aktien über je 1200 ℳ, von 1250 Stück zuf den Inhaber lautenden Vorzugsaktien (V) über je 1200 ℳ son ie von 8334 Stück auf den Inhaber lautenden Vorzugsaktien über je 1200 ℳ (Lit. A) beschlossen worden. Das Grundkapital beträgt nunmehr 161 500 800 ℳ. Die Erhöhung ist durch geführt. Der Artikel 2 der Satzung ist abgeändert worden. Auf die bei dem Gericht eingereichten Urkunden wird Be⸗ zug genommen. Die neuen Stammaktien im Betrage von 30 000 000 ℳ, die neuen Vorzugsaktien (V) im Betrage von 1 500 000 ℳ und die neuen Vorzugsaktien (Lit. A) im Betrage von 10 000 800 ℳ 1 sämtlich zum Nennbetrag aus gegeben.
Abt. B Nr. 156 bei Firma Bergische Eisen⸗ und Tempergießerei G. m. b. H., Wald (Rhld.): Durch Beschluß der Gesellschaft vom 25. November 1922 sind die §§ III und IV des Gesellschafts⸗ vertrags abgeändert, die §§ V, VII, VIII und IX aufgehoben und durch andere Be⸗ stimmungen ersetzt und ein neuer § XII binzugefügt. as Stammkapital ist von 70 000 ℳ auf 1 600 000 ℳ erhöht. Der Schrotthändler Hermann Joftes in Solingen ist zum Geschäftsführer bestellt.
Abt. B Ar 246: Firma Paul A. Henuckels, Aktiengesellschaft, Solingen. Gegenstand des Unter⸗ nehmens sind: a) die Herstellung von Stahl⸗ und Metallwaren aller Art unter Uebernahme des bisher von der Firma Paul A. Henckels in Solingen betriebenen Fabrikations⸗ und Handelsgeschäfts, b) die Vornahme aller Geschäfte, die sich in irgendeiner Weise auf diese und ver⸗ wandte Herstellungen beziehen, c) die Be⸗ teiligung an gleichen oder ähnlichen Unter nehmungen. Das Grundkapital beträgt 1 500 000 ℳ und ist in 1500 auf den In⸗ haber lautende Aktien von je 1000 ℳ zer legt. Der Vorstand besteht aus einer oder mehreren, von dem Vorsitzenden des Aufsichtsrats zu ernennenden Personen. Die Bestellung und deren Widerruf erfolgen zu gerichtlichem oder notariellem Protokoll durch den Vorsitzenden des Auf⸗ sichtsrats. Der erste Vorstand wird durch den Gesellschaftsvertrag bestellt. Alle Er⸗ klärungen, welche die Gesellschaft ver⸗ pflichten sollen, müssen, wenn der Vorstand nur aus einer Person besteht, von dieser, wenn der Vorstand aus mehreren Personen besteht und der Aufsichtsrat nicht einzelnen von ihnen Befugnis erteilt, die Gesell⸗ schaft allein zu vertreten, von zwei Vor⸗ hehe ötieheme oder von einem Vor⸗ tandsmitglied und einem Prokuristen der Gese llschaft gemeinschaftlich abgegeben werden. Die . Willi Birkendahl und Arthur Höhmann sind berechtigt, jeder für sich allein die Gesellschaft zu vertreten und die Firma zu zeichnen. Zu Vorstands⸗ mitgliedern sind bestellt: der Kaufmann und Fabrikant Willi Birkendahl und der Kaufmann und Fabrikant Arthur Höh⸗ mann, beide in Solingen. Die Be⸗ rufung der Generalversammlung geschieht durch öffentliche Bekanntmachung mindestens 20 Tage vor dem anberaumten Termin in der für die Bekanntmachungen der Gesellschaft bestimmten Form. Diese Bekanntmachungen erfolgen durch den Deutschen Reichs⸗ und Preußischen Staatsanzeiger. Sie gelten als gehörig ergangen, wenn sie einmal erfolgt sind, es 8 denn, daß Gesa oder Satzung oder ein Generalversammlungsbeschluß eine mehr⸗ malige Bekanntmachung anordnet. Gründer der Gesellschaft sind: 1. Kaufmann und Fabrikant Hugo Röltgen in Solingen, 2. Ehefrau 8. Röltgen, Rosa geb. Diederichs, in Solingen, 3. Ehefrau William Dahm, Henny geb. Röltgen, in London, 4. Ehefrau Willi Birkendahl, Paula geb. Röltgen, in Solingen, 5. Ehe⸗ frau Arthur Hoöhmann, Grete geb. Röltgen, in Solingen. Sie haben alle Aktien übernommen. Die Aktien werden sun Nennbetrag ausgegeben. Die Be⸗ eiligten in allgemeiner Gütergemeinschaft des bürgerlichen Rechts lebenden Ehbeleute Hugo Röltgen und Rosa, geb. Diederichs,
err Hugo Röltgen als alleiniger In⸗ haber der Firma Paul A. Henckels in Solingen, bringen 8* ganzes Fabrik⸗ und “ nach dem Stande der
ilanz vom 1. Januar 1922 mit allen Aktiven und Passiven nebst dem Rechte zur Fei ücnune der bisherigen Firma als Sachwerte für 1 500 000 ℳ ein. Von diesem Werte stellen die Eheleute Hugo Röltgen ihren mitbeteiligten, oben unter 3, 4 und 5 genannten drei Töchtern den Betrag von je 200 000 ℳ zur Deckung deren Zeichnung zur Verfügung. Dem⸗ gemäß haben die Eheleute Hugo Röltgen für je 450 000 ℳ, ihre oben genannten drei Töchter für je 200 000 ℳ Aktien in An⸗ rechnung auf ihre Sacheinlagen über nommen. Von dem zum 31. Dezember 1922 zu ermittelnden Gewinn für die Zeit des Kalenderjahres 1922 werden zwei Drittel den Eheleuten Hugo Röltgen und ein Drittel der Aktiengesellschaft zugeteilt. Mitglieder des ersten Aufsichtsrats sind: 1. Kaufmann und Fabrikant Hugo Röltgen in Solingen, 2. dessen Ehefrau Rosa, geb. Diederichs, in⸗Solingen, 3. Kaufmann und Fabrikant William Dahm in London, 4. Rechtsanwalt Justizrat Dr. Josef Abs in Bonn. Die mit der Anmeldung der Gesellschaft eingereichten Schriftstücke, ins⸗ besondere der Prüfungsbericht des Vor⸗ stands, des Aufsichtsrats und der Revi⸗ soren, können bei Gericht eingesehen werden; der Prüfungsbericht der Revisoren liegt auch bei der Handelskammer in Solingen zur Einsicht auf.
Amtsgericht Solingen, den 2. Dezember 1922.
— or
Staufen. 1101774] Handelsregister Abt. A O.⸗Z. 138 Firma Bernhard Bloch Sulzburg.
Margarete
Geschaäfts nach Freiburg im Handels register hier gelöscht.
STtaufen, den 12. Dezember 1922. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. Stettin. 101785]
In das Handelsregister K ist heute ein getragen:
Bei Nr. 1413 (Firma „Eugen Wittenberg“ in Stettin): An Frau Hedwig Wittenberg, geb. Stedtnitz, in Stettin ist Prokura erteilt.
Bei Nr. 2183 (Firma „Harder & Clément“ in Stettin): Die Gesell⸗ schaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesell schafter Carl Harder ist alleiniger In⸗ haber der Firma.
Bei Nr. 2880 (Firma „E. Garbell Zweigniederlassung Stettin“ in Stettin): Die Hauptniederlassung ist nach Berlin verlegt. Die Prokura des Friedrich Lorenz Jürgensen ist für die Zweigniederlassung Stettin erloschen
Bei Nr. 724 (Firma „Bohn & Gaß“ in Stettin): Kaufmann Otto Bohn und Fräulein Ilse Bohn in
Stettin sind in das Geschäft als persön⸗
lich haftende Gesellschafter eingetreten. Die entstandene offene Handelsgesellschaft hat am 16. November 1922 begonnen. Zur Vertretung sind nur die Gesellschafter Hans und Otto Bohn, und zwar allein, ermächtigt. Amtsgericht Stettin, 28. November 1922. (101778]
stettin. 1 ( Handelsregister A ist heute
In das eic“ Bei Nr. 2877 (Firma „Wichmann
— 8
& Co.“ in Stettin): Die Firma ist
„Th.
erloschen.
Bei Nr. 693 (Firma Heyn
Nchf.“ in Stettin): An Emil Nofz in Stettin ist Prokura erteilt.
1505 (Firma „August Stettin): Inhaberin der jetzt die Kaufmannswitwe Bartow, geb. Dietrich, in
Bei Nr. Bartow““ in Firma ist
Stettin.
Amtsgericht Stettin, 29. November 1922.
“ [101780] ist heute
Stettin. In das Handelsregister A unter Nr. 2935 die Firma
Molzahn“ in Stettin und als deren
Inhaber der Kaufmann Robert Molzahn in Stettin eingetragen. 1 Amtsgericht Stettin, 29. November 1922.
—
Stettin. [101786] In das Handelsregister A ist heute unter Nr. 2936 eingetragen die offene Handelsgesellschaft in Firma „L. & J. Asch“ mit dem Sitz in Stettin. Perselich haftende Gesellschafter sind die Kaufleute Leo und Jacob Asch in Stettin. Die Gesellschaft hat 1922 begonnen. Amtsgericht Stettin, 29. Novembeor 1922.
am 1. November
— —.
Stettin. 101782]
In das Handelsregister B ist heute ein⸗ getragen bei Nr. 3 (Firma „Stettiner Electricitäts⸗Werke“ in Stettin): Das Grundkapital ist um 15 000 000 ℳ erhöht und beträgt jetzt 20 000 000 ℳ. Durch Beschluß der Generalversammlung vom 26. Oktober 1922 ist das Statut in
§ 6 (Grundkapital), § 12 (Vertretung) 19 (Funktionen des Aufsichtsrats)
und §. abgeändert. Die Vertretung erfolgt ent⸗ weder durch a) zwei Mitglieder des Vor⸗ standes oder b) ein Mitglied des Vor⸗ standes und einen Prokuristen oder c) ge⸗ meinschaftlich durch zwei Prokuristen. Als nicht eingetragen wird bekanntgemacht: Die neuen auf den Inhaber lautenden Aktien über je 1000 ℳ werden zum Kurs von 150 % ausgegeben. Amtsgericht Stettin, 29. November 1922. Stettin. 101784] In das Handelsregister A ist heute bei⸗ Nr. 2094 (Firma „Günther Brock“ in Stettin) eingetragen: In die Gesell⸗ schaft ist ein Kommanditist eingetreten und dadurch die Gesellschaft in eine Kom⸗ manditgesellschaft umgewandelt worden. Amtsgericht Stettin, 30. November 1922. [101781] Handelsregister B ist heute eingetragen bei Nr. 70 (Firma „Pom⸗ mersche Papierfabrik Hohenkrug“ in Stettin): Gemäß dem schon durch⸗ geführten Beschlusse der Generalversamm⸗ lung vom 19. Oktober 1922 ist Grundkapital um 4 000 000 ℳ auf 8 360 000 ℳ erhöht. Durch denselben Beschluß ist der Gesellschaftsvertrag in den §§ 4 (Erhöhung des Grundkapitals) und 11 (Vergütung der Aufsichtsratsmit⸗ glieder) geändert. Als nicht eingetragen wird bekanntgemacht: Die 4000 neuen Aktien über je 1000 ℳ lauten auf den Inhaber und werden zum Kurse von 150 % ausgegeben. Das Grundkapital der Gesellschaft von 8 360 000 ℳ wird jetzt eingeteilt in 8000 auf den Inhaber lautende Stammaktien und 360 auf den Inhaber lautende Vorzugsaktien zu je 1000 ℳ. Amtsgericht Stettin, 30. November 1922.
Stettin. In das
[101779]
Stettin. ist heute
In das Handelsregister B
bei Nr. 380 (Firma „Stettiner Grund⸗
stücksankaufsgesellschaft m. b. H.“ in Stettin) eingetragen: Gegenstand des Unternehmens ist jetzt: Ankauf und Ver⸗ waltung Stettiner Grundstücke, ins⸗ besondere des Grundstücks „Stettiner Tiergarten“. Der Gesellschaftsvertrag ist durch Beschluß der Gesellschafterversamm⸗ lung vom 29. Juli 1922 in § 2 (Gegen⸗
Die Firma wurde nach Verlegung des
stand des Untemehmens) geündert. Ein
jeder
„Robert
das
Normann und Walter Tews ist zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft befugt. Amtsgericht Stettin, 30. November 1922. 1 1““
Stettin. [1017771 In das Pandelsregister B ist heute bei Nr. 542 (Firma „Haushalts⸗ und Gebrauchsartikel Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ in Stettin) eingetragen: Die Firma ist geändert in „Hagar⸗Vertriebsgesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“. Gegenstand des Unternehmens ist jetzt: Herstellung und Vertrieb des patentierten Schuhputzhand⸗ schuhes und Bohnertuches unter dem patentamtlich geschützten Warenzeichen Hagar. Durch Beschlüsse der Gesell⸗ schafterversammlung vom 19. Oktober 1922 und 18. November 1922 sind die 88 1 und 3 des Gesellschaftsvertrags (Firma und Gegenstand des Unternehmens) geändert.
Amtsgericht Stettin, 30. November 1922.
e
Stettin. 101776] In das Handelsregister B ist heute unter Nr. 654 die Firma „Baltisch⸗ Russische Transport⸗ und Lager⸗ haus⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitz in Stettin eingetragen. Gegenstand des Unter⸗ nehmens: Betrieb von Speditions⸗ und Lagerungs⸗, Reederei⸗ und Transport⸗ Versicherungsgeschäften jeder Art und aller mit diesem Geschäftszweige zusammen⸗ hängenden Transport⸗ und sonstigen Ge⸗ schäfte zu Lande und zu Wasser, von Handelsgeschäften jeder Art, die Errich⸗ tung von Zweigniederlassungen im In⸗ und Auslande, die Beteiligung an ähn⸗ lichen Unternehmungen. Stammkapital: 100 000 ℳ. Geschäftsführer: Robert Hermann Leinweber in Hamburg. Der Gesellschaftsvertrag ist am 11. September 1922 festgestellt. Sind mehrere Geschäf ts⸗ führer bestellt, so wird die Gesellschaft durch zweir Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer und einen Proku⸗ risten vertreten. Als nicht eingetragen wird bekanntgemacht: Die Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger. Amtsgericht Stettin, 30. November 1922.
— Stettin. 101775] In das Handelsregister A ist heute unter Nr. 2937 eingetragen die offene Handelsgesellschaft in Firma „Strüven & Co.“ mit dem Sitze in Stettin. haftende Gesellschafter sind die aufleute Heinrich Strüven und Friedri Seiler in Stettin. Die Gesellschaft h am 15. September 1922 begonnen. Amtsgericht Stettin, 2. Dezember 1922.
Stettin. [(101783] In das Handelsregister A ist heute umter Nr. 2940 eingetragen die offene Handelsgesenschaft in Firma „Walther Bragert &. Co.“ mit dem Sitz in Stettin. Persönlich haftende Gesell⸗ chafter sind die Kaufleute Walther Paul Friedrich und Walter Kurt Franz Gragert in Stettin. Die Gesellschaft hat am 1. September 1922 begonnen.
Amtsgericht Stettin, 6. Dezember 1922.
Stolp, Pomm. (101787]
Die in unserem Handelsregister A unter Nr. 467 eingetragene Firma „Arthur Jahn“ ist erloschen. Stolp, den 11. Dezember 1922. Das Amtsgericht.
Stuttgart. 101789]
In das Handelsregister wurde heute eingetragen: 1
a) Abteilung für Einzelfirmen Neu folgende Firmen: 8
Stegmaier & Hartranft Inh. Christian Hartranft, hier (Eduard⸗ Fffeen 5). Inhaber: Christian Hartranft, Kaufmann, hier. Lederwaren⸗ fabrikation. Die Niederlassung ist von Cannstatt hierher verlegt.
G. Uhl & Co., hier. Inhaber: Georg Stadler, Kaufmann, hier. Siehe Gesellschaftsfirmen.
Folgende ö bei den hiesigen Firmen:
A. Mayer & Co.: Das Geschäft ist mit der Firma, aber ohne Geschäfts⸗ forderungen und verbindlichkeiten, auf Franz Meye, Kaufmann, hier, über⸗ gegangen, welcher es unter der Firma A. Mayer 4 Co. Inh. Franz Meye fortführt.
Friedrich Ingenieur⸗ Büro: Die Prokuren von Albert Schwammberger, Viktor Baßler und Martin Herrmann sind erloschen
Friedrich Becker Südd. Spezial⸗ haus für Holzbearbeitungs⸗ maschinen und Werkzeuge: Den Kaufleuten Mar Roser, hier, und Willy Eberle in Böblingen ist Prokura erteilt; sie sind zusammen vertretungsberechtigt.
Dr. Fritz Frommel Verlag: Die .““ ist nach Ludwigsburg verlegt. 8
Das Erlöschen der Firmen: I Ebner & Cie.; Adolph Krüger. b) Abteilung für Gesellschaftsfirmen:
Neu folgende Firmen:
Schneider & Lerner, hier (Militär⸗ straße 107)0. Offene Handelsgesellschaft seit 1. Oktober 1922. Gesellschafter: Richard Schneider Hans Lerner, Kauf⸗ leute, hier. Großhandlung in Schuh⸗ bedarfsartikeln.
S. Becker & Söhne, hier (Lehen⸗ straße 21). Offene Handelsgesellschaft seit 1. Dezember 1922. Gessellschafter: Salomon Becker, Bernhard Becker, Oskar Becker, Kaufleute, hier. Leder⸗ warengroßhandlung.
Becker
der beiden Geschäaftsführer Albert s hier,
stellung chemisch⸗technischer Erzeugnisse.
Hermann
sellschaft mit beschränkter Haftung.
sowie der Handel mit verwandten Ar⸗
Stuttgart sich aufgelöst hat.
Wichmann & Philipp, hier (Sene⸗ felderstraße 30.
haft seit 4. November 1922. Gesell schafter: Erwin Wichmann, Kaufmann, Berta Philipp, geb. Schmid, Witwe des Friedrich Philipp, hier. Her⸗
Kunstkabinett am Friedrichsplatz Baumgarten & Goyert Komman⸗ ditgesellschaft, hier (Kronenstr. 25). Kommanditgesellschaft seit 1. November
Persöoönlich haftende Gesellschafter: Baumgarien. Kunsthändler,
hier, und Wilhelm Govyert, Kunsthändler in Köln. Zwei Kommanditisten.
Gideonsche Grundstücksgesellschaft mit beschränkter Haftung, Sitz in Stuttgart (Königstr. 33). Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Gesellschafts⸗ vertrag vom 2. Dezember 1922. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist die Er⸗ werbung und Verwertung der Grund⸗ stücke der offenen Handelsgesellschaft unter der Firma Gideol⸗Werke Horb a. N. Gideon & Söhne in Horb. Stamm⸗ kapital 300 000 ℳ. Sind mehrere Ge⸗ schäftsführer bestellt, so ist jeder allein vertretungsberechtigt. Geschäftsführer: David Gideon, Fabrikant in Horb, Berthold Gideon, Fabrikant in Stutt⸗ gart, und Willy Gideon, Fabrikant in Horb. (Bekanntmachungen der Gesell⸗ schaft erfolgen im Reichsanzgeiger.)
Dr. Adolf Reitz, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Sitz in Stutt⸗ gart (Degerloch. Panoramgstr. 31). 88 sellschaftsvertrag vom 29. November 1922. Gegenstand des Unternehmens: Her⸗ stellung von chemischen Präparaten, Handel mit Chemikalien, Drogen und wissenschaftlichen Instrumenten. Stamm⸗ kapital 300 000 ℳ. Sind mehrere Ge⸗ schäftsführer bestellt, so ist jeder allein vertretungsberechtigt. Geschäftsführer: Dr. Adolf Reitz, Chemiker, hier. (Be⸗ kanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Württ. Staatsanzeiger).
Stahlwarenhandelsgesellschaft Stuttgart mit beschränkter Haf⸗ tung, Sitz in Stuttgart (Augusten⸗ straße 56). Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Gesellschaftsvertrag vom 6. De⸗ zember 1922. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist der Handel mit Stahlwaren aller Art, speziell Solinger Stahlwaren,
tikeln auf eigene Rechnung und kom⸗ missionsweise. Stammkapital 1 000 000 Mark. Geschäftsführer: Ludwig Borth und Hugo Fröhlich. Kaufleute, hier. (Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen im Reichsanzeiger.)
Karl Faber Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, Sitz in Stutt⸗ gart (Senefelderstr. 6 A). Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung. Gesell⸗ schaftsvertrag vom 13. November 1922. Gegenstand des Unternehmens ist der Be⸗ trieb einer mechanischen Weberei, ins⸗ besondere die Erwerbung und Fort⸗ führung des von der offenen Handels⸗ esellschaft Karl Faber in Stuttgart und irchheim u. T. betriebenen Fabrikations⸗ und Handelsgeschäfts. Stammkapital 2 000 000 ℳ. Alleinvertretungsberech⸗ tigte Geschäftsführer: Karl Finckh senior, Fabrikant in Stuttgart, und Karl Faber senior, Fabrikant in Kirchheim u. T. Den Kaufleuten Alfred Finckh in Stutt⸗ gart, Maxrx Finckh in Kirchheim u. T. und Karl Finckh junior in Stuttgart ist Einzelprokura erteilt. (Die Gesell⸗ schafter Max Finckh, Kaufmann in Kirch⸗ heim, und Karl Finckh junior, Kaufmann, hier, sowie Emma Faber und Karl Faber junior, beide minderjährig in Kirchheim, leisten ihre Stammeinlagen
versammlung vom
von je 60 000 ℳ dadurch, daß sie die ihnen gegen die offene Handelsgesellschaft Karl Faber, hier, zustehenden Forderungen in gleicher Hohe in die Gesellschaft ein⸗ bringen. Die Stammeinlogen der Ge⸗ sellschafter Karl Finckh sentor, Fabrikant, hier, und Karl Faber senior, Fabrikant in Kirchheim, von je 880 000 ℳ werden dadurch geleistet, daß sie das von ihnen in offener Handelsgesellschaft unter der Firma Karl Faber in Stuttgart und Kirchheim u. T. betriebene Fabrikations⸗ und Handelsgeschäft mit Aktiven und ssiven nach dem Stand vom 1. Januar 922 zum festgesetzten reinen Einlage⸗ wert von 1 654 673 ℳ und 500 000 ℳ sonstigem Vergütungswert in die Gesell⸗ schaft einbringen. Die überschießenden Beträge bilden eine Geldforterung dieser beiden Gesellschafter an die Gesellschaft. Im einzelnen wird auf den Gefellschafts⸗ vertrag verwiesen. Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Württ. Staatsanzeiger.) Folgende Veränderungen bei den hiesigen Firmen:
G. uhl & Co.: Die offene Handels⸗ gesellschaft hat sich aufgelöst, das Ge⸗ schäft ist mit der Firma auf den Gesell⸗ schafter Georg Stadler allein über⸗ gegangen. Siehe Einzelfirmen.
Carl Faber: Gelöscht, nachdem die offene Handelsgesellschaft durch den Ueber⸗ gang des Geschäfts mit Aktiven 9 Passiven und mit dem Recht zur Fort⸗ führung der Firma auf die Karl Faber Gesellschaft mit beschränkter Haftung in
Imanuel Klingler: Gelöscht, nach⸗ dem die offene Handelsgesellschaft sich durch Uebertragung des Geschäfts mit Aktiven und Passiven und mit dem Recht zur Fortführung der Firma auf die Ge⸗ brüder Klingler, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, hier, aufgelöst hat.
Gabriel & Cv.: Die offene Handels⸗ gesellschaft hat sich aufgelöst, die Firma ist erloschen. ’
Gebrüder Klingler, Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Durch Ge⸗ sellschafterbeschluß vom 27. November 1922 ist die Firma geändert in: IJmanuel
Ofiene Handelsgesell⸗ Klingler, Gesellschaft mit be⸗
schränkter Haftung. Den Keaufleuten Wilhelm Sigle, Karl Hausmann, Adol Wieland und Richard Schneider, sämtlich hier, ist Einzelprokura erteilt. Spieß, Schuhfabrit Gesell schaft mit beschränkter Haftung: Die Prokura des Julius Hägele, hier, ist erloschen. 1 .
G. H. Beringer, Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Der Geschäfts⸗ führer Reinhold Beringer, Kommerzien⸗ rat, hier, ist gestorben. Dem Karl Stierlin, Kaufmann, hier, ist Einzel⸗ prokura erteilt.
Nicaria gesellschaft mit tung: Emil Breuninger, hier. mehr Geschäftsführer.
Vereinigte Schulmöbelfabriken Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung: Dem Hanns Dippold, Kaufmann in München, ist Einzelprokura erteilt.
Stuttgarter Lichtpauspapier⸗ fabrik, Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Mar Fleig, hier, ist nicht mehr Geschäftsführer.
Kontorhaus Merkur Aktiengesell⸗ schaft: Durch Beschluß der General⸗ 15. November 1922 ist § 3 des Gesellschaftsvertrags geändert. (Bekanntmachungsblatt ist Reichs⸗ anzeiger.)
Dyckerhoff & Widmann Aktien⸗ gesellschaft Niederlassung Stutt⸗ gart, Sitz in Biebrich: Gemäß dem bereits durchgeführten Beschluß der Generalversammlung vom 20. November 1922 ist das Grundkapital um 39 000 000 ℳ auf 85 000 000 ℳ erhöobt und sind die §§ 3 und 4 Abs. 2 des Ge⸗ sellschaftsverkrags abgeändert. (Aus⸗ gegeben werden 36 000 auf den Inhaber lautende Stammaktien über je 1000 ℳ zum Kurse von 150 % und 3000 auf den Namen lautende Vorzugsaktien Lit. B über je 1000 ℳ zum Kurse von 108 . Die Vorzugsaktien können nur mit Ge⸗ nehmigung des Vorstands und Aufsichts⸗ rats auf andere übertragen werden, haben zehnfaches Stimmrecht und Anspruch auf 6 % Vorzugsdividende mit Nachzahlung aus dem Gewinn künftiger Jahre, wie die bereits ausgegebenen Vorzugsaktien Lit. B. Das Grundkapital ist jetzt ein⸗ geteilt in 72 000 Stammaktien, 6000 aktien Lit. B zu je 1000 ℳ.)
Württembergische Aktiengesell⸗ schaft für Bauausführungen: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 16. Oktober 1922 sind die §§ 4 Abs. und 28 des Gesellschaftsvertrags geändert. Gegenstand des Unternehmens ist jetzt die Uebernahme von Bau⸗ ausführungen jeder Art, der Erwerb von Bauplätzen und Grundstücken aller Art und deren Veräußerung mit oder ohne baulichen Veränderungen.
Hansa Elektromotoren Aktiengesellschaft Zweigni. ar lassung Stuttgart, Sitz in Hamburg: Die in der Generalversammlung vom 18. April 1922 beschlossene Erhöhung des Grundkapitals ist auch bezüglich der rest⸗ lichen 2 000 000 ℳ erfolgt. Nach dem be⸗ reits durchgeführten Generalversammlungs⸗ beschluß vom 7. Oktober 1922 ist das Grundkapital um weitere 4 000 000 ℳ erhöht, so daß dasselbe nunmehr beträgt 10 000 000 ℳ. Durch Aufsichtsrats⸗ beschluß vom 16. September 1922 und Generalversammlungsbeschluß vom 7. Ok⸗ tober 1922 ist § 4 Abs. 1 Gesellschafts⸗ vertrags entsprechend geändert. (An neuen Aktien wurden ausgegeben: 2000 Stückh zum Kurse von 120 % und 4000 Stück zum Kurse von 110 % je über 1000 ℳ. Das Grundkapital ist jetzt eingeteilt in 10 000 Aktien zu je 1000 ℳ.)
Zuckerfabrik Stuttgart: Nach dem bereits durchgeführten Beschluß der Ge⸗ neralversammlung vom 27. November 1922 ist das Grundkapital um 103 680 000 Mark, sonach auf 145 152 000 ℳ, erhöht und sind die §§ 3, 9 und 17 des Gesell⸗ schaftsvertrags abgeändert. (Die neuen Aktien veten zum Nennbetrag auf gegeben, und zwar werden ausgegebe 42 000 Stammaktien über je 1200 ₰. 8400 ebenso über je 6000 ℳ und 2400 den bisherigen eh eeg gleichberech⸗ tigte Vorzugsaktien über je 1200 ℳ. Das Grundkapital ist jetzt eingeteilt in 400 Stammaktien zu je 150 ℳ, 4200 ebenso zu je 300 ℳ, 74 500 eben 85Na je 1200 Mark, 8400 ebenso zu je 6000 ℳ und 3360 Vorzugsaktien zu je 1200 ℳ.)
Stuttgarter Pferde⸗Versicherungs⸗ Gesellschaft auf Gegenseitigkeit in Stuttgart: Durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 28. Oktober 1921 sind die §§ 2, 39 und 43 der Satzung geändert worden.
Ferner wurde eingetragen am 6. De⸗
zember 1922:
Zur Firma Württembergische Hypothekenbank: Gemäß dem bereits durchgeführten Generalversammlungs⸗ lif vom 4. Novpember 1922 ist das Grundkapital um 13 000 000 ℳ, sonach auf 26 000 000 ℳ, erhöht und sind die Art. 3, 5 und 6 des Gesellschaftsvertrags eändert. (Die 2600 neuen auf den In⸗ aber lautenden, auf Anseht aber auf Namen umzuschreibenden Aktien zu je 5000 ℳ werden zum Kurs von 150 9% ausgegeben. Das Grundkapital ist jetzt eingeteilt in 10 000 Aktien zu je 900 ℳ Nr. 1— 10 000, 4000 Aktien zu je 1000 Mark Nr. B 10 001 — 14 001 und 2600 negnn je 5000 ℳ Nr. C 14 000 bis
Anmerkung: Die Klammern bedeutern „nicht eingetragen“.
Den 9. Deze 1922.
Amtsgericht Stuttgart⸗Stadt Obersekretär Heller
Allgemeine Handels⸗ beschränkter Haf⸗ ist nicht
engvik
Nr. 287.
WBerl
in, Dienstag, den 19. Dezember 8
—
——
☛ Befristete Anzeigen müssen drei Tage vor dem Einrückungstermin bei der Geschäftsstelle eingegangen sein. ☚
9 Handelsregifter.
Taucha, Bz. Leipzig. (101790] Aluf Blatt 241 des Handelsregisters ist heute die Firma Joseph Kloiber Ma⸗ schinenfabrik in Taucha und als deren Inhaber der Fabrikant Joseph Kloiber Taucha eingetragen worden. Geschäfts⸗ zweig: Fabrikation und Vertrieb von kom⸗ pletten Wasserversorgungsanlagen. Amtsgericht Taucha, den 12. Dezember 1922. Trachenberg, Schles. [102356] In unser Handelsregister Abt. A Nr. 26 ist beute bei der Firma R. J. Neumann, Trachenberg, eingetragen worden, daß der cand med. Ernst Aron und der Avothekenassistent Franz Aron, beide aus Trachenberg, in die Gesellschaft als persönlich haftende Gesellschafter ein⸗ getreten sind. Zur Vertretung der Ge⸗ ellschaft sind nur die Gesellschafter Paul Neumann und Moses Aron ermächtigt. Amtsgericht Trachenberg, den 12. Dezember 1922.
rrier. [101791])
In das Handelsregister Abt. B ist bei der unter Nr. 6 eingetragenen Aktien⸗ gesellschaft Katholischer Bürger⸗ verein in Trier am 4. Dezember 1922 eingetragen worden:
Nach dem Beschluß der Generalver⸗ sammlung vom 6. Marz 1922 ist ferner Gegenstand des Unternehmens der Betrieb eines Weingeschäfts und der damit in Verbindung stehenden Nebengeschäfte; die Satzung ist in Ansehung verschiedener Bestimmungen abgeändert.
Der § 62 der Satzung lautet jetzt: Tag
und Verhandlungsgegenstände der Ge⸗ meralversammlung müssen wenigstens 14 Tage vorher gemäß § 60 bekanntgemacht werden. Hiervon sind jedoch die in § 77 agegebenen sorie auch dieijenigen Gegen⸗ tände ausgenommen, deren Erledigung der Vorstand oder der Aufsichtsrat für dringlich hält. Nach demselben Beschluß soll das Grundkapital um 1 200 000 ℳ erhöht verden. Die Erhöhung ist durchgeführt. Das Grundkapital beträgt setzt 1 334 800 Marf. Die neuen Aktien lauten anf den Namen, sind 29000 Prioritätsaktien zu je 800 ℳ — Reihe Nr. 1 bis 2000 — und vwerden nur an ordentliche Mitglieder des Vereins Katholischer Bürgerverein in Trier zum Nennwerte ausgegeben.
Trier, den 11. Dezember 1922.
Das Amtsgericht. Abteilung 7 a
— —
[101792]
Ueberlingen. —8 wurde ein⸗
In das Handelsregister getragen:
1. Das Erlöschen der Firma Paul Fritz in Oberuhldingen und der Pro⸗ tura des Adolf Herdter daselbst. (Abt. A Band I O.⸗Z. 248.)
2. Abt. B Band I O.⸗Z. 22 die Firma „Energie“ Gesellschaft für elek⸗ trische und industrielle Unter⸗ nehmungen mit beschränkter Haf⸗ tung in Unteruhldingen. Gegenstand des Unternehmens: Ausführung von elek⸗ trischen und industriellen Anlagen jeder Art, der Handel mit elektrischen und udustriellen Maschinen, Apparaten und Materialien, die Uebernahme von Ver⸗ tretungen einschlägiger Fabriken sowie die Beteiligung an elektrischen und industriellen Bauausführungen für eigene und fremde Rechnung. Auch soll die Ge⸗ sellschaft befugt sein, elektrische und ndustrielle Anlagen in eigener Regie zu betreiben. Stammkapital: 50 000 ℳ. Geschäftsführer: Paul Fritz, Ingenieur in Oberuhldingen, Albert Hofmann, Kauf⸗ mann in Stuttgart, Alexanderstr. Nr. 50. Der Gesellschaftsvertrag ist am 22. Sep⸗ tember 1922 errichtet. Die Gesellschaft mird durch zwei Geschäftsführer oder durch ainen Geschäftsführer und einen Pro⸗ kuristen vertreten. Zur Abgabe von Willenserklärungen und Zeichnung der Firma ist die Erklärung und Zeichnung von zwei Geschäftsführern erforderlich; ür den Fall, daß Prokuristen und Handels⸗ bevollmächtigte ernannt werden, muß jeder verselben stets gemeinsam mit einem Ge⸗ schäftsführer zeichnen. Als nicht ein⸗ getragen wird bekanntgemacht, daß die Bekanntmachungen der Gesellschaft durch die „Karlsruher Feitung⸗ erfolgen.
Ueberlingen, den 6. Dezember 1922
Badisches Amtsgericht. 6
— 5
Ueberlingen. (101793]
Zum Handelsregister B O.⸗Z. 14, betr. die Firma Oelfabrik Bodensee G. m.
8 in Oberuhldingen wurde ein⸗ getragen: Durch Beschluß der Gesell⸗ schafter vom 23. Februar 1922 ist die Gesellschaft aufgelöst. Liquidator ist Frau Margarethe Burckard, Kaufmannswitwe in München, Ohmstraße 3 III.
D
2
Wächtersbach.
Cö
[Ueckermünde. 1101794] In unser Handelsregister B ist heute unter Nr. 14 bei der Firma „Hütten⸗ werk Vollgold, Aktiengesellschaft in Torgelow“ folgendes eingetragen worden:
Nach dem Beschluß der General⸗ versammlung vom 6. hbbegebe⸗ 1922 ist das Grundkapital um 5 000 000 ℳ auf 7 500 000 ℳ erhöht. den 13. Dezember 1922. Das Amtsgericht.
(101795] In das hiesige Handelsregister Abt. B ist heute bei der unter Nr. 5 daselbst ein⸗ getragenen Firma Gebrüder Adt Aktiengesellschaft in Wächtersbach
zember 1922 unter mtsschlaß
rechts der Aktionäre beschlossen, das
auf den Inhaber lautenden Stammaktien,
38 750 Inhaberstammaktien und 1250 Namensvorzugsaktien, je zu 1000 ℳ — zu erhöhen. Die geführt.
erfolgt zum Nennwert; von Stammaktien werden 15 000 Stück
zum Nennwert ausgegeben. § 3 Abs. 1 des Gesellschaftsvertraas ist durch Generalversammlungsbeschluß vom 6. Dezember 1922 abgeändert. Wächtersbach, den 12. Dezember 1922. Das Amtsgericht.
—
Weida. 101796] Ins Handelsregister Abt. A Nr. 101 ist heute bei der Firma Eduard Schulze in Wünschendorf an der Elster ein⸗ getragen worden: Den Kaufleuten Adol⸗ Koch und “ ermann in Wünschendorf an der Elster ist Einzelprokurg erteilt. Weida, den 12. Dezember 1922. Thüringisches Amtsgericht. IV.
Werl. Bz. Arnsberg. [101788]
In unser Handelsregister B Nr. 4 ist bei der Aktiengesellschaft F. Wulf⸗ Werl heute eingetragen, daß nach dem Beschluß der Generalversammlung vom 29. November 1922 das Grundkapital um 10 Millionen Mark erhöht werden soll und erhöht ist und jetzt 20 Millionen Mark beträgt. § 4 der Satzung, betr. Höhe des Grundkapitals, ist entsprechend abgeändert. Die neuen, auf den Inhaber
zum Kurse von 110 % ausgegeben. Amtsgericht Werl, den 12. Dezember 1922.
— ——
Werl, Bz. Arnsberg. 101797] In unser Handelsregister B ist heute unter Nr. 21 zu der Firma „Leifert, Stute & Kiesel G. m. b. H. zu Werl“ eingetragen, daß Gustav Kiesel als Geschäftsführer ausgeschieden ist.
Amtsgericht Werl, den 13. Dezember 1922.
Wernigerode. [101800]
Im hiesigen andelsregister Ab⸗ Heidede A Nr. 393 ist heute bei der Kom⸗ manditgesellschaft in Firma Rhein.⸗Westf. Gußwerk Alfred Eberhardt & Co., Köln, Zweigniederlassung Wernigerode, eingetragen: Dem bisherigen Gesamt⸗ rokuristen Paul Schwellenbach in Köln ist Einzelprokura erteilt.
Wernigerode, den 11. Dezember 1922. Preußisches Amtsgericht. Abteilung 1.
Wernigerode. [101801] Im hiesigen Handelsregister Ab⸗ teilung A Nr. 489 ist heute bei der Firma Agentur⸗ und Kommissionsgeschäft Paul Cuny in Nöschenrode ein⸗ getragen: Die Firma ist erloschen. Wernigerode, den 11. Dezember 1922. Preußisches Amtsgericht. Abteilung 1. Wernigerode. [101802] V Im hiesigen Handelsregister Ab⸗ teilung A Nr. 414 ist heute bei der Firma Harzer Holzindustrie Heinrich Matthies in Elbingerode eingetragen worden: Die dem Kaufmann August Matthies in Elbingerode erteilte Prokura ist erloschen. Der Frau Erna Böhmer, geb. Matthies, Ehefrau des Drechslers Fritz Böhmer in Elbingerode, ist Prokura erteilt. Wernigerode, den 11. Dezember 1922. Preußisches Amtsgericht. Abteilung 1.
Weeszelburon. 101803]
In unser Handelsregister A ist bei der Firma Behrens & Haltermann in Itzehoe, Zweigniederlassung in Wessel⸗ buren (Nr. 5 des Registers) folgendes eingetragen worden: ’ Der Kaufmann Klaus Haltermann ist durch Tod aus der Gesellschaft aus⸗ geschieden. Seine Witwe Emma Halter⸗ mann, geb. Kortum, ist in die Gesellschaft als persönlich haftender Gesellschafter ein⸗ getreten und zur Vertretung der Gesell⸗
Ueberlingen, den 11. Dezember 1922. Badisches Amtsgericht.
schaft ermächtigt.
Amtsgericht Wesselburen, den 2. Dezember 1922. 1
Ueckermünde,
folgendes eingetragen worden: Kaufh Gustav ie Generalversammlung hat am 6. De⸗ des Bezugs⸗
b) 500 auf den Namen lautenden Vorzugs⸗ Aktiengesellschaft aktien, je zu 1000 ℳ, auf 40 Millionen Witten: Dem Kauf „Ernst Lzitmert Mark — nunmehr eingeteilt insgesamt in zu 11“
8. „ Mitglied des Vorstands oder mit einem Frhöhung ist durch⸗ andern Prokuristen die Firma zu zeichnen leuchtungskörper⸗ und Elektrotochn.
. berechtigt ist. Die Ausgabe der neuen Vorzugsaktien ingenieurs Karl Glitz zu Witten ist er⸗ getragen den neuen loschen. 1 zum Kurse von 265 vH, die restlichen 9500
zu Nr. 373 bei Firma Gustav Karsch
Firma ist erloschen; unter Nr. 517 am . 28. November 1922 die Firma Friedrich Wusterhausen., Dosse. Graff in Annen und als Inhaber der Bei
und als Inhaber der Kaufmam Hans vember 1922.
lautenden Aktien von je 1000 ℳ werden
aktien und in zweitausend Vorzugsaktien;
Stammaktien
[Wilhelmshaven. [101804])- Jede. Stammaktie und jede Vor⸗ In das Handelsregister Abt. A ist am zugsaktie gewährt eine Stimme, so⸗ 6. Dezember 1922 unter Nr. 376 bei der e es sich dagegen um die Besetzung des Firma Hans Fischer, Wilhelms⸗ Aufsichtsrats, Aenderungen der Satzung haven folgendes eingetragen worden: Die oder Auflösung der Gesellschaft handelt, Firma ist erloschen. 8
Daselbst ist am 9. Dezember 1922 unter Nr. 485 bei der Firma Norddeutscher Tabakwarenvertrieb Schulz K Pfotenhauer, Wilhelmshaven, fol⸗
Aus den verfügbaren Mitteln, welche nach Tilgung aller Schulden verbleiben, erhalten zunächst die Vorzugsaktionäre die b aus früheren Jahren etwa rückständigen gendes eingetragen worden: Dividenden sowie 6 % Zinsen nach Maß⸗
Die Firma ist in „Norddeutscher gabe der eingezahlten Beträge vom Anfang Tabakwaren⸗Vertrieb G. Schulz“ des Geschäftsjahrs, in welchem die Auf⸗ geändert. 1 8 slosung erfolgt, bis zum Tage der Aus⸗ Kaufmann Pfotenhauer ist ausgeschieden, zahlung und sodann den auf die Vorzugs⸗ die Gesellschaft aufgelöst, das Geschäft aktien eingezahlten Betrag zuzüglich eines mit der Firma übergegangen auf den Aufgeldes von 15 % auf den Nennwert. Schulz allein. Endlich wird noch bekanntgemacht, daß Amtsgericht Wilhelmshaven. die Ausgabe der Stammaktien zum Kurs 1 1 von 310 vH., die Ausgabe der Vorzugs⸗ Witten. digt csaktien zuu0nö
Handelsregister B ͤ vom 29. November 1922 bei Nr. 29 den 11. Dezember 192 Gußstahlwerk
Wurzen. 101809] Auf Blatt 442 des hiesigen Handels⸗ heute die of Handels⸗
Bauer & Illgen, Be⸗
zu Witten ist Prokura in der Weise er 11“ eeilt, daß er in Gemeinschaft mit einem registers ist
FaISCSg
Däaft.
5 offene
in Wurzen sowie weiter ein⸗
worden, daß der Fabrikant Her⸗
mann Emil Max Bauer und der Kauf⸗
Amtsgericht Witten. mann Paul Arthur Illgen, beide in
Wurzen, Gesellschafter sind und die Ge⸗
b 3 sellschaft am 1. Oktober 1922 errichtet
Witten. 2101806] worden ist
Eintragung in unser Handelsregister⸗ Amtsgericht Wurzen, am 12. Dezember 1922.
Die Prokurg des Ober⸗ Fabrik
in Witten am 24. November 1922: Die
101810] der in unserem Handelsregister Abteilung A unter Nr. 67 eingetragenen Firma, offene Handelsgesellschaft Schütter & Thörner in Sieversdorf, ist heute eingetragen: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen. Wusterhausen a. D., den 24. No⸗
Kaufmann Friedrich Graff in Annen; am 30. November 1922: Die Firma ist auf die Ehefrau Friedrich Graff, Clarissa geb. Möller, in Annen ibergegangen; unter Nr. 518 am 30. November 1922 die Fiuma Hans Baukhage in Witten Baukbhage, Wrtten; zu Nr. 316 bei Firma Das Amtsgericht. Westfälische Möbelfabrik Ferdinand Reichwald in Annen: Die Firma ist erloschen.
[101811] des Handelsregisters
Zerbst. Unter Dt. B
8 Nr. 71 mtsgericht Witten.
gewährt jede Vorzugsaktie 20 Stimmen.
ist heute die Firma Zerbster
Landesvrodukten⸗Handelsgesellschaft
——
mit beschränkter Haftung in Zerbst wittenberg. Bz. Halle. (101807] eingetragen. Gegenstand des Unternehmens
Im Handelsregister A ist bheute bei ist der Ankauf und Vertrieb von Landes⸗ Wilhelm Friedrich & Sohn in Gemüse. Das Stammkapital beträgt Zahna folgendes eingetragen: Dem Kauf⸗ 50 000 ℳ. Der Gesellschaftsvertrag ist am mann Curt Friedrich aus Zahna ist Pro⸗ 30. November 1922 errichtet. Geschäfts⸗ kura erteilt. führer sind die Handelsleute Friedrich Wittenberg, den 12. Dezember 1922. Fricke, Franz Göricke Otto Göricke, der
Das Amtsgericht. Kohlenhändler Paul Mager und der Kauf⸗ mann Robert Steinchen, sämtlich in Zerbst. Die Gesellschaft wird durch je Wurzen. 101808] zwei Geschäftsführer vertreten. Die Be⸗ Im Kandelsregister des Amtsgerichts kanntmachungen der Gesellschaft ergehen Wurzen ist heute eingetragen worden: im Deutschen Reichsanzeiger, der „Zerbster
a) auf Blatt 100, betreffend die Aktien⸗ Extrapoft“ und der „Zerbster Zeitung“U gesellscheft Wurzener Kunstmühlen: Zerbst, den 11. Dezember 1922. werke und Biscuitfabriken vorm. Anhaltisches Amtsgericht.
F. Krietsch in Wurzen: Die General⸗ ——
versammlung vom 6. Dezember 1922 hat Zerbst. [101812] die Erhöhung des Gründbeh tale um Unter Nr. 72 unseres Handelsregisters achtundzwanzig Millionen Mark, in Abteilung B ist heute die Firma Zerbst⸗ siebenundzwanzigtausend auf den Inhaber Ankuhner Obst⸗, Gemüse und Kar⸗ lautende Stammaktien und eintausend auf toffelhandelsgesellschaft mit be⸗ den Inhaber lautende Vorzugsaktien, schränkter Haftung mit dem Sitz in beide Arten zu je eintausend Mark zer⸗ Zerbst eingetragen. Gegenstand des fallend, beschlossen. Unternehmens ist der Einkauf und Ver⸗
Die Erhöhung des Grundkapitals ist kauf von Obst⸗, Gemüse⸗, Kartoffeln und erfolgt. Das Grundkapital beträgt nun⸗ ähnlichen Erzeugnissen. Das Stamm⸗ mehr sechsundfünfzig Millionen Mark und kapital beträgt 50 000 ℳ. Der Gesell⸗ zerfällt in vierundfünfzigtausend Stamm⸗ schaftsvertrag ist am 2. und 11. Dezember 1922 festgestellt. Geschäftsführer sind Handelsmann Ernst Witte, Handelsmann Otto Sens und Handelsmann Karl Fleischhauer, sämtlich in Zerbst. Jeder Geschäftsführer ist allein zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt. Die öffentlichen Bekanntmachungen der Gesellschaft werden im Deutschen Reichs⸗ und Preußischen Staatsanzeiger erlassen.
Zerbst, den 13. Dezember 1922.
Anhaltisches Amtsgericht.
beide Arten auf den Inhaber und über je eintausend Mark lautend.
Der Gesellschaftsvertrag vom 25. Juli 1918 mit seinen mehrfachen Abänderungen ist dementsprechend im § 4 sowie weiter in den §§ 9, 17 und 26 durch Beschluß der⸗ selben Generalversammlung laut No⸗ tariatsurkunde vom 6. Dezember 1922 ab⸗ geändert worden. ¹b) auf Blatt 426, betreffend die offene Handelsgesellscheft Walter Spengler & Co., Maschinen und Apparate in Wurzen: Durch Beschluß der Gesell⸗ schafter hat sich die Gesellschaft aufgelöst. Die Firma ist erloschen.
Aus dem abgeänderten Gesellschafts⸗ vertrage der Aktiengesellschaft Wurzener Kunstmühlenwerke und Biscuitfabriken vorm. F. Krietsch wird folgendes bekannt⸗ gemacht:
Die Vorzugsaktien erhalten aus dem verteilbarben Jahresgewinn vor den eine Dividende von 6 % nach Maßgabe der eingezahlten Beträge
Der Gesellschaft steht vom 2. Januar 1931 das Recht zu, die Vorzugsaktien
Zittau. (101813]
In das Handelsregister ist am 8. De⸗ zember 1922 eingetragen:
1. Auf Blatt 270, betr. die Firma Emil Grunert in Zittau: Theodor Richard Mättig ist ausgeschieden. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Paul Otto Grunert führt das Handelsgeschäft und die Firma als “ 1
2. Au Datt 1021, betr. die Firm Wirheim Vibrack in Slhersgirge Prokura ist erteilt dem Kaufmann Paul Alwin Bibrack in Zittau und dem Be⸗ s R. igsaktien triebstechniker Kurt Erich Bibrack in zwecks Einziehung ganz oder teilweise Olbersdorf. Jeder von ihnen ist be⸗ unter Berbachtung einer dreimonatigen rechtigt, die Firma allein zu vertreten. Frist mit Wirkung für den Schluß eines 3. Auf Blatt 1335, betr. die Firma Geschäftsjahres zu kündigen; die Rück⸗ Paul Grunert in Zittau: Die Firma zahlung der gekündigten Vorzugsaktien ist erloschen. erfolgt nach Maßgabe der eingezahlten 4 Auf Blatt 1591 die Firma Müller. Betraͤge zuzüglich 15 % Aufgeld auf den Eiselt & Co. mit dem Sitz in Zittau. Nennwert und zuzüglich der für das Gesellschafter sind: a) der Kaufmann laufende Geschäftsjahr und aus früheren Arthur Felix Eiselz b) der Ingenieur Jahren noch bestehenden Dividenden⸗ Adolf Bernhard Cplt, beide in Zittau ansprüche. 1 8 und c) der Maschinentechniker Felir Steinhauer in Reichenau. Die Gesell⸗
v 11“ 8*
schaft ist am 1. Oktober 1921 errichtet worden. Jeder Gesellschafter ist zur Ver⸗ tretung der Firma allein berechtigt. An⸗ gegebener Geschäftszweig: Herstellung von Modellen und Kleinmöbeln. Geschäfts⸗ raum: Eckartsberger Str. 37.
Amtscericht Zittau,
den 12. Dezember 1922.
Zobten. Bz. Breslau. 101814] Das unter der Firma C. Gnerlichs Nachf. Heinrich Polag (Nr. 61 des Handelsregisters A) in Zobten am erge bestehende Handelsgeschäft ist auf der Kaufmann Max Polag in Zobten übergegangen Die Firma ist in C. Gnerlichs Nachf. Max Polag, Zobten, geändert und als deren Inhaber Kaufmann und Hotelbesitzer Max Polag in Zobten in das Handelsregister eingetragen worden. Amtsgericht Zobten, Bez. Breslan, den 1. Dezember 1922. Zschopbau Auf Blatt hRofr
dor Der
101815] betr. die Firma Aug. Ed. Seyrich in Zschovpau, ist heute eingetragen worden: Die Firma lautet künftia Max Richter.
Amtsgericht Zschopau, den 12. Dezember 1922.
7) Genofsenschafts⸗ regifter.
In das Genossenschaftsregister ist bei Nr. 25 Allgemeiner Konsum⸗Verein für Adenau und Umgebung, ein⸗ getragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht in Adenau, heute eingetragen worden:
Durch Generalversammlungsbeschluß vom 22. November 1922 sind der Geschäfts⸗ anteil und die Haftsumme auf dreitausend Mark, das Eintrittsgeld auf fünfzig Mark erhöht.
Justizsekretär Wiedemann ist aus dem Vorstand ausgeschieden. Steuerinspektor Ulrichs ist neu in den Vorstand gewählt.
Adenan, den 4. Dezember 1922.
Das Amtsgericht.
Ahlen, Westf. [101491])
In unser Genossenschaftsregister Nr. 9 ist bei dem Sendenhorster Spar⸗ und Darlehnskassen⸗Verein, eingetrogene Genossenschaft mit unbeschränter Haftpflicht zu Sendenhorst, einge⸗ tragen:
Bauunternehmer Anton Brandhove hat den Vorsitz niedergelegt. Vorsteher ist jetzt Kaufmann Hermann Jaspert. Vor⸗ standsmitglied Anton Feldmann ist ge⸗ storben Neue Vorstandsmitglieder sind Gutsvesitzer Heinrich Werring gen Aver⸗ hoff zu Kirchsp. Sendenhorst und Tischler⸗ meister Hermann Kruse zu Sendenhorst.
Ahlen, den 5. Dezember 1922. M
Das Amtsgericht.
Angerburg. [101492]
In unser Genossenschaftsregister ist beute unter Nr. 26 die Elektrizitätsgenofsen⸗ schaft Gr. Gufa, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht, eingetragen worden. Die Satzung ist am 25. September 1922 errichtet worden.
Gegenstand des Unternehmens ist der Bezug und Verteilung von elektrischer Arbeit sowie Errichtung und Erhaltung der hierzu notwendigen Anlagen und Maschinen und die Beschaffung von Ge⸗ räten. Die Willenserklärungen des Vor⸗ stands erfolgen durch mindestens zwei Mit⸗ glieder. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß zwei Mitglieder der Firma ihre Namensunterschrift beifügen. Die Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma, gezeichnet von zwei Vorstandsmit⸗ gliedern, falls sie mit rechtlicher Wirkung verbunden sind, sonst durch den Vorsteher 8 amtlichen Kreisblatt des Kreises Anger⸗ urg.
Der Vorstand besteht aus folgenden Personen: Karl Feskorn, Hauptlehrer in Gr. Gufa, Walter Hever, Besitzer in Gr. Guja, August Kroll, Besiben in
r Guja.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet
Angerburg, den 11. Dezember 1922
Das Amtsgericht.
Ansbach. [101493] G Genossenschaftsregistereintrag. Bei der Genossenschaft „Fränkische
Volksbank, Spar⸗ u. Kreditkasse für
Landwirtschaft, Handel u. Gewerbe
e. G. m. b. H.“ in Ansbach wurde
heute eingetragen: In der außerordent⸗
lichen Generalversammlung vom 3. De⸗ zember 1922 wurde bis zur nächsten ordentlichen Generalversammlung Kiliaa
Oetterich, Gastwirt in Ansbach, als stell
vertretendes Vorstandsmitglied gewählt. Ansbach, den 12. Dezember 1922
SDas Amtsgericht. 5
169