1922 / 287 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 19 Dec 1922 18:00:01 GMT) scan diff

8 8

Berlin, Dezember. preise in Berlinim Verke offiziell festgestellt durch den burg E. B.,

Berlin. Berlin.

Gerstenflocken,

Landesverband des Reichsverbands des Deutschen Nahrungsmittelgroßhandels, Die Preise verstehen sich lose —,— bis —,— ℳ, Gerstengrauven,

Großhandels⸗ inzelhandel, Berlin und Branden⸗

8

Lager

lose 247,50 250,00 ℳ, Gerstengrütze, lose 247,50 249,50 ℳ, Hafer⸗ 8 flocken, lofe 277,50 279,00 ℳ, Hafergrütze, lose 280,00 282,00 ℳ, 8

Hafermehl, lose —,— ℳ, Kartoffelstärkemehl 170,00 190,00 ℳ, bis —,— ℳ, Maisgrieß 223,75 225 00 ℳ, Maispuder, lose 236,25 238,00 ℳ, 1“ Schnittnudeln,

Maisflocken, lose —,— Maismehl 217,50 219,00 Mafkaroni, lose 351,00 395,00 ℳ, bis 335,00 Reis 258,00 a.

reis 201,00 215 00 ℳ,

bis 1857,00 ℳ, Pfirsiche,

getr. 1180,00 ℳ, Sultaninen in Mandeln, bittere bis 2161,00 ℳ,

Kisten, 979,00 996 00 ℳ, Kaneel 1887,00

1519 00 1587,00 ℳ, Kaffee prime roh

—,— bis —,—, Tafelreis 257,00 385,00 ℳ, reis 201,00 Reismehl, lose 209,00 213,00 ℳ,

grieß, lose 210,00 215,00 ℳ, Ringäpfel, amerik. 855,00 1124,00 ℳ, getr. Aprikosen, cal. 1106,00 2090,00 ℳ, getr. Birnen, cal. 1374,00 cal. 762,00 1071,00 ℳ, Pflaumen 372,00 1160,00 ℳ, Korinthen, 1922 Ernte 1105,00 bis Rosinen kiup. carab., 1922 Ernte 667,00 810,00 ℳ, 1922 Ernte

bis 216. 3224,00 bis 2467,00 ℳ, schwarzer Pfeffer 1193,00 1202,00 ℳ, weißer Pfeffer 2249,00 2300,00 ℳ, Kaffee

Bullen.

lose 292 00 251,50 bis Bruch⸗ Reis⸗

Bürmaret Färsen und

grober

getr.

961,00 1991,00 ℳ. Mandeln, süße 1606,00 Kümmel 2444,00

Stallmast

superior 2150,00 2200,00 ℳ, Röstgerste 230,00 240,00 ℳ, Röst⸗ 8

roggen 230,00 240,00 ℳ, Bohnen, Weizenmehl 226,75 259,00 ℳ,

1115,00 1120,00 ℳ, Bratenschmalz gesalzen, fett 1110,00 1120,00 ℳ,

43 000 43 500 ℳ, 250,00 295,00 ℳ, Kernseife —,— l.

Nach dem

zem ber 1 922

möglichkeit trennten. allgemeinen keine großen.

dieser Begehr bald

schlag für Mais.

Roggen,

Breslau, 16. Dezember.

Dresden, 15. Dezember.

250 000.

München, Roggen 264 000 268 000, Gerste 230 000 220 000.

Köln a. Rh., 15. Dezember. Weizen, inländischer 280 000 inländischer 280 000 285 000, ausländischer Futtergerste, ausländische vW“ Sommergerste, Mais,

C Weizen, 336 072, Mai⸗Lieferung 333 707, Ma is, Dezember⸗Lieferung 216 523,

bis 295 000, inländischer

Roggen, 270 000 —- 370 000,

inländische 270 000 300 000, kleiner 310 000 330 000. Chicago, 15. Dezember.

Mai⸗Lieferung 214 862.

Kartorfelpreise der Notierungskommissionen des Deutschen Erzeugerpreise für Svpeisekartoffeln in weiß

500 520 Fergaftötirregen eingestellt. 9 500 525 475 500 525 550

520 500 Rheinische gelbe 600, weiße 500,

Landwirtschaftsrats. Mark je Zentner ab Verladestation:

Berlin, 15. Dezember: Hamburg, 15. Dezember: Stettin, 15. Dezember: Magdeburg, 14. Dez.: Hannover, 11 Dezember: Dresden, 11. Dezember: Köln, Rh., 15. Dezember:

rote 490.

Speiseerbsen Weizengrieß 265,00 295,00 ℳ, Linsen 295,00 400,00 ℳ, Purelard 1130,00 1145,00 ℳ, Corned beef 12/6 lbs per Kiste Marmelade 205,00 325,00 ℳp Auslandszucker raffiniert 370,00 405,00 ℳ.

Wochenbericht der Preisberichtstelle des Deutschen Landwirtschaftsrats vom 12. bis 18 De⸗ 82 hatte sich infolge des Dollarrückganges Weizen, dessen hiesige Preislage von der Weltmarkiparität noch vor ca. acht Tagen um rund 6000 entfernt war, derselben zuletzt soweit ge⸗ ahert, daß nur noch wenige Hundert Mark uns von der Einfuhr⸗ Die Vorräte der Mühlen an Weizen sind im · „In der Geschäftslage der Gerste hat sich die ohnehin schon wenig festgewesene Tendenz auf Grund der Devisen⸗ estaltung noch weiter abgeschwächt. Nach Hafer zeigte sich in der ersten

vochenhälfte vorübergehend kräftige Kauffrage, anscheinend für die

sige Kommune bezw. für das westliche Industriegebiet, doch hörte . auf und das Geschäft wurde außerordentlich still und in den letzten Tagen zunehmend flau. inländisches Getreide gestaltete sich in dieser Woche der Preisrück⸗ Sowohl Lokoware als auch prompter Mais sind um ca. 2000 pro Zentner im Werte gesunken, noch viel mehr aber Lieferung für spätere Sichten, die ziemlich früh in der Woche rück⸗ gängig wurden, weil sich das Geld flüfsiger zeigte und dadurch auch die Zinsen sich vermindert hatten. Als späterhin der Dollatsturz vinzu kam, gingen die vorher so außerordentlich stark gewesenen Auf⸗ geider der späteren Monate scharf zusammen. Getreidenotierungen m Mark für die Tonne (Welt⸗ marktpreise umgerechnet zu dem jeweiligen Wechselkurse).

Berlin, 16 Dezember Weizen märkischer 294 000 288 000, dc märkischer 266 000 258 000, pommerscher 263 000 bis 257 000, Sommergerste, märkische 236 000 256 000, Hafer, märkischer 252 000 254 000, Mais, loko Berlin 268 000 266 000 Weizen 297 000, 256 000, Sommergerste 234 000 244 000. ; Weizen Roggen 264 000 270 000, Sommergerste (sächsische) 244 000 bis 260 000, Hafer, guter 252 000 264 000, geringer 214 000 bis

16. Dezember. Wei 250

255,00 310,00 ℳ, 300,00 372,00 ℳ,

weiße

(Speck, Schweine

Kunsthonig

Berlin. von der Deu

bezahte:

AA/AAA Weitaus schärfer als für Halbschüri

sind: 18. Ja 23. Februar Roggen

302 000 308 000, und 8251.

zen 320 000 310 000, 2 000 240 000, Hafer

Hafer,

8

320 000 380 000, grober 300 000— 320 000,

Dezember⸗Lieferung Köln,

rote gelbfleisch. Kartoffeln G

500 520 490 550

470 500

580 500

Hamburger amerika 15 3095,00 bis

1. Untersuchungssachen.

2. Aufgebote Verlust⸗ u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

3. Nerkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

5. Kommanditgesellschaften auf Aktien, Aktiengesellschaften

und Deutsche Kolonialgesellscharften.

Weidemast:

Wollversteige

außerordentlich hohen Preisen.

Weo Ausgewachsene B⸗Wollen Halbschürige B/C⸗Kreuzungs⸗ 1“ Kreuzungs⸗C⸗Wollen ... EE⸗Heideschnuckenwollen. Befonders gut behandelte Wollen erzielten etwas höhere Preise.

Diese Versteigerung wird auch den Nichteingeweihten den Beweis er⸗ steigerung in der Lage ist, die Preise n. Die nächsten Wollversteigerungen

bracht haben, daß nur die Ver für deutsche Wollen zu bestimme

1923 in Güstrow, Meckl. schaft, Berlin SW

Holland 2553 Belgien 446,88 G. England 29 949,94 G. 39 100,06 B. Schweiz 1241 Italien 336, 15 G., 337,85 B.,

Norwegen 1246,87 G. 1253,13 B., Spanien 1032,41 G., 1037

9040,00 bez.

eise in Mark für den

Hamburg 15. Dez.

8g z 2

Nor’s;,

16. Dez. 11. Dez.

Köln, Rh.

Zeniner

Mannheim 11. Dez.

33000 -5000 38000-43000 42500-4 4000 32000 ‧-34000

29000-32000 26000 -28000 30000 -36000 23000-25000 22000-28000 ) 30000 -33000 30000 -38000 27000 -29000 25000 -29000 24000 -26000

a) 30000-35000 38000-43000 30000 -35000 35000 -40000 26000-28000 28000-36000 21000 -24000 22000-28000

53000-55000 *) 48000-50000 ) 42000-45000 36000-40000

33000-37000 22000-29000 16000- 19000

2

36000-39000

62000-63000 61000-62000 2) 59000-61000 57000-59000 e) 53000 -55000 f) bis 48000 g) 55000-58000

Die 12. dieszjährige

43000 - 45000 39000 -42000 24000-26000 33000 -37000 20000 - 22000 37000-39000 28000 -30000 32000-36000 18000 -24000 26000-31500

42000-44000 36000 -39000 32000 -35000 23500 -31000 17000-19000 14000-20000 18000-21000

40000 -42000 38000-39000 37000 -39000

b 34000-38000 28000-35000 30000-32500

28000-32000

25000 -27000 23000-25000

32000 -35000 26000 -29000 22000-24000 18000 -20000 15000-17000

39000-41000

36000-38000 35000-37000

20000-22000 19000-20000 19000 -20000 18000 - 19000 17000- 18000 60000-62000 60000 -62000

rung am 15. Deze mber 1922 in 2 ge Wollversteigerung verwertungsverbandes deutscher Landwirtschaftskammern,

des Woll⸗ abgehalten

tschen Wollgesellschaft, verlief in lebhaftester Stimmung zu

für 1 Ztr. Schmutzwolle

.240 000 265 000

.210 000 270 000

. 190 000 230 000 170 000 230 000

Tuchwollen ..

Ausgewachsene Merino⸗ PWealgen

ge Merino⸗

. 160 000 190 000 . 140 000 170 000 70 000 85 000

nuar 1923 1923 in Hannover, 16. März 1923 in

vom 14. Dezember 1922. M. = § 0,238 216 293 815 G.⸗M. =— 8 Fr. 3,318 1 G.⸗M. = Belg. Fr. 3,604 1 G.⸗M. = Port. Escudos 5,464 1 G.⸗M. = P.⸗M. 1818,445

18. Dezember. (W. 3,60 G., 2566,40 B., 449,12 B.I

P)

18. Dezember. (W. T. B.) Packetfahrt 6300,00 bis 6800,00 bez., 620,00 bis 16 850,00 bez., 3594,00 bez., Vereinigte Elbeschiffahrt Schantungbahn G.,

—,—

Es wurde alles verkauft.

Brasilianische

Man für 1 kg

fabrikgewaschene ohne Spesen

ca.

18 000 20 000 12 000 15 000 12 000 13 000

12 000

9 000 8 000 5 000

in Halle, Saale, 2. Februar 1923 in Berlin, Berlin, 12. April kl. Anmeldungen an die Deutsche Wollgesell⸗ 11, Anhaltstraße 7, erbeten. Anruf Nollendorf 4830

Kurse der Federal Reservebank, New YPo

Berichte von auswärtigen Wertpapiermärkten.

2. (Amtliche Devisenkurse.) Frankreich 485,28 G., 487,72 B., Amerika 6478,76 G., 6511,24 B., 88 G., 1248,12 B., Dänemark 1344.13 G., 1350,87 B., . E B., 59 B., Prag 177,05 G., 177,95 B., Budapest 2,64 G., 2,66 B., Wien (neue) 9,58 G., 9,62 B Hamburg,

M. b 1 (Börsenschlußkurse. Deutsch⸗Australische Dampfschiff⸗Gesellschaft 12900,00 bis er.)

15100,00 bez,

Hamburg⸗Süd⸗ Norddeutscher

Lloyd 8500,00 bis Bank

Gffentlicher Anzei

Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 300

22 000,00 bis 24 000, 00 be;z, Commerz⸗ und Privat⸗ Bank 1995,00 bis 2005,00 bez., Vereinsbant 1280,00 bis 1335 00 bez., Alfen Por Zemen 13 000,00 bis 14 000,00 bez. Auglo⸗Gontinental 19 900,00 bis 20 100 00 bez, Albest Calmon 2490,00 bis 2700,00 bez. Oynamit Nobe 6500,00 bez., Gerbstof Renner —,— G, —., * Kordd. Jutespinneret —,— G., Merck Guano 14 400 00 bis 14 850,00 gez, Harburg⸗Wiener Gummt 6800,00 bis 7510,00 bez. Kaoko —,— G., Sloman Salpeten —,— G. B., Neuguine G. —,— B., Otavi⸗Minen⸗Aktien —,— G. —,— B.

Frankfurt a. M., 18. Dezember. (W. T. B.) Oesterr. Kredit 1300,00, Badische Anilin 10100,00, Chem. Griesheim 4900 ex., Höchster Farbwerke 4900,00 Holzverkohlungs⸗Industrie Konstanz 5800,00, Deutsche Gold⸗ und Silberscheideanstalt 11500,00, Adlerwerke Kleyxer 2510,00, Häilpert Armaturen 2400,00, Pokorny u. Wittetind 4100,00, Aschaffenburg Zellstoff 8500,00, Phil. Holzmann 3050 00, Wayß u. Freytag 5400,00, Lothringer Zement —,—, Zuckerfabrik Waghäusel 10000,00, 3 % Mexikanische Silberanleihe —,—. Danzig, 18. Dezember. (W. T. B.) Noten: Amerrkanische 6284,25 G., 6315,75 B., Polnische 34,91 G., 35,09 B. Tele⸗ graphische Auszahlungen: London 29 027,25 G., 29 172,75 B., Holland 2493 75 G., 2506,25 B., Paris 478,80 G., 481,20 B., Posen 33,91 G., 34,09 B., Warschau 33,91 G., 34,09 B.

Wien, 18. Dezember. (W. T. B., Türkische Lose —,—, Mai⸗ rente 1250, Februarrente 2400, Oesterreichische Kronenrente —. —, Oesterr. Goldrente 24 500, Ungarische Goldrente —X,—, Ungarische Kronenrente 11 000 Anglobank 88 100, Wiener Bankverein 33 800, Oesterreichische Kreditanstalt 44 950, Ungarische Kreditanstalt 236 000, Länderbant 180 000, Oesterreichisch⸗Ungarische Bank 310 000, Wiener Unionbank 45 000, Lloyd Triestina —,—, Staatsbahn 835 000, Südbahn 200 000, Südbahnprioritäten 647 000, Siemens u. Halske 29 990, Alpine Montan 357 000, Poldihütte 640 000, Prager Eisen 1 275 000 Rima Murany 342 000, Skoda⸗Werke 825 000, Brürer Kohlen 1 590 000 Salgo⸗Kohlen 1 195 000, Daimler 14 910 000,

Uiand⸗

Veitscher Magnesit 15 400 000 Waffenfabrik 36 000, Galizia 8 400 000, Leytamaktien 120 000, Nordbahn 11 300 000.

Wien, 18. Dezember. (W. T. B.) Notierungen der Devisen⸗ zentrale: Amsterdam 28 275,00 G., Berlin 1,165 G., Kopen⸗ hagen 14 635,00 G., London 328 500,00 G., Paris 5344,00 G., Zürich 13 410,00 G., Marknoren 1155 G., Lirenoten 3582,50 G., Jugoslawische Noten 688,00 G., Tschecho⸗Slowakische Noten 1930,00 G., Polnische Noten 3,25 G., Dollar 70 290,00 G., Ungarische Noten 28,15 G.

Prag, 18. Dezember. (W. T. B.) Notierungen der Devisen⸗ zentrale (Durchschnittskurse): Amsterdam 17,00, Berlin 0,70, Christiania 7,30, Kopenhagen 7,99 ½ Stockholm 10,10, Zürich 7,90, London 1,87, New York 40,00, Wien 0,05,40, Marknoten 0,66, Polnische Noten 21,00, Paris —,—.

London 18. Dezember. (W. T. B.) Devisenkurse. Paris 62,45, Belgien 67,52 ½,. Schweiz 24,50, Holland 11,61 ¼, New York 4,64 ⅞, Spamien 29,46 Italien —,—, Deutschland 29 500, Wien 322 500, Bukarest 780,00.

„London, 18. Dezember. (W. T. B.) Silber 30,25, Silber auf Lieferung 30 16.

London, 18. Dezember. (W. T. B.) Privatdiskont 21 %2.

Zürich, 18. Dezember. (W. T. B.) Devisenkurse. Berlin 0,09, Wien 0,0075, Prag 15,20, Holland 211,00, New York 5,27, London 24,50, Paris 40,10, Italien 27,10, Brüssel 36,60, Kopen⸗ hagen 110,00, Stockholm 142,25, Chriftiania 100,50, Madrid 83,25, Buenos Aires 200,00, Budapest 0,22 ¾, Bukarest —,—, Agram 1,35, Warschau 0,03 ¼4.

Amsterdam, 18. Dezember. (W. T. B.) Devisenkurse. London 11,62, Berlin 0,04, Paris 18,97 ½, Schweiz 47,45, Wien 0,0037 ⅜, Kopenhagen 52,15, Stockholm 67,30, Christiania 47,70, New York 249,75, Brüssel 17,42 ½, Madrid 39,40, Italien 12,85, Budapest —,—, Prag 6,60—– 6,80, Helsingfors 6,20 6,40.

Amsterdam, 18. Dezember. (W. T. B.) 5 % Niederländische Staatsanleihe von 1918 88,50, 3 % Niederländische Staats⸗ anleihe 61 16, 3 % Deutsche Reichsanleihe Januar⸗Juli⸗Coupon —,—, Königlich Niederländ. Petroleum 390,00, Holland⸗Amerika⸗ Linie 118,00, Atchison, Topeka & Santa 103,00, Rock Island —,—, Southern Pacific 91,25, Southern Railway —,—, Union Pacific 142,00, Anaconda 10015⁄13 United States Steel Corp. 109,00. Fest aber ruhig.

Kopenhagen, 18. Dezember. (W. T. B.) Devisenkurse. London 22,29, New York 4,80, Hamburg 0,08 ½, 9ee nere. Antwerpen 33,50, Zürich 91,25, Amsterdam 192,25, Stockholm

129,30, Christiania 91,60, Helsingfors 12,10, Prag 13,75.

Stockholm, 18. Dezember. (W. T. B.) Devisenkurse. London 17,30, Berlin 0,06 ¾, Paris 28,40, Brüssel 26,40, schweiz. Plätze 70,60, Amsterdam 149,00, Kopenhagen 77,60, Christiania 71,00, Washington 3,72, Helsingfors 9,32, Prag 11,00.

Christiania, 18. Dezember. (W. T. B.) Devisenkurse. London 24,75, Hamburg 0,10, Paris 40,50, New York 5,26,00, Amsterdam 210,50, Zürich 100,00, Helsingfors 13,40, Antwerpen 34,50, Stock⸗ holm 141,75, Kopenhagen 109,75, Prag 15,75.

I1““

Berichte von auswärtigen Warenmärkten. Bradftord, 18. Dezember. (W. T. B.) Am heutigen Woll⸗

ger.

markt machte sich eine bessere Nachfrage geltend. Die Preise für Kammzugwolle waren fest, diejenigen für Garne behauptet.

Ĩn 7

6. Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften. 7. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. 8. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherun 9. Bankausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen. 11. Privatanzeigen.

—,——

22☛ Befristete Anzeigen müssen drei T

age vor dem Einrückungstermin bei der Geschäftsftelle eingegangen sein.

1) Untersuchungssachen

[102602]

Die im Deutschen Reichsanzeiger vom 29. Dezember 1921 veröffentlichte Fahnen⸗ fluchtserklärung des Reiters Max Fritz Eichhorn hat sich erledigt .

Amtsgericht Dresden, am 15. Dezember 1922.

111“ —n [103401]

Der gegen den Korvettenkapitän a. D. Hermann Ehrhardt wegen Hochverrats erlassene Haftbefehl wurde zurückgenommen.

Leipzig, den 18. Dezember 1922.

Der Untersuchungsrichter des Staatsgerichtshofs zum Schutze der Republik.

2) Aufgebote, Verluft⸗ und Fundsachen, Zu⸗ stellungen u. dergl.

[102604 Aufgebot.

Der Rentner August Wuppermann in Dortmund hat das Aufgebot der acht an⸗ geblich verloren gegangenen Aktien Nr. 1753

8 ““

die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen

widrigenfalls die Kraftloserklärung der

bis 1760 einschließlich der Dortmunder Ritterbrauerei, Aktienggesellschaft zu Dort⸗ mund, beantragt Der Inhaber der Ur⸗ kunde wird aufgefordert spätestens in dem auf den 4. Juli 1923, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Holländische Straße 22, Zimmer 118, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls

wird. Dortmund, den 11. Dezember 1922. G Das Amtsgericht.

Aufgebot. Kellner Franz Besendörfer von Gerolzhofen, nun in New York, hat das Aufgebot der ihm zu Verlust gegangenen, auf seinen Namen lautenden Schuldver⸗ schreibung des Bankgeschäfts J. M. Meyer in Gerolzhofen vom 5 Mai 1920 Nr. 6164 über 25 000 ℳ, mit 4 % verzinslich und beiderseitsvierteljährlich kündbar beantragt. Der Inhaber dieser Urkunde wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf Diens⸗ tag, den 29. Mai 1923, Vormittags 10 Uhr, vor dem Amtsgericht Gerolz⸗ hofen Sitzungssaal anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Schuldverschreibung vorzulegen,

[77549]

Verpd. durch Ausschlußurteil erfolgen

wird. Gerolzhofen, den 11. Oktober 1922. Das Amtsgericht. 8

[102603] Aufgebot. Die Darmstädter und Nationalbank, Kommanditgesellschaft auf Aktien, vertreten durch ihre persönlich haftenden Gesell⸗ schafter Herren von Simson und Andreae zu Berlin W. 56, Schinkelplatz 1— 4, vertreten durch Justizrat Dr. Ernst Oppen⸗ heimer zu Berlin W. 10, Regentenstraße 2, hat das Aufgebot des verloren gegangenen Mantels zur Aktie über 1000 Rom⸗ bacher Hütte⸗Aktien Nr. 49 082 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 31. Juli 1923, Vormittags 11 uhr, vor dem unterzeichneten Gericht. Zimmer 22, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird.

Koblenz, den 19. November 1922.

Das Amtsgericht. Abteilung 7. [103200]

Auf Antrag des Wechselmaklers R. van den Berghe in Antwerpen, vertreten durch die Rechtsanwälte Dr. O. v. Duhn und Dr. Rudolf Fett zu Hamburg, wird der

Aktiengesellschaft für lnilin⸗Fabrikation in

8

Nr. 7162

[103201]

[103202]

Kaoko⸗Anteile

Berlin⸗Treptow nämlich 1. der Dresdner Bank, 2. der Deutschen Bank und 3. der Darmstädter und Nationalbank K. G. verboten, an den In⸗ haber folgender, dem Antragsteller angeb⸗ lich abhandengekommener Inhaberaktien 29477 a 29482 6107 29472 a 29476 30735 30734 26578 28043 28044 zum Nennbetrage von je 1000 ℳ, Nr. 4365 4366 3504 1628 zum Nenn⸗ betrage von je 500 jeine Leistung zu bewirken, insbesondere einen Gemeinanteil oder Erneuerungs⸗ schein auszugeben. Neukölln, den 4. Dezember 1922. Das Amtsgericht.

Abhanden gekommen: Ufa (Universum Film) Aktien Nr. 51647/51, 59041/45 = 10/1000.

Berlin, den 18. 12. 1922. (Wp. 364/22.) Der Polizeipräsident. Abteilung 1V. E.⸗D.

Abhanden gekommen: 1000 Ver. Deutsche Nickel⸗Aktien Nr. 6015, 1000

Siemens⸗Glas⸗Aktien Nr. 341, 5677. Berlin, den 18. 12. 1922. (Wp. 361/22.) Der Polizeipräsident. Abteilung IV. E.⸗D.

und deren Zahlstellen, [103203]

Abhanden gekommen: 800,— 4 % Kur⸗ u. Neumärkische Kommunal⸗Oblig. Nr. 20 198 = 1/500, Nr. 24 927 = 1/300.

Berlin, den 18. 12. 22. (Wp. 362/22.) Der Polizeipräsident. Abteilung IV. G.⸗D.

[103204]

Abhanden gekommen: 1 Aktie der amerikanischen Transport A.⸗G. in New⸗ York Nr. 81 000 über 1000 Dollar.

Berlin, den 18. 12. 1922. (Wp. 363/22.) Der Polizeipräsident. Abteilung IV. E.⸗D.

Abteilung 17. 116“ Verantwortlicher Schriftleiter

Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg. Verantwortlich für den Anzeigenteil:

Der Vorsteher der Geschaftsstelle Rechnungsrat Mengering in Berlin. Verlag der Geschäftsstelle Mengering) in Berlin.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagsanstalt, Berlin, Wilhelmstraße 32. Fünf Beilagen einschl. Warenzeichenbeilage Nr. 109 A u. B.

und Erste, Zweite und Dritte

Zentral⸗Handelsregister⸗Beilage

10 000

Nr. 47 351/55, 2000

Familienguts

Nr. 287.

v Erste Be Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen S

Berlin, Dienstag, den 19. Dezember

age

1. Untersuchungssachen. 2. Aufgebote Verlust⸗ u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl. 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen eꝛc.

0.

4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

5. Kommanditgesellschaften aut Aktien, Aktiengesellschaften

————

eaund Deutsche Kolonialgesellschaften

—;

—’

Offentlicher Anzeiger.

Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 300

☛☛ Befriftete

Anzeigen müssen drei Tage

6. Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften. 7. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.

8. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ 9. Bankausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen. 11. Privatanzeigen.

ꝛc. Versicherung.

vor dem Einrückungstermin bei der Geschäftsstelle eingegangen sein.

2) Aufgebote, Ver⸗ lust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

1102606]

Erledigung. Von den im Reichs⸗ anzeiger Nr. 105 vom 6. Mai 1922 als in Yerlust geraten unter CUA 1 1566/21 veröffentlichten nom. 19 000 Deutsche Sparprämienanleihe über je 1000 Nennbetrag sind ermittelt die Stücke: Reihe A Nr. 191 Gruppe 922, 923 und 924.

Dresden, am 11. Dezember 1922. Das Polizeipräsidium, Kriminalabteilung.

[102607]

Erledigung. Die im Reichsanzeiger Nr. 232 vom 14. Oktober 1922 gesperrte 1000⸗Aktie der Vereinigten Elbe⸗ schiffahrts⸗Gesellschaften Akt.⸗Ges. Nr. 12252 = 1/1000 ist ermittelt.

Dresden, am 11. Dezember 1922. Das Polizeipräsidium, Kriminalabteilung.

In der Unterabteilung 5 (Aktiengesell⸗ schaften usw.) befindet sich eine Bekannt⸗ machung der „Schöfferhof⸗Binding⸗ Bürgerbräu Akt.⸗Ges.“, Frankfurt a. M., in welcher Aktien dieser Gesellschaft als für kraftlos erklärt angezeigt werden.

[102608]

Die Hälfte des Hans von Klitzing'⸗ schen Familiensideikommisses fällt mit 12 000 3 ½ % Landschaftlichen Zentral⸗Pfandbriefen, 3000 3 ½ % Schlesischen Pfandbriefen und 3900 3 % Preußische Staatsschuldbuchforderung als freies Vermögen dem Leutnant a. D. Max von Klitzing in Köln zu. An⸗ wärter, die Beschwerde einlegen wollen, haben diese bei Verlust des Beschwerde⸗ rechts binnen einem Monat seit der Bekanntmachung bei uns anzubringen.

Berlin, den 12. Dezember 1922.

Das Auflösungsamt für Familiengüter.

[102609] In Sachen des Familienguts Haus Sögeln ist Termin zur Aufnahme eines Familienschlusses auf Auflösung des vor dem beauftragten Mitglied des Auflösungsamts auf den 20. Januar 1923, Nachmittags 1 ¼ Uhr, anberaumt. Der Termin findet im Gebäude des Oberlandesgerichts Celle statt. Die zur Nachfolge in das Familien⸗ gut berufenen Anwärter werden aufge⸗ fordert, sich bei dem Auflösungsamt zu melden. Die Anwärter, außer dem nächsten Folgeberechtigten, die sich inner⸗ halb des Deutschen Reichs aufhalten oder die zur Wahrnehmung ihrer Anwärter⸗ rechte einen innerhalb des Deutschen Reichs wohnhaften Bevollmächtigten be⸗ stellt haben, gelten als zustimmend zu dem im Termin aufgenommenen Familien⸗ schluß, wenn sie keine Erklärung zu dem Entwurf abgeben. Die Vertretungsmacht des Inlandsbevollmächtigten muß durch öffentliche oder öffentlich beglaubigte Ur⸗ kunde dem Auflösungsamt nachgewiesen sein. Die Erklärung zum Entwurf kann nur im Aufnahmetermin oder in einer dem Auflösungsamt spätestens am Tage vor dem Termin zugehenden öffentlichen oder öffentlich beglaubigten Urkunde abge⸗ geben werden.

Celle, den 11. Dezember 1922.

Das Auflösungsamt für Familiengüter.

[102605]

Das Amtsgericht Helmstedt hat folgen⸗ des Aufgebot erlassen: Der Bergmann Hermann Dornette in Helmstedt, Vors⸗ felder Straße 13, und der Maschinist a. D. Heinrich Brecht in Dingen, Gemeinde Imsen, Landkreis Lehe, haben das Auf⸗ gebot der Eigentümer des Steinkohlen⸗ bergwerks Anna bei Helmstedt beantragt. Die Eigentümer werden aufgefordert, spä⸗ testens in dem auf den 23. Februar 1923, Vormittags 10 Uhr, vor dem Amtsgericht in Helmstedt anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und nachzuweisen, widrigenfalls die An⸗ tragsteller als Eigentümer, und zwar Her⸗ mann Dornette zu % und Heinrich Brecht zu % in das Grundbuch eingetragen werden, und derjenige, welcher die ihm ob⸗ liegende Anmeldung unterläßt, sein Recht egen einen Dritten, welcher in redlichem Flauben an die Richtigkeit des Grund⸗ buchs das Grundstück oder Recht an dem Grundstück erworben hat, nicht mehr geltend machen kann. 18

Helmstedt, den 8. Dezember 1922.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

[102610] Aufgebot. 3 Der Landwirt Engelbert Schneider in Kattenhorn, Gemeinde Oehningen, Amt Konstanz, seit über 10 Jahren an un⸗ bekannten Orten, ist für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert,

sich spätestens in dem auf Donnerstag, den 15. März 1923, Vorm. 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufge otstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen ver⸗ mögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. Radolfzell, den 6. Dezember 1922.

Bad. Amtsgericht II. Der Gerichtsschreiber.

102611] Aufgebot.

Der Polizeiobersekretär Kühl in Elms⸗ horn hat beantragt, den im Kriege ver⸗ schollenen Musketier Johannes Hinrich Dose, zuletzt Dienstknecht in Sparries⸗ hoop, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich späte⸗ stens in dem auf den 7. Februar 1923, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen.

Rantzau, den 9. Dezember 1922.

Das Amtsgericht. [102612] Aufgebot. 18

Der am 20. September 1859 in Wolken⸗ stein geborene, zuletzt in Hartha b. Wald⸗ heim wohnhafte Bildhauer Hugo Wilhelm Hengst gen. Schaarschmidt ist ver⸗ schollen. Zum Zwecke seiner Todes⸗ erklärung ist das Aufgebotsverfahren ein⸗ geleitet worden. Sein Aufenthalt ist seit 1880 unbekannt. Antragsteller: Orts⸗ richter Karl Heinrich Bürger in Mitt⸗ weida. Der Verschollene wird aufge⸗ fordert, sich spätestens in dem auf den 13. Juli 1923, Vormittags 9 ½ Uhr, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird. Alle, die über Leben oder Tod des Verschollenen Auskunft zu erteilen ver⸗ mögen, werden aufgefordert, alsbald und spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu erstatten. 88

Amtsgericht Wolkenstein den 13. Dezember 1922.

[101981] 8 Der Arbeiter (Maurer) Johann Paul Kowalski in Altona führt an Stelle des Familiennamens Kowalski den Familien⸗ namen Neuendorf. Diese Aenderung er⸗ streckt sich auf seine Ehefrau und seine unter seiner elterlichen Gewalt stehenden minder⸗ jährigen Kinder namens Kowalski. Altona, den 27. November 1922. Das Amtsgericht. 2 b.

[1019822 Bekanntmachung.

Durch Verfügung des Herrn Justiz⸗ ministers vom 7. November 1922 führen folgende Personen: 1. Fabrikdirektor Adolf Kertesz und dessen Ehefrau in Fechenheim⸗ Mainkur, 2. Kaufmann Theodor Alfred Kertesz, dessen EChefrau und minder⸗ jährigen Kinder in Hannover, 3. Referendar Ferdinand Isor Adolf Kertesz in Fechen⸗ beim⸗Mainkur und 4. Kandidat der Chemie Alfred Marcell Julius Kertesz daselbst an Stelle des Familiennamens Kertesz den Familiennamen Kerteß.

Bergen, Kr. Hanau, den 2. De⸗ zember 1922.

Das Amtsgericht.

[1019844 Bekanntmachung.

Durch Ermächtigung des Herrn Justiz⸗ ministers führt 1. der Bergmann Karl Konopatzki in Polsum⸗Bertlich, geboren am 29. September 1874 zu Thurowen, Kreis Johannisburg, 2. sein volljähriger Sohn, der Bergmann Karl Friedrich Konopatzki in Polsum, geboren am 23. März 1901 zu Lütgendortmund, an Stelle des Familiennamens Konopatzki den Familiennamen Hanfuer. Diese Aende⸗ rung des Familiennamens erstreckt sich auf die Ehefrau und diejenigen minderjährigen Kinder des zu 1 Genannten, die unter seiner elterlichen Gewalt stehen und seinen bisherigen Namen tragen.

Dorsten, den 25. November 1922.

Das Amtsgericht.

[101985] 18 8 Auf Grund der Ermächtigung des Justiz⸗ ministers vom 11. November 1922 führt die Elisabeth Wilhelmine Wefers in Dülken an Stelle des Familiennamens Wefers den Familiennamen „Toups“. Dülken, den 4 Dezember 1922. Das Amtsgerich [102615] 8 Der am 1. Januar 1908 geborene Theodor Joseph Sylvester Herold in Düsseldorf, Burgmüllerstraße 14, ist er⸗ mächtigt worden, an Stelle seiner Vor⸗ namen die Vornamen Theodor Josef Sylvester Ludolf zu führen. Amtsgericht Düsseldorf,

den 12. Dezember 1922.

[101987]

Der Hilfsarbeiter Ignaz Kuklinski zu Essen führt nunmehr den Familiennamen Klinkhofer.

Amtsgericht Essen.

[101988] 88

Der Straßenbahnschaffner Anton Soko⸗ lowski zu Essen führt nunmehr den Fa⸗ miliennamen Schepers. Die Aenderung erstreckt sich auch auf die Ehefrau und die minderjährige Tochter. ““

Amtsgericht Essen. [102616]

Den Geschwistern Franz August, Anna, Adolphine, Maria, Theresia Klenz genannt Koch in Maumke, Kreis Olpe, ist vom Justizminister unterm 11. Oktober 1920 die Ermächtigung erteilt, an Stelle des Familiennamens „Klenz genannt Koch“ den Familiennamen „Koch genannt Klenz“ zu führen.

Förde, den 10. März 1922. 8

Das Amtsgericht. 8

[101986]

Der Schaffneranmwärter Paul Fornal⸗ kiewicz hier führt jetzt den Familiennamen Kewitz.

Frankfurt a. O., den 13. Dezember 1922.

Das Amtsgericht.

[102617] 1

Durch Ermächtigung des Justizministers führen:

1. Der am 31. Dezember 1891 geborene Josef Merchlowski in Hagen (Westf.) an Stelle des Familiennamens Merchlowski den Familiennamen Merkhofer. Diese Aenderung erstreckt sich auf die Ehefrau und die minderjährigen Kinder des Ge⸗ nannten, die unter seiner elterlichen Ge⸗ walt stehen.

2. Der am 25. März 1891 geborene Dr. med. Georg Heinrich Stern in Hagen (Westf.) an Stelle des Familiennamens Stern den Familiennamen Stern⸗Hanf.

Hagen i. Westf., den 12. Dezember

1922. Das Amtsgericht.

[101989) Bekanntmachung.

Agnes Erika Merten in Westerenger Nr. 13, geb. 2. Oktober 1916, ist er⸗ mächtigt, den Familiennamen Niewöhner zu führen.

Herford, den 13. Dezember 1922.

Das Amtsgericht.

[101990]

Durch die Entscheidung des Herrn Justizministers vom 7. September 1922 ist die Margot Johanna Witthaut in Köln, geboren am 29. Dezember 1920 daselbst, ermächtigt worden, an Stelle des Familiennamens Witthaut den Familien⸗ namen Schnieders zu führen.

Köln, den 13. September 1922.

Das Amtsgericht. Abteilung 1.

[102618]

Durch Erlaß des Herrn Justizministers vom 4. Dezember 1922 III d 5469/22 ist dem Lehrer Leopold Carl Wawrzinsky in Liebstadt, Ostpr., geboren am 16. März 1886 in Pr. Holland, an Stelle des Fa⸗ miliennamens Wawrzinsky der Familien⸗ name Warneck erteilt.

Liebstadt, Ostpr., den 8. Dezember 1922.

Das Amtsgericht.

[102619]

Louise Sophie Niederfranke in Bremen ist ermächtigt, den Familiennamen Meyer zu führen. Diese Aenderung erstreckt sich auf ihre Tochter Berta Anneliese Elfriede Niederfranke. Amtsgericht Lilienthal. [102620]

Anny Martha Hilde Bremen ist ermächtigt, den Familien⸗ namen Brandt zu führen. Ametsgericht Lilienthal, den 1. Dezember 1922.

[101991] b Durch Erlaß des Herrn Justizministers vom 18. November 1922 ist der Elektriker Kasimir Klaczynski in Meerbeck, geboren am 1. März 1897 zu Mlodzikowo, Kreis Schroda, ermächtigt worden, an Stelle des Familiennamens Klaczynski den Fa⸗ miliennamen Klatzmann führen zu dürfen. Mörs, den 7. Dezember 1922.. 8

Das Amtsgericht. 8

[102622) Bekanntmachung. Dem minderjährigen Ernst Roenisch in Rosenheim in Bayern, geboren am 14. Ja⸗ nuar 1907 zu Blankenburg a. Harz, ist durch Verfügung des preußischen Justiz⸗ ministeriums vom 5. Juli 1922 an Stelle des Familiennamens Roenisch der Fa⸗ milienname Pernod beigelegt worden. Schkeuditz, den 9. Oktober 1922. Das Amtsgericht.

[102624) Ermächtigung. 6

Der minderjährige Sohn des Hof⸗ besitzers Johann Hinrich Witt in Wessel⸗ buren, namens Friedrich, geboren am 12. Juli 1922 in Heide, Kreis Norder⸗ dithmarschen, führt an Stelle des Vor⸗ namens Friedrich die Vornamen Johann

Hinzmann in

8 3

dation

Friedrich Wilhelm. Entschieden auf Grund der Ermächtigung des Herrn Justizministers in Berlin vom 17. No⸗ vember 1922. Wesselburen, den 5. Dezember 1922. Das Amtsgericht.

[102627]

Durch Ausschlußurteil vom 13. De⸗ zember 1922 ist die Aktie Nr. 9005 der Bergwerks Aktien Gesellschaft Consoli⸗ zu Gelsenkirchen, lautend über 1000 ℳ, für kraftlos erklärt.

Gelsenkirchen, den 13. Dezember 1922.

Das Amtsgericht [102630]/ Bekanntmachung.

Auf Antrag des Bankiers Max Falck, Hamburg 22, Farmsener Straße 2, ist durch Urteil des Amtsgerichts in Hamburg, Ab⸗ teilung für Aufgebotssachen, vom 15. De⸗ zember 1922 der von der Mitteldeutschen Creditbank, Filiale Hamburg, am 9. Mai 1921 auf den Inhaber ausgestellte Gut⸗ schein Nr. 11 über 5000 5 % Humboldt⸗ Maschinen⸗Obligationen plus 1. Oktober 1921 für kraftlos erklärt worden.

Hamburg, den 15. Dezember 1922.

Der Gerichtsschreiber des Amt sgerich ts

[1026311 Ausschlußurteil. 3

Der Mantel zur Aktie der Aktiengesell⸗ schaft Reichelbräu in Kulmbach Nr. 2469 vom 4. Februar 1895, dessen Inhaber der Bäckermeister Christian Weihermüller in Kulmbach, Fischergasse 16, ist, wird für kraftlos erklärt.

Kulmbach, den 16. Dezember 1922.

Das Amtsgericht.

[102633]

Durch Ausschlußurteil vom 2. Dezember 1922 wurde die im April 1921 ausgegebene Attie der Daimler⸗Motoren⸗Gesellschaft Untertürkheim Nr. 6268 über 1000 mit Erneuerungsschein und Gewinnanteilscheinen für 1918 bis 1920 für kraftlos erklärt.

Amtsgericht Stuttgart⸗Cannstatt.

Obersekretär Straubvinger.

[102629] Bekanntmachung.

Auf Antrag des Kolonialwarenhändlers Ludwig Harms, Hamburg, Mundsburger Damm 30, ist durch Urteil des Amts⸗ gerichts in Hamburg, Abteilung für Auf⸗ gebotssachen, vom 15. Dezember 1922 der 4 % Hypothekenpfandbrief der Hypotheken⸗ bank in Hamburg Serie 524 Lit. A Nr. 95 139 über 2000 für kraftlos er⸗ klärt worden.

Hamburg, den 15. Dezember 1922.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

[102626] Kraftlosertlärung.

Hiermit wird der auf den Namen des Herrn Frank Ehrhardt, geboren am 8. April 1893 in Königsberg. Pr., wohn⸗ haft in Dortmund, von hier ausgestellte Dienstausweis, lid. Nr. 30 vom 4. Sep⸗ tember 1922, gez. Kolbe, in welchem dieser die Berechtigung echält, Verfallerklärungen oder Sicherstellungen von Waren aus⸗ zusprechen sowie Verfügung über die für verfallen erklärten Waren zum Zwecke ihrer Verwertung zu treffen, für kraftlos erklärt.

Berlin SW, 48, den 21. November 1922.

Hauptfahndungsstelle der Reichszollverwaltung. J. A.: Niekule.

Auf Anordnung des Amtsgericht Berlin⸗

Mitte, Abteilung 96, bekanntgemacht.

[102628] Aufgebot.

Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 30. November 1922 sind die Hypothekenbriefe über die auf: a) Alt⸗ kranz Bl.⸗Nr. 86 Abt. III Nr. 3 für Karl Schubert eingetragenen 500 b) Priedemost Bl.⸗Nr. 38 Abt. III Nr. 6 für Gottlob Hering eingetragenen 300 ℳ, c) Klein Tschirne Bl.⸗Nr. 10 Abt. III Nr. 7 für Hausbesitzer August Endner umgeschriebenen 400 Tlr., d) Hermsdorf Bl.⸗Nr. 2 Abt. III Nr. 4 für Henriette Fischer eingetragenen 550 ℳ, e) Glogau Bl.⸗Nr. 50 Abt. III Nr. 15 für Frau Marie Heinze, Helene und Georg Heinze umgeschriebenen 3000 ℳ, f) Gut Groß Vorwerk Abt. III Nr. 1 für offene Handelsgesellscheft H. M., Fließbach's Wwe. in Glogau umgeschriebenen 14 900 Taler, g) Schloin Bl.⸗Nr. 22 Abt. III Nr. 4 für Gutsbesitzer Eduard Müller umgeschriebenen 2700 ℳ, für kraftlos erklärt.

Glogau, den 30. November 1922.

Das Amtsgericht.

[102632] Bekanntmachung.

Der Hypothekenbrief, gebildet über die im Grundbuch von Adendorf, Band 3 Artikel 76 Abteilung III Nr. 1, Band 15 Blatt 521 Abteilung III Nr. 1 und Band 12 Artikel 426 Abteilung III Nr. 4 auf Grund der Schuldurkunde vom 9. Juni 1880 für die katholische Pfarrkirche zu Adendorf eingetragene Hypothek von 33,34 wird für kraftlos erklärt.

Rheinbach, den 5. Dezember 1922.

Das Amtsgericht.

[102625]

Durch Ausschlußurteil des Amtsgerichts Charlottenburg vom 7. Dezember 1922 ist der verschollene Expedient Oskar Köhler, geb. am 2. Juli 1881 in Chemnitz, zuletzt in Charlottenburg, Wil⸗ mersdorfer Straße 57, wohnhaft gewesen, für tot erklärt. Als Zeitpunkt des Todes wird der 31. Dezember 1917 festgestellt.

Das Amtsgericht. Abteilung 13.

[102634] Oeffentliche Zustellung. In der Ehescheidungssache der Frau Erna Stern, geb. Schwarze, in Berlin, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Arthur Loewenstein in Berlin, gegen ihren Ehemann Maler Richard Stern, früher in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, klagt Klägerin unter der Behauptung, daß der Beklagte sie beschimpft sowie schwer mißhandelt und bedroht habe, mit dem Antrag auf Ehescheidung. Sie ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die 22. Zivil⸗ kammer des Landgerichts I in Berlin, Grunerstraße, I1I. Stock, Zimmer 2— 4, aif den 19. Februar 1923, Vor⸗ mttags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht. 39. R. 318. 1921.

Berlin, den 14. Dezember 1922. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts I. [102635] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Metzgers Albert Stern, Auguste geb Geisel, in Düren, Prozeßbevoll mächtigter: Rechtsanwalt Geheimer Justizrat Heymann in Braun⸗ schweig, klagt gegen ihren genannten Ehe⸗ mann, früher in Braunschweig, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, auf Grund der § 1567 und 1568 B. G.⸗B. mit dem

ntrag auf Scheidung der Ehe und Er⸗ klärung des Beklagten für den schuldigen Teil oder Verurteilung des Beklagten zur Wiederherstellung des ehelichen Lebens mit der Klägerin. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivil⸗ kammer des Landgerichts in Braunschweig auf den 5. März 1923, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Brannschweig, den 11. Dezember 1922.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[102636] Oeffentliche Zustellung.

In Sachen des S ellmachers Friedrich

Böttcher in Lenne, Klägers, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Hinkel in Stadtoldendorf, gegen seine Ehefrau, Lina geb. Köhne, früher in Brunkensen, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagte, wegen Ehescheidung, ladet der Kläger die Beklagte zu dem zur Ableistung des ihm durch Urteil vom 5. Juli 1922 auferlegten Eides und zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der fünften Zivilkammer des Landgerichts in Braunschweig auf der 7. März 1923, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Termine, mit der Auf⸗ forderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Braunschweig, den 11. Dezember 1922.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts. [102637] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Toni Kastner, geb. Golden⸗ kranz in Breslau, Jahnstraße 28, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Pinczower in Breslau, klagt gegen den Kaufmann Oskar (Osias) Kastner, früher in Breslau, Jahnstraße 28, zurzeit un⸗ bekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung, daß Beklagter am 1. April 1920 die Klägerin verlassen habe und seitdem nichts mehr von sich habe hören lassen, daß er sich also in böslicher Absicht seit längerer als Jahresfrist von der häuslichen Gemeinschaft fern halte, mit dem Antrag, 1. die Ehe der Parteien zu scheiden, 2. den Beklagten als den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung vor die neunte Zivilkammer des Landgerichts in Breslau auf den 23. März 1923, Vorm. 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. 9. R. 243/22

Breslau, den 15. Dezember 1922.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts. [102638] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Edmund Stock in Gräfrath, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Classen in Elberfeld, klagt gegen seine

Ehefrau, Helene geb. Zens, früher in Gräf⸗

Charlottenburg, den 7. Dezember 1922.

seensseEoee.