mwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen. 19882 a. W., den 12. Dezember 922.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
1100917] Oeffentliche Zustellung.
Die Helene Kämpfe, geb. Zerning, in Beelitz, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Mitscher hier, klagt gegen den Kerrmann Kämpfe, unbekannten Auf⸗ enthalts, aus § 1567 B. G.⸗B. mit dem Antrag, die Ehe der Parteien zu scheiden, den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivil⸗ kammer des Landgerichts, hier, auf den 26. März 1923, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht.
Potédam, den 8. Dezember 1922. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[100918 Oessentliche Zustellung.
Die Ehefrau Wanda Jonas, geb. Ebe⸗ ling, in Rinteln, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Schmoldt in Stade, klagt gegen ihren Ehemann, den früheren Handlungsgehilfen August Jonas, frühber in Harburg, Restaurant zur Außenmühle, zurzeit unbekannten Aufenthalts, auf Grund der §§ 1565, 1568 B. G.⸗Bs., mit dem Antrage auf Ebescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die IIl Zivilkammer des Landgerichts in Stade auf den 22. März 1923, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht.
Stade, den 7. Dezember 1922.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[100491] Oeffentliche Zustellung.
Frau Flora Estella Schott, geb Vas Dias, hier, Schwarenbergstr. 147 III, vertreten durch die Rechtsanwälte Dr. Reis, Haffner u Dr. Giefenhoffer, hier, klagt gegen ihren Ebemann Ernst Julius Schott, Ingenieur, z. Zt. mit unbekanntem Aufenthalt ab⸗ wesend, mit dem Antrage: „Die zwischen den Parteien am 8. Februar 1912 in Santa Iͤhigenia in Brasilien geschlossene Ebe wird geschieden. Der Beklagte wird für den schuldigen Teil erklärt und hat die Kosten des Rech tsstreits zu tragen“ und ladet den Beklagten unter Bezug⸗ nahme auf das Protokoll der öffentlichen Sitzung am 6. Dezember 1922, in welcher die Einlassungstrist auf eine Woche ab⸗ gekürzt wurde, zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer VI. des Landgerichts zu Stuttgart auf Mitt⸗ woch, den 21. Februar 1923, Vorm. 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Stuttgart, den 11. Dezember 1922.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts:
Nißler.
100492†* Oeffentliche Zustellung. Frau Auna Maria Scheck, geb. Claß, Söldnerin in Sonderbuch, O. A. Blau⸗ heuren, vertreten durch Rechtsanwälte Moos IJ. und Mann in Ulm, klagt gegen ihren Ehemann Johannes Scheck, früher Söldner in Sonderbuch, zurzeit mit un⸗ bekanntem Aufenthalt abwesend, mit dem Antrag, die am 30 August 1887 vor dem Standesamt Sonderbuch geschlossene Ehe der Parteien wird geschieden, der Beklagte wird für den schuldigen Teil erklärt und bat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die I. Zivilkammer des Landgerichts zu Ulm auf Mittwoch, den 7. März 1923, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gericht zugelassenen An⸗ walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemackt. Gerichtsschreiberei des Landgerichts Ulm. Obersekretär Fettig.
[100919] Oeffentliche Zustellung.
Der minderjährige am 25. Juni 1917 geborene Karl Golle, vertreten durch seine Vormünderin, Frau Martha Dechousa, geb. Golle, in Neuenhagen, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Kanitz in Alt⸗ landsberg klagt gegen den Jockey Martin Oertel, ohne bekannten Wohn⸗ und Auf⸗ enthaltsort, früher in Berlin⸗Schöneberg, Steinmetzstraße 9 wohnhaft, unter der Behauptung, daß der Beklagte als Vater des Kindes verpflichtet ist, Unterhalt zu gewähren mit dem Antrag, 1. den Be⸗ klagten zu verurteilen, dem Kinde vom 1. November 1922 an bis einschließlich 31. Oktober 1924 als Unterhalt eine im voraus zu entrichtende Geldrente von vierteljährlich 12 000 ℳ — Zwölflaufend Mark —, und zwar die rückständigen Beträge sofort, die künftig fällig werdenden am 1. Februar, 1. Mai, 1. August, 1. No⸗ vember eines jeden Jahres zu zahlen, 2. dem Beklagten die Kosten des Rechts⸗ streits aufzuerlegen, 3. das Urteil für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht in Altlandsberg auf den 19. Januar 1923, Vorm. 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt⸗ gemacht.
Altlandsberg, den 12. Dezember 1922.
Barrot, Justizobersekretär, Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. 110099) Oeffentliche Zustellung. Die mederjährigen Geschwister Jobanna,
Emil, Kätle und Walter Huff in Berlin⸗
der obengenannte Pfleger, klagen gegen den
Steglitz, Friedrichsruher Straße 7, ver⸗“ treten durch ihren Pfleger den Berufs⸗ vormund Stadtoberinspektor Borch in Berlin⸗Steglitz, Rathaus, klagen gegen Oberingenieur Walter Huff, früher in Berlin⸗Lichterfelde. Margaretenstraße 40, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte nicht für den Unterhalt der Kläger — seiner Kinder — sorgt, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, den Klägern vom 15. Oktober 1922 ab eine im voraus zu entrichtende vierteljährliche Unterhalts⸗ rente von je 15 000 ℳ am 1. Januar, 1. April, 1. Juli und 1. Oktober eines jeden Jahres, die rückständigen Beträge sofort, zu Händen des Pflegers zu zahlen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Berlin⸗Lichterfelde, Ringstraße 9, Zimmer Nr. 110, auf den 20. Februar 1923, Vormittags 9 Uhr, geladen.
W.. eke aen den 4. Dezember
28 Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. [100921]
Die minderjährige, am 14. September 1922 geborene Luzia Schülter zu Trier, Saarstraße 127, vertreten durch den städti⸗ schen Berufsvormund Stadtamtmann Karl Blasius in Trier, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Güttler in Brieg, klagt gegen den Zimmermann Richard Krenzel, zuletzt in Klein Leubusch, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, unter der Behauptung, daß er ihr Vater sei, da er ihrer Mutter Anna Maria Luzia Schülter, wohnhaft in Trier, Saar⸗ straße 127, innerhalb der gesetzlichen Em⸗ pfängniszeit (d. h. innerhalb der Zeit vom 16 November 1921 bis 17. März 1922) beigewohnt habe, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurteilung, an die Klä⸗ gerin von ihrer Geburt ab bis 31. Oktober 1922 vierteljährlich 1200 ℳ und vom 1. November 1922 bis zur Vollendung ihres sechzehnten Lebensjahres als Unter⸗ halt eine im voraus am Vierteljahrs⸗ ersten fällige Geldrente von vierteljährlich 12 000 ℳ, und zwar die rückständigen Be⸗ träge sofort an die vom Berufsvormund zum Geldempfang bevollmächtigte Stadt⸗ hauptkasse zu Trier zu zahlen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht Brieg, Zimmer 38, auf den 19. März 1923, Vormittags 9 Uhr, geladen. — 2 C 597/22.
Brieg, den 4. Dezember 1922. Der Irichtsschreiber des Amtsgerichts.
[100922] Oeffentliche Zustellung.
Der am 10. Februar 1915 geborene Arno Nicklisch in Gröden, gesetzlich ver⸗ treten durch seine Vormünderin, die Land⸗ wirtin Minna Graf, geb. Nicklisch, aus Gröden, klagt gegen den Arbeiter Richard George, zuletzt wohnhaft in Gröden, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte als Vater des Kindes jetzt eine höhere Unterhaltsrente zu zahlen habe, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig und vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, an den Kläger einschließlich der in der Urkunde des Amts⸗ gerichts in Elsterwerda vom 16. März 1915 anerkannten Unterhaltsrente von viertel⸗ jährlich 45 ℳ vom Tage der Klage⸗ zustellung ab eine solche von vierteljährlich 2500 — zweitausendfünhundert — ℳ am 1. April, 1. Juli, 1. Oktober und 1. Ja⸗ nuar eines jeden Jahres zu zahlen. Der Kläger ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht zu Elsterwerda auf den 28. Februar 1923, Vormittags 10 uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug bekannt⸗ gemacht.
Elsterwerda, den 8. Dezember 1922. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
[100498] Oeffentliche Zustellung einer Klage. Die Karl Wilhelm Schoder Fabrik⸗ arbeiter Ehefrau, Frieda geb. Elsishans, in Edingen und deren minderjährigen Kinder Paula Schoder und Heini Schoder daselbst, vertreten durch den Pfleger Gg. Mich. Elsishans, Zigarrenmacher in Edingen, Kläger, Prozeßbevollmächtigter der Kläger:
Fabrikarbeiter Karl Wilbelm Schoder, an unbekannten Orten abwesend, Beklagten, früher in Edingen, unter der Behauptung, daß der Beklagte seiner gesetzlichen Unter⸗ haltspflicht nicht nachkomme, mit dem An⸗ trage: 1. Der Beklagte wird verurteilt, vom 1. November 1922 ab zu bezahlen: a) an die Klägerin Ziffer 1 eine monat⸗ liche Unterhaltsrente, zahlbar vierteljähr⸗ lich im voraus, in Höhe von 3000 ℳ, b) an die Klägerin Ziffer 2a und d eine solche von je 2000 ℳ monatlich, ebenfalls vierteljährlich vorauszahlbar. 2. Das Urteil wird, soweit zulässig. für vorläufig vollstreckbar erklärt. 3. Beklagter hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Schwetzingen auf Dienstag, den 30. Januar 1923, Vormittags 9 Uhr, geladen.
Schwetzingen, den 7. Dezember 1922. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. [100923] Oeffentliche Zustellung. Richard Klemm, geb. am 16. März 1912, unehel. Sohn der Marie Schuh⸗ mucher, geb. Klemm, Ehefrau des K., Schuhmacher in Ludwigsburg, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Schäfer in Tuttlingen, klagt gegen jung Christian Müller, früber in Trossingen wohnhaft, jetzt mit unbekanntem Aufenthalt ab⸗
tlagte vor das
wesend, wegen Unterhalts, mit dem Antrag,
den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, für das Kind Richaꝛd Klemm vom 1 No⸗ vember 1922 an haltsrente don 1200 ℳ zu entrichten und die erhöhte Rente wie bisher bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres des Kindes
zu bezahlen, und zwar in vierteljährlichen Raten zum voraus an die Amtsvormund⸗
schaft Ludwigsburg, Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits wird der Be⸗
z9 Tuttlingen in TZultlimngen
auf Dienstag, den Vorm. 9 Uhr, geladen.
Tuttlingen, den 8. Dezember 1922. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Vollmer.
[100910] Oeffentliche Zustellung. Die Meißner Ofen⸗ fabrik vorm. C. Teichert in Bitterfeld Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr Plenz in Dessau, klagt gegen den Handlungsgehilfen Otto Engelhardt, früher in Dessau, Huttenstraße 3, zurzeit unbekannten Aufenthalts, mit dem An⸗ trage: 1. den Beklagten zu verurteilen, an die Klägerin 229 551,15 ℳ nebst 4 % Zinsen seit dem 11. September 1922 zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits, einschließlich des Arrestverfahrens, zu tragen. 2. das Urteil gegen Sicherheits⸗ leistung für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Nerhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Anhaltischen Landgerichts in Dessau auf
eine monatliche Unter⸗ walt zu
6. März 1923,
Aufenthalts, wegen Forderung, und Porzellan⸗ An. . 8* z 2 b Sicherheitsleistung kostenpflichtig zu ver⸗
den 22. Februar 1923, Vormittags 9 Uhr, mit der Auftorderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An⸗ bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht. “ Dessau, den 9. Dezember 1922. Kläber. Oberiustizsekretär, Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[100914) Oeffentliche Zustellung. Die Firma J. Winckler, Hamburg, Königst raße 25, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Dr. H. Sudeck, O. Bosselmann, klagt gegen den Kaufmann Walter Strobel, Hamburg, Gröninger Straße 2, dann Osdorf b. Lurup, jetzt unbekannten mit dem Antrage, den Beklagten eventuell gegen
urteilen, an die Klägerin 1. £ 53,12 3, 2. ℳ 4904 nebst 5 % Zinsen auf beide Beträge seit dem 6. Ottober 1922 zu zahlen. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht in Hamburg, Kammer 14 für Handelssachen (Zivillustizgebäüde, Sievekingplatz), auf den 11. Fe⸗ bruar 1923, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht.
Hamburg, den 12. Dezember 1922.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
3) Verkäufe, Verpacht
[98003]
Ende Juni
gange gegen Naturalpacht.
nach dem Martinimarkpreise des Jahres 1922. 8 1 Pachtbewerber haben ihre Befähigung als praktischer Landwirt und ein frei verfügbares Vermögen von 5 000 000 ℳ und den Wert der nach § 2 des Vertrages
Immammenmmmn
ungen, Verdingungen u.
Domänenverpachtung. Die im Kreise Königsberg gelegene DTomäne Butterfelde, an der Chaussee Mohrin⸗Königsberg N. M. mit Bahnstation namens „Mohrin⸗Butterfelde“, 5 km vom Bahnhof Vietnitz, nebst Brennerei soll für die Zeit vom 1. Juli 1923 bis 1941 am Donnerstag, den 21. Dezember d. J., Vorm. 11 Uhr, hierselbst im Regierungsgebäude, Zimmer 69, öffentlich meistbietend zur Wiederverpachtung ausgeboten werden.
Größe 349,9906 ha, Grundsteuerreinertrag 7980,21 ℳ Die Auebietung erfolgt ohne die Verpflichtung zum käuflichen Erwerbe des auf der Domäne befind⸗ lichen lebenden und toten Wirtschafts⸗ sowie Brennereiinventars in einem Bietungs⸗ Pachtsicherheit: der vierte Teil des Pachtzinses, berechnet
2
Bei der am 12. Juni genommenen notariellen Auslosung von Schuldscheinen der 4 % Anleihe des ehemaligen Zwickauer Brückenberg⸗ Steinkohlenbauvereins vom Jahre 1895 wurden folgende 100 Nummern ezogen: geZeI2Z0 177 215 218 232 326 407 506 581 810 827 875 931 955 967 975 1025 1070 1294 1338 1339 1344 1405 1436 1461 1475 1483 1527 1614 1730 1794 1855 1919 1982 2032 2040 2092 2160 2265 2276 2282 2300 2370 2420 2428 2462 2543 2647 2697 2757 2852 2903 3009 3105 3106 3265 3367 3440 3555 3556 3586 3588 3642 3684 3697 3761 3789 3820 3853 3893 4043 4050 4055 4180 4237 4256 4257 4300 4373 4480 4533 4606 4631 4633 4690 4691 4738 4740 4771 4931 4932 4954 4994 5038 5062 5063 5090 5102 5279.
Die Kapitalbeträge von je ℳ 300 ge⸗ langen gegen Rückgabe der Schuldscheine, Zinsleisten und noch nicht fälligen Zins scheine vom 31. Dezember 1922 ab in Zwickau bei der Dresdner Bank, Filiale Zwickau, Herrn C. Wilh. Stengel, der Vereinsbank Abtig. der Allgemeinen Deutschen Credit⸗Anstalt und veren Abteilung vorm. Hentschel & Schulz zur Aus⸗ zahlung Rückstände von früheren
Zahlbar am 31. Dezember Nr. 4752
Zahlben Nr. 3447.
Zahlbar am 31. Nr. 187 191 199 555 3176 3671 3683 500 8.
Pöhlau, den 12. Dezember 1922.
Auslosungen: 1914:
1915:
Dezember 1921: 973 2093 2389
am 31. Dezember
Der Grubenvorstand. Dr.⸗Ing. Alfred Wiede.
durch den anziehenden von dem abziehenden Pächter zu erwerbenden, wirtschaftlich notwendigen vorhandenen Superinventarien baldigst, spätestens acht Tage vor
dem Bietungstermine, unter gleichzeitiger Vorlegung eines ausführlichen Lebens⸗ Der Besitz des Vermögens ist durch amtliche Schriftstücke
laufs nachzuweisen. zu belegen. Nähere Auskunft,
auch über die Voraussetzungen der Zulassung zum
Mitbieten, erteilt die pr. Regierung, Abteilung für Domänen und Forsten, in
Frankfurt a. O.
Frankfurt a. O., den 29. November 1922. 1 Die Regiecrung, Abteilung für Domänen und Forsten.
4) Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
[100927]
.
4 % Lübeck. Staatsanleihe von 1919.
Die
im Jahre 1922 planmäßig zu
tilgenden 816 000 ℳ Schuld⸗
verschreibungen der obigen Anleihe sind durch freihändigen Ankauf beschafft.
Lübeck, den 9. Dezember 1922.
Die Finanzbehörde.
s150028]
4 ½ % Helsingforser Stadtanleihe von 1909.
8 Im Auftrage der Stadtverwaltung Helsingfors geben wir belannt, daß im Jahre 1922 keine Auslosung von Stücken der obigen Anleihe startgefunden
hat.
Hamburg, im Dezember 1922.
Die planmäßige Tilgung ist durch Ankauf erfolgt.
Vereinsbank in Hamburg. Joh. Berenberg Goßler & Co.
[704333 Bekanntmachung. 3
Von den 3 ½ % igen Stadtanleihe⸗ scheinen wurden heute ausgelost:
Buchstabe A Nr. 9 14 49 51 59 89. 97 145 über 1000 ℳ,
Buchstabe B Nr. 19 26 54 125 176 184 191 über 500 ℳ.
Diese Scheine werden zum 1. April 1923, mit welchem Tage die Ver⸗ zinsung aufhört, hiermit gekündigt. Ihr Nennwert ist unter Beifuͤgung aller Zinsscheine und Anweisungen vom 1. Äpril 1923 ab bei der Stadtkasse zu erheben
Die im Jahre 1920 ausgelosten Scheine A Nr. 61 und B Nr. 43, und die im Jahre 1921 ausgelosten Scheine A Nr. 176 und B Nr. 74 sind bis heute nicht eingelöst. 1
Ronsdorf, den 12. September 1922.
Der Bürgermeister: Staas.
[100924]
Bei der diesjährigen Auslosung von Anleihescheinen der Obligations⸗ auleihe der Stadt Mülheim a. d. Ruhr von 1897 sind gezogen worden:
Buchstabe B zu 1000 ℳ Nr. 19 116 156 190 192 255 260 327 338 345 402 506 592 624 630 635 666.
Buchstabe C zu 3000 ℳ Nr. 105 145 217 225 241 271 290 291.
Die Einlösung erfolgt vom 1. Apsvil 1923 ab bei der Direction der Dis⸗ conto⸗Gesellschaft, Filiale Mülheim a. d. Ruhr, der Darmstädter und Nationalbank, Abteilung Schinkel⸗ platz, in Berlin, der Direction der Disconto⸗Gesellschaft in Berlin, d A. Schaaffhausen’'schen Bankverein in Köln, der Firma Philipp Elimeyer in Dresden und bei der hiesigen Stadt⸗ kasse. 1
Noch nicht eingelöst sind die früher auegelosten Obligationen Buchstabe A zu 500 ℳ Nr. 250, Buchstabe B zu 1000 ℳ Nr. 124 413 432 444 451 454 459 465 473 479 491 493 501 528 549 550 555 563 573 574 575 602.
Mülheim a. d. Ruhr, den 1. Dezem⸗ ber 1922.
Der Oberbürgermeister.
1
1194, Buchstabe C zu 1000 ℳ
[100502]
Wir kündigen hierdurch zur Rück⸗ zahlung am 1. April 1923 die sämt⸗ lichen noch im Umlauf befindlichen Stuücke unserer 4 ½ % Partialobligationen von 1906.
Die Stücke werden außer an unserer Kasse auch bei der Darmstädter und Nationalbank Kommanditgesellschaft auf Aktien Filiale Hannover und bei dem Bankhause A. Molling in Han⸗ nover gemäß den Bedingungen für die Rückzahlung eingelöst.
19” Verzinsung endet mit dem 1. April
Hannover, im Dezember 1922.
A. Molling & Co. Kommanditgesellschaft.
[100925]
Sämtliche noch im Umlauf befindlichen Anleihescheine der Obligationsanleihe der Stadt Mülheim a. d. Ruhr von 1889 werden vom 1. Apri! 1923 ab bei der Direction der Disconto⸗Ge⸗ sellschaft zu Berlin, dem A. Schaaff⸗ hausen’'schen Bankverein in Köln, der Firma Philipp Elimeyer in Dresden und bei der hiesigen Stadt⸗ kasse eingelöst.
Noch nicht eingelöst sind die zum 1. April 1922 und früher ausgelosten Obligationen Buchstabe A zu 200 ℳ Nr. 11 22 23, Buchstabe B zu 500 ℳ Nr. 374 404 480 527 914 938 939 948 997 1032 1075 1078 1116 1172 1173 Nr. 3 51 587 612 647 659 677 684 711 712
645 672 706 739
584 646 673 710 740
78 84 133 617 623 624 660 661 664 6689 690 699 714 721 731 742 745 749 751 754 758 762 767 770 772 774 777 780 783 786 788 789 791 794 797 799 800 1049 1200 1447 1453.
Mülheim a. d. Ruhr, den 5. De⸗ zember 1922.
Der Oberbürgermeister.
138 252
632 641 665 666 701 702 732 736
Verlust von Wertpapieren
5) Kommanditgesell⸗ schaften auf Aktien, Aktien⸗ gesellschaften und Deutsche Kolonialgesellschaften.
Die Bekanntmachungen über den befin⸗ den sich ausschließlich in Unter
bteilung 2.
Liebau i. Schles. Bezugsangebot
neue Stammaktien Lit. B. Die ordenthiche Generalversammlung der H. & F. Wihard Aktiengesellschaft in Liebau vom 29. November 1922 hat die Erhöhung des Grundkapitals um nom. ℳ 5000 000 durch Ausgabe von 5000 Stück auf den Iunhaber lautenden ueuen Stammakrien Lit. B zu je nom. ℳ 1000 mit Dividendenberechtigung ab 1. Julrn 1922 beschlossen. 28
Diese Aktien sind unter Ausschluß des gesetzlichen Bezugsrechts der Aktionäre einem Konsortium unter Führung der Bankhäuser Delbrück Schickler & Co., Berlin, und Eichborn & Co., Breslau, mit der Verpflichtung überlassen worden, davon 4500 Stück den Inhabern der alten Stammaktien Lit. B zum Kurse von 300 % ohne Stückzinsen zuzüglich Schluß⸗ scheinstempel zum Bezuge anzubieten.
Unter Vorbehalt der Eintragung der durchgeführten Kapitalserhöhung in das Handelsregister fordern wir unsere Attio⸗ näre auf, ihr Bezugsrecht unter fol⸗ genden Bedingungen auszuüven:
1. Die Ausübung des Bezugsrechts hat bei Vermeidung des Ausschlusses in der Zeit vom 15. Dezember 1922 bis 30. Dezember 1922 einschließlich
in Berlin bei dem Bankhause Del⸗
brück Schickler & Co., straße 61/65, born & Co., Blücherplatz 13, in Köln a. Rh. J. H. Stein, Laurenzylatz 3, während der üblichen Geschäftsstunden zu erfolgen.
2. Zwecks Ausübung des Bezugsrechts sind die alten Aktien, nach der Nummern⸗ folge geordnet, ohne Gewinnantellschein,
stelle erhältlich sind, einzureichen. Soweit die Ausübung des Bezugsrechts auf briet⸗ lichem Wege erfolgt, wird die Bezugsstelle die übliche Provision in Ansatz bringen.
3. Auf jede Stammaktie Lit. B wird eine neue Stammaktie im Nennwerte von ℳ 1000 zum Kurse von 300 % zuzüglich Schlußnotenstempel gewährt. Bei Aus⸗ übung des Bezugsrechts ist der Bezugs⸗ preis zuzüglich Schlußscheinstempel dar zu zahlen.
4. Die eingereichten Aktienmäntel werden mit einem die Ausübung des Bezugs⸗ rechts kennzeichnenden Stempelaufdruck versehen zurückgegeben. Die Einzahlung wird auf einem der Anmeldeformulare bescheinigt.
5. Die Aushändigung der neuen Aktien⸗
der Bezugsstelle gegen quittierten Anmeldeformulars. 6. Die Bezugsstelle ist bereit, die Ver⸗ wertung des Bezugsrechts zu vermitteln. Liebau i. Schl., im Dezember 1922.
H. & F. Wihard Aktiengesell t. “;
Zewerkschaft Morgenstern.
“
S. & F. Wihard Aktiengesellschaft,
auf nom. ℳ 4500000
Mauer⸗ in Breslau bei dem Bankhause Eich⸗ Gewinn⸗ u. Verlustrechnung
bei dem Bankhause.
mit einem doppelt ausgefertigten Anmelde⸗ schein, wofür Formulare bei der Bezugs⸗
urkunden erfolgt nach Fertigstellung bei⸗ Rückgabe des
[101319] Schantung⸗ — Eisenbahn⸗Gesellschaft.
In der am 5. Dezember 1922 statt⸗ gefundenen außerordentlichen Generalver⸗ sammlung wurden in den Aufsichtsrat gewählt die Herren Bankiers Ernst Kritzler, Hans Fürstenberg, Dr. Kaulla und Bank⸗
1101376] Kaifer⸗Brauerei, Aktiengefellschaft, Vrünning⸗ hausen bei Dortmund.
Ordentliche Generalversamm⸗ lung Sonnabend, den 13. Januar 1923, Nachmittags 4 Uhr, im Ge⸗ schäftslokale des Herrn Justizrats Kram⸗
direktor Dr. Hjalmar Schacht. Berlin, den 13. Dezember 1922. Schantung⸗Eisenbahn⸗Gesellschaft. 8 Hoeter. Uthemann
[101315]
„Herr Joseyh Clark Baldwin, New York,
ist aus dem Aufsichtsrat unserer Gesell⸗
schaft ausgetreten, dagegen wurde Herr
Louis H. Kiek, London, neu hinzugewählt. Hamburg, den 12. Dezember 1922.
Gerb⸗ und Farbstoffwerke H. Renner & Co., Aktien⸗
Gesellschaft. [101476]
Adolf Düren Aktiengesell⸗ schaft, Köln⸗Deutz.
Die Tagesordnung der auf den 28. Dezember einberuferen außer⸗ ordentlichen Generalversammlung wird ergänzt:
4. Aenderung des § 1 der Gesellschafts⸗ satzungen, betreffend Aenderung der Firmenbezeichnung.
Der Vorstand.
[101380]
Unsere Aktionäre werden hierdurch zu der am 5. Januar 1923, Nachmittags 5 ½ Uhr, im Versammlungezimmer der Brauerei Lüneburg, stattfindenden ordent⸗ lichen Generalversammlungeingeladen. 8 Tagesordnung:
1. Erledigung der in § 25 unserer
Satzungen vorgeschriebenen Geschäfte. 2. Aenderungen der §§ 3, 12 und 17 uunserer Statuten.
Die Ausübung des Stimmrechts ist davon abhängig daß die Aktien oder Depot⸗ scheine bis spätestens am zweiten Tage vor der Versammlung bei der Gesellschaftstasse, dem Barmer Bank⸗ verein, Lüneburg, oder einem Notar hinterlegt sind.
Lüneburger Kronenbrauerei A.⸗G. zu Lüneburg.
D'
Dr. Möllering.
[101349] Bilanz am 31. März 1922.
Aktiva. Grundstück.. Gebäu e C1u
Maschinen
ℳ 283 000 729 000
berg in Dortmund. ETagesordnung: Erledigung der im § 30 des Statuts vorgesehenen Gegenstände. Brünninghausen⸗Dortmund, den 13. Dezember 1922. Kaiser⸗Brauerei, Aktiengesellschaft. Der Vorstand.
101317] Kollnauer Baumwollspinnerei u. Weberei in Kollnau (Baden).
Wir machen hiermit bekannt, daß nach⸗ folgende Herren als Betriebsratsmitglieder in den Aufsichtsrat gewählt worden sind:
1. Karl Scherer, Schlichter in Kollnau
(Baden), 2. Bernhard Maier, Schlosser in Kollnau (Baden). Kollnan, den 11. Dezember 1922. Der Vorstand.
L101311]
„Wir geben hiermit bekannt, daß auf Grund des § 70 des Betriebsrätegesetzes die Herren Paul Pölzing, Kaufmann, Cannstatt, und Hermann Sevybold Mechaniker, Fellbach, Mitalieder unseres Betriebsrats, in den Aussichtsrat unserer Gesellschaft entsandt worden sind.
Fr. Hesser Maschinenfabrik⸗ Aktiengefellschaft Stuttgart⸗Cannstatt.
[101316]
Wir machen hierdurch bekannt, daß nach Maßgabe des Gesetzes über die Entsendung von Betriebsratsmitgliedern in den Auf⸗ sichtsrat vom 15. Februar 1922 in den Aufsichtsrat unserer Gesellschaft Herr Alfred Mars, Tischler, Berlin, gewählt worden ist.
Berlin, den 7. Dezember 1922.
Großer & Klein Pau⸗ Aktiengefellschaft.
Großer. Klein.
101381' b
Dessauer Werke für
Zucker⸗ und Chemische Industrie Aktiengesellschaft.
Die Aktionäre unserer Gesellschaft
werden hierdurch zu der am Donnerstag,
den 4. Januar 1923, Nachmittags
3 Uhr, in Dessau im Gebäude der Dessauer Zucker⸗Raffinerie G. m. b. Hr
Steine. 11“ Lithographien .. . Platten und Stempel Elektrische Anlage. Mrhlia Reproduktionsrechte und Negatibve Vorlagen und Klischees. Originale... SShe 1 Patente , 8 Neue Photographische Ges., 1 Ueberleitungstonto .. 951 128 74 e 189 511/15 Wechsel .. 68 988 86 Beteiliaungen. 30 000 /—- Außenstände. 9 272 298 /83 Materialien, Halb⸗ Fertigfabrikate
6 976 71128 18607 147 86
Passiva. I Aktienkapital . . . . . .242 750 000 — Gesetzl. Rücklage .. 49 652 55 Extrarücklage “ 150 000 — Teilschuldverschreibungen 1 152 000 — Hyvolhe:: 600 000 — Nicht behobene Dividende 111 800— NVerbindlichkeiten . . . 7 120 830/78 Neue Photographische Ges., 1
Uebernahmekonto 3 803 836,54
Rückstellung für Arbeits⸗ löhne, fällige Zinsen usw. 533 390/ 49 335 637/50
4 18 607 147,86 Gewinn⸗ und Verlustrechnung.
1 Soll. Handlungsunkosten. Grundstücksunkosten -h1“ Hypothekenzinsen Teilschuldverschreibungs⸗ E1“ Steuern Angestellten⸗ und Arbeiter⸗ versicherungen.. Abschreibungen.. Gewinnsaldöo
ℳ ₰
2 284 086 52 28 84555 197 760/30. 27 750 —
58 109/15 191 768/60
147 907 42 1 110 165/67
335 637 50 4 382 030/71
Haben. Gewinnvortrag aus 1920/21 Mietseinnahmen .. . . . 15 73770 Fabrikationsgewinn .. 4 345 40009 8 4 382 030,71 Die auf 6 % für das Geschäftsjahr 1921/22 festgesetzte Dividende wird sofort mit 60 ℳ in Berlin bei dem Banthause Gebr. Arnhold, Französische Straße 33 e, und in Dresden bei Gebr. Arnhold, Waisenhausstraße 20, aus⸗ bezahlt.
Berlin, den 14. November 1922,
E. A. Schwerdtfeger & Co.,
20 892 92
stattfindenden ordentlichen General⸗
versammlung eingeladen. 8
Tagesordnung: G
1. Vorlegung des Geschäftsberichts und
des Rechnungsabschlusses für das Ge⸗ schäftsjahr 1921/22.
Bericht des Aufsichtsrats über die Prüfung des Rechnungsabschlusses für das Geschäftsjahr 1921/22. Genehmigung der Bilanz und der Gewinnverteilung.
Entlastung des Vorstands und des Aussechtsrats.
.Wahlen zum Aufsichtsrat (§ 9 Abs. 3 der Satzungen).
. a) Beschlußfassung über die Erhöhung des Grundkapitals um ℳ 20 000 000 durch Ausgabe von 20 000 Vorzugs⸗ aktien über je ℳ 1000 mit vierfachem Stimmrecht, 6 % iger Vorzugs⸗ dividende mit Nachzahlungsrecht und Liquidationsvorrecht.
b) Beschlußfassung über die Um⸗ wandlung der bestehenden Mark 30 000 000 Vorzugsaktien in Stamm⸗ aktien.
c) Beschlußfassung über die Um⸗ wandlungsbedingungen und den Aus⸗ schluß des gesetzlichen Bezugsrechts der Aktionäre, Festsetzung der Ge⸗ winnberechtigung und des Mindest⸗ ausgabekurses der neuen Stamm⸗ und Vorzugsaktien.
d) Aenderung der Satzungen, und zwar:
1. § 4 Abs. 1. Grundkapital,
2. § 16 Abs. 1. Stimmrecht der Vorzugsaktien, Beschränkung des mehrfachen Stimmrechts auf die Fälle der Satzungsänderung, Aufsichtsrats⸗ wahlen und Auflösung der Gesellschaft.
3. § 19 Abs. 1. Festsetzung der Stimmenmehrheit bei gemeinsamer Abstimmung auch für die Sonder⸗ abstimmung der Stamm⸗ und Vor⸗ zugsaktionäre.
4. Zusatz zu § 19. Erfordernis der
Wengolil⸗Werke Aktiengesellschaft, Berlin.
Das Mitglied unseres Aufsichtsrats Herr Dr. L. Wiernik ist am 28. November 1922, das Mitglied unseres Aufsichtsrats Herr Ingenieur Max M. Bock ist am 2. November 1922 aus unserem Auf⸗ sichtsrat ausgeschieden.
erlin, im Dezember 1922. Der Vorstand. Loszynsti. AeS [100852] Altonager Stadttheater⸗Aktien⸗
gesellschaft in Altona.
Ordentliche Generalversammlung am Sonnabend, den 30. Dezember 1922, Vormittags 10 Uhr, im „Kaiserhof“ in Altona, kleines Klub⸗ zimmer.
Tagesordnung: 1. Vorlegung der Abrechnung und Bilanz für 1921/22. 2. Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats. 3. Wahlen in den Aufsichtsrat. Ausweiskarten, die zum Eintritt be⸗ rechtigen, bei Herrn Justizrat Löwen⸗ thal. Gr. Bergstraße 268 I, gegen Vor⸗ zeigung der Aktien bis 30. Dezember 1922, Vormittags 9 Uhr. Abrechnung und Bilanz liegen ebendort vom 22. Dezember 1922 ab zur Einsicht für die Aktionäre aus. — Altona, den 12. Dezember 1922. Der Vorsitzende des Aufsichtsrats: Schnackenburg.
[101372] ’ Ponagiotis Apramikos Aktien⸗ gesellschaft, Köln —Hamburg.
Bezugsangebot.
In der außerordentlichen Generalver⸗ sammlung unserer Aktionäre vom 2. De⸗ zember 1922 ist beschlossen worden, das Grundkapital unserer Gesellschaft von nom. 14 Millionen Mark — und zwar von nom. ℳ 12 000 000 Aktien Lit. A und nom ℳ 2 000 000 Aktien Lit. B — durch Ausgabe von nom 16 Millionen Mark auf den Inhaber lautenden Aktien Lit. A, dividendenberechtigt ab 1. Januar 1922, zu erhöhen.
Die neuen Attien Lit. A im Betrage von 16 Millionen Mark sind unter Aus⸗ schluß des gesetzlichen Bezugsrechts der Aktionäre von einem Konsortium über⸗ nommen worden mit der Vervpflichtung, hiervon ℳ 14 000 000 den Attionären unserer Gesellschaft in der Weise anzu⸗ bieten, daß innerhalb einer Ausschlußfrist
von mindestens zwei Wochen auf je nom. ℳ 1000 atte Aktien Lit. A oder B eine
neue Aktie Lit A im Nominalbetrage von ℳ. 1000 zum Kurse von 150 % zuzüglich Schlußscheinstempel bezogen werden kann.
Nachdem der Erhöhungsbeschluß und gleichzeitig die durchgeführte Erhöhung des Kapitals in das Handelsregister ein⸗ gettagen ist, fordern wir namens des Konsortiums die Besitzer unserer alten Aitien auf, das Bezugsrecht auf unsere neuen Aktien unter folgenden Bedingungen auszuüben:
1. Die Anmeldung zur Ausübung des Bezugsrechts hat bei Vermeidung des Ausschlusses in der Zeit vom 16. De⸗ zember 1922 bis zum 30. Dezember 1922 einschließlich:
in Köln: bei der Commerz⸗ und Privat⸗Bank Aktien zesellschaft, Filiale Köln, beim Bankhause Deichmann & Co., beim Banthaufe Delbrück, von der Heydt & Co., beim Bankhause J. H. Stein, in Hamburg: bei der Commerz⸗ und Privat⸗Bank Aktiengesell schaft, in Berlin: bei der Commerz⸗ und Privat⸗Bank Aktiengesellschaft, in Düsseldorf: bei der Commerz⸗ und Privat⸗Bank Aktiengesellschaft, Filiale Düssel⸗
dorf, 1 in Essen: bei der Commerz⸗ und Privat⸗Bank
Aktiengesellschaft, Filiale Essen, zu erfolgen, und zwar provisionsfrei, sosern die alten Attien, nach der Nummernfolge geordnet, ohne Dividendenscheinbogen mit einem doppelt ausgesertigten Anmelde⸗ schein, wofür Formulare bei den genannten Siellen erhältlich sind, während der bei jeder Stelle üblichen Geschäftsstunden ein⸗ gereicht werden. Soweit die Ausübung des Bezugrechts im Wege der Korrespondenz erfolgt, werden die Bezugsstellen die übliche Pro⸗
Sonderabstimmung der Stamm⸗ und Vorzugsaktionäre neben der gemein⸗ samen Abstimmung aller Aktionäre bei Beschlüssen bestimmter Art.
Ueber die Anträge hat außer der ge⸗ meinsamen Abstimmung der Stamm. und Vorzugsaktionäre je eine Sonderabstim⸗ mung der Stamm⸗ und Vorzugsatktionäre stattzufinden.
Dieienigen Aktionäre, welche an der Ge⸗ neralversammlung teilzunehmen wünschen oder die Absicht haben, sich durch einen mit Vollmacht versebenen Vertreter ver⸗ treten zu lassen, wollen sich zwecks Aus⸗ stellung einer Beschemiaung über ihren Aktienbesitz und das ihnen auf Grund derselben zustehende Stimmrecht spä⸗ testens bis zum 31. Dezember 1922 an die Deutsche Bank, Berlin (Sekretariat), wenden. Die Bescheinigungen dienen als Einlaßkarten.
Dessau, den 13. Dezember 1922.
1 Aktiengefellschaft.
8 Der Vorstand.
Der Aussichtsrat.
vision in Anrechnung bringen.
Die alten Aktien werden abgestempelt zurückgegeben.
2. Der Bezugspreis von 150 % zuzüg⸗ lich Schlußnotenstempel ist bei der An⸗ meldung in bar zu entrichten.
3. Die Bezugsstellen sind bereit, die Verwertung oder den Zukauf von Bezugs⸗ rechten zu vermitteln.
4. Die Ausgabe der bezogenen neuen Aktien Lit. A erfolgt nach ihrer Fertig⸗ stellung bei derienigen Stelle, bei der die Anme dung bewirt! ist, gegen Rückgabe des mit der Quittung versehenen An⸗ meldesormulars. —
Die Bezugestellen sind berechtigt, aber nicht verpflichtet, die Legitimation des Vorzeigers dieser Quittung zu prüfen. .“*“ den 13. Dezember 922.
Panagiotis Avramikos Aktiengesellschaft.
Der Vorstand.
[101274] Nachtrag 1 zu unserer Annonce in Nr. 279. betreffeud Generalversammlung der Ingoslavischen Lloyd Aktiengesell⸗ schaft, am 5. Januar 1923. Zur Teilnahme an der Generalver⸗ sammlung sind diejenigen Aktionäre be⸗ rechtigt, die ihre Aktien gemäß § 21 der Satzungen außer bei den in der Annonce angegebenen Stellen auch bei den Banthäusern: Jaequier & Securius, Berlin C. 2, An der Stechbahn 3/4, Hardy & Co. G. m. b. H., Berlin W 56. Markgrafenstraße 36, Hamburger Handelsbank, Kom⸗ manditgesellschaft auf Aktien, Hamburg, Mönkedamm 13, Barmer Bankverein, Hinsberg Fischer & Co., Barmen, Simon Hirschland, Essen
hinterlegen.
Fugoflavischer Lloyd Aktiengefellschaft Berlin. [101310]
Gaswerk Freienwalde (Oder) A.⸗G., Premen.
Folgende zehn Nummerr unserer 4 ½ % Anleihe vom Jahre 1899 sind gemäß § 6 der Anleihebedingungen am 9. De⸗ zember 1922 zur Rückzahlung per 2. Januar 1923 ausgelost worden: Nr. 15 55 75 77 126 131 148 158 172 und 182
Einlösungsstelle für die gekündigten Obligationen ist die Direction der Dis⸗ conto⸗Gesellschaft, Filiale Bremen.
Bremen, im Dezember 1922.
Der Vorstand.
F101387] Automobilbau⸗Aktiengefellschaft (Deulsche Gesellschaft für die Licenz E. Bugatti), Mannheim.
Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiermit zu der am Samstag, den 6. Januar 1923, Nachmittags 5 Uhr, im Sitzungszimmer des Park⸗ hotels in Mannheim abzuhaltenden außerordentlichen Generalversamm⸗ lung eingeladen Gegenstände der Tagesordnung sind:
1. Genebmigung des Fusionsvertrags mit der Rheinischen Automobilbau⸗Aktien⸗ gesellschaft Düsseldorf und des darin enthaltenen Erwerbs des Vermögens derselben im ganzen unter Ausschluß der Liquidation gegen Gewährung der Aftien der Automobilbau⸗Aktien⸗ gesellschaft.
Erhöhung des Grundkavitals der Gesellschaft zur Durchführung der
Fusion durch Ausgabe von 12 Mil⸗
lionen. Mark Stammaktien zu je
1000 ℳ und einer Million Vorzugs⸗ aktien gleich den laut Beschluß der Generalversammlung vom 19. April 1922 bereits Vorzugs⸗ aktien.
Aenderung des Gesellschaftsvertrags über die Zulässigkeit der Umwand⸗ lung der gemäß Beschluß vom 19 April 1922 ausgegebenen und der in Gemäßheit des Fusionsvertrags neu auszugebenden Vorzugsaktien in Stammaktien durch Zuzahlung. .Beschlußfassung über die Erhöhung des Grundkapitals um eine Million
Mark durch Ausgabe von Vorzugs⸗
aktien zu 200 ℳ, auf den Namen lautend, ausgestattet mit Gewinn⸗ vorzugsrecht von 6 % und mehrsachem Stimmrecht, verbunden mit der Be⸗ schlußfassung über den Zeitpunkt des Vollzugs dieses Erhöhungsbeschlusses und über die Festsetzung der näheren Modalitäten, insbesondere Ausschluß des Bezugsrechts der Aktionäre.
.Beschlußfassung über die weitere Er⸗
höhung des Grundkapitals um 24 Millionen Mark unter Ausschluß des Bezugsrechts der Aktionäre.
.Aenderung des Gesellschaftsvertrags
auf Grundlage des Inhalts des Fusionsvertrags und der Erhöhungs⸗ beschlüsse, ferner Aenderung der Firma und des Sitzes der Gesellschaft. (§ 1 Abs. 1 und 2 der Statuten), Aende⸗ rung des §. 6 Abs. 3 a, d und f bezüglich der Summenhöhe und des § 12 bezüglich der Aufsichtsrats⸗ entschädigung.
6. Wahl zum Aufsichtsrat.
Die Bescklüsse über die Erhöhung des Grundkapitals und über die Avänderung des Gesellschaftsvertrags, die sich auf die Vorzugsaklien beziehen, bedürfen einer gesonderten Abstimmung der Vorzugs⸗ und der Stammaktien.
Die Anmeldung zur Legitimation über
den Besitz an Aktien und die Abgabe der Karten zur Teilnahme an der General⸗ versammlung findet vom 15. Dezember ab statt in München bei der Baye⸗ rischen Hypotheken⸗ und Wechfel⸗ Bank und dem Bankhause H. Auf⸗ häuser, in Nürnberg bei dem Bankhause Anton Kohn, in Mannheim bei der Banlkommandite Friedr. Stern 4 Co., in Berlin bei dem Bankhause S. Bleichröder, in Essen bei dem Banthause Simon Hirschland. Zur Ausübung des Stimmrechts sind diejenigen Attionäre, welche spätestens am 3. Januar 1923 ihre Aktien oder einen mit Angabe der Aktiennummern versehenen Hinterlegungsschein der Reichs⸗ bank oder eines deutschen Notars bei der Kasse der Gesellschaft oder bei den obengenannten Bankstellen hinterlegt haben, berechtigt.
Mannheim, den 15. Dezember 1922.
Der Aufsichtgrat. A. Biber, Vorsitzender.
[101309] 4 1 Gas⸗ und CElektricitätswerke Bütow i. Pom. A.⸗G., Bremen.
Folgende zehn Nummern unserer 4 ½ % Anleihe vom Jahre 1901 sind gemäß § 6 der Anleihebedingungen am 9. De⸗ zember 1922 zur Rückzahlung per 2. Januar 1923 ausgelost worden: Nr. 10 13 35 39 49 61 89 107 130 und 146.
Einlösungsstelle für die gekündigten Obligationen ist die Direction der Dis⸗ conto⸗Gesellschaft, Filiale Bremen.
Bremen, im Dezember 1922.
Der Vorstand.
Mayx Daehne Aktiengesel⸗ schaft, Leipzig⸗Lindenau.
Die ordentliche Generalversammlung unserer Aktionäre vom 5. Dezember 1922. hat die Ausgabe von ℳ 4000 000 neuen, auf den Inhaber lautenden, für das Geschäftsjahr 1922/23 gewinnberech⸗ tigten Aktien zu je ℳ 1000 unter Aus⸗ schluß des gesetzlichen Bezugsrechts der Aktionäre beschlossen. Die neuen Aktien sind der Allgemeinen Deutschen Credit⸗ Anstalt in Leipzig überlassen worden mit der Verpflichtung, einen Teilbetrag den alten Aktionären derart zum Bezuge an⸗ zubieten, daß auf je nom. ℳ 1000 alte Aktien eine neue Aktie über nom. ℳ 1000 22 Kurse von 155 % bezogen werden ann.
Vorbehaltlich der Eintragung der durch⸗ geführten Kapitalserhöhung in das. Han⸗ delsregister fordern wir hiermit namens der Allgemeinen Deutschen Credit⸗Anstalt⸗ die Aktionäre unserer Gesellschaft zum Bezuge der neuen Aktien unter den fol⸗ genden Bedingungen auf:
1. Die Ausübung des Bezugsrechts hat bei Vermeidung des Ausschlusses bis 29. Dezember 1922 einschließlich bei der Allgemeinen Deutschen Credit⸗ Anstalt in Leipzig während der üblichen Geschäftsstunden zu erfolgen.
2. Zwecks Ausübung des Bezugsrechts sind die Mäntel der alten Aktien nebst einem mit zahlenmäßig geordnetem Nummernverzeichnis versehenen Anmelde⸗ schein, wofür Formulare bei der Bezugs⸗ stelle erhältlich sind, einzureichen. Die Aus⸗ übung des Bezugsrechts an den Schaltern der Bezugsstelle ist provisionsfrei. Bei Ausübung des Bezugsrechts im Wege der Korrespondenz wird die übliche Bezugs⸗ gebühr in Anrechnung gebracht.
3. Der Besitz von je nom. ℳ 1000 alten Aktien berechtigt zum Bezuge einer neuen Aktie zu nom. ℳ 1000 zum Kurse von 155 % frei von Stückzinsen. Der Bezugspreis von 155 % = ℳ 1550 auf jede bezogene junge Aktie ist zuzüglich des Schlußscheinstempels bei der Anmeldung sofort bar zu entrichten. 12235
4. Die Aktien, für die das Bezugsrecht geltend gemacht worden ist, werden abge⸗ stempelt ehestens zurückgegeben. Gegen Zahlung des Bezugspreises werden Kassen⸗ quittungen erteilt, die nach Fertiastellung der endgültigen Stücke gegen solche um⸗ zutauschen sind. Die Bezugsstelle ist be⸗ rechtigt, aber nicht perpflichtet. die Legitimation der Einreicher der Kassen⸗ quittungen zu prüfen. [101386]
Leipzig⸗Lindenau, im Dezember 1922.
Max Daehne Arntiengesellschaft.
Freund. C. Mauersberger.
[101377]
Tafel⸗, Salin⸗ und Spiegel⸗
glasfabriten Aktiengesellschaft in Fürth i. B. 8 Nachdem die Beschlüsse der außer⸗ ordentlichen Generalversammlung vom 8. d. M. betreffs Erhöhung des Grund⸗ kapitals in das Handelsregister einge⸗ tragen sind, fordern wir hiermit unsere
Stammaktionäre auf, das ihnen einge⸗ räumte Bezugsrecht auf ℳ 15 000 000 neue, für das seit 1. Mai 1922 laufende Geschäftsjahr dividendenberechtigte Stamm⸗ aktien à 200 % unter nachstehenden Be⸗ dingungen geltend zu machen. 8
Bedingungen: 8 1. Das Bezugsrecht ist bei Vermeidung des Verlustes desselben in der Zeit vom
16. Dezember 1922 bis 30. De⸗ zember 1922 einschließlich
in Fürth bei der Dresdner Bank Filiale Fürth,
in Nürnberg bei der Dresdner Bank
Filiale Nürnberg, 28
in Berlin bei der Dresdner Bank,
in München bei der Dresdner Bank Filiale München und 1“
bei der Deutschen Bank Filiale München 1
unter Einreichung der alten Aktien ohne Dividendenbogen während der bei jeder Stelle üblichen Geschäftsstunden auszuüben, und zwar provisionsfrei, sofern die Aktien, — nach der Nummernfolge geordnet — mit zwei gleichlautenden Anmeldescheinen am Schalter eingereicht werden. Soweit. die Ausübung im Wege des Briefwechsels erfolgt, werden die Bezugsstellen die. übliche Provision in Anrechnung bringen.
2. Der Besitz einer alten Stammaktie zu ℳ 1000 berechtigt zum Bezug einer⸗ neuen Stammaktie zu ℳ 1000.
3. Die alten Aktien werden nach er⸗ folgter Abstempelung sofort zurückgegeben.
4. Hugleich mit der Einreichung der alten Aktien ist an die Einreichungsstelle auf jede neue Aktie der Nennbetrag von ℳ 1000, ferner das Aufgeld von 1000 sowie der Betrag des Schlußnotenstempels gegen Kassaquittung in bar zu entrichten.
5. Die neuen Aktien gelangen nach Fertigstellung bei derselben Stelle zur Ausgabe, bei welcher die Einzahlunger geleistet worden sind.
Fürth, den 14. Dezember 1922,
Tafel⸗, Salin⸗ und Spiegelglas⸗
fabriken Aktiengesells