1922 / 286 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 18 Dec 1922 18:00:01 GMT) scan diff

wendig erscheinen lasse. Die Arbeitgeber stimmten aber trotzdem der Vorlage zu, damit einem später vielleicht eintretenden Rückfall ins Elend vorgebeugt werde. Sie müßten ihre Zustimmung aver davon abhängig machen, daß bei der Wahl der Fachausschüsse, wenn ein erheblicher Teil der in Betracht kommenden Gewerbetreibenden oder Hausarbeiter wirtschaftlichen Vereinigungen nicht angehöre, die Landeszentralbehörde auch eine angemessene Anzahl von Vertretern bestelle, die auf den Vorschlagslisten nicht enthalten seien.

In der Einzelaussprache wurde der Antrag der Arbeit⸗ geber abgelehnt und dem Gesetzentwurf darauf in der Aus⸗ schußfassung gegen die Stimmen der Arbeitgeber die Zustim⸗ mung erteilt.

Die Ausschußberichte zu den Gesetzentwürfen über die Beschäftigung Schwerbeschädigter und über die Zwangsanleihe wurden lediglich zur Kenntnis genommen, da der Reichstag die Vorlagen boreits verabschiedet hat.

Vorsitzender Edler von Braun schloß darauf die Sitzung in der Hoffnung, daß das Jahr 1923 dem deutschen Volke den inneren und äußeren Frieden bringen werde, den es so dringend zu seinem Wiederaufbau bedürfe (lebhafter Beifall), und be⸗ raumte die nächste Sitzung auf den 10. Januar zur Beratung des Arbeitszeitgesetzes für Angestellt auauaumu.

Schluß nach 11 ½ Uhr.

Parlamentarische Nachrichten. Der Arbeitsausschuß des Vorläufigen Reichswirt⸗ schaftsrats zur Beratung von Maßnahmen gegen Wohnungs⸗ mangel hielt heute eine Sitzung.

Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗ maßregeln.

Gang der gemeingefährlichen Krankheiten. (Nach den „Veröffentlichungen des Reichsgesundheitsamts“ Nr. 49 vom 6. Dezember 1922.)

Barcelona wurde in der Woche vom

Spanien. In 1 November 1 neuer Fall von Bubonenpest

29. Ottober bis 4.

festgenellt.

Portugal. Wie nachträglich bekannt wurde, sind in der Zeit vom 18. bis 30. Oktober in Lissabon 5 Beulenpestfälle, davon 3 mit tödlichem Verlauf, festgestellt worden.

Syrien. Vom 15. August bis 23. September 22 Er⸗ krankungen, und zwar in Beirut 11, Alexanorette 4 und Tripolis 7.

Britisch Ostindien. Vom 377 Erkrankungen (und 353 Todesfälle),

39 (315), Bassein 34 (34) und 23. Juli bis 23. September 57 (47) in bis 19. August 5 (5) in Kalkutta.

Ceylon. Vom 23. Juli bis 23. und 19 Todesfälle in Colombo.

Niederländisch Indien. 432 Todesfälle.

Aegvpten. Vom 5. bis 11. November 12 Erkrankungen, davon in Alexandrien und Port Said je 1 und Sucz 3. Pocken.

Tschechoslowakei. Vom 1. bis 31. Oktober je 1 Er⸗ krankung in Böhmen, Mähren und in der Slowakei.

Italien. Vom 30 Oktober bis 5. November 5 Erkrankungen, und zwar in den Städten Triest 4 und Venedig 1.

Nachträglich wurde noch für die Zeit vom 23. bis 29. Oktober 1 Erkrankung in der Provinz Udine mitgeteilt.

Schweiz. Vom 12. bis 18. November 56 Erkrankungen, und zwar in den Kantonen Zürich 38 davon in der Stadt Zür ich 11 und Bern 18 davon in der Stadt Bern 9 —.

Rußland. Vom 15. bis 21. Oktober 6 Erkrankungen in Petrograd. 8

Finnland. Vom 16. bis 31. Oktober 1 Erkrankung Stadt Nykarleby.

Polen. Vom 1. 7 Todesfälle.

16. Juli bis 23. September und zwar in Rangun Mulmein 4 (4ü); vom Bombay und vom 13.

September 24 Erkrankungen

Vom 1. bis 31. August

in der

bis 14. Oktober 19 Erkrankungen und Fleckfieber.

Tschechoslowakei Vom 16. bis 31. Oktober 1 Todesfall in Pod karpatska Rus

Rußland. Vom 15. Petrograd.

Litauen. Vom 1. bis 31. Oktober 2 Todesfälle.

Polen. Vom 1. bis 14. Oktober 250 Erkrankungen (und 16 Todesfalle), davon in der Stadt Warschau 10 (1), in den Bezirken Warschau 12 (3), Posen l und Bialystok 14 (2)

bis 28. Oktober 53 Erkrankungen in

30 Erkrankungen und

„Reichsverkehrsblatts“, herausgegeben im 6. Dezember 1922, hat folgenden betr. Gepäckprüfung.

Nr. 51 des Reichsverkehrsministerium am Inhalt: Eriaß vom 5. Dezember 1922,

Nr. 63 des „Zentralblatts für das Deutsche Reich“, herausgegeben im Reichsmmisterium des Innern am 8 Dezember 1922, hat folgenden Inhalt: 1. Steuer⸗ und Zollwesen: Verordnung über vorübergehende Herabsetzung des Eingangszolls für gebrauchte Unterkleider usw. Preise für Monopoltrmkbranntwein. 2 Verkehrswesen: Bekanntmachung über Prüfungsgebühren im Kraftfahrzeugverkehr. 3. Konsulatwesen: Exequaturerteilungen. 4. Versicherungswesen: Verordnung über Abänderung der Rechnungs⸗ führung bei Krankenkassen 5. Bankwesen: Status der deutschen Notenbanken Ende Oktober 1922. 6. Polizeiwesen: Ausweisung von Ausländern aus dem Reichsgebiet.

Nr. 64 des „Zentralblatts für das Deutsche Reich“, herausgegeben im Reichsministerium des Innern am 13. De⸗ ember 1922, hat folgenden Inhalt: Steuer⸗ und Zollwesen: Aus⸗ seruasbestt er zum Kapitalverkehrsteuergesetze. Erlaß über die Zuständigkeit E“ zur Abstempelung von Wertpavpieren. 1. Erlaß über Gesellschaftssteuermarken und Börsenumsatzsteuer⸗ marken.

8 b Handel und Gewerbe.

er Ankauf von Gold für das Reich durch die Reichs⸗ bank und die Post erfolgt laut Meldung des „W. T. B.“ in der Woche vom 18. bis 24. Dezember d. J. unverändert wie in der Vor⸗ woche zum Preise von 20 000 für ein Gbbee ück, 10 000 für ein Zehnmarkstück. Für die ausländischen Goldmünzen werden entsprechende Preise gezahlt. Der Ankauf von Reichs⸗ silbermünzen durch die Reichsbanke und Post findet bis auf weiteres zum 600 fachen Betrage des Nennwerts statt.

Der Aufsichtsrat der Agrar⸗ und Commerzbank A.⸗G. wird laut Meldung des „W. T. B.“ aus Berlin einer in der nächsten Zeit stattfindenden außerordentlichen Generalversammlung die Erhöhung des Aktienkapitals von 100 auf 500 Millionen Mark

wird durch Zuwahl aus den neu hinzugetretenen Gruppen verstärkt werden.

In der Sitzung des Aufsichtsrats der Niederlausitzer Bank Aktiengesellschaft, Cottbus, welche am 13. d. M. in den Räumen der Deutschen Bank, Berlin, stat fand, wurde be⸗ schlossen einer auf den 5. Januar einzuberufenden außerordentlichen Generalversammlung zur Verstärkung der Betriebsmittel die Er⸗ höhung des Aktienkavitals von 40 Millionen Mark um 30 Millionen Mark auf 70 Millionen Mark durch Ausgabe von nom 30 Millionen Mark neuen Stammaktien vorzuschlagen. Außerdem sollen nom. 3 Millionen Mark Vorzugs⸗ aktien mit mehrfachem Stimmrecht ausgegeben werden. Von den neuen Stammaktien werden 20 Millionen Mark den bisherigen Aktionären im Verhältnis von 2: 1 zum Bezuge angeboten, während die restlichen 10 Millionen Mark im Interesse der Gesellschaft best⸗ möglich verwertet werden sollen. 1

In der Generalversammlung der Metall⸗Industrie Schönebeck A⸗G., Schönebeck a. E, wurde die sofort zahl⸗ bare Dividende auf 75 vH festgesetzt. Der Beschästigungsgrad wurde als günstig bezeichnet.

Die Generalversammlung der Friedr. Krupp Aktien⸗ gesellschaft in Essen nahm laut Meldung des „W. T. B.“ den Jahresbericht für das Geschäftsjahr 1921/22 entgegen, genehmigte die Bilanz und setzte entsprechend dem Vorschlag des Vorstands und des Aufsichtsrats die Dividende auf 10 vH bezw.

vH für die Aktien der Gruppe A fest. Einige Bestimmungen des Hesellschaftsvertrags wurden durch Erhöhung der in Betracht kommenden Ziffern der Geltentwertung mehr angepaßt. Die satzungs⸗ gemäß ausscheidenden Aufsichtsratsmitglieder wurden wiedergewählt. Die am 13. Dezember 1922 in Swakopmund abgehaltene Generalversammlung der Deutschen Kolonial⸗Gesell⸗ schaft für Südwest⸗Afrika in Liquidation, Swa⸗ kopmund, hat, laut Meldung des „WTB.“, beschlossen, als dritte Liquidationsrate für den Anteil 15 Pfund Sterling, zahlbar Swakopmund oder Kapstadt, zu verteilen. Die Zahlstellen der Ge⸗ sellschaft in Europa, die Ueberseeische Industrie⸗- und Handels⸗ Gesellschaft m. b H., Berlin W. 35, Am Karlsbad 10, und die Rotterdamsche Bankvereeniging, Rotterdam, sind unverbindlich bis auf weiteres bereit, vom Tage der Veröffentlichung ab die Erhebung der dritten Liquidationsrate zu vermitteln. Zu diesem Zweck sind die Anteilscheine einer der genannten Stellen zur Abstempelung einzureichen; sie erhalten einen entsprechenden Stempel⸗ aufdruck und werden unter gleichzeitiger Aushändigung von 15 Pfund Sterling (pro Anteil) in Anweisung auf Rotterdam zurückgegeben. Auf alle Anteilscheine, die nach dem 31. Dezember 1922 bei der Ueber⸗ seeischen Industrie⸗ und Handelsgesellschaft m. b. H, Berlin, zur Ab⸗ stempelung eingereicht werden, kommt eine Kommission von 1 vH zur Berechnung, die mit drei Schilling pro Anteil von der Barzahlung von 15 Pfund Sterling in Abzug gebracht werden, so daß dann nur 14 17 Pfund Sterling zur Auszahlung gelangen. Die vorgeschriebenen Quittungsformulare sind bei den Zahlstellen in Berlin und Rotterdam erhältlich.

Auf Einladung der Landwirtschaftlichen Bank in Danzig hatten sich laut Meldung des „W. T. B.“ am 13. Dezember eine Reihe führender Persönlichkeiten der Landwirtschaft und Landbund⸗ organisationen im Danziger Rathaus zusam mengefunden, um zu der Frage der schon seit längerer Zeit geplanten Gründung einer Roggen⸗ rentenbank Stellung zu nehmen. Nach einem ausführlichen Reserat des Aufsichtsratsvorsitzenden der Landwirt schaftlichen Bank A.⸗G. Generaldwektors Dr. Niehuus über die Notwendigkeit, Zweck und Ziel einer Roggenrentenbank zur Behebung des jetzigen unbesriedigenden Zustands des landwirtschaftlichen Realkredits wurde die Bank unter der Firma Danziger Roggenrentenbank, Aktien⸗ gesellschaft mit dem Sitz in Danzig (Gebäude der Land⸗ wirtschaftlichen Bank A.⸗G., Reitbahn 2) gegründet. Das Aktien⸗ kapital beträgt 50 Millionen Mark, das von den anwesenden Land⸗ wirten sofort zum größten Teil gezeichnet wurde. Der Ausgabekurs der Aktien beträgt 105. Zum Vorsitzenden des Aufsichtsrats, dem eine Anzahl führender Landwirte angehören, wurde Generaldirektor Dr. Niehuus gewählt.

Wien, 16. Dezember. (W. T. B.) Die Allgemeine österreichische Boden⸗Creditanstalt teilt mit: An dem durch die Firma Schröder & Co., London, für die Erwerbung von Aktien der Boden⸗Ereditanstalt gebildeten Konsortium hat sich das Haus J. P. Morgan & Co., New York, durch Uebernahme des halben Aktienpostens beteiligt. Gleichzeitig hat eine holländische Gruppe, bestehend aus der Amsterdamer Bank und dem Hause Lipp⸗ mann, Rosenthal & Co., Amsterdam, einen größeren Posten von Aktien der Boden⸗Creditanstalt erworben.

Paris, 14. Dezember. (W. T. B.) Ausweis der Bank von Frankreich vom 14. Dezember (in Klammern Zu⸗ und Abnahme im Vergleich zum Stande am 7. Dezember) in Frank: Gold in den Kassen 3 670 164 000 (Zun. 33 726 000) Fr., Gold im Ausland 1 864 367 000 (Abn 33 600 000) Fr., Barvorrat in Silber 288 837 000 (Zun 195 000) Frank, Guthaben im Ausland 573 072 000 (Abn. 738 000) Fr., vom Moratorium nicht betroffene Wechsel 2 267 599 000 (Zun. 2 870 000) Fr., gestundete Wechsel 28 998 000 (Abn. 250 000) Fr., Vorschüsse auf Wertpapiere 2 164 191 000 (Abn. 40 303 000) Fr., Vorschü e an den Staat 22 900 000 000 (Abn. 300 000 000) Fr., Vor⸗ schüsse an Verbündete 4 349 000 000 (Zun. 5 000 000) Fr., Noten⸗ umlauf 36 070 029 000 (Abn. 313 933 000) Fr., Schatzguthaben 17 355 000 (Abn. 11 179 000) Fr., Privatguthaben 2 124 288 000 (Zun. 5 661 000) Fr.

Wagengestellung für Kohle, Koks und Brikettz

am 15. Dezember 1922:

Ruhrrevier Oberschlesisches Revier Anzahl der Wagen

22 773

ö“

Gestellt..

Nicht gestellt.

Beladen zurück⸗ geliefert..

22 642

Speisefette. (Bericht von Gebr. Gause.) Butter. Das Geschäft ist weiterhin ruhig bei unveränderten Preisen. Die heutige amtliche Notierung ist: Ia Qualität 1250 ℳ, II a Qualität 1000 bis 1100 ℳ., Margarine. Die Fabriken ermäßigten die Preise auf 1000 bis 1185 per Pfund je nach Qualität. Schmalz. Beeinflußt durch den Rückgang der Devisen⸗ kurse gaben die Schmalzpreise weiter nach. Auch an der Chicagoer Börse hat die matte Tendenz an⸗ gehalten, und wurden die Packerforderungen dementsprechend ermäßigt. Infolge der billigeren Preise hat die Konsumnachfrage zugenommen. Preise nominell. Speck. Mäßige Nach Preise nominel.

Die Elektrolytkupfernotierung Vereinigung für deutsche Elektrolptkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des „W. T. B.“ am 16 Dezember auf 2111 für 1 kg (am 15. De⸗ zember auf 2376 für 1 kg).

Berlin, 16. Dezember. (W. T. B.) Großhandels⸗ preise in Berlinim Verkehrmit dem Einzelhandel, offiziell festgestellt durch den Landesverband Berlin und Branden⸗ burg des Reichsverbands des Deutschen Nahrungsmittelgroßhandels, E. V., Berlin. Die Nreise verstehen sich für ½ kg ab Lager Berlin. Gerstenflocken, lose —,— bis —,— ℳ, Gerstengraupen, lose 250,00 257,50 ℳ, Gerstengrütze, lose 250,00 252,00 ℳ, Hafer⸗ flocken, lose 318,00 320,00 ℳ, Hafergrütze, lose 320,00 322,00 ℳ,

8

8 8 8 8 1S lose 351,00 395,00 ℳ,

Reis —,— bis —,—, Burmareis 25, 50 bis 262,00 ℳ, glas. Tafelreis 267,00 400,00 ℳ, grober Bruch⸗ reis 201 00 218,00 ℳ, Reismehl, lose 213,50 246,00 ℳ, Reis⸗ grieß, lose 218,00 220,00 ℳ, Ringäpfel amerik. 1036,00 1317,00 ℳ, gerr. Aprikosen, cal. 1781,00 2249,00 ℳ, getr. Birnen, cal. 1427,00 bis 1555,00 ℳ, getr. Pfirsiche, cal. 1020,00 1448,00 ℳ, getr. Pflaumen 329,00 881,00 ℳ, Korinthen, 1922 Ernte 1217,00 bis 1311,00 ℳ, Rosinen, kiup. carab., 1922 Ernte 696,00 1038,00 ℳ, Sultaninen in Kisten, 1922 Ernte 1875,00 2607,00 ℳ, Mandeln bittere 1016,00 1155,00 ℳ, Mandeln, süße 1651,00 bis 1973,00 ℳ, Kaneel 1951,00 3246,00 ℳ, Kümmel 2516,00 bis 2662,00 ℳ, schwarzer Pfeffer 1229,00 1284,00 ℳ, weißer Pfeffer 1588,00 1815,00 ℳ, Kaffee prime roh 2385,00 2450,00 ℳ, Kaffee superior 2328,00 2380,00 ℳ, Röstgerste 240,00 250,00 ℳ, Röst⸗ roggen 240,00 250,00 ℳ, Bohnen, weiße 290,00 340,00 ℳ, Weizenmehl 242,00 280,00 ℳ, Speiseerbsen 357,00 400,00 ℳ, Weizengrieß 270,00 300,00 ℳ, Linsen 300,00 400,00 ℳ, Purelard 1160,00 1165,00 ℳ, Blatenschmalz 1180,00 1190,00 ℳ, Speck, gesalzen, fett 1150,00 1160,00 ℳ, Corned beef 12/6 lbs per Kiste 45 000 45 500 ℳ, Marmelade 216,00 325,00 ℳ, Kunsthonig 250,00 295,00 ℳ, Auslandszucker raffiniert 383,00 437,00 ℳ, Kernseife —,— ℳ. .

Kurse der Federal Reserve Bank, New York vom 4.— 9. Dez mber 1922. vom 11. Dezember 1922. G.⸗M. = 9 0,238 216 293 815 1 G⸗M. = 8 0,238 216 293 815 G.⸗M. = Fr. Fr. 3,390 1 G.⸗M. = Fr. Fr. 3,332 G.⸗M. = Belg. Fr. 3,678 1 G.⸗M. = Belg Fr. 3,637 G⸗M. = Port Escudos —,— 1 G.⸗M. = Port Escudos 5,605 G.⸗M. P.⸗M. 1947,272 1 G.⸗M. = P.⸗M. 1985,136

vom 12. Dezember 1922. vom 13. Dezember 1922. G.⸗M. = § 0,238 216 293 815 1 G.⸗M. = § 0,238 216 293 815 G.⸗M Fr. Fr. 3,355 1 G⸗M. = Fr. Fr. 3,341 G.⸗M. Belg. Fr. 3,648 1 G.⸗M. = Belg. Fr. 3,631 G⸗M. = Port Escudos 5,439 1 G.⸗M. = Port. Escudos 5,.439 G.⸗M. = P.⸗M. 1968,730 1 G.⸗M. = P.⸗M. 1890,606

Maffaroni, Schniktnuͤdeln, rose bis 335,00

Berichte von auswärtigen Wertpapiermärkten.

Köln, 16. Dezember. (W. T. B.) (Amtliche Devisenkurse.) Holland 2583,52 G., 2596,48 B., Frankreich 489,77 G., 402,23 B. Belgien 444,88 G., 447,12 B., Amerika 6433,87 G. 6466,23 B., England 29 800,31 G. 29 949,69 B., Schweiz 1211,96 G., 1218,04 B., Italien 327.18 G., 328,82 B., Dänemark 1330,66 G., 1337,34 B., Norwegen 1211,96 G., 1218,04 B., Schweden 1710,71 G., 1719,29 B., Spanien 995,00 G., 1000,00 B., Prag 193,01 G., 193,99 B., Busdapest —,— G., —,— B. Wien (neue) 9,73 G., 9,77 B.

Danzig, 16. Dezember. (W. T. B.) Noten: Amerikanische 6408,93 G., 6441,07 B., Polnische 36,90 G., 37,10 B. Tele⸗ graphische Auszahlungen: London 29 426,26 G., 29 573,75 B., Holland 2563,57 G., 2576,43 B., Paris 481,79 G., 484,21 B., Posen 35,41 G., 35,59 B., Warschau 35,66 G., 35,54 B.

London, 16. Dezember. (W. T. B.) Devisenkurse. Paris 62,05, Belgien 67,90, Schweiz 24,47, Holland 11,61 ⅞., New York 4,64 ⅛, Spanien 29,47, Italien 91,25, Deutschland 29 500, Wien 305 000, Bukarest 775,00.

London, 16. Dezember. (W. T. B.) Silber 30 716,

Lieferung 30 ½16. London, 16. Dezember. (W. T. B.) Privatdiskont 2¹⁶⁄32. (W. T. B.) Devisenturse. Deutschland

Paris, 16. Dezember. . 0,21 ¼, Amerika 13,26, Belgien 91,30, England 61,78 ½, Holland Spanien 209,50, Däne⸗

533,50, Italien 67,70, Schweiz 253,00, mark —.—, Stockholm —,—, Buüukarest 830,00, Prag 40,00, Wien 19,50.

Zürmich, 16. Dezember. (W. T. B.) Devisenkurse. Berlin 0,08,25, Wien 0,0075, Prag 15,90, Holland 210,75, New York 5,27 9, London 24,50, Paris 39,65, Italien 26,80, Brüssel 36,40, Kopen⸗ hagen 110,10, Stockholm 141,75, Christianta 100,50, Madrid 83,40, Buenos Aires 199,50, Budapest 0,22 ¾H, Bukarest —,—, Agram 1,40, Warschau 0,03 ¼.

Amsterdam, 16. Dezember. (W. T. B.) Devisenkurse. London 11,71 ¼, Berlin 0,03 ½, Paris 18,82 ½, Schweiz 47,40, Wien 0,0036 ½, Kopenhagen 52,35, Stockholm 67,35, Christiania 47,40, New York 250,00, Brüssel 17,20, Madrid 39,25, Italien 12,65, Budapest

Prag —,—, Helsingfors 6,00.

Amsterdam, 16. Dezember. (W. T. B.) 5 % Niederländische Staatsanleihe von 1918 88,50, 3 % Niederländische Staats⸗ anleihe 72 25, 3 % Deutsche Reichsanleihe Januar⸗Juli⸗Coupon Königlich Niederländ. Petroleum 387,25, Holland⸗Amerika⸗

114 ⅛6, Atchison, Topeka & Santa Fée 103,50, Rock Island —,—, Southern Pacific 91 ⅛, Southern Railway —,—, Union Pacific 142,00, Anaconda 99 ¼16, United States Steel Corp. 1031 ⅛.

Still. Kopenhagen, 16. Dezember. (W. T. B.) Devisenkurse. Hamburg 0,08, Paris 36 25,

London 22,28, New Yort 4,81, Antwerpen 33,10, Zürich 91,35, Amsterdam 192,40, Stockholm 129,45, Christiania 91,50, Helsingfors 12,10, Prag 14 60.

Stockholm, 16. Dezember. (W. T. B.) Devisenkurse. London 17,26, Berlin 0,06, Paris 28,25, Brüssel 26,25, schweiz. Plätze 70,60, Amsterdam 149,00, Kopenhagen 77,60, Christiania 70,75, Washington 3,72, Helsingfors 9,32, Prag 11,40.

Christianra, 16. Dezember. (W. T. B.) Devisenkurse. London 24,45, Hamburg 0,09, Paris 40,00, New York 5,28,00, Amsterdam 211,50, Zürich 100,50, Helsingfors 13,40, Antwerpen 34,00, Stock⸗ holm 142,25, Kopenhagen 110,50, Prag 16,75.

Silber auf

2 2

7 * Linie

Berichte von auswärtigen Warenmärkten.

London, 15. Dezember. (W. T. B.) Die heutige Woll⸗ auktion zeigte ein lebhaftes Aussehen und schloß fest. Das An⸗ gebot betrug 8600 Ballen, die serienweise flotten Absatz fanden. Die Kauflust hielt durchgängig an. Gegenüber dem Oktobermonat zeigten Merinos eine Abnahme von 7 ½ bis 15 vH, Kreuzzuchten dagegen eine Preiserhöhang von 5 bis 25 vH. Mitttelsorten erfuhren eine be⸗ merkenswerte Besserung.

Liverpool 15. Dezember. (W. T. B.) Baumwolle. Um⸗ satz 3000 Ballen, Einfuhr 17 780 Ballen. Dezemberlieferung 14.14, Januarlieserung 14,04, Februarlieferung 13,94. Amerikanische und brasilianische Baumwolle je 1 Punkt höher, ägyptische unver⸗ ändert.

Manchester, 15. Dezember. (W. T. B.) Das Geschäft ar Tuchmarkt war beschränkt. Garne blieben schwach und un⸗ regelmäßig. Die Notierungen stellten sich wie folgt: Garne 3 Watertwist Bundles 21 ½¼ d je Pfund, Printer 42 s 6 d per Stück. 6“

Verantwortlicher Schriftleiter: Direkteor Dr Tyrol Charlottenburg. Verantwortlich für den Anzeigenteil: Der Vorsteher der Geschaftsstelle Rechnungsrat Mengering in Berlin Verlag der Geschäftsstelle (NMengering) m Berlin. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagsanstalt,

Fünf Beilagen

292 00

Erste Beilage zum Deutf

Nr. 286.

chen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger.

Berlin, Montag, den 18. Dezember

Nichtamtliches. (Fortsetzung aus dem Hauptblatt.)

hmärkte

n Deutschlands im Monat November 1922.

Marktverkehr mit Vieh!!) auf den 36 bedeutendsten Schlachtvie

Rinden leinschl. Jungrinder;

Kälber

Schafe

Schweine

Lebend

¹ 1

einem

Markt⸗

Sp. 1

ausgeführt

nach

der

orte der

Orten

1

nach an⸗

femrn Schlacht⸗ hof im Orte der Sp. 1 zugeführt

Lebend

Dem

Vieh⸗

markt (Sp. 1)

ge⸗ schlachtet zuge⸗ führt ²)

ausgeführt

nach einem nach der Markt⸗ orte der

Sp. 1

einge⸗

führt

im

B1“ zugeführt führt 2²)

(Sp. Orte e⸗

81 zuge

Dem dem Vieh⸗ Schlacht⸗ hof

markt

8 schlachtet

Lebend

1)

einge⸗

führt

ausgeführt

nach

einem an⸗

der deren

Marrtt. orte Orten

der Sp. 1

dem Schlacht⸗ hof im Orte der

Sp. 1 zugeführt V

Sen ausgeführt

markt nach

(Sp. 1) einem der

Ma:tt⸗ octe

der Sp. 1

Lebend

nach an⸗ V Orten

ge⸗ schlachtet zuge⸗ führt ²)

dem hof im Orte der Sp.

p. 1 zugeführt

deren V

7 19

I

12

WEEEEII1I

16

18 19

20

Aachen. Augsburg Barmen . Berlin. Bremen . Cassel . Chemnitz Coblenz. Crefelo . Dortmund Dresden. Düsseldorf Elberfeld Essen.. Frankfurt a. Hamburg. Hannover. Pügcgn 6 arlsruhe . bL (Cö Königsberg i. Leipzig.. Lübeck.. Magdeburg Main;z.. Mannheim München Nürnberg. lauen i. V. tettin 1 Stuttgart .. Wiesbaden.. Würzburg

n

Summe November 1922.

Dagegen im Oktober 1922 b September 1922

8 August 1922 Aachen..

Verlin

Bremen..

amburg .

übeck.. 8 Mannheim. ¹ Nürnberg.. 1

Summe November 1922.

Dagegen im Ottober 1922. September 1922

August 1922

November 1921

11) Außer Schlachtvieh gegebenenfalls auch Nutzvieh. ²) Halbe und viertel Tiere sind 6 Fleischwaren. ⁴) Außerdem 62 816 kg Fleisch. ⁵) Außerdem 9734 kg Gefrierfleisch.

Statistisches Reichsamt.

November 1921

945

1 559 558 28 674 2 670 5 818 475

2 452 982 294

4 268 3 307 1 816 4 232 4 280 7 965 13 237 2 950 9 387 1 155 1 875 10 050 1 503 2 924 647

3 012 2 041 6 285 15 367 5 284 457

1 175 13 153 1 1 812

164 814 173 207 151 268 130 731 170 322

178

68 3

8 249 721 955

1 519

1 366

176

1 069 426 641

14

309

2 670 396

7 708 99

30 363

21

657 124 365

3 962 497

5 760 105 510

6

Berlin, den 15. Dezember 1922.

12 619

287 490

806 1 429 88

978

670

87

2 996 667 82

2 211 2 896 3 730 4 919 1 437 1 501 41

181 5 171

213

1 545 1 004 4 300 4 284 1 972 71] 175 4 378 435 516 598

845 876 298 12 081 1 033 3 696 225 2 615 639 879

3 45 371 942

1 568 3 916 5 735 1 571 96

1 261 279 3 997 566 3 430 403

1 819 1 014 1 608 3 257 1 710 162 795

4 374 1 498 71

1 140 14

1I1

833 ³) 869 298

7169 829

3 221

2 555 518

580 3 285 368 616 743 3 328 5 179 1 181

1 261 274 2 987 566

3 417 403

1 013 854

1 157 3 207 1 683 161 746 2 862 1 352 507 61

259 27 745 49 857 4 562 0

1 577 144 2 3 126 70

1 846 2 087 395 1 1 224 1 341 5 759 11 398 2 275 579 43 392 6 583 1 079 3 155 55 210 2 475 1 340 583 1 065 1 052 484 4

1 76 1 257 26 1 44

6 8562

25 2¹5

12 1 253

443

495 380

1 662 1 705 202 95

74 700

1 401 393 66

405 24

66 688 65 671 62 629 85 397 90 174

180

2 621 501 1 302 1 715 1 0960

180 202 243 615

98

54 308 7 55 342 4 51 917 71 166 2 76 616

10

9

2 060

562 66

469

131

107 446 124 350

119 795

93 5777 166 550 itäneanstalten):

1

De

⁶) Außerdem 8305 kg gef or. Speck.

lbrück.

8

lUIIIiimn

———

1 824 185

ganze Tiere um gerechnet, in den nachstehenden Zahlen mitenthalten. 7) Außerdem 16 127 kg Fleisch.

260 8 160 53

12 292

1

0 3

. 8

Nachweisung der in den Hauptbergbaubezirken Preußens im III. Vierteljahr 1922 verdienten Bergarbeiterlöhne. ¹)

I. Durchschnittslöhne sämtlicher Vollarbeiter.

Zahl der Vollarbeiter

Verfahrene Arbeitsschichten

ganzen

im

davon in Neben⸗ betrieben

überhaupt

3 davon 1 in Nebenbetrieben

Leistungslohn ²) (einschließlich Versicherungsbeiträge der Arbeiter)

Barverdienst ³) (einschl. Versicherungsbeiträge der Arcbeiter)

davon Schichten

auf 1 Voll⸗ arbeiter

im ganzen

für Ueberarbeiten

Gesamt⸗ zahl

davon Schichten für Ueber⸗ arbeiten

auf

im ganzen

3

6 7

9

16 11

1 ver⸗ fahrene Schicht

1 86 ver⸗ fahrene 1 Voll⸗ Schicht arbeiter

1 auf im ganzen

fahrene Schicht

1 Voll⸗ arbeiter 77

1

14

16

in Oberschlesien 2) . in Niederschlesien....

im Oberbergamtsbezirk Dortmund³).

am linken Niederrhein..

d) Braunkohlenbergbau

im Oberbergamtsbezirk Halle: rechtselbischer linkselbischer..

ksrheinischeet..

c) Salzbergbau Oberbergamtsbezirt Oberbergamtsbezirk d) Erzbergbau Mansfeld (Kuvpferschiefer) ö 1116“*“ Nassau und Wetzlar..

¹) Die vom 1.

No 1 er. 2 8 5 Bersicherung und aller Aufschläge, die auf Grund des Verfahrens der Sprengmaterialien), die früher von dem verdienten Lohn abgezogen wurden, kommen tarisgemäß nicht mehr in Betracht.

a) Steinkohlenbergbau

Fälce Flausthal

8 . 8

.ℳ 4

11 198 11 096

* .

9 8

43 028 41 349 474 483 17 674 14 606

35 064 49 785 23 513

11 589 14 602

2 825 6 477

3 666 838 3 382 521 40 296 948 1 491 038

923 384

931 791 229 02] 1 192 607 520 543

267 587 115 982 2 811 910 94 760 159 975

Ado0. g. Oᷓdo do

+mn

206 843 253 344 155 372

39 955 46 792

16 250 5 822 39 021 8 863

8 anuar 1921 ab in Geltung stehende abgeänderte Lohnstatistik gründet für das Berg⸗, Hütten⸗ u. abgedruckt ist. säcg

74 858 172 430 2 849 642 84 012 113 153

839 093 887 271 791 524

sich auf

6 735 15 253 384 612 8 906 12 359

66 036 57 809 69 782

15163 524 926

1 337 380 950

1 236 002 674 1085 767 838

562 630 966 441 398 059

912 890 130 306,65 319,46

755 582 373 375,37

313 520 307 314 718 994

339,08 340,83

276 745 053

64 332 480 404 210 724 162 326 324

297,— 280,90 337,57 311,84

337,08 320,99 376,29 377,34 335,96

16 186 755 481

1 438 508 170

V 30 813 27 523 34 115 34 205

34 421

1 325 828 406 1 138 052 42

361,57 336,45 401,69 405,45 382,66

604 542 514 502 755 580

989 723 242 28 226

28 894 34 914

332,46 343,62

820 922 915 407,83

331 636 002 334 300 099

358,66 362,04

29 616 30 127

290 910 504

67 986 927 418 689 985 166 771 165

25 102 24 066 28 673 250 748

312,21 296,86 351,07 320,38

7,11 7,68

8,10 8,75 5,43 4,03

447 433 590 393

587 639

651 709 443 324

den Erlaß vom 12. Februar 1921, der auf S. A. 25 des Jahrgangs 1921 der „Zeitschrift

) d. h. Grundlohn zuzüglich Gedingeverdienst oder Schichtlohn ohne alle Zuschläge für Ueberarbeiten sowie ohne Hausstandsgeld und Kindergeld, aber einschließlich der Arbeiterbei

normalen Schicht zur Auszahlung gelangen, z. B. der Zulage für die Arbeiter unter Tage. Arbeitskosten fise e . een

(Kosten für Gezähe, Geleucht und

(einschließlich Börsenbeilage.) 3 * b s Abgez! S G 1 8 8 ³) d. h. Leistungslohn zuzüglich aller Zuschläge für Ueberarbeiten sowie des Hausstandsgeldes und Kindergeldes. Der Barverdienst 1 ese verpie

nur mit dem Unterschiede, daß die Versicherungsbeiträge der Arbeiter jetzt in ihm Latnea sind. 8 arverdienst entspricht somit dem vor 1921 nachgewiesenen verdienten reinen Lohne,

9 Ohne die polnisch gewordenen Gebietsteile.

) Im niedersächsischen Teilbezirk betrug die Zahl der Vollarbeiter: 4320; die Zahl der verfahrenen Schichten: 355 543, davon die für Ueberarbeiten: 14 168; die Zahl der

entgangenen Schichten: 21 918.

Fhemech. 88- —,— 88 Keetches Brleneh 1899 ℳ, Maisflocken, lose —,— bis —,— ℳ, aisgrieß 250,00 252,00 ℳ, und Erste, Zweite, Dritte, Vierte, Fünft Maismehl 245,00 347,00 ℳ, Maispuder, lose 244,00 246,00 ℳ, ind Geste, AFe. e, heizets aiftes Weinen

vorschlagen. Die Kapitalserhöhung übernehmen deutsche Gruppen, die an die Wiener Lombard⸗ und Escompte⸗Bank und an das Wiener Bankhaus Jacques Weiß eine Beteiligung abgeben. Der Aussichtsrat

und Sechste

angelegten Arbeiter: 4596;