundkapital beträgt nunmehr 34 000 000 Mark. Der Gesellschaftsvertrag ist ge⸗
& Holnburge lich haftende Gesellschafter: Kaufmann, Karlsruhe, und Isidor Holn⸗
Die Gesellschaft hat
Kaufmann, Handelsgesellschaft. September (Molkereiprodukte und Eier.) Karlsruhe, den 8. Dezember 1922. Badisches Amtsgericht. B. 2.
In unser Handelsregister B ist heute unter Nr. 76 eingetragen worden:
„Elektro⸗Industrie sellschaft mit beschränkter Haftung“ Der Gesellschaftsvertrag ist Gegenstand des
in Kleve. vom 27. November 1922. Unternehmens ist die Fabrikation und der Vertrieb elektrischer Artikel. Das Stamm⸗ 40 000 ℳ. führer ist der Kaufmann Peter Mee in Herzogenbusch. . Kleve, den 3. Dezember 1922 Das Amtsgerich
II. Betreff; Die Aktiengesellschaft „Zschocke⸗Werke Kaiserslautern, Aktiengesellschaft“ mit dem Sitze zu Kaiserslautern: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 2. Dezember 1922 wurde das Grundkapital um 14 000 000 ℳ erhöht. Die Erhöhung ist erfolgt durch Ausgabe von 13 000 auf den Inhaber lautenden Stammaktien über je 1000 ℳ und 1000 auf den Namen lautenden Vorzugsaktien über je 1000 ℳ. Die neuen Aktien sind zum Kurswerte von 150 % begeben. Das Grundkapital beträgt nunmehr 21 000 000 ℳ. Der Gesellschaftsvertrag ist geändert. Sämt⸗ liche Vorzugsaktien sind mit 11 fachem Stimmrecht ausgestattet. Das erhöhte Stimmrecht der Vorzugsaktien greift nur Platz bei Abstimmungen über Anträge auf Aenderung des EC1“ und
schaft sowie bei
In das Handelsregister ist am 5. De⸗ zember 1922 eingetragen:
Chosidoff“, Köln, Bachemstr. 4, und als Inhaber Jsrael Chosidoff, Kaufmann,
10 020 die 8 Heinen“, Köln, Brüsseler Str. 71, und als Inhaber Lambert Heinen, Kaufmann,
öln.
Nr. 10 021 die offene Handelsgesell⸗ chaft „Grasbon & Liebenau“, Köin, rsönlich haftende Ge⸗
und Otto
„Lambert
Kaiserslautern, den 7. Hierabe⸗ 1922. Neußer Str. 28. Pe
inhaberin, Köln, Kaufmann, Saarbrücken. Die Gesellschaft hat am 1. April 1922 begonnen.
Nr. 10 022 die offene Handelsgesellschaft „E. Pollack & Co.“, Köln, Deutscher haftende Gesell⸗ schafter: Eugen Pollack, Kaufmann
Kauffrau, Crefeld. am 1. November 1922 be
Nr. 10 023 die Firma „Ernst As⸗ hauer“, Köln, Kaiser⸗Wilhelm⸗Ring 46, und als Inhaber Ernst Ashauer, Kauf⸗
Hendelsgehcal⸗ 8 ndelsgesellschaft „Clem. Aug. Reichard“ in Kaisers⸗ lauteru hat sich aufgelöst. Das Handels⸗ schäft — Zigarrenfabrik — ist mit vb nd Passiven an den Gesell⸗ chafter Clemens Caesar, Zigarren⸗
übergegangen, er dasselbe unter der bisherigen Firma am gleichen Sitze weiterführt. Den Kaufleuten Gustav Adolf Ehresmann und Valentin Schuck, beide in Kaisers⸗
e Gesellschaft hat
II. Betreff Firma „Gebr. E. & R. Mayer“ in Kaiserslautern: Die
G d 8 Pfokura des Bernhard Wellmann ist er⸗ Hinkler“, Köln, Alvenslebenstt. 7, und
Inhaber Ludwig Hinkler, Kaufmann,
Nr. 10 025 die Firma „August Kohl⸗ Hohepforte 2,
III. Die offene Handelsgesellschaft K egefen in
Eßweiler hat sich aufgelöst, Firma ist haas“, Köln 7 n1„
Inhaber August Kohlhaas,
der Firma Rodenkirchen:
übergegangen auf Werner Breuer Aktiengesellschaft, Roden⸗
kirchen. Die Prokura des Josef Bartz ist
Die Firma ist erloschen.
Nr. 957 bei der Firma „IJnlius Itt⸗
IV. Die vfr Handelsgesellschaft Kaufmann,
3 Ullrich“ in Kusel hat ich aufgelöst. Das Handelsgeschäft —
nesprodukt PnJ Gesellschafterin Emma Üllrich, Händlerin in Kusel, unter Uebernahme der Aktiven und Passiven unter der bisherigen Firma
Aer.. 29 „Werner ₰ 7
die Firma
Buchdahl, Wiesbaden. der Passiven ist bei dem Erwerbe des Ge⸗ Kaufmann Siegmund
m EKarlsruhe, Baden. [99825] Der Uebergang
In das Handelsregister B Band VII, schäfts durch
Buchdahl ausgeschlossen.
N 1— bei der Firma „Gabriel Hermeling“, Köln: Dem Paul Bausch, ist Einzelprokura Prokura von Frau Christine Kleefisch, geb. Hermeling, ist erloschen.
Benzinger, Gesellschaft mit be⸗
getragen: Durch Gesellschafterbeschluß vom 16. Oktober 1922 bezw. 4. Dezember 1922 ist der Gesellschaftsvertrag geändert
Consumgeschäft A. Lohmar“, Köln⸗ Die Firma ist erloschen. Das ist eingebracht Gesellschaft
Die Prokura des st erloschen.
Richrath“, Josef Hembsch, N Gesellschaft als persön⸗ lich haftender Gesellschafter eingetreten. Zur Vertretung der Gesel zwei vpersönlich haftende Gesellschafter ge⸗ meinschaftlich oder je einer von ihnen zu⸗ ammen mit einem Prokuristen ermächtigt.
ie Peuren, deg 8 emb ind erloschen. Nr. 2002 bei „Schnabel: & Steiner“, : Georg Mönckmeier hat sein Amt als Liquidator niedergelegt.
Nr, 2370 bei gesellschaft „Silberberg & Mayer“, Köln: Hermann Silberberg ist aus der Gesellschaft ausgeschieden.
Nr. 2960 bei „Heinrich
nde i Beftenungsgefnonie, ve Ge⸗ chäftsführer dahin geändert, daß, wenn8 mehrere Geschäftsführer bestellt find, jeder Adolf, Lohmar Nr. 1747 bei
„Gebrüder Karlsruhe, Baden. [99826] Köln, ist in die
Aschaft sind je
Dahmen und
offenen Handels⸗
Die Prokura des Gustav Krimer ist erloschen.
Nr. 7576 bei der Firma „Goslar & mit Zweignieder⸗ Prokura des
Hamburg,
Albert Goslar e Maurice Joseph Marie Dazy, Hamburg, ist Einzelprokura erteilt.
gesellschaft „Pilartz & Kilb“, Köln: Die Gesellschaft ist aufgelöst.
vember 1922 ist die Gesell
8 1“ 11X14A“
3 “ 8 “ herige Gesellschafter Heinrich Pilartz alleiniger Inhaber der Firma. Die Firma ist eingn in „Heinrich Pilartz“.
Nr. 8488 bei der offenen Handels⸗ gesellschaft „Ottmar Reich Zweig⸗ niederlassung Köln a. Nh.“, Kölu: er Geselschafter Josef Reich ft ausge⸗ schieden.
Nr. 8619 bei der Firma „Hermann Wolfertz“, Köln: Die Firma ist von Amts wegen gelöscht. Die Prokura der Frau Käte Wolfertz ist erloschen.
Nr. 8678 bei der Firma „Schuhhaus Jenuy Kirschberg“, Köln: Infolge Verheiratung lautet der Name der ’—„ haberin Frau Jenny Spiller, geb. Kirsch⸗ berg, Kauffrau, Köln.
Nr. 8712 bei der offenen Handessgesell⸗ schaft „Sägewerk Richrath (o“ffene Handelsgesellschaft)“, Köln: Kaufmann Josef Hembsch, Köln, ist in die Gesellschaft als persönlich haftender Ge⸗ sellschafter eingetreten. Zur Vertretun der Gesellschaft sind je zwei persönli haftende Gesellschafter gemeinschaftlich ode e einer von ihnen zusammen mit einem sstyclee ermechtigt. Die Prokura von Josef Hembsch ist erloschen. —
Nr. 9052 bei der Firma „Nicolaus Hebebrand“, Köln⸗Nivpes: Der Frau Magda Hebebrand, geb. Lambert, Köln⸗ Nippes, und dem Wilhelm Junobluth, Frankfurt a. M.⸗Enkheim, ist Gesamt⸗ “ erteilt derart, daß beide nur zu⸗ ammen zur Vertretung der Firma be⸗ rechtigt sind. Die Einzelprokurg der Frau Magda Hebebrand ist demgemäß geändert.
Nr. 9131 bei der offenen Handelsgesell⸗ schaft „Sesterhenn ᷑Reusteck“, Köln: Die Geselschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gejellschafter Ernst Reu⸗ steck ist alleiniger “ der Firma.
Nr. 9169 bei der offenen Handelsgesell⸗
sschaft „Willers, Engel & Co.“,
Hamburg, mit C1“ in Köln: Dem Hans Friedrich Wehelm Langpaap, Hamburg, ist Gesamtprokura erteilt derart, daß er zusammen mit einem anderen Prokuristen zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt ist.
Nr. 9434 bei der Kommanditgesellschaft „Eugen Bab & Co. Zweignieder⸗ lassung Köln“, Köln: Die Prokura des Hermann Weise ist erloschen.
Abteilung B: 8
Nr. 12 bei der Firma „Maschinen⸗ bauaunstalt Humboldt“, Köln⸗Kalk: Durch Beschluß der Generalversammlun vom 20. November 1922 ist § 5 a Abs. 2 Ziffer 6, betreffend das Stimmrecht der Vorzugeaktien, geändert worden. Ferner wird bekanndgemacht: Das fünffache Stimmrecht der Vorzugsaktien beschränkt sich auf die Fälle der Vesebuna des Auf⸗ der Satzungsänderung und der
uf lösung. b
Nr. 72 bei der Firma „Kölner Ver⸗ lags⸗Anstalt und Druckerei Actien⸗ Gesellschaft”“, Köln: Dem Dr. Erich Vaternahm, Köln, ist derart Prokura er⸗ teilt, daß er gemeinsam mit einem anderen
Prokuristen vertretungsberechtigt ist.
Nr. 147 bei der Firma „Grund⸗
erwerb Eolonia Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“, Köln: Wilhelm Dorsel hat sein Amt als Liquidator niedergelegt.
egt. Diplomingenieur Friedrich Bonn, Sürth, ist zum weiteren Liqui⸗
dator bestellt.
Nr. 424 bei der Firma „Gebrüder Stollwerck Aktiengesellschaft“, Köln: Direktor Gustav Laute, Charlottenburg ist zum stellvertretenden Vorstandsmit⸗ glied bestellt.
Nr. 1357 bei der Firma „Friedrich Amtenbrink Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“, Köln: Durch Beschluß der Gesellschafterversammlungen vom 18. November 1921, 14. November und 29. Novenber 1922 ist der Gesell⸗ in § 3, betreffend Gegen⸗ tand des Unternehmens, und § 5, be⸗ treffend die Höhe des Stammkapitals,
geändert. Gegenstand des Unternehmens
ist nunmehr Vertrieb aller in Preußen er⸗ laubten Lose⸗ und Betrieb von Bank⸗
geschäften mit Ausnahme der Dapot⸗ und Depositengeschäfte Das Stommkapital
ist um 4 700 000 ℳ auf 5 000 000 ℳ
erhöht.
Nr. 2835 bei der Firma „Lieser &
. Gesellschaft mit beschränk⸗
ter Haftung“, Köln: Durch Gesell⸗
sffafte besca⸗ vom 23. November 1922
ist die Gesellschaft aufelöst. Franz
Lieser, Kaufmann, Köln, ist Liquidator.
Nr. 2874 bei der irma „Gebr.
Hoffmann & Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, Köln: Ernst Richter und Willy Witteck haben ihr Amt als Geschäftsführer niedergelegt. Kaufmann Hugo Hoffmann, Köln⸗Kalk, ist zum Geschäftsführer bestellt.
Nr. 2920 bei der Firma „Zigarren⸗
und Tabakfabrik Colombia Gesell⸗ schaft mit beschräunkter Haftung“, Köln: Wilhelm Löhrke hat das Amt als t Gescha Feüücnr 1.. Zum weiteren Geschäftsführer ist Kaufmann Josef Oidtmann, Köln, bestellt.
Nr. 3241 bei der Firma „Nicola
Frit Gesellschaft mit beschränkter
aftung“, Rodenkirchen b. Köln: Der Gesellschaftsvertrag ist durch Be⸗
schluß der Gesellschafterversammlung vom 18. November 1922 in folgenden Punkten geändert: § 3, betreffend die Höhe des Stammkapitals und der Einlagen, §. 6, betreffend die Veräußerung von Ge⸗ schäftsanoilen, § 9. betreffend Bestellung eines aufsichtsführenden Oraanes, § 10, betreffend Einberufung der Gesellschafter⸗ versammlung. Das Stammkapital ist um 240 000 ℳ erhöht auf 300 000 ℳ.
Nr. 3315 bei der Firma „Cyklonetten
Verkaufs⸗ und Betriebs⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, Köln: Durch degen chetterdgchlaf vom 21. No⸗
chaft aufgelöst.
“ E“ 9 8 8
8 8 8 1öqE Peker Horatz, Kaufmann, Köln, ist Liqui⸗
dator. Die Prokura von Johanna Horatz, geb. Schatto, ist erloschen.
Nr. 3324 bei der Firma „Cedeha Handelsgesellschaft mit beschränkter Haftung“, Köln: Durch Gesellschafter⸗ beschluß vom 25. November 1922 ist die Gesellschaft aufgelöst. Wilhelm Paffen⸗ dorf, Kaufmann, Köln⸗Braunsfeld, ist Liquidator. G
Nr. 3592 bei der Firma „Bechem & Post Gesellschaft mit beschränkter Haftung Zweigniederlassung Köln“. Köln: Durch Gesellschafterbeschluß vom 10. August 1922 ist das Stammkapital um 1 Million Mark auf 2 Millionen Mark erhöht.
Nr. 3643 bei der Firmg „Rheiugold Filmvertrieb mit beschränkter Haf⸗ tung“, Köln: Durch Gesellschafter⸗ beschluß vom 27. November 1922 ist der Gesellschaftsvertrag in § 5, betreffend das Geschäftsjahr, geändert.
Nr. 3766 bei der Firma „Friedrich Ed. Eichstädt Gesellschaft mit be schränkter Haftung“, Köln: Durch Gesellschafterbeschluß vom 20. November
1922 ist das Stammkapital um 9 500 000
Mark auf 10 Millionen Mark erhöht.
Nr. 4049 bei der Firma „Karl Düring Söhne Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, Köln:; Durch Beschluß der Gesellschafter vom 20. November 1922 ist die Gesellschaft aufgelöst. Willy Düring, Köln, ist Liquidator.
Nr. 4185 bei der Firma „Nheinische Pumpen⸗, Armaturen⸗ & Apparate Gesellischaft Lorent & Co. mit be schränkter Haftung“, Köln: Leonhard Stössel hat sein Amt als Geschäftsführer niedergelegt.
Nr. 4188 bei der Firma „Ostermann & Flüs Aktiengesellschaft“, Köln: § 4 des Gesellschaftsvertrags, betreffend das Grundkapital, ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 18. November 1922 geändert. Nach dem Beschlusse der Beneralversammlung vom 18. November 1922 soll das Grundkapital um 9 Mil⸗ lionen Mark erhöht werden durch Aus⸗ gabe von 9000 Inhaberaktien zu fe 1000 ℳ. Diese Erhöhung ist durch⸗ geführt. Das Grundkapital beträgt jetzt 12 Millionen Mark. Ferner wird bekanntgemacht: Die neuen Aktien werden zum Nennbetrage ausgegeben.
Nr. 4239 hei der Firma Hansa Eisen⸗ Öund Metall⸗Handelsgesellschaft mit beschränkter Haftung“, Köln: Durch Gesellschafterbesc=hluß vom 24. November 1922 ist der Gesellschaftsvertrag bezüglich des § 3, betreffend die Dauer der Ge schaft, geändert.
Nr. 4277, bei der Firma „Brief⸗ markengrosthandelskontor Gesell⸗ schaft mit beschräukter Haftung“, Köln: Willy Schäfer hat sein Amt als Geschäftsführer niedergelegt.
Nr. 4390 bei der Firma „A. Koch Goldschmied Gesellschaft mit be schrünkter Haftung“, Köln: Nach dem Gesellschafterbeschluß vom 5. Sep⸗ tember 1922 ist der Gegenstand des Unternehmens fortan auch der An⸗ und Verkauf von Gold⸗ und Silberwaren. Durch Gesellschafterbeschluß vom 5. De⸗ zember 1922 ist das Stammkapital um 400 000 ℳ auf 500 000 ℳ erhöht. „Nr. 4449 bei der Firma „Chemische Fabrik Köln Gesellschaft mit be⸗ schräunkter Haftung“, Köln: Der Gegenstand des Unternehmens wird dahin berichtigt daß dazu auch die Herstellung von Farben und Lackprodukten sowie ver⸗ wandter Erzeugnisse gehört.
Nr. 4515. „Schole, Fabrikation feiner Pralinen und Desserts Ge⸗ sellschaft mit beschräukter Haftung“, Köln, Maternusstr. 5. Gegenstand des Unternehmens: Fabrikation und Vertrieb feiner Pralinen und Desserts sowie der Großhandel in Kakaohalbfabrikaten und Lebensmitteln. Die Hesellschaft ist be⸗ rechtigt, andere ähnliche Unternehmungen zu erwerben und sich an solchen zu be⸗ keiligen. Stammlapital: 2 100 000 ℳ. Geschäfts hrses Fraa Schmidt, Kauf⸗ mann, Köln. Gesellschaftsvertrag vom 20. November 1922. 188b wird bekannt⸗ gemacht: Zur teilweisen Deckung ihrer Stammeinlagen von je 700 000 ℳ bringen die Gesellschafter Konrad Eich und Paul Eich in die Gesellschaft ein: Das von Konrad Eich und Paul Eich in Köln betriebene Schokoladenfabrikationsgeschäft nach dem Stande von heute, und zwar Maschinen, Gerätschaften, fertige und halbfertige Waren, so daß das Geschaäft von heute ab als für Rechnung der Ge⸗ sellschaft geführt anzusehen ist. Diese Einlage wird von der Gesellschaft für 400 000 ℳ angenommen und kommt mit ie 200 000 auf die von Konrad Eich und Paul Eich zu leistenden Stamm⸗ einlagen zur Anrechnung. Zut teilweisen Deckung seiner Stammeinlage von 700 000 Mark bringt der Gesellschafter Konrad Schmidt vorgenannt in die Gesellschaft ein: 1 Schreibtisch, 1 Schreibmaschinen⸗ tisch und 2 Stühle. Diese Einlage wird von der . für 40 000 ℳ über⸗ nommen und kommt mit diesem Betrage auf die von Konrad Schmidt zu leiftenbe Stammeinlage zur Anrechnung. Oeffent⸗ liche Bekanntmachungen erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger.
Nr. 4516 „Seidenband Verkaufs⸗ gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung“, Köln, Hohepforte 5/7. Gegen⸗ stand des Unternehmens: Der Verkauf der Produktion der Firma Oskar Henkels, Barmen, an seidenen, halbseidenen und kunstseidenen Bändern aller Art. Stamm⸗ kapital; 100 000 ℳ. Geschäftsführer: Hans Schmitz, Kaufmann, Koͤln. Gesell⸗ schaftsvertrag vom 26. Seplember und 27 November 1922. Fexrner wird bekannt⸗ gemacht: Oeffentliche Bekanntmachungen
858