1922 / 288 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 20 Dec 1922 18:00:01 GMT) scan diff

stellung des Ersatzmanns für den verstorbenen Abgeordneten des Preußischen Landtags, Generalsuperintendenten D. Wilhelm Reinhard des 3. Wahlkreises (Potsdam II), eine öffentliche Sitzung des Landeswahlausschusses statt. Berlin, den 20. Dezember 1922. Der Landeswahlleiter. Dr. Saenger.

Bekanntmachung.

Dem Rohvroduktenhändler Franz Witte in Halle, Krufenbergstraße 23, ist auf Grund des § 1 der Ver⸗ ordnung des stellvertretenden Reichskanzlers vom 23. September 1915 der Handel mit altem Metallgerät, aller Art Me⸗ tallbruch und dergleichen, wegen Unzuverlässigkeit untersagt worden.

Halle, den 16. Dezember 1922.

Die Polizeiverwaltung. Bekanntmachung.

Dem Rohproduktenhändler Artur Kröbel in Halle, Weascheiderstraße 2, ist auf Grund des § 1 der Ver⸗ ordnung des stellvertretenden Reichskanzlers vom 23. September 1915 der Handel mit altem Metallgerät, aller Art Metall⸗ bruch und dergleichen wegen Unzuverlässigkeit untersagt worden.

Halle, den 16. Dezember 1922.

Die Polizeiverwaltung.

1

Döltz.

Döltz.

Dem Rohproduktenhändler Nichard Mehlhose in Halle, Gerberstraße 9, ist auf Grund des §1 der Verordnung des stellvertretenden Reichskanzlers vom 23. September 1915 der Handel mit altem Metallgerät, aller Art Metallbruch dergleichen wegen Unzuverlässigkeit untersagt worden.

Halle, den 16. Dezember 1922.

G Die Polizeiverwaltung.

Bekanntmachung. i

Döltz.

Bekanntmachung.

Dem Rohproduktenhändler Fritz Göricke in Halle, Brunoswarte 14, ist auf Grund des § 1 der Verordnung des stelvertretenden Reichskanzlers vom 23. September 1915 der Handel mit altem Metallgerät, aller Art Metall⸗ bruch und dergleichen wegen Unzuverlässigkeit u ntersagt worde

Halle, den 16. Dezember 1922. 8—

Die Polizeiverwaltung. Döltz.

Bekanntmachung.

Dem Rohproduktenhändler Otto Giesert in Halle, Ludwig⸗Wucherer⸗Straße 44, ist auf Grund des § 1 der Verordnung des stellvertretenden Reichskanzlers vom 23. September 1915 der Handel mit altem Metallgerät, aller Art Metallbruch und dergleichen wegen Ungzuverlässigkeit unter⸗ sagt worden.

Halle, den 16. Dezember 1922.

Die Polizeiverwaltung.

—.—

Bekanntmachung.

Dem Rohproduktenhändler Karl Beyer in Halle, Ludwig⸗Wucherer⸗Straße 44, ist auf Grund des § 1 der Verordnung des stellvertretenden Reichskanzlers vom 23. September 1915 der Handel mit altem Metallgerät, aller Art Metallbruch und dergleichen wegen Unzuverlässigkeit unter⸗ sagt worden.

Halle, den 16. Dezember 1922. 8 h Die Polizeiverwaltung. Döltz.

Döltz.

Bekanntmachung.

Der Ehefrau Martha Meißner, geb Schaum⸗ burg, in Halle, Grünstraße 29, ist auf Grund des § 1 der Ver⸗ ordnung des stellvertretenden Reichskanzlers vom 23. September 1915 der Handel mit altem Metallgerät, aller Art Metallbruch und dergleichen wegen Unzuverlässigkeit unter⸗ sagt worden. 8

Halle, den 16. Dezember 1922.

Die Polizeiverwaltung. Döltz. Bekanntmachung. Dem Rohproduktenhändler Hermann Latzoda in Halle, Martinsberg 6, ist auf Grund des 8 1 der Verordnung des Reichskanzlers vom 23. September 1915 der Handel mit altem Merallgerät, aller Art Metallbruch u. dgl. wegen Unzuverlässigkeit un tersagt worden. Halle, den 16. Dezember 1922. Die Polizeiverwaltung.

—,

Döltz.

Bekanntmachung.

Dem Rohproduktenhändler Franz Ebert in Halle, Wegscheiderstraße 2, ist auf Grund des § 1 der Verordnung des stellvertretenden Reichskanzlers vom 23. September 1915 der Handel mit altem Metallgerät, aller Art Metall⸗ bruch und dergleichen wegen Unzuverlässigkeit untersagt worden.

Halle, den 16. Dezember 1922. 8 Die Polizeiverwaltung. Döltz.

X“*“

Dem Rohproduktenbändler Bruno Wilde Halle, Gr. Brunnenstraße 65, ist auf Grund des § 1 der Ver⸗ ordnung des stellvertretenden Reichskanzlers vom 23. Sertember 1915 der Handel mit altem Metallgerät, aller Art Metall⸗ bruch und dergleichen wegen Unzuverlässigkeit untersagt worden.

Halle, den 18. Dezember 1922.

Die Polizeiverwaltung. Döltz.

Bekanntmachung.

Dem Rohproduktenhändler OttoZöhl in Halle, Königstraße 15, ist auf Grund des § 1 der Verordnung des stell⸗ vertretenden Reichskanzlers vom 23. September 1915 der Handel mit altem Metallgerät, aller Art Metallbruch und dergleichen wegen Unzuverlässigkeit unte rsagt worden.

Halle, den 18. Dezember 1922.

Die Polizeiverwaltung. Döltz.

Richtamtliches.

8 Deutsches Reich.

Die vereinigten Ausschüsse des Reichsrats für Volks⸗ wirtschaft und für Haushalt und Rechnungswesen, die ver⸗ einigten Ausschüsse für innere Verwaltung und für Steuer⸗ und

Zollwesen, der Ausschuß für innere Verwaltung, der Ausschuß für Volkswirtschaft, die vereinigten Ausschüsse für Verkehrs⸗ wesen, für Haushalt und Rechnungswesen und für Seewesen, die vereinigten Ausschüsse für Verkehrswesen und für Volks⸗ wirtschaft, die vereinigten Ausschüsse für Verkehrswesen, für Volkswirtschaft und für Haushalt und Rechnungswesen, die vereinigten Ausschüsse für Steuer⸗ und Zollwesen und für Haushalt und Rechnungswesen sowie die vereinigten Ausschüsse für Steuer⸗ und Zollwesen und für Volkswirtschaft hielten heute Sitzungen.

Für Pulver sind die Ausfuhrmindestpreise geändert. Näheres durch die Außenhandelsstelle Chemie in Berlin.

Parlamentarische Nachrichten. Der Unterausschuß des Vorläufigen Reichswirt⸗ schaftsrats zur wirtschaftlichen Förderung der geistigen Arbeit hielt heute eine Sitztzung.

Handel und Gewerbe.

19. Dezember in Berlin abgehaltenen außer⸗ ordentlichen Generalversammlung der Kaliwerke Salzdet⸗ furth A⸗G. wurde laut Meldung des „W. T, B.“ den Vor⸗ schlägen des Aufsichtsrats gemäß eine Kapitalserhöhung beschlossen, und zwar wird das Kapital der Gesellschaft von 77 000 000 auf 110 000 000 erhöbt werden, unter Erhöhung der bishberigen 70 000 000 Stammaktien auf 100 000 000 und Erböhung der bisherigen 7 000 (00 Vorzugsaftien auf 10 000 000 ℳ. Die neuen Stammaktien werden von einem Bankenkonsortium übernommen mit der. Verpflich⸗ tung, 10 000 000 Stammaktien den alten Aktionären in der Weise anzubieten, daß auf sieben alte Aktien eine junge ab 1. Jauuar 1922 gewinnberechtigte Stammaktie zum Kurse von 2000 vH entfällt. Die restlichen Stammaktien werden zur Verfügung des Aufsichtsrats und des Norstands gebalten zur eventuellen Begebung zwecks Ver⸗ stärkung der Betriebesmittel, insbesondere aber zum Erwerb weiterer Beteiligungen in der Kaliindustrie. Die neuen ebenfalls vom 1. Januar 1922 ab divivendenberechtigten Vorzugsaktien werden den bieherigen Vorzucsattonären im Verhältnis ihrer bisherigen Be⸗ teiligung zum Kurse von 108 vH überlassen.

In der gestrigen außerordentlichen Generalversammlung der Kaliwerke Aschersleben wurde laut Meldung des „W. T. B. den Vorschlägen des Ausfsichtsrats entsprechend eine Kapitals⸗ erhöhung beschlossen. Das bisher 70 000 000 betragende Stammaktienkapital der Gesellschaft wird auf 10 000 000 o der Betrag an Yorzugsaktien Serie B von 10 000 000. auf 12 000 000 erhöht so daß das Gesamtkapital alsdann unter Berücksichtigung der unverändert bleibenden 30 000 000 Vorzugsattien Serie A nom. 142 000 000 betragen wird. Die neuen Stammattien werden einem Bankenkonsortium mit der Verpflichtung übergeben, 10 000 000 Stammattien in der Weise anzubielen, daß auf sieben alte Stammaktien eine junge ab 1. Januar 1922 gewiunberechligte Stammaktie zu einem Kurse von 150 vH entfällt. Die restlichen Stammaktien stehen zur Verfügung des Aussichtsrats und des Vor⸗ ssands, zur eventnellen Begebung, falls nötig zur Verstärlung der Betriebsmittel, insbesondere aber zum Erwerb weiterer Beteiligungen. Die neuen ebenfalls vom 1. Januar 1922 ab dividendenberechtigten Vorzugsattien Serie B werden den bisberigen Vorzugsaktionären Serie B im Verhältnis ihrer bisherigen Beteiligung zum Kurse von 108 vH überlassen.

8 Sbe dafseheans am gestrigen Tage abgehaltene außerordentliche Generalversammlung beschloß laut Meldung des „W. T. B.“, das Kapital der Westeregelner Gesellschaft von 83 500 000 auf 115 000 000 zu erhö hen und zwar findet eine Erhöhung der bisherigen 70 000 000 Stammaftien auf 100 000 000 und eine Erhöhung der bisberigen 3 500 000 6 % Vorzugsaktien auf 5 000 000 statt. Das Bezugsrecht der Aktionäre wird ausgeschlossen; die neuen Aktien werden von einem Bankenkonsortium übernommen mit der Verpflichtung, 10 000 000 Stammaklien den alten Aktionären in der Weise zum Bezuge anzubieten, daß auf 7 alte Stammaktien eine junge ab 1. Januar 1922 gewinnberechtigte Stammattie zu einem Kurse von 1500 vH entällt Wie bei der früher genannten Gesell⸗ schatt bleibt der restliche Betrag an Stammaktien auch hier zur Ver⸗ fügung des Aufsichtsrats und des Vorstands, mit der Absicht, den Altienbetrag, falls nötig, zur Verstärtung der Betriebsmittel, ins⸗ besondere aber zum Erwerb weiterer Beteiligungen zu verwenden. Die neuen sechsprozentigen, vom 1. Januar 1923 ab dividenden⸗ berechtioten Vorzugsaten werden den bisherigen Vorzugsaktionären im Vervältnis ihrer bisherigen Beteiligung zum Kurse von 100 vH

0 1. 8 ͤ Deutschen Stahlbund meldet „W. T. B.“ aus Düsseldorf: Auf Grund der durch die Markverbesserung in der letzten Woche eingetretenen Verbilligung der ausländischen Rohstoffe und mit Rücksicht auf die Markllage ermäßigte der gemeinschaftliche Richt⸗ preisausschuß des Deutschen Stahlbundes heute den Thomasstahl⸗ eisenpreis um 7,91 vH gleich 23 200 ℳ. Um den gleichen Prozentsatz wurden die Preise für die übrigen Richtpreissorten ermäßigt. Die Richtpreise stellen sich infolgedessen ab 20. Dezember für 1000 kg und Lieserung in Thomas⸗Handelsgüte mit befannten Frachtgrundlagen wie folgt: Rohblöcke 197 300, Vorblöcke 218 400, Knüppel 231 700, Platinen 237 800, Formeisen 267 200, Stab⸗ eisen 270 000, Universaleisen 292 700, Bankeisen 321 100, Waiz⸗ draht 289 000, Grobbleche 5 mm und daräber 304 500, Mittel⸗ bleche 3 bis unter 5 mm 342 900, Feinbleche 1 bis unter 3 mm 387 100, Feinbleche unter 1 mm. 414 700. Die seit dein 29. No⸗ vember geltenden M“ für Lieferung in Siemens⸗Martin⸗

ndelsgüte wurden nicht geändert.

8 bie Roheinnahmen der Canada⸗Pacific⸗Eisenbahn betrugen laut Meldung des „W. T. B.“ in der zweiten Dezember⸗ woche 4 113 000 Dollar. Die Zunahme gegen das Vorjahr beträgt 302 000 Dollar.

Wien, 18. senem e. (W. 8

ichisch⸗Ungarischen Feachs 7. Dezember (in Klammern Zunahme und Abnahme im Vergleich zum Stande am 30. November) in tausend Kronen: Metallschatz: Goldmünzen (der Kronenwährung, dann Gold in Barten, in ausländischen und Handelsmünzen, das Kilo fein zu Kr. 2 402 817 gerechnet) 45, Goldwechsel (auf auswärtige Plätze und ausländische Noten, gerechnet die Dollarwährung nach der Münzparität, die übrigen Währungen nach dem kursmäßigen Verhältnis zur Dollarwährung) 395, Silberkurant und Teilmünzen 7, zusammen 449 (Ahn. 23),

Ausländische Guthaben und Gold (gesperrt zugunsten der kunftigen Oesterr. Nationalbank, und zwar Guthaben: fr. Fr. 35 000 000, ital. hre 68 000 000, Gold: Kr. 15 421 850) (Abn. —,—), Aus⸗ ländische Guthaben und Gold (erlegt von der Regierung und verfügbar unter Gegenzeichnung der Delegation des Völkerbundes) 637 299 825 (Zun. 6 104 848), Kriegsdarlehnstassenscheine 108 288 (Abn. 66), Eskomptierte Wechsel, Warrants und Effekten 679 194 579 (Abn. 42 049 936), Darleben 720 724 (Zun. 18 378), Effekten 5938 (Zun. 3504), Oesterreichische Staatsschatzscheine 2 559 473 119 (Ahn. 1 371 819) Oesterreichisch⸗Ungarische Bank (Liquidationsmasse) 7 687 684 (unverändert), andere Aktiva 824 354 100 (Zun. 168 319 053), Banknotenumlauf 3 478 444 060 (Zun. 60 657 562), Sichtkassenscheine 597 942 (Abn. 365 035)) Gꝛoguthaben 242 436 806 (Zun. 34 589 854), Gutbaben der Oesterreichisch⸗Ungarischen Bank (Liqui⸗ dationsmasse) 758 301 (Abn. 135 268), Guthaben der österreichischen Regierung 637 299 825 (Zun. 6 104 848), sonstige Passiva 349 307 774

In der am

T. B.) Außerordentlicher Stand der Bank (österr. Geschäfts⸗

(Zun. 30 171 976).

für deutsche Elektrolptkupfernotis stellte ut 1G des „W. T. B.“ am 19. Dezember auf 2377 für 1 kg (am 18. De⸗ zember auf 1963 für 1 kg)

Landwirtschaftsrats. beu Mark je Zentner ab Verladestation:

keine Notierung.

preise in Berlinim

Hafermehl,

Die Elektrolvtkupfernotier ich

ung der Vereinigung

laut Berliner Meldung

Kartotfelpreise der Notierungskommissionen des Deutschen

Erzeugerpreise weiße

540 560

8 in, 19. Dezember: Berlin 988

Dresden, 18 Dezember: Hamburg, 15. Dezember:

Hannover, 18. Dezember: Wegen g.

Berlin, 19. Dezember. offiziell festgestellt durch den . burg des Reichsverbands des Deutschen Na E. V., Berlin. Berlin. Gerstenflocken, los sose 248,00 —250,00 ℳ. Gerstengrütze, lose 2 flocken, lose 280,00 282,00 Hafergrütze, lose —,— G lose —,— bis —,— ℳ, Mais

Maisflocken, eanse e8

Maismehl 217,50 219,00 Mafkaroni, bis 336,00 Reis 296,00 ℳ, glas. reis 226,00 246 00 ℳ, Reismehl, lose 24 grieß, lose 245,00 247,00 ℳ, Ringäpfel, ame etr.

is 2117,00 ℳ, getr. Pfirsiche, c Pflaumen 435,00 1223,00 ℳ, Korinthen, 1374,00 ℳ, Rosinen kiup. carab., Sultaninen in Kisten, 1922 Mandeln bittere 1168,00 1196 00

1““

7 7

Ernte

(W. T. B.) Verkehrmit dem Ei Landesverband Berlin und Branden⸗

Die Preise verstehen sich lose —,— bis —,— ℳ, Gerstengraupen,

ℳ, Kartoffelstärkemehl

lose 360,00 398,00 ℳ, Schnittnudeln, Tafelreis 300,00 455,00 ℳ,

för Speisekartoffeln in rote gelbfleisch. Kartoffeln 540 560 500

500

Notierungen eingestellt.

eringer Geschäftstätigkeit

Großhandels⸗ Einzelhandel,

hrungsmittelgroßhandels, für ½ kg ab Lager

48,00 219,00 ℳ, Hafer⸗ lose 282,00 284,00 ℳ, 172,00 193,00 ℳ, gries 223,75 225,00 ℳ, lose 281,00 283,00 ℳ, lose 300 00 294,00 bis grober Bruch⸗ 3,00 246,00 ℳ, Reis⸗ rik. 1012,00 1282,00 ℳ,

Burmareis

Aprik r1311,00 2297,00 ℳ, getr. Birnen, cal. 1633,00 Täjcsen cal. 966 00 1278,00 ℳ,

getr. 1922 Ernte 1297,00 bis

1922 Ernte 742,00 886,00 ℳ,

1652,00 2687,00 ℳ, Mandeln, süße 1927,00

bis 2483,00 ℳ, Kaneel 2143.00 3481,00 ℳ, Kümmel 2469.00

bis 2903,00 ℳ, schwarzer Pfeffer 1318,00—1 1706 00 1775,00 Kaffee prime roh superior 2465,00 2495,00 ℳ. Röstgerste roggen 240,00 250,00 ℳ, Bohnen, Weizenmehl 241,75 265,00 ℳ, Weizengrieß 270,00 300,00 ℳ, Linsen 300, 1350,00 1355,00 ℳ, Bratenschmalz 1350 gesalzen, fett 1220,00 1230,00 ℳ, 58 000 58 500 ℳ, 250,00 295,00 ℳ, Kernseife —,— ℳ.

Marmelade 215,00 325,00 ℳ, Ku⸗ Auslandszucker rassiniert 439,00 487,00 ℳ,

327,00 ℳ, weißer Pfeffer

2500,00 2530,00 ℳ, Kaffee 240,00 250,00 ℳ, Röst⸗ weiße 25 310 Speiseerbsen 305,00 382,00

255,00 310,00 ℳ, ℳ, 00 410,00 Purelard ,00 1355,00 ℳ, Speck,

Corged beef 12/6 lbs per Kiste

Kunsthonig

Berichte von auswärtigen W

Köln, 19 Dezember. (W. T. B.) Holland 2817,94 G., 2832 06 B., Frankrei Belgien 478,80 G. 481,20 B. Amerika 1 England 32 458,65 G 32 601,95 B. Schwei Italien 348 13 G., 349 87 B., Dänemark

Norwegen 1316,70 G., 1323,30 B., Schweden 1870,51 G.,

Spanten 1087,27 G., 1092,73 B. Praag 200,5 2,69 G., 2,81 B. Wien neue) 9,68 G.,

Danzig 19. Dezember. (W. T. B 7406,43 G., 7443,57 B., graphische Auszahlungen: 2892,75 G., 40,39 G., 40,61 B. 8

Wien, 19. Dezember. (W. T. B.) rente 1200, Februarrente 2500. Oesterr. Goldrente 19 500, 1 Kronenrente 9000. Anglobank 86 000,

Polnische 42,89 G., b 33 715 50 G., 33 884,15 B., Holland 2907,25 B., Paris 538,65 G., Warschau 40,51 ½ G., Türkische Lose —,—, Ungarische Goldrente —,—, ng 00 Wiener Bankverein 33 100,

ertpapiermärkten.

(Amtliche Devisenkfurse.) ch 526,68 G. 529,32 B., 7022,40 G., 7057 60 B., z 1321,67 G., 1328,33 B., 1416 37 G., 1453 63 B., 1879,69 B., 0 G., 201,50 B., Budapest 10,02 B.

.) Noten: Amerkkanische 43,11 B. Tele⸗

541,35 B., 40,73 ½ B.

Posen

Kronenrente 800, Ungarische

Oesterreichische Kreditanstalt 42 800, Ungarische Kreditanstalt 223 009, G 181 000, Oesterreichisch⸗Ungarische Bant 281 000, Wiener

Umionbank 46 500, Lloyd Triestina Südbahn 196 000, Südbahnprioritäten 63 29 490, Alpine Montan 345 000, 1 325 000 Rima Murany 336 000, Kohlen 1 425 000 Salgo⸗Kohlen 1 17 Veitscher Magnesit 14 900 000 Waffenfabrik Leykamaktien 100 000, Prag. 19. Dezember. zentrale (Durchschnittskurse): Christiania 6,69, Kopenhagen 6,63, London 1,62, 0,51,

7,31,

London, 18. Dezember. (W. T. B anleihe 86,00, 5 % Kriegsanleihe 99¹2⁄16,

London 19. Dezember. (W. T. B.) D. Belgien 68 22 ½, Schweiz 24.47 Spanien 29,43 Italien 90,62, Bukarest 760,00.

—,—,

Poldihütte 622 000, P Skoda⸗Werke 781 000,

Amsterdam Stockyolm . New York 35,00, Wien 0,05 10, Marknoten Polnische Noten —,—, Paris —,—.

Holland 11,61, ork 4,6211 Deutschland 32 500, Wien 322 500,

Staatsbahn 860 000, 2 000, Siemens u. Halske Prager Eisen Brüxer 5 000, Daimler 13 810, 34 000, Galizia 8 300 000,

Nordbahn 10 500 000. 8 Notierungen der Devisen⸗

14,05. Berlin

9,40

0,51,

Zürich

—2) 4 % fundierte Kriegs⸗ 4 % Siegesanleihe 88 ½. episenturse. Parid 62.,17 ½, New YVork 4,621518,

London, 19. Dezember. (W. T. B.) Silber 30,75, Silber auf

Lieferung 30316. London 19. Dezember. Parie, 19. Dezember. 0,20, Amerika 13,56 Belgien 542,75, Italien 69,10, Schweiz mark —,—, Stochholm 365,50,

Wien —,—. Zärich, 19 Dezember. (W. T. B

(W. T. B.)

257,00,

Bukarest 835,00,

(W. T. B.) Privatdiskont 2¹9⁄2.

Devisenturse. Deutschland

91,90, England 62,86 Holland

Spanien 214,00, Däne⸗ Prag 38,50,

—.) Devisenkurse. Berlin

0,07,35, Wien 0,0075, Prag 15,10 Holland 210,75, New York 5,27 ¼½,

London 24,00, Paris 39,09, 2 hagen 110,00, Stockholm 142,00, Christian

Buenos Aires 201,00, Budapest 0,22 ¾, Bukarest —,—,

Warschau 0,03 .

Amsterdam, 19. Dezember. (W. T. B.) Devisenkurse.

Italien 26,95,

Brüssel 35,70, Kopen⸗ ia 100,50, Madrid 83,25, Agram 1,45

London

11,61 ½ Berlin 0,03,57 ½, Paris 18,55, Schweiz 47,45, Wien 0,0037 ½,

Kopenhagen 52,10, Stockholm 67,30, Chr 250,25, Bröͤssel 17,00. Madrid 39,37 ½

27 7

Amsterdam, 19. Dezember. (W. T. Staatsanleihe von 1918 88,50, 3 % anleihe 611⁄16,. 3 % Deutsche Reichsanlei

„—, Southern Pacific 90,50. Pacisic 141,00, Anaconda 101,00, Ruhig.

Kopenhagen, 19. Dezember. London 22,37, New York 4,82 ½⅛.

Antwerpen 32,65, Zürich 91 50, Amste

istiania 47,65, New York Italien 12,85, Budsoest

Prag 7,00 7,20, Helsingfors 6,20 6,40

B.) 5 % Nieder ländische Niederländische Staats⸗ he Januar⸗Juli⸗Coupon

Königlich Niederländ. Perroleum 387,50. Holland⸗Amerika⸗ Linie 120,00, Atchison, Topeka & Santa 103,00, Southern Railway —,—, U United States Steel Corp. 107 .

(W. T. B.) Der Hamburg 0,07 ¼, Paris

Rock Island

Union

Devisenkurse. 35 65, Stockholm

rdam 193,00,

129,60, Christiania 92,00, Helsingfors 12,10, Prag 13,65.

Stockholm, 19. Dezember. 17,26, Berlin 0,05 ½, Paris 27,75, Brü 70,60, Amsterdam 148,45, Kopenhagen Washington 3,72 Helsingfors 9,32, Prag

(W. T. B.) Devisenkurse.

London ssel 25,75, schweiz. Plätze 77,60, Christiania 71,00, 11,00.

Chrrstianva, 19. Dezember. (W. T. B.) Devisenkurse. London

24,37, Hamburg 0,08. Paris 39,25, New 210,00, Zürich 100,00, Helsingfors 13,40, holm 141,75, Kopenhagen 109,75. Prag

Yort 5,26,00, Amsterdam Antwerpen 36,00, Stock⸗ 15,00.

Berichte von auswärtigen

Liverpool 18. Dezember. (W. T. B.

satz 5000 Ballen, Einfuhr 11 550 Ballen. Januarlieferung 14,31, Februarlieferung 1

Warenmärkten.

Baumwolle. Um⸗ zemberlieferung 14 41, Amerikanische

De

4,21.

und brasilianische Baumwolle je 23 Punkte, ägyptische 15 Punkte

er. Manchester, 19. Dezember. (W. Tuch⸗ und Garnmarkt war ruhig.

T. B.) Die Tendenz am

8

1. Untersuchungssachen.

2. Aufgebote Verlust⸗ n. Fundsachen, Zustellungen u. derg! 3. Perkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

5. Kommanditgesellschaften auf Aktien, Aktiengesellschaften

und Deutsche Kolonialgesellscharten.

her Anzeiger.

Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 300

8. Unfall⸗ und

——

——

822☛ Befristete Anzeigen müssen drei Tage vor dem Einrückungstermin bei der Geschäftsstelle eingegangen sein.

6. Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenof enschaften. 7. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.

Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung.

9. Bankausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen. 11. Privatanzeigen.

2) Aufgebote, Ver⸗ lust⸗und Fundfachen, Zustellungen u. dergl.

[99379] In Verlust geraten sind: 6 % Polnisch⸗Amerikanische Staatsanleihe 3/50 Nr. 159 758/9, 118 004 Danzig, den 7. Dezember 1922. Bank Zwiazku Spôlek Zarobkowych Oddziat Gdauski.

[102603] Aufgebot. Die Darmstädter und Nationalbank, Kommanditgesellschaft auf Aktien vertreten durch ihre persönlich haftenden Gesell⸗ schafter Herren von Simson und Andreae zu Berlin W. 56, Schinkelplatz 1—4, vertreten durch Justizrat Dr. Ernst Oppen⸗ heimer zu Berlin W. 10, Regentenstraße 2, hat das Aufgebot des verloren gegangenen Mantels zur Aktie über 1000 Rom⸗ bacher Hütte⸗Aktien Nr. 49 082 beantragt Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 31. Juli 1923, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 22, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird. Koblenz, den 19. Nopember 1922. Das Amtsgericht. Abteilung 7.

[1036011 Zahlungssperre.

Auf Antrag des Hoteliers Wilhelm Theodor Spohr in Cassel wird der Reichs⸗ schuldenverwaltung in Berlin betzeffs der angeblich abhanden gekommenen Deutschen Spazprämienanleihescheine von 1919

Gruppe 1146 Nr. 125 Reihe D 1 147 125 1061 127 1062 127 1135 127 1134 127 17 128 18 128 153 128 154 128 190 129 191 129 135 129 136 129 274 129 275 129 62 130 63 130 142 130 148 160 über je 1000 verboten, an einen anderen Inhaber als den obengenannten Antragsteller eine Leistung zu bewirken, insbesondere neue Zinsscheine oder einen Erneuerungsschein auszugeben. 154. F. 475. 1922. Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Abteilung 154, den 16. Dezember 1922.

dcʒRcʒRERᷣDYEE/229822b

[103602) Zahlungssperre.

Auf Antrag der Bayrischen Hypothefen⸗ und Wechselbank in München, verteten durch die Rechtsanwälte Justizrat Boehlau, Dr. Kayser und Hasse zu Berlin, wird der Norodeutschen Wollkämmerei und Kammgarnspinnerei in Delmenhorst be⸗ treffs der angeblich abhanden gekommenen Aktie Nr. 10 572 zu 1000 der Nord⸗ deutschen Wollkämmerei und Kammgarn⸗ spinnerei in Delmenhorst verboten, an einen anderen Inhaber als die oben⸗ genannte Antragstellerin eine Leistung zu bewirken, insbesondere neue Zinsscheine oder einen Erneuerungsschein auszugeben.

Delmenhorst, den 4. Dezember 1922.

Das Amtsgericht. Abteilung I. [103603]

Abhanden gekommen: 5000 Rathgeber Waggon Aktien Nr. 939, 1370, 1914, 2146, 2305.

Berlin, den 19 12.1922. (Wp. 366/22.) Der Polizeipräsident. Abteilung IV. E.⸗D.

[103216] Aufgebot.

Der Landwirt Willi Gellhorn zu Schwante hat das Aufgebot der in der Grundsteuermutterrolle der Gemeinde Schwante unter Artikel 117 und 127 ein⸗ getragenen, in der Gemarkung Schwante belegenen Hofraumparzellen 1. Karten⸗ blatt 1 Nr. 637/162 von 2,06 a Größe, 2. Kartenblatt 1 Nr. 763/162 von 38 qm Größe zwecks Anlegung eines Grundbuch⸗ blatts beantragt. Es werden daher alle Personen, welche das Eigentum an den aufgebotenen Parzellen in Anspruch nehmen, aufgefordert, spätestens in dem auf den 6. März 1923, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerscht anbe⸗ raumten Aufgebo'stermin ihre Rechte an⸗ zumelden, widrigenfalls ihre Ausschließung mit ihrem Rechte ersolgen wird.

Kremmecn, den 14. Dezember 1922.

Das Amtsgexricht.

[103217] Ansgebot.

Es haben 1. der Landwirt Gustap Kramm, 2. der Landwirt Adolf Bittroft 3. der Landwirt Benno Jensch, 4. der Gastwirt August Jensch, fämtlich in Wilkau zum Zwecke der Anlegung eines Grund⸗ buchblatts das Aufgebot folgender in der (Gemarkung Wilkau belegenen Parzellen:

§ 150

zu 2: Ktbl. 2 Nr. 787/126 von 1,01 a Größe, zu 3: Ktbl. 2 Nr. 789/126 von 0.28 a Größe, zu 4: Ktbi. 2 Nr. 790/126 von 0,52 a Größe, beantragt. Es werden daher alle Personen, welche das Eigentum an dem aufgebotenen Grundstücke in Anspruch nehmen, auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 16. Februar 1923, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 8, anberaumten Aufgebots⸗ termine ihre Rechte anzumelden, widrigen⸗ falls ihre Ausschließung mit ihrem Recht e erfolgen wird.

Schwiebus, den 13. Dezember 1922.

Das Amtsgericht.

[103218] Beschluß.

Der am 12. Mai 1922 zu Charlotten⸗ burg geborenen Charlotte Marie Alwine Margret Maximiliane Natascha v. Pelzer in Hoppegarten wird die Ermächtigung erteilt, statt des Vornamens Margret den Vornamen Margrit zu führen.

Alt Landsberg, den 18. Dezember 1922

Das Amtsgericht.

[102613]

Der Wollsortierer August Grzegorek in Blumenthal, geb. am 21. November 1885 in Bierzow, Kreis Schildberg, führt durch Ermächtigung des Justizministers vom 1. November 1922 an Stelle des Familiennamens Grzegorek den Familien⸗ namen Gregorek.

Amtsgericht Blumenthal (Hann.),

den 13. November 1922.

[103220]

Durch Erlaß des Justizministers vom 22. November 1922 ist dem Bergmann Franz Wessolowsfi in Horst⸗Emscher, ge⸗ boren am 23. September 1897 zu Kol. Brinsk, Kreis Strasburg i. Wpr., die Er⸗ mächtigung erteilt, fortan an Stelle des Familiennamens Wessolowski den Familien⸗ namen Weßles zu führen. 2 X2667/22. Buer i. W., den 8. Dezember 1922.

Das Ametsgericht.

[102614] Bekanntmachung. Durch Entscheidung des Herrn Justiz⸗ ministers vom 14 Oktober 1922 ist der Landwirt Johann Bernard August Lause⸗ mann, gen. Beuing, zu Beauerschaft Entrup, Gemeinde Altenberge, ermächtigt worden, an Stelle des Familiennamens Lausemann gen. Beuing den Familien⸗ namen Bening zu führen. Diese Aende⸗ rung erstreckt sich auf die Ehefrau und diejenigen minderfährigen Kinder des Ge⸗ nannten, die unter seiner elterlichen Ge⸗ walt stehen und seinen bisherigen Namen tragen. Burgsteinfurt, den 4. Dezember 1922. Das Amtrgericht. [103219] Käthe Ilse Hogrewe in Hannover, geb. 8. 3. 1913, führt nach Verordnung vom 3. November 1919 jetzt den Familien⸗ namen Kaufmann. Hannover, den 27. November 1922. Das Amtsgericht. 3.

—.

[102621] Der am 9. Juni 1898 zu Mewe, Kreis Marienwerder geborene Bronislaw Malo⸗ lepszv, Malergeselle in Marienburg, ist durch Verfügung des Herrn Justizministers vom 4. Dezember 1922 ermächtigt, an Stelle des Namens Bronislaw Malo⸗ lepszy den Namen Bruno Malburger zu führen.

Marienburg, Wpr., den 9. Dezember

Das Amtsgericht.

[(1026231 Berkanntmachung. Der Lehrer Bruno Leo Limus Kowalski in Waldenburg (Schlesien), geboren am 5. März 1879 in Kiebel, Kreis Bomst, führt an Stelle des Familiennamens Kowalski den Familiennamen „Külborn“. Diese Aenderung des Familiennamens er⸗ strect sich auf die Ehefrau und diejenigen minderährigen Kinder des Genannten, die unter seiner elterlichen Gewalt stehen und seinen bisherigen Namen tragen. Berlin, den 11. September 1922. Der Justizminister. Im Auftrage. Dr Koerner. Veröffentlicht:

Waldenburg i. Schles., den 12. De⸗ zember 19 22. Das Amtsgericht.

———⸗õ:õ'—

(103221]

Durch Ausschlußurteil vom heutigen Tage sind folgende Urkunden für kraftlos erkkärt worden:

1. 3 % Preuß. Konsols von 1892/94 A.⸗O. Lit. F Nr. 19 781 über 200 und 3 ½ % Preuß. Konsols von 1884 J.⸗J. Lit. H Nr. 93 090 über 150 ℳ,

2. 3 ½ % vorm. 4 % Preuß. Konsols von 1880 Lit. E Nr. 125 449 und von 1883 Lit. E Nr. 736 623 (2) über je 300 ℳ,

3. 4 % Schuldverschreibungen der Berliner Stadtanleihe von 1915 J⸗Dez. Lit. B Nr. 22 998, 23 365 und 23 367 (3) über je 2000 und Lit C Nr. 73 806 und 81 145 (2) über se 1000 ℳ, von 1919 M.⸗S. Lit. J Nr. 17 832/33 (2) über je 5000 ℳ, Lit. N Nr. 177 722 177 724 (3) über je 200 ℳ,

4. 3 ½ % Preuß. Zentralpfandbriefe Lit. C Nr. 22 625 und 22 628 (2) über je 1000 ℳ,

5 4 % unkündbare Hypothekenpfand⸗

8 1. Kthl. 2 Nr. 794/126 von 0,60 Größe,

11“

Nr. 29 und 30 über je 500 ℳ,

6. der 4 % Hypothekenpfandbrief der Preuß. Pfandbelef⸗Bank in Berlin A.⸗O. XXVIII. Em. Lit. B Nr. 449 zu 3000 ℳ,

7. Interimsscheine zur 5 % Chines. Reorganisationsanleihe der Deutsch⸗Asiati⸗ schen Bank in Berlin von 1913 in Gold Nr. 4277 und 11 849 zu je 2045 und Nr. 3780 zu 409 ℳ,

anleihe Bank in Berlin von 1913 Nr. 014 392, 062 272, 062 280, 110 771/72 (5) über je 409 ℳ, Nr. 002 312, 022 009, 030 937/38

(4) über je 2045 ℳ,

9 Aktien der Landwirtschaftlichen Zentral⸗Darlehnekasse für Deutschland A. G. zu Berlin Nr. 430, 1086/89 (5) über je 1000 ℳ,

10. der Aktiengesellschaft für Petroleum⸗

Industrie zu Berlin, Jägerstraße 8, Nr. 37 001 über 1000 ℳ, 11. der Vereinigten Königs⸗ u. Laura⸗ hütte Akriengesellschaft für Bergbau und Hüttenbetrieb zu Berlin Nr. 18 391 über 200 Taler Preuß. Courant,

12. der Deutschen Bank in Berlin Nr. 131 635 und 131 700) (2) über je 1200 und Nr. 78 086/87 (2) über je 600 ℳ,

13. der Deutschen Hypotheken⸗Bank A. G. zu Berlin Nr. 20 773 über 1200 ℳ,

14. Kommanditanteile der Disconto⸗ Gesellschaft, Berlin, von 1895 Nr. 167 435/6, von 1904 Nr. 225 401/2, 265 383/4 (6) über je 1200 ℳ,

15. der Disconto⸗Gesellschaft in Berlin von 1872 Nr. 98 512 über 200 Taler,

16. die zwei gezogenen Orderwechsel über je 50 000 ℳ, angenommen von der Firma Liemann u. Co. in Berlin, ausgestellt im Juli 1921, der eine am 15. Oktober 1921, der andere am vom Aussteller, nicht unterschrieben.

Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Abteilung 81, den 12. Dezember 1922.

[(103222]) Oeffentliche Zustellung.

In Sachen der Frau Ella Löffel, geb. Krumnow, in Berlin, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Levy in Berlin, gegen den Arbeiter Fritz Löffe!, früher in Berlin, wegen Ehesceidung, ist Beweis⸗ und Verhandlungetermin auf den 12. Mürz 1923, Vorm. 10 Uhr, vor dem Landgericht I in Berlin, Gruner⸗ straße, II. Stock Zimmer 25 27, an⸗

Bank zu Berlin Ser. XIX Abt. 1 Lit. E

r AM. 1 teilung 63 8. zur 5 % Chines. Reorganisations⸗ straße 13/14, II. Stockwerk, Zimmer 162 in Gold der Deutsch⸗Asiatischen bis

25. Oktober 1921 fällig dem Antragsteller, noch

[103227] Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann

lehn,

an Kläger. Zur mündlichen Verhand⸗

vor das Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Ab⸗ in Berlin, Neue Friedrich⸗

164, auf den 12. Mär; 1923,

Vormittags 10 Uhr, geladen. Berlin, den 21. Dezember 1922. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

[103223] Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann Otto Rönicke in Berlin⸗ Friedenau, Illstraße 8, Protesbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Albert Josephsen in Berlin NW. 7, Unter den Linden 60, klagt gegen den Kaufmann Otto Krause, 55 unbekannten Aufenthalts, früher in Charlottenburg, Kaiser⸗Fredrich⸗Straße Nr. 74, unter der Behauptung, daß der Beklagte dem Kläger aus einem Darlehn von 22 000 den Restbetrag von 16 500 verschulde, mit dem Antrag, den Beklagten zu verurteilen: 1. an den Kläger 16 500 nebst 5 % Zinsen seit dem 20. April 1922 zu zahlen und ihm die Kosten des Rechtsstreits einschließlich derjenigen des Arrestverfahrens 24. 0. 2,22 des Landgerichts III in Berlin auf⸗ zuerlegen, 2. das Urteil gegen Sicherheits⸗ seistung für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 13. Zivilkammer des Land⸗ gerichts III in Berlin zu Charlottenburg, Tegeler Weg 17 20, auf den 28. Fe⸗ bruar 1923, Vormittags 10 Uhr, Saal 142 1, mit der Aurfforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen Charlottenburg, den 1. Dezember 1922. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts III in Berlin.

4) Verlosung n. von Wertpapieren.

[102672] In das hiesige öffentliche Schuldbuch für Eisenbahnaktiengesellschaften ist heute

beraumt. Zu diesem Termin wird der Beklagte hiermit öffentlich geladen. Berlin, den 8. Dezember 1922. Der Gerichteschreiber des Landgerichts I.

[103224]) Oeffentliche Zustellung. Frau Elisabeth Klaßen geb. Lawrenz, in Frankfurt a. O., Hafenstraße 8, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Kann in Landsberg a W., klagt gegen den Musiker Siegfried Klaßen, z. Zt. unbekannten Aufenthalts auf Ehescheidung. Klägerin ladet Beflagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilfammer des Landgerichts in Landsberg a. W. auf den 1. März 1923, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, sich durch einen bei diesem Ge⸗ richt zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmäͤchtigten vertreten zu lassen. a. W., den 16. Dezember 99272.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[103225) Oeffentliche Zustellung.

In Sachen der Firma H. Rawie, In⸗ haber Pianofabrikant Karl Rawie in Osnabrück, Redlingerstraße 6—7, Klägerin, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Deppe in Osnabrück, gegen den Arbeiter Heinrich Grawitter, zurzeit un⸗ bekannten Aufenthalts, früher in Osna⸗ brück, Dielingerstraße 22 b, Beklagten. ladet die Klägerin den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des Landgerichts in Osnabrück auf den 15. Febrnar 1923, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Auf⸗ forderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Osnabrück, den 16. Dezember 1922. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[103226] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Globus⸗Film⸗Verleih, In⸗ haber Fritz Mischke und Günther Montag in Berlin, Friedrichstraße 225, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Th. Heil⸗ born in Berlin, Cottbusser Damm 2, klagt gegen den Kinobesitzer Alfred Krüger, früher in Berlin, Pasteurstraße 2, jetzt unbekannten Aufenthalts auf Grund der Behauptung, daß Beklagter für vermietete Kilme ihr 2499 verschulde mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig und vorläufig vollstreckoar zu verurteilen an Klägerin 2499 nebst 4 % Zinsen seit 8. April 1921 zu zahlen. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht Berlin⸗ Mitte, Abteilung 44, in Berlin C. 2, Neue Friedrichstraße 13/14, 1. Stockwerk, Zim⸗ mer 244/246, auf den 24. Februar 1923, Vormittags 10 ½ Uhr, geladen. Berlin, den 12. Dezember 1922.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts

briefe der Preuß. Boden⸗Credit⸗Aktien⸗

662 667 763 765 786 798 821

4010 013 065 108 129 134

562 587 660 698 736 757 774 802 885 914 7004 036 045 058 110 113 231 308 330 455 484 493 520 562 598 604 633 716 718 739 755 894 916 920 988 997 8011 044 090 092 099 136 258 260 320 337 352 413 415 476 520 533 557 558 589 636 656 685 701

durchweg auch für die hinter ihnen stehen⸗ den Endzahlen.

verschreibungen sind Buchst. A Nr. 1475 zu 2000 und Buchst. F Nr. 10548 zu 200 mit Zahlungssperre belegt, Buch⸗ stabe B Nr. stabe D. Nr. 10667

Berlin⸗Mitte. Abteilung 44.

richterliches Urteil für kraftlos erklärt.

eingetragen, daß die Braunschweigische Landes⸗Eisenbahngesellschaft zu Braunschweig am 13. August 1920 1000 Stück mit 4 ½ vH hrlich ver⸗ zinsliche Schuldversehreibungen auf den Inhaber zu 10900 ℳ, insgesamt 1 000 000 ℳ, ausgegeben hat. Die im Schuldbuch eingetragenen Anleiben zu 3 266 000 ℳ, 954 000 ℳ, 199 000 und 2 000 000 haben Vorzugsrecht vor der jetzt eingetragenen Anleihe von 1 000 000 Braunschweig, den 7. Deszember 1922. Das Amtsgericht. 24. [102668] Ziehungsliste der Badischen Staats⸗ schuldenverwalrung. Ziehung vom 1. Dezember 1922.

I. Zur Heimzahlung werden von jeder Wertgattung (Litera) der Schuld⸗ verschreibungen gekündigt:

A) Vom Eisenbahnanlehen von 1880 auf 1. Juli 1923 409 Stück mit den Nummern: 21 24 94 98 180 188 200 219 284 327 365 417 434 445 491 519 544 569 594 609 637 657 696 731 748 792 816 859 883 966 995 1000 003 081 113 137 140 199 228 229 232 237 311 353 370 380 411 †475 483 561 582 643 651 655 671 741 765 787 815 821 840 883 914 925 979 2005 037 051 069 079 163 164 181 191 211 274 282 298 320 321 335 342 345 366 428 456 459 492 497 540 658 865 905 080 103 329 423 593 613 887 893 138 144 513 525 785 792 955 956

931 959 960 970 987 3066 115 133 202 219 269 292 309 434 437 446 463 481 555 579 640 664 677 692 730 763 856

319 344 357 376 398 441 478 538 595 599 704 720 721 731. 828 854 871 884 886 941 954 5017 097 120 130 167 217 229 259 266 277 307 338 430 477 532 558 561 586 688 728 746 800 819 825 828 959 996 6022 026 077 117 136 207 213 223 247 251 253 282 293 328 332 339 369 370 398 447 504 540 542 878 198 583

912

*) Die fettgedruckten Tausender gelten

Von den mit bezeichneten Schuld⸗

2136 zu 1000 und Buch⸗ zu 300 durch

Hermann Zoch in Berlin, Palijadenstraße 86, klagt gegen den Erich Off, früher in Berlin, Loth⸗ ringer Straße 2, jetzt unbekannt, aus Dar⸗ mit dem Antrage auf Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 1310

lung des Rechtsstreits wird der Beklagte

999 215 396 676 934 265 506 809 137 331

715 732 747 765 796 853 894 9004 031 047 155 158 182 228 249 250 268 297 305 310 402 435 491 493 524 565 573 712 736 820 825 828 889 890 941 968 10036 080 139 192 270 288 289 292 321 407 411 518 543 †548 †667 690 805 907 944 960 11014 065 086 176 205 213 238 268 288 322 347 374 397 526 579 612 618 646 674 685 712 728 826 835 944 983 12002 007 019 066 075 092 103 136 164 167 185 195 200 227 229 251 292 338 352 365 461 469.

B) Vom Eisenbahnanlehen von 1886

auf 1. Juli 1923

32 Stück mit den Nummern: 51 206 210 257 382 417 467 490 492 499 524 532 536 547 581 589 782 917 1103 160 172 303 324 330 333 363 367 394 504 549 626 672. C) Vom Eisenbahnanlehen von 1896

auf 1. August 1923.

27 Stück mit den Nummern 16 97 105 112 197 276 286 355 384 408 416 442 608 833 842 945 972 1029 074 113 207 220 228 276 283 340 341.

Die getündigten Schuldverschreibungen werden bereits vom 16. des dem Heimzahlungstag vorangehenden Monats an bei der Kasse der Staats⸗ schuldenverwaltung, den übrigen zur Einlöfung veorpflichteten bad schen Staatskassen, den in Baden befind⸗ lichen Fiuanzkassen des Reichs und bei den auf den Zinsscheinen an⸗ gegebenen Bankhäunsern zum Nennwert eingelöst gegen Nückgabe der Schuld verschreibungen mit den noch nicht fälligen Zinsscheinen und den Zinsscheinanweisungen. Voraussetzung der Einlösung ist, daß die Besitzer der Schuldverschreibungen den Bestimmungen der Verordnung des Reichs⸗ ministers der Finanzen vom 24. Oktober 1919 über Maßnahmen gegen die Kapital⸗ flucht (RGBl. S. 1820) nachgekommen sind. Die Verzinsung der gekündigten Schuldverschreibungen hört vom Heim⸗ zahlungstag an auf.

II. Rückständig sind folgende Schuld⸗ verschreibungen:

Anlehen von 1880.

Buchstabe zu 3000 Nr. 15 19 338 540 579 972 975 983 992 1257 272 285 288 292 335 352 405 438 500 517 717 766 2269 648 739 856 943 3004 020 092 271 4179 5084 099 6826 7641 654 659 660 686 8012 075 076 351 1 886 963 9034 208 683 897 10281 392 419 598 600 635 639 657 878 883 884 888 890 996 11081 135 140 201 300 395 410 413 581 600 633 704 709 710 714 726 729 730 760 776 808 852 858 859 863 892 956 958 980 12026 035 037 047 205 208 223 297 388 450. Buchstabe A zu 2000 Nr, 221 713 850 975 1112 438 587 834 902 97 2012 089 753 773 856 973 30

52

20 056 238 540 542 608 4122 50 8

207 318 655 914 226 436 806 092 324 623 643

08 C0o + 0C 2920 0SUSU

2—

50 170 179 6048 084 112 299 418 54

773 917 919 971 997 7038 245 246

847 8048 219 227 297 475 774 886 9208 484 489 550 634 642 647 877 8

907 961 999 10022 083 124 134

271 274 276 281 331 332 352 392

487 497 608 835 838 842 912 11055 066 183 185 369 393 410

486 564 566 569 574 581 585 657

759 760 776 806 808 852 858 859

888 889 903 955 956 958 980 12026 035 037 047 175 205 208 223 244 450. Buchstabe B zu 1000 Nr. 131 338 448 468 599 759 850 941 992 103; 210 272 460 683 792 834 902 115 149 151 179 180 289 552 591 745 856 943 3056 263 268 402 801 872 4028 142 316 494 938 5050 053 063 084 100 309 314 572 857 6082 084 331 354 357 413 445 456 492 724 7506 654 8012 036 166 175 186 209 227 579 861 950 9017 469 681 897 907 10083 268 271 274 281 283 284 312 437

481 497 539 603 661 804 878 935 11066 166 251 369 375 395 423

485 486 564 569 574 585 630 657

709 710 714 726 759 760 772 858

863 903 955 956 958 994 12026

037 047 069 126 175 205 208 223

290 450.

„Buchstabe C zu 500 Nr. 48

146 315 468 495 527 599 638 759

788 941 975 1017 029 288 335

472 681 682 900 972 2149 153

632 695 896 943 3263 271 352

628 4289 290 379 467 699 986 5188 336 665 824 859 6084 357 362 375 424 457 458 492 545 559 806 935 7038 246 291 816 8043 088 158

249 302 720 817 825 886 950 96 9005 114 469 634 642 647 10022 271 274 283 415 417 419 457 535 539 568 570 571 629 685 736 797 804 810 813 882 11055 135 327 375 402 410 413 574 581 657 689 772 776 933 934 955 956 980 991 994 12035 037 047 175 205 208 223 450.

Buchstabe D zu 300 Nr. 131 713 972 975 983 1035 166 201 292 401 538 683 970 986 2075 089 115 238 654 695 880 937 989 3020 240 355 427 464 546 661 662 663 801 802 987

557 578 600 622 633 644 664

9222

355 362

376 160

8 11“

4267 289 685 5063 355 529 707 765