Tecklenburg. 1100725] In unser Handelsregister B ist heute
bei der unter Nr. 8 eingetragenen Firma
Autoverkehrsgesellschaft mit be⸗
schränkter Haftung in Lengerich i. W.
folgendes eingetragen: Die Liquidation ist
beendet. Die Firma ist erloschen. Tecklenburg, den 7. Dezember 1922.
Das Amtsgericht.
Tecklenburg. [100724]
In unser Handelsregister B ist heute unter 10 die Firma Wilhelm Haase junior und Comp. Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Lengerich i. W. eingetragen. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist der Betrieb des Handels⸗ gewerbes mit Getreide, Futter⸗, Dünge⸗ und Lebensmitteln. Das Stammkapital beträgt 165 000 ℳ. Zum Geschäftsführer ist der Kaufmann Wilhelm Haase junior in Lengerich⸗Vortlage bestellt. Der Ge⸗ sellschaftsvertrag ist am 14. August 1922 festgestellt.
Tecklenburg, den 7. Dezember 1922. Das Amtsgericht. Trachenberg, Schles. [100727] In unser Handelsregister Abt. A Nr. 26 ist heute bei der Firma R. J. Neu⸗ mann, Trachenberg, eingetragen worden, daß der Kaufmann Moses Aron in Trachenberg als persönlich haftender Ge⸗ sellschafter in das Geschäft eingetreten ist. Die offene Handelsgesellschaft hat am
1. Januar 1922 begonnen. Amtsgericht Trachenberg, den 20. November 1922.
Trachenberg, Schles. [100726]
In unser Handelsregister ist heute bei der unter Nr. 4 eingetragenen Vereins⸗ bank Trachenberg, e. G. m. b. H., folgendes eingetragen worden:
In den Vorstand sind als Direktor der Bankdirektor Max Daun in Trachenberg und als erster Stellvertreter der Rent⸗ meister Josef Haase in Schmiegrode, das bisherige Vorstandsmitglied Berger ist als zweiter Direttor, das bisherige Vorstands⸗ mitglied Petschelt als zweiter Stellvertreter gewählt.
Amtsgericht Trachenberg, den 30. Nopember 1922.
Trachenberg, Schles. [100728] In unser Handelsregister Abt. A ist heute bei der unter Nr 61 eingetragenen Firma Gebr. Ganß, Korsenz, ein⸗ getragen worden, daß die Hauptnieder⸗ lassung in Breslau aufgehoben und die bisherige Zweigniederlassung in Korsenz Hauptniederlassung geworden ist. Trachenberg, den 8. Dezember 1922 Das Amtsgericht.
Tübingen. [100729] Handelsregistereinträge.
I. Abt. f. Einzelfirmen Zu der Firma C. A. Eppler in Dußlingen: Das Geschäft ist auf die beiden Söhne des bisherigen Inhabers Kurt und Hans Eppler in Dußlingen übergegangen, welche das Unternehmen seit 1. Dezember 1922 als offene Handelsgesellschaft unter der Firma C. A. Eppler Söhne weiterführen. Vgl. G.⸗F.⸗Reg. II. Abt. f. Gesellschafts⸗ irmen. Neu: 1. Die Firma C. A. Eppler
öhne in Dußlingen. Offene Handels⸗ gesellschaft zum Betriebe einer Werkzeug⸗ fabrik seit 1. Dezember 1922. Gesell⸗ schafter: Kurt Eppler, Kaufmann in Dußlingen, und Hans Eppler, Maschinen⸗ techniker in Dußlingen. Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder Gesellschafter einzeln berechtigt. 2. Die Fima Schwä⸗ bische Eisen⸗ & Metall⸗Verwertung Martin & Wilhelm Möck in Tü⸗ bingen. Offene Handelsgesellschaft zum Betrieb einer Schrott⸗ und Metallhand⸗ lung seit 1. Januar 1920. Gesellschafter sind: Martin Möck, Küfer, und Wilhelm Möck, Flaschner, beide in Tübingen. Jeder Gesellschafter ist zur Vertretung der Gesellschaft ermächtigt.
Tübingen, den 5. Dezember 1922.
Das Amtsgericht.
Weissenf els. [100731] Im Handelsregister A ist bei Nr. 668, Firma Walter Eisenschmidt, Leder⸗ lager, Weißenfels, am 30. November 1922 eingetragen worden: Die Firma ist erloschen Amtsgericht Weißenfels. Weissenfels. G [100732] In das Handelsregister A ist bei Nr. 702 Firma Eisenschmidt & Koch in Weißenfels am 30. Nopember 1922 ein⸗ getragen worden: Der Kaufmann Willy Koch ist aus der Firma ausgeschieden. Amtsgericht Weißenfels.
Welssenfels. [190733]
In das Handelsregister B Nr. 79 ist am 6 Dezember 1922 eingetragen worden: Ferdinand Beyer, Gesellschaft mit deschränkter Haftung in Weißenfels. Gegenstand des Unternehmens ist der Handel mit Schuhwaren nebst einschlägigen Artikeln. Grundkapital 200 000 ℳ. Ge⸗ schäftsführer sind: Der Privatmann Ferdi⸗ nand Beyver und der Prokurist Hans Rackelmann, beide in Weißenfels. Die Geschäftsführer vertreten die Gesellschaft gemeinschaftlich. Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger.
Amtsgericht Weißenfels.
Wiesloch. 8 [100734]
Im Handelsregister A Band I wurde zu O.Z 45 Firma Gust. Stöckinger in Wiesloch eingetragen: Das Geschäft ist mit der Firma unter Ausschluß der Aktiven und Passiven am 1. Dezember 1922 auf Kaufmann Robert Pansin in Wiesloch übergegangen.
Wiesloch, den 8. Dezember 1922.
Wolgast. 171M100735] In unser Handelsregister Abt. B ist bei Nr. 15 des Registers, betr. Hotelbetriebs⸗ gesellschaft Carlshagen in Carls⸗ hagen, heute folgendes eingetragen worden: Das Geschäftsjahr ist in Zukunft das Kalenderjahr. Das Geschäftsjahr 1922 hat mit dem 1. April 1922 begonnen und endigt mit dem 31. Dezember 1922. Wolgast, den 11. Dezember 1922. Das Amtsgericht.
Wriezen. [100736]
In unser Handelsregister Abt. A ist heute bei Nr. 194, „Szielasko & Schu⸗ mann, Wriezen“, olgendes eingetragen: Die Firma ist in „Szielasko & Hilken⸗ bach“ geändert. Der Kaufmann Otto Schumann ist aus der Gesellschaft aus⸗ geschieden, der Kaufmann Friedrich Hilken⸗ bach in Wriezen als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten.
Wriezen, den 7 Dezember 1922.
Das Amtsgericht.
Würzburg. [100737] Josef Plager, Sitz Würzburg. Inhaber: Josef Plager, Fahrradhändler in Würzburg, Geschäftszweig: Fahrrad⸗, Motorrad⸗ und Nähmaschinenhandlung. Geschäftsräume: Domstraße 46. Würzburg, den 21. Novpember 1922. Registeramt Würzburg.
Würzburg. [100741]
Georg Wacker, Sitz Würzburg. Inhaber: Georg Wacker, Kaufmann in Würzburg. Geschäftszweig: Handel mit elektr. Maͤschinen. Apparaten, Zubehör⸗ teilen, Installationsmaterialien sowie Ver⸗ tretungen in elektr. Spezialartikeln. Ge⸗ schäftsräume: Veitshöchheimer Straße 18.
Würzburg. den 21. November 1922
Registeramt Würzburg.
Würzburg. [100746] Franz Endres, Sitz Würzburg. Inhaber: Franz Endres, Kaufmann in Würzburg. Geschäftszweig: Großhandel mit Lebens⸗ und Genußmitteln. Geschäfts⸗ räume: Augustinerstraße 15. Würzburg, den 23. November 1922. Registeramt Würzburg.
Würrburg. [100747] David Heidenheimer, Sitz Würz⸗ burg. Die Firma ist erloschen, ebenso die Prokura des Sali Heidenheimer. Würzburg, den 23. November 1922. Registeramt Würzburg.
Würzburg. [100748] Frank & Co., Elektro Vertriebs⸗ gesellschaft. Sitz Würzburg. Die offene Handelsgesellschaft bat sich am 22. November 1922 aufgelöst. Die Firma ist erloschen. Würzburg, den 23. November 1922. Registeramt Würzburg.
Würzburg. [100749] Kaufhaus Ludwig Keller, Sitz Karlstadt. Inhaber: Martin Seufert, Kaufmann in Karlstadt. Geschäftszweig: Gemischtwarengeschäft. Würzburg, den 23. November 1922. Registeramt Würzburg.
Würzburg. [100754]
E. Müller⸗Schiedmayer, Sitz Würz⸗ burg. Nunmehr offene Hand lsgesellschaft seit 1. Juli 1922. Gesellschafter: Erwin Müller⸗Schiedmayer sen., bisher Allein⸗ inhaber der Firma, und Erwin Müller⸗ Schiedmaver jr., beide Pianofortefabrikanten 1ö Geschäftszweig: Pianoforte⸗ fa rik.
Würzburg, den 23. November 1922.
Registeramt Würzburg.
Würzburg.
Fränlische Papierhandelsgesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung Henninger, Pflier & Co., Sitz Würz⸗ burg. Der Gesellschaftsvertrag ist er⸗ richtet am 18. November 1922. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist der Handel mit Papieren aller Art, insbesondere mit Druck⸗, Schreib⸗, Kanzlei⸗, Seiden⸗, Ein⸗ wickel⸗ und Packpavieren, ferner die Her⸗ stellung von Papierwaren und Kartonnagen und der Handel mit solchen. 1
Die Gesellschaft ist berechtigt, sich an Unternehmungen gleicher oder ähnlicher Art zu beteiligen.
Das Stammmkapital beträgt 600 000 ℳ — sechshunderttausend Mark.
Geschäftsführer: Paul Pflier, Kauf⸗
mann in Würzburg.
Stellv. Geschäftsführer: Michael Hen⸗ ninger, Bau⸗ und Zimmermeister in Würzburg.
Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger.
Sind mebrere Geschäftsführer bestellt, so sind je zwei Geschäftsführer zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft und Firmenzeich⸗ nung gemeinsam ermächtigt.
Geschäftsräume: Grombühlstraße 3.
Würzburg, den 24. November 1922.
Registeramt Würzburg.
Würzburg. [100750]
Endres & Co., Süddveutsches Kohlenkontor, Kommanditgesell⸗ schaft, Sitz Würzburg. Perzönlich haftender Gesellschafter: Alois Endres, Kaufmann in Würzburg. 2 — zwei — Kommanditisten. Geschäftsräume: Julius⸗ promenade 17.
Würzburg, den 25 November 1922.
Registeramt Würzburg.
Würzburg. J100751] Norbert Frank, Sitz Würzburg. Inhaber: Norbert Frank, Kaufmann in Würzburg. Geschäftszweig: Elektrogroß⸗ handlung. Geschäftsräume: Marktgasse 7. Würzburg, den 25. November 1922. Registeramt Würzburg.
Würznbdurg. [100738] Organisations⸗ und Werbegesell⸗
schasft „Werbo“ mit beschränkter
[100753]
Haftung. Sitz Würzburg. Der Ge⸗ sellschaftsvertrag ist errichtet am 28. Sep⸗ tember 1922. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist: Abt. I. Handel mit Schreib⸗ und Büromaschinen, Büromöbeln, sämt⸗ lichem Bürobedarf und sonstigen Erzeug⸗ nissen der technischen Industrie. Abt. II. Anfertigung von Plakat⸗ und Klischee⸗ entwürfen, Gelegenheitsplakaten, Werbe⸗ beratung und Ausstellung von Dauer⸗ reklamen. Abt. III. Vertrieb von Patent⸗ neuheiten aller Art.
Das Stammkapital s 500 000 ℳ — fünfhunderttausend Mark.
Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so sind je zwei gemeinschaftlich oder einer in Gemeinschaft mit einem Prokuristen zur Vertretung der Gesellschaft und Zeich⸗ nung der Firma berechtigt.
Geschäftsführer: Ludwig Litter und Karl Kuhn, beide Kaufleute in Würzburg. Prokurist: Karl Haag, senior, Kaufmann in Würzburg. Geschäftsräume: Obere Jobannitergasse 22.
Würzburg, den 28. November 1922.
Registeramt Würzburg.
Würzburg. [100752] Elektro⸗Handelsgesellschaft Rosen⸗ busch & Co., Sitz Würzburg. Offene Handelsgesellschaft, seit 27. November 1922. Gesellschafter: Max Rosenbusch und Eugen Kahn, beide Kaufleute in Würzburg. Ge⸗ schäftsräume: Neubaustraße 14. Würzburg, den 28. November 1922. Registeramt Würzburg.
Würzburg. [100739]
Rhön⸗Bank Aktiengesellschaft, Zweigniederlassung Würzburg. Der Gesellschaftsvertrag wurde am 21. No⸗ vember 1890 errichtet und mehrmals, zu⸗ letzt am 23. Mai 1922, geändert.
Gegenstand des Unternehmens ist die Vornahme von Bankgeschäften aller Art, insbesondere die Fortführung des von der Firma Rhön⸗Bank in Mellrichstadt be⸗ triebenen Bankgeschäfts; die Gesellschaft ist berechtigt, auch andere Banlkgeschäfte zu erwerben oder an solchen sich zu be⸗ teiligen.
Der Vorstand besteht je nach Bestim⸗ mung des Aufsichtsrats aus einer oder mehreren Personen. Besteht der Vorstand aus mehreren Personen, so wird die Ge⸗ sellschaft rechtswirksjam vertreten entweder durch zwei Vorstandsmitglieder gemein⸗ sam oder durch ein Vorstandsmitglied ge⸗ meinsam mit einem Prokuristen. Der Aufsichtsrat kann jedoch auch dann, wenn der Vorstand aus mehreren Personen be⸗ steht, ein einzelnes Vorstandsmitglied er⸗ mächtigen, die Gesellschaft allein zu ver⸗ treten
Das Grundkavital beträgt 35 000 000 ℳ — fünfunddreißig Millionen Mark — und ist eingeteilt in 40 auf den Namen lau⸗ tende Aktien über je 200 ℳ und 34 992 auf den Inhaber lautende Aktien über je 1000 ℳ.
Die 40 Namensaktien sind auf Antrag des im Aktienbuch eingetragenen Inhabers der Aktien in Inhaberaktien umzuwandeln dergestalt, daß je fünf Namensaktien in eine Inhaberaktie über 1000 ℳ umge⸗ wandelt werden. Die Berufung der Ge⸗ neralversammlung erfolgt entweder durch den Vorstand oder durch den Aufsichtsrat.
Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Bayerischen Staatsanzeiger und im Deutschen Reichsanzeiger.
Vorstandsmitglieder: Alfred Koßmann Bankdirektor in Berlin⸗Wilmersdorf, und Jost, Bankdirektor in Mellrich⸗ tadt.
Prokuristen: Paul Sternberg, Bank⸗ beamter in Berlin, Otto Karutz und Heinz Schlechtweg, beide Bankbeamte in Mell⸗ richstadt.
Gesamtprokura je in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitglied oder einem Pro⸗ kuristen.
Kurt Hempe, Bankbeamter in Meiningen, Gesamtprokura in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitglied oder einem Prokuristen unter Beschränkung auf die Zweignieder⸗ lassung Würzburg
Die Hauptniederlassung befindet sich in Mellrichstadt.
Geschäftsräume: Ludwigstraße 1.
Würzburg, den 29. November 1922.
Registeramt Würzburg Würzburg. [100740]
Fritz Severin, Sitz Würzburg. Nunmehr offene Handelsgesellschaft seit 1. November 1922. Gesellschafter: Fritz Severin, bisher Alleininhaber der Firma, und Wilhelm Severin, beide Kaufleute in Würzburg.
Würzburg, den 1. Dezember 1922.
Registeramt Würzburg.
Würrzburg. „ 1100742] Max Beßler, Sitz Würzburg. In⸗ haber Carl Beßler, Goldschmied in Würz⸗ burg, Prokurist: Emma Beßler, geb. Wehr, Ehefrau des WG in Würz⸗ burg. Geschäftszweig: Herstellung und Handel mit Metallwaren, kunstgewerb⸗ lichen Gegenständen und kirchlichen Ge⸗ räten. Geschäftsräume: Eichhornstraße 28. Würzburg, den 1. Dezember 1922. Registeramt Würzburg.
Würzburg. [(100743] Moses Back, Sitz Würzburg. In⸗ haber: Moses Back, Kaufmann in Würz⸗ burg. Geschäftszweig: Handel mit Triko⸗ tagen und Wollwaren. Prokurist: Sara Back, Kaufmannstochter in Würzbung. Geschäftsräume: Augustinerstraße Nr. 22. Würzburg, den I. Dezember 1922. Registeramt Würzburg.
Würzburg. [100744]
Georg Lindner & Co., Sitz Würz⸗ burg. ie offene Handelsgesellschaft hat sich am 1. November 1922 aufgelöst. Das Geschäft (Herstellung und Vertrieb
von Destillierapparaten sowie Großhandel mit landwirtschaftlichen Maschinen und Geräten) ging über auf den seitherigen Gesellschafter Georg Lindner, Kaufmann in Würzburg, der es unter der bisherigen Firma weiterführt. Würzburg, den 1. Dezember 1922. Registeramt Würzburg.
Würzburg. [100745] S. Bing jr., Sitz Würzburg. Die Firma lautet nunmehr: Alfred Braun⸗ schweiger vormals S. Bing jr. Würzburg, den 1. Dezember 1922. Registeramt Würzburg.
Ziegenhals. [100755]
In unser Handelsregister Abteilung B Nr. 3 ist am 27. Oktober 1922 bei der Firma „Dampfsäge⸗ und Ziegelwerke, Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung in Ziegenhals“ eingetragen worden: Die Gesellschart ist aufgelöst. Der bis⸗ herige alleinige Geschäftsführer der Ge⸗ sellschaft, Kaufmann Ernst Klodwig in Ziegenhals, ist Liquidator.
Amtsgericht Ziegenhals.
Ziegenhals. [100756] In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 154 die Firma „Dampfsäge⸗ und Ziegelwerke Ernst Klodwig“, Ziegenhals, und als deren Inhaber der Kaufmann Ernst Klodwig zu Ziegenhals eingetragen worden. Amtsgericht Ziegenhals, den 28. November 1922.
Zobten, Bz. Breslau. [100757]
In unser Handelsregister B ist heute bei Nr. 6, Mittelschlesische Elektrizitäts⸗ Gesellschaft mit beschränkter Haftung, eingetragen worden:
Richard Schlifter ist als Geschäfts⸗ führer ausgeschieden und an seine Stelle GeorgSchlister zum Geschäftsführer bestellt. Amtsgericht Zobten, Bez. Breslau, den 1. Dezember 1922.
Zossen. [100758]
In unser Handelsregister ist heute in Abteilung A unter Nr. 39 bei der Firma Martha Weinberg Zünder Wein⸗ berg eingetragen worden:
Die Firma lautet jetzt Paul Wein⸗ berg, Zossen. Inhaber ist der Kauf⸗ mann Paul Weinberg in Zossen, der auch die Verbindlichkeiten übernommen hat. Die bisherige Firmenbezeichnung und Pro⸗ kura sind gelöscht.
Zossen, den 12. Dezember 1922.
Das Amtsgericht.
7) Genossenschafts⸗ register.
Allenstein. [100529] In unser Genossenschaftsregister Nr. 37 trugen wir bei der Genossenschaft Allen⸗ steiner Holzindustriewerke „Neue Zeit“ e. G. m. b. H. in Allenstein heute ein, daß der Tischler Paul Bom⸗ bitzki von hier an Stelle des Tischler⸗ meisters Kunigk in den Vorstand gewählt und die Statuten über den Vorstand, den Aursichtsrat, die Befugnisse der General⸗ versammlung, den Unterstützungsfonds, das Eintrittsgeld durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 4 November 1922 ge⸗ ändert worden sind. Die Höchstzahl der Geschäftsanteile beträgt 100. Allenstein, den 6. Dezember 1922. Das Amtsgericht.
Amberg. [100530]
Baugenossenschaft der Kriegsbe⸗ schädigten und Kriegshinterbliebenen in Amberg und Umgebung einge⸗ tragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht. Sitz: Amberg.
Aus dem Vorstande sind ausgeschieden:
fab, Johann, Vertragsangestellter, Vor⸗ teher, Zitzler, Josef, Kassenbeamter, Stell⸗ vertreter des Vorstehers, Schuster, Ulrich, Schlosser, Stellvertreter des Schriftführers, fämtliche von Amberg.
Neue Vorstandsmitglieder: Hofmann, Georg, Verwaltungsobersekretär, Stell⸗ vertreter des Schriftführers, Hellebrand, Martin, Reichswerkarbeiter, Vorsteher, Schwämlein, Martin, Former, Stell⸗ vertreter des Vorstehers, sämtliche von Amberg;Generalversammlungsbeschluß vom 6. November 1921 und 27. April 1922.
Amberg, den 27. November 1922.
Allgemeiner Konsumverein für Amberg und Umgebung einge⸗ tragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht. Sitz: Amberg. Ausgeschieden aus dem Vorstande ist: Gietl, Johann, Geschäftsführer in Am⸗ berg. Neues Vorstandsmitglied: Maier, Peter. Geschäftsführer in Amberg. Der Geschäftsanteil und die Haftsumme be⸗ tragen je 4000 ℳ — viertausend Mark —; Generalversammlungssbeschluß vom 4. No⸗ vember 1922.
Amberg, den 29. November 1922.
Verbrauchsgenossenschaft Amberg u. Umgebung eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht. Sitz: Amberg. In der Ge⸗ neralversammlung vom 15. Oktober 1922 wurden die § 32 Ziff. 1 und 10 I Ziff. 1 geändert. Der Geschäftsanteil und die Haftsumme betragen je 2000 ℳ — zwei⸗ tansend Mark —.
Amberg, den 4. Dezember 1922.
Das Amtegericht — Registergericht.
Amberg. [100531]
Einkaufsgenossenschaft für das Holzgewerbe Amberg u. Umgebung eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht. 88 Amberg. Das Statut ist errichtet am 12 November 1922. Gegenstand des Unternehmens ist der Ein⸗ und Verkauf von Rohstoffen
sowle die Förberung der Wirkschaft des Holzgewerbes. Alle Belanntmachungen und Erlasse in Angelegenbeiten der Ge⸗ nossenschaft sowie diese verpflichtenden Schriftstücke ergehen unter der Firma und werden von zwei Vorstandsmitgliedern unterzeichnet. Die Einladungen zu den Generalversammlungen erläßt der Vor⸗ sitzende des Aufsichtsrats mit der Zeichnung: Einkaufsgenossenschaft für das Holzgewerbe Amberg u. Umgebung e. . Amberg. X X. Vonrsitzender. Zur Ver⸗ öffentlichung ihrer Bekanntmachungen be⸗ dient sich die Genossenschaft vorerst der Amberger Volkszeitung und der Bayeri⸗ schen Schreinerzeitung. 8
Der Vorstand, bestehend aus drei Mit⸗ gliedern, vertritt die Genossenschaft erichtlich und außergerichtlich. Zwei Vorstandsmitglieder können für die Ge⸗ nossenschaft rechtsverbindlich zeichnen und erklären. Die Zeichnung geschieht in der Weise, 5 die feichnegden zu der Firmae⸗“ der Genossenschaft ihre Namensunterschrift hinzufügen.
Vorstandsmitglieder sind: Baver, Konrad, Schreinermeister, Hirsch, August, Schreiner⸗ meister, und Bösl, Johann, Zimmer⸗ meister, sämtliche von Amberg. Die Haft⸗ summe und der Geschäftsanteil betragen je 5000 ℳ — fünftausend Mark —. Jeder
Genosse kann sich bis zu 20 Geschäfts⸗ 8
anteilen beteiligen.
Die Einsicht der Liste der Genossen während der Dienststunden des Gerichts ist jedem gestattet.
Amberg, den 9. November 1922.
Das Amtsgericht — Registergericht.
Blankenhain, Thür. [100 5³²] In unser Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 7 eingetragenen Dampf⸗ molkerei Tannroda, e. G. m. u. H in Tannroda, heute eingetragen worden: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 20. November 1922 ist § 29 des Statuts dahin geändert worden, daß die Bekanntmachungen in der Zeitung Thü⸗ ringer Landbund in Weimar erfolgen. Blankenhain, den 7. Dezember 1922. Thüringisches Amtsgericht.
Drotterode. [100533] Der Brotteroder Darlehnskassen⸗
Verein, eingetr. Gen. m. u. Haftpfl.,
bat am 24. November 1922 eine neue
Satzung beschlossen, nach der die Bekannt⸗
machungen auch in der Brotteroder Zeitung
erfolgen. Brotterode, den 8. Dezember 1922.
Das Amtsgericht.
Calvörde. [100534]
Durch Beschluß der Generalversammlung des Zobbenitzer Spar⸗ und Darlehns⸗ kassen⸗Vereins e. G. m. u. H. zu Zobbenitz vom 9. Dezember 1921 ist das Statut geändert worden. Gegenstand des Unternehmens ist die Beschaffung der zu Darlehen und Krediten an die Mit⸗ glieder erforderlichen Geldmittel und die Schafsung weiterer Einrichtungen zur Förderung der wirtschaftlichen Lage Mitglieder, insbesondere 1. der ge⸗ meinschaftliche Bezug von Wirtschafis⸗ bedürfnissen, 2. die Herstellung und der Abjatz der Erzeugnisse des landwirtschaft⸗ lichen Betriebs und des ländlichen Ge⸗ werbefleißes auf gemeinschaftliche Rechnung, 3. die Beschaffung von Maschinen und sonstigen Gebrauchsgegenständen auf ge⸗ meinschaftliche Rechnung zur Ueberlassung an die Mitglieder. Die Zeichnung des Vorstands für den Verei geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zur Firma des Vereins oder zur B nennung des Vorstands ihre Namens⸗ unterschrift hinzufügen.
Calvörde, den 23. November 1922.
Das Amtsgericht.
Celle. 8 [100535] Ins Genossenschaftsregister wurde beute die durch Statut vom 15. November 1922 errichteee Spar⸗ und Darlehnskasse, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht, in Ummern eingetragen. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer Spar⸗ und Darlehn kasse zur Abwickelung von Geldgeschäften aller Art für den Geschäfts⸗ und Wirt⸗ schaftsbetrieb auf gemeinschaftliche Rechnung zwecks Förderung des Erwerbes oder de Wirtschaft der Mitglieder. Die von der Genossenschasft ausgehenden Bekannt i erfolgen unter der Firma i dem Genossenschaftsblatt des Verbandes Hannoverscher landwirtschaftlicher Ge⸗ velenichafts e. V. zu Hannover, Monats⸗ beilage zur Hannoverschen Land⸗ und forst⸗ wirtichaftle ken Zeitung. Die Höhe der g Ffänre beträgt 10 000 ℳ. Die höchste 8a l der Geschäftsanteile ist auf 10 fest⸗
Der Vorstand besteht aus fünf Mitgliedern: Heinrich Prielop, Abbauer,
Ummern, Heinrich Wrede, Volhöfner, Ummern, Heinrich Drangmeister, Landwirt.⸗ Ummein Nr. 16, Heinrich Müller bauer, Ummern Nr. 36, Friedrich Abbauer, Ummern. Willenserklärungen des Vorstands erfolgen durch mindestens zwei Mitglieder; die Zeichnung geschieht, indem zwei Mitglieder der Firma ihre Namens⸗ unterschrift beifügen.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.
Amtsgericht Celle, den 2. Dezember 1922.
Celle. 119829 In das Genossenschaftsregister Nr. 5 ist heute zur Viehverwertungsge⸗ nossenschaft Celle und Umgegend, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ “ Haftpflicht in Celle, einge⸗
ragen:
Die Genossenschaft ist aufgelöst, die Vorstandsmitglieder sind Liqus⸗ atoren.
Amtsgericht Celle,
Aeü
G. m. b. H. in
SGladbeck.
Göbel i
zum Deutschen Reichs
Nr. 285.
☛ Befristete
Anzeigen müssen drei Tage
—
vor dem Einrückungstermin bei der Geschäftsstelle eingegangen sein. ☚
2 Genossenschafts⸗ register. Erturt. [100538]
In unser Genossenschaftsregister unter Nr. 79 ist bei der dort eingetragenen Ge⸗ nossenschaft in Firma „Lieferungs⸗ und Einkaussgenossenschaft im Holzge⸗ werbe für Erfurt und Umgegend, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht“ in Erfurt heute eingetragen worden, daß die Ge⸗ nossenschaft durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 27. November 1922 aufgelöst ist und zu Liquidatoren die bis⸗ herigen Vorstandsmitglieder, nämlich die Tischlermeister August Wettig, August Kilian, August Liebermann, sämtlich hier,
bestellt sind.
Erfurt, den 8. Dezember 1922. Das Amtsgericht. Abteilung 14.
Gera, Reuss. [100539] Genossenschaftsregister.
Bei Nr. 10, betr. die Geraer Bank, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht in Gera⸗Reuß, ist heute eingetragen worden:
Durch Beschluß der außerordentlichen Hauptversammlung vom 13. November 1922 sind die Satzungen inhaltlich ge⸗ ändert und redaktionell neu gefaßt worden
Der Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb von Bankgeschäften aller Art, soweit sie im Rahmen des Genossen⸗ schaftsgesetzes zulässig sind.
Die Haftsumme ist auf 1000 ℳ erhöht worden.
Die ordentlichen Vorstandsmitglieder Friedrich Artus und Hans Häckel führen jetzt die Bezeichnung „stellvertretende
Direktoren“.
Gera, den 11. Dezember 1922. Thüringisches Amtsgericht.
[100540]
In unser Genossenschaftsregister ist bei der Firma „Baugewerkschaft e. G. m. b. H. in Gladbeck“ heute unter Nr. 16 folgendes eingetragen worden:
Die Geschäftsanteile sind von 1000 ℳ auf 10 000 ℳ erhöht worden. Das Statut ist am 5. November 1922 ab⸗ geändert. .
Gladbeck, den 16. November 1922.
Das Amtsgericht.
Gladbeck. [100541]
In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 19 die Genossenschaft unter der Firma „Landwirtschaftliche Kreis⸗ genossenschaft Recklinghausen, ein⸗ getragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht in Gladbeck“ mit dem Sitz in Gladbeck eingetragen worden. Das Statut ist am 7. September 1922 festgestellt.
Gegenstand des Unternehmens ist der gemeinsame Bezug und Absatz von land⸗ wirtschaftlichen Bedarfsartikeln bezw. Er⸗ zeugnissen.
Die Bekanntmachungen der Genossen⸗ schaft erfolgen unter der Firma, gezeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern, in der Recklinghäuser Zeitung. Geht dieses Blatt ein, so tritt an seine Stelle bis zur Bestimmung eines anderen der Deutsche Reichs⸗ und Preußische Staatsanzeiger.
Vorstandsmitglieder sind: Landwirt Heinrich Schulte Uhlenbruch in Börste,. Direktor, Landwirt Johann Bertlich, Suderwich, Landwirt Hermann Deiter⸗ mann, Suderwich, Landwirt Theodor Brinkmann, Altöer, Landwirt Heinrich Natrop gt. Evers Bockholt.
Die Willenserklärungen des Vorstands erfolgen durch mindestens zwei Mitglieder. Die Zeichnung geschieht, indem zwei Mit⸗ glieder der Firma ihre Namensunterschrift beifügen.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.
Gladbeck, den 18. November 1922.
Das Amtsgericht.
Glatz. [100542]
In unser Genossenschaftsregister ist ein⸗ getragen worden:
a) Bei Nr. 57 Konsum⸗ und Spar⸗ verein für Altheide und Umgegend e. G. m. b. H., daß §§ 31 und 33 der Satzung durch Beschluß der Generalver⸗ sammlung vom 24. Oktober 1922 abge⸗ ändert sind, besonders an der Stelle des Reichsanzeigers zur Veröffentlichung das Glatzer Kreisblatt dient.
b) Bei Nr. 37 Elektrizitätsgenossen⸗ schaft e. G. m. b. H. in Möhlten: § „6 der Satzung ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 10. September 1922 geändert. Käsereibesitzer Karl Köhler in Möhlten ist als weiteres Mitglied in den Vorstand gewählt.
Amtsgericht Glatz, den 2. Dezember 1922.
Herborn, Dillkr. [100543]
Genossenschaftsregister. Hohenrother Spar u. Darleheus⸗ kassenverein, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht, in Lsenroth. Der Landwirt Paul t aus dem Vorstand ausgeschieden
88
hund an seiner Stelle der Landwirt Moritz Gimbel zum Vorstandsmitglied beftellt. Herborn, den 6. Dezember 1922. Das Amtsgericht.
Homberg, Bz. Cossel. [100544]
Im Genossenschaftsregister ist am 4. d. Mts. unter Nr. 21 bei der Kon⸗ sum⸗ und Spargenossenschaft für Homberg und Umgegend, e. G. m. b. H., in Homberg eingetragen worden: An Stelle des aus dem Vorstande ge⸗ schiedenen Ernst Gerhard ist Kanzlei⸗ assistent Wilhelm Möller in Homberg in den Vorstand gewählt worden.
zember 1922.
Das Amtsgericht. Abteilung L. Königsberg, Pr. [100545] Genossenschaftsregister des Amtsgerichts zu Königsberg i. Pr.
Eingetragen ist am 4. Dezember 1922:
Bei Nr 46 — Ostpreußische Kredit⸗ Bank e. G. m. b. H. — Der bisherige Stellvertreter Wilhelm Neumann ist zum ordentlichen Vorstandsmitglied bestellt.
Bei Nr. 66 — Pobether Darlehns⸗ kassen⸗Verein e. G. m. u. H. — Durch Beschluß der Generalversammlung vom 28. November 1922 ist die Satzung ge⸗
ändert. Bei Nr. 113
dem Vorstand ausgeschieden. Vorstand gewählt Emil Hönig in Condehnen bei Kuggen.
Bei Nr. 159 Steinbeck⸗Neuendorfer Spar⸗ und Darlehnskassenverein e. G. m. u. H. — Durch Beschluß der Generalversammlung vom 25. Oktober 1922 ist die Satzung geändert.
Bei Nr. 215 — Baugenossenschaft Prussia⸗Samland e. G. m. b. H. Hermann Mohrbeck und Erich Konietzka ind aus dem Vorstand ausgeschieden.
riedhofsinspektor Erich Bärwald und Stadtassistent Emil Milke in Königsberg t. Pr. sind in den Vorstand gewählt.
Krossen, Oder. [100537]
In unser Genossenschaftsregister Nr. 83, betr. die Elektrizitäts⸗ und Maschinen⸗ genossenschaft E. G. m. b. H. in Güntersberg, ist heute eingetragen worden, daß an Stelle des Handelsmanns Johann Weiß der Stellmachermeister Gustav Baldow zu Güntersberg in den Vorstand gewählt ist.
Krossen, Oder, 8. Dezember 1922.
Das Amtsgericht.
Landeshut, Schles. [100546]
Eintragung im Genossenschaftsregister bei Nr. 32: Elektrizitätsgenossenschaft e. G. m. b. H. in Konradswaldau am 7. Dezember 1922: Für Wulfgramm ist Ulber in den Vorstand eingetreten, beide in Mittelkonradswaldau. Amtsgericht Landeshut i. Schles.
Lindlar. [100547]
Im hiesigen Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 42 eingetragenen Elektrizitätsgenossenschaft Linde e. G. m. b. H. zu Linde am 6. November 1922 noch folgendes eingetragen worden: Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.
Lindlar, den 6. November 1922.
Das Amtsgericht.
Luckenwalde. [100548] „In unser Genossenschaftsregister Nr. 21 ist heute bei der Einkaufsgenossen⸗ schaft selbständiger Bäcker und Konditoren, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht, mit dem Sitze in Luckenwalde folgen⸗ des eingetragen worden:
Durch Generalversammlungsbeschluß vom 13. November 1922 ist die Haft⸗ summe aus 3000 ℳ für den Geschäfts⸗ anteil erhöht worden.
Luckenwalde, den 11. Dezember 1922.
Das Amtsgericht.
Lübtheen. [100549
In unser Genossenschaftsregister i heute unter Nr. 9 eingetragen:
Elektrizitätss und Maschinen⸗ genossenschaft Lübbendorf, einge⸗ tragene Genossenschaft mit e⸗ schränkter Haftpflicht, mit Sitz in Lübbendorf. Statut ist vom 24. August 1922.
Gegenstand des Unternehmens ist Bezug und Verteilung von elektrischer Kraft und gemeinschaftliche Anlage, Unterhaltung und Betrieb landwirtschaftlicher Maschinen und Geräte.
Der Vorstand besteht aus vier Mit⸗ gliedern, nämlich: 1 Hofbesitzer Fritz Thorn, Vorsitzender; 2. Büdner Ernst Niemann, Stellvertreter des Vorsitzenden; 3. Häusler Kar Wiencke, Rechner; 4. Häusler Friedrich Timm, sämtlich in Lübbendorf. Willenserklärungen des Vorstandes er⸗ folgen durch mindestens zwei seiner Mit⸗ glieder; Zeichnung erfolgt durch Hinzufügen der Namen zur Firma. Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen in der für den Vorstand erforderlichen Kundgebungsform
9
im Mecklenburgischen Genossenschaftsblatt.
8
Königsberger Molkereigenossenschaft e. G. m. u. — Komsum, und Spargenossenschaft N. — Direktor Max Sommerfeld ist aus für Naugard (Pom.) und Umgegend, n. Neu in den e. ist Rittergutsbesitzer An Stelle des verstorbenen
Die Haftsumme beträgt 100 ℳ für jeden Geschäftsanteil, von denen jeder Genosse bis zu 40 Stück erwerben darf.
Jeder darf die Liste der Genossen in
den Geschäftsstunden des Gerichts einsehen.
Lübtheen i. M., 5. Dezember 1922. Mecklenburgisches Amtsgericht.
Mayen. [100550]
In das hiesige Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 39 eingetragenen Ge⸗ nossenschaft: „Konsumgenossenschaft „Glückauf“ e. G. m. b. H. für Mayen und Umgegend“ in Mayen
folgendes eingetragen worden:
Homberg (Bez. Cassel), den 9. De⸗
1
1
Die §§ 10 und 32 der Satzung sind geändert und die Haftsumme auf 2000 ℳ erhöht worden.
Mayen, den 7. Dezember 1922.
Das Amtsgericht.
Naugard. [100551] In unser Genossenschaftsregister Nr. 68 Elektrizitäts⸗ und Maschinen⸗ genossenschaft Gr. Leistikow, e. G. m. b. H., ist heute eingetragen worden: Otto Dwars ist aus dem Vorstand aus⸗ geschieden; Willi Habeck in Groß Leistikow ist in den Vorstand gewählt worden. Amtsgericht Nangard, den 20. Oktober 1922.
Naugard. [100552] Bei Nr. 89 des Genossenschaftsregisters
G. m. b. H. — ist eingetragen worden: Reinhard Bergmann ist Friedrich Kuhn in Naugard in den Vorstand gewählt worden. Haft⸗ summe: 1000 ℳ. Anmlàntsgericht Naugard, den 20. November 1922.
Naugard. [100553] Bei Nr. 90 unseres Genossenschafts⸗ registers Ländliche Spar⸗ und Darlehnskasse Kicker⸗Retztow, e. G. m. b. H. — ist heute folgendes eingetragen worden: Bei dem Gegenstand des Unter⸗ nehmens der Zusatz: „und des Absatzes landwirtschaftlicher Erzeugnisse. Haft. summe: 2000 ℳ. Höchste Zahl der Ge⸗ schäftsanteile: 500. Amtsgericht Naugard, den 21. November 1922.
—
Naugard. [100554] Bei Nr. 6 des Genossenschaftsregisters — Ländliche Spar⸗ und Darlehns⸗ kasse e. G. m. b. H. in Hindenburg — ist folgendes eingetragen worden: Bei dem Gegenstand des Unternehmens als Zusatz zu Ziffer 3: „und des Absatzes landwirtschaftlicher Erzeugnisse. Haft⸗ summe: 2000 ℳ. Höchste Zahl der Ge⸗ schäftsanteile: 500. Amtsgericht Nangard, 1 den 28. November 1922. 1
Naugard. [100555 Bei Nr. 5 des Genossenschaftsregisters — Ländliche Spar⸗ und Darlehns⸗ kasse Fanger e. G. m. b. H. — ist heute folgendes eingetragen worden: Bei dem Gegenstand des Unternehmens als Zusatz zu Ziffer 3: „und des Absatzes landwirt⸗ schaftlicher Ceehgaser;. Haftsumme: 2000 ℳ. Höchste Zahl der Geschäfts⸗ anteile: 1000 ℳ. Ernst Borchardt ist aus dem Vorstande ausgeschieden. Max Redlin in Fanger ist in den Vorstand ge⸗ wählt worden. Amtsgericht Nangard, den 28. November 1922.
Neumünster. [100556]
Eingetragen in das Genossenschafts⸗ register bei der Bäckereigenossenschaft e. G. m. b. H. zu Neumünster am 2 Dezember 1922: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 5. November 1922 ist die Höhe der Haftsumme und die Höchstzahl der Geschäftsanteile geändert.
Die Haftsumme für jeden Geschäfts⸗ anteil ist auf 1000 ℳ erhöht, die Höchst⸗ zahl der Geschäftsanteile auf 50 festgesetzt.
Amtsgericht Neumünster.
Neuwied. [100557]
In das hiesige Genossenschaftsregister ist unter Nr. 73 die Landwirtschaftliche Bezugs⸗ und Absatzgenossenschaft Leutesdorf eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht, Sitz Leutesvorf, eingetragen worden. Gegenstand des Unternehmens ist der ge⸗ meinsame Bezug landwirtschaftlicher Be⸗ darfsartikel und der gemeinsame Absatz landwirtschaftlicher Erzeugnisse. Die Haft⸗ summe beträgt: zehntausend Mark. Höchste Zahl der Geschäftsanteile: 20. Der Vor⸗ stand besteht aus a) Johann Fenster, Winzer und Gemeindevorsteher in Leutes⸗ dorf, Genossenschaftsvorsteher, b) Heinrich Ritzdorf, Weingutsbesitzer in Ober Hammerstein, Vertreter des Genossen⸗ schaftsvorstehers, c) Hermann Schneider Winzer in Leutesdorf. Das Statut ist datiert vom 17. November 1922. Be⸗ kanntmachungen erfolgen durch das Rheinische Genossenschaftsblatt in Köln. Willenserklärung und Zeichnung für die Genossenschaft erfolgt durch mindestens zwei Vorstandsmitglieder, unter denen sich
der Genossenschaftsvorsteher oder dessen Stellvertreter befinden muß. Das Ge⸗
beute
schäftsjahr beginnt am 1. Juli und endet am 30. Juni. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namens⸗ unterschrift beifügen. Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.
Neuwied, den 1. Dezember 1922.
Das Amtsgericht. 1 b.
Nordhausen. [100558] In das Genossenschaftsregister ist am 9. Dezember 1922 bei dem „Kornhaus Nordhausen“, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht zu Nordhausen (Nr. 4 des Re⸗ gisters) eingetragen, daß durch Beschluß der Generalversammlung vom 30. No⸗ vember 1922 die Haftsumme auf 15 000 ℳ erhöht ist und die §§ 13 Ziffer 6 und 37 Absatz 1 der Satzungen nach Maßgabe der Niederschrift abgeändert sind. Amtsgericht Nordhausen.
Opladen. [100559]
Im Genossenschaftsregister wurde unter Nr. 38, betr. die Einkaufs⸗ und Werk⸗ genossenschaft der Malermeister des unteren Kreises Solingen e. G. m. b. H. in Opladen, am 5. Dezember 1922 eingetragen:
Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 3. April 1922 sind der Ge⸗ schäftsanteil und die Haftsumme für jeden Geschäftsanteil auf 1000 ℳ erhöht. § 24 des Statuts ist geändert.
Amtsgericht Opladen.
Parchlim. [100560]
In unser Genossenschaftsregister ist zur Mollereigenossenschaft Parchim, e. G. m. u. H. folgendes eingetragen: Der Gutspächter Hans Quade in Dargelütz ist aus dem Vo stand aus⸗ geschieden. Der Ackerbürger Fruz Möller in Parchim ist in den Vorstand einge⸗ treten.
Parchim, den 18 November 1922.
Mecklenburgisches Amtsgericht.
Pasewalk. [100561] In das Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 2 folgendes eingetragen worden: Haftsumme: 2000 ℳ, höchste Zahl der Geschäftsanteile: 500. a) Durch Beschluß der außerordent⸗ lichen Generalversammlung vom 22. Okto⸗
ber 1922 ist eine neue Satzung eingeführt.
b) Die von der Genossenschaft aus⸗ gehenden öffentlichen Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossen⸗ schaft, gezeichnet von zwei Vorstandsmit⸗ gliedern. Sie sind im e . Genossenschaftsblatt“ aufzunehmen. Beim Eingehen dieses Blattes haben die Be⸗ kanntmachungen bis zur nächsten General⸗ versammlung durch den „Deutschen Reichs⸗ anzeiger“ zu erfolgen.
d) Das Geschäftsjahr läuft vom 1. Juli bis 30. Juni.
e) Die Willenserklärung und Zeichnung für die Genossenschaft muß durch zwei Vorstandsmitglieder erfolgen. Die Zeich⸗ nung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossen⸗ schaft ihre Namensunterschrift beifügen.
f) Die Genossenschaft wird durch den Vorstand gerichtlich und außergerichtlich vertreten.
Pasewalk, den 30. November 1922.
Das Ametsgericht.
Pascwalk. [100562] Im Genossenschaftsregister ist bei Nr. 8 „Ländliche Spar⸗ u. Darlehnskasse Viereck“ heute in Spalte 3 folgendes eingetragen worden: „und des Absatzes landwirtschaftlicher Erzeugnisse“. Pasewalk, den 6. Dezember 1922. Das Amtsgericht. Pölitz, Pomm. [100563] In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 3 eingetragenen Länd⸗ lichen Spar⸗ und Darlehnskasse Schwabach, e. G. m. b. H. Langen⸗ berg, folgendes eingetragen worden: Der Gegenstand des Unternehmens ist auf den Absatz landwirtschaftlicher Erzeugnisse aus⸗ gedehnt worden. Pölitz, den 24. November 1922. Das Amtsgericht.
Potsdam. [100564] Bei der in unserem Genossenschafts⸗ register unter Nr. 24 eingetragenen Ge⸗ nossenschaft in Firma „Michendorfer Spar⸗ und Darlehnskassen⸗Verein. Eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht“ zu Michen⸗ dorf (Mark) ist heute folgendes einge⸗ tragen worden: Der Bauunternehmer Ferdinand Grüneberg und der Landwirt Wilhelm Felgentreu sind aus dem Vorstand ausgeschieden und an ihrer Stelle der Obersteuerinspektor Felix Zerner und Obst⸗ züchter August Sommer in den Vorstand gewählt. Potsdam, den 8. Dezember 1922. Das Amtsgericht. Abteilung 1.
Pxyritz. s100ss In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 62 auf Grund der
tragen worden:
Elektrizitäts, und Maschinen⸗ genossenschaft Marienwerder, e. G. m. b. H., Sitz: Marienwerder. Gegenstand des Unternehmens ist die Förderung des Erwerbes und der Wirt⸗ schaft der Mitglieder. Das Geschäftsjahr läuft vom 1. Oktober bis 30. September. Mitglieder des Vorstands sind: Richard Eckardt in Stettin, Martin Rosenthal und Richard Bergner in Marienwerder. Die Willenserklärung und Zeichnung für die Genossenschaft muß durch zwei Vorstandsmitglieder erfolgen. Die Zeich⸗ nung geschieht in der Weise, daß die Beichnenben zu der Firma der Genossen⸗ schaft ihre Namensunterschrift beiügen. Die Haftsumme beträgt 5000 ℳ zu⸗ lässig sind 100 Geschäftsanteile. Die Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern, im Ge⸗ nossenschaftsblatt des Bundes der Land⸗ wirte. Sollte diese Zeitung eingeben so tritt an dessen Stelle der Deutsche Reichs⸗ und Preußische Staatsanzeiger so lange, bis die Generalversammlung eine andere Zeitung bestimmt hat.
Die Einsicht der Liste der Genoss jedem gestattet.
Pyritz, den 18. November 1922.
Das Amktsgericht.
Querfurt. [100566]
In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 21 eingetragenen Ländlichen Spar⸗ und Darlehns⸗ kasse Steigra, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht folgendes eingetragen:
Durch Beschluß der Generalversamm⸗ hs vom 29. November 1922 ist die Haftsumme auf 20000 ℳ erhöht. Querfurt, den 7. Dezember 1922.
Das Amtsgeiicht.
Rastenburg, Ostpr. [100567]
In unser Genossenschaftsregister ist unter Nr. 42 die „Waren⸗Ein⸗ und Ver⸗ kaufs⸗Genossenschaft eingetr. Ge⸗ nossensch. m. beschr. Haftung Rasten⸗ burg“ eingetragen:
Gegenstand des Unternehmens ist der gemeinschaftliche Einkauf der zum Betriebe des Textilgewerbes erforderlichen Waren, Rohstoffe, Halbfabrikate und Werkzeuge zum Verkauf an die Mitglieder.
aftsumme 3000 ℳ. Höchste Zahl der Geschäftsanteile 200.
Der Vorstand besteht aus: Ernst Rudolph, Prediger, Otto Krause, Ober⸗ postsekretär, Richard Abraham, Maschinen⸗ baumeister, aus Rastenburg.
Statut vom 6. November 1922. Be⸗ kanntmachungen erfolgen unter der Firma in der Rastenburger Zeitung. Geschätts⸗ jahr ist das Kalenderjahr. Die Willens⸗ erklärungen des Vorstandes erfolgen durch mindestens zwei Mitglieder. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift hinzufügen.
Die Einsicht in die Liste der Genossen ist in den Dienststunden jedem gestattet.
Rastenburg, den 7. Dezember 1922.
Das Amtsgericht. Rendsburg. [100570]
Am 17. November 1922 wurde in das Genossenschaftsregister die Satzung der Dresch⸗Genossenschaft eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht zu Embühren vom 29. Ok⸗ tober 1922 eingetragen. Gegenstand des Unternehmens ist Anschaffung und gemein⸗ schaftliche Benutzung einer Dreschmaschine mit Zubehör. Willenserklärung und Zeich⸗ nung für die Genossenschaft durch zwei Vorstandsmitglieder in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossen⸗ schaft ihre Namensunterschrift beifügen. Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern, in den „Ge⸗ nossenschaftlichen Mitteilungen für Schles⸗ wig⸗Holstein (Kiel)“. Geschäftsijahr vom 1. Juli bis 30. Juni. Haftsumme je Geschäftsanteil 500 ℳ, Höchstzahl der Geschäftsanteile 100. Vorstandsmitglieder: Hermann Frede, Hans Sierck, Hermann Bötel, alle in Embühren. die Liste der Genossen ist jedem gestattet.
Amtsgericht Rendsburg.
Rendsburg. 1“ Im Genossenschaftsregister 1.. Konsum⸗ und Spargenossenschaft für Büdelsdorf und Umgegend eingetragene Genossenschaft mit be⸗
ist heute folgendes eingetragen worden: Die Haftsumme ist auf 3000 ℳ erhöht. Rendsburg, den 27. November 192. Das Amtsgericht.
Rendsburg. [100569 „In das Genossenschaftsregister Nr. 4 ist bei der Wass erversorgungsgenossen⸗ schaft e. G. m. b. H. in Schulp heute es “ ₰ An. Stelle des Rentners Jürgen Frahm der Hufner Fehee in Schulp in den vensgener gewählt.
Satzung vom 22. September 1922 einge⸗
Rendsburg, den 6. Dezember 1922.
Einsicht lh
schränkter Haftpflicht in Büdelsdorf,