1922 / 285 p. 13 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 16 Dec 1922 18:00:01 GMT) scan diff

tember 1922. Fabrikation und del mit lechtwaren. Gesellschafter: 1. Hans Kretz, . Josef Nagel, 3. Gebhard Dürr, sämt⸗ liche Kaufleute in Scheidegg. Kempten, den 14. November 1922. Das Amtsgericht. Registergericht.

Köln. [100678]

In das Handelsregister ist am 7. De⸗ zember 1922 eingetragen:

Abteilung A:

Nr. 10 026 die offene Handelsgesell⸗ schaft „Weil & Broh“, Köln, Lich⸗ vef 2). Persönlich haftende Gesellschafter:

aufleute Emil Weil, Köln⸗Ehrenfeld, und Kurt Broh, Köln. Die Gesellschaft hat am 1. September 1922 begonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft sind beide

sellschafter nur gemeinsam ermächtigt.

Nr. bl bei der Firma „Imhofs & Schmitz“, Köln: Die Prokuren der Carola Schmitz und des Josef Schmitz⸗

mhoff sind erloschen. Der Kaufmann

osef Schmitz⸗Imhoff, Köln, ist in das Beschäft als persönlich haftender Gesell⸗ schafter eingetreten. Die nunmehrige offene Handelsgesellschaft hat am 1. Ja⸗ nugr 1922 begonnen.

Nr. 6329 bei der Firma „Ferdinand Waller“, Köln: Die Prokura des Jakob Wirth ist erloschen.

Nr. 8307 bei der Firma „Paul A. W. Frenzel“, Köln: Die Prokura des Josef Keppeler ist erloschen.

Nr. 8850 bei der Firma „Wilhelm Busch & Co.“, Köln: Die Firma ist erloschen.

Nr. 9684 bei der Kommanditgesell⸗ schaft „Siebertz & Co.“, Köln: Dem Georg Gaa, Köln, ist Prokura erteilt. Ein neuer Kommanditist ist in die Ge⸗ sellschaft eingetreten.

Nr. 9699 bei der Firma „W. O. Franke“, Köln: Der Sitz der Firma ist nach Magdeburg verlegt.

Nr. 10 024 bei der Firma „Ludwig Hinkler“, Köln: Der Frau Kelene Hinkler, geb. Kortlang, Köln, ist Prokura

erteilt. Abteilung B:

Nr. 23 bei der Firma „Gas⸗Actien⸗ Gesellschaft Ritter & Cie.“, Köln: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 30. Juni 1922 ist Artikel 4 des Statuts über Höhe des Gvundkapitals und Anzahl der Aktien geändert. Gemäß Beschluß der Generalversammlung vom 30. Juni 1922 soll das Grundkapital um 1 Million Mark erhöht werden. Das Grundkapital ist um 1 Million Mark erhöht worden und beträgt nunmehr 2 Millionen Mark. Ferner wird bekannt⸗ emacht: Das der Kapitalerhöhung jenende Kapital ist eingeteilt in 1000 auf den Inhaber lautende Aktien von je 1000 Nominalbetrag, die zu 150 % zur Ausgabe gelangen sollen.

Nr. 103 bei der Firma „Actien⸗Ge⸗ sellschaft für Feuerungsanlagen“, Köln: Die Vertretungsbefugnis des Liquidators ist beendet und die Firma er⸗

Wippermann, Maschinenfabrik, Stahlwerk und Eisengießerei Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung“, Köln⸗Kalk: Durch Beschluß der Gesell⸗ schafterversammlung vom 17. November 1922 ist der Gesellschaftsvertrag bezüglich

der Dauer der Gesellschaft und bezüglich

der Beschlußfassung der Gesellschafter über Abänderung des Statuts und Auflösung der Gesellschaft geändert worden. Fortan ist die Dauer der Gesellschaft eine un⸗ bestimmte.

& Blankertz Gesellschaft mit be⸗ schränkter ftung“, Köln: Dem 8 Schröder, Köln, ist Prokurc er⸗ eilt.

rather⸗Marmor⸗Industrie, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung“, Rodenkirchen: Die Vertretungsbefugnis des Liquidators ist beendet und die Firma erloschen.

Nr. 2216 bei der Firma „Farbwerke

Franz Rasquin Aktiengesellschaft“, Löln⸗Mülheim: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 24. November 1922 ist der Gesellschaftsvertrag in § 5, betreffend das Grundkapital und seine Einteilung, geändert. Durch Beschluß der Generalversammlung vom 24. November 1922 soll das Grundkapital durch Aus⸗ gabe von 20 000 auf den Inhaber lauten⸗ den Aktien zu 1000 um 20 Millionen Mark erhöht werden. Diese Erhöhung ist durchgeführt. Das Grundkapital be⸗ trägt nun 36 Millionen Mark. Ferner wird bekanntgemacht: Die Ausgabe der neuen Aktien erfolgt zum Kurse von 150 %. Nr. 2445 bei der Firma „Gewerk⸗ schaft Carolus II“, Köln: Die Ver⸗ tretungsbefugnis des Liguidators ist be⸗ endet und die Firma erloschen,

v. mit beschränkter Haftung“, Köln: Korl Rehm hat sein Amt als Geschäftsführer niedergelegt. Die Kauf⸗ leute Theodor Lennertz und Jakob Hacks, Köln, sind zu Geschäftsführern bestellt. Nr. 3485 bei der Firma „Wilhelm Lamsfuß Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung“, Köln: Die Firma ist von Amts wegen gelöscht.

Nr. 3570 bei der Firma „Rheinische Discontobank Aktiengesellschaft (Comptoir d'escompte des Pays Rhenans)“ in Koblenz, mit Zweigmiederlassung in Köln: Dem Wilhelm Müller und dem Marx Reich, Köln, ist derart Prokura erteilt, daß jeder gemeinsam mit einem Vorstandsmitglied oder mit einem Prokuristen vertretungs⸗ berechtigt sind. Die Prokura von Robert Gerard ist erloschen.

Nr. 3806 bei der Firma Kaffee Rosterei mit veschrankter Haftung“, Junkersdorf: Durch Be⸗ scluß der Gesellschaftenrersamenlung vom 27. Juli 1922 ist der Gesellschaftsvertrag neu gefaßt worden. Fortan werden zur Vertretung der Gesellschaft mindestens zwei Geschäftsführer bestellt. Zur Ver⸗ tretung und Zeichnung der Firma sind immer nur zwei Geschäftsführer oder ein Geschäftsführer zusammen mit einem Pro⸗ turisten ermächtigt. Das Stammkapital ist durch Beschluß der Gesellschafterver⸗ sammlung vom 27. Juli 1922 um 1 850 000 ℳ, durch Beschluß der Gesell⸗ schaftervversammlung vom 17. Oktober 1922 um weitere 1 Million Mark erbhobt worden und beträgt nunmehr 3 Millionen Mark. b

Nr. 3890 bei der Firma „Hans Esser & Co. Gesellschaft mit beschrankter Haftung“, Köln. Durch einst veilige Verfügung des Landgerichts 3. Zivil⸗ kammer, Köln vom 6. Dezember 1922 ist dem Geschäftsführer Hans Esser die Ver⸗ tretungsbefugnis entzogen.

Nr. 3904 bei 8v „Nonn & Co.

Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung“, Köln: Franz Krux hat sein Amt als Geschäftsführer niedergelegt. Nr. 3956 bei der Firma „Dr. Linne⸗ mann & Co. Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“, Köln: Durch Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 30. November 1922 ist das Stamm⸗ kapital um 450 000 erhöht auf 550 000 Mark. Ferner wird bekanntgemacht: Zur vollständigen Deckung ihrer Stamm⸗ einlagen von 350 000 bringt der Ge⸗ sellschafter Joseph Gürtler, Kaufmann, Köln⸗Lindenthal, und von 100 000 der Gesellschafter Jakob Moskopp, Kaufmann, Köln, in die Gesellschaft ein: Der Gesell⸗ schafter Joseph Gürtler diejenigen Ma⸗ schinen und anderen Gegenstände, die in dem als Anlage des Gesellschaftsvertroges hierzu genommenen Material „Aufstellung über eingebrachtes Material“ über⸗ chriebenen K unter a Füe9⸗ ind und der Gesellschafter Jakob Moskop ie in demselben Schriftstück unter b 8e Fe Maschinen und beweglichen Gegenstände. Der Wert der Einlage des Joseph Gürtler wird auf 350 000 ℳ, der Wert der Einlage des Jakob Moskopp auf 100 000 festgesetzt.

r. 4065 bei der Firma „Alfons Drové Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, Köln: Die Firma ist von Amts wegen gelöscht.

Nr. 4130 bei der Firma „Heß & Becker Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, Köln: Durch Beschluß der Gesellschafter vom 18. November 1922 ist die Gesellschaft aufgelöst. Johann Becker, Kaufmann, Köln, ist Liquidator.

Nr. 4227 bei der Firma „Hermann C. Starck Kommanditgesellschaft auf Aktien Zweigniederlassung Cöln“. Köln: Dem Erich Jacob, Berlin⸗Lichten⸗ berg, dem Hermann Seyfarth, Hamburg, und dem Carl Ludwigsen, Berlin⸗Schöne⸗ berg, ist derart Prokura erteilt, daß jeder mit einem persönlich haftenden Gesell⸗ schafter oder mit einem Prokuristen ver⸗ tretungsberechtigt ist. Die Prokuren von Karl Keller und Ludwig Kanthal sind erloschen.

Nr. 4393 bei der Block⸗Verlag Gesellschaft schränkter Haftung“, Köln: Durch Gesellschafterversammlungsbeschluß vom 21. November 1922 sind die §§ 5 und 7 des Gesellschaftsvertrages, betreffend das Stimmrecht der einzelnen Geschäftsan⸗ teile, geändert worden.

Nr. 4451 bei der Firma „Simon Serphos Handelsgesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“, Köln: Die Pro⸗ kura von Heinz Horz ist erloschen.

Nr. 4520: „Rudolf Müller & Heinrich Franken, mit beschränkter Haftung“, Köln, Hansaring 26. Fegen⸗ stand des Unternehmens: Komm ssions⸗ handel mit Bijoateriewaren und Uhren für fremde Rechnung. Stammkapital: 500 000 ℳ. Geschäftsführer: Kaufleute Heinrich Franken und Rudolf Müller, Köln⸗Klettenberg. Gesellschaftsvertrag vom 31. Oktober und 27. November 1922.

eder der beiden Geschäftsführer ist für ich allein vertretungsberehtat. Die Ge⸗ sellschaft soll bis zum 31. Dezember 1927 dauern. Kündigt kerner der Gesellschafter mindestens 6 Monate vor Ablauf, so gilt die Gesellschaft stets als auf vweitere 5 Jahre verlängert. Ferner wird bekannt⸗ gemacht: Oeffentliche Bekanntmachungen erfolgen durch den Deutschen Reichs⸗

anzeiger. Nr. 4521: „Sürther Metallwerk Ludwig Stöckelhuber, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, Sürth b. Köln, Mönchsguterweg. Gegenstand des Unternehmens: Die Fortsführung des bisher von dem Ludwig Stöckelhuber, Fabrikant, Sürth, unter der Firma Sürther Metallwerk Ludwig Stöckel⸗ huber, Sürth, betriebenen Fabrikations⸗ und Handelsgeschäfts, betreffend die Her⸗ stellung und den Vertrieb von Metall⸗ guß und Armaturen. Stammkapital: 10 Millionen Mark. Geschäftsführer: Ludwig Stöckelhuber, Fabrikant, Sürth, und Hermann Frank, Kaufmann, Köln. Gesellschaftsvertrag vom 8. November 1922. Jeder der beiden Geschäftsführer ist für sich allein vertretungsberechtiat. Ferner wird bekanntgemacht: Zur voll⸗ ständigen Deckung seiner Stammein lage von 5 Millionen Mark bringt der Gesell⸗ schafter Ludwig Stöckelhuber vorgenannt in die Gesellschaft ein das von ihm 7 Sürth unter der Firma Sürther Metall⸗ werk Ludwig Stöckelhuber betriebene Fabrikations⸗ und Hendersqechat mit Aktiven und Passiven nach dem Stande vom 31. März 1922 und mit dem Rechte,

irma „Marcan, mit be⸗

die bisberige Firma weiterzuführen, so

„Sonna

daß das Geschäft vom 31. März 1922 als für Rechnung der Gesellschaft geführt an⸗ zusehen ist. Ausdrücklich werden von der Uebernahme ausgeschlossen alle von beute ab laufenden Rechte und Verbindlich⸗ keiten aus dem stillen Gesellschafts⸗ vertrage vom 16, September 1919. Im einzelnen bringt Ludwig Stöckelhuber ein: 1. folgende Aktiven: a) Fabrikinventar im Werte von 195 485 ℳ, b) Kassen⸗ bestände in Höhe von 7762,23 ℳ, c) Warenbestand in Höhe von 2 259 225,18 ℳ, d) Außenstände in Höhe von 260 910,13 ℳ, e) Hypothekenforde⸗ rung, Anteile und Wertpapiere in Höhe von 35 150 ℳ, zusammen 2 758 532,54 ℳ. Derselbe bringt ferner ein die im Grund⸗ buche von Rondorf Land Band 82 Blatt 3255 verzeichneten Grundstücke Flur H Nr. 1357/155 am Godorfer⸗ pfädchen Hofraum 98,75 a und Nr. 1188/147 Sürth, Ulmenallee Nr. 18, bebauter Hofraum 5,97 a, im Gesamt⸗ werte von 4 107 635,60 ℳ, 2. folgende Passiva: a) die auf dem obenbezeichneten Grundstücke lastenden Hypotheken in Höhe von 503 237,20 ℳ, b) Buchschulden in Höhe von 1 362 930,94 ℳ, zusammen 1 866 168,14 ℳ. Nach Abzug der Passiva verbleibt noch ein reines Aktivum von 5 000 000 ℳ. Damit ist die Einlage des Ludwig Stöckelhuber ge⸗ leistet. Oeffentliche Bekanntmachungen erfolgen durch den Deutschen Reichs⸗

anzeiger.

Nr. 4522: „Rhein⸗Isar Boden⸗ aktiengesellschaft“, Köln, Auf dem Berlich 32. Gegenstand des Unter⸗ nehmens: Der Erwerb, die Verwaltung und die Verwertung von in den rheini⸗ schen Landen und Bavern belegenen be⸗ bautem und unbebautem Grundbesitz für eigene und fremde Rechnung sowie die Vornahme aller hiermit im Zusammen⸗ hang stehenden Geschäfte, insbesondere auch der Betrieb von Land⸗ und Forst⸗ wirtschaft in den Ertrag fördernder Be⸗ wirtschaftung auf eigenem oder angepach⸗ tetem Grundbesitz oder aus sonstigen zum Genusse der Erzeugnisse abgeschlossenen Verträge durch land⸗ und forstwirtschaft⸗ lich ausgebildete Angestellte. Grund⸗ kapital: 8 Millionen Mark. Vorstand: Rechtsanwalt Michael Roeckerath, Köln. Gesellschaftsvertrag vom 3. November 1922. Sind mehrere Vorstandsmitglieder vorhanden, so vertreten entweder zwei Vorstandsmitglieder oder ein Vorstands⸗ mitglied zusammen mit einem Prokuristen die Gesellschaft. Der Aufsichtsrat ist berechtigt, auch wenn mehrere Vorstands⸗ mitglieder bestellt sind, einzelnen derselben das Recht zu erteilen, die Gesellschaft allein zu vertreten. Ferner wird bekannt⸗ gemacht: Das Grundkapital ist eingeteilt in 80 auf den Inhaber lautende Aktien à 100 000 ℳ. Der Vorstand der Gesell⸗ schaft besteht aus einem oder mehreren Mitgliedern, die vom Aufsichtsrat bestellt und abberufen werden, und der Widerruf erfolgen zu notariellem Protokoll. Die Bekanntmachungen er⸗ folgen durch den Deutschen Reichs⸗ und Preußischen Staatsanzeiger. Sie gelten als gehörig ergangen, wenn sie einmal erfolgt sind, es sei denn, daß das Gese⸗ oder die Satzung oder ein General⸗ versammlungsbeschluß eine mehrmalige Bekanntmachung anordnet. Die Bekannt⸗ machungen sollen in derselben Weise unterzeichnet werden, welche die Satzung für die Fichgumns. der Gesellschaft vor⸗ schreibt. Erläßt der Aufsichtsrat die Be⸗ kanntmachung, so soll der Firma der Ge⸗ sellschaft die Bezeichnung „Der Aufsichts⸗ rat“ und die Unterschrift des Vorsitzenden des Aufsichtsrats oder seines Stell⸗ vertreters hinzugefügt werden. Die Be⸗ rufung der ordentlichen Generalversamm⸗ lung erfolgt durch einmalige Bekannt⸗ machung in den Gesellschaftsblättern mindestens 14 Tage vor dem Termin. Bei Berechnung der Frist sind der Er⸗ scheinungstag der die Bekanntmachung enthaltenden Blätter und der Tag der Versammlung selbst nicht mitzurechnen. Gründer sind: Robert Bruns, Bankier, Dr. jur. Hendrik Johan Knottenbelt, Advokat, Rotterdam, Josef Lieck, Kauf⸗ mann, Köln, Julius Barth, Kataster⸗ inspektor a. D., Köln⸗Lindenthal, und Gustav Collip, Kaufmann, Köln. Die Gründer haben sämtliche Aktien über⸗ nommen. Die Ausgabe erfolgt zum Nennbetrage. Mitalieder des Aufsichts⸗ rats sind: Robert Pastor, Generaldirektor, Ferdinand Rinkel, Bankier, und Justiz⸗ rat Dr. Carl Sauer, Rechtsanwalt, Köln. Die mit der Anmeldung ein⸗ gereichten Schriftstücke, insbesondere der Prüfungsbericht vom Vorstand und Auf⸗ sichtsrat, können während der Dienst⸗ stunden auf der Gerichtsschreiberei ein⸗

gesehen werden.

Nr. 4523: „Beyel & Co., Han⸗ delsgesellschaft mit beschränkter Haftung“, Köln, Ulrichgasse 30 34. Gegenstand des Unternehmens: Handel mit Haushaltungsgegenständen, insbeson⸗ dere der kommissionsweise Vertrieb von Aluminiumwaren. Stammkapital: 400000 Mark. Geschäftsführer: Kaufmann Jakob Beyel, Köln. Gesellschaftsvertraa vom 3. und 27. November 1922. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so erfolgt die Vertretung durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer in Ge⸗ meinschaft mit einem Prokuristen. Ferner wird bekanntgemacht: Die Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen ledig⸗ lich durch den Deutschen Reichsanzeiger.

Amtsgericht, Abteilung 24, Köln.

Königsberg, Pr. [100679] Handelsregister des Amtsgerichts zu Königsberg i. Pr. Eingetragen ist in Abteilung A am

Die Bestellung

handel —: Die persönlich haftenden Ge⸗ sellschafter Kurt Rauschning und Alfred eiler sind aus der Gesellschaft aus⸗ geschieden. Gleichzeitig mit dem Aus⸗ scheiden des Alfred Peiler ist der Kauf⸗ mann Adolf Stolle in Berlin⸗Steglitz in die Gesellschaft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten.

Nr. 3949. Abramowitz & Co. Sitz: Königsberg i. Pr. (Weidendamm 34). Offene Handelsgesellschaft, begonnen am 1. Dezember 1922. Gesellschafter: Fritz Abramowitz und Felix Neumark in Königsberg i. Pr.

Nr. 3950. Arthur Gall. Nieder⸗ lassungsort: Königsberg i. Pr. (Stein⸗ damm 127). Inhaber: Arthur Gall in Königsberg i. Pr.

Am 2. Dezember 1922 bei Nr. 3647 A. Emil Neubacher —: Das Handels⸗ geschäft ist auf die H.⸗R. B Nr. 683 ein⸗ getrvagene A. C. Neubacher Gesellschaft mit beschränkter Haftung übergegangen,

Nr. 3951. Peiler & Co. Erzeug⸗ nisse der Industrie. Sitz: Königsberg i. Pr. (Kaiserstraße 40). Offene Handels⸗ gesellschaft, begonnen am 15. November 1922. Gesellschafter: Alfred Peiler in Königsberg i. Pr. und die Schrauben⸗ und Werkzeug⸗Handelsgesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Elbing.

Nr. 3952. Richard Reuß. Nieder⸗ lassungsort: Königsberg i. Pr. Dritte⸗ Fließe Straße 16 b). Inhaber: Richard Reuß in Königsberg i. Pr. 2 Frau Marie Leinhos, geb. Kommor, in Königs⸗ berg i. Pr. ist Prokura erteilt.

Nr. 3953. Curt König & Co. Kommanditgesellschaft. Sitz: Königs⸗ berg i. Pr. (Mühlengrund 7). Kom⸗ manditgesellschaft, begonnen am 1. De⸗ zember 1922. Persönlich haftender Ge⸗ sellschafter Curt König in Königsberg i. Pr. Ein Kommanditist.

Am 5. Dezember 1922 bei Nr. 1068 Ch. S. Segalowitz —: Dem Reinhold Neudorf in Königsberg i. Pr. ist Prokura erteilt.

Bei Nr. 3377 Leoopold Burger —:. Die Prokura des Willy Neubeyser ist erloschen.

Bei Nr. 3630 Hugo Baumgardt & Co. —: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma kattet jetzt: Hugo Baum⸗ gardt. Der bisherige Gesellschafter Hugo Baumgardt ist alleiniger Inhaber der

Firma.

Nr. 3944. Max Britz & Co. Textilwaren⸗Konfektion. Sitz: Königsberg i. Pr. (Victoriastraße 6). Offene Hamdelsgesellschaft, begonnen am 8. November 1922. Gesellschafter; Mar Britz und Walter Michaelis in Königs⸗ berg i. Pr.

Nr. 3954. Hans Neubauer. Nieder⸗ lassunsort: Königsgberg i. Pr. (Hoff⸗ mannstraße 14). Inhaber: Hans zu⸗ bauer in Königsberg i. Pr.

Nr. 3955. Max Böhmfeld. Nieder⸗ lassumgsort: Königsberg i. Pr. (Sack⸗ heim 90). Inhaber: Max Böhmfeld in Kön igsberg i. Pr.

Nr. 3956. Otto Leskien. Nieder⸗ lassungsort: Laptau. Inhaber: Otto Leskien in Laptau.

Am 6. Deiember 1922 Nr. 3957. „Daurea“ Löwy & Cpv. Sitz in Berlin, Zweigniederlassung in Königs⸗ berg i. Pr. (Wasseroasse 11). Offene Handelspesellschaft, beoonnen am 1. Juli 1919. Gesellschofter: Johannes Löwy in Berlin⸗Charlottenburg und Martin Lewin in Berlin.

Nr. 3958. Karl Bath. Nieder⸗ lassungsort: Königsberg i. Pr. (Cloaß · straße 7a). Inhaber: Karl Bath in Königsberg i. Pr.

Nr. 3959. Canusa Danzig Trading Company Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung & Co. Zweig⸗ niederlassung Königsberg i. Pr. Sitz in Danzig, Zweigniederlassung in Königsberg i. Pr. (iergarten⸗ straße 40). Kommanditgesellschaft, be⸗ onnen am 5. Januar 1921. Persönlich kaftende Gesellschafterin ist die Canusa Danzig Trading Company Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Danzig. Drei Kommanditisten. Dem Freiherrn Arthur v. Krüdener in Königsberg i. Pr. ist unter Beschränkung auf den Betrieb der Zweig⸗ niederlassung in Königsberg i. Pr. Pro⸗ kura erteilt.

Am 7. Dezember 1922 bei Nr. 2507 R. A. Dous & Co. —: Die Pro⸗ kurg der Frau Cläre Kuhn ist erloschen.

Am 8. Dezember 1922: Nr. 3961. Max Leonhard. vebeeaasee Königs⸗ berg i. Pr. (Schnürlingstraße 24). In⸗ haber: Max Leonhard in Königsberg i. Pr.

In Abteilung B am 22. November 1922: Nr. 679. F. Reichelt Actien⸗ gesellschaft, weigniederlassung Königsberg. itz in Breslau, Zweigniederlassung in Königsberg i. Pr. Gegenstand des Unternehmens: Der Er⸗ werb und die Fortführung des von F. Reichelt Fsegahe mit beschränkter Haäftung in Breslau mit Zweignieder⸗ assungen in Berlin, Königsberg und Cottbus betriebenen Geschäfts, die Her⸗ stellung und der Vertrieb von Drogen, Chemikalien, Verbandstoffen, chirurgischen und photographischen Gegenständen, phar⸗ mazeutischen und ähnlichen Erzeugnissen, Seifen und Oelen, der Betrieb von Ge⸗ schäften, welche mit dem Hauptgewerbe⸗ betriebe in Zusammenhang stehen, der Er⸗ werb und die Beteiligung an Unter⸗ nehmungen gleicher und ähnlicher Art oder die Verschmelzung mit ihnen und der Er⸗ werb von Grundstücken. Das Grund⸗ kapital beträgt 30 Millionen Mark und ist eingeteilt in 30 000 Stück Inhaber⸗ aktien zum Nennbetrage von je 1000 ℳ. Vorstand: Fendel her gcörat Kaufmann Franz Beerel und Apotheker Max Kunz,

lau, ist Prokura in der Weise erkeilt 2. ein jeder von ihnen nur in Gemeinscha mit einem Vorstandsmitglied zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft berechtigt ist. Dem Richatd Goldschmidt in Königsberg i. Pr. ist Prokura unter Beschränkung auf den Betrieb der Zweigniederlassun Königs⸗ berg i. Pr. in der Weise erteilt worden, daß er nur in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitglied zur Vertretung der Ge⸗ sellschaft berechtigt ist. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 20. September 1922 sest⸗ estellt. Erklärungen, durch die die Ge⸗ ellschaft verpflichtet werden soll, müssen, 88 der Aufsichtsrat nicht einzelnen itgliedern des Vorstands die Befugnis erteilt hat, die Gesellschaft allein zu ver⸗ treten, von mindestens zwei Vorstands⸗ mitgliedern oder einem Vorstandsmit⸗ glied und einem Prokuristen gemeinschaft⸗ lich abgegeben werden. Stellvertretende Vorstandsmitglieder stehen hinsichtlich ihrer Vertretungsbefugnis den ordentlichen Vorstandsmitgliedern gleich. Die Zeich⸗ nung der Firma hat in der Weise zu ge⸗ chehen, daß unter dem Firmennamen F. Reichelt der Zusatz „Aktiengesellschaft und unter diesem Zusatz die Namens⸗ unterschrift des oder der Zeichnungs⸗ berechtigten hinzugefügt wird. Soweit die beiden Vorstandsmitglieder Franz Beerel Wund Max Kunz in ihrer gleichartigen Eigenschaft als Geschäftsführer der F. Reichelt Gesellschaft mit beschränkter aftung in Breslau tätig werden erstreckt ich ihre Vertretungsbesugnis auch auf die Fälle des § 181 B. G.⸗B. Die Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger, die 1“ der Generalversammlung erfolgt dur öffentliche Bekanntmachungen. Die Be⸗ kanntmachung muß spätestens am 18. Tage vor dem für die Abhaltung der General⸗ versammlung festgesetzten Termin den Tag der Berufung und der Versammlung nicht mitgerechnet geschehen. Die Be⸗ kanntmachungen, die vom Aufsichtsrate ausgehen, erfolgen unter der Firma der Gesellschaft mit dem Zusatze „Der Auf⸗ sichtsrat“ und der Unterschrift des Vor⸗ sitzenden oder seines Stellvertreters. Die Gründer der Gesellschaft die sämtliche Aktien übernommen haben, sind: F. Reichel Geseilschoaft mit beschräͤnfte⸗ Haftung, Breslau, Dresdner Bank, Filiale Breslau in Breslau, Direction der Disconto⸗Gesellschaft, Filiale Breslau in Breslau, Handelsgerichksrat Franz Beerel in Breslau, Apotheker Max Kunz in Breslau, Sanitätsrat Dr. Wilhelm Perls in Breslau, Handelsgerichtsrat Helnrich Heyde in Görlitz. Den ersten Aufsichts⸗ rat bilden: Sanitätsrat . Wilbhelm Perls, Kaufmann Leopold Levy, Bank⸗ direktor J. Fränkel. Apothekenbesitzer Dr. Grützner, Bankdirektor Emil Hancke, sb in Breslau. Von den Gesell⸗ chaftern bringt F. Reichelt Gesellschaft mit beschränkter ftung in Breslau das von ihr betriebene Geschäft nebst den Zweigniederlassungen in Berlin in Firma F. Reichelt mit beschränkter Haftung vor⸗ mals Kontor chemischer Präparate, in Königsberg i. Pr. in Firma F. Reichelt Gesellschaft mit beschränkter Haftung vor⸗ mals H. Kahle’s Großhandlung und in Cottbus in Firma Verkaufsbüro Cottbus der . Reichelt Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, Breslau, mit sämt⸗ lichen Aktiven, darcunter auch mit den Grundstücken Schweidnitzer Vorstadt Bd. I Bl. Nr. 25 und 928 Gartenstraße 3— 5— und Beuthen, O. S., Beuthener Vorstadt Bl. Nr. 132 und 290 Krakauer Str. 15 und mit Passipen und dem Rechte zur der Firma der Hauptnieder⸗ assung und der emen der Zweignieder⸗ lassungen unter Ausschluß der Gewähr⸗ leistung nach Maßgabe der Bilanz für den 31. Dezember 1921 dergestalt in die Gesellschaft ein, daß das Geschäft seit dem 1. Januar 1952 als für der Aktiengesellschaft geführt gilt. Zum Ent⸗ eelt für die Secheinlage werden der F. Reichelt Gesellschaft mit beschränkter aftung 18 000 Aktien gewährt. Am 24. November 1922: Nr. 680. Metallwaren Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Sitz in Met⸗ gethen bei Königsberg i. Pr. Ge⸗ sellschaftsvertrag vom 25. September 1922. Gegenstand des Unternehmens: An⸗ und Verkauf von Metallwaren jeder Art. Stammkapital: 20 000 ℳ. Geschäfts⸗ führer: Frau Ida Röhr, geb. Kaschull, in Metgethen. 3 Am 1. Dezember 1922: Nr. 681. H. A. Jordan & Cv. Ostexport⸗ und Handelsgesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz: 1w1. 888 i. Pr. Gegenstand des Unternehmens: Betrieb von Handelsgeschäften im In⸗ und Aus⸗ lande. Stammkapital: 800 000 ℳ. Ge⸗ schäftsführer: Hans Alfred Jordan in Königsberg i. Pr.; stellvertretende Ge⸗ schäftsführer: Walter le Tanneux von Saint Paul in Schönrade, Kr. Heiligen⸗ beil, Roderich von Schichau jn Rippen bei Ludwigsort, Horst de la Bruyère in Adl. Fräuleinhof. eer Gesellschaftsver⸗ trag datiert vom 2. Oktober 1922. Ver⸗ tretungsberechtigt ist ein Geschäftsführer, von den stellvertretenden Geschäftsführern vertreten zwei gemeinschaftlich die Ge⸗ sellschaft. Nr. 682. Papiervertrieb Osten Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung. Sitz: Königsberg i. Pr., Junkerstraße 8. Gesellschaftsvertrag vom 13. November 1922. Gegenstand: Keouf und Verkauf von Papier und Papierwaren sowie einschlägigen Artikeln aller Art, Be⸗ teiligung an Unternehmungen anderer ähnlicher Art. Stammkapital: 300 000 Mark. Geschäftsführer: Kaufmann Carl Fröhlich in Berlin. Bekanntmachungen im Reichsanzeiger. 8 Am 2. Dezember 1922. Nr. 683. A.

beide in Breslau. Dem Emil Kleinert

1 r 1922 bei Nr. 3431 Peiler & Rauschning Röhrengroß⸗

11“

und Fräulein Erna Blum, beide in Bres⸗

E. Neubacher Gesellschaft mit be⸗

““ 1“1“

1 ändert. 21 500 000 erhöht. 443 000 000 ℳ.

unter

Köslin ist erteilt.

schränkter Haftung. Sitz: Königs⸗ berg i. Pr. Gesellschaftsdertrag vom 20. November 1922. Gegenstand: Groß⸗

ndel mit Textil⸗ und Kurzwaren, mit Seifen, Kerzen und ähnlichen Erzeug⸗ nissen, wie sie bisher in dem von dem Kaufmann A. E. Neubacher in Königs⸗ Pr. als Einzelkaufmann be⸗ triebenen Geschäft gehandelt worden sind. Stammkapital: 180 000 ℳ. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Ge⸗ sellschaft durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer und einen Prokuristen vertreten. Bekanntmachungen im Reichsanzeiger. Geschäftsführer: August Emil Neubacher und Erich Pisack in Fönigebcgg i. Pr.

Am 6. Dezember 1922 bei Nr. 427 Ostpreußenwerk A. G. —: Conrad Lowes ist aus dem Vorstand ausgeschieden. Direktor Fritz Biermann in Königsberg i. Pr. ist zum Vorstandsmitglied bestellt. Die Prokurg des Hans Krieg ist erloschen.

Am 8. Dezember 1922 bei Nr. 66 Union Gießerei A. G. —: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 21. November 1922 ist die Satzung ge⸗ Das Grundkapital ist um Es beträgt jetzt Es sind 20 000 Stück Stammaktien zum Kurse von 250 % und 1500 Stück Vorzugsaktien zum Nenmvert ausgegeben. Die neuen Aktien, lauten sämtlich auf den Inhaber und über je 1000 ℳ. Die Vorzugsaktien haben er⸗ höhtes Stimmrecht, Beteiligung am Reingewinn bis 89 6 % mit Vorrecht vor den Stammaktien und Nachzahlungs⸗ recht, Vorrecht bei Vermögensverteilung 1 Beschränkung auf 110 % und können zu demselben Betrage eingezogen werden.

Köslin. [100680] Handelsregister Abteilung A. Unter Nr. 322 ist bei der Firma Walter Zabel in Köslin eingetragen

worden: Wilhelm Groß in

Dem Kaufmann

Köslin, den 7. Dezember 1922. Das Amtsgericht.

Köslin. [100681] Handelsregister Abteilung A. Die unter Nr. 327 eingetragene Firma

D. Lewin in Köslin lautet: „D. Lewin

& Sohn.“

Köslin, den 9. Dezember 1922.

8 Das Amtsgericht.

Liegnitz. [100683] In unser Handelsregister A Nr. 813, Firma Kommanditgesellschaft W. Mohr, Liegnitz, ist heute eingetragen, daß die Kommanditgesellschaft aufgelöst ist und die Firma jetzt W. Mohr Elektromotoren, Liegnitz, lautet. Amtsgericht Liegnitz, den 7. Dezember 1922.

nitz. unser

. [100684] Handelsregister Abt. A Firma Richard Krause,

In Nr. 98 Lieguitz ist heute eingetragen, daß Großhändler Emil Körner, Dresden⸗A.,

Wachsbleichstr. 12, jetzt Inhaber der I ist, die Firma jetzt Richard rause Nachfolger, Liegnitz, lautet und die Haftung des Emil Körner für die im Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten des früheren Vnhabers sowie der Uebergang der im Betriebe be⸗ gründeten Forderungen auf Emil Körner ausgeschlossen ist. 8 Amtsgericht Liegnitz, den 8. Dezember 1922.

Lorsch, Hessen. 100327] Heute eingetragen in unser Handels⸗ register die Firma Alfred Herzberger in Lorsch und als deren Inhaber der Kaufmann Alfred Herzberger in Lorsch. Geschäftszweig: Zigarrenfabrik und Handel mit Roh abak und Tabakfabrikaten. Lorsch, den 8. Dezember 1922. Hessisches Amtsgericht.

Luckan, Lausitz. [100685] In 13“ A ist heute bei der unter Nr. 41 üin Firma August Nichter in Luckau folgendes

vermerkt worden: Inhaber ist jetzt der Kaufmann August

Roeder in Luckau. Luckau, den 6. Dezember 19222. Das Amtsgericht.

Lüchow. 1100687] Im hiesigen Handelsregister Abteilung B ist heute unter Nr. 33 eingetracen: Flachsfabrik, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, Wustrow (Hanu⸗ ünver). Gegenstand des Unternehmens ist das Rösten und, Ausarbeiten von Flachs sowie der Betrieb aller damit ver⸗ bundenen Geschäfte. Das Stammkapital beträgt 30 000 ℳ. Geschäftsführer sind Fabrikbesitzer Heinrich Lüring in Wustrow und Kaufmann August Irmler in Ham⸗ vurg Kaufmann Karl Bergemann in Wustrow ist Prokura erteilt. Der Gesellschaftsvertrag ist am 19. Oktober 1922 festgestellt. Jeder Geschäftsführer st Phein zur Vertretung der Gesellschaft erechtigt.

Amtsgericht Lüchow, 29. November 1922. Luchow. [100686] Im hiesigen B eu9 Ab⸗ teilung A ist heute bei der unter Nr. 79 Lingetragenen Firma „Carl Sander in Lüchow“ das Folgende eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Amtsgericht Lüchow, den 2. 12. 1922.

[100688] Westerwald.

Marienberg, 8 des Handelsregisters ist

Auf Blatt

warenfabrik, G. m Mauersberg eingetragen gendes verlautbart worden:

Der Gesellschaftsvertrag

stand des Unternehmens ist

tausend Mark.

Fabrikant 20 die Schmöger in Marienberg. „Die Vertretung der 18 der Geschäftsführer

rpflichtungen im 00 000 haben beide zu zeichnen.

auf das Stammkapital Grundstücke Blatt 45 des

samtwerte von 200 000 ℳ. den 7. Dezember

In unser

burg. EFinzelkaufmann: Wilhelm Voß in schäft

dl

handlung.

zember 1922. Mülheim, Ruhr. In das Handelsregister getragen die Firma Verwaltungs⸗Gesellscha heim⸗Ruhr. Gegenstand von eigenem und fremdem

waltung von Grundbesitz Vermögenswerten,

schäftsführer ist

schaftsvertrag vember 1922.

kuristen

den 30. November

Münster, Westé.

gesellschaft ausgeschieden ist.

Münster, Westf. ist

dem Bankprokuristen a. D.

erteilt ist, daß er entweder übrigen Prokuristen der

bevollmächtigten zur Firma herechtigt ist.

Zweianiederlassungen.

Münster, Westf.

ist die Firma Karl Geub von Amts wegen gelöscht. Münster, den 4ü4. Dezem

Naugard. In unser heute unter Nr.

1922 festgestellt worden.

trieb von Zementwaren

zusammenhängen. Das

beträgt 220 000 ℳ.

werden. schaft erfolgen

anzeiger. Amtsgericht Naug den 13. November

Neumarkt, Schles. In unser Handelsregister Mosaikvlattenfabrik Dt.

gesellschaft“. Amtsgericht Neumarkt

Neumarkt, Schles. In unser Handelsregister

beute die Firmg

8 8

Erzgebirgische Strick⸗ . 8 8 8

beschränkter Haftung

vember 1922 abgeschlossen worden. Gegen⸗

und der Vertrieb von Strickwa Stammkapital beträgt sechshundertfünfzig⸗

u Geschäftsführern sind bestellt: a) der Eugen Willsch in Mauersberg, Rechtsanwaltsehefrau Klara

Gesellschaft steht

Werte

Die Einlage des Eeselschafxrs Willsch erfolg Grundbuchs Mauersberg und in Maschir 8

Amtsgericht Marienberg,

Meyenhurg, Prignitz. [100689] 8 Handelsregister A wurde heute unter Nr. 38 eingetragen: und Sitz: Dampfsüägewerk und handlung Wilhelm Voß in Meyen⸗

depenburg. Das Ge⸗ umfaßt Dampfsägewerk und Holz⸗

Meyenburg (Prignitz), den 6. De⸗ Das Amtsgericht.

„Grundstücks mit beschränkter Haftung“ mens ist die Verwaltung und Verwertung Erwerb und die Verwertung und Ver⸗

insbesondere des dem Kommerzienrat Karl Schmitz gehörigen in Minbard belegenen Grundbesitzes. Das Stammkapital beträgt 800 000 ℳ. 1b st Kommerzienrat Semitz zu Mülheim⸗Ruhr. ist festgestellt am 3. No⸗ 8 Falls mehrere Geschäfts⸗ führer bestellt sind, wird die Gesellschaft vertreten durch zwei Geschäftsführer zu⸗ sammen oder einen Geschäftsführer mit einem Prokuristen oder durch zwei Pro⸗ zusammen. Bekanntmachungen er⸗ folgen im Deutschen Reichsanzeiger. Amtsgericht Mülheim⸗Ruhr,

„Im hiesigen Handelsregister A Nr. 322 ist heute zu der Firma Gebr. Rhode, offene Handelsgesellschaft mit Sitz in Nottuln, eingetragen, daß der mann Johannes Rhode aus der Handels⸗

Münster, den 29. November 1022. Das Amtsgericht.

Im hiesigen Handelsregister A Nr. 1340

heute zu der Firma R. Alscher u. Co., Kommanditgesellschaft mit Sitz in Münster i. W., eingetragen, daß

mann zu Münster i. W. Gesamtprokura

lassung oder mit einem Gesamthandlungs⸗ Vertretung der Die Prokura ist auf den Betrieb der Hauptniederlassung in Münster beschränkt und gilt nicht für die

Münster, den 30. November 1922. Das Amtsgericht.

Im hiesigen Handelsregister A

Das Amtsgericht.

andelsregister Abt. B ist e 7 eingetragen worden: Schönhagener Kunststeinwerke, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung, mit dem Sitze in Schönhagen. Gesellschaftsvertrag ist am 27. Februar Gegenstand des Unternehmens ist Herstellung und Ver⸗

Waren, die direkt oder indirekt hiermit Stammkapital Geschäftsführer ist der Bauunternehmer Albert Zedewitz in Hermsdorf i. M. Der Vertrag läuft bis 31. Dezember 1931, kann aber vorher auf⸗ gehoben und über den 31. Dezember 1931 hinaus jedesmal um ein Jahr verlängert Bekanntmachungen der Gesell⸗ im Deutschen Reichs⸗

am 6. Oktober 1922 eingetragen worden: Die Firma ist geändert in „Villeroy & Boch, Keramische Werke,

Ostdeutsche Carolit⸗Gesellschaft mit

.b. H. und weiter fol⸗ ist am 17. No⸗

die Herstellung ten. Das

allein zu. Bei von über Geschäftsführer in dem

inen im 8

1922.

irma olz⸗

Holzhändler

[100690] ist beute ein⸗ & ft Mintard zu Mül⸗ des Unterneh⸗ Vermögen, der

und sonstigen

Ge⸗ Karl Der Gesell⸗

1922.

[100691]

Kauf⸗

100693]

Bruno Red⸗

mit einem der Hauptnieder⸗

100692] r. 1126 in Münster

ber 1922.

[100336]

Der

und solchen

ard, 1922.

[100695] B Nr. 1 Lissa ist Aktien⸗ Schles.

[100696] B Nr. 17

2

a. O. ist am 20. November 1922 ein⸗ getragen worden: Das Stammkapital ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 5. September 1922 um 40 000 erhöht und beläuft sich daher jetzt auf 90 000 ℳ.

Amtsgericht Neumarkt, Schles.

Neumarkt, Schles. [100694] In unser Handelsregister A ist am 21. November 1922 die Firma „Georg Mohaupt“, Deutsch Lissa, und als deren Inhaber der Kaufmann Georg Mohaupt, Deutsch Lissa, eingetragen. Amtsgericht Neumarkt, Schles.

Neumünster. [100697]

Eingetragen in das Handelsregister B Nr. 50 am 6. Dezember 1922 bei der Firma Holstenbank Neumünster Zweigniederlassung; der National⸗ baunk für Deutschland Kommandit⸗ gesellschaft auf Aktien:

Die Firma lautet jetzt Holstenbank Neumünster Filiale der Darmstädter und Nationalbank Kommanditgesell⸗ schaft auf Aktien. Der am 26. Novem⸗ ber 1921 beschlossene Zusatz, betreffend den Gegenstand des Unternehmens, ist fortgefallen. Die am 17. Juli 1923 be⸗ schlossene Erhöhung des Grundkapitals um 300 000 000 ist erfolgt. Das Grundkapital beträgt jetzt 600 000 000 ℳ. Die neuen 300 000 Stück auf den In⸗ haber lautenden Aktien von je 1000 werden zum Nennbetrage ausgegeben. Durch Beschluß der Generalversammlung vom 17. Juli 1922 sind die §§ 1, 2, 5, 14. 17—19, 21, 24, 27 30, 35, 37, 38, 40, 42, 43, 44a —c, 46— 48 der Satzung geändert sowie überhaupt die ganze Satzung neu gefaßt.

Den Bankbeamten Hugo Heeschen, Johannes Thöm. Albert Hartig, sämtlich zu Neumünster, ist Prokura, jedoch mit der Beschränkung auf die Zweignieder⸗ lassung Neumünster, erteilt.

Die Prokura von Walter Rolf, Karl Klinker, Heinrich Weber und Heinrich Gericke, sämtlich in Neumünster, ist erloschen.

Amtsgericht Neumünster. Neustadt, Sachsen. [100698] Auf Blatt 228 des hiesigen Handels⸗ registers ist heute eingetragen worden die offene Handelsgesellschaft in Firma Harzbecker & Schneider in Neu⸗ stadt in Sachsen. Gesellschafter sind der Maschinenbaumeister Theodor Kurt Harzbecker und der Maschinenhändler Emil Woldemar Schneider, beide in Neu⸗ stadt, Sachsen. Die Gesellschaft ist am 1. Mai 1922 errichtet worden. An⸗ gegebener Geschäftszweig: Handel mit landwirtschaftlichen Maschinen und Wiederherstellungswerkstatt für Maschinen.

Neustadt in Sachsen, den 11. De⸗ zember 1922. 8

Das Amtsgericht.

Nimptsch. [99878] In unser Handelsregister Abt. A ist beute unter Nr. 106 die Firma Walter Radtke in Heidersdorf und als ihr Inhaber der Kaufmann Walter Raͤdtke, ehenda, eingetragen worden.

Nimptsch, den 6. Dezember 1922.

Das Amtsgericht.

Nürtingen. [100699] Im hiesigen Handelsregister wurde heute bei der Firma Maschinenfabrik Nürtingen Aktiengesellschaft, vorm. Fritz Zalud in Nürtingen, ein⸗ getragen:

An Stelle des am 15. November 1922 ausgeschiedenen Vorstands Fritz Zalud ist Ingenieur Siegfried Hirsch in Stuttgart als Vorstand bestellt worden. Die Pro⸗ kura des Ingenieurs Karl Haas in Nürtingen ist erloschen.

11. Dezember 1922.

Amtsgericht Nürtingen. Obersekretär Däumling.

Oels, Schles. [100700] In unser Handelsregister A Nr. 222 ist heute die Firma Julius Peters mit dem Sitze in Oels und als deren Allein⸗ inhaber der Schlossermeister Julius Peters in Oels eingetragen worden. Amtsgericht Oels, den 29. November 1922.

Oppeln. [100701] 8 unser Handelsregister Abt. B ist eute bei der unter Nr. 78 eingetragenen stdeutschen Bau⸗Aktien⸗Gesell⸗ schaft Oppeln, folgendes eingetragen worden: Der Regierungsbaurat a. D. Friedrich Kotzulla in Kattowitz ist zum Vorstandsmitglied bestellt. Er ist ebenso wie der Baumeister Arthur Niestroj zur .g Vertretung der Gesellschaft befugt. Dem Kaufmann Paul Zymolka in Oppeln ist derart Prokura erteilt, daß er die Firma in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitgliede, einem stellvertretenden Vorstandsmitgliede oder einem Prokuristen zu vertreten berechtigt ist. Amtsgericht Oppeln, den 9. Degember 1922.

Potsdam. [100704] Bei der in unserem Handelsregister B unter Nr. 130 eingetragenen G. m. b. H. in Firma „Ketziner Torfwerke, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung“ in Ketzin ist heute eingetragen worden, daß an Stelle des berufenen Otto Schütze, jetzt der Kaufmann Kurt Wolff zum Geschäftsführer bestellt ist. Potsdam, den 9. ber 1922. Das Amtsgericht. Abteilung 1.

Potsdam. 1100702] In unser Handelsregister B ist heute unter Nr. 183 die Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Firma „Historia

solche

Haftung“ mil dem Sitz in Potsdam eingetragen worden. Gegenstand des Unternehmens ist die Ausarbeitung und Verwertung von Filmmamuskripten, sowie Erwerb und Vertrieb derselben. Das Stammkapital beträgt 100 000 ℳ. Ge⸗ schäftsführer sind der Oberst a. D. Wil⸗ helm von Klewitz und der Kaufmann Ulrich von Meyerinck, beide in Potsdam. Der Gesellschaftsvertrag ist am 6. De⸗ 8 P 8b. 141 192

otsdam, den 9. 22.

Das Amtsgericht. Abteilung 1.

Potsdam. [100703] In unser Handelsregister B ist heute unter Nr. 184 die Gesellschaft mit be⸗ schränkter Häaftung in Firma „Gebr. Barasch, Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung“ mit dem Sitz in Pots⸗ dam eingetragen worden. Gepenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Warenhauses, Erwerb gleichwertiger oder ähnlicher Unternehmungen oder Beteili⸗ gung an solchen. Das Stanmkapital be⸗ trägt 250 000 ℳ. Geschäftsführer ist der Kaufmann Arthur Barasch in Berlin⸗ Grunewgld. Der SrFerce⸗ tsvertrag ist am 8. Dezember 1911 festgestellt. Durch Beschluß der Erelhrtercerscmamürng vom 11. Juni 1912 ist der Gesellschafts⸗ vertrag geändert. Die Bestimmung, daß das Unternehmen auf die Zeit bis 1. April 1923 beschränkt sein sollte, ist aufgehoben. Potsdam, den 9. Dezember 1922. Das Amtsgericht. Abteilung 1. Prenzlau. [100705] In unser Handelsregister Abteilung A Nr. 253 ist bei der Firma Georg Bähr & Co. eingetragen worden: Die Liqui⸗

heute gelöscht worden. Rüdesheim a. Rh., den 11. No⸗ vember 1922 Das Amtsgericht.

Schlawe, Pomm. [100715]

In das Handelsregister Abteilung A Nr. 87 ist am 10. Dezember 1922 bei der Firma Paul Herzog, Nachf. Inh. Gustav Suckow, eingetragen worden, daß die Firma in „Gustav Suckow“ geändert ist.

Amtsgericht Schlawe.

Schmalkalden. [100716]

In das Handelsregister Abt. KA ist eingetragen: Nr. 373: Offene Handels⸗ gesellschaft Johann Kriete & Co. in Bremen mit weigniederlassung in Schmalkalden. ls persönlich haftende Gesellschafter sind eingetragen die Kauf⸗ leute Johann Kriete in Bremerhaven, Wilhelm von Lindern in Bremen und Julius Mentel daselbst. Prokura ist er⸗ teilt: 1. Robert Gronau in Bremen, 2. Heinrich Karl Martin Ruwolt in Ham⸗ burg, 3. Hugo Fritsche daselbst, 4. Kung Seidenberg gen. Appel in Berlin, 5. Otto Koppe in Erfurt, 6. Karl Ehlers in Bremen.

Schmalkalden, den 25. November 1922.

Das Amtsgericht. Abteilung 1.

Schmalkalden. [100717] In das Handelsregister Abt. A ist zu Nr. 267 bei der Firma Thüringer Werkzeugfabrik Karl Bader & Co. in Schmalkalden eingetragen: Die Firma lautet jetzt: Thüringer Werk⸗ zeugfabrik Karl Bader in Schmal⸗

dation ist beendet. .“ Prenzlau, den 6. Dezember 1922. Das Amtsgericht. Preussisch Holland. ([100706] In unser Handelsregister ist heute in Abteilung A unter Nr. 169 die Firma Emil Simon, Pr. Holland, und als deren Inhaber der Gastwirt Emil Simon in Pr. Holland eingetragen worden. Pr. Holland, den 8. Dezember 1922 Das Amtsgericht.

Rathenow. [100707]

In unser Handelsregister Abteilung A Nr. 558 ist bei der Firma Albert Braumann Rathenow folgendes ein⸗ getragen worden:

Die Firma ist umgewandelt in: Bank⸗ geschäft Albert Braumann Kom⸗ manditgesellschaft Rathenow.

Kommanditistin ist die Potsdamer Creditbank zu Potsdam. Die Gesellschaft hat am 1. November 1922 begonnen.

Rathenow, den 2. Dezember 1922. I

Das Amtsgericht. Rathenow. [100708]2

In unser Handelsregister Abteilung A

Nr. 391 ist bei der Firma Friedrich

Nathenow, folgendes eingetragen

worden:

Der Privatmann Wilhelm Buchholz

hat das obengenannte Geschäft an den

Kaufmann Gustav Treichel veräußert. Die Prokura des Friedrich Musold

und Gustavp Treichel ist durch Uebergang

des Geschäfts erloschen.

Rathenow, den 7. Dezember 1922.

Das Amtsgericht.

Recklinghausen. [100709] In unser Handelsregister Abteilung B ist heute zu der unter Nr. 147 einge⸗ tragenen Kreisbank Recklinghausen, Aktiengesellschaft zu Recklinghausen mit Zweigstelle in Datteln folgendes ein⸗ getragen worden:

Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 21. September 1922 ist das Grundkapital um 12 000 000 erhöbt. Die Erhöhung ist erfolgt und das Grund⸗ kapital beträgt jetzt 20 000 000 ℳ.

Recklinghausen, den 7. Dezember 1922.

Das Amtsgericht.

Rendsburg. Eintragung in das ndalsregister Abt. A Nr. 220 am 11. November 1922 irma Broder N. Jensen in Rends⸗ urg: Die Firma ist gelöscht. Amtsgericht Rendsburg.

Musold, Inh. Wilhelm Vnehsans

(100711]

Rendsburg. 8ea In das Handelsregister A ist heute unter Nr. 343 die Firma Jürgen Schaar Rendsburg und als deren In⸗ haber der Kaufmann Jürgen Schaar in Rendsburg eingetragen. Rendsburg, den 6. Dezember 1922.

Rosswein. ([100712] Auf Blatt 432 des b Handels⸗ isters ist heute die Firma Maxi⸗

milian Stadler in Roßwein und als

deren Inhaber der Kaufmann Marximilian

Stadler, daselbst, eingetragen worden.

Angegebener chaͤftszweig: Handel

mit Schuhwaren sowie mit allen dabei

handelsüblichen Produkten. Anmtsgericht Rostwein, den 11. Dezember 1922.

ir-S, ee.; In das ndelsregister i Firma Erich Facob in c aeFenufmanmn Wilhelm I Kaufmann delm Jacobs zu Rostock ist Teilhaber. Die von den Knehes Erich 888* zu Grevesmühlen und Wil⸗ helm Jacobs zu Rostock gebildete offene ““ hat am 1. Januar 1922 nnen. ostock, den 7. Dezember 1922.

Das Amtsgericht.

Rüdesheim, Rhein. [100714]

[100713] heute zur ostock ein⸗

in Maltsch

Film Gesellschaft mit beschräukter

11“ öu“

ndelsregi B Nr. 43 . rn unsc, dgae register 8,8 8

kalden. Der bisherige Gesellschafter Kaufmann Karl Bader, hier, ist alleiniger Inhaber der Firma. Die Gesellschaft ist

Schmalkalden, den 5. Dezember 1922. Das Amtsgericht. Abteilung 1.

Siegen. [100718]

In unser Handelsregister ist eingetragen:

1. Unter B Nr. 30 am 1. Dezember 1922 bei der Firma Gebrüder Schmeck & Cie, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Eiserfeld: Der Kaufmann Heinrich Fricke in Eiserfeld ist zum Ge⸗ schäftsführer bestellt. Durch den Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 27. Ok⸗ tober 1922 ist der § 12 des Gesellschafts⸗ vertrags (betreffend Anzahl, Bestellung und Vertretungsbefugnis der Geschäfts⸗ führer) geändert worden. Jeder Geschäfts⸗ führer ist zur selbständigen Vertretung der Gesellschaft ermächtigt. 8

2. Unter B Nr. 193 am 1. Dezember 1922 bei der Firma Weidenauer Metallwarenfabrik, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Weidenau:

aufgelöst.

Auf Grund des Beschlusses der Gesell⸗

schafterbversammlung vom 12. Oktober 1922 ist das Stammkapital um 500 000 er⸗ höht, es beträgt daher jetzt 1 000 000 ℳ. 3. Unter B Nr. 308 am 1. Dezember 1922 bei der Firma Eiserfelder Eisen⸗ und Blechwaren⸗Werk, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Eiser⸗ feld: Das Stammkapital ist auf Grund des Beschlusses der Gesellschafterversamm⸗ lung vom 30. Oktober 1922 um 50 000 erhöht und beläuft sich daher jetzt auf 200 000 ℳ. Siegen, den 8. Dezember 1922. Das Amtsgericht. Stargard, Pomm. [100720] In das Handelsregister B ist heute unter Nr. 34 die Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung unter der Firma Richard Rufledt, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, und mit dem Sitze in Stargard i. Pomm. eingetragen. Gegenstand des Unternehmens ist der Handel mit Landeserzeugnissen aller Art. Das Stammkapital beträgt 400 000 ℳ. Geschäftsführer sind der Kaufmann Richard Rufledt und der Kaufmann Gerhard Kroggel, beide in Stargard i. Pomm. Der Gesellschaftsvertrag ist am 9. No⸗ vember 1922 festgestellt. Zur Vertretung der Gesellschaft sind die Geschäftsführer nur befugt. Stargard i. Pom., den 3. Dezember 1922. Das Amtsgericht.

steinheim, Westr. [100729 In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 78 die offene Handelsgesellschaft in Firma Büscher & Kachel mit dem Sitz in Steinheim und als deren In⸗ haber 1. der Kaufmann Büscher und 2. der Kaufmann Hermann Kachel, beide in Steinheim, eingetragen. Die Gesellschaft hat am 10. Dezember 1922 begonnen. 8 Steinheim, den 11. Dezember 1922. Das Amtsgericht. 8

Strelitz, Alt. [100722] In das hiesige Handelsregister ist heute Seite 126 die Firma „Otto Dunsch⸗ Hellwig“ mit dem Sitze in Buchen⸗ walde und als Inhaber derselben der Landwirt und Kaufmann Otto Dunsch in Buchenwalde eingetragen.

Strelitz, den 9. Dezember 1922. Amtsgericht.

Stuttgart. [100723]

In das Handelsregister wurde heute eingetragen:

A) Abteilung für Gesellschaftsfirmen: Bei der Firma Otto Beyrer & Cie. Präzisionswerkzeuge, Schnitt⸗ und Stanzenbau in Feuerbach: Die Ge⸗ sellschaft hat sich aufgelöst. Die Firma ist erloschen und wird daher gelöscht.

B) Abteilung für Einzelfirmen: Bei der Furg⸗ 89 Münch 88 hsthingen a. F.: re Firma wird ge infolge Aufgabe des Gühgen fhlc

Den 8. Dezember 1922. 1 8

Amtsgericht Stuttgart Amt. Obersekretär Gottwi 6

1“ 8 888 3