1.““
zuf ein Jahr mit sechsmonatiger Kündigungsfrist weiter; ergibt sich in zwei aufeinander⸗ folgenden Geschäftsjahren ein Verlust, so ist jeder Gesellschafter berechtigt, das Gesellschaftsverhältnis mit sechsmona⸗ tiger Kündigung aufzukündigen, jedoch nur für den Schluß eines Geschäftsjahres; das Stammkapital beträgt fünfhundert⸗ tausend Mark; zum Geschäftsführer ist bestellt der Kaufmann Julius Oliven in Plauen; sind mehrere Geschäftsführer be⸗ stellt, so wird die Gesellschaft durch min⸗ destens zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäflsführer und einen Proku⸗ risten vertrelen.
h) auf Blatt 4109 die Firma „Julius Bretholz & Co., Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitze in Plauen i. V., und weiter folgendes: Der Gesellschaftsvertrag ist am 15. November 1922 abgeschlossen worden: Gegenstand des Unternehmens ist der Ein⸗ und Verkauf sowie die Her⸗ stellung von Tertilwaren und Bedarfs⸗ artikeln in Enaros, Vertretung der Por⸗ zellanfabrik A.⸗G., Bad Elster, der Er⸗ werb von ähnlichen Unternehmungen und Brteiligung an solchen und die Errichtung von Zweigniederlassungen; die Gesellschaft wird auf zwei Jahre, also bis 31. Oktober 1924, geschlossen. Wird die Gesellschaft von keinem Gesellschafter sechs Monate vor Schluß des zweiten Geschäftsjahres gekündiat. so ailt der Vertrag auf ein Jahr verlängert: das gleiche gilt von dem dritten und den folgenden Geschäftsjahren; das Stammkovwital beträat fünfundsiebzig⸗ tausend Mark; zu Geschäftsführern sind bestellt die Kaufleute Julius Bretholz, Albert Peter und Max Perl, sämtlich in Plauen;: zur Zeichnung der Gesellschaft und ihrer Verkretung sind nur je zwei Geschüftsführer gemeinsam berechtigt oder ein Geschäftsführer in Gemeinschaft mit einemn Prokuristen.
Weiter wird noch bekanntgegeben:
müg: Die Bekanntmachungen der Ge⸗ sellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichscneioer: das Geschäftslokal be⸗ findet sich Heinrichstr. 6.
zu h: Die Bekanntmachungen der Ge⸗ sellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeicer: das Geschäftslokal be⸗ findet sich Melanchthonstr. 5.
Amtsgericht Plauen, den 8. Dezember 1922.
üüs es
Priebhns. [100351] Im Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 58 die Firma Carl Sasse Zigarrenfabrik, Priebus, und als deren Inhaber der Zigarrenfabrikant Carl Sasse in Priebus eingetragen worden. Amtsgericht Priebus, 7. Dezember 1922.
Pulanitz, Sachsen. [100352]
Auf Blatt 95 des Handelsregisters, die Firma Gotthold Gebler & Sohn in Bretmig betreffend, ist heute eingetragen worden:
Prokura ist erteilt: a) dem Kaufmann Wienhold Erhard Gebler in Bretnig, b) dem Kaufmann Hermann Karl Richard Weber, daselbst. 8
Amtsgericht Pulsnitz. am 29. November 1922. 8
Pyritz. [99904]
In unser Handelsregister ist bei der Firmg Hugo Backe in Pyritz heute folgendes eingetragen worden:
In die Firma ist als persönlich baftender Gesellschafter der Buchhändler Wilhelm Luther in Pvyritz eingetreten Die offene Handelsgesellschaft hat am 1. Oktober 1922 begonnen. Zur Ver⸗ tretnug der Gesellschaft ist seder Gesell⸗ schafter berechtigt. Die Prokura des Wilhelm Luther ist erloschen.
Pyritz, den 21. November 1922.
Das Amtsgericht.
Quedlinburg. 18 [100354] In unser Handelsregister Abteilung B ist heute unter Nr. 60 die Firma Paul Meyer, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, mit dem Sitze in Quedlinburg eingetragen: Gegenstand des Unternehmens ist der An⸗ und Ver⸗ kauf von Sämereien und der Abschluß ähnlicher Geschäfte, welche damit zu⸗ sammenhängen. Das Stammkapital be⸗ trägt 400 000 ℳ. Geschäftsführer sind der Kaufmann Karl Meyer und der Kauf⸗ mann Erich Paul, beide in Quedlinburg. Jeder Geschäftsführer ist allein zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft befugt. Der Ge⸗ sellschaftsvertrag ist am 3. November 1922 festgestellt worden. Qu dlinburg, den 8. Dezember 1922. Das Amtsgericht. Quedlinburg. 100353] In unser Handelsregister Abteilung A ist heute bei der unter Nr. 359 ein⸗ getragenen Firma Carl Krebs in Onedlinburg eingetragen, daß der Kauf⸗ mann Georg Krebs in Quedlinburg in das Geschäft als persönlich haftender Ge⸗ sellschafter eingetreten ist. Die Firma ist dadurch offene Handelsgesellschaft ge⸗ worden, die am 4. Dezember 1922 be⸗ gonnen hat.
Quedlinburg, den 9. Dezember 1922. Das Amtsgericht. Radeberg. 99905]
Im hiesigen Handelsregister ist heute auf Blatt 482 die Firma Radeberger Glas⸗Vertrieb Wilhelm Richter, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitze in Radeberg, eingetragen worden. Der Gesellschaftsvertrag ist am 2. Dezember 1922 abgeschlossen worden. Gegenstand des Unternehmens ist der Handel mit Glas aller Art und der Ab⸗ schluß solcher Geschäfte, die unmittelbar
sammenhängen oder ihn zu fördern ge⸗ eignet sind. Das Stammkapital beträgt dreihunderttausend Mark.
Zu Geschäftsführern sind bestellt: a) der Kaufmann Wilhelm Richter, b) der Tafel⸗ glasmachermeister Richard Vogl, c) der Kaufmann Otto Hartung, zu a bis c sämtlich in Radeberg.
Die Geschäftsführer Richter und Har⸗ tung sind jeder für sich allein, der Ge⸗ schäftsführer Vogl dagegen ist nur in Ge⸗ meinschaft mit einem anderen Geschäfts⸗ führer zur Vertretung der Gesellschaft be⸗ rechtigt. Die Zeichnung der Firma ge⸗ schieht in der Weise, daß die Zeichnenden der Firmenbezeichnung ihren Familien⸗ namen hinzufügen. (Geschäftsräume: Radeberg, Dresdener Straße 22 und 26 a.)
Anmntsgericht Radeberg, am 8. Dezember 1922.
Radeburg. [99906] Auf Blatt 54 des hiesigen Handels⸗ registers, betr. die Firma Augnst Döring in Radeburg, ist heute eingetragen worden: Die unter Nr. 5, 6 eingetragene Inhaberin ist ausgeschieden. Der Kauf⸗ mann Kurt Alfred Höpfner in Radeburg ist Inhaber.
Amtsgericht Radeburg,
den 6. Dezember 1922.
Rendsburg. [99909
Im Handelsregister B Nr. 32 ist heute
bei der Firma Wilhelm J. E. Hansen
& Co. G. m. b. H. in Rendsburg
folgendes eingetragen:
Durch Beschluß der Gesellschafter vom
26. Oktober 1922 ist das Stammtapital
auf 300 000 ℳ erhöht.
Rendsburg, den 1. Dezember 1922. Das Amtsgericht.
HRennerod. [99908 In unser Handelsregister A Nr. 55 ist heute bei der Firma Christian Löhr, Großhandelsgeschäft in Westerburg, eingetragen worden: Die Firma und damit die Prokura des Karl Löhr ist erloschen. Rennerod, den 1. Dezember 1922. Das Amtsgericht. Abteilung III.
Rennerod. [99907] In unser Handelsregister B Nr. 6 ist heute bei der Firma Westerburger Säge⸗ und Hobelwerk, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Wester⸗ burg, folgendes eingetragen worden: Paul G. Krauße ist als Geschäfts⸗ führer abberufen und an seine Stelle Kaufmann Karl Degenhardt bestellt. Rennerod, den 6. Dezember 1922. Das Amtsgericht. Abteilung 3.
Rheda, Dz. Minden. [99910] In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 104 die Firma Otto Meyer, Rheda, und als ihr Inhaber der Kauf⸗ mann Otto Meyer ebenda eingetragen. Rheda, den 5. Dezember 1922. Das Amtsgericht.
Rheydt, Bz. Düsseldorf. [99911] In das Handelsregister Abteilung B ist eingetragen worden unter Nr. 153 am 6. Dezember 1922 die Firma J. W. jr. Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Rheydt. Der Gesellschaftsvertrag ist am 30. November 1922 abgeschlossen. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist die Herstellung und der Ver⸗ trieb von Textilwaren aller Art, Be⸗ teiligung an und Angliederung von Unter⸗ nehmungen der Textilindustrie jeder Art, insbesondere die Fortführung der von den Erschienenen in offener Handelsgesellschaft unter der Firma J. W. Schiffer jr. be⸗ triebenen Seidenweberei. Das Stamm⸗ kapital beträgt 1 000 000 ℳ. In An⸗ rechnung auf ihre Stammeinlagen bringen die Gesellschafter Wilhelm und Johannes Rittershaus, Kaufleute in Rheydt, das von ihnen unter der Firma J. W. Schiffer jr. betriebene Geschäft mit Aktiven und Passiven und dem Firmen⸗ rechte nach dem Stande der Bilanz vom 1. Januar 1922 mit Ausschluß der Grundstücke, Maschinen und Gerät⸗ schaften ein. Diese Einlage wird jedem der Gesellschafter mit 500 000 ℳ an⸗ gerechnet. Geschäftsführer sind die beiden genannten Gesellschafter. Jeder Geschäfts⸗ führer kann die Gesellschaft selbständig vertreten. Die Bekanntmachungen der Gesellschafr erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger.
In Abteilung A unter Nr. 1034 die Firma Benninghoven & Co. Manu⸗ fakturwaren mit dem Sitze in Rhendt. Persönlich haftender Gesellschafter ist der Kaufmann Karl Benninghoven in Düssel⸗ dorf. Kommanditgesellschaft seit 1. Ok⸗ tober 1922 mit einem Kommanditisten.
Unter Nr. 394 bei der Firma Emil Lamerz in Rheydt: Kommanditgesell⸗ schaft. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1922 begonnen. Es ist ein Kommanditist vorhanden.
Rheydt, den 7. Dezember 1922.
Das Amtsgericht.
Riesa. [100355] Auf Blatt 639 des Handelsregisters ist heute die Firma Ferd. Paul Teich⸗ gräber in Riesa und als deren Inhaber der Kaufmann Ferdinand Paul Teichgräber in Riesa eingetragen worden. Angegebener Geschäftszweig: Großhandel in Rohstoffen für die Textil⸗ und Pappenindustrie sowie Garne aller Art. Sächsisches Amtsgericht Riesa, den 8. Dezember 1922.
Riesa. [100356]
Auf Blatt 298 des Handesregisters, die Firma Speicherei⸗ und Speditions⸗ Aktiengesellschaft in Riesa betr., ist heute eingetragen worden: Die General⸗ versammlung vom 29. November 1922 hat
tausend Stück Vorzugsaktien in Stamm⸗ aktien, b) die Erhöhung des Grundkapitals um sechzehn Millionen Mark in acht⸗ tausend Stück Stammaktien und in acht⸗ tausend Stück Vorzugsaktien, zu je ein⸗ tausend Mark zerfallend, mithin auf zwei⸗ unddreißig Millionen Mark beschlossen. Die Erhöhung ist durchgeführt. Das Grundkapital beträgt nunmehr zweiund⸗ dreißig Millionen Mark und zerfällt in vierundzwanzigtausend Stück auf den In⸗ haber lautende Stammaktien und in acht⸗ tausend Stück auf den Inhaber lautende Vorzugsaktien zu je eintausend Mark Der Gesellschaftsvertrag ist in den §§ 6, 12, 16, 21, 22 und 24 abgeändert worden. Die neuen Aktien werden unter Ausschluß des gesetzlichen Bezugsrechts der Aktionäre, und zwar die Stammaktien zum Kurse von 365 %, die Vorzugsaktien zum Kurse von 100 % ausgegeben. Die Vorzugs⸗ aktien haben dreifaches Stimmrecht bei der Beschlußfassung über Aenderung der Satzung, Besetzu g des Aufsichtsrats und Auflösung der Gesellschaft, sonst die gleiche Ausstattung wie die bisherigen Vorzugs⸗ aktien.
Sächsisches Amtsgericht Riesa,
den 11. Dezember 1922.
Rosswein. [99912] Auf Blatt 392 des hiesigen Handels⸗ registers, die Firma Allgemeine Deut⸗ sche Creditanstalt Filiale Roßwein betreffend, ist heute eingetragen worden: Die Prokura des unter Nr. 1 ein⸗ getragenen Kaufmanns Gustav Schneider in Noßwein ist erloschen
Filialprokura ist erteilt dem Bank⸗ beamten Rudolf Seifert in Roßwein
Er darf die Firma der Zweignieder⸗ lassung nur in Gemeinschaft mit einem Mitglied des Vorstands der Gesellschaft oder mit einem anderen Prokuristen dieser Niederlassung vertreten.
Amtsgericht Roßwein,
den 8. Dezember 1922.
Rostock, Mecklb. [99913] In das Handelsregister ist heute zur Firma A. C. Clement in Rostock ein⸗ getragen: Die Firma ist eiloschen. Rostock, den 4. Dezember 1922.
Das Amtsgericht.
Rotenburz, Hann. [100357]
In das hiesige Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 133 die Firma Wil⸗ helm Scheland in Rotenburg i. H. und als deren Inhaber der Kaufmann Wilhelm Scheland in Rotenburg i. H. eingetragen worden. Amtsgericht Rotenburg i. H.,
oen 7. Dezember 1922.
—.—R
Rüstringen. [99914]
In das Handelsregister Abteilung A des Amtsgerichts ist heute zur Firma „Hein⸗ rich Wehmann, Rüstringen“ ein⸗ getragen:
Die Firma lautet jetzt: Heinrich Weh⸗ mann Nachfolger. Inhaber: Kaufmann Waldemar Geithner in Wilhelmshaven Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Schulden ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch Geithner ausgeschlossen.
Rüstringen, den 29. November 1922.
Das Amtsgericht.
—
Rüstringen. [100358]
In das Handelsregister des Amtsgerichts Rüstringen ist heute zur Firma Deutsche Werke, Aktiengesellschaft, Werk Rüstringen in Rüstringen eingetragen worden: Die Prokura des Ludwig Has ist erloschen.
Rüstringen, den 6 Dezember 1922.
8 Das Amtsgericht.
Saarbrücken. [99915] Handelsregistereintragaung Abt. A Nr. 1674 bei Firma Fritz Goebel, Bürger⸗ liches Möbelhaus in Saarbrücken, am 10. November 1922: Der bis⸗ herige Inhaber Kaufmann Friedrich Goebel in Saarbrücken ist verstorben. Das Geschäft wird von Witwe Fried⸗ rich Goebel. Margaretha geb. Queis, in Saarbrücken, deren Kindern Hedwig, Friedrich, Agnes, Nosalie, Leonie und Erich Goebel, daselbst, in Erbengemein⸗ schaft unter unveränderter Firma fort⸗ gesetzt. Zur alleinigen Vertretung der Firma ist Witwe Friedrich Goebel be⸗ stellt. Dem Kauffräulein Hedwig Goebel in Saarbrücken 3 ist Einzelprokura erteilt. Amtsgericht Saarbrücken. 11181
Sagan. [100360]
In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 365 die Firma Panl Stephan, Sagan, und als deren Inhaber der Handelsmann Paul Stephan in Sagan eingetragen worden. Amtsgericht Sagan, den 4. Dezember 1922.
Sagan. [100359] In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 366 die irma Robert Stephaun, Sagan, mkt einer Zweig⸗ niederlassung in Naumburg am Vober und als Inhaber der Kaufmann Robert Stephan in Sagan eingetragen worden. Der Fiau Maria Stephan in Sagan ist Prokura erteilt, auch für die Zweignieder⸗ lassung. Amtsgericht Sagan, den 6. De⸗ zember 1922. St. Goarshausen. (99916) In unser Handeleregister B ist heute unter Nr. 8 die Firma Georg Stefan Schladt G. m. b. H. in Kestert ein⸗ getragen. Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb und die Verwertung, ins⸗ besondere die Veräußerung von Holz aller Art. Das Stammkapital beträgt 200 C00 ℳ. Geschäftsführer ist Georg Stefan Schladt in Kestert. Der Gesellschaftsvertrag ist am 22. November 1922 festgestellt. rshausen, denb. Dezember 1922.
schleswig. [99917 In unser Handelsregister A ist beute die Firma Wilhelm Pfitzner in Schles⸗ wig und als deren Inhaber der Ingenieur Wilhelm Pfitzner in Wagersrott einge⸗ tragen.
Schleswig, den 8. Dezember 1922.
Das Amtsgericht. Abteilung 5.
Schlochau. [99918] In unser Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 180 die Firma Fritz Gützkow, Prechlau, und als deren In⸗ haber der Maurermeister Fritz Gützkow in Prechlau eingetragen worden.
Amtsgericht Schlochau,
den 7. Dezember 1922.
Schmölln. S.-A. [99920] In das Handelsregister A ist bei Nr. 243 — Firma Narceisse Carbillet in Taupadel — heute eingetragen worden, daß der Privatmann Gustav Adolf Küchler in Guteborn als perfönlich haftender Ge⸗ fellschafter eingetreten, daß die Firma in Narcisse Carbillet & Co. geändert und daß der Sitz der Gesellschaft nach Guteborn verlegt worden ist. Die so gebildete offene Handelsgesellschaft hat am 1. September 1922 begonnen.
Schmölln, den 4. Dezember 1922. Thüringisches Amtsgericht. Abteilung 3.
Schmölln, S.-A. [99919] Ins Handelsregister A ist bei Nr. 99 — A. Glasewalds Buchhandlung in Gößnitz — heute eingetragen worden, daß Oskar Glasewald gestorben und das Handelsgeschäft auf Pauline Helene Ottilie verw. Glasewald, geb. Wießner, in Gößnitz übergegangen ist. Schmölln, den 5. Dezember 1922.
Thüringisches Amtsgericht. Abteilung 3.
Schöneck, Vogtl. (99921] In das Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden:
1. auf Blatt 56, betr. die Firma Wolf & Zimmer in Schöneck: Herr Albin Augnyst Wolf ist aus der Gesell⸗ schaft ausgeschieden; der Zigarrenfabrikant Ernst Alfred Zimmer in Schöneck ist ein⸗ getreten.
2. auf Blatt 57 das Erlöschen der Firma Eugen Sachßenröder Etuis⸗ u. Taschenfabrik für Mustkinstru⸗ mente in Schöneck.
3. auf Blatt 58 das Erlöschen der Firma Max Richard Adler⸗Casparie in Schöneck.
Schöneck i. Vgtl., den 8. Dezember 1922.
Das Amtsgericht.
Schwedt. [99925] In unser Handelsregister ist bei der Firma Nikolaische Tabaksmanufaktur Aktien⸗Gesellschaft in Schwedt a. O. heute folgendes eingetragen worden:
Die §§ 3 Absatz! und 24 der Satzung sind durch Beschlüsse der Generalver⸗ sammlung vom 8. November und des Vorsitzenden des Aussichtsrats, des Kauf⸗ manns Hugo Seelig, vom 5. Dezember 1922 abgeändert. Das Aktienkapital wird um zwanzig Millionen Mark auf drei⸗ unddreißig Millionen Mark erhöht durch Ausgabe von siebzehntausend auf den In⸗ haber lautende Stammaktien über je tausend Mark und dreitausfend Vorzugs⸗ aktien über je tausend Mark mtt unter Umständen bevorzugtem Stimmrecht, auf 7 % festgesetzter Dividende und besonderer Behandlung bei der Liquidation. 8
Die beschlossene Kapitalserhöhung ist durchgeführt und die neuen Stamm⸗ und Vorzugsaktien sind zu 100 % ausgegeben worden.
Schwedt, den 5. Dezember 1922.
Das Amtsgericht.
Schwerin, Mecklb. [99923]
In das Handelsregister ist heute ein⸗ getragen die Firma Bärensprung & Ehlers, Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz: Schwerin i. M. Gegenstand des Unternehmens: Groß⸗ und Kleinhandel mit Glas, Porzellan, Luxus⸗ waren. Beleuchtungsgegenständen, Haus⸗ und Küchengeräten, Lebensmitteln, Kolo⸗ nialwaren und anderen Artikeln, soweit deren Aufnahme von der Gesellschafterver⸗ sammlung beschlossen werden sollte, ins⸗ besondere der Weiterbetrieb des bisher zu Schwerin i. M. unter der Firma „Bären⸗ sprung & Ehlers“ betriebenen Unter⸗ nehmens. Die Gesellschaft ist auch befugt, gleiche oder ähnliche Unternehmungen zu er⸗ werben, sich an solchen zu beteiligen oder deren Vertretung zu übernehmen. Das Stamm⸗ kapital beträgt 500 000. ℳ. Die Gesellschafter Carl, Helmuth und Franz Kovpsicker bringen als ihre Einlage das von ihnen unter der Firma „Bärensprung & Ehlers“ zu Schwerin M. betriebene Unter⸗ nehmen nebst allem Zubehör, mit Aktiven und Passiven, nach dem Stande vom 30. September 1922 dergestalt in die Gesellschaft ein, daß das Geschäft vom 1. Oktober 1922 ab als auf ihre Rech⸗ nung geführt angesehen wird. Die ein⸗ zelnen Bestandteile der Einlage ergeben sich aus der Bilanz vom 30. September 1922. Der Wert dieser Einlage wird nach Abzug der Passiven für Carl Kop⸗ sicker auf 200 000 ℳ, für Helmuth Kop⸗ sicker auf 120 000 ℳ, für Franz Kopsicker auf 120 000 ℳ, insgesamt auf 440 000 ℳ, sestgesetzt. Gesellschaftsvertrag vom 10. No⸗ vember 1922. Die Gesellschaft wird durch einen oder mehrere Geschäftsführer ver⸗ treten. Zunächst werden Carl, Helmuth und Franz Kopsicker zu Geschäftsführern bestellt. Sie sind jeder allein zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft und zur Zeichnung der Firma berechtigt. Die Dauer der Gesellschaft ist, vorbehaltlich anders lautender Beschlüsse der Gesellschafterver⸗ sammlung, unbeschränkt. Doch sollen
8 5 8 Carl Kopsicker an, frü nach Ab⸗ lauf von fünf Jahren, unter Inne⸗ haltung einer halbjährlichen Kündigungs⸗ frist auf den Schluß des Geschäftsjahrs ihren Austritt aus der Gesellschaft zu er⸗ klären. Im Falle der Auflösung der Ge⸗ sellschaft erfolgt die Liquidation durch die Geschäftsführer. Prokurist: Carl Jaeger in Schwerin. Derselbe zeichnet in Ge⸗ meinschaft mit einem Geschäftsführer.
Das Amtsgericht.
Schwerin, Mecklb. [99924] In das Handelsregister ist zur Firma Bärensprung & Ehlers, hier, heute eingetragen: Die offene Handelsgesellschaft Bärensprung & Ehlers ist in eine Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung über⸗ gegangen. Infolgedessen ist die offene Handelsgesellschaft aufgelöst. Liqu idation findet nicht statt. Die Firma ist erloschen. Schwerin, den 27. November 1922. Das Amtsgericht.
————
Schwerte, Ruhr. [99926] In unser Handelsregister Abteilung A Nr. 52 ist heute bei der Firma D. Treu Nachf., Schwerte, folgendes eingetragen: Offene Handelsgesellschaft. Der Kauf⸗ mann Rudolf Elias zu Schwerte ist in das Geschäft als persönlich haftender Ge⸗ sellschafter eingetreten. Die Gesellschaft hat am 15. November 1922 begonnen. Schwerte, den 6. Dezember 1922. Das Amtsgericht.
Schwerte, Ruhr. In unser Handelsregister Abteilung B ist am 7. Dezember 1922 unter Nr. 44 die Aktiengesellschaft „Jul. Aschermann,⸗ Aktiengesellschaft“”“ mit dem Sitz in Schwerte eingetragen. Der Gesellschaftsvertrag ist am 20. Ok⸗ tober /30. November 1922 festgestellt. Gegenstand des Unternehmens ist der In⸗ landshandel, Ausfuhr und Herstellung von Eisen, Stahl und Metallwaren aller Art sowie die Einfuhr von ausländischen Er⸗ zeugnissen, ferner der Erwerb von ähn⸗ lichen Unternehmungen und Beteiligung an solchen. Das Grundkapital beträgt 700 000 ℳ und ist in Namensaktien zu je 1000 ℳ zerlegt, die zum Nennwert aus⸗ egeben werden. 8 Auf das Grundkapital machen an Ein⸗ lagen: a) Kaufmann Wilhelm Hesse in Schwerte Warenvorräte zum Preise von 277 250 ℳ, b) der Kaufmann Franz Brinkmann in Westhofen Warenvorräte zum Preise von 277 250 ℳ, c) die Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung Jul. Aschermann in Schwerte das von ihr bisher betriebene Handelsunternehmen mit dem Recht auf Fortführung der Firma und mit b 5 Oktober 1922 Preise von 14 000 ℳ. Vorstand der Gesellschaft besteht aus zwei Personen, die von dem Aussichts⸗ rat bestellt werden. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deut⸗ schen Reichsanzeiger. Die Berufung der Generalversammlung der Aktionäre erfolgt durch Einschreibebriefe, die mindestens 20 Tage vor 8 J“ an die Aktionäre abzusenden sind. “ 8 Die Gründer der Gesellschaft sind:
1. Kaufmann Wilhelm Hesse zu Schwerte, 2. Kaufmann Franz Brinkmann zu Westhofen, 1
.Fräulein Käte Klein zu Hagen i. W., Frau Franz Brinkmann, Frieda geb. Franz, zu Westhofen, Fräulein Elisabeth Weißenberg zu Schwerte, 1— 1 Jul. Aschermann, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung zu Schwerte. Diese sechs Gründer haben sämtliche Aktien übernommen. Den Vorstand der Gesellschaft bilden die Kaufleute Wilhelm Hesse in Schwerte und Franz Brinkmann in Westhofen. Die Mitglieder des Aufsichtsrats sind: 1. Frau Witwe Benedikt Klein, Luise geb. Rossi, zu Hagen, 8 2. Frau Franz Brinkmann, Frieda geb. Franz, zu Westhofen, 3. Fräulein Elisabeth Weißenberg zu Schwerte. Von den bei der Anmeldung eingereichten Schriftstücken, insbesondere dem Prüfungs⸗ bericht des Vorstands und Aussichtsrats sowie dem Prüfungsbericht der Revisoren, können bei dem unterzeichneten Gericht Einsicht genommen werden. Der Prü⸗ fungsbericht der Revisoren kann auch bei der Handelskammer in Dortmund einge⸗ sehen werden. Schwerte, den 7. Dezember 1922. Das Amtsgericht.
selters, Westerwald. 1
In unser Handelsregister B ist heute unter Nr. 14 folgendes eingetragen worden:
„Assindia“ Vermögensverwal⸗ tungsgesellschaft m. b. H. Marien⸗ rachdorf (Westerwald). Gegenstand des Unternehmens ist Führung von Ge⸗ schäften aller Art für eigene und fremde Rechnung, insbesondere Vermögensver⸗ waltungen. Die Gesellschaft ist berechtigt, sich an Unternehmungen aller Art mittelbar oder unmittelbar zu beteiligen.
Stammkapital 2 000 000 ℳ. Zum ersten Geschäftsführer ist Karl Lampe in Duisburg⸗Meiderich, Bauftraße 73, be⸗ stellt. “
Sind mehrere Geschäftsführer vor⸗ handen, so sind zwei Geschäftsführer oder ein Geschäftsführer und ein Prokurist ge⸗ meinsam die Gesellschaft zu vertreten und die Firma zu zeichnen berechtigt.
Der Gesellschaftsvertrag ist am 12. Ok⸗ tober 1922 festgestellt. Bekanntmachungen erfolgen nur durch den Deutschen Reichs⸗ anzeiger.
oder mittelbar mit dem Glashandel zu⸗
a) die Umwandlung der bisherigen acht⸗
Das Ametsgericht. 9
hn Luise Kracke und Frau Amalie Toews das Recht haben, vom Todestage
Selters, den 7. Dezember 1922.
Schwerin, den 27. November 1922. —8
[99927]
[100362²2
Richard Lemaire
Nr. 284.
Berlin, Freitag, den 15. Dezember
Fünfte Zentrat⸗ zum Deutsche
8
8 — 1n“
Handelsregister⸗Beitage n Reichsanzeiger und Preuß
8
—. —Z
ischen Staatsanz
8
eiger
22☛ Befristete Anzeigen müssen drei Tage vor dem Einrückungstermin bei der Geschäftsftelle
1922
eingegangen sein. —
4) Handelsregifter.
Schwarzenbek. In das Handelsregister A ist
Milter, Thiede & Co.,
eingetragen worden.
Persönlich haftender Gesellschafter ist in Grabau, Gustav
Fris Milter, Kaufmann, ommanditist Dr. Hermann Edmund Orth, Apotheker, in Hamburg. Schwarzenbek, den 13. Oktober 1922. Das Amtsgericht.
1 Schwiebus. [100361]
In unserem Handelsregister Abt. A ist t Nr. die Firma Otto Blischke, Schwiebus, und als deren
heute unter Nr. 191 Inhaber der Kaufmann Otto Blischke in Schwiebus eingetragen worden. Schwiebus, den 7. Dezember 1922. Das Amtsgericht. ——êrvê
sensburg. [99928]
In unser Handelsregister A ist unter
Nr. 176 heute die Firma Otto Leppin, Kalksandstein⸗, Cementwaren⸗ und Kunststeinfabrik, Sensburg, und als deren Inhaber der Fabrikbesitzer Otto Leppin in Sensburg eingetragen worden. Sensburg, den 6. Dezember 1922. Das Amtsgericht.
Solingen. [99929] Eintragungen im Handelsregister. Abt. A Nr. 418 bei Firma Kotthaus & Cie., Solingen: Die offene Handels⸗ gesellschaft ist in eine Kommanditgesell⸗ chaft umgewandelt dadurch, daß bezüglich
11“
des Gesellschafters Wilhelm Kotthaus die ist besonders berechtigt, Handelsgeschäfte
Haftung den Gesellschaftsgläubigern gegen⸗ über auf eine bestimmte Vermögens⸗ einlage beschränkt ist. Die Kommandit⸗ nesellschaft hat am 1. Oktober 1919 be⸗ gonnen. Dem Handlungsgehilfen Julius Ferdinand Kotthaus in Solingen ist Prokura erteilt. A Nr. 673 bei Firma F. Clauber Sohn, Solingen: Der Kaufmann Eri Spies in Barmen ist in die Gesellschaft
als persönlich haftender Gesellschafter ein⸗
etreten.
A Nr. 1517 bei Firma Wilhelm Kotthaus, Solingen: Dem Kaufmann Heinrich Ferdinand Balzar in Solingen
zst Prokura erteilt. X Nr. 1812, Firma Max Wloka, Solingen, Fabrikation von Maschinen, Bein⸗ und Stahlwaren. Inhaber ist der
Maschinenfabrikant Max Wloka in So⸗
lingen, Friedensstraße 10.
A Nr. 1813, Firma Müller & Adams, Wald (Rheinl.). Offene Handels⸗ esellschaft seit 15. Februar 1922. Per⸗ önlich haftende Gesellschafter sind die Fabrikanten Paul Müller und Cuno Adams, beide in Wald. Amtsgericht Solingen, 30. November 1922.
Solingen. [100363] Eintragungen im Handelsregister.
Abt. B Nr. 208 bei Firma Reh⸗Werk, Vereinigte Solinger Präzisions⸗ Werkzeug⸗ und Metallwarenfabrik m. b. H. Rauhaus & Comp., Wald, Post Solingen: Der Fabrikant Hugo Rauhaus in Wald ist als Geschäftsführer abberufen.
Abt. B Nr. 243: Stea⸗Verlag, Aktien⸗ gesellschaft, Solingen. Gegenstand des Unternehmens sind Druck und Verlag von Zeitschriften und allen anderen Gegen⸗ ständen des Buch⸗ und Kunsthandels, Ver⸗ mittlung und Ausführung von Druck⸗ geschäften jeder Art sowie alle Rechts⸗ geschäfte, welche diesem Zwecke zu dienen geeignet sind. Das Grundkapital beträgt 1 000 000 ℳ und ist in 1000 auf den In⸗ haber lautende Aktien über je 1000 ℳ eingeteilt. Der Vorstand besteht nach dem Ermessen des Aufsichtsrats aus einem oder mehreren Mitgliedern, deren Bestellung und Entlassung dem Aufsichtsrat obliegt. Die Bestellung des ersten Vorstands er⸗ folgt durch die erste Generalversammlung
1 Alle Erklärungen sind für
ej verbindlich, wenn sie von zwei Mitgliedern des Vorstands oder von einem Mitglied in Gemeinschaft mit einem Prokuristen abgegeben werden. Der Aufsichtsrat kann einzelnen Vorstands⸗ mitgliedern rechtswirksam die Besugnis erteilen, die Gesellschaft allein zu ver⸗ treten und ihre Firma allein zu zeichnen. Zu Vorstandsmitgliedern sind bestellt der Buchhändler Carl Holzapfel in So⸗ lingen und der Hauptschriftleiter Dr. Carl Theodor Haanen in Gräfrath. Dem Kaufmann Adol] Holzapfel in Solingen ist Gesamtprokura erteilt. Die Berufung der Generalversammlung geschieht, unter⸗ schrieben von dem Einberufer, durch den Aufsichtsrat oder den Vorstand durch ein⸗ maliges Ausschreiben in den Gesellschafts⸗ blättern. Die Bekanntmachungen erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger und in den vom Aussichtsrat zu bestimmenden Zei⸗ tungen. Zu ihrer Gültigkeit genügt, so⸗ weichendes bestimmt, die einmalige Ver⸗ öffentlichung im Reichsanzeiger. Gründer der Gesellschaft sind: 1. der Fabrikant
[99922] 8 heute unter Nr. 49 die Kommanditgesellschaft ber, Hamburg, Zweigniederlassung Schwarzenbek,
lingen, 6. der Hauptschriftleiter Dr. jur
selben haben alle Aktien übernommen Die Ausgabe der Aktien erfolgt mit einen Aufgeld von 20 vom Hundert über den Nennwert. Mitglieder des ersten Auf sichtsrats sind: 1. der Spediteur Dr
2. der Bankdirektor Richard Dorp in Solingen.
fungsbericht des Vorstands, des
dem Prüfungsbericht der auch bei der Handelskammer lingen.
Abt. B Nr. 244: Firma Konejung Alktiengesellschaft, lingen.
unter der
Firma Herm.
Bankdirektor Richard Jorael in hligs, 3. der Kaufmann Arthur Dorp in Solingen, 4. der Buchhändler Carl Holzapfel in Solingen, 5. der Kaufmann Adolf Holzapfel in So⸗
Carl Theodor Haanen in Gräfrath. Die⸗
1 1
.
rer. pol. Arthur Schidlitzky in Solingen, 8 Israel in Ohligs, 3. der Fabrikant Richard Lemaire in Solingen, 4. der Kaufmann Arthur 1 Von den mit der Anmeldung der Gesellschaft eingereichten Schriftstücken, insbesondere von dem Prü⸗ sichtsrats und der Revisoren, kann bei dem Gericht Einsicht genommen werden, von Revisoren
in So⸗
Herm. Ak: So⸗ 1 Gegenstand des Unternehmens sind der Erwerb und der Fortbetrieb des Konejung,
Solingen, bestehenden Fabrikations⸗ und
der Vertrieb sämtlicher Er⸗ der Solinger
kation und zeugnisse
darfsartikeln des täglichen Gebrauchs. Die Gesellschaft ist berechtigt, ihre Fabrikation auch auf andere Artikel aus⸗
auf andere Artikel einzustellen beziehungs⸗ weise auch vollständig umzustellen. Sie jeder Art zu betreiben. Die Ge⸗ jeglicher Art beteiligen, Zweignieder⸗ lassungen, Verkaufsstellen und Agenturen
dungen mit anderen Firmen und zernen eingehen. den Inhaber lautende 1000 ℳ eingeteilt. Der Vorstand beste nach dem Ermessen der Generalversamm⸗ lung aus einem oder mehreren Mit⸗ gliedern (Direktoren). Ihre Bestellung und Entlassung liegt der Generalversamm⸗ lung ob, die auch stellvertretende Di⸗
Willenserklärungen, insbesondere Zeichnung der Firma, erfolgen, wenn der Vorstand aus einer Person besteht, durch diese, oder durch zwei Prokuristen oder durch einen Prokuristen und einen Hand⸗ lungsbevollmächtigten, wenn der Vorstand aus mehreren Personen besteht, durch zwei Mitglieder des Vorstands oder durch ein Mitglied desselben und einen Prokuristen oder durch ein Vorstandsmitglied und einen
Prokuristen und einen Handlungsbevoll⸗ mächtigten. Die Generalversammlung kann bestimmen, daß einzelne Vorstandsmit⸗ glieder nur mit einem anderen Vorstands⸗ mitgliede zusammen zeichnen dürfen. Zu Vor⸗ standsmitgliedern sind bestellt der Kaufmann und Fabrikant Walther Konejung in So⸗ lingen, der Kaufmann und Fabrikant Wil⸗ helm Konejung in Solingen. Dem Kaufmann Hugo Köhler in Solingen ist Gesamt⸗ prokura erteilt. Die Berufung der General⸗ versammlung erfolgt durch den Aufsichtsrat oder den Vorstand durch einmaliges Aus⸗ schreiben im „Deutschen Reichsanzeiger“, soweit Gesetz und Satzung nicht Ab⸗ weichendes bestimmen, unterzeichnet von dem Einberufenden mit der Maßgabe, daß zwischen der Bekanntmachung und dem Tage der Versammlung mindestens 21 Tage liegen. Die von der Gesellschaft
ausgehenden E11“ Frkalgen esellschafts⸗
durch die hierzu berufenen organe im „Deutschen Gründer der Gesellschaft sind: Kaufmann und Fabrikant Walther Kone⸗ jung in Solingen, 2. der Kaufmann und Fabrikant Wilhelm Konejung, Solingen, 3. die standeslofe Ehefrau Walter Konejung, Flora geborene Köhler, Solingen, 4. der
nommen. Die Aktien werden zum Nenn⸗ betrage ausgegeben. Die Beteiligten, Walther und Wilhelm Konejung, bringen als alleinige Gesellschafter der in Solingen unter der Firma Herm. Konejung be⸗ stehenden offenen Handelsgesellschaft das von ihnen unter dieser Firma betriebene Geschäft mit allen Aktiven und Passiven sowie dem Rechte der Fortführung der Firma mit oder ohne einen das Nachfolge⸗ verhältnis andeutenden Zusatz als Sach⸗ werte gemäß der Bilanz vom 30. Juni 1922 für 6 733 980,97 ℳ ein, welcher Wert ihnen auf die von ihnen in der Zahl von 7900 übernommenen Aktien in dieser Höhe angerechnet ist. Auf die von Walther Konejung übernommenen Aktien entfallen die Aktien mit den Nummern 1 — 2000, auf von Wilhelm Konejung über⸗ 4000. Bei einer erforderlich werdenden Verminderung des Grundkapitals sind die Inhaber der Aktiennummern 1— 4000 be⸗
84 ½ Die⸗
in Solingen, 2. der
rechtigt, zu verlangen, daß für je eine
8
Kaufmann Carl Sandt, Magdeburg, 5. der Kaufmann Carl Werminghaus, Vohwinkel. Dieselben haben die sämtlichen Aktien über⸗
Handelsgeschäfts, insbesondere die Fabri⸗
. Stahlwaren⸗ industrie, fowie der Handel in anderen Be⸗
zudehnen und demgemäß ihren Betrieb
sellschaft kann sich an Unternehmungen
rektoren ernennen und entlassen kann. die 40 000 ℳ.
Handlungsbevollmächtigten oder durch einen
aus diesen Nummern zurückzuzahlende Aktie drei Stück der über 4000 liegenden Nummern zurückgewährt werden, während bei einer Erhöbung des Grundkapitals die Inhaber der Aktien 1—4000 verlangen können, daß ihnen auf ihre Aktien ein dreifaches Bezugsrecht gegenüber den übrigen Aktien eingeraäumt wird. Diese Rechte gelten auch bei wiederholt erforderlich werdenden Kapitalsverminderungen oder Kapitalserhöhungen. Mitglieder des ersten Aufsichtsrats sind: 1. der Generaldirektor Artur Schweißfurth in Aachen, 2. der Rechtsanwalt Franz Dreschner in Solingen, 3. der Kaufmann Bastian Hus im Haag (Holland), 4. der Direktor Kurt Alten⸗ burger in Köln, 5. der Direktor Walther Lehringer in Remscheid. Von den mit der Anmeldung der Gesellschaft ein⸗ gereichten Schriftstücken, insbesondere von dem Prüfungsbericht des Vorstands, des Aufsichtsrats und der Revisoren, kann bei dem Gericht Einsicht genommen werden, von dem Prüfungsbericht der Revisoren auch bei der Handelskammer in Solingen.
Abt. B Nr. 245: Firma Gebr. Lang, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Wald, Post Solingen. Gegenstand des Unternehmens ist die Fabrikation, der An⸗ und der Verkauf von Stahl⸗ und anderen Metallwaren jeder Art. Das Grundkapital beträgt 200 000 ℳ. Der Gesellschaftsvertrag ist am 1. November 1922 festgestellt. Zum Geschäftsführer ist der Kaufmann Rudolf Lang in Wald be⸗ stellt. Der Ehefrau Rudolf Lang, Eugenie geb. Birkendahl, in Wald, und dem Kauf⸗ mann Fritz Mette in Wald ist je Einzel⸗ prokura erteilt. Die Gesellschafter Max und Rudolf Lang leisten ihre Stammein⸗ lagen dadurch, daß sie das bisher unter der Firma Gebr. Lang in offener Handels⸗ gesellschaft in Wald betriebene Handels⸗ geschäft mit Aktiven und Passiven mit Wirkung vom 1. Januar 1922 auf der
errichten. Sie kann auch Interessenverbin⸗ Grundlage der zum 31. Dezember 1921 d Kon⸗ gezogenen Bilanz mit dem Rechte, die r Das Grundkapital be⸗ Firma f trägt 8 000 000 ℳ und ist in 8000 auf schaft
die Gesell⸗ Geschäfts⸗
in
fortzuführen, Zum
einbringen.
Aktien von je vermögen dieses Handelsgeschäfts gehören
auch die Grundstücke Gemarkung Wald Flur 3 Nr. 3351/226, Eintrachtstraße, Hofraum von 4,17 a, Flur 3 Nr. 4348/226 daselbst, Hofraum von 4,14 a, und Flur 3 Nr. 4347/226 daselbst, Hofraum von 0,25 a, mit den auf diesen Grundstücken errich⸗ teten Gebäuden im Gesamtwerte von Der reine Wert des gesamten Einbringens beträgt 200 000 ℳ; hierdurch ist die Einlage des Gesellschafters Max Lang in Höhe von 50 000 ℳ und des
Gesellschafters Rudolf Lang in Höhe
von 150 000 ℳ entrichtet. Für die Bekanntmachungen der Gesellschaft genügt die Veröffentlichung im Deutschen Reichsanzeiger.
Abt. A Nr. 1129 bei Firma Gebr. Lang, Solingen: Das Handelsgeschäft ist mit allen Aktiven und Passiven mit Wirkung vom 1. Januar 1922 und dem Rechte zur Fortführung der Firma auf die Firma Gebr. Lang G. m. b. H. in Wald übergegangen. Die Prokura des Kaufmanns Fritz Mette in Solingen ist erloschen. 8
Amtsgericht Solingen, 30. November 1922.
[100364] Sommerfeld, z. Frankf. O0. In unserem Handelsregister B ist bei der unter Nr. 20 eingetragenen Firma Dr. med. H. Seemann, Ges. mit beschr. Haftung in Sommerfeld ein⸗ getragen worden, daß der Dr. med. von Hirsch⸗Gereuth als Geschäftsführer aus⸗ geschieden ist. Sommerfeld, den 7. Dezember 1922.
Fi ge. 1 . der
Das Amtsgericht.
Spaichingen. [99930]
In das Handelsregister wurde ein⸗ getragen: 8
a) Abteilung für Einzelfirmen:
Am 2. Dezember 1922 bei der Firma Friedrich Haller in Aldingen: Die Firma ist erloschen.
Am 2. Dezember 1922 bei der Firma Friedrich Wäschle Lederwarenfabrik in Obernheim: Die Firma ist erloschen.
Am 4. Dezember 1922 bei der Firma Ernst Hagen z. Waldhorn in Spaichingen: Das Geschäft ist mit der Firma auf den Sohn des seitherigen In⸗ habers Oskar Hagen, Bierbrauereibesitzer in Spaichingen, übergegangen.
b) Abteilung für Gesellschaftsfirmen: Am 2. Dezember 1922:
Bei der Firma Meßwerkzengfabrik Aldingen, Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung in Aldingen: Durch Be⸗ schluß der Gesellschafter vom 8. November 1922 ist der Gesellschaftsvertrag neu⸗
gefaßt worden. 88
Bei der Firma Württembergische Uhrenfabrik Gosheim, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Gos⸗ eim: Durch Gesellschafterbeschluß vom 2. November 1922 ist die Firma — §.1 des Gesellschaftsvertrags — geändert in „Uhrenfabrik Gosheim, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“.
Den 5. Dezember 1922.
Spandau. [99931] In unser Handelsregister A ist heute unter Nummer 840 die Firma Schuh⸗ fabrikation Chaim Papiermeister, Spandau, eingetragen. Persönlich haftender Gesellschafter ist der Fabrikant Chaim Papiermeister in Spandau. Spandan, den 30. November 1922. Das Amtsgericht. Abteilung 7.
Spandau. [100365] In unser Handelsregister A ist heute unter Nummer 21 bei der Firma M. Hirsch in Spandau olgendes einge⸗ tragen worden: Die Firma ist erloschen. Spandau, den 1. Dezember 1922. Das Amtsgericht. Abteilung 7.
Spandau. [99932)
In unser Handelsregister Abt. B ist beute unter Nummer 208 die Gesellschaft mit beschränkter Haftung unter der Firma Deutsche Luft Licht Reklame Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung und mit dem Sitz in Spandau eingetragen worden. Gegenstand des Unternehmens ist die von Luftreklamen jeder Art, Fabrikation aller und Handel mit allen für eine Luft⸗ reklame benötigten Gegenständen und Einrichtungen, besonders von Reklame⸗ material, Flugzeugen, notwendigen Ma⸗ terialien, Erwerb und Verwertung von auf Luftreklame bezüglichen Patenten und Rechten sowie die Beteiligung an gleich⸗ artigen oder ähnlichen Unternehmungen. Das Stammkapital beträgt 100 000 ℳ. Zum Geschäftsführer der Gesellschaft sind bestellt: Die Kaufleute Maximilian Simson, Berlin, und Kurt Liedloff, Spandau. Der Gesellschaftsvertrag ist am 8. November 1922 festgestellt. Die Geschäftsführer sind be⸗ rechtigt, die Gesellschaft dergestalt gemein⸗ schaftlich nach außen hin zu vertreten, daß zu rechtsverbindlichen Geschäften die Zeich⸗ nung beider Geschäftsführer erforderlich ist. Die Zulässigkeit des Widerrufs der Bestellung des Geschäftsführers Simson wird auf den pan des § 38 Absatz 2 des Gesetzes, betreffend die Gesellschaften mit beschränkter Haftung, beschränkt. Die Zeichnung der Firma durch die Geschäfts⸗ führer erfolgt in der Weise, daß die Zeich⸗ nungsberechtigten zu dem geschriebenen oder auf mechanischem Wege hergestellten Namen der Gesellschaft ihre Namensunterschrift hinzufügen. Im Falle der Bestellung eines Prokuristen kann die Vertretung und Zeichnung der Gesellschaft nur durch einen Geschäftsführer in Gemeinschaft mit einem Prokuristen stattfinden. Die Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger.
Spandau, den 5. Dezember 1922.
Das Amtsgericht. Abteilung 7.
Stade. [100366] Im Handelsregister Abt. B ist bei der unter Nr. 30 eingetragenen Firma „Christian Kühlcke, Kohlenhandlung, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Stmnde“ heute eingetragen worden:
Durch Beschluß der Gesellschafter vom 15. November 1922 ist die Gesellschaft aufgelöst. Kaufmann Christian Kühlcke junior in Stade ist zum Liqnidator bestellt. Amtsgericht Stade, 8. Dezember 1922.
[99933] ist unter
Steinbach-Hallenberg. In das Handelsregister A Nr. 144 eingetragen: Firma Ernst Menz, Johannes Sohn, in Steinbach⸗Hallenberg; In⸗ haber Fabrikant Ernst Menz, Johannes Sohn, in Steinbach⸗Hallenberg. Der Ehefrau Anna Menz, geb. Usbeck, in Steinbach⸗Hallenberg ist Prokura erteilt. Steinbach⸗Hallenberg, den 4. Dezember 1922. Das Amtsgericht.
Stettin. [100368] In das Handelsregister B ist heute unter Nr. 653 die Firma „Stettiner Handels⸗ Aktiengesellschaft“, Sitz Stettin, ein⸗ getragen. Gegenstand des Unternehmens: Betrieb von Warenhandels⸗ und Agentur⸗ eschäften sowie aller nach dem Ermessen des Aufsichtsrats diesen Zweck fördernden oder ihm verwandten Handelsgeschäfte und Gewerbe. In diesem Rahmen ist auch die Beteiligung an anderen Unternehmungen gestattet. Die Gesellschaft ist berechtigt, Zweigniederlassungen zu errichten. Grund⸗ kapital: 6 000 000 ℳ. Vorstand: Kauf⸗ mann Ludwig Knabe, Stettin. Der Ge⸗ sellschaftsvertrag ist am 22. September 1922 festgestellt. Die Vertretung der Gesellschaft, insbesondere die Zeichnung der Firma Frsghahs solange der Vorstand aus einem I itgliede besteht, durch dieses; falls mehrere Vorstandsmitglieder bestellt sind, bedarf es der Mitwirkung entweder zweier Vorstandsmitglieder oder eines Vor⸗ standsmitgliedes und eines Prokuristen. Doch kann der Aufsichtsrat einzelnen Mit⸗ gliedern des Vorstands die Befugnis erteilen, die Gesellschaft allein zu vertreten. Der Vor⸗ stand bedarf der vorherigen Genehmigung des Aufsichtsrats: 1. zum Erwerhe, zur Veräußerung und zur Belastung von Grundstücken, 2. zur Aufnahme von An⸗ leihen gegen Schuldverschreibungen, 3. zum
Amtsgericks Spaichingen. Ig Prakt. v.
Abschl trã schluß ve vö
denen Jahresbezüge, welche die tarifmäßigen übersteigen, zugesichert werden oder eine längere als die gesetzliche Kündigungsfrift enthalten ist, 4. zur Erteilung von Pro⸗ kuren und zur Errichtung von Zweig⸗ niederlassungen. Als nicht eingetragen wird bekanntgemacht: Das Grundkapital besteht aus 6000 auf den Inhaber lautenden Aktien über je 1000 ℳ, welche zum Nenn⸗ betrag ausgegeben werden. Neue Aktien dürfen über pari ausgegeben werden. Die Gründer haben sämtliche Aktien über⸗ nommen. Der Vorstand besteht je nach der Bestimmung des Aufsichtsrats aus einem oder mehreren Direktoren. Der Aufsichtsrat bestellt sie und schließt die Anstellungsverträge mit ihnen ab. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger. Die General⸗ versammlung wird durch den Vorstand oden den Aufsichtsrat berufen. Die Einladung zu Generalversammlung ist unter Angabe der Tagesordnung spätestens zwei Wochen vor der Versammlung im Deutschen Reichs⸗ anzeiger zu veröffentlichen. Die Gründer der Gesellschaft sind: 1. Wagner⸗Handels Aktiengesellschaft in Düsseldorf, 2. Fabrik⸗ besitzer Fritz Wagner in Mettmann, 3. Kaufmann Diedrich Nagel in Reval, 4. Kaufmann Ludwig Knabe in Stettin, 5. Direktor Friedrich Tascheit in Stettin. Den ersten Aufsichtsrat bilden die vor⸗ stehend zu 2, 3 und 5 bezeichneten Per⸗ sonen sowie der Direktor Dr. Georg Behm in Stettin. Von den mit der Anmeldung der Gesellschaft eingereichten Schriftstücken, insbesondere von dem des Vorstands, des Auf⸗ ichtsrats und der Revisoren kann bei dem Gericht Einsicht genommen werden, von dem Prüfungsbericht der Revisoren auch auf der Geschäftsstelle der Vorsteher der Kaufmannschaft in Stettin.
Amtsgericht Stettin, 27. November 1922.
Stettin. 100367] In das Handelsregister A ist beute bei Nr. 2739 (Firma „H. Werneke & Co.“ in Stettin) eingetragen: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Hans Werneke ist alleiniger Inhaber der Firma. Amtsgericht Stettin, 30. November 1922.
Stolp, Pomm. [9993
In unserem Pn.ee B ist heut⸗ unter Nr. 50 das „Stolper Stickerei⸗ Werk, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Stolp“ eingetragen worden. Das Stammkapital beträgt 300 000 ℳ. Gegenstand des Unternehmens ist: Der Erwerb und die Fortführung des in Stolp unter der Firma Schultz & Zimmer⸗ mann betriebenen Handelsgewerbes. Der Gesellschaftsvertrag ist am 3. November 1922 festgestellt. Alleiniger Geschäfts führer ist der Kaufmann Ernst Heyer in Bielefeld. Stolp, den 5. Dezember 1922. Das Amtsgericht.
Stolp, Pomm. [99936]
In unserm Handelsregister B ist heute bei Nr. 16 — Ostbank für Handel und Gewerbe, Königsberg i. Pr., Zweigniederlassung Stolp i. Pomm. eingetragen worden: Der Bankdirekton Fritz Dangel in Königsberg i. Pr. ist zum stellvertretenden Vorstandsmitgliede bestellt worden. Dem Walter Radtke, Bernhard Lemke und Max Magotsch in Königsberg i. Pr. ist dahin Prokura erteilt, daß jeder von ihnen in Gemeinschaft mit einem ordentlichen oder stellvertretenden Vor⸗ standsmitgliede vertretungsberechtigt jft.
Stolp, den 6. Dezember 1922.
Das Amtsgericht.
Stolp, Pomm. 99935]
In unserem Handelsregister A 88 heute bei Nr. 75 — offene Handelsgesellschat Seefeldt & Ottow, Stolp ein⸗ etragen worden: Die Zweigniederlassung in Dirschau ist aufgehoben. Stolp, den 7. Dezember 1922. Das Amtsgericht.
Strelitz. 100369] „In das hiesige Handelsregister Seite 119 ist bei der offenen Handelsgesellschaft Haus Drefahl u. Co. heute eingetragen:
Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bie herige Gesellschafter Landwirt Hans Drefahl ist alleiniger Inhaber der Firma.
Strelitz, den 6. Dezember 1922.
Das Amtsgericht.
Suhl. 1(99937] Bei der im Handelsregister A untern Nr. 299 eingetragenen Firma Ww. Erwin Hohorst, Inh. Arabella Ho horst in Suhl ist als alleiniger Inhaber der Oberingenieur Franz Barkowski in Suhl eingetragen worden. Die Firma lautet jetzt Ww. Erwin Hohorst, Inh. Franz Barkowski. Amtsgericht Suhl, den 2. Dezember 1922.
Smhl. [99938] Bei der unter Nr. 291 des Handels⸗ registers A eingetragenen Firma In⸗ dustriewerk Auhammer Koch A To. in Heinrichs ist heute eingetragen worden, daß der Fabrikbesitzer Paul Koch aus der Gesellschaft ausgeschieden ist. Amtsgericht Suhl, den 6. Dezember 1922.
Swinemünde. [100371]
hsis
in das Handelsregister A ist bei der a „Ostswiner Meschicenfavris,