21 Uu Bihve
Die Karl Friedrich Kohler, Josefine geb. Bosch, von Jungingen ist aus der sellschaft ausgeschieden. Hechingen, den 29. November 1922. Das Amtsgericht. IIeidelberg. [100283] Handelsregistereinträge.
Abt. B Bd. 1 O.⸗Z. 120 zur Firma Schnellpressenfabrik Aktiengesell⸗ schaft Heidelberg in Heidelberg: Ingenieur Viktor Jereczek in Berlin⸗ Lichtenrade wurde zum Vorstandsmitglied
bestellt.
.II O.⸗Z. 98 zur Firma Schneider
Co. Aktiengesellschaft Fabrik elektrotechnischer Spezialartikel in Heidelberg⸗Kirchheim: Durch Beschluß der außerordentlichen Generalversamm⸗ lung vom 15. November 1922 wurde das Grundkapital um 9 000 000 ℳ erhöht und beträgt jetzt 13 500 000 ℳ. Die neuen auf den Inhaber lautenden 1000 Stück Aktien Reihe A und 8000 Stück Aktien der Reihe B im Betrage von je 1000 ℳ werden zum Kurse von 100 % ausgegeben. Das den Vorzugsaktien Reihe A gewährte mehrfache Stimmrecht hat nur Gültigkeit bei Aufsichtsratswahlen, bei Aenderung
des Statuts und bei Auflösung der Ge⸗ Karl
senzchafr Die neuen Aktien Reihe A 898 den seitherigen Aktien der Reihe A gleich. Heidelberg, den 8. Dezember 1922. Das Amtsgericht. V. Hindenburg. O. S. [100284] Im Handelsregister A Nr. 609 ist am 27. November 1922 bei der Firma Elisabeth Tloka, Hindenburg, O. S., folgendes einoetragen worden: Die Firma lautet jetzt Elisabeth Tloka, Jnhaber: Siegfried Sezepanski, Hindenburg, O. S. Der Rebergang der im Betriebe des Geschäfts beoründeten Forderungen und Vexbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den Siegfried Scze⸗ panski, ausgeschlossen Der verehelichten Kaufmann Elisabeth Seczepanski ist Pro⸗ kurg erteilt. Amtsgericht Hindenburg,
⸗ *
Mindenburg., O. S. [100285]
Im Handelsregister A Nr. 516 ist am 30. November 1922 bei der offenen Handelsgesellschaft in Firma Schenker Co., Berlin, Zweigniederlassung Hindenburg, O. S., eingetragen worden: Den Kaufleuten Max Marcussen in Beutben, O. S. Reinhold Proll und Georg Sterz in Hindenburg, O. S., ist Gesamtprokura derart erteilt, daß jeder von ihnen gemeinschaftlich mit einem an⸗ deren Prokuristen zur Vertretung der Ge⸗
llschaft und zur Zeichnung der Firma
e hemc K., und zwar mit Beschränkung auf
den Betriebh der Zweigniederlassung E O. S. Amtsgericht Hinden⸗ urg, O. S.
— ——— —
IIindenburg, O. S.
Im Handelsregister A Nr. 5. 30. November 1922 bei der offenen Handelsgesellschaft in Firma „Bruno und Franz Hohrisel, Hindenburg, O. S., eingetragen worden: Die Ge⸗ ellschaft ist aufgelöst. Der bisberige Ge⸗ e Bruno Hoheisel ist alleiniger Inhaber der Firma.
Amtsgericht Hindenburg, O. S.
Hindenburg, 0. S. [100287] Im Handelsregister A sind am 30. No⸗ vember 1922 folgende Firmen neu ein⸗ etragen worden: b 1. unter Nr. 653 die Firma Walli Pollack in Hindenburg, O. S. In⸗ dehei Geschäftsinhaberin Walli Pollack, daselbst. 9 unter Nr. 654 die Firma Wilhelm Lipinski in Hindenburg, O. S. In⸗ haber Spediteur Wilhelm Lpinski, daselbst.
3. unter Nr. 655 die Firma Amalie Schefezyk in Hindenburg, O. S. In⸗ haber Geschäftsinhaberin Amalie Schefezyk daselbst. “
4. unter Nr. 656 die Firma Stefan Kaczmarezyk in Hindenburg, O. S. Inhaber Kaufmann Stefan Kaczmarczyk, daselbst. “
5. unter Nr. 657 die Firma Ernst Loga in Hindenburg, O. S. Inhaber Kaufmann Ernst Loga, daselbst.
Amtsgericht Hindenburg, O. S.
Hindenburg, O. S. [100286] Im Handelsregister A Nr. 658 ist am 5. Dezember 1922 die Firma „Florian Schewiola, Café Silesia, Hinden⸗ burg, O. S., und als Inhaber der Kaffeehausbesitzer Florian Schewiola, da⸗ selbst, eingetragen worden. Der verehe⸗ lichten Kaffeehausbesitzer Henriette Sche⸗ wiolg ist Prokura erteilt. Die Firma ist 8 vne. auf den jetzigen In⸗
aber übergegangen. Acht Hindenburg, O. S.
Amtsgeri [100289] NHohenwestedt, Holstein. In das Hengele e Abteilung K ist bei der Firma ampfsägerei und Faßfabrik Hohenwestedt Ratjen & Co. in Hohenwestedt (Nr. 30 des Registers) heute folgendes eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Hohenwestedt, den 5. Dezember 1922. Das Amtsgericht.
100288] ist am
Jauer. [100290]
In unser Handelsregister A ist beute bei der unter Nr. 137 eingetragenen offenen Handelsgesellschft Gustav Grüttner in Jauer eingetragen worden: Der bisherige Gesellschafter Kaufmann Gustav Grüttner ist gestorben. Die Ge⸗ sellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist in Gustav Grüttner Inh. Adolf Bude
ist jetzt der bisherige Bude. Die Fi unter Nr. 224 des Handelsregisters ein⸗ getragen. Amtsgericht Jauer, den 27. No⸗ vember 1922.
Jauer.
heute bei der unter Nr. 167 eingetragenen offenen mühlenwerke Jauer Hanke u. Co.“ eingetragen Walter Hanke in Jauer ist Prokura erteilt worden. Amtsgericht Jauer, den 27. No⸗ vember 1922.
Nr. 209 ist heute die Firma Fritz Beeck, Kaukehmen,
Abt. A am 4. Dezember 1922: August Bachfeld, Kiel. der Kaufmann Friedrich Augu
1 Kaufmann Christian Mohr in Kiel. t.
2. der Ingenieur Ludwig Wilhelm Jwan
Gesellschafter Adolf
Die neue Firma ist in Abt. A
[100291] In unser Handelsregister Abt. A ist
Handelsgesellschaft „Dampf⸗
worden: Dem Kaufmann
—
Kaukehmen. 8 (98241] In unser Handelsregister Abteikung A
Inhaber Kaufmann Fritz Beeck in Kaukehmen, eingetragen worden. Kaukehmen, den 14. November 1922. Das Amtsgericht.
EKiel. 100292] Eingetragen in das Handelsre ister
Nr. 2170. 1½ ist t Hermann Kiel. Nr. 2171.
Bachfeld in 1 Inhaber ist
Christian Mohr, Kiel.
2172. Drepper & Co., Kiel. Offene Handelsgesellschaft. Persönlich haf⸗ tende Gesellschafter sind: 1. der Kaufmann Rudolf Franz Friedrich Karl Drepper,
Karl Drepper, beide, in Kiel. Die Ge⸗ sellschaft hat am 15. Juli 1920 begonnen. Amtsgericht Kiel. Abteilung 18.
Kirehberg, Sachsen. (100293] Im hiesigen Handelsregister ist heute auf Blatt 398 die Firma Sächsische Ein⸗ und Verkaufs⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung Landes⸗ produkte — in Bärenwalde i. Sa. und weiter folgendes eingetragen worden: Der Gesellschaftewvertrag ist am 29. No⸗ vember 1922 abgeschlossen worden. Ge⸗ genstand des Unternehmens ist der Greß⸗ handel mit Getreide, Futter⸗, Dünge⸗ mitteln, Kolonialwaren, Kartoffeln, Hül⸗ senfrüchten, Gemüsen, Zucker⸗ und Scho⸗ koladenwaren, Spirituosen und Farben, Fischwaren und Südfrüchten, Brenn⸗ materialien, Baumaterlalien sowie die Beteiligung an ähnlichen Unternehmungen, Fortführung des bisher von Martin Wolf in Bärenwalde betriebenen Handels⸗ geschäfts. Das Stammkapital beträgt 200 000 ℳ. Die Dauer des Gesellschafts⸗ vertrags ist zunächst auf 20 Jahre fest⸗
gesetzt worden. Kirchberg (Sachsen), den 4. De⸗ Das Amtsgericht.
zember 1922. Kirchhain, N. L. [100294] Im Handelsregister B ist bei der Nr. 8
Licht und Kraft, G, m. b. H., hier — am 1. November 1922 eingetragen worden:
Der ectaegesteen vom 21. Sep˖ tember 1919 ist durch Beschluß der Ge⸗ sellschafter vom 16. Juli 1922 dahin ab⸗ geändert, 5 das Stammkapital um 15 000 ℳ, also auf 40 000 ℳ erhöht wird.
An Stelle des abberufenen Geschäfts⸗ führers Otto Schmidt ist der Ober⸗ monteur Walter Kaiser zum Geschäfts⸗ führer bestellt.
Kirchhain, N. L., den 1. November
1922. 1 Das Amtsgericht.
—
Kleve, b [100295] In unser Handelsregister B ist bei der unter Nr. 14 eingetragenen Fiima Sana⸗ Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Kleve eingetragen worden: 3 „Dem Kaufmann Keinrich Ages in Kleve ist Prokura in der Weise erteilt worden, daß er berechtigt ist, die Firma in Gemeinschaft mit einem Geschäftsführer zu vertreten. “ Der Prokurist Wilhbelm Höfflin in Kleve ist gleichfalls nur berechtigt, die firma in Gemeinschaft mit einem Ge⸗ chäftsführer zu vertreten.“ Kleve, den 4. Dezember 1922. Das Amtogericht.
Koblenz. 1100297]
In das hiesige Handelsregister ist ein⸗ getragen worden:
Abteilung A:
1. am 30. November 1922 unter Nr. 1213 die offene Handelsgesellschaft unter der Firma „Wiechmann & Berger“, Koblenz: Persönlich haftende Gesellschafter sind: Witwe Georg Heinrich Wiechmann, Katharina geborene Pedersen, in Koblenz und Leo E. Berger, Kaufmann in Koblenz⸗Neuendorf. Die Gesellschaft hat am 6. November 1922 begonnen. Fur Vertretung der Gesellschaft ist jeder der Teilhaber für sich allein ermächtigt.
2. am 1. Dezember 1922 unter Nr. 1214 die Firma „Alfred Möh⸗ singer, Juwelengroshandlung“ in Koblenz und als deren Inhaber der Kaufmann Alfred Möhsinger in Koblenz.
3. am 2. Dezember 1922 unter Nr. 1215 die Firma „Friedrich C. Verdig, Coblenzer Karrosserie⸗ werke“ in Koblenz und als deren In⸗ haber der Wagenbauer Friedrich Karl Verdig in Felec.
4. am 4. ezember 1922 unter Nr. 727 bei der offenen Handelsgesell. schaft unter der Firma „Heinrich Härle & Söhne“, Koblenz: Der Gesen⸗ chafter Heinrich Härle ist aus der Gesell⸗ chaft ausgeschieden.
Abteilung B:
5. am 6. Dezember 1922 unter Nr. 257
bei der
sellschaft
bei der rhein,
Aktien“, Beschluß
schaft,
sowie der
an solchen
Koblenz.
deren
ist unter
(Persante)
nach
Hac
zur
eingeterlt
nung auf ein unter der triebene
unter der haus
nung der sehen ist. zum Manfred
werden. welchen
mioung
fred
3. Sallv
rungsvat
stein,
stein.
den
mit der
bei der Firma „Rheingau Handels⸗
geändert. Alleiniger Inhaber dieser Firma
vereinigung für landswirtschaftlich
Erzeuguisse, schränkter 8 Die Geschäftsführung durch Josef Fuchs ist erloschen. 3
6. am 30. November 1922 unter Nr. 258
Gummiwaren⸗Grosthandlung,
in Koblenz: schäftsführer ausgeschieden.
7. am 1. Dezember 1922 unter Nr. 269 Firma „Creditbank Mittel⸗
4. November 1922 soll das Grundkapital um 10 000 000 ℳ erhöht werden.
8. am 5. die Firma „Rheinische Bergbaugesell⸗ mit mit dem Sitz in Koblenz. Gegenstand des Unternehmens ist: a) die Gewinnung
lischen Bodenschätzen aller Art, Erwerbung von Unternehmungen gleicher oder ähnlicher Art sowie die Das Steammkapital beträgt 20 000 ℳ. leutnant a. D. Richard von Dassel in
vorhanden, so sind je zwei Geschäftsführer oder ein Geschäftsführer mit einem kuristen zur Zeichnung berechtigt. Oeffent⸗ liche Bekanntmachungen der Gesellschaft, Gesellschaftsvertrag vember errichtet ist, erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger.
Amtsgericht Koblenz.
Körlin, Persante. 1 In unser Handelsregister Abteilung A
die Firma Alvis Schonsch in Körlin (Persante) und als deren Inhaber der Kaufmann Alois Chrzaszez
Amtsgericht Körlin (Persante).
Krenznach. b Im hiesioen Handelsregister A ist unter Nr. 631 die Firma Sigmund Mayer in Münster a. Stein Inhabert der Kaufmann Sigmund Mayer in Münster a. Stein eingetragen worden. Kreuznach, den 21. November 1922.
Kreuznach. Im Handelsregister B Nr. 65 ist heute die Firma „Manfred Marx Aktien⸗ gesellschaft“ mit dem Sehe he AFeesz. eingetragen worden. schaftsvertrag ist am 28. Okwober 1922 fest⸗ stellt, Gegenstand des Unternehmens ist derstelane 825 Vertrieb von Spirituvsen Weinen, insbesondere die Uebernahme der bisher unter der Firma Manfred Marx Kom.⸗Ges. in Kreuznach betriebenen Unter⸗ nehmung. Die GEesellschaft ist berechtigt, Erreichung 8 dieser Zwecke dienende beweglich liche Anlagen jeder Art zu erwerben, zu er⸗ richten, zu betreiben, zu pachten, zu ver⸗ pachten und zu veräußern, sich auch in anderen gleichen oder ähn lächen Unterneh⸗ mungen in Grundkapital beträgt 3 Millionen Mark,
tende Aktien zu je 1000 ℳ. von Aktien zu einem höheren Betraoge als dem Nennbetrage ist zulässig. schafter Manfred Marx bringt in Anrech⸗
das von ihm seit 1919
nische Wein⸗ und Spiritnosen Import⸗ bons Weinbrennerei und Likörfabrik“ be⸗
umgewandelt in eine Kommanditgesellschaft
nisches Wein⸗ und Damoöföbrennerei 1— Kommanditgesellschaft mit dem Sitze zu Kreuznach, nach dem Stande vom 1. Ja⸗ nuar 1922 dergestalt, nehmen seit 1I.
Vorstand
Willenser Zeichnung der Firma, sind für die Gesell⸗ schaft ver allein oder von einem der später berufenen Vorstandsmitglieder (Direktoren) in Ver⸗ bindung mit einem Prokuristen abgegeben
Vorstands stehen in der Vertretungsmacht den ordentlichen Mitglicdern gleich. § 10 des Gesellschaftsvertrags
4. Ludolf Parisius, Bonldirektor in Kreuz⸗ nach, 5. Ferdinand Wittig, Banldirektor in Kreuznach, 6. Justizrat Mathias Cramer, Rechtsanwalt Kreumach, 7. Regie⸗ Frankfurt a. Main, 8. Dr. Paul Rotten⸗ Rechtsamwalt Den ersten Aufsichtsrat bilden; direktor Parisius, 2. Bankdipektor Wittig 3. Justizrat Cramer, 8 5. Rechtsanwalt Dr. Rotten⸗
ie durch den Deutschen Reicsanzeiger, in dem auch die Berufung der Generalver⸗ sammlung durch den Aufsichtsrat oder durch den mittels einmaligen Aus⸗ schreibens zu veröffentlichen ist.
Vorstand
gereichten Schriftstücken, insbesondere von
fungsberichte des Vorstands, des sch
mit be⸗
Gesellschaft Koblenz:
Haftung“ in
„Mittelrheinische Ge⸗ mit beschränkter 1*
Otto Walter ist als Ge⸗
Firma
ommanditgesellschaft auf Sitz Koblenz: Nach dem der Generalversammlung vom
Dezember 1922 unter Nr. 304
beschränkter Haftung“
An⸗ und Verkauf von minera⸗ b) die
eteiligung Geschäftsführer ist der Ober⸗ Sind mehrere Geschäftsführer
ro⸗
am 7. No⸗
[100296]
Nr. 54 am 9. zember 1922
— in Körlin eingetragen worden.
[100300]
und als deren
Das Amtsgericht.
—
[100303] ell⸗
mit irituosen und
und Förderung
und unbeweg⸗
jeder Form zu beteiligen. Das in 3000 auf den Inhaber lau⸗ Die Ausgabe Der Gesell⸗ soine Einlage in die Gesellschaft u Kreuznach
Firma „Manfred Marr, Rbei⸗
Handelsgeschäft, zwischenzeitlich Firma Manfred Marx. Rhei⸗ Spirituosen Import⸗ i und Liköͤrfabrik,
mit 95 011,08 ℳ laut Bilanz, daß das in Rede stehende Unter⸗ Janwar 1922 als für Rech⸗ Weiiegefegfchoh geführt anzu⸗ Die Gesellschaft wird durch den ernannten Kaufmann Marx in Kreusznach vertreten. klürungen, insbesondere die
bindlich, wenn sie von diesem
Stellvertretende Mitalieder des
bestimmt, in
ällen der Vorstand der Geneh⸗
Aufsichtsrats bedarf. Die Gründer der Gesellschaft, welche sämtliche Aktien übernommen haben, sind: 1. Man⸗
Marx, 2. Lecpold Marx, Kaufmann in Elberfeld,
Kaufmamn in Kreuznach,
wtarr, Kaufmmn in Dierdorf, in a. D. Dr. Alfred Konietko in
in Charlottenburg. erfolgen
Bekanntmachungen
Von den Anmeldung der Gesellschaft ein⸗
Aufsichtsrats und der vUeI kann bei
1. Bank⸗
4. Regierungsrat
dem Gerichte, von dem Prüfungsbericht der
Revisoren auch bei der Handelskammer in
Koblenz Einsicht genommen werden.
Kreuznach, den 28. November 1922. Das Amtsgericht.
Kreuznach. [100299]
Im Handelsregister A ist bei der Firma
Lederfabrik G. Wagner, hier, fol⸗
gendes eingetragen worden: Die Firma
lautet jetzt Eckenroth & Emmerich.
Kreuznach, den 4. Dezember 1922. Das Amtsgericht.
Kreuznach. [100301] Im Handelsregister B Nr. 64 ist heute die „Darmstädter und Nationalbank, Kommanditgesellschaft auf Aktien“ zu Berlin, Zweigniederlassung Kreuznach, eingetragen worden. Der Gesellschaftsvertrag ist am 17. Juli 1922 festgestellt. Gegenstand des Unternehmens ist der Betriecb von Bank⸗ und Handels⸗ geschäften. Das Grundkapital beträgt 600 Millionen Mark.
Die persönlich haftenden Gesellschafter sind⸗ 1. Fritz Heinrich Hincke, General⸗ onsul, Bremen, 2. Dr. jur. August Wil⸗ helm Strube, Bremen, 3. Jakob Gold⸗ schmidt, Bankdirektor, Berlin, 4. Dr. jalmar Schacht, Bankdirektor, Berlin. Emil Wittenberg, Beankdirektor, Berlin, 6. Bankdirektor Joan Andrae Berlin, 7. Bankdirektor Dr. jur. Kar Beheim⸗Schwarzbach, Berlin⸗Westend, 8. Bankdirektor Paul Bernhard, Chär⸗ lottenburg, 9. Bankdirektor Siegmund Bodenheimer, Berlin, 10. Bankdirektor Dr. jur. Arthur Rosin, Berlin⸗Wilmers⸗ dorf, 11. Bankbdirektor Georg von Sim⸗ son, Berlin.
Die Gesellschaft wird durch die persön⸗ lich haftenden Gesellschafter⸗ durch die von ihnen ernannten Bevollmächtigten und die Prokuristen wirksam vertreten, wenn zwei derselben zusammenwirken. Das Grund⸗ kapital zerfällt in 50 000 Aktien über je 1200 ℳ und 540 000 Aktien über je 1000 ℳ. Sie lauten auf den Inhaber. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Reichsanzeiger. Die Ein⸗ ladungen zu den Generalversammlungen erlassen der Aufsichtsrat oder die person⸗ lich haftenden Gesellschafter durch Be⸗ kanntmachung in den Genossenschafts⸗ blättern mindestens zwei Wochen vor dem letzten Hinterlegungstage (§ 33 des Ge⸗ sellschaftsvertrags).
Die unter Nr. 36 H.⸗R. B eingetragene iegic⸗ Zweigniederlassung der Bank ür Handel und Industrie ist mit der eingangs genannten Firma verschmolzen und hier 2aA
Kreuznach, 4. Dezember 1922.
Das Amtsgericht. Kreuznach. b [100302]
Im Handelsregister ist bei der Firma Bank für Landwirtschaft A. G., Filiale Kreuzuach, folgendes einge⸗ tragen worden:
DHie am 15. Dezember 1921 und 10. Ja⸗ nuar 1922 beschlossenen Erhöhungen des Grundkapitals sim durchgeführt. Dieses beträgt jetzt 100 Millionen Mark. Durch Befchluß der Generalversammlung vom 30. Juni 1922 ist die Satzung in vollem Umfang neu gefaßt. Als Gegenstand des Unternehmens ist angegeben: Der Betrieb brs Brasgeschaszem aller Art und von damit zusammenhängenden Geschäften. Die Gesellschaft wind vertreten durch zwei “ gemeinschaftlich oder ein Vorstandsmitglied in Gemeinschaft mit einem Prokuristen. Die Vertretungs⸗ befugnis der Vorstandsmitglieder Tippel und Klöckner sowie der Prokuristen Schlicht und Skiebe ist erloschen. Bank. direktor Walter Rolf in Neumünster ist zum Vorstandsmitglied, Dr. Karl Skiebe zu Wilhelmshagen (Mark) zum stellver⸗ tretenden Vorstanvsmitglied bestect Dem Wilhelm Dehnen zu Kreuznach ist Ge⸗ samtprokura mit der Beschränkung auf den Betrieb der Filiale Kreuznach erteilt. Dem Walter Haun zu Berlin⸗Steglitz ist für die Hauptniederlassung Gesamtprokura erteilt mit der Maßgabe, daß er zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft nur in Gemein⸗ schaft mit einem Vorstandsmitglied be⸗ rechtigt ist.
Kreuznach, den 4. Dezember 1922.
Das Amtsgericht.
— - — —
Kreuznach. [100298] Im Handelsregister A ist bei der Firma
Busß; & Kupfer zu Kreuznach fol⸗
gendes eingetragen worden: Der Kaufmann Karl Graeff zu Kreuz⸗
nach ist in die Gesellschaft als persönlich
haftender Gesellschafter eingetreten. Die
ihm erteilte Prokura ist erleschen. Kreuznach, den 7. Dezember 1922.
Das Amtsgericht.
Lampertheim. [100305] In unser Handelsregister A wurde heute bei der Firma L. Goldstein, vormals Winterfeld in Viernheim eingetragen: Die ist auf Löb, genannt Louis, l[dstein in Viernheim übergegangen ohne Uebernahme der im Betrieb des Ge⸗ schäfts begründeten Forderungen sowie Verbindlichkeiten. Der Betty Goldstein, —5. Mkahler. in Viernheim ist Prokura erteilt. Lampertheim, den 24. November 1922. Hessisches Amtsgericht.
Lampertheim. [100304]
In unser Handelsregister B wurde unter Nr. S heute folgendes eingetragen: Plath⸗Compagnie G. m. b. H. in Lampertheim. Gegenstand des Unter⸗ nehmens: Hamndel mit Robholz und Er⸗ zeugnissen der Sägeindustrie sowie die
Stahlindustrie sowie die Herstellung solcher. Das Stammkapital beträgt 100 000 ℳ. Persönlich haftende Gesell⸗ schafter sind: 1. Gustav Plath, Fabrikant, 2. Adolf Plath, Kaufmann, beide in Lampertheim. Der Gesellschaftsvertrag ist am 18. November 1922 festgestellt. Zu Geschäftsführern sind ernannt: Gustavb Plath, Fabrikant, und Adolf Plath, Kauf⸗ mann, beide in Lampertheim.
Lampertheim, den 25. November 1922.
Hessisches Amtsgericht.
Lampertheim. In unser Handelsregister 1 der Firma F. Bauer & Co. in Lampertheim heute folgendes ein⸗ getragen: Der Kaufmann August Enderle zu Lampertheim ist als Teilhaber in die offene Handelsgesellschaft eingetreten und der Ludwig Bauer II, Zigarrenfabrikant, aus derselben ausgetreten. Demselben wurde Prokura erteilt und diejenige des August Enderle ist erloschen. Lampertheim, den 28. November 1922. Hessisches Amtsgericht.
[100307] A wurde bei
Lampertheim. [100308] In unser Handelsregister A wurde bei der Firma Franz Christmann in Lampertheim heute folgendes ein⸗ etragen: Die Firma ist auf Franz Ihristmann Nachfolger übergegangen. 8 öͤnlich haftende Gesellschafter 8 Ludwig Kaufmann, Zigarrenfabrikant, 2. Viktor Friedlein, Zigarrenfabrikant in Mannheim⸗Sandhofen. Die Gesellschaft hat am 26. Oktober 1922 begonnen. Lampertheim, den 30. November 1922. Hessisches Amtsgericht. Lampertheim. [100306] In unser Handelsregister A wurde unter Nr. 126 heute eingetragen: Firma Max Malschewski & Co., offene Handels⸗ gesellschaft. Gegenstand des Unternehmens: Papier⸗, Schreib⸗ und Kurzwarenagroß⸗ bandlung und Großzbuchhand ung. Die Ge⸗ sellschaft hat am 15. November 1922 be⸗ onnen Gesellschafter sind: Mar Mal⸗ schewski und dessen Ehefrau Maria, geb. Keil, beide zu Viernheim. Lampertheim, den 1. Dezember 1922. Hessisches Amtsgericht.
Landan, Pfulz. 71003110] I. Neu eingetragen wurden die Firmen:
1. Ludwig Blesinger, Zigarren⸗ fabrik in Herxheim b. L. Inhaber: Ludwig Blesinger, Zigarrenfabrikant in Herxrheim b. L. 2. Franz Weis & Sohn, Wein⸗ handlung und Weinkommissions⸗ geschäft in Kirrweiler. Offene
Prelscesascfa seit 15. September 922. Gesellschafter: ssranh Weis, Weingutsbesitzer, und Rudoff Weis, Kauf⸗ mann, beide in Kirrweiler.
II. Gelöscht wurden die Firmen:
1. Fr. Kuntz & Cie., Schuhfabrik in Appenhofen, i e Auflösung der offenen Handelsgesellschaft. it Philippina Acker, Put⸗ & Modewarengeschäft in Edenkoben.
III. Aenderungen:
1. Firma Joseph Röller, Zigarren⸗
fabrik in Herxheim b. L.: Der bis⸗ herige Inhaber Joseph Röller wurde ge⸗ süsc⸗ Jetzt Inhaberin: Barbara Röller, leb. Müller Chefrau des bisherigen In⸗ abers, in Herrheim b. L. 2. Firma „A. Waiz Juh. Ludwig Spieß“, Hemdenfabrik in Landau: Der Sitz ist nach Queichheim verlegt.
Landau, Pfalz, den 8. Dezember 1922.
Das Amtsgericht.
Landsberg, Warthe. (100309]
In das Handelsregister Abteilung B unter Nr. 45 ist eingetragen worden die Firma Max Bahr, Aktiengesellschaft, Jutespinnerei und Weberei, Plau⸗ und Sackfabrik, hier, Zweignieder⸗ lassung in Magdeburg. Gegenstand des Unternehmens: 1. Fortführung der von der 8. Handelsgesellschaft in Firma Max Bahr, Jutespinnerei und Weberei, Plan⸗ und Sackfabrik zu Landsberg a. W. mit Zweigniederlassung in Magdeburg be⸗ triebenen Unternehmen, bestehend in An⸗ lagen zur Verarbeitung von Jute und anderen Spinnstoffen. Herstellung und Vertrieb von daraus geferligten und ähn⸗ lichen Erzeugnissen, 2. Errichtung, Er⸗ werb und Betrieb gleicher oder ähnlicher Fabriken und Geschäfte einschließlich der Errichtung weiterer Zweigniederlassungen im In⸗ und Auslande, Beteiligung an olchen Unternehmungen einschließlich olcher, die Roh⸗ oder Hilfsstoffe er⸗ eugen, verarbeiten oder vertreiben. Die Gesellfchaft ist berechtigt, Grundstücke zu erwerben und Interessengeme inschafis⸗ verträge abzuschließen. Im übrigen kann sie alle sonstigen Maßnahmen ergreifen welche der Vorstand in Gemeinschaft mi dem Aufsichtsrat für im Interesse der Gesellschaft liegend hält, Grundkapital: 18 000 ℳ, Zum Vorstand ist be⸗ stellt: Paul. Bahr, Fabrikbesitzer, hier, Emil Pick, Magdeburg, Margarete Bahr, Fräulein, hier. Aktiengesellschaft. Der Gesellschaftsvertrag ist am 21., November 1922 festgestellt. Die Gesellschaft wird vertreten: 1. wenn der Vorstand aus einer Person besteht, durch diese, 2. wenn der Vorstand aus mehreren Mitaliedern besteht, entweder durch zwei Feedlases. mitglieder oder durch ein Vorstands⸗ mitglied und einen Prokuristen. Als nicht eingetragen wird bekanntgemacht: Das Grundkapital zerfällt in 16 Millionen Inhaberaktien (Stammaktien) und zwei Millionen auf den Namen lautende Aktien (Vorzugsaktien) über je 1000 ℳ, die zum Nennbetrage ausgegeben werden. In die Gesellschaft ist nach dem Gesellschafts⸗ vertrage das bisher von den Gründern
Herstellung solcher, 2. Handel mit Ma⸗ Erzeugnissen der Eisen⸗ und
1 8 8 8 Emil Pick Landsberg a. W. Magdeburg betriebene Handels⸗ Feßftationsgescha mit Aktiven und
seren eingebracht. Hierfär sind ge⸗ währt dem Max Bahr 800, dem Paul Bahr 500, der Margarete Bahr 300, dem Emil Pick 400 Vorzugsaktien. Der Vor⸗ tand besteht je nach Bestimmung des Arbeitsausschusses des Aufsichtsrats aus einem oder mehreren Mitgliedern. Dieser Arbeitsausschuß bestellt und entläßt auch die Vorstandsmitglieder und kann auch einzelnen Mitgliedern des Vorstands die Fefacgnis zur alleinigen Vertretung der Gesellschaft erteilen. Oeffentliche Be⸗ kanntmachungen erfolgen durch einmalige
Veröffentlichung im Deutschen Reichs⸗
mzeiger. Die Gründer der Gesellschaft,
hie sämtliche Aktien übernommen haben, nd: Fabrikbesiter Max Bahr, Fabrik⸗ esitzer Paul Bahr, Fraäͤulein Margarete gehn Fran Gertrud Bahr, geb. Friedrich, ämtlich von hier, Emil Pick, Magdeburg.
Den ersten Aufsichtsrat bilden: Fabrik⸗
besitzer Max Bahr Kaufmann Rebert
Bahr und Stadtrat Catl Bahr, sämtlich
von hier. Die mit der Anmeldung ein⸗ erreichten Schriftstücke, insbesondere der
Prüfungsbericht des Vorstands und Auf⸗ ichtsrats und der von der Handels⸗ ammer ernannten Revisoren, können bei
dem Gericht, der Preüheasher g der
Revisoren auch bei det Handelskammer
engesehen werden. Landoberg a. W.,
oen 4. Dezember 1922. Das Amtsgericht.
Landeaberz. Warthe. (100310] Es ist eingetragen in das Handels⸗ egister A Nr. 436, Firma Max Bahr, Fntespinnerei und Weberei, Plan⸗ and Sackfabrik, hier: 1. Die Zweig⸗ niederlassung in Hamburg ist aufgehoben ind der Kaufmann Egmont Groß ans der Gesellschaft ausgeschieden. 2. Die Gesell⸗ chaft ist aufgelöst. Die Liaguidation er⸗ olgt durch sämtliche Gesellschafter als kiquidatoren. Zwei Liquidatoren gemein⸗ chaftlich können die zur Liquidation ge⸗ orenden Handlungen vornehmen und die liquldationsfirma vertreten. Das unter er Firma betriebene Handelsgesshäft ist nit. der Firma übergegangen auf die setengesegschat in Firma Max Bahr, [ktiengesellschaft in Landsberg a. W., und ar einschließlich der Zweigniederlassung Magdeburg. 3. Die Firma der Liqui⸗ btionsmasse ist mit Rücksicht auf den sbergang der bisherigen Firma auf die Ktien⸗Gesellschaft geändert in Paul zahr u. Co. in Liquidation. Die
eigniederlassung in Magdeburg ist für
Liquidationsfirma aufgehoben. Unter Fr. 738, daselbst: Die Firma Hans kerzog, Holzhandlung, hier. In⸗ hber Kaufmann Hans Herzog, hier. hter Nr. 594, daselbst, Firma Berta eroth, hier: Die Firma lautet jeßt vzerta Groth, Inh. Reinhold Geb⸗ zardt. Inhaber: Der aufmann Reinhold Gebhardt, hier. Landsberg W., den 6. Dezember 1922. Das lmtsgericht.
[100313] irmen „Alois Rinder“ und „Niederbayerische kraftfutterwerke Laudshut Alois Binder“, Sitz: Landshut ist nun Frau zlse Binder, Fabrikbesizerswihwe, Lands⸗ sut. Prokurist: Christof Fersch, Kauf⸗ nann, Landshut.
Landshut, den 24. November 1922. Das Amtsgericht.
Landshut. Inhaberin der
Landshut. [100312] Eintrag im Gesellschaftsregister. Geschwister Wagner. Sitz Vilsbi⸗
burg. Inhaberinnen: Wagner, Elise;
Clara; Josefine, Tertilwarengeschäfts⸗
inbaberinnen, Vilsbiburg. Die Gesell⸗
schaft ist eine offene Handelsgesellschaft. eeainn: 28. November 1922. Landshut, den 30. November 1922. Das Amtsgericht. Landahnt. [100316] Eintrag im Firmenregister. Carl Kuhn. Inhaber Carl Kuhn,
Seifenfabrikant, Neumarkt a. RNott.
Sitz: Neumarkt a. Nott.
Laudshut, den 2. Dezember 1922. Das Amtsgericht.
Landshut. [100314] Eintrag im Firmenregister. Hans Schärfl Co., Sitz: Gern bei Eggenfelden: Die offene Handels⸗ gesellschaft ist aufgelöst. Das Unter⸗ nehmen wird unter unveränderter Firma von dem bisherigen Gesellschafter Hans
Schärfl fortgesetzt. LLidshut, ven 4. Dezember 1922. Das Amtsgericht.
Landshut. [100315] Eintrag im Gesellschaftsregister. Kaiser und Hofer, Sitz: Markl⸗
kofen: Weiterer Gesellschafter: Gottfried
Zinner, Kaufmann, Marklkofen. Laudshut, den 5. Dezember 1922.
Das Amtsgericht.
Leipzig. [100317] SnPga Handelsregister ist heute ein⸗ etragen worden: 1. 88 Blatt 14 459, betr. die Firma Wotan⸗Werke, Aktiengesellschaft in Leipzig: Prokura ist erteilt dem kauf⸗ mänmnischen Direktor Walter Nischwitz in Leipzig, dem Kaufmann Herbert Hullsch in Zuckelhausen, dem Kaufmann Walter Wüstenhagen in Leipzig, den und Betriebedirektoren Adolf Oecking⸗ haus Glauchau und Paul Tetzner in Leipzig. Jeder von ihnen darf die Ge⸗ sellschaft nur in Gemeinschaft mit einem Mitagliede des Vorstandes oder einem anderen Prokuristen vertreten.
s scaht in Leipzig: Die Generabversamm⸗ un
“
lung vom 29. November 1922 hat die Er⸗ höhung des Grundkapitals um 20 000 000 Mark, in 20 000 Aktien zu je 1000 ℳ zerfallend, mithin auf 35 000 000 ℳ, be⸗ schlossen. Die Erhöhung ist erfolgt. Der Gesellschaftsvertrag vom 2. April 1921 ist durch den gleichen Beschluß laut Notariatsprotokolls vom 29. November 1922 in den §§ 4, 13, 15 und 17 ab⸗ geändert worden. Weiter wird bekannt⸗ gegeben: Die Aktien lauten auf den In⸗ haber. Sie werden zum Kurse von 100 % ausgegeben. Von ihnen sind 19 000 Stück Stammaktien und 1000 Stück Vorzugs⸗ aktien. Letztere sind mit fünffachem, auf die Fälle der Besetzung des Aufsichtsrats, der Aenderung der Satzungen oder der Auflösung der Gesellschaft beschränkten Stimmrecht ausgestattet und im übrigen den alten Vorzugsaktien gleichgestellt.
Amtsgericht Leivzig, Abteilung B II.
den 8. Dezember 1922.
—.
Leipzig. . [100318]
In das Handelsregister ist heute einge⸗ tragen worden:
1. auf Blatt 21 596 die Firma Mosko Wolf Epstein in Leipzig (Thomasius⸗ straße 7). Der Kaufmann Mosko Wolf Epstein in Leipzig ist Inhaber. (Ange⸗ gebener Geschaäftszweig: Rauchwaren⸗ dee eac
2. auf Blatt 21 598 die Firma Hans W. Feldrappe in Leipzig (Eisenbahn⸗ straße 136). Der Kaufmann Hans Willvy Feldrappe in Leipzig ist Inhaber. (Ange⸗ gebener Geschäftszweig: eeshaan mit technischen Rohstoffen und Chemikalien.) 3. auf Blatt 21 599 die Firma Gustav Goßler in Leipzig (Wurzner Str. 136). Der Gustav Josef Goßler in Leipzig ist Inhaber. (Angegebener Ge⸗ sahcee : Herstellung von Haar⸗ arbeiten aller Art.)
4. auf Blatt 21 600 die Firma Bret⸗ schneider & Gast in Leipzig (Leplay⸗ straße 4). Gesellschafter sind die Kaus. leute Robert Rudolf Bretschneider und Friedrich Hermann Gast, beide in Leipzig. Die Gesellschaft ist am 20. September 1922 errichtet. (Angegebener Geschäfts⸗ weig: Handel mit Landesprodukten Düngemitteln, Baustoffen und Expor! von Werkzeugmaschinen.) 5, auf Blatt 500, betr. die Aktien⸗ Pfellschat unter der Firma Allgemeine Deutsche Credit⸗Anstalt in Leipzig: Die Prokura von Carl Kaufmann und Fritz Dangel ist erloschen. Prokura ist erteilt den Kaufleuten stellvertr. Direktor Martin Schurig, Abteilungsdirektor Willy Walmann, Revisor Wilhelm Koch, Max Marthaus, Jacob Traub, Max Delßig, Otto Graßhof, Johannes Karich sämtlich in Leipzig. Jeder von ihnen darf die Gesellschaft nur in Gemeinschaft mit einem Mitgliede des Vorstands oder einem anderen Prokuristen vertreten. 6. auf Blatt 5405, betr. die Firma W. Gehrig Nachfolger in Leipzig: In das I ist eingetreten der Kaufmann Alfred Rudolf Gerhard Stenz in Leipzig. Seine Prokurg ist erloschen. Die Gesellschaft ist am 1. November 1922 errichtet worden. 7. auf Blatt 5808, betr. die Firma August Fomm in Leipzig: Die E von Franz Emil Böͤttger ist er⸗ oschen. 8. auf Blatt 15 008, betr. die Firma Dyckerhoff & Widmann Aktien⸗ gesellschaft Niederlassung Leipzig in Leipzig, Fweignicherkaäm Die Generalversammlung vom 20. November 1922 hat die Erhöhung des Grundkapitals um neununddreißig Millionen Mark, in EE1“ Aktien zu je tausend Mark zerfallend, mithin auf fün⸗. undachtzig Millionen Mark, beschlossen. Die Erhöhung ist erfolgt. Der Gesell⸗ ö vom 3. Oktober 1907 ist urch den leichen Be cluß laut Notariatsprotokolls vom 20. November 1922 in den §§ 3 und 4 abgeändert worden. Weiter wird noch gegeben: Von den neuen Aktien sind 8892 unddreißigtausend Stück auf den Inhaber lautende Stammaktien, die zum Kurse von 150 % ausgegeben werden, und drei⸗ tausend Stück auf den Namen lautende Vorzugsaktien Lit. B, die zum Kurse von 108 % ausgegeben werden Die Vor⸗ zugsaktien können nur mit Genehmigun des Vorstands und Aufsichtsrats au andere übertragen werden, haben ein zehn⸗ aches Stimmrecht und Anspruch auf 6 % Vorzugsdividende mit Nachzahlung aus dem Gewinn künftiger Jahre. 9. auf Blatt 16 829, betr. die Firma S. Brummer & Co. in Leipzig: Prokura ist erteilt an Margarethe Kracher in Leipzig. 10. auf Blatt 21 453, betr. die Fgna Autogena⸗Werk Zweigniederlassung Leipzig in Leipzig: Die Prokura von Karl Schuster ist erloschen. E; ist Zilly Curt
erteilt dem Kaufmann Böhmer in Lepels 8
11. auf den Blättern 13 138 und 21 374, betr. die Firmen C. Alexander Frege und Hermann Gast, beide in Leipzig: Die Firma ist erloschen. Amtsgericht Leipzig, Abteilung I. B,
am 8. Dezember 1922.
Leipzig. [100319] Auf Blatt 21 597 des Handelsregisters ist heute die Firma Fritz Neumark & Co. Holzaroshandlung Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Leipzig und weiter folgendes verlautbart worden: Der Gesellschaftsvertrag ist am 15. No⸗ vember 1922 abgeschlossen worden. Gegen⸗ stand des Unternebmens ist der Ein⸗ und Verkauf von Holz für gewerbliche Zwecke. Zur Erreichung des Zwecks ist die Gesellschaft befugt, gleichartige oder
Hirschfeld
von der Aktiengesellschaft Verbindlichkeit der Goebel
einlagen dar, 51 214,89 ℳ zablen Richard Goebel und Hugo Erfüllung des Betrags von
glichen „ da⸗ Gocbel u
sich an solchen Unternehmungen zu be⸗ teiligen und deren Vertretung zu über⸗ nehmen. Das Stammkapital beträgt 210 000 ℳ. Zu Geschäftsführern sind be⸗ stellt die Kaufleute Abraham Behr in Leipzig, Leo Lifschitz in Leipzig und Fritz Neumark in Dresden. Jeder von iͤhnen darf die Gesellschaft nur in Gemeins haft mit einem anderen Geschäftsführer oder mit einem Prokuristen vertreten. Amtsgericht Leipzig, Abteilung II B, am 8. Dezember 1922. Leipzig. [100320] Auf Blatt 21 601 des Handelsregisters ist heute die Firma W. & R. Goebel, Aktiengesellschaft in Leipzig (Witten⸗ berger Str. 8), eingetragen und weiter folgendes verlautbart worden: Der Gesellschaf svertrag ist am 25. August 1922 abgeschlossen worden. Gegenstand des Unternehmens ist der Großhandel in 11ö6 aller Art des asser-⸗, Gas⸗ und Elektrizitätsfaches. Die Gesellschaft kann sich auch am Er⸗ werb und Betrieb gleiche oder ähnliche Zwecke verfolgender Gesellschaften oder Unternehmungen im In⸗ und Ausland un⸗ mittelbar oder mitteibar beteiligen. Das Grundkapital beträgt vier Millicnen Mark, in viertausend Aktien zu je tausend Mark zerfallend. Die Aktiengesellschaft übernimmt nicht die am 1. Januat 1922 bestehenden buchmäßigen Außenstände und Verbindlichkeiten (mit Ausnahme von Hypothekenverbindlichkeiten im Betrage von 150 000 ℳ) der offenen Handels⸗ Fecesag unter der Füima W. & C. Goebel in Leipzig. Sind mehrere Vorstandsmitglieder vorhanden, so wird die Gesellschaft durch zwei Vorstands⸗ mitglieder oder durch ein Vorstande⸗ mitglied und einen Prokuristen vertreten. Dem Aufsichtsrat ist das Recht vor⸗ behalten, auch einem einzelnen Vorstands⸗ mitglied die Befugnis zu erteilen, die Ge⸗ sellschaft allein zu vertreten. Zu Mit. gliedern des Vorstands sind bestellt die Kaufleute Carl Richard Goebel in Oebsch⸗ und Hugo Hirschfeld in Leipzig. Ihnen hat der Naffichtstat die Befugnis erteilt, die Gesellschaft je allein zu vertreten. Weiter wird noch solgendes bekannt⸗ gegeben: Der Vorstand besteht aus einem odet mehreren Mitgliedern. Die Vor⸗ standsmitglieder werden von dem Auf⸗ sichtsrat bestellt, der auch die Zahl der Vorstandsmitglieder festsetzt. Ebenso liegt dem Aufsichtsrat der Wederruf der Be⸗ stellung ob. Die Einladung zur General⸗ versammlung ist vom Vorstand unter An⸗ gabe der Tagesordnung in den Gesell⸗ schaftsblättern zu veröffentlichen, und zwar so, daß zwischen dem Tage der Bekannt⸗ machung und dem der Versammlung., diese nicht mit gerechnet, mindestens zwanzig Tage liegen. Dem Aufsichtsrat steht das selbständige Recht zu, Generalversamen⸗ lungen einzuberufen Die Bekanntmachun⸗ en der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger. Veröffent⸗ lichungen des Aufsichtsrats erfordern die Unterschrift des Vorsitzenden oder seines Stellvertreters mit dem Zusatz „W. & R. Goebel Aktiengesellschaft. Der Auf⸗ Die Aktien lauten auf den In. habet. Die Kaufleute Carl Richard Goebel in Oetzsch und Hugo Hirschfeld in Leipzig bringen als alleinige Gesellschafter der Firma W. & R. Goebel in Leipzig und der Filiale in Chemnitz das Handels⸗ geschäft der Firma und das Recht zur “ der Firia W. & R. Gvebel mit folgenden der Firma W. & R. Goebel gehörigen Vermögenswerten ein; Die Grundstücke und Baulichkeiten Witten⸗ berger Straße 8 und 8a im Werte von 500 000 ℳ, Inventar 130 000 ℳ, Waren⸗ bestände 1 38 270 ℳ, die am 1. Januar 1922 vorhanden gewesene Kasse 81 512,11 Mark, zusammen 2 098 784,11 ℳ. Die Bestände der einzelnen, von der Aktien⸗ gesellschaft übernommenen Konten sind allenthalben nach dem Stande vom 1. Ja⸗ nuar 1922 ermittelt. Die Aktiengesell⸗
bekannt⸗ schaft übernimmt dagegen die den über ⸗
nommenen Grundstücken aufhaftenden Hypothekenschulden von 150 000 ℳ. Im übrigen werden die am 1. Januar 1922 bestehenden buchmäßigen Außenstände und Verbindlichkeiten nicht übernommen, son⸗ dern von der Gesellschaft für Rech⸗ nung der Kaufleute Goebel und eingezogen bezw. beglichen. Der Ueberschuß der eingehrachten Ver⸗ mögenswerte von 2 098 784,11 ℳ über die übernommene Firma W. & R. von 150 000 ℳ in Höhe von 1 948 785,11 ℳ stellt den Wert der Sach. Carl Hirschfeld zur
000 000 ℳ Dieser Wert wird dadurch be⸗ die Einbringer, Carl Richard 27 Hirschfeld je 1 Million
i Inhaber lautende Aktien
in bar.
in 1000 auf d
der Gesellschaft zum Nennwerte von der TSc sellschaft übernehmen. Die Aktien⸗ geselffch
aft übernimmt gußerdem alle lau⸗ fenden desg. der Firma W. & R.
Goebel mit Lieferanten, alle vorhandenen, am 1. Janwar 1922 noch nicht ausgeführen Aufträge vom 1. Januar 1922 ab, sowie alle Dienst⸗ und Versicherungs. und Miet⸗ verträge, zur alleinigen Vertretung. Diese Rechte Aktiven bereits bewertet. G der eingebrachten Werte und die Lasten der übernommenen Verbindlichkeiten vom 1. Jampar 1922 an für Rechnung der Aktiengesellschaft, Insowert seit diesem Tage an den Beständen der übernommenen Werte den Uebernahmewerten gegenüber Veränderungen eingetreten diese für Der übertnommene Betrieb ailt als vom
in § 41 bezifferten
ind in den ü Die Nutzungen
gehen
sind, gehen Kechnung der Aktiengesellschaft.
1. Januar 1922 an für Rechnung der
2. auf Blatt 20 000, betr. die Firma Teppichfabrik⸗Zentrale Aktiengesell⸗
äbnliche Unternehmungen zu erwerben,
Aktiengesellschaft geführt. Weitere Ver⸗
mögensverie und Verbindlichkeiben der Firma W. & R. Goebel als die vor⸗ stebend genannten weroden von der Aktien⸗ gesellschaft nicht übernommen. Die Aus⸗ gabe der Aktien erfolgt zum Nennbetrage. Gründer sind: Kaufmann Carl Richard Goebel in Oetzsch, Kaufmann Hugo Hirsch⸗ feld in Leipzig. Edith Alice verehel Goebel, geb. Attwater, in Oetzsch, Anny verehel. Hirschfeld, geb. Karpe, in Leipzig. und Rechtsanwalt Dr. Goldschmidt, da⸗ selbst. Sie haben sämtliche Aktien über⸗ nommen. Mitglieder des ersten Aufsuhts⸗ rats sind: Bankier Hans Lieberoth⸗Leden, Rechtsanwalt Dr. Conrad Goldschmidt, beide in Leipzig, Kaufmann Otiv Hell in Oetzsch und Rechtsamvalt Dr. Armin Hahnemann in Leipzig.
Von den mit der Anmeldung der Gesell⸗ schaft eingereichten Schriftstücken, ins⸗ besondere von dem Prüfungsberichte des Vorstands, des Aufsichtsrats und der Re⸗ visoren kann bei dem unterzeichneten Ge⸗ richte, von dem Prüfungsberichte der Re⸗ visoren auch bei der Handelskanrmer, hier, Eimsicht genonrmon werden.
Amtsgericht Leipzig, Abteilung II B,
am 8. Dezember 1922.
——
Leipzig. [100322]
In das Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden:
1. auf Blatt 15 869, betr. die Firma Leipziger Lachsräucherei Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Leutzsch: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der Kaufmann Friedrich August Bester in Leipzig ist als Geschäftsführer aus⸗ geschieden; er ist zum Liquidatot bestellt worden.
2. auf Blatt 16 722, betr. die Firma Leipziger Schanspielhaus Gesell⸗ schaft mit beschräukter Haftung in Leipzig: Die Gesellschaft ist aufnelöst. Fritz Viehweg und Kurt Wolff sind als Geschäftsführer ausseschieden. Zum Liqui⸗ dator ist bestellt der Rechtsanwalt Dr. Willy Hofsmann in Leipzig.
3. auf Blatt 19 782, betr. die Firma Mars⸗ Film ⸗Aktsengesellschaft in Leipzig: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Paul Sieafried Müller ist als Vorstand ausgeschieden. Zum Liquidator ist bestellt der Prokurist Hermann Quiring in Leipzig.
4. auf Blatt 15 871, betr. die Firma Nationale Mittelstands⸗Kasse Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung in Leipzig: Die Firma ist erloschen. Amtsgericht Leipzig, Abteilung I1 B,
am 9. Dezember 1922.
——
Leipzig. [100321] In das Handelsregister ist beute ein⸗ getragen worden: 1. auf Blatt 21 602 die Firma Walter 5. in Leipzig (Reichsstr. 42,44). Der Kaufmann Waltet Robert Weiß in
Leipzig ist Inhaber. (Angegebener Ge⸗ schäftszweig: Vertretung in und Groß⸗ andel mit Textilwaren und Seiden⸗ toffen.)
2. auf Blatt 21 603 die Firma Louis Weiser Nachf. in Leipzig (Katharinen⸗ straße 22). Auguste Minna verwitwete Rampp, geb. Blumentritt, in Leipzig ist E.ge. (Angegebener Geschäftszweig:
üchengeräte⸗ und Emaillewarenhandlung.)
auf Blatt 21 604 die Firma Schmetterling, Neumann & Co. in Leipzig (Richard⸗Wagner⸗Straße 15). Gesellschafter sind die Buchhändler Nathan Schmetterling in Wiesbaden. Marx Neumann in Wien und Pinkas Triebwasser in Leipzig. Die Gesellschaft ist am 22. November 1922 errichtet, (An⸗ gegebener Geschäftszweig: Reisebuch⸗ handlung.)
4. auf Blatt 21 605 die Firma Sachs⸗ mann & Stein in Leipzig (Gellert⸗ straße 12a). Gesellschafter sind die Kauf⸗ leute Leopold Sachsmann und Walter Stein, beide in Leipzig. Die Gesellschaft ist am 20. April 1922 errichtet. (An⸗ gegebener Geschäftszweig: Baumwoll⸗ warengroßhandel.)
5. auf Blatt 21 606 die Firma Friedrich Wanri in Leipzig (Felix⸗ straße 4). Der Kaufmann Friedrich Her⸗ mann Willy Wauri in Leipzig ist In⸗ haber. (Angegebener Gesbüftereig: Handel mit Maschinen für das graphische Gewerbe.)
6. auf Blatt 8425, betr. die Firma Albert Reichenbach in Leipzig: Wilhelm Albert Reichenbach ist als Ge⸗ sellschafter ausgeschieden. Die Prokura des Johannes Reinhold Wilhelm Reichen⸗ bach ist erloschen. 8
7. auf Blatt 972. betr. die Firma Levo⸗ vold Robitzsch in Leipzig: Prokura ist erteilt dem Kaufmann Johannes Klauß in Leipzig. “
8. auf Blatt 859, betr. die Kirma Schulze & Co. in Leipzig: Prokura ist erteilt dem Kaufmann August Rein⸗ hold Weidauer in bepein
9. auf Blatt 21 526, betr. die Firma Gustav Teichmann Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Leipzig: Der Geschäftsführer Rech heißt mit Vor⸗ namen Karl ax.
10. auf Blatt 21 366, betr. die Firma Friedrich W. Schau in Leipzig: In das Handelsgeschäft ist der Zahnarzt Dr. August Kercher in Frankfurt a. M. ein⸗ getreten. Die Gesellschaft ist am 1. De⸗ zember 1922 errichtet.
Amtsgericht Leipzig, Abteilung II B,
am 9. Dezember 1922.
Leipzig. [100682]
Auf Blatt 21,607 des Handelsregisters ist heute die Firma Aktiengesellschaft für Brennstoffverwertung in Leipzig (⸗Gohlis, Luisenstraße 1 b) eingetragen und weiter folgendes verlautbart worden:
.
Der Gesellschaftsverkrag ift am 12. Sep⸗ tember 1922 errichtet worden. Gegenstand des Unternehmens ist der Vertrieb und die senstige Verwertung von Brennstoffen aller Art sowie die Errichtung und der Erwerb von Unternehmen und die Be⸗ teiligung an Unternehmen, die sich mit Vertrieb oder sonstiger Verwertung von Brennstoffen befassen. Das Grundkapital beträgt fünf Millionen Mark, in fünf⸗ ausend Aktien zu je tausend Mark zer⸗ fallend. Besteht der Vorstand nur aus einem Mitgliede, so vertritt dieses die Ge⸗ sellschaft allein. Besteht der Vorstand aus mehreren Mitgliedem, so genügt zur Vertretung der Gesellschaft die Willens⸗ erklärung von zwei Vorstandsmitgliedern oder von einem Vorstandsmitgliede und einem Prokuristen oder von zwei Pro⸗ kuristen. Der Aufsichtsrat ist jedoch be⸗ rechtigt, einzelnen oder sämtlichen Vor⸗ standsmitgliedern die Befugnis zu erteilen, die Gesellschaft allein zu vertreten. Zum Vorstand ist bestellt der Direktor Jean Albert Bolte in Leipzig.
Weiter wird noch folgendes bekannt⸗ gemacht: Der Vorstand der Gesellschaft besteht je nach der Bestimmung des Auf⸗ schtsrats aus einer Person oder mehreren Personen. Die Mitglieder des Vorstands und ihre Stellvertreter werden durch den Aufsichtsrat bestellt, der auch zum Wider⸗ tufe der Bestellung berechtigt ist. Die Generalversammlungen werden durch den Vorstand unter Angabe des vom Auf⸗ sichtsrate bestimmten Ortes, der Zeit und der Tagesordnung der Versammlung be⸗ rufen, soweit nicht nach dem Gesetz oder diesem Gesellschaftsvertrage auch andere Personen dazu befugt sind. Die Be⸗ rufungen der Generalversammlungen er⸗ folgen durch einmalige Bekanntmachung in den Gesellschaftsblättern mit einer hrist von mindestens 18 Tagen, wobei der Tag der Bekanntmachung und der Tag det “ nicht mitgerechnet werden. Für die Gültigkeit der Berufung ist jedoch nur die fristgemäße Bekannt⸗ machung im Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger entscheidend. Alle von der Gesellschaft ausgehenden öffentlichen Bekanntmachungen sind rechts⸗ gültig erfolgt, wenn sie, sofern nicht das Gesetz eine häufigere Bekanntmaächung vorschreibt, einmal im Deutschen Reichs⸗ anzeiger und Preußischen Staatsanzeiger veröffentlicht sind. Der Aufsichtsrat kann die Veröffentlichung auch noch in weiteren Zeitungen anordnen. Von der Veroffent⸗ lichung in diesen Blättern hängt jedoch die Wirksamkeit der Bekanntmachung nicht ab. Die Aktien lauten auf Namen. Ihre Ausgabe erfolgt zum Nennbetrage. Gründer sind die Firmen Riebeck⸗Meuselwitz Kohlenhandelsgesellschaft mit beschränkter Haftung in eipzig, A. Riebeck’ sche
Montanwerke Aktiengesellschaft in Halle a. S., Prehlitzer Braunkohlen⸗Aktien⸗ Gesellschaft in Meuselwitz, Meuselwitzer Kohlenbergwerk Bruderzeche H. Solf, offene Handelsgesellschaft in Kriehitzsch, Aktiengesellschaft Braunkohlenabbau⸗Verein „Zum Fortschritt“ in Meuselwitz, Berg⸗ witzer Braunkohlenwerke, Aktiengesellschaft in Bergwitz, und Leipziger Braunkohlen⸗ werke, Aktiengesellschaft in Kulkwitz. Sie haben sämtliche Aktien übernommen. Mit⸗ alieder des ersten Aufsichtsrats sind: Berg⸗ assessor a. D. Direktor Erich Schulze in Halle a. S., Direktor Hermann Froese in Meuselwitz, Kommerzienrat Otto Heinrich Ernst Solf in Altenburg, Be⸗ triebsingenieur Direktor Benno Maiwald in Meuselwitz, Bergrat Willy Eydam in Dresden und Direktor Christian Kühn in Albersdorf bei Leipzig. Von den mit der Anmeldung der Ge⸗ sellschaft eingereichten Schriftstücken, ins⸗ besondere von dem he des Vorstands, des Aufsichtsrats und der Revisoren, kann bei dem unterzeichneten Gericht, von dem Prüfungsbericht der Revisoren auch bei der Handelskammer, hier, Einsicht genommen werden. Amtsgericht Leipzig, Abteilung II B, am 11. Dezember 1922.
Liegnitz. [100324] In unser Handelsregister Abt. A Nr. 1112 ist heute eingetragen die Firma Georn Frank, Liegnitz, als Inhaber Kaufmann Georg Frank, Liegnitz. Ge⸗ schäftsweig: Warenagenturen.. Amtsgericht Liegnitz, den 6. Dezember 1922.
Licgnitz. [10 In unser Handelsregister Abt. A Nr. 1113 ist heute die Firma „Kauf⸗ haus Merkur, Inhaber Simon Galinski“, Liegnitz, als Inhaber Kaufmann Simon Galinski, Liegnitz, ein⸗ getragen. Geschäftszweig: Kurz⸗, Weiß⸗, Woll⸗ und Strumpfwaren. 3 Amtsgericht Liegnitz, den 6. Dezember 1922.
0323]
Lilienthal. [100325]
Im Handelsregister A Nr. 65 ist ein⸗ getragen: Dampfmolkerei & Käserei Meinershausen, Inhaber Landwirt Frit Scheilke, Hildesheim, Weißen⸗ burger Str. 39. Geschäftsführer Molkerei⸗ verwalter Hans Gieger, Meinershausen.
Anmnetsgericht Lilienthal. Loburg. 1199n „In unserem Handelsregister B Nr. ist bei der Konservenfabrik „Fluß⸗ perle“, Wüstenjerichow, folgendes eingetragen worden: An Stelle des aus⸗ geschiedenen Geschäftsführers Fritz Schaare ist der Fischereidirektor Johannes Wölper in Wüstenjerichow getreten.
Loburg, den 29. November 1922.
Das Amtsgericht.