1922 / 285 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 16 Dec 1922 18:00:01 GMT) scan diff

[101409]

Otto Fricke A.⸗G., Köln.

Es wird hierdurch bekanntgemacht, daß unser bisheriges Aufsichtsratsmitglied Herr Gerrit Johannes Sluiter von hier aus dem Aufsichtsrat ausgeschieden und daß an seiner Stelle Herr Otto Fricke zu Köln in den Aufsichtsrat unserer Gesellschaft als Mitalied eingetragen ist.

1101407] Die am 2. Januar 1923 fälligen insscheine unserrer 4 ½ % Anleihe on 1920 gelangen vom Fälligkeitstage ab bei den nachbezeichneten Stellen zur Einlösung: in Berlin:

bei der Berliner Handels⸗Gesell⸗ schaft,

bei der Deutschen Bank,

bei der Direction der Gesellschaft,

bei der Dresdner Bank,

bei dem Bankhause Hardyh & Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung,

in Hamburg:

bei der Deutschen Bank Filiale Hamburg,

bei der Dresdner Bank in Hamburg,

bei der Norddeutschen Bank in Hamburg,

bei dem Bankhause Joh. Berenberg, Goßler & Co.

Hamburg, im Dezember 1922.

Deutsche Werft Aktiengesellschaft.

[101293]

Verein’gte Oftdeutsche Kunft⸗ anstalten „Voka“ Aktien⸗Getellschaft, Breslau.

Wir laden hiermit unsere Aktionäre zu der am Montag, den 15. Jannar 1923, 10 uhr Vorm., in Breslau im Augustiner⸗Bräu, Junkernstraße, stattfindenden außerordentlichen Ge⸗ neralversammlung ein.

Geschäftsordnung: 1. Geschäftsbericht des Vorstands. .Beschlußfassung über Satzungsände⸗ rungen zu §§ 3, 4 und 14, insbesondere betr. a) Erhöhung des Grundkavpitals, b) Zulässigteit der Ausgabe von neuen Aktien über Pari, c) Beschluß über Bezugsrechte,

Disconto⸗

Vereinigte Deckensabriken 11014791+% Calw A.⸗G.

In der außerordentlichen Generalver⸗ sammlung vom 18. November 1922 ist die Erhöhung des Grundkapitals unserer Gesellschaft durch Ausgabe von 4000 neuen auf den Inhaber und 2000 auf den Namen lautenden, den bisherigen Stammaktien gleichstehenden und ab 1. Ja⸗ nuar 1923 gewinnberechtigten Stamm⸗ aktien über je 1000 beschlossen worden

Die Inhaberaktien sind von einem Kon⸗ sortium mit der Verpflichtung übernommen worden, einen Teilbetrag von nominell 3 000 000 den Inhabern der alten Stammaktien anzubieten, derart daß auf je zwei alte Aktien eine neue zum Nenn⸗ wert bezogen werden kann.

Nachdem die Kapitalerhöhung in das Handelsregister eingetragen worden ist, fordern wir unsere Aktionäre im Auftrag des Konsortiums auf, das Bezugsrecht unter folgenden Bestimmungen auszuüben:

1. Das Bezugsrecht ist bei Vermeidung des Ausschlusses bis zum 30. Dezember 1922 einschließlich beim Vorstand geltend zu machen. Der Betrag von 250 pro Aktie ist bei Geltendmachung des Bezugsrechts an die Firma einzu⸗ bezahlen. Die Zahlung ist zu leisten für Rechnung des Konsortiums unter Ein⸗ reichung der alten Aktien (ohne Gewinn⸗ anteilscheinbogen), auf welche das Bezugs⸗ recht beansprucht wird.

Der Vorstand ist berechtigt, aber nicht verpflichtet, die Legitimation des Vorzeigers zu prüfen.

2. Ueber die geleistete Zahlung wird Bescheinigung erteilt. Die alten Aktien werden mit entsprechendem Vermerk zurück⸗ gegeben; den Schlußscheinstempel trägt die Gesellschaft.

3. Die restlichen 75 % 750 sind zahlbar am 1. Mai 1923, worauf die Aushändigung der neuen Aktienurkunden mit Gewinnanteil⸗ und Erneuerungscheinen erfolgen wird. Frühere Einzahlungen werden mit 6 % verzinst. Interimsscheine

werden nicht ausgegeben.

4. Aktien, welche bis zum 30. Dezember 1922 nicht bezogen sind, verbleiben dem obengenannten Konsortium.

Calw, den 14. Dezember 1922. Vereinigte Deckenfabriken Calw A.⸗G.

Sannwald.

[101486]

d) Verstärkung des Aufsichtsrats,

e) Beschränkung der Wählbarkeit

daru,

f) Kautionspflicht der Aufsichtsrats⸗

und Vorstandsmitglieder,

g) Aenderung der Vorschriften, betr. Verfügung über das Bankkonto. Antrag Hein, betr. Wahl eines zweiten

Vorstandsmitgliedes.

Die Teilnehmer an der Generalver⸗ sammlung haben ihre Aktien spätestens drei Tage vorher bei einer Bank oder einem Notar oder bei einer Behörde oder in den Geschäftsräumen der Ge⸗ sellschaft betreffs Stimmrechts zu hinter⸗ legen und die Bescheinigungen in der Generalversammlung vorzulegen. Breslau, den 11. Dezember 1922. Vereinigte Ostdeutsche Kunstanstalten „Voka“ Aktien⸗Gesellschaft, Breslau 1. [101382 8 Maschinenfabrik Eßlingen. Bei der heute vor Notar und Zeugen stattgehabten siebenten Verlosung unserer 4 ½ % igen Teilschuldverschreibungen sind die folgenden Nummern worden:

gezsogen

Nr. 39 57 107 141 218 253 342 398 406 530 559 581 618 647 663 678 754 764 849 940 1127 1159 1253 1300 1381 1463 1469 1518 1532 1572 1614 1750 1812 1918 1925 1930 1932 1942 1953 2041 2162 2169 2213 2224 2232 2248 2341 2375 2429 2481 2524 2546 2564 2617 2629 2696 2702 2787 2880 2886 2937 2970 3031 3066 3098 3119 3133 3165 3167 3272 3275 3288 3329 3403 3428 3453 3566 3601 3638 3664 3689 3720 3837 3839 3942 3975 3989 4046 4056 4110 4124 4214 4251 4262 4278 4311 4318 4324 4327 4400 4428 4456 4506 4645 4659 4696 4814 4828 4885 4902 5005 5107 5147 5296 5324 5334 5464 5510 5548 5564 5586 5628 5690 5698 5700 5745 5749 5770 5798 5839 5857 5913 6046 6052 6053 6223 6312 6339 6361 6366 6372 6378 6446 6489.

Die Heimzahlung dieser Stücke er⸗ folgt am 1. Februar 1923 mit einem Aufgeld von 5 % des Nennwerts gegen Zurückgabe der DOriginalteilschuldver⸗ schreibungen 8 bei der Württemb. Vereinsbank in

Stuttgart,

bei der Württemb. Bankanstalt in Stuttgart, bei der Württemb. Bankanstalt Ab⸗

teilung Hofbank, Stuttgart, bei Dörtenbach & Co. G. m. b. H. in Stuttgart, bei G. H. Keller’'s Söhne, Stuttgart, bei der Deutschen Vereinsbank in Frankfurt a. M., bei der Deutschen Bank Filiale in Froankfurt a. M., bei der Dir. d. Disronto⸗Ges. Zweigstelle in Eßlingen.

bei der Württ. Vereinsbank Zweig⸗ niederlassung in Eßlingen,

bei der Kasse unserer Gesellschaf in Eßlingen⸗Mettingen. 8

Von dem genannten Tage an hört die Verzinsung der herausgelosten Stücke auf. Eßlingen, den 13. Dezember 1922. Maschinenfabrik Eßlingen.

Rückständig von früherer Verlosung:

Zeit

Ludwigsburger Porzellan⸗ manufaktur A.⸗G. in Ludwigsburg.

Auf Grund des heutigen der JlI. o. Hauptversammlung wird das Grundkapital um 6 100 000 auf 10 500 000 durch Ausgabe von 5600 neuen Stammaktien und 500 neuen Vorzugsaktien zu je 1000 erhöht; außerdem werden die alten Vorzugsaktien nach Vollzahlung in Stammaktien um⸗ gewandelt. Die neuen Stammaktien werden einer Bankengemeinschaft unter Ausschluß des gesetzlichen Bezugsrechts der alten Aktionäre überlassen und der Teil⸗ betrag von 2 100 000 den alten Aktionären in der Weise zum Bezug angeboten, daß auf zwei alte Aktien eine junge Aktie zum Kurse von 175 % zuzüglich Schlußnotenstempel und etwaiger Bezugsrechtsteuer entfällt. Die jungen Aktien sind vom 1. Juli 1922 an, also für das Geschäftsjahr 1922/23, voll gewinnanteilberechtigt. Die Aus⸗ übung des Bezugsrechts hat in der vom 15. Dezember 1922 bis 10. Januar 1923

in Heilbronn bei der Handels⸗ und

Gewerbebank Heilbronn A.⸗G., in Mannheim bei der Süddeutschen Disconto⸗Gesellschaft A.⸗G., in Baden⸗Baden bei dem Bankhaus Carl T. Herrmann & Co. unter Einreichung der Mäntel der alten Aktien zu ersolgen. Der Bezugspreis von 1750 zuzüglich Schlußnotenstempel für die neue Aktie ist sofort bar zu bezahlen. Den An⸗ und Verkauf von Bezugsrechten vermitteln die Bezugsstellen. Ludwigsburg, am 9. Dezember 1922. Der Vorstand.

72 ℳ.

[101857] Seeadler Fischindustr e⸗Altien⸗ gefellschaft, Cuxhaven.

Bilanz per 31. März 1922.

1 124 233 77 213 903/15 150 203 22

1 592 04

570 011 47 917538,94

2 977 482 59

Aktiva. Betriebsgebäude u. Anschlußgleis Inventar . . Kassa W Debitoren. Verlust...

Anlagen

Passiva. Aktienkapital...

1 200 000 Kreditorden... 59

.1777882

2 977 482 59 Gewinn⸗ und Verlustkonto. 5ß8“

806 307 91

111 726 95

8 91 034 86

Kredit. Per Warenkonto . 8 116X““

Debet. Verlustvortrag per 1. 4. 21 An Unkosten...

495 92 917 538 ¹ 918 034 86

Cuxhaven, im November 1922. Seeadler Fischindustrie⸗Aktiengesellschaft. Der Vorstand.

2

1741 3669 4426.

8

R. Ohlrogge. Berkhoff.

Beschlusses

[99978]

Dem Aufsichtsrate unserer Gesell⸗ schaft gehören als weitene Mitglieder an die durch den Betriebsrat gewählten Herren:

Schlosser Rudolf Spörl, Ingenieur Max Theermanmn. Gera⸗Reuß, den 7. Dezember 1922.

Moritz Jahr Aktiengesellschaft. [101364]

Portland⸗Cementwerk Saxonia Aktien⸗Gesellschaft vorm. Heinr. Laas Söhne in Glöthe.

Die Generalversammlung unserer Ge⸗ sellschaft vom 27. November 1922 hat die Ausgabe von Stück 1500 auf den Inhaber lautenden, vom 1. Januar 1922 ab divi⸗ dendenberechtigten Stammaktien im Nenn⸗ werte von je 1000 beschlossen. Diese Aktien sind einem Bankenkonsortium über⸗ lassen worden, das die Verpflichtung über⸗ nommen hat, sie den Besitzern der alten Stammaktien derart zum Bezuge anzu⸗ bieten, daß auf je sieben alte Stamm⸗ aktien drei neue Stammaktien zum Kurse von 500 % zuzüglich Schlußscheinstempel und einer etwaigen Steuer auf Ausübung von Bezugsrechten bezogen werden können. Vorbehaltlich der Eintragung der Kapital⸗ erhöhung in das Handelsregister fordern wir unsere Aktionäre auf,. das Bezugs⸗ recht unter den nachstehenden Bedin⸗ gungen auszuüben:

Auf je sieben alte Stammaktien im Nennwerte von je 1000 können drei neue Stammaktien im Nennwerte von je 1000 bezogen werden.

2. Die Ausübung des Bezugsrechts hat in der Zeit vom 16. bis einschließlich 30. Dezember d. J.

in Berlin:

bei der Mitteldeutschen Creditbank,

in Magdeburg:

bei der Mitteldeutschen Creditbank

Filiale Magdeburg, bei der Commerz⸗ und Privat⸗Bank J1u“*“ Magde⸗ urg während der bei jeder Stelle üblichen Ge⸗ schäftsstunden zu geschehen.

3. Zur Ausübung des Bezugsrechts sind die alten Aktien ohne Dividendenschein⸗ bogen mit zwei gleichlautenden Anmelde⸗ formularen, die bei den obigen Anmelde⸗ stellen erhältlich sind, einzureichen. Die Mäntel der alten Aktien werden abge⸗ stempelt und alsbald zurückgegeben.

4. Bei der Einreichung der Aktien ist der Bezugspreis von 500 % 5000 auf jede neue Aktie zuzüglich Schlußschein⸗ stempel und der etwaigen Bezugsrecht⸗ steuer zu entrichten.

5. Ueber die geleisteten Einzahlungen wird auf einem der eingereichten Formu⸗ lare eine Kassenquittung erteilt, gegen deren Rückgabe die Ausgabe der neuen Aktien laut besonderer Bekanntmachung erfolgen wird, und zwar bei derselben

Stelle, bei welcher die Einzahlung geleistet wurde.

Soweit die Ausübung des Bezugsrechts nicht am Schalter der Bezugsstelle, son⸗ dern im Wege des Briefwechsels erfolgt wird die übliche Bezugsgebühr in Anrech⸗ nung gebracht.

Die Notierung der neuen Aktien an der Börse in Berlin wird demnächst beantragt werden.

Glöthe, den 14. Dezember 1922. Portland⸗Cementwerk Saxonia Aktien⸗Gesellschaft vorm. Heinr. Laas Söhne.

F. Laas.

6) Erwerbs⸗ und Wirtschafts⸗ genossenschaften.

[98353

Die Genossenschaftsdruckerei und Verlags⸗Anstalt, G. m. b. H., Neuß⸗ Oberassel, befindet sich in Liqunidation. Alle Forderungen sind bis spätestens 15. Januar 1923 an die untenstehenden Liquidatoren bezw. Geschäftsstelle Neuß, Neustraße 17, anzumelden. M. Klug, Neuß, H. Bühner, Neuß, K. Rah⸗ mede, Oberkassel.

von Rechtsanwälten.

[101352] Rechtsanwalt Nathan Moses, in Dur⸗ lach wohnhaft, ist heute in der Liste der

beim hiesigen Amtsgericht zugelassenen Rechtsanwälte gelöscht worden. Ettenheim, den 11. Dezember 1922. Das Amtsgericht.

8 2

10) Verschiedene Bekanntmachungen.

[95603]

[101453] Von der Direction der Disconto⸗Gesell⸗ schaft, bier, ist der Antrag gestellt worden, 12 000 000 neue Stammaktien der Rauchwaren⸗Zurichterei und Färberei Actien⸗Gesellschaft vorm. Lonis Walter's Nach⸗ folger, Markranstädt, Nr. 12001. bis 24000 zu je 1000, zum Börsenhandel an der hiesigen Börse zuzulassen. Berlin, den 12. Dezember 1922. Zulassungsstelle an der Börse zu Berlin. Kopetzkv.

[101454]

Von den Firmen Hardy & Co. Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, und J. Loewenherz, hier, ist der Antrag gestellt worden,

13 000 000 neue Stammaktien der Kollmar & Jourdan Abktien⸗ gesellschaft Uhrkettenfabrik in Pforzheim, Nr. 12 001 25 000 zu je 1000,

zum Börsenhandel an der hiesigen Börse zuzulassen.

Berlin, den 13. Dezember 1922.

Zulassungsstelle an der Börse zu Berlin. Kopetzky. [10145512 Bekanntmachung. 8

Die Bremer Bank Filiale der Dresdner Bank und die J. F. Schröder Bank Kommanditgesellschaft auf Aktien, hier⸗ selbst, haben bei uns den Antrag gestellt,

nom. 5 000 000 nene Stamm⸗ aktien der Delmenhorster Linoleum⸗Fabrik in Delmen⸗ horst (5000 Stück zu je 1000 ℳ, Nr. 10001 15000)

zum Handel und zur Notiz an der hiesigen Börse zuzulassen.

Bremen, den 13. Dezember 1922. Die Sachverständigenkommission der Fondsbörse.

Adolf Geber, stellv. Vorsitzer.

[101456] Von dem Bankhause Philipy Elimeyver in Dresden ist der Antrag gestellt worden, 3 000 000 neue auf den In⸗ haber und je 1000 Nennbetrag lautende Stammaktien Serie M Nr. 3501 6500 und 3000 000 5 %K ige zu 102 % rückzahlbare Teilschuldverschrei⸗ bungen Ausgabe 1922, 750 Teil⸗ schuldverschreibungen zu je 2000, Nr. 1 750, 1500 Teilschuldverschrei⸗ bungen zu je 1000,. Nr. 751 2250 (Auslosung und Kündigung bis 1927 ausgeschlossen) der Thürin⸗ gische Elektrizitäts⸗ und Gas⸗ Werke, A.⸗G. in Apolda, zum Handel und zur Notierung an der hiesigen Börfe zuzulassen. Dresden, den 14. Dezember 1922. Die Zulassungsstelle der Börse zu Dresden. Julius Heller, Vorsitzender.

[101457]

Von der Commerz⸗ und Privat⸗Bank Aktiengesellschaft Filiale Hannover und dem Bankhaus Karl Solling & Co., Hannover, ist der Antrag gestellt worden,

25 000 000 auf den Inhaber

lautende Stammaktien der Mittel⸗ land⸗Gummiwerke Aktien⸗Gesell⸗ schaft, Hannover, Nr. 12 001 bis 37 000 à 1000 mit Gewinn⸗ berechtigung ab 1. Juli 1922, zum Handel und zur Notiz an der hiesigen Börse zuzulassen. Hannover, den 11. Dezember 1922. Die Zulassungsstelle an der Börse zu Hannover. Bollmann. 3

[101458]2 Bekanntmachung. 8 Die Allgemeine Deutsche Credit⸗Anstalt in Leipzig hat den Anttag gestellt, nom. 2 5090 000 neue Stamm⸗ aktien der Färberei Glauchau Aktiengesellschaft in Glauchau, 2500 Stück über je nom. 1000, Nr. 3501 6000, zum Handel und zur Notiz Börse zuzulassen. Leipzig, den 11. Dezember 1922. Die Zulassungsstelle für Wertpapiere an der Börse zu Leipzig. Steeger, Vorsitzender. Dr. Kiefer, Börsensekretär.

[101465] Ordentliche Generalversammlung der Hufelandischen Gesellschaft am 11. Januar 1923, Abends 7 ½ Uhr, in der Charité⸗Frauenklinik. Bericht, Neuwahlen. [101459] 8 1 Wärmerückgewinn⸗Gesellschaft Regenerativ mit beschränkter Haftung früher Leipzig⸗Eutritzsch, Delitzscher⸗ straße 81.

Die Gesellschaft ist in Liquidation ge⸗ treten. . Etwaige Gläubiger sich zu melden. Der Liquidator: F. Dürr sen. Planegg, Heimstättenallee 49 c. [83464] Schlackensteinwerke G. m. b. H.,

Oelsnitz i. E.

Laut Beschluß vom 20. Juli 1922 erfo gt die Liquidation der obigen unter Blatt 604 im Handelsregister Stollberg eingetragenen Firma. Wir fordern alle

an hiesiger

werden gebeten

Die Hallesche Fürsorgestelle für Wohnungseinrichtungen G. m. b. H. in Halle a. S. ist aufgelöst worden. Gläubiger werden gebeten, sich zu melden. 8 Die Liquidatoren:

Leonhardt. Hübner. 16“ 8

Gläubiger auf, binnen einer Frist von drei Monaten ihre Forderungen gegen uns geltend zu machen.

Oelsnitz i. Erzgeb., 26. Oktober 1922. Der Liquidator: Heinrich Paul

[[980231 Bekanntmachung.

Durch Beschluß der Gesellschafterver⸗ sammlung vom 23. November 1922 ist das Stammkapital der Gesellschaft von 315 060 000 um den Betrag von 126 024 000 auf 189 036 000 herab⸗ gesetzt worden.

Gemäß § 58 des Gesetzes, betreffend die Gesellschaften mit beschränkter Haftung, werden unsere Gläubiger aufgefordert,

ssich bei uns zu melden.

Mülheim⸗Ruhr, den 5. Dezember 1922. Rheinische Kohlenhandel⸗ und Rhederei⸗Gesellschaft b mit beschränkter Haftung 8 zu Mülheim⸗Ruhr. Der Geschäftsführer: C. Weyhenmeyer.

[100931]

Die Fleischmehlfabriken J. G. Grotkaß G. m. b. H. in Bremen sind aufgelöst worden. Die Gläubiger der Gesellschaft werden aufgefordert, sich bei ihr zu melden.

Bremen, den 12. Dezember 1922.

Der Liquidator: Oetke.

[1005131 Bekanntmachung.

Die „Bergische Garnhandelsgesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung“ in Elberfeld ist aufgelöst. Die Gläubiger der Gesellschaft werden aufgefordert, sich bei ihr zu melden.

Elberfeld, den 10. Dezember 1922. Die Liquidatoren der Gesellschaft: Ernst Dilthey. Max Dilthey.

[98024]

Die Bahn⸗Bau⸗ und Maschinen⸗ bedarf G. m. b. H. Berlin W. 57 ist am 11. Oktober 1922 aufgelöst worden. Gläubiger wollen etwaige Forderungen anmelden.

Der Liquidator.

[973017 Hub. Stormberg & Co. G. m. b. H. Düren.

Die Firma ist aufgelöst. Zum Liqui⸗ dator ist der Unterzeichnete ernannt, bei dem etwaige Gläubiger sich melden wollen. Der Liquidator: Alfons Ullmann.

1101860o9o 1 Die Filer Warenvertriebs Ge⸗

sellschuft m. b. H. ist aufgelöst. Ich fordere die Gläubiger auf, etwaige Forderungen bei mir anzu⸗ melden. Nik. Hort, München, Alramstraße 13.

[101461]

Maunlhardt & Engelberg G. m. b. H., Berlin W. 35, Körnerstraße 12/13. Laut Gesellschafterbeschluß ist die Ge⸗

sellschaft in Liquidation getreten und

der Unterzeichnete zum Liquidator bestellt.

Die Gläubiger werden hiermit auf⸗

gefordert, ihre Forderungen anzumelden.

A. Kupferschmidt.

[101463] 8 Das Reglement für die Sparkasse unserer Anstalt ist durch Beschluß des Kuratoriums vom 28. Oktober d. J., ge⸗ nehmigt durch Erlaß des Ministers des Innern vom 9. Dezember d. J., mit Wirkung vom 20. Dezember d. J. dahin abgeändert, daß im § 23 die Worte .10 Prozent“ durch die Worte „5 vom Hundert“ ersetzt werden. Berlin, am 12. Dezember 1922. Direktion der Preußischen Renten⸗ Versicherungs⸗Anstalt.

[(101464] Bekanntmachung.

Auf der Rückseite des von der Pro⸗ vinz Ostpreußen heransgegebenen Notgeldes ist vermerkt, daß der Geld⸗ schein außer von der Landesbank der Provinz Ostpreußen von allen staatlichen und kommunalen Kassen sowie von allen Reichsbankanstalten in Zahlung genommen würde.

Wir weisen darauf hin, daß hierbei nur die in der Provinz Ostpreußen ge⸗ legenen Kassen und Reichsbankanstalten in Frage kommen.

Landesbank der Provinz Ostpreußen.

[97299]

Laut Beschluß vom 28. Dezember 1920 ist die Ein⸗ & Verkaufsgesellschaft m. b. H. Breslauer Großschlächter in Liquidation getreten. Als Liquidator ist der Engrosschlächtermeister Herr Robert Thielschner, Breslau, Bärenstraße 7, ernannt worden.

[97300] Die Deutsche Baumwollindustrie⸗ Verlagsgesellschaft m. b. H., Berlin, Zimmerstraße 88, ist aufgelösst. Alle Gläubiger der Gesellschaft werden aufgefordert, sich bei dieser zu melden. . Berlin, den 15. November 192222..

Dr. Roesch, Dr. Tschierschky als Liquidatoren. 8

——————

[97624]2 Bekanntmachung.

Das Reichskleiderlager Groß⸗ Berlin Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Berlin ist aufgelöst. Die Gläubiger der Gefellschaft werden auf⸗ gefordert, sich bei ihr zu melden. Berlin, den 1. Dezember 1922.

Die Liquidatoren des Reichskleider⸗ lagers Groß⸗Berlin, G. m. b. H.

Leo Loewenthal. Leo Leß.

92041] 8 Laut Beschluß der Gesellschafterversamm⸗ lung vom 22. Juli 1922 ist die Hochsee⸗ und Küstenfischerei G. m. b. H. in Bremerhaven aufgelöst und der Kauf mann Hans Bösch aus Lehe zum Liqui dator ernannt. Etwaige Forderungen sind bis zum 31. Dezember an den

Liquidator einzureichen.

Martin, Oelsnitz i, Erzgeb.

1“

Bremerhaven, den 20. November 1922. 8 .“

11“

Erste Zentral⸗Handelsregister⸗Beilage

zum Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger

Berlin. Sonnabend, den 16 Dezember

Nr. 285.

1922

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen über 1. Eintragung ꝛc. von Patentanwälten, 2. Patente, 3 nuchs 1. rechts⸗, 6. Vereins⸗, 7. Genossenschafts⸗, 8. Zeichen⸗, 9. Musterregister, 10. der Urheberrechtseintragsrolle sowie 11. über Konkurse und 12. die Tarif⸗

der Eisenbahnen enthalten sind, erscheint nebu der Warenzeichenbeilage in einem beionderen Bratt unter dem Titel

Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Neich.

traße 32, bezogen werden.

Das Zentra!⸗Handelsregister für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin für Selbstabholer auch durch die Geschäftsstelle des Reichs⸗ und Staatsanzeigers, SW. 48, Wilhelm⸗

ür den Raum einer

5 gespaltenen Einheitszeile 300 ℳ.

Gebrauchsmuster, 4. aus dem Handels⸗, 5. Güter⸗

und Fahrplanbekanntmachungen

Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Der Bezugs⸗ preis beträgt 360 für das Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten 30 ℳ. Anzeigenpreis

Vom „Zentral⸗Handelsregister für das

1 Deutsche Reich“ werden heute die Nrn. 285 A, 285 6 und 285 C ausgegeben.

2☛ Befristete Anzeigen müssen drei Tage vor dem Einrückungstermin bei der Geschäftsstelle eingegangen sein. ☚.

o;

1. In der nehmer beschafften Rohmaterialien pflichtiger Umsatz. Eine Firma hatte Herstellung von Fabrikaten übernommen

Aufhebung des Vertrags vom Fiskus einen Betrag als Entgelt für die Rohmaterialien erhalten, die sie zur Erfüllung der Vertrags⸗ Wegen jenes Betrags ist sie mit Recht zur Umsatzsteuer herangezogen. Das von der Firma vereinnahmte Ent⸗

pflichten beschafft hatte.

gelt kann nicht als eine Entschädigung der Lieferung fertigen Materials

ab, indem der Erwerb jener Materialien durch den bedungen wurde, also ein Kauf, somit ein Austausch von Wenn man aber annehmen wollte, daß die damit dem Fiskus bewirkte Lieferung, weil nicht

Gegenleistung, ein Umsatz zustande kam.

Aufhebung eines Werkvertrags vom Besteller ersolgten entgeltlichen Uebernahme der vom Unter⸗

angesehen werden.

liegt ein umsatzsteuer⸗ lichen für den Militärfiskus die

und nach vertragsmäßiger

für die Abstandnahme von Die Ver⸗

Fiskus aus⸗ Leistung und

getreten sind.

Nebengeschäfts

Auslandsforderungen anzuerkennen ist. Grundsätze zu beachten: Einerseits sind nur solche Entwertungen zu berücksichtigen, die gerade in dem betreffenden Geschäftsjahre ein⸗ Andererseits ist die Frage nach der Entwertung vom subjektiven Standpunkt des ordentlichen, die Gesamtverhältnisse ver⸗

1*

Fertigfabrikate betreffend, nicht zum Hauptgewerbe der Beschwerde⸗ führerin gehöre, kommt ihr auf jeden Fall die Natur eines gewerb⸗ unverwertbaren Materials gehört zu den geschäftlichen Maßnahmen, die die Haupt⸗ tätigkeit eines Solche Nebengeschäfte fallen in den Kreis der gewerblichen Tätigkeit. (Urteil vom 4. Juli 1922 V A 308/22.)

2. Zur Bewertung von Auslandsforderungen; Umfang der darauf zulässigen Abschreibungen. Streitig war die Feststellung des Bilanzgewinns des vierten Kriegsgeschäftsjahrs be⸗ deutungsvolle Frage, inwieweit die Berechtigung der von einer Aktien⸗ einbarung der Beteiligten weicht von der im § 649 B. G.⸗B. vor⸗ gesellschaft in voller Höhe beanspruchten Abschreibung ihrer damaligen gesehenen Abstandnahme von Erfüllung des Werkvertrags durchaus 2

zu. Die Abstoßung sonst

Fabrikationsgeschäfts regelmäßig mit

Hierbei sind

sich bringt.

für die

nachstehende e trachtungsweise ausgehende

ständig erwägenden vorsichtigen Kaufmanns aus zu beurteilen. des Steuerpflichtigen ist es, die tatsächlichen Verhältnisse, die innerhalb jenes maßgebenden Zeitraums eine Entwertung herbeigeführt haben sollen, näher darzulegen. Sache der Veranlagungsbehörde aber ist es, zu diesen tatsächlichen Angaben gegebenenfalls nach Herbeiführung ihrer notwendigen Ergänzung Stellung zu nehmen, also die gesamte konkrete Sachlage unter jenem subjektiven Gesichtswinkel des ver ständigen, vorsichtigen Kaufmanns zu würdigen. Fällen der vorliegenden Art, wenn auch nicht unbedingt, so doch viel⸗ ach wegen der Maßgeblichkeit der kaufmännischen Anschauungs⸗ weise zur Anhörung eines Sachverständigen Anlaß geben. falls genügt nicht zur Ablehnung einer verlangten Absetzung von Auslandsforderungen die bloße und nur von einer objektiven Be⸗

Beitreiblichkeit während des Krieges ließe sich nichts sagen. vom 8. Juli 1922 I A 210/21.)

1u“ Sache

Dies wird in den

8 Jeden⸗

ganz allgemeine Bemerkung: über ihre (Urteil

bE

☛— g

9 4) Handelsregister. Altona, Elbe. [100601] Eintragungen ins Handelsregister. 5. Dezember 1922.

H.⸗R. B 124. Butterhaus „Noland“ Jensen, Madsen & Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Altona: Zweck der Gesellschaft ist der Handel mit Butter, Margarine, Schmalz, Eiern und ähnlichen Artikeln sowie der Abschluß von Handelsgeschäften überhaupt. Das Stamm⸗ kapital ist um 980 000 erhöht worden und betrögt jetzt 1 000 000 ℳ. Durch den Beschluß der Generalversammlung vom 27. Oktober 1922 sind die §§ 2, 5 Abs.2 geändert. Die §§ 6 Abs. 2, und 7 sind gufgehoben. Ludwig Wagner in Hamburg ist als Geschäftsführer ausgeschieden.

H.⸗R. B 209. Altonaer Hochsee⸗ fischerei Aktiengesellschaft, Altona: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 25. November 1922 ist die Erhöhung des Grundkapitals um 5 000 000 be⸗ schlossen. Die Erhöhung ist erfolgt und beträgt das Grundkapital jetzt 12 200 000 Mark. Durch Beschluß des dazu beauf⸗ tragten Aufsichtsrats vom 29. November 1922 ist der § 1 der Satzung (Höhe des Grundkapitals) und § 12 (jede Vorzugs⸗ aktie hat 61 Stimmen) abgeändert.

Nicht eingetragen: Das Grundkapital zerfällt nunmehr in 12 000 auf den In⸗ haber lautende Stammaktien über 1000 Mark und 200 auf Namen lautende Vor⸗ ugsaktien von je 1000 ℳ. Die neuen Aien sind zum Nennwerte ausgegeben.

6. Dezember 1922.

H.⸗R. A 1603. Carl F. Cobabus Inh. Gebr. Wohlmuth, Altona: Die Firma ist erloschen.

H.⸗R. A 2188. Heury Münster, Altona: Der Ort der Niederlassung ist nach Hamburg verlegt.

H⸗R. A 2269. Leinweber & Car⸗ tens, Altona. Persönlich haftende Ge⸗ sellschafter dieser offenen Handelsgesell⸗ schaft, die am 1. Mai 1922 begonnen hat, sind Ernst Leinweber, Töpfermeister, Ham⸗ burg, und Johannes Carsten, Kaufmann, Altona.

H.⸗R. B 519. Altonaer Assekuranz⸗ Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung, Altona. Der Gesellschaftsvertrag sst am 20. November 1922 festgestellt. Gegenstand des Unternehmens sind Ver⸗ sicherungsgeschäfte aller Art und Beteili⸗ aung an ähnlichen Geschäften. Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ. Ge⸗ schäftsführer ist Paul Wilckens, Kauf⸗ mann, Altona.

7. Dezember 1922.

H.⸗R. B 520. Fasoldwerke Aktien⸗ jefellschaft für Faser⸗, Papier⸗ und Pappenindustrie, Berlin, Zweig⸗ niederlassung Altona. Der Gesell⸗ schaftsvertrag ist am 15. Oktober 1921 zeschlossen und durch Generalversamm⸗ lungsbeschluß vom 11. März 1922 hin⸗ sichtlich der Höhe des Grundkapitals und Anzahl der Aktien (Erhöhung des Grund⸗ apitals um 3 000 000 ℳ) abgeändert. wei Vorstand besteht aus einer oder nehreren vom Aufsichtsrat zu wählenden Personen. Wenn der Vorstand aus mehreren Personen besteht, so sind zwei Vorstandsmitglieder gemeinschaftlich oder ein Vorstandsmitglied in Gemeinschaft mit einem Prokuristen zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt. Gegenstand des Unternehmens ist jede Art von Faser⸗ verwertung sowie Herstellung und Ver⸗ trieb von allen Sorten der Pavier⸗ und Fevverinduüen Die Gesellschaft darf

hiermit. Verbindung. eh

in. stehenden

Geschäfte abschließen, sie ist auch be⸗ rechtigt, sich an anderen Unternehmungen, sofern sie mit dem Gegenstand des Unter⸗ nehmens in Zusammenhang stehen, ins⸗ besondere an Unternehmungen der Textil⸗ und Maschinen⸗ sowie der chemischen Industrie, in jeder Form zu beteiligen. Das Grundkapital beträgt 4 500 000 ℳ. Vorstand ist Friedrich Kamrath, Kauf⸗ mann, Berlin. 1

Nicht eingetragen: Das Grundkapital zerfällt in 4500 auf den Inhaber lautende Aktien von je 1000 ℳ, die Stammaktien sind zum Nennwerte, die jungen Aktien zum Kurse von 125 % ausgegeben. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen nur im Deutschen Reichs⸗ und Preußischen Staatsanzeiger. Gründer der Gesellschaft, welche sämtliche Aktien übernommen haben, sind: 1. Kaufmann Mar Levi in Berlin⸗Charlottenburg, 2. Kaufmann Carl Zahrndt in Potsdam, 3. Kaufmann Max Reich in Steglitz, 4 Kaufmann Willi Müller in Berlin, 5. Kaufmann Max Redlich in Pankow. Den ersten Aufsichtsrat bilden: 1. Bank⸗ direktor Dr. Hugo Fleischmann in Berlin, 2. Nechtsanwalt Dr. Walter Grau in Berlin, 3. Kaufmann Georg Lessing in Charlottenburg.

Von den mit der Anmeldung ein⸗ gereichten Schriftstücken kann bei dem unterzeichneten Gericht und dem Amts⸗ gericht Berlin⸗Mitte, Abteilung 89, Ein⸗ sicht genommen werden.

8. Dezember 1922.

⸗R. B 386. Hausrat, Kommnunale Möbelbeschaffungsstelle, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Altona: Den Kaufleuten Walter Kähler, Altona, und Bernhard Hahn, Kiel, ist Gesamt⸗ prokura erteilt derart, daß sie gemein⸗ schaftlich die Firma zeichnen und vertreten können.

„R. B 521. Wolf & Fock, Aktien⸗ gesellschaft, Altona. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 7. Juni 1920 festgestellt worden und am 7. Juli 1922 abgeändert. Der Sitz der Gesellschaft ist von Hamburg nach Altona verlegt. Die Gesellschaft werd vertreten, wenn der Vorstand aus mehreren Personen besteht, durch je zwei Vorstandsmitglieder veme nschaftkich oder durch ein Vorstandsmitglied in Gemein⸗ schaft mit einem Prokuristen. Der Auf⸗ sichtsrat ist ermächtigt, einzelnen Mit⸗ gliedern des Vorstands die Befugnis zu er⸗ teilen, die Gesellschaft allein zu vertreten. Die Gesellschaft hat das Geschäft der Firma Wolf & Fock zu Wandsbek mit der Firma übernommen. Die im Geschäfts⸗ betriebe begründeten Verbindlichkeiten dieser Firma sind nicht übernommen worden. Die Aktiven sind übergegangen, soweit sie in der Anlage zum Kaufvertrage vom 6. Juli 1922 aufgeführt sind. Gegen⸗ tand des Unternehmens ist die Be⸗ uno

erarbeitung von Fischen und Fisch⸗ produkten jeder Art, die Einlagerung von Fischen und Fischprodukten sowie die Ver⸗ arbeitung und der Vertrieb von sonstigen Lebensmitteln für eigene und fremde Rech⸗ nung, schließlich der Betrieb aller kauf⸗ männischen Geschäfte. Soweit es für die Geschäfte einer behördlichen Erlaubnis be⸗ darf, dürfen diese erst vorgenommen werden, nachdem diese Exrlaubnis erteilt ist; die Erlaubnis ist erteilt für Gemüse, Konserven und Fischfleisch. Das Grund⸗ kapital beträgt 4000 000 ℳ. Vorstands⸗ mitglieder sind Dietrich Fock, Kaufmann, Wandsbek, und Fvanz Gerendorf, Kauf⸗ mann, Altona.

Nicht eingetragen: Die Bekannt⸗

nachungen der Gesell;chaft erfolgen durch den. Deutschen Reichsanzeiger. Die Be⸗

8 ““ 3

rufung der Generalversammlung erfolgt durch einmalige Bekanntmachung in dem Deutschen Reichsanzeiger. Die Gründer der ursprünglichen Gesellschaft „Nord⸗ deutsche Fischindustrie Aktiengesellschaft“ sind: 1. der Kaufmann Hugo Alfred Steiger in Hamburg, 2. der Kapitän Karl Albert Meilchen in Wandsbek, 3. der Kaufmann Wilhelm Eckl in Wandsbek, 4. der Kaufmann August Albert Dames in Hamburg, 5. der Rechtsanwalt Dr. jur. Heinrich Hugo Eduard Meyer in Ham⸗ burg, die sämtliche Aktien übernommen haben. Mitglieder des Aufsichtsrats sind jetzt der Kaufmann Oskar Hillegaart, der Direktor Fri⸗ Finkeldey und der Fabri⸗ kant Friedrich Commentz, sämtlich zu Altona.

Von den mit der Anmeldung ein⸗ gereichten Schriftstücken kann bei dem unterzeichneten Gericht Einsicht genommen

werden. 9. Dezember 1922.

H.⸗R. B 457. Dr. Hommel’s Che⸗ mische Werke und Handelsgesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, Altona: Der Kaufmann Leonhardt Weber, Altona, ist zum weiteren Ge⸗ schäftsführer bestellt.

H.⸗R. B 498. Norddeutsche Carbid Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung, Altona: Die Erhöhung des Stammkapitals um 2 790 000 ist be⸗ schlossen und erfolgt. Das Stammkapital beträgt jetzt 3 000 000 ℳ. Die Kapitals⸗ erhöhung ist durch Beschluß der Gesell⸗ schafter vom 29. November 1922 erfolgt und gleichzeitig die entsprechende Abände⸗ rung des § 4 des Gesellschaftsvertrags.

H.⸗R. B 522. El Mundo Export⸗ und Handelsgesellschaft mit be⸗ schräunkter Haftung, Altona. Der Gesellschaftsvertrag ist am 27. November 1922 geschlossen. Die Gesellschaft hat zwei Geschäftsführer, von denen jeder allein zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt ist. Gegenstand des Unternehmens ist der Handel mit Waren aller Art und deren Export nach europäischen und überseeischen Landern. Das Stammkapital beträgt 25 000 ℳ. Geschäftsführer sind Hans Harms, Kaufmann in Baranquilla in Kolumbien, und Karl Peter Harms, Kauf⸗ mann in Altona.

Nicht eingetragen: Die Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger.

H.⸗R. B 523. G. H. Krüger Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, Altona. Der Gesellschaftsvertrag ist am 28. November 1922 abgeschlossen. Die Gesellschaft wird vertreten durch je zwei Geschäftsführer gemeinschaftlich oder durch je einen Geschäftsführer und einen Pro⸗ zuristen gemeinschaftlich. Die im vor⸗ genannten Gesellschaftsvertrage bestellten drei Geschäftsführer H. C. A. Krüger, E. F. Thomsen und G. H. J. Krüger sind jeder für sich allein zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt. Gegenstand des Unternehmens ist die Uebernahme und Fortführung des von der offenen Handels⸗ gesellschaft in Firma G. H. Krüger in Altona betriebenen Handelsgeschäfts (Bau⸗ materialienhandlung) und Beteiligung an gleichartigen Unternehmungen. Der Grundstückshandel ist ausgeschlossen. Das Stammkapital beträgt 2 000 000 ℳ. Ge⸗ schäftsführer sind Heinrich Conrad Adolph Krüger, Kaufmann in Altona, Eduard Friedrich Thomsen, Kaufmann in Altona, und Georg Heinrich Johann Krüger, Kaufmann in Altona.

Nicht eingetragen: Die Veröffent⸗ lichungen der Gesellschaft erfolgen nur

durch den Deutschen Reichsanzeiger. 8 8 8. 18 8

1

H.⸗R. B 524. Richard Wansner Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung, Altona. Der Gesellschaftsvertrag ist am 29. November 1922 abgeschlossen. Die Gesellschaft hat einen oder mehrere Geschäftsführer. Sind mehrere Geschäfts⸗ führer bestellt, so sind je zwei derselben gemeinschaftlich zur Vertretung der Gesell⸗ schaßt berechtigt. Gegenstand des Uncer⸗ der Betrieb von Cafés, Restaurants und Hotels und Handels⸗ geschäfte jeder Art. Der Grundstücks⸗ handel ist ausgeschlossen.

nehmens ist

kapibal beträgt 1 000 000 ℳ. Geschäfts⸗ führer ist Richard Wansner, Kaufmann,

Altona.

Nicht eingetragen: Die Veröffent⸗ lichungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger. Altona. Das Amtsgericht. Abteilung 6.

Annaberg, Erzgeb. [100602] Auf Blatt 1602 des Handelsregisters ist heute die Firma Arno Klauf, Elektromotorenbau in Buchholz, und als ihr Inhaber der Elektrotechniker Arno Klauß, ebenda, eingetragen worden. An⸗ gegebener Geschäftszweig: Herstellung und Vertrieb von Elektromotoren, speziell Re⸗ klame⸗, Spielzeuge⸗ und Kleinmotoren. Amtsgericht Annaberg, am 7. Dezember 1922.

Arnstadt. [100604]

Im hiesigen Handelsregister Abt. A Nr. 552 ist heute die offene Handels⸗ gesellschaft in Firma Schröder & Rott⸗ städt in Arnstadt eingetragen worden. Deren Inhaber sind: 1. der Handschuh⸗ fabrikant August Schröder, 2. der Hand⸗ schuhfabrikant Karl Rottstädt, beide in Arnstadt Die Gesellschaft hat am 1. Juli 1922 begonnen.

Arnstadt, den 11. Dezember 1922. Thüringisches Amtsgericht. Abteilung IV.

Arnstadt. [100603] Im hiesigen Handelsregister Abt. B Nr. 29 ist heute bei der Firma Bank für Thüringen vormals B. M. Strupp Aktiengesellschaft Filiale Arnstadt in Arnstadt eingetragen: Finanzrat Julius Leffson in Gotha ist aus dem Vorstand ausgeschieden. Arnstadt, den 11. Dezember 1922. Thüringisches Amtsgericht. Abteilung IV.

Aschaffenburg. [100605] „F. Halbig“ in Miltenberg, Haupt⸗ straße 226. Inhaber des bisher von der Buchhändlerswitwe Anna Halbig in Mil⸗ tenberg unter obiger Firma betriebenen Geschäfts (Verlags⸗ und Sortimentsbuch⸗ handlung nebst Antiquariat) 5 nunmehr der Buchhändler Julius Halbig in Mil⸗ tenberg und die Buchhändlerin Anny Halbig allda. Die offene Handelsgesell⸗ schaft hat am 25. November 1922 be⸗ gonnen. Die Firma ist unverändert. Aschaffenburg, den 11. Dezember 1922. Das Amtsgericht Registergericht.

Aschaffenburg. [100606] Unter der Firma „J. Taupp &K R. Lichtenstein“”“ mit dem Sitz in Aschaffenburg, Duccastr. 6, betreiben die Kaufleute Josef Taupp und Rudolf Lichtenstein, beide in Aschaffenburg, seit 1. Dezember 1922 in offener Handels⸗ gesellschaft ein Agenturgeschäft mit Textil⸗ waren und Lebensmitteln. Aschaffenburg, den 11. Dezember 1922.

1Das Amtsgericht Registergericht.

Bad Salzuflen. [100607]

In das Handelsregister Abt. B ist zu der unter Nr. 1 eingetragenen Firm Hoffmaunns Stärkefabriken Aktien⸗ gesellschaft in Bad Salzuflen fol⸗ gendes eingetragen:

In der außerordentlichen General versammlung vom 7. Dezember 1922 ist die Erhöhung des Grundkapitals um 29 000 000 beschlossen Diese Kapitals erhöhung ist durch Zeichnung von 25 000 auf den Inhaber lautenden Stammaktien und 4000 auf den Inhaber lautenden Vor⸗ zugsaktien über je 1000 durchgeführt. Ferner ist die Umwandlung der bisherigen 1000 auf den Inhaber lautenden Vorzugs⸗ aktien in Stammaktien beschlossen durchgeführt.

Durch Beschluß der außerordentlich Generalversammlung vom 7. Dezembe 1922 ist das Gesellschaftestatut in folgende Paragraphen geändert: § 5 lautet je Das Grundkapital der Gesellschaft beträg 45 Millionen Mark, eingeteilt in Stü 41 000 Stammaktien und Stück 40 Vorzugsaktien zu je 1000 ℳ. In § 22 Abs. 2d sind hinter „Vereinigung de Gesellschaft mit einer anderen Gesellschaft“ die Worte „sowie Abschluß von Interessen⸗ gemeinschaften“ eingefügt und in § 30 Abs. 2 werden die Worte „oder daß sie in Stammaktien umgewandelt“ gestrichen.

Als nicht eingetragen wird veröffent licht: Auf die Kapitalserhöhung werden unter Ausschluß des gesetzlichen Bezues rechts der Aktionäre 25 000 Stück, je über 1000 und auf den Inhaber lautende, seit 1. Januar 1922 gewinnanteils berechtigte Aktien zum Kurs von 200 °% und 4000 Inhabervorzugsaktien zum Nennbetrage ausgegeben. Die Vorzugsakrien gewähren bei. verschiedenen Beschlüssen sechsfache Stimmrecht und 6 % Gewinnantei voraus mit Anspruch auf Nachzahlung in den folgenden Geschäftsjahren unter Be⸗ schränkung hierauf. Der Uebernehmer ist verpflichtet, 22 500 Inhaberaktien den bis⸗ herigen Aktionären derart zum Bezug anzubieten, daß innerhalb einer Ausschluß frist von zwei Wochen auf je zwei altle Stammaktien je drei junge Stammaktien zum Kurs von 250 % zuzüalich Schluß scheinstemwel bezogen werden können.

Bad Salzuflen, den 9. Dezember 1922.

Lippisches Amtsgericht.

zb und

1 [100608] In unser Handelsregister Abt. B ist heute unter Nr. 17 die Gesellschaft m beschränkter Haftung unter der Firma „Hobbersdorfer Mühlenbetrieb Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitz in Hobbersdorf eir getragen. Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung und der Vertrieb von Getreide und Futtermitteln sowie alle Handelsangelegenheiten, ferner der Betrict der Landwirtschaft. Das Stammkapital beträgt 250 000 ℳ. Geschäftsführer ist der Kaufmann Rudolf Tidow in Hobbersdorf. Sind mehrere Geschaftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch mindestens sne Geschäftsführer oder durch einen Ge⸗ chäftsführer und einen Prokuristen der Gesellschaft vertreten.

Die öffentlichen

Bekanntmachungen der Gesellschaft, derden

Gesellschaftsvertrag am 18. August 192 festgestellt ist und die bis zum Ablauf de Jahres 1931 dauern soll, erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger. Bad Schwartau, den 7. Dezember 1922. Das Amtsgericht. Abteilung I.