1922 / 286 p. 18 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 18 Dec 1922 18:00:01 GMT) scan diff

—y—y——————V

stünden, Warenvorräten, barem Gelde, usstehenden Forderungen und zwei Last⸗ kraftwagen zum Gesamtwerte von 700 000 Mark. Die in dem bisherigen Geschäf! des Herrn Wilhelm Sträter sen. seit dem 1. Oktober 1922 abgeschlossenen und ge⸗ tätigten Geschäfte gelten als für Rechnung der Gesellschaft 6 Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger. Die Ge⸗ sellschaft hat einen oder mehrere Ge⸗ schäftsführer. Sie wird, wenn nur ein Geschäftsführer bestellt ist, durch diesen, wenn mehrere Geschäftsführer bestellt sind, durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer- in Gemeinschaft mit einem Prokuristen vertreten. Werden ein oder mehrere Prokuristen bestellt, so haben dieselben nur in Verbindung mit elnem Geschäftsführer die Gesellschaft zu vertreten und zu zeichnen. Die Zeichnung geschiehr in der Weise, daß die Zeichnen⸗ den zu der geschriebenen oder auf mechani⸗ schem Wege hergestellten Firma der Ge⸗ sellschaft ihre 1ö16“ hinzu⸗ fügen. Den drei nachgenannten Geschäfts⸗ führern ist abweichend von dieser Bestem⸗ mung des Gesellschaftsvertrags die Be⸗ fugnis gegeben, jeder für sich allein die Gesellschaft zu vertreten und die Firma zu zeichnen. Geschäftsführer sind: Kauf⸗ mann Wilbhelm Sträter sen., Kaufmann Erich Sträter, Kaufmann Hans Sträter, sämtlich zu Aplerbeck. Zu Prokuristen sind bestellt: Kaufmann Fritz Heuner, Kaufmann Hubert Pingel, beide zu Aplerbeck. Hörde, den 11. November 1922. Das Amtsgericht.

Hörde. [101144] In unser Handelsregister B ist heute bei den unter Nr. 47, 48, 49, 50, 51, 52 eingetragenen Gewerkschaften Glück⸗ aufsegen Nr. I, II, III, IV, V, VI zu Hachenen folgendes eingetragen worden: Die Prokuraq des Bergwerksdirektors Wilbelm Droste zu Rauxel und des Rechtsamwalts Dr. jur. Otto Cleffmann zu Bochum ist erloschen.

Hörde, den 12. Dezember 1922.

Das Amtsgericht.

Hohenstein-Ernstthal. [101147]

Auf Blatt 140 des hiesigen Handels⸗ registers für die ; die Firma Moritz Flechsig in Oberlungwitz be⸗ treffend, wurde heute eingetragen: 5* das Handels 9 äft sind als persönlich haf⸗ tende Fehe schafter eingetreten a) der

Fabrikant Friedrich Gerhard Flech ig, b) der Fabrikant Curt Moritz Flechsig, beide in Oberlungwitz. Die dadurch gründete Gesellschaft ist am 1. Januar 1922 errichtet worden.

Amtsgericht Hohenstein⸗Ernstthal, den 11. Dezember 1922. Ibbenbüren. 1 [101148] In unser Fee B ist heute bei der unter Nr. 13 eingetragenen Firma Farbwerk Oranien m. b. H. zu Lag⸗ geubeck in Westfalen folgendes einge⸗

tragen worden:

Durch Beschluß der Feesg afterver⸗ ammlung vom 8. N wember 1922 ist die Firma in F. A. kandgraf & Co. G. m. b. H. zu Laggenbeck (West⸗ falen) geändert und an Stelle des Ge⸗ schäftsführers Eberlein, der sein Amt als solcher niedergelegt hat, der stud. chem.

Fricdrich Albert Landgraf in Laggenbeck zum Geschäftsführer bestellt. Ibbenbüren, den 9. 1922. Das Amtsgericht.

Jauer. Slohens. In unser Her sete heh B ist heute unter Nr. 20 die Darmstädter u. Nationalbank, Kommanditgesellschaft auf Aktien, Sitz Berlin mit Zweig⸗ niederlassung in Jauer unter der Fiems Darmstädter u. Nationalbank, Kommanditgesellschaft auf Aktien, Zweigniederlassung Jauer eingetragen worden. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb von Bank⸗ und Handels⸗ eschäften. Das Stammkapital beträgt 00 000 000 ℳ. Persönlich haftende Ge⸗ sellschafter sind: 1. Andrege, Jean, Bankier, Berlin, 2. Dr. jur. Karl Beheim⸗Schwarzbach, Bankier, Berlin⸗ Westend, 3. Bernhard, Paul, Bankier, Charlottenburg, 4. Bodenheimer, Sieg⸗ mund, Bankier, Berlin, 5. Goldschmidt, Jakob, Bankier, Berlin 6. incke, Friedrich, Generalkonsul Bremen, 78 Si jur. Arthur Rosin, Bankier, Berlin⸗ Wilmersdorf, 8. Dr. Fäghrger Schacht, Bankier, Berlin, 9. v. Simson, Georg, Bankier, Berlin, 10. Dr. jur. August Srube, Bankier, Bremen, 11. Witten⸗ berg, Emil, Bankier, Berlin. Prokuristen sind 1. für die Hauptniederlassung Berlin uimd jede Zweigniederlassung: Arthur Wagner in Bremen, Friedrich Heinrich Cornelius in Bremen, Walter Bernhard in Charlottenburg, Wilhelm Schneider in Berlin⸗Schmargendorf, 2. unter Be⸗ schränkung auf die Hauptniederlassung in Berlin und die Zweigniederlassung mit gleichlautender Firma in Bremen; 1839 rich Wilten Müller in Bremen, Johann Friedrich Wulfers in Bremen, Heinrich Borchers in Bremen, Heinrich Wilhelm Meyer in Bremen, Hermann Isern in Bremen, Friedrich Wilhelm Mehrtens in Bremen, nen Hehr Wilkens in Bremen, Gustav Friedrich Jürgens in Bremen, Friedrich Wilhelm Schmoll in Bremen, Johann Hinrich Martens in Bremen, Fiedrich Beckfeldt in Bremen, Heinrich Friedrich Wilhelm Flake in Bremen, Friedrich Wilhelm Gimpel in Bremen, Kurt Albert Heine in Bremen, Georg Hermann Louis Kastens in Bremen, Dr. jur. Carl Emil Wilhelm Kleemann in Bremen, Carl Mailagender

in Verlin, Masur

Berlin

Schöneberg. Georg Jost in Berlin⸗ Steglitz, Hans Baatz in Berlin, Julius Schwarz in Berlin, Otto Streitenfeld in Charlottenburg, Hans Aschert in Berlin, Felix Waegen in Berlin⸗Steglitz, Oskar in Ses efer. Heinrich H n. in Berlin⸗Steglitz, Dr. 42 Wilhelm Freund in Berlin⸗Dahlem, Edgar Pinoff in Berlin⸗Wilmersdorf, Paul Reimann in Berlin, Dr jur. Alfr Pick in Berlin⸗Wilmersdovf. pinga in Berlin⸗Schöneberg, Richard Chotzen in Charlottenburg, Ludwig Cohn in Charlottenburg, Alfred Friedmang in Berlin⸗Wilmersdorf, Georg Jachmann in Berlin⸗Friedenau, Julius Damian in Berlin⸗Schöneberg, Dr. Gur. Alfred Mosler in Charlottenburg, Eva Salomon in Berlin⸗Wilmersdorf Heinrich Emme⸗ richs in Berlin⸗Schoncberg Alfred Sachs in Berlin⸗Wilmersdorf, Ismar Fsgeann Berlin, Georg Körtina in Berlin, Richard Arlt in Berlin, August b3 mann in Berlin, Fritz Bruck in Berlin, Paul Dunzinger in Berlin⸗Schöneberg, Curt Haagen in Berlin⸗S liß⸗ Georg Haas in Berlin, Dr. jur. Felix Hans in Berlin⸗Wilmersdorf, Dr. jur. Alfred Jakoby in Berlin⸗ hrunewald, Curt Moskiewicz in Berlin⸗Schöneberg, Willy Oppermann in Berlin, Albert Sillem in Berlin⸗Wilmersdorf, Moritz Loewenthal in Berlin, Emil Spangenberg in Berlin⸗ Steglitz. Ein jeder dieser Prokuristen ist ermächtigt, in Gemeinschaft mit einem persönlich haftenden Gesellschafter oder mit einem anderen Prokurister, Wagner, Cornelius, Bernhard und neider, die Hauptniederlassung und jede weignieder⸗ lassung, die anderen nur die auptnieder⸗ lasfung in Berlin zund die eine gleich⸗ lautende Firma führende Zweignieder⸗ lassung in Bremen, zu vertreten. Proku⸗ rist für die Hauptniederlassung in Berlin und die Zweigniederlassung mit gleich⸗ lautender Firma in Bremen: 1. Paul Goldschmidt, Berlin, 2. Gustav Gutt⸗ mann, Berlin⸗Schöneberg, 3. Erich Kleiber, Charlottenburg, 4. Walter Lem⸗ berg, Berlin, 5. rmann Rachelmann, Berlin⸗Halensee, 6. Hans Schneider, Berlin⸗Friedenau, 7. Karl Winter, Berlin⸗Lichterfelde⸗Ost, 8. Erich Sonnen⸗ thal, Berlin. Ein jeder dieser Proku⸗ risten ist ermächtigt, die Hauptnieder⸗ lassung in Berlin und die eeine gleich⸗ lautende Firma führende Zweignieder⸗ lassung zu vertreten. Prokurist für die auptnie vfeunh Berlin und die Zweigniederlassung mit gleichlautender irma in Bremen: 1. Kurt Tiede in Berlin, 2. Carl Volkmar in Bremen, 3. Friedrich Wilhelm Feldhusen in Bremen. Ein jeder dieser Prokuristen ist ermächtigt, die Hauptniederlassung in und die gleichlautende Feene führende Zweigniederlassung in Bremen nur in Gemeinschaft mit einem persön⸗ lich haftenden Gesellschafter oder mit einem anderen Prokuristen zu vertreten. Prokuristen: Heihtigh Böhmert in Mahls⸗ dorf⸗Süd, Karl Eichholz in Berlin⸗ Pankow, Paul Keller in Berlin⸗Südende, Richard Sommerfelb in Neukölln, Kurt Schwarz in Berlin, Paul Wauch in Berlin⸗Charlottenburg, Max Zahn in Berlin. Jeder derselben ist ermächtigt, die Hauptniederlassung in Berlin und die die gleichlautende Firma führende Zweig⸗ niederlassung in Bremen nur in ein⸗ schaft mit einem persönlich haftenden Ge⸗ sellschafter oder mit einem anderen Pro⸗ kuristen zu vertreten. Der Gesellschafts⸗ vertrag it am 16. August 1898 feeb und geändert am 27. März 1899, 17. Fe⸗ bruar 1900, 20. Juli 1901, 18. 1903, 4. 1903, 6. Juli 1903, 18. März 1905, 24. Oktober 1905, 4. April 1906, 8. November 1906, 18. Juni 1908, 18. November 1919, 23. März 1920 und 2. August 1920. Nach ihm wird die Gesellschaft vertreten ge⸗ meinschaftlich von zwei persönlich haften⸗ den Gesellschaftern oder von einem per⸗ sönlich haftenden ellschafter in Ge⸗ meinschaft mit einem Prokuristen. Durch Beschluß der Generalversammlung vom 17. Juli 1922 sind die 1, 2, 5, 14, 17 bis 19, 21, 24, 27, Ä. 35, 37, 38, 40, 42, 43, 44 2 bis e, 46 bis 48 der Satzung geändert sowie überhaupt die ganze Satzung neu gefaßt. Amtsgericht Jauer, den 30. November 1922.

Karlsruhe, Baden. [101149]

In das Handelsregister B Band VII O.⸗Z. 74 ist eingetragen:

Firma und Sitz: Heinrich Baer & Söhne, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Karlsruhe. Gegenstand des Unternehmens: Die Herstellung und der Vertrieb von Branntwein jeder Art. Die Gesellschaft darf sich an anderen Unter⸗ nehmungen beteiligen, sie erwerben und sie vertreten. Stammkapital: 1 000 000 ℳ. Geschäftsführer: Albert Baer, Kaufmann, Karlsruhe. Der Gesellschaftsvertrag ist am 30. November 1922 errichtet. Der Geschäftsführer Albert Baer, Kaufmann, Karlsruhe, ist allein zur Förtserhes der Fefelscet efugt; im übrigen wird die Gesellschaft durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer zusammen mit einem Prokuristen vertreten. Der Gesellschafter Albert Baer, Fabrikant in Karlsruhe, bringt auf Rechnung seiner Stammeinlage das von ihm unter der Firma Heinrich Baer & Söhne in Karls⸗ ruhe geführte Geschäft mit der Firma, mit Vermögensstücken ohne Grund⸗ tücke und Schulden auf Grund der Zilanz auf 31. Dezember 1921 derart in die Gesellschaft ein, daß das Geschäft als seit 1. Jannar 1922 für Rechnung der Gesellschaft geführt gilt. Es werden ein⸗ gebracht: Bargeld, Postscheck⸗ und Bank⸗ guthaben, Einrichtungsgegenstücke, Waren⸗ vorräte und Geschäftsaußenstände im Werte von 2 746 481,36 ab Verbind⸗

ermn Juli

Gemäßheit

lichkeiten 1 786 429,30 . Reinwerk: 960 052,30 ℳ. Die öffentlichen Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen in der Karlsruher Zeitung.

Die Einzelfirma Heinrich Baer & Söhne in Karlsruhe ist im Handels⸗ register K Band VI O.⸗Z. 74 gelöscht worden.

Karlsruhe, den 7. Dezember 1922.

Badisches Amtsgericht. B 2.

Karlsruhe, Baden. [101151¹]

In das Handelsregister B Band VII O.⸗Z. 75 ist eingetragen: 8

Firma und Cc: Alfred Ettlinger, Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung, rlsruhe. Gegenstand des Unternehmens: dernesgescante jeder Art, namentlich der -. el in Häuten und Fellen. Die Gesellschaft darf sich an anderen Unternehmungen beteiligen, sie erwerben und sie vertreten. Stamm⸗ kapital: 1 500 000 ℳ. Geschäftsführer: Alfred Ettlinger, Kaufmann, Karlsruhe, Hugo Ettlinger, Kaufmann, daselbst. Der Gesellschaftsvertrag ist am 6. De⸗ ember 1922 festgestellt. b Ge⸗ schäftsführer vertreten die hesellschaft Die Gesellschafter Alfred Ett⸗ Hugo Ettlinger, Karlsruhe, bringen in Anrechnung auf ihre Stamm⸗ einlagen in die Gesellschaft ein: das von ihnen bisher in offener Handelsgesellschaft unter der Firma Alfred Ettlinger eführte Geschäft mit Vermögensstücken (ohne die Grundstücke) und mit den Schulden auf Grund der Bilanz auf 31. Dezember 1921 derart, daß das Geschäft als seit 1. Januar 1922 für Rechnung der neuen Gesellschaft geführt gilt. Demnach werden eingebracht: 1. Barbestand: 92 737,05 ℳ, 2. Waren: 942 411 ℳ, 3. Außenstände: 1 952 007,65 ℳ, 4. Ein⸗ richtungsstücke: 56 001 ℳ, insammen 3 043 156,70 ℳ. ierauf lasten Verbind⸗ lichkeiten: 1 570 130,91 ℳ. Die rest⸗ lichen 1 473 025,79 werden je zur Hälfte mit 736 512,89 /90 den Gründern auf ihre Stammeinlage angerechnet. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen in der Karlsruher Zeitung.

Im andelsregister A. Band III O.⸗Z. 367 wurde zur Firma Alfred Ettlinger, Karlsruhe, eingetragen, daß die Firma erloschen ist.

Karlsruhe, den 8. Dezember 1922.

Badisches Amtsgericht. B 2.

Karlsruhe, Baden. [101150]

In das Handelsregister B Band VII O.⸗Z. 76 ist eingetragen:

Firma und Sitz: Kosmograf Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung, Karlsuhe. Gegenstand des Unter⸗ nehmens: Der Ankauf des Fabrikations⸗ und Betriebsrechts des gesetzlich ge⸗ schützten Vervielfältigungsapparates „Kos⸗ mograf“, dessen Herstellung und Vertrieb. Die Gesellschaft ist b.. sich an anderen Unternehmungen ähnlicher Art zu beteiligen, sie zu erwerben oder zu ver⸗ treten. Stammkapital: 20 000 ℳ. Ge⸗ schäftsführer: Kaufmann Otto Bayer Ehefrau. Gretchen geb. Bissinger, Karls⸗ ruhe. Gesellschaftsvertrag ist am 7. Dezember 1922 errichtet. Die Be⸗ konr tmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger.

Karlsruhe, den 8. Dez 1922.

Badisches Amtsgericht. B. 2.

Karlsruhe, Baden. 101152]

In das Handelsregister B Band II O.Z. 49 ist zur Firma Sinner A. G., Karlsruhe⸗Grünwinkel, eingetragen:

Nach dem bereits durchgeführten Be⸗ schluß der außerordentlichen Generalver⸗ sammlung vom 30. November 1922 ist das Grundkapital um 50 000 000 auf 122 000 000 erhöht worden, und zwar durch Ausgabe von 40 000 Stück neuen. auf den Inhaber lautenden Stammaktien von je 1000 und von 10 000 Stück neuen, auf den Namen lautenden Priori⸗ tätsaktien zum Nenmverte von je 1000 ℳ, letztere mit 8 Piger kumulativer Vor⸗ zugsdividende und sechsfachem Stimm⸗ recht. Die 40 000 000 neuen Stamm⸗ aktien sind zum Kurse von 150 % und die 10 000 000 neuen Hrioritätsaktien zum Kurse von 100 % ausgegeben. Zufolge dieser Erhöhung und infolge Umwandlung der bisherigen 16 000 000 Prioritäts⸗ aktien in Stammaktien sind die §§ 4 und 17 des Statuts geändert worden. Hiernach beträgt das Grundkapital 122 000 000 ℳ, eingeteilt in 112 000 Stück Stammaktien zu je 1000 ℳ, auf den Inhaber lautend, und in 10 000 Stück Prioritätsaktien, jede u 1000 auf den Namen lautend, mit sechsfachem Stimm⸗

recht. Karlsruhe, den 11. Dezember 1922. Badisches Amtsgericht. B. 2.

Kiel. [101153] Eingetragen in das Handelsregister am 6. Dezember 1922 bei den Firmen Abt. A Nr. 113: Carl Jaspersen, Kiel. Die Chefrau Amelie Jaspersen, geb. Baasch, in Kiel ist als persönlich haftende Gesell⸗ schafterin in die Gesellschaft eingetreten. Zur Vertretung der Gesellschaft sind nur die Gesellschafter Johann Heinrich Jas⸗ persen und Uwe Jaspersen ermächtigt.

Nr. 881. Anschütz & Co., Neu⸗ mühlen⸗Dietrichsdorf. Dr.⸗Ing. Schuler ist aus der Gesellschaft ausge⸗ schieden. Abt. B Nr. 62. Commerz⸗ und Privat⸗Bank, Aktiengesellschaft, Filiale Kiel, Klel. In der Genevalver⸗ sammlung vom 4. Juli 1022 ist die Aenderung des Gesellschaftsvertrags in Gemäß der netariellen Beurkundung beschlossen worden Leo Moritz Thum, Berlin, ist aus dem, Vorstand ausve⸗ schieden. Dr. Otto Fischer und Wilbelm Horn, beide in Berlin, sind zu ordentlichen und Ludwig Berliner und Carl Goetz.

einzeln. linger und

1

becbe in Berlin, sowie Dr. jur. Erft Lincke, Hamburg, zu stel'vertretenden Mit⸗ gliedern des Vorstands bestellt worden. Nr. 340. Duer & Petersen, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung, Kiel. Durch Beschluß der Gesellschafter⸗ versammlung vom 24. November 1922 ist der Gesellschaftsvertrag geändert. Duer ist als Geschäftsführer ausgeschieden. Die Firma lautet let. „C. rsen, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung“. Amtsgericht Kiel. 3

Küingenthal, Sachsen. [101154]

In das Handelsregister ist heute einge⸗ tragen worden: 8

1. auf Blatt 233, betr. die Firma Guido Strunz in Georgenthal: Der Inhaber Guido Strunz ist ausgeschieden. Das Handelsgeschäft ist mit der Firma auf a) den Fabrikanten Karl Hermann Peterhänsel in Brunndöbra, b) den Fabri⸗ kanten Friedrich August Schneidenbach in Brunndöbra übergegangen. Die offene Handelsgesellschaft ist am 1. Juli 1922 errichtet worden. Sie haftet nicht für die im Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten des bisherigen In⸗ habers, es gehen auch nicht die in dem Be⸗ S begründeten Forderungen auf sie

2. auf Blatt 427, betr. die Firma Luther & Prusse in Brunndöbra. In das Handelsgeschäft ist der Kaufmann , Glaß in Klingenthal als Ge⸗ sellschafter eingetreten. Die Gesellschaft ist am 1 Juli 1922 errichtet worden. Die Prokura des Arno Fritz Glaß ist erloschen. Amtsgericht Klingenthal, den 8. Dezember 1922.

Königswinter. [1011⁵⁵]

Am 11. Dezember 1922 sind bzw. ist im Handelsregister eingetragen worden:

1. Firma Rhein⸗Niederländische Lebens⸗ und Futtermittel Im⸗ und Exportzentrale, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, Niederdollen⸗ dorf. Gegenstand des Unternehmens: Großhandel mit Lebens⸗ und Futtermitteln und Wein. Stammkapital: 100 000 ℳ. Geschäftsführer sind die Kaufleute Luwardus Gehardus van Amstel und Foßf Gatzweiler, beide zu Niederdollen⸗ dorf. Der ellschaftsvertrag ist am 10. November 1922 errichtet. Keder Ge⸗ schäftsführer ist allein zur Vertretung der Gesellschaft brugt. 6

2. Firma Gebrüder J. H. F. Hille⸗ brand, Wein und Obstvlantagen, Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung zu Sberdollendorf. Gegenstand des Unternehmens: Die Ausnutzung der der Gesellschaft gehörigen Weinberge und Obstplantagen, der Verkauf aller aus diesem Grundbesitz gewonnenen Erpgug. nisse sowie der Handel mit Weinen, Obst und Spirituosen. Stammkapital 300 000 Mark. Geschäftsführer is Kaufmam Fei illebrand in Oberdollendorf. Gesellschaftsvertrag ist am 31. Juli 1922 festgestellt.

„Bei der Firma „Rhenus“ Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Honnef am Rhein: Durch Gesell⸗ eb 1i vom 10. November 1922 28 2 Feüen chaft aufgelöst. Die Firma ist erlo 8

4. Bei Firma Haus Emde, Düsseldorf, Zweigniederlassung in Honnef: Die Zweigniederlassung ist er⸗ loschen. b

Amtsgericht

Königswinter.

Kötzschenbroda. 1101155] In das Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden: a) auf Blatt 530: Die Fiehehls. esellschaft Gebr. Ullrich & Mieth in Coswig und folgendes: Gesellschafter ind: der Schlosser Johannes Martin Urich, der Kraftwagenfüöhrer Martin Karl Ullrich und der Eisendreher Ewald Christian Mieth, sämtlich in Coswig. Die Gesellschaft ist am 1. Dezember 1922 er⸗ richtet worden. Angegebener Geschäfts⸗ zweig: Betrieb einer Auto⸗Reparatur⸗ und gigaschinenbau⸗Anstalt sowie An⸗ und Verkauf von Motorfahrzeugen und allen in das Fach schlagenden Artikeln. Ge⸗ schäftsraums Dresdner Straße 16/17. b) auf Blatt 492, die Elektrop Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung, Kleinelektromotoren⸗ und Apparate⸗ fabrik in Oberlößnitz betr.: Der Ge⸗ lschgstenertra ist durch Beschluß der Ge vom 18. August 1922 laut Protokolls von diesem Tage abgeändert worden. Das Stammkapital beträgt ein⸗ undertfünfzigtausend Mark. zum Ge⸗ chäftsführer ist bestellt der vnenn ritz Neidhart in Dresden. Die Gesell⸗ chaft wird durch zwei Geschäftsführer ge⸗ meinsam vertreten. Amtsgericht Kötzschenbroda, den 11. Dezember 1922.

Langenberg, Rheinl. [101157]

In unser Handelsregister A ist heute bei der unter Nr. 159 eingetragenen Firma „Ma Feger & Co., Eisen⸗ gieserei und Metallwerk Neviges“, fesse eingetragen worden:

An Stelle eines ausgeschiedenen Kom⸗ manditisten ist ein neuer Kommanditist 1g

angenberg, Rhld., den 30. No⸗ vember 1922. 8 Das Amtsgericht.

Lauban. [101158]

In unser Handelsregister Abt. A ist am 11. Dezember 1922 unter Nr. 479 die Firma Walter Krause, Lauban, und als deren Inhaber der Kaufmann Walter

Krause in Lauban eingetragen. Amtsgericht Lauban.

Lefpzig. ʒee In das Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden:

1. auf Blatt 17 994, betr. die Feme „Saxonia“ Allgemeine Versiche⸗

Der Gesellschaftsvertrag vom 31. Mai

1919 ist durch Beschluß der Generalver⸗

sammlung vom 25. November 1922 laut

Notariatsprotokolls von diesem Tage im § 14 abgeändert worden.

2. auf Blatt 19 711, betr. die Firma Ulbrich & g mit beschränkter Hastung in Leipzig: kapital ist durch Beschluß der Gesell⸗ schafter vom Dezember 1922 auf 3 000 000 erhöht worden.

3. auf Blatt 20 226, betr. die Firma Max Singewald u. Co. Aktien⸗ gesellschaft in Leipzig: Die General⸗ versamm ung vom 3. Mai 1922 hat die Erhöhung des Grundkapitals um 3 000 000 ℳ, in 3000 Aktien zu je 1000 zerfallend, mi u b Mark, beschlossen. Die Erhöhung ist er- folgt. Der Gesellschaftsvertrag vom 11. Mai 1921 ist durch den gleichen Be⸗ chluß laut Notariatsprotokolls vom 3. Mai 1922 im § 3 ab. Weiter wird bekanntgegeben: lauten auf den Inhaber und werden zum Kurse von 100 % ausgegeben. b 4. auf Blatt 21,611 die Firma Cellulvpidwaren⸗ und Zahnbürsten⸗ fabrik Teuscher & Co. in Leipzig (Krosigkstraße 9). Gesellschafter sind der Kaufmann Friedrich Carl Teuscher in Leipzig als persönlich haftender Gesell⸗ schafter und ein Kommanditist. Die Ge⸗ sellschaft 28 am 12. Dezember 1922 er⸗ richtet worden. 1

Amtsgericht Leipzig, Abteilung II B, 12. Dezember 1922.

b11“ Leipzig. 1 2

Fras Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden: 1 1. nuf Blatt 21 608 die Firma Kirch⸗ hof & Homann in Leipzig (Hohen⸗ zollernstr. 5 a). Gesellschafter sind M Felixr Kirchhof und Gustav Paul Hugs Homann, beide in Leipzig. ie Gesell⸗ schaft ist am 10. September 1915 errichtet worden. (Angegebener Geschäftszwe 1 rtrieb von Leder⸗ une Kunstlederwaren.

2. auf Blatt 21 609 die Firma Richard Horn in Leipzig (Am Hallischen Tor 1 Der Kaufmann Richard Horn in Leir ist Inhaber. (Angegebener Geschäftszweis Rauchwarenhandel und Kommission.)

3. auf Blatt 699, betr. die Firma A. Lieberoth in Leipzig: Prokura ist dem Kaufmann Arndt Lieberoth in Leipzig erteilt. C1

4. auf Blatt 5681, betr. die Firma Th. Hartmann & Schultze in Leipzig: Die Prokura des Wilhelm Kobusch ist erloschen.

5. auf Blatt 18 038, betr. die Firma Neukirchner & Co. in Leipzig: Die Prokura des Hermann Kurt Karnstedt ist erloschen.

6. auf Blatt 19 865, betr. die Firma Lehmann & Cv. Buttergrosthand⸗ lung in Leipzig: Johann Hermann Lehmann 6 als Gesellschafter aun⸗ geschieden. An seine Stelle ist der Kauf⸗ mann Hugo Albert Lehmann in Leipzig in die Gesellschaft eingetreten.

7. auf Blatt 21 114, betr. die Firma Quieta⸗Werke Alfred Kasper n Prokura ist dem Kaufmang Jakob Nauerz in Leipzig erteilt. Er darf die Firma nur in Gemeinschaft mit ein⸗ anderen Prokuristen vertreten.

8. auf den Blättern 10 657 und 19 661, betr. die Firmen Adolf Hauschild ul „Magnetkraus“ Alfred R. Kraus

irma ist erloschen. . Amtsgericht Leipzig, Abteilung II B, am 12. Dezember 1922.

egisters ist h ie Firma Juwelenhandels⸗ gefellschaft mit beschränkter Haftung in Leipzig und weiter folgendes ein⸗ getragen worden:

Der desescss erve ist am 15. No⸗ vember 1 abgeschlossen und am 6. De⸗ zember 1922 abgeändert worden. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist der Handel mit Juwelen, Gold⸗ und Silberwaren sowie der Abschluß aller damit im Zu sammenhange stehenden Geschäfte. Die bI ist auch berechtigt, sich an anderen Gesellschaften mit gleichem oder ähnlichem Zweck 7 beteiligen. Die Ge⸗ sellschaft ist auf 10 Jahre bis zum 31. De⸗ zember 1932 eingegangen und bestebt weiter, solange sie nicht von einem Ge⸗ sellschafter aufgekündigt wird. Das Stammkapital beträgt 2 Millionen Mark. Sind mehrere Geschäftsführer vorhanden, so ist jeder einzelne für sich tretung berechtigt. Zu 8 sind bestellt die Kaufleute Chune und Friedrich Stöhr, beide in Leip

Aus dem Gesellschaftsvertrage wird noch bekanntgegeben: Die Gesellschafter Kauf⸗ leute Chune Merfeld und Friedrich Stöhr. beide in Leipzig, bringen in Anrechnun auf ihre Stammanteile gemeinschaftli Silberwaren im Schätzungswerte von 500 000 in die Gesellschaft ein. Hier⸗ von werden jedem der beiden Genannten 250 000 auf Prefeihat. Die anntmachungen der Gesellschaft erfolgen in dem jeweiligen Amtsblatte des Stadtrats zu Leipzig. Amtsgericht Leipzig, Abteilung ,

am 12. Dezember 1922.

ur Ver⸗

Lripzig.

rungs⸗Aktien⸗Gesellschaft in Leipzig:

Das Stamm⸗ 8

mithin auf 6 000 000

eändert worden. Die .

[1011591

Fhnal⸗ Leipzig, beide in Leipzig: Die

dhats ührern erfeld

8 ——

ö

58 Stammeinlage an⸗

2

I11“

ün

at⸗Hande zum Deutschen Neichsanzeiger und Preußischen

8 1

I

Montag, den

8

Nr. 286.

Berlin,

Befristete Anzeigen müffen drei Tage vor dem Einrückungstermin bei der Geschäftsstelle eingegangen sein. l

18. Dezember

8 8 8

Staatsanzeiger

1922

) Handelsregifter.

Leipzig. (101161]

„In das Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden:

Auf Blatt 16 003, betr. die Firma Vereinigte Jaeger Rothe &. Siemens⸗Werke Aktiengesellschaft in Leipzig: Die Generalversammlung vom 16. November 1922 hat die Er⸗ zöbung des Grundkapitals um 22 500 000 Mark, in 22 500 Aktien zu je 1000 wrfallend, mithin auf 35 000 000 ℳ, be⸗ chlossen. Wesellschaftsvertrwag vom 10. Dezember 1913 ist durch den gleichen Beschluß laut Notariatsprotokolls vom 16. November 1922 im § 5 abgeändert worden. Weiter wird bekanntgegeben: Die neuen Aktien Lauten auf den Inhaber. Von ihnen sind 20 000 Stück Stammaktien und 2500

Die Erhohung ist erfolgt. Der

1. Bei der Firma Johannes Krüger & Co., hier, unter Nr. 3399 der Ab⸗ teilung A: Die Gesellschaft ist aufgelöst, nachdem die Fortsetzung derselben nach Aufhebung des durch rechtskräftig be⸗ stätigten Zwangsvergleich beendeten Kon⸗ kursverfahrens beschlossen war. Der bisherige Gesellschafter Johannes Krüder ist alleiniger Inhaber der Firma.

2. Die Firma Kirchner, Seidel & Co. mit dem Sitz in Magdeburg und als deren persönlich haftende Gesell⸗ schafter der Ingenieur Karl Kirchner und der Kaufmann Edgar Seidel, beide in Magdeburg, unter Nr. 3594 derselben Abteilung. Die Kommanditgesellschaft hat am 1. August 1922 begonnen. Es sind zwei Kommanditisten vorhanden. Sodann ist daselbst eingetragen, daß die Kommanditisten aus der Gesellschaft ausgeschieden sind und letztere in eine offene Handelsgesellschaft umgewandelt ist.

Stück Vorzugsaklien. Die Stammaktien werden zum Kurse von 250 %, die Vor⸗ zgsattien zum Kurse von 110 % aus⸗ gegeben. Die Vorzugsaktien sind hinsicht⸗ sich ihrer Rechte und Einziehbarkeit den bisherigen Vorzugsaktien gleichgestellt. Amtsgericht Leipzig, Abteilung II B. 8 12. Dezember 1922.

Lichtenstein-Calmberg. In das hiesige Handelsregister ist ein⸗ getragen worden: a) am 29. November 1.22 auf Blatt 1, ie offene Handelsgesellschaft in Firma G. H. Webendörfer & Söhne in Lichtenstein⸗Callnberg betr.: Die Ge⸗ ist aufgelöst, der bisherige Mit⸗ er Heinrich Paul Eduard Fank⸗ baenel ist ausgeschieden, der Kaufmann Martin Gottfried Fankhaenel führt das Handelsgeschäft und die Firma allein fort. .b) am 5. Dezember 1922 auf Blatt 281, die Firma J. Werner in Lichtenstein⸗ Callnberg betr.: Der Kaufmann Johannes Werner ist ausgeschieden; Marie Helene verw. Werner, geb. Härtel, in Lichtenstein⸗Callnberg ist Inbaberin. wc) am 9. Dezember 1922 auf Blatt 256, die Firma Hermann Kühn in Lichten⸗ stein⸗Callnberg betr.: Die Firmo und die dem Buchhalter Alfred Johannes Förber und dem Braumeister und Kauf⸗ mann Richard Alwin Kühn, beide in Lichtenstein⸗Callnberg, erteilten Prokuren sind, erloschen.

Amtsgericht Lichtenstein⸗Callnberg.

Löningen. 1 [101164]

In unser Handelsregister sind als neue Firmen eingetragen worden:

1. zm 24. November 1922 Clemens Plaggenborg in Löningen. Inhaber Kaufmann Clemens Plaggenhorg in öningen, Geschäftszweig: Eier⸗, Kolonicl⸗ waren⸗ und Landesproduktenhandlung. 2. am 27. November 1922 Richard Wichmann in Lastruv. Inhaber Kauf⸗ mann Richard Wichmann in Lastrup. Geschäftszweig: Eisen⸗ Kolonial⸗, Por⸗- wllan⸗-⸗ Kurzwaren⸗-, Oel⸗ und Feit⸗

bandlung. 27. Novpvember 1922 Grorg

3. am Willen, Holzhandlung in Löningen. Willen in

Inhaber Holzhändler Georg I. Fühnbe. Geschäftszweig: Holzhandels⸗

geschaft. 8 8 4 Dezember 1922 Angust Mever in Matrum. Inhaber Kauf⸗ mann August Mever in Matrum. Ge⸗ schäftsweig: Manufakturwarengeschäft. Amtsgericht Löningen, 4. Dezember 1922.

Lörrach. [101165] Handelsregistereintr. AIV 77, „Julius umbach & Cie. Kommanditgesell⸗ schaft“, Kandern: Dem Fabrikdirektor Robert Umbach in Küppersteg ist Einxel⸗ prokura erteilt. Lörrach, den 7. Dewmber 1922. Das Amtsgericht.

Lörrach. 101166]2 Handelsregistereintrag A 1 65, „Kan⸗ derner Tonwarenfabrik Ernst Kam⸗ „Kandern: Der persönlich haftende Gesellschafter Markus Kam⸗ müller, Maschineninspektor a. D., in Kandern ist ebenfalls zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt. Lörrach, den 8. Dezember 1922 8 Das Amtsgericht.

1

Luckenwalde. (101711] Die in unserem Handelsregister A Nr. 371 eingetragene Firma Fritz Sunderhoff in Luckenwalde ist er⸗ loschen Luckenwalde, den 13. Dezember 1922. Das Amisgeridv.

Luckenwalde. [101710] Die Firma Mitteldeutsches Kabel⸗ werk in Luckenwalde unseres Handels⸗ registers A Nr. 403 ist geändert in Mitteldeutsches Kabelwerk Vvigt & Sunderhoff. Luckenwalde, den 14. Dezember 1922. Das Amtsgericht.

Mscdebang. [101713] In das Handelsregister ist heute ein⸗

11“

1

Gesellschafterbeschluß vom 6. bisherige Geschäftsführer Brund

schaft,

3. Bei der Firma Handlampen⸗ und Maschinen⸗Kabel⸗Vertriebs⸗ Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung, hier, unter Nr. 764 der Ab⸗ teilung B: Durch Gesellschafterbeschluß vom 28. Oktober 1922 ist die Gesellschaft aufgelöst. Der bisherige Geschöftsführer 89 Priegnitz ist zum Liquidator beftellt.

Magdeburg, den 11. Dezember 1922. Das Amtsgericht A. Abteilung 8.

114““

Magdeburg. 1 heute ein⸗

In das Handelsregister ist getragen bei den Firmen:

1. Bender & Co., hier, unter Nr. 403 der Abteilung A: Die Pro⸗ kura des Max Brockmann ist erloschen.

2. Albert Otto Brandt, hier, unter Nr. 414 derselben Abteilung, daß der Kaufmann Johann Friedrich Eilers in Magdeburg jetzt Inhaber ist. Der

Uebergang der in dem Betriebe des Ge⸗

schäfts begründeten Schulden ist bei dem Erwerb des Geschäfts durch Johann Friedrich Eilers ausgeschlossen.

3. L. Schmanns, hier, unter Nr. 939 derselben Abteilung: Dem Julius Brandes in Maadeburg ist Prokura er⸗ teilt. Die Prokura des Otto Frantz ist erloschen.

4. Dr. Kulenkampff & Co., hier, unter Nr. 2745 derselben Abteilung: Die Prokura des Hermann Timcke ist erloschen. Dem Walter Oberbeck in

Magdeburg ist Einzelprokura erteilt.

5. Weibezahl & Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung, hier, unter Nr. 77 der Abteilung B: Durch November Der ibe⸗

1922 ist die Gesellschaft aufgelöst. zahl ist zum Liquidator bestellt.

6. Fried. Krupp, Actiengesell⸗ Grusonwerk, hier, Zweig⸗ niederlassung der in Essen bestehenden Hauptniederlassung, unter Nr. 125 der⸗ selben Abteilung: Das bisherige stell⸗ vertretende Vorstandsmitglied Hugo Schäffer ist zum ordentlichen Vorstands⸗ mitglied bestellt.

7. Export⸗Compagnie Magdeburg Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung, hier, unter Nr. 513 derselben Abteilung: Durch Gesellschafterbeschluß vom 28. Oktober 1922 ist die Gesellschaft aufgelöst. Der bisherige Geschäftsführer Paul Köhler ist zum Liquidator bestellt.

8. Kali⸗Film⸗Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, hier, unter Nr. 559 derselben Abteilung: Die Ver⸗ tretungsbefugnis des Geschäftsführers August Foerster ist durch dessen Tod be⸗ endet. Kaufmann Willi Mest in Magde⸗ burg ist zum Geschäftsführer bestellt.

9. Erdös Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, hier, unter Nr. 767 derselben Abteilung: Durch Gesellschafterbeschluß vom 7. November 1922 ist das Stammkapital um 1 350 000 auf 2 100 000 erhöht worden.

Magdeburg, den 13. Dezember 1922.

Das Amtsgericht A. Abteilung 8.

Mannheim. [101169] Zum Handelsregister B. Band Il, O.⸗Z. 29, Firma „Sparkasse des katholischen Männervereins Centrum

Gesellschaft mit beschränkter Haftung

in Liquidation“ in Neckarau wurde heute eingetragen: Die Liquidation ist be⸗ endet, die Firma ist erloschen. Mannheim, den 11. Dezember 1922. Badisches Amtsgericht. B.⸗G. 4. Mannheim. [101171] Zum Handelsregister B Band IV. O.,Z 20, wurde heute zur Firma „Exter & Cie mit beschränkter Haftung“ in Mannheim eingetragen: Emil Eder ist als stellvertretender Ge⸗ schäftsführer ausgeschieden. Lutz Glaser, Kaufmann, Mannheim, ist als stellver⸗ fretender Geschäftsführer bestellt. Mannheim, den 11. Dezember 1922. Badisches Amtsgericht. B.⸗G. 4

Mannheim. [101172]

Zum Handelsregister B Band XXIII. O.⸗Z. 47 wurde heute die Firma „Ma⸗ schinen⸗ Apparate⸗ und Werkzeug⸗ baugesellschaft mit beschränkter Haf⸗

tung“ in Mannheim Waldhof, Forlenstraße 3, eingetragen. Der Gesell⸗ schaftsvertrag der Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung ist am 5. Juli und 7. November 1922 festgestellt. Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung und der Handel mit Maschinen, Apparaten, Werkzeugen sowie ahnlichen Artikeln. Das Stammkapital beträgt 300 000 ℳ. He Rupp, Mannheim Ludwig armer, Heidelberg, sind Geschäftsführer. Die Gesellschafter bringen in Anrechnun auf ihre Stammeinlagen in die Gefenh. schaft ein, und zwar: 1. Werkmeister Heinrich Rupp, Mannheim: das von ihm unter dem Namen Jakob Heinrich Rupp, mechan ische Werkstätte in Mann⸗ heim⸗Waldhof, betriebene Geschäft nebst Zubehör mit Aktiven und Passiven nach dem Stand vom 31. Dezember 1921 für 50 000 ℳ. Das Geschäft wird vom 1. Januar 1922 ab als auf Rechnung der Gesellschaft geführt angesehen. Zu dieser Sacheinlage gehören: a) Das Grundstück Lgb. Nr. 8685/15 im Grundbuch Band 134 Blatt 12 = 30 000 ℳ, b) die Einrichtung, Maschinen, Werk⸗ zeuge und Geräte = 28 000 ℳ, c) die gterial 700 ℳ. Die Gesell⸗ schaft übernimmt die auf dem Grundstück rubende Hypothek mit 15 000 ℳ. 2. Werkmeister Ludwig Gartner, Heidel⸗ berg: a) 1 kl. Mechanikerdrehhank = 10 000 ℳ, d) 1 Schmiedeeinrichtung = 8000 ℳ, c) 1 Fräsmaschine = 17 000 ℳ, d) 1 Schleifmaschine = 5000 ℳ, e) drei Schraubstöcke = 10 000 ℳ. 3. Frau Anna Hund in Heidelberg: a) 1 Schreib⸗ maschine = 25 000 ℳ. b) 1 Büroein⸗ richtung = 25 000 ℳ. Die Bekannt⸗ machungen erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger. Mannheim, den 11. Dezember 1922.

eingeteilt

Badisches Amtsgericht. B.⸗G. 4.

Mannheim. [101167] Zum Handelsregister B. Band XXIII O.⸗Z. 48 wurde heute die Firma „Esper⸗ stedt & Co. Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“ in Mannheim, Holzbauerstr. 6, eingetragen. Der Gesell⸗ schaftsvertras der Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung ist am 14. November 1922 festgestellt. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist die Herstellung und der Ver⸗ trieb sanitärer Einrichtungsgegenstände nach den Esperstedt'schen Patenten und ähnlicher Artikel. Die Gesellschaft kann sich an ähnlichen Unternehmungen beteiligen. Das Stammkapital beträgt 500 000 ℳ. Karl Esperstedt, Ingenieur, Mannheim, Oskar Frank, Kaufmann. Mannheim, sind Geschäftsführer. Die Gesellschaft wird durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer und einen Prokuristen vertreten, wenn mehrere Ge⸗ schäftsführer bestellt sind. Von den Ge⸗ schäftsführern Karl Esperstedt, Ingenieur, Mannheim, und Oskar Frank, Kauf⸗ mann, Mannheim, ist jeder berechtigt, die Gesellschaft allein zu vertreten. Die Gesellschaft wird aufgelöst deen einen Gesellschafterbeschluß mit einfacher Mehr⸗ heit der abgegebenen Stimmen. Abgeseben von einem solchen Auflösungsbeschlusse dauert die Gesellschaft zunächst bis 31. Dezember 1927 und verlängert sich jeweils auf weitere drei Jahre gienn sie nicht vorher gekündigt wird. EGefell⸗ schafter, welche allein oder zusjammen mindestens zwei Fünftel des Stamm⸗ kapitals besitzen, sind zur Kündia eng be⸗ rechtigt. Die Bekanntmachungen der Ge⸗ sellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger. . Mannheim, den 11. Dezember 1922. Badisches Amtsgericht. B.⸗G. 4.

Mannheim. [101168]

Zum Handelsregister B. Band XXIII O.⸗Z. 49 wurde heute die Firma „Dietz & Walter Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“ in Mannheim, Uhlandstraße 262a, eingetragen. Der Ge⸗ sellschaftsvertrag der Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung ist am 27. November 1922 festgestellt. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist a) die Uebernahme von Bau⸗ arbeiten in Hoch⸗, Tief⸗ und Eisenbeton⸗ bau, b) der Großhandel mit Holz und Baumaterialien sowie Chemikalien. Das Stammkapital beträgt 100 000 ℳ. Paul Heinz Dietz, Architekt. Mannheim, August Walter, Kaufmann, Oppau, sind Geschäftsführer.

Mannheim, den 11. Dezember 1922.

Badisches Amtsgericht. B.⸗G. 4.

5 [101170]

Zum Handelsregister B. Band IV, O.⸗Z. 39 Firma „Ludwigshafener Walzmühle“ in Mannheim wurde heute eingetragen: Das Grundkapital ist auf Grund des bereits durchgeführten Be⸗ schlusses der Generalversammlung vom 10 Mai 1922 um 5 000 000 erhöht und beträgt jetzt 9 200 000 ℳ. Es ist in 8000 Stammaktien und 1200 Vorzugs⸗ aktien zum Nennbetrage von je 1000 Durch den Beschluß der Generalversammlung vom 10. Mai 1922 ist der Gesellschaftsvertrag in den §§ 5, 6, 8, 14, 17, 18, 19, 20, 23, 25, 27, 30 und 31 geändert. Auf die eingereichte

Mannheim.

Urkunde wird Bezug genommen. Die

Vorzugsaktien lauten auf den Namen und sind nur mit Zustimmung des Vorstands und des Aufsichtsrats der Gesellschaft übertragbar. Jede Vorzugsaktie zu 1 Mark gewährt in der Generalversamm⸗ lung sechs Stimmen. Die 5000 neuen auf den Inhaber lautenden Stammaktien werden zum Kurse von 150 % ausgegeben. Mannheim, den 12. Dezember 1922. Badisches Amtsgericht. 8.G. 4

Marienwerder. ve Pstv. 101179 In unser Handelsregister Abt. A is heute unter Nr. 292 die Firma Fritz kdubisch, Inhaber: Kaufmann Fritz Ku⸗ bisch in Marienwerder, Westpr., ein⸗ getragen worden. Marienwerder, Westyr., de zember 1922. Das Amtsgericht.

Memmingen. [101174] Handelsregistereinträge.

1. Firma Joseph Wösle in Legau. Die Schreibweise der Firma ish geändert in: „Joseph Woesle“. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Das Handelsgeschäft ist auf den Gesellschafter Joseph Woesle über⸗ egangen, der es unter der bisherigen Firma als Genreftenh. weiterführt.

2. Die Firma agazin Bischoff J. Kienle’'s Nachf. in Wörishofen ist geändert in „Magazin Bischoff Inhaber Bernh. Kienle“. Inhaber derselben ist Bernhard Kienle, Kaufmann in Bad Woörishofen.

3. Die Firma Neu⸗Ulmer Kunst⸗

Ulm ist erloschen, mithin auch die Pro⸗ kura des Josef Bittler.

4. Die Firma Autogenschweißerei Neu⸗Ulm Josef Kuglmeier in Neu Ulm ist geändert in: „Josef Kuglmeier Kesselfabrik“.

5. Firma G. Gagstätter in Senden. Den Kau see gn Dichtl und Otto Zeh in Senden ist Gesamtprokura erteilt.

6. Die Firma Fleischwareufabrik Anton Gropper, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Markt Retten⸗ fabrik Munding, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“.

Memmingen, den 12. Dezeembe 1922.

Das Amtsgericht.

1

Montabaur. 101175]

In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 24 eingetragen worden: Firma Wagner u. Co. Nachfolger, In⸗ haber Johann Temel Wirges. Per⸗ sönlich haftender Gesellschafter ist Kauf⸗ mann Johann Temel in Wirges. Der Ehefrau Johann Temel, Emma geborene Serbus, in Wirges ist Prokura erteilt.

Als nicht eingetragen wird bekannt⸗ gemacht: Uebernahme der in Wirges be⸗ findlichen Filiale der Firma Wagner u. Co. G. m. b. H. unter Fortführung der Firma.

Montabaur, den 8. Dewember 1922. Das Amtsgericht. Mülheim, Rubhr. [101176] In das Hondelsregister ist heute bei der Firma „Nährmittelvertriebs⸗ gesellschaft mit beschränkter Haftung in Ligu.“ zu Mülheim⸗Ruhr einge⸗ tragen: Die Liguidation ist beendet und

die Firma erleschen. Amtsgericht Mülheim⸗Ruhr, den 4. Dezember 1922. Mülheim, Ruhr. EC168 In das Handelsregister ist heute bei der Firma „Jakob Scherer Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Ligu.“ zu Mülheim⸗Ruhr eingetragen: Die Liquidation ist beendet und die Firma erloschen. Amtsgericht Mülheim⸗Ruhr, den 4. Dezember 1922. Mülheim, Ruhr. [101178] In das Handelsregister ist heute bei der Firma „Mülheimer Steinholz⸗ fabrik Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Liqu.“ zu Mülheim⸗ Ruhr eingetragen: Die Liquidation ist beendet und die Firma erloschen. Amtsgericht Mülheim⸗Ruhr, den 4. Dezember 1922.

Neumünster. [101183] Eingetragen in das Handelsregister B Nr. 67 am 8. Dezember 1922 die Firma Chr. Friedr. Köster Verwaltungs⸗ gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung in Neumünster. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 3. November 1922 festge⸗ stellt worden. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist die Beteiligung an und die Finanzierung von industriellen und Han⸗ delsunternehmungen jeglicher Art, vor⸗ zugsweise aber der Textilindustrie und der damit in Verbindung stehenden Geschäfts⸗ zweige sowie die Erledigung aller der Ge⸗ sellschaft bei Ausübung ihres Zweckes zu⸗ gewiesenen Geschäfte. Die Beteiligung an Unternehmungen des gewerbsmäßigen Grundstückshandels ist ausgeschlossen. Das Stammkapital beträgt 300 000 ℳ. Die Stammeinlagen sind durch Sach⸗ einlagen gedeckt, und zwar bringen die drei

Gesellschafter ein: I. die im Grundbuche

erfolgt

mostfabrik Agathe Bittler in Neu

von Neumünster Band 23 Blatt 43, Band 7 Blatt 43, Band 26 Blatt 1 und Band 32 Blatt 18 eingetragenen Grund⸗ stücke mit den darauf siehenden Gebäuden zum Preise von 380 127 ℳ: II. die in den auf den vorbenannten Grundstücken stehenden Gebäuden befindlichen Ma⸗ schinenanlacen und Betriebseinrichtungen zum Preise von 658 374 20 ₰.

Die Geschäftsführer sind die Fabri⸗ kanten Georag Köster, Christian Köster und Bruno Köster, sämtlich in Neu⸗ münster. Jeder Geschäftsführer ist zur Vertretung der Gesellschaft allein be⸗ rechtigt.

Die Bekamntmachung der Gesellschaft

b durch den Deutschen Reichs⸗ anzeiger

Amtsgericht Neumünster.

Neuss. [101729] In unser Handelsregister A Nr. 35 ist bei der offenen Handelsgesellschaft A. Schreitmüller, Neuß, heute folgendes eingetragen worden: Der Gesellschafter Adam Schreitmüller ist verstorhen. An seiner Stelle ist dessen Witwe, Maria geborene Hoffmann, Rent⸗ nerin zu Neuß, mit der Maßgabe ge⸗ treten, daß nur der Gesellschafter Hein⸗ rich Schreitmüller die Gefellschaft allein gerichtlich und außergerichtlich vertreten kann. Der Eintritt in die offene Han⸗ delsgesellschaft hat sich mit Wirkung vom 1. Mai 1921 vollzogen. Neuß, den 5. Dezember 1922. Das Amtsgericht.

Neustadt, O. S. [101184] In unserem Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 309 die Firma Gidl⸗ Werk Godan und Pietrzik, offene Handelsgesellschaft, Zülz, O S., und als deren Inhaber der Ingenieur Anton Godan und der Kaufmann Emil Pietrzik, beide in Zülz, eingetragen worden. Die Gesellschaft hat am 22. August 1922 be⸗ gonnen. Amtsgericht Neustadt, O. S., den 2. Dezember 1922.

Neustadt, Orla. [101730]

In unser Handelsregister Abt. B Band I ist heute bei der unter Nr. 3 ein⸗ getragenen Firma Bank für Thürin⸗ gen, vormals B. M. Strupp, Akt. Ges. in Meiningen, Filiale Neustadt Drla), eingetragen worden: Finanzrat Julius Leffson in Gotha ist aus dem Vorstand ausgeschieden.

Neustadt an der Orla, den 11. De⸗ zember 1922. e“ Thüringisches Amtsgericht Norden. [1011819 In das hiesige Handelsregister Ab⸗ teilung à Nr. 181 ist zu der Firma R. H. Knieper & Co. zu Norden

heute folgendes eingetragen:

Kaufmann Wilhelm Kunisch in Norden ist ausgeschieden. Die Gesellschaft ist aufgelöst.

Amtsgericht Norden, 1. Dezember 1922.

Norden. [101731]

In das hiesige Handelsregister Ab⸗ teilung B ist heute bei der unter Nr. 3 eingetragenen Firma Dvornkaat Ak⸗ in Norden eingetragen worden:

Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 9. Dezember 1922 ist das Grundkapital um 3 000 000 auf 6 000 000 erhöht und die beschlossene Erhöhung durchgeführt worden. 3000 Stück auf den Inhaber lautende Aktien über je 1000 verden zum Nenrnwerte ausgegeben. .

Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 9. Dezember 1922 sind die §§ 4, 14 und 15 der Satzungen geändert worden. 8

Amtsgericht Norden, 12. 12. 1922.

Nordenham. [101079] In das Handelsregister Abt. B ist heute unter Nr. 49 eingetragen worden: Ferrum Aktiengesellschaft, Norden⸗ ham. Gegenstand des Unternehmens: Ab⸗ wracken von Schiffen, Handel mit Eisen, Maschinen, Schiffen und sonstigen ver⸗ wandten Gegenständen. Reparaturen von Eisenkonstruktionen und Schiffen sowic Herstellung, Uebernahme und Ausführung von ““ msl 88 sei es für eigene oder fremde Rechnun rund kapital: 2 000 000 ℳ. u Vorstand: Kaufmann Wilhelm Wendt

in Nordenham. Der Gesells Vftsverte ist am 20. No⸗ Ue Erklärungen,

vember 1922 festgestellt. welche 8. die Gesellschaft rechtsverbindlich sein sollen, müssen, 1. wenn der Vorstand nur aus einer Person besteht, durch diese, 2, wenn der Vorstand aus mehreren Mit⸗ glieder besteht, entweder durch zwei Vor⸗ standsmitglieder oder durch ein Vorstands⸗ mitglied und einen Prokuristen, 3. gleich⸗ gültig, ob der Vorstand aus einer 1. vder aus mehreren Mitgliedern besteht, durch zwei Prokuristen abgegeben werden. Stellvertretende Mitglieder stehen in bezug auf die Vertretungsbefugnis den

entlichen Mitgliedern gleich. Zur Vornahme bestimmter Rechts⸗ geschäfte, die in § 6 des Gesellschafts⸗