Dergheim, Erkft. 1102164] In das Handelsregister A Nr. 46 ist heute bei der offenen Hanbelsrsellichast unter der Firma Louis Frank, Roh⸗ produktengeschäft mit dem Sitze zu Bedburg eingetragen worden: Der Ge⸗ sellschafter Max Marx zu Bedburg ist durch Tod aus der Gesellschaft ausge⸗ schieden. Die Gesellschaft ist auf die Ge⸗ sellschafter Witwe Louis Penr⸗ Lina geborene Wolff, und Witwe Max Marx, Friepa geborene Frank, beide ohne Ge⸗ schäft zu Bedburg, mit allen Schulden und dem Rechte der Fortführung der Firma übergegangen. Dem Kaufmann Friedrich Goldberg zu Bedburg ist Einzel⸗ prokura erteilt.
Das Amtsgericht.
Berlin. [102168] In unser Handelsregister B ist heute ingetrogen worden: Nr. 27 109. Birn⸗ baum . Maroko Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz: Berlin. Gegenstand des Unternehmens ist die Herstehung und der Verkauf feiner Leder⸗ waren. Stammkapital: 20 000 ℳ. Ge⸗ schäftssührer: Kaufmamm Jacob Birn⸗ baum zu Berlin, Kaufmann Rubin Maroko, ahenda. Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft, mit beschränkter Hefung Der Gesellschaftsvertrag ist am 2. Juni 1922 abgeschlossen. Die Dauer der Ge⸗ sellschaft ist auf die Zeit bis zum 31. De⸗ zember 1924 bestimmt. Als nicht ein⸗ etragen wird veröffentlicht: Oeffentliche Ben machunaen der Gesellschaft er⸗ folgen nur durch den Deutschen Reichs⸗ anzeiger. Nr. 27 110. Fraustädter Oelwerke Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Sitz: Berlin, wohin der Sitz von Halle a. S. verlegt ist. Gegenstand des Unternehmens ist das Aufsuchen von Oel, Erdwachs, Asphalt und anderen verwertbaren Gegenständen aller Art, insbesondere im Kreise Frau⸗ stadt, Proving Posen, die Gewinnung dieser Substanzen, Verwertung derselben im rohen und raffinierten Zustande, Er⸗ richtung und Betrieb der hierzu erforder⸗ lichen Anlagen. Stammkapital: 20 000 Mark. Geschäftsführer: Berg⸗ ssessor Dr.⸗Ing. Karl Gling, Dahlem. Die Ge⸗ sellschaft ist eine Wesell chaft mit be⸗ schränkter Haftung. r Gesellschafts⸗ vertrag ist am 14. November 1904 ab⸗ eschlossen und am 7. August 1922 bezüg⸗ ich des Sitzes der Gesellschaft abgeändert. — Nr. 27 111. Curt Carl Schoko⸗ laden⸗ und Konfitürenfabrik Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung. Sitz: Berlin. Gegenstand des Unter⸗ nehmens: Der Fortbetrieb der bisher von dem Kaufmann Curt Carl unter der Firma „Curt Carl“ in Berlin, Große amburger Straße 19 a, betriebenen Schokoladen⸗ und Konfitürenfabrik. Stammkapital 300 000 ℳ Geschafts führer: Kaufmam Curt Carl, Berlin. Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 12. September 1922 ab⸗ geschlossen. Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: Als Einlage auf das Stammkapital wird in die Gesellschaft eingebracht vom Gesellschafter Carl das von ihm bisher unter der Firma Curt Carl in Berlin, Große Hamburger Straße 19 a, betriebene Geschäft mit Aktiven und Passiven mit Ausnahme der vorhandenen Warenbestände und Roh⸗ stoffe. Der Wert dieser Sacheinlagen ist auf 970 000 ℳ festgesetzt. — Nr. 27 112. Flammende Fackel Film Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz: Berlin. Gegenstand des Unternehmens: Herstellung, Vertrieb, An⸗ und Verkauf von Filmen, die Beteiligung an anderen Unternehmungen der Filmindustrie und der Erwerb von Grundstücken zu diesen Zwecken. Stammkapital: 100 000 ℳ. Geschäftsführer: Direktor Max Mela⸗ merson, Berlin. Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 8. Sep⸗ tember 1922 abgeschlossen. Die Gesell⸗ schaft hat einen Geschäftsführer. Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: enee⸗ Bekanntmachungen der Ge⸗ sellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger. — Nr. 27 113. „Kera⸗ mos“ Gesellschaft für Bau⸗ und In⸗ dustriebedarf mit beschränkter Haf⸗ tung. Sitz: Berlin. Gegenstand des Unternehmens: Der Handel mit kera⸗ mischen, industriellen und Baubedarfs⸗ artikeln. Stammkapital: 20 000 ℳ. Geschäftsführer: Ingenieur Otto Kollisch, Stadtbaumeister, Wien, Franz Sonnen⸗ schein, Ingenieur, Wien. Dem Adolf J. Stahl in Berlin ist Prokura dergestalt erteilt, daß er vor Behörden zur Vertretung der Gesellschaft allein be⸗ fugt ist, im übrigen aber nur in Gemein⸗ schaft mit einem Geschäftsführer die Ge⸗ sellschaft vertreten kann. Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 7. Oktober 1922 abgeschlossen. Die Ge⸗ schäftsführer Kollisch und Sonnenschein sind nur gemeinschaftlich zur Vertretung der Gesellschaft ermächtigt. — Nr. 27 114. „Deutpol“ Deutsch Polnische Ex⸗ und Import⸗Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Sitz: Berlin. Gegenstand des Unternehmens ist der Ex⸗ und Import von Waren aller Art für eigene Rechnung. nach Polen und anderen Ländern is von Vermittlungs⸗ geschäften aller Art. Die Gesellschaft ist berechtigt, Zweigniederlassungen im In⸗ und Auslande zu errichten und sich an anderen gleichartigen Unternehmungen zu beleiligen. Stammkapital: 200 000 ℳ. Geschäftsführer: Kaufmann Jaak Wlad⸗ zimierski zu rlin⸗Schöneberg, Kauf⸗ mann Nison Uninski, ebenda. Die Ge⸗
sellichaff ist eine Gesellschafft mit be⸗ schränkter Haftung. Der EGesellschafts⸗ vertrag ist am 10. November 1922 ab⸗ geschlossen. Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: Oeffentliche Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger. — Nr. 27 115. Decima Grundstücks⸗ erwerbsgesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz: Berlin. Gegenstand des Unternehmens: Der Crwerb und die Ver⸗ äußerung von Grundstücken sowie die Vornahme von Geschäften aller Art, die mit dem Grundstückshandel in Be⸗ ziehung stehen. Stammkapital: 50 000 Mark. Geschäftsführer: Kaufmann Kurt Vierarm in Berlin. Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 13. November 1922 abgeschlossen. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so er⸗ folgt die Vertretung durch zwei Geschäfts⸗ führer oder durch einen Geschäftsführer in Gemeinschaft mit einem Prokuristen oder durch zwei Prokuristen gemeinschaft⸗ lich. Der Geschäftsführer ist von den Beschränkungen des § 181 B. G.⸗B. be⸗ freit. Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: Oeffentliche Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger. Nr. 27 116. Haus Ansbacherstraße 10 Grundstücksgesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Sitz: Berlin. Gegenstand des Unternehmens: Der Erwerb, die Verwaltung und die Ver⸗ wertung des Hauses Berlin, Ansbacher Straße 10. Stammkapital: 100 000 ℳ. Geschäftsführer: Rechtsanwalt Dr. Ernst Maretzki in Berlin⸗Wilmersdorf. Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 12. Oktober 1922 ab⸗ geschlossen. Der Geschäftsführer ist von den Beschränkungen des § 181 B. G.⸗B. befreit. Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: Oeffentliche Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger. Nr. 27 117. Hanke & Siegel Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung. Sitz: Berlin. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist der An⸗ und Verkauf von Registrierkassen und Büromaschinen. Stammkapital: 600 000 ℳ. Geschäfts⸗ führer: Kaufmann Paul Siegel in Berlin⸗Schöneberg und Frau Charsotte Hanke in Charlottenburag. Die Gesell⸗ schaft ist eine Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Der Gesellschafts⸗ vertraäg ist am 20. November 1922 ab⸗ geschlossen. Sind mehrere Geschäfts⸗ führer bestellt, so erfolat die Vertretung durch zwei Geschäftsführer. Als nicht eingetracen wird veröffentlicht: Oeffent⸗ liche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichs⸗ anzeiger. — Nr. 27 118. Frankl, Schärf & Co. Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Sitz: Berlin. Gegenstand des Unternehmens: Der Im⸗ port und Erport von Warxen jeglicher Art, insbesondere nach den osteuropäischen Staaten. Sammkavpital: 2 000 000 ℳ. Geschäftsführer: Kaufmann Hermann Schärf, Prag Kaufmann Andreas Frankl, Budapest, Kaufmann Max Dom⸗ browskv, Berlin. Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ ktung. Der Gesellschaftsvertrag ist om 21. November 1922 abgeschlossen. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so erfolgt die Vertretung durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer in Ge⸗ meinschaft mit einem Prokuristen. Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: Oeffentliche Bekanntmachungen der Ge⸗ sellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger. — Nr. 27 119. Grune⸗ waldstraße 58 Grundstücksgesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung. Sitz: Berlin. Gegenstand des Unter⸗ nehmens: Der Erwerb und die Verwer⸗ tung des Grundstücks Grunewaldstraße 58 in Berlin⸗Schbneberg. Stammkapital: 300 000 ℳ. Geschäftsführer: Faugfhagg Isaak Piotrkowski, Berlin. Die Hesell ⸗ schaft ist eine Geegshae mit beschränkter aftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 6. Osiober 1922 abgeschlossen. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so erfolgt die Vertretung durch jeden Geschäfts⸗ führer. Als nicht eingetragen wird ver⸗ öffentlicht: Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesehschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger. — Nr. 27 120. Karlsbader Oblaten und Backwaren Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung. Sitz: Berlin. Gegenstand des Unternehmens: Die Herstellung von Back⸗ waren aller Art, insbesondere von Karls⸗ bader Oblaten. Stammkapital: 20 000 Mark. Geschäftsführer; Fräulein Blanca Lorm, Künstlerin, Berlin⸗Charlottenburg, Fräulein Laura Hiersche, Geschäfts⸗ führerin, Berlin⸗Schöneberg. Die Gesell⸗ schaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 18. November 1922 abgeschlossen. Die Gesellschaft hat zwei Geschäftsführer, die jeder allein die Gesellschaft zu vertreten berechtigt sind. Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: Oeffentliche Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzelger. — Nr. 27 121. Emilia Grundbesitzgesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung. Sitz: Berlin. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist der Erwerb und die Verwal⸗ tung von Grundstücken der Gesellschaft und ihrer Gesellschafter. Stammkapital: 100 000 ℳ. Geschäftsführer: Dr. Edmund Bourcart, Richterswil bei Zürich. Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Der Gesellschaftsver⸗ trag ist am 16. September 1922 abge⸗ schlossen. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so erfolgt die Vertretung durch
—
zwei Geschäftsführer oder durch einen Ge⸗
schäftsfabrer in Gemelnschafft wik elem Prokuristen. Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: Oeffentliche Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger. — Bei Nr. 14 807 Nitroproducte Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Die Firma ist abgeändert in Chemische Fabrik Plaue, Gesellschaft mit beschränkter aftung. Durch Gesellschafterbeschluß vom 5. September 1922 ist der Feer schaftsvertrag abgeändert. Bei Nr. 17 314 Berlin⸗Hallesche Druckerei und Verlagsgesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung: Die Gesellschaft ist aufgelöͤst. Liquidator ist der bisherige Geschäftsführer. Bei Nr. 18 054 Alexier Ein⸗ und Ausfuhr⸗Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Liquidatoren sind: Kaufmann Konstantin Roßmeyer zu Steglitz und Diplomingenieut Benjamin Gruen⸗ berg zu Halenfee. Jeder Liquidator ist einzelvertretungsberechtigt. — Bei Nr. 19 126 Amplex⸗Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Export — Im⸗ port: Durch Beschluß vom 28. August 1922 ist das Stammkapital um 980 000. Mark auf 1 000 000 ℳ erhöht. Durch Beschluß vom 28. August 1922 ist der Gesellschaftsvertrag auch hinsichtlich der Vertretungsbefugnis abgeändert. Ge⸗ schäftsführer Ernst Wiener ist allein zur Vertretung befugt. Kaufmann Felir Friedrich Wiener in New Pork ist nicht mehr Geschäftsführer. — Bei Nr. 20 041 Handelsgesellschaft Vulkan mit be⸗ schränkter Haftung: Der Sitz ist von Berlin nach Hannover verlegt. Durch Beschluß vom 28. Oktober 1922 ist der Gesellschaftsvertrag hinsichtlich des Sitzes geändert. — Bei Nr. 20 689 Fortuna⸗ Zündkerzen Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung: Das Stamm⸗ kapital ist um 80 000 ℳ auf 100 000 ℳ erhöht. (Beschluß vom 14. Oktober 1922.) Dem Reinhard Gaedicke und dem Harry Bernhart ist Gesamfprokura erteilt Bei Nr. 20 743 Deutsch⸗ Russische Lager⸗ und Transport⸗ gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung: Dem Julius Schindler, Carl Bernitt, Rudolf Mend, sämtlich in Ham⸗ burg, ist Prokura erteilt. Kaufleute Awram Sarage und Johannes Christian Thomsen sind nicht mehr Geschäfts⸗ führer. Kaufmann Friedrich Krimmer in St. Petersburg, Kaufmann Michael Gri⸗ gorieff in H Kaufmann Carl Hecking in Hamburg sind zu Geschäfts⸗ führern bestellt. Bei Nr. 21 204 Holzbearbeitungsfabrik Buchholz & Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Die Firma ist geändert in Himilko Holzbearbeitungsfabrik Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung. Das Stammkapital ist auf 500 (00 ℳ erhöht. Durch Beschluß vom 23. Oktober 1922 ist der Gesellschaftsvertrag hinsicht⸗ lich der Firma, des Stammkapitals und des § 9 geändert. — Bei Nr. 21 697 „Gluwis“ Ofenbau⸗ und Vertriebs⸗ Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung: Das Stammkapital ist um 1 600 000 ℳ auf 2 000 000 ℳ erhöht. Laut Beschlüssen vom 20. Juni 1922 bzw. 24. Juni 1922 ist der Gesellschaftsvertrag bezüglich der Höhe des Stammkapitals, der Veräußerung von Geschäftsanteilen und der Vertretung (§§ 3, 5, 6) abge⸗ ändert. Sind zwei Geschäftsführer be⸗ stellt, so wird die Gesellschaft durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Ge⸗ schäftsführer zusammen mit einem Proku⸗ risten vertreten. Es ist jetzt ein Aufsichts⸗ rat bestellt (§ 6 b). — Bei Nr. 23 647 Plänker, Wagner & Co. Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung: Die Firma ist abgeändert in Gesellschaft für chemische Entrostung mit be⸗ schränkter Haftung. Gegenstand des Unternehmens ist künftig: Alleinvertrieb und Versand von Dr. Vogels Selbst⸗ entroster, Deutsches Reichsgpatent ange⸗ mesdet (chemisches Rostentfernungsmittel in Pulver⸗ und Pasteform) für den Bezirk Groß Berlin, und Betrieb einer eigenen Entrostungsanlage. Durch Gesellschafter⸗ beschluß vom 2. Oktober 1922 ist der Ge⸗ sellschaftsvertraag abceändert. — Bei Nr. 25 271 Butterhandlung Otto Dünkler Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung: Durch Beschluß vom 30. Oktober 1922 ist das Stammkapital um 300 000 Mark auf 1 050 000 ℳ erhöht. Berlin, den 28. November 1922.
Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 152.
Berlin. 8 [102169]
In das Handelsregister Abteilung B 6 heute folgendes eingetragen worden: Nr. 27303. Baja Grundstücksaktien⸗ gesellschaft. Sitz: Berlin. Gegenstand des Unternehmens: Der Erwerb und die Verwertung eines kleinen Grundstücks in Groß Berlin sowie seine Verwaltung. Die Gesellschaft ist auch berechtigt, sich an anderen gleichartigen Unter⸗ nehmungen des Grundstücksverkehrs zu beteiligen. Grundkapital: 30 000 ℳ. Tb Der vertrag ist am 6. November 1922 festgestellt. Besteht der Vorstand aus mehreren Personen, so ist jedes Vorstands⸗ mitglied berechtigt, die Gesellschaft allein u vertreten. Zum Vorstand ist bestellt: Kaufmann Bruno Consentius, Berlin. Als nicht eingetragen wird noch veröffent⸗ licht. Die Geschaͤftsstelle befindet sich in Berlin⸗Grunewald, Jagowstr,. 12. Das Grundkapital zerfällt in sechs Inhaber⸗ aktien über je 5000 ℳ, die zum Nenn⸗ betrage ausgegeben werden. Der Vorstand besteht je nach der Bestimmung des Auf⸗ sichtsrats aus einer Person oder mehreren Mitgliedern. Der Aufsichtsrat hat das Recht der Ernennung und Abberufung der Vorstandsmitglieder sowie der Stellver⸗
—
seine Aperufung folck wsr notariellem Protokoll. Die Berufung der Feseralber sanee erfolgt durch den Aufsichtsrat oder Vorstand, und zwar, sofern nicht im Sec oder in diesem Ge⸗ ellschaftsvertrage weichendes bestimmt ist, durch einmalige Bekanntmachung mindestens fünfundzwanzig Tage vor dem anberaumten Termin im Deutschen Reichsanzeiger. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger. Die Bekanntmachungen des Aufsichtsrats erfolgen in der Weise, daß der Firma der Gesellschaft die Bezeichnung „Der Aufsichtsrat uUnd die des Vorsitzenden des Aufsichts⸗ rats beigefügt wird, die des Vorstandes, indem die Zeichnenden zu der geschriebenen oder auf mechanischem Wege hergestellten Firma der Gesellschaft je ihre Namens⸗ unterschrift beifügen. Die Gründer, welche alle Aktien übernommen haben, sind: 1. Fräulein Frieda Paeplow zu Berlin, 2. Fräulein Elisa Paeplow zu Berlin, 3. Kaufmann Eduard Fischer zu Berlin, 4. Kaufmann Fritz Fischer zu Berlin, 5. Frau Ella Consentius, geborene Wucke, zu Berlin. Den ersten Aufsichtsrat bilden: 1. Kommerzienrat Walter Scharr zu Berlin⸗Grunewald, 2. die verwitwete Frau Mathilde Scharr, geborene Maurer, zu Berlin⸗Wilmersdorf, 3. Fräulein Ellen Scharr zu Berlin⸗Wilmersdorf. Die mit der Anmeldung der Gesellschaft ein⸗ gereichten Schriftstücke, insbesondere der Prugeber c des Vorstandes und des ufsichtsrats, können bei dem Gericht ein⸗ gesehen werden. Nr. 27 304. Atleta Grundstücksabtiengesellschaft. Sitz: Berlin. Gegenstand des Unternehmens: Der Erwerb und die Verwertung eines kleinen Grundstücks in Groß Berlin sowie seine Verwaltung. Die Gesellschaft ist auch berechtigt, sich an anderen gleich⸗ artigen Unternehmungen des Grundstücks⸗ verkehrs zu beteiligen. Grundkapital: 30 000 ℳ. Aktiengesellschaft. Der Ge⸗ sellschaftsvertrag ist am 6. November 1922 festgestellt. Besteht der Vorstand aus mehreren Personen, sc ist jedes Vorstands⸗ mitglied berechtigt, die Gesellschaft allein zu vertreten. Zum Vorstand ist bestellt: Kaufmann Bruno Consentius, Berlin. Als nicht eingetragen wird noch veröffent⸗ licht: Die Geschäftsstelle befindet sich in Berlin⸗Gruncwald, Jagowstraße 12. Das Grundkapital zerfällt in 6 Inhaberaktien über je 5000 ℳ, die zum Nennbetrage ausgegeben werden. Der Vorstand besteht je nach der Bestimmung des Aufsichtsrats aus einer Person oder mehreren Mit⸗ gliedern. Der Aussichtsrat hat das Recht der Ernennung und Abberufung der Vor⸗ standsmitalieder, sowie der Stellvertreter. Die Bestellung des Vorstandes und seine Abberufung erfolgt zu notariellem Proto⸗ koll. Die Berufung der Generalversamm⸗ lung erfolgt durch den Aufsichtsrat oder Vorstand und zwar, sofern nicht im Gesetz Abweichendes bestimmt ist, durch ein⸗ malige Bekanntmachung im Deutschen Reichsanzeiger. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen i Deutschen Reichsanzeiger. Die Bekanntmachungen des Aufsichtsrats erfolgen in der Weise, daß der Firmg der Gesellschaft die Be⸗ Fälehnung „Der Aufsichtsrat“ und die Unter⸗ chrift des Vorsitzenden des Aufsichtsrats beigefügt wird, die des Vorstandes, indem die Zeichnenden zu der geschriebenen oder auf mechanischem Wege hergestellten Firma der Gesellschaft je ihre Namens⸗ unterschrift beifügen. Die Gründer, welche alle Aktien übernommen haben, sind: 1. Fräulein Frieda Peplow zu Berlin, 2. Fräulein Elisa Peplow zu Berlin, 3. Kaufmann Eduard Fischer zu Berlin, 4. Kaufmann Fritz Fischer zu Berlin, 5. Frau Ella Consentius, ge⸗ borene Wucke, zu Berlin. Den ersten Aufsichtsrat bilden: 1. Kommerzienrat Walter S zu Berlin⸗Grunewald,
und
Scharr 2. verwitwete Frau Mathilde Scharr, ge⸗ borene Mauner, zu Bexlin⸗Wilmersdorf, 3. Fräulein Ellen Scharr zu Berlin⸗ Wilmersdorf. Die mit der Anmeldung eingereichten Schriftstücke, insbesondere der Prüfungsbericht des Vorstands und des Aufsichtsrats, können bei dem Gericht ein⸗ gesehen werden. — Nr. 27 305. Grund⸗ stücksaktiengesellschaft an der Eulerstraße. Sitz: Berlin. Gegen⸗ “ des Unternehmens: Der Erwerb, die
erwaltung und Verwertung von Grund⸗ stücken an der Eulerstraße zu Berlin. Grundkapital: 60 000 ℳ. Aktiengesell⸗ schaft. Der Gesellzchaftsvertrag ist am 25. September 1922 festgestellt und am 8. November 1922 geändert. Besteht der Vorstand aus mehreren Personen, so wird die Gesellschaft durch zwei Vorstands⸗ mitglieder oder durch ein Vorstandsmit⸗ glied in Gemeinschaft mit einem Pro⸗ kuristen vertreten. er Aufsichtsrat ist ermächtigt, einzelnen Mitgliedern des Vorstands die Befugnis zu erteilen, die Fess eaft, angn zu vertreten. Zum Vorstand ist allein bestellt; Kaufmann Dr., jur. Leo Neumann, Berlin. Als nicht eingetragen wird noch veröffentlicht: Die Geschäftsstelle befindet sich in Berlin Unter den Linden 60. Das Grundkapital
5 Kaufmann Otto R ersten Aufsichtsrat bilden: Robert Wiener, Charlottenburg, mann Gabriel Neumann, Charlottenburg, 3 Kaufmann Carl Linck, Berlin⸗Neukölln. Die mit der reichter Schriftstücke, insbesondere der Prüfungs⸗ bericht des Vorstands und des 2 rats, können bei dem Gericht eingesehen werden. Montanindustrie Sitz: Berlin. eg nehmens: Die Beteiligung Bergwerksunternehmungen, die zierung derartiger w ir. La-gLn Handel mit Bergwerkserzeugnissen und Hüttenprodukten aller Art sowie der trieb aller einschlägigen und hiermit ver⸗ wandten 20 000 000 ℳ. Gesellschaftsvertrag ist am 20. 1922 festgestellt und am 29. November 1922 geändert.
ufung der Generalversammklung erfolgt
sofern nicht im Gesetz Abweichendes be⸗ stimmt machung Die Gründer, welche alle 1 nommen haben, sind: 1. Kaufmann Karl Raschke, Berlin⸗Neukölln, 2. Lehrer Albrecht, Berlin, 3. Versicherungsbeamter Criedrich Koch, Charlottenburg, 4. Lehrer
ist,
durch nmadg⸗ Bekannt⸗ im Deutschen Reich
sanzeiger. Aktien über⸗
Paul
tto Schwarz, Waidmannslust bei Berlin, Raschke, Berlin. Den 1. Kaufmann 2. Kauf⸗
Anmeldung eingereichten
Aufsichts⸗
27 306. Rheinische
Aktiengesellschaft. Gegenstand des Unter⸗ von rheinischen ie Finan⸗ der
Nr.
2⸗
Geschäfte. Grundkapital: Aktiengesellschaft. Der ovember
Zum Vorstand ist bestellt:
Kaufmann Dr. Walter Goldmann,
Berlin. Als nicht eingetragen wird noch veröffentlicht: sich Grundkapital zerfällt in 20 000 Inhaber⸗ aktien über je betrag der
Die Geschäftsstelle befindet Berlin, Fasanenstraße 70. Das 000 ℳ, die zum Nenn⸗ ausgegeben werden. Alle von Gefellschaft ausgehenden Bekannt⸗
machungen erfolgen durch den Deutschen
Reichs⸗ und Preußischen Staatsanzeiger. Der e besteht aus
einer oder mehreren Personen. Die Mitglieder des Vorstands werden durch den Aufsichtsrat bestellt, dem auch der Widerruf der Be⸗ stellung obliegt. Die Beenhg erfolgt zu notariellem Protokoll. Die Berufung der Generalversammlung erfolgt durch öffent⸗ liche Bekanntmachung. Die Gründer, welche alle Aktien übernommen haben, sind: 1. die Deutsche Wirtschafts⸗Aktien⸗ Gesellschaft in Berlin, 2. Kaufmann Adolph G. Pfings Thorn in New Pork, 3 Fabrikbesitzer und Handelsgerichtsrat Marx Dittmar in Charlottenburg, 4. Frau Anna Halfen, geb. Specht, Charlottenburg, 5. Kaufmann Felig Freiherr von Kaskel, Charlottenburg. den ersten Aufsichtsrat bilden: 1. Rechtsanwalt Dr. Crich Her⸗ mann Treitel in Berlin, 2. Gerichts⸗ assessor Edgar Friede zu Hamburg, 3 Rechtsanwalt Dr. Ernst Asch in Berlin. Die mit der Anmeldung der Gesellschaft eingereichten Schriftstücke, insbesondere der Prüfungsbericht des Vorstands und des Aufsichtsrats, können bei dem Gericht ein⸗ Febeg werden. — Bei Nr. 20 Gesell⸗ s aft für elektrische Unter⸗ nehmungen. Sitz: Berlin: Gemäß dem bereits durchgeführten Beschluß der Generalversammlung vom 23. November 1922 ist das Grundkapital um 150 000 000 Mark auf 300 000 000 ℳ erhöht worden, ferner die von derselben Generalversamm⸗ lung beschlossene Satzungsänderung. Als nicht eingetragen wird noch veröffentlicht: Auf die Grundkapitalserhöhung werden ausgegeben unter Ausschluß des gesetz⸗ lichen Bezugsrechts der Aktionäre mit Ge⸗ winnberechtigung vom 1. Januar 1922 ab 150 000 Inhaberaktien über je 1000 ℳ. Von den neuen Aktien werden 75 000 zum Kurs von 260 % zuzüglich 6 % Abgeltung für Stückzinsen ausgegeben. Die Ueber⸗ nehmerin ist vecpflichtet, sie den bisherigen Aktionären innerhalb einer vom Aufsichts⸗ rat zu bestimmenden mindestens drei⸗ wöchigen Frist derart zum Bezuge an⸗ zubieten, daß auf je zwei alte Aktien im Rennwerte von je 1000 ℳ eine neue Aktie im Nennwert von 1000 ℳ zum Kurs von 300 % zuzüglich 6 % Abgeltung für Stückzinsen bezogen werden kann. Den Schlußnotenstempel haben die ö Aktionäre zu tragen. Von der Differenz zwischen dem Uebernahmekurs und dem Bezugskurs sind 30 % als Beitrag zu den Ausgabekosten bestimmt. Die rest⸗ lichen 75 000 neuen Aktien werden zum Kurs von 100 % zuzüglich 6 %˖ Abgeltung für Stückzinsen ausgegeben. Sie sind bis zum 31. 1923 derart zur Ver⸗ sügung der Gesellschaft zu halten, daß die Uebernehmerin die Aktien nach Weisung der Gesellschaft ganz oder in Teilbeträgen an die von der Gesellschaft zu bezeichnenden Stellen zu dem von derselben zu be⸗ stimmenden Kurs gegen Zahlung von 100 % zuzüglich 6 % Aufgeld ausliefert. Von dem über 106 % erzielten Erlös sind 30 % der Uebernehmerin zur Deckung der Ausgabekosten zu zahlen. Die durch die Kapitalserhöhung entstehenden Kosten gehen zu Lasten der Uebernehmerin, jedoch soweit diese den Betrag von 30 % des Nominalwerts der Aktien übersteigen, zu Lasten der Gesellschaft. Das gesamte Grundkapital zerfällt jetzt in 300 000 In⸗ haberaktien über je 1000 ℳ. Bei
zerfällt in 60 Inhaberaktien über je 1000 ℳ, die zum Nennbetrage ausgegeben werden. Der Vorstand besteht je nach der Bestimmung des Aufsichtsrats aus einem oder mehreren Mitgliedern. Der Auf⸗ sichtsrat hat das Recht der Ernennung und Abberufung der Vorstandsmitglieder sowie der Stellvertreter. Ueber die Be⸗ gellang und Abberufung ist ein notarielles Protokoll aufzunehmen. Die Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft sind wirksam, ouch wenn sie nur im Deutschen Reichs⸗ anzeiger erfolgen. Die Bekanntmachungen des Aufsichtsrats der Gesellschaft erfolgen in der Weise, daß der Firma der Gesell⸗ schaft die Bezeichnung „Der Aufsichtsrat“ und die Unterschrift des Vorsitzenden des
treter. Die Bestellung des Vorstandes
Aufsichtsrats beigefügt wird. Die Be⸗
Nr. 11 100 Aktiengesellschaft für Ver⸗ wertung von Kartoffelfabrikaten. Sitz: Berlin: Gemäß dem bereits durch⸗ geführten Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 10. November 1922 ist das Grundkaptal um 7 000 000 ℳ auf 14 000 000 ℳ erhöht worden, ferner die von derselben Generalversammlung be⸗ schlossene Satzungsänderung. Als nicht eingetragen wird noch veröffentlicht: Auf die Grundkapitalserhöhung werden aus⸗ gegeben unter Ausschluß des gesetzlichen Bezugsrechts der Aktionäre mit Gewinn berechtigung vom 1. September 1922 ab 7000 Stück Inhaberaktien über je 1000 ℳ, und zwar: a) 1000 Vorzugsaktien zum Nennwert, b) 6000 Stammaktien zum
175 vom Hundert mit der Ver⸗
pfllcktung bes Unkernebmers, heselben zum Kurs von 225 % den Inhabern der alten Aktien in der Weise anzubieten, daß auf jede alte Aktie eine neue Aktie zum
Kurs von 225 % bezogen werden kann
Die Vorzugsaktien sind mit fünffachem Stimmrecht ausgestattet und genießen vor den Stammaktien einen bevorrechtigten Gewinnanteil von sechs vom Hundert des
auf die Aktien eingezahlten Betrags Reicht der Reingewinn eines
vom
des die Nachzahlung erfolgt. alten 8⸗ Inhaber ber alls auf die Stammaktien mehr 10 % Dividende ausgeschüttet
r Verteilung gelangende Prozent. Vom L auf des Ceschäftssahrs 1951/19:82 sind die Vorzugsaktien der Gesellschaft auf
deren Verlangen zum Kurse von 130
wieder zur Verfügung zu stellen; macht
die Gesellschaft von diesem Recht Ge⸗ brauch, so entscheidet die nächstfolgende
Generalversammlung über das weitere
Schicksal der Vorzugsaktien. Im Falle
der Liquidation der Gesellschaft sind die
Vorzugsaktien zum Kurse von 130 zu be⸗
friedigen, bevor auf die Stammaktien eine
ahlung erfolgt. Das gesamte Grund⸗ kapital zerfällt jetzt in Inhaberaktien zu 1000 ℳ, und zwar 12 000 Stück tammaktien und 2000 Stück Vorzugs⸗ aktien. — Bei Nr. 17 309 Osteuro⸗ päische Bank und Handelsgesell⸗ schaft Aktiengesellschaft, Sitz Berlin: Der Beschluß der Generalversammlung vom 23. März 1921 ist auch bezüglich der restlichen 6 000 000 ℳ durchgeführt. Das Grundkapital ist um 6 000 000 ℳ auf 15 000 ℳ erhöht. Zum Vorstand 8 bestellt: dans Wolff⸗Zitelmann, eneraldirektor in Berlin. Ferner die von derselben Generalversammlung be⸗ schlossene Satzungsänderung. Als nicht eingetragen wird noch veröffentlicht: Auf die EE11.“ʒ werden aus⸗ egeben unter Ausschluß des gesetzlichen ezugsrechts der Aktionäre mit Gewinn⸗ berechtigung vom 1. Januar 1923 ab zum Kurse vom 140 vom Hundert 6000 Inhaberaktien über je 1000 ℳ. Die Kosten der Kapitalserhöhung trägt die Gesellschaft. 25 % und das Agio ünh sofort, der Rest nach Eintragung der rhöhung im Register auf Anfordern von Vorstand und Aufsichtsrat zu be⸗ ahlen. Das gesamte Grundkapital zer⸗ fant jetzt in 15 000 Inhaberaktien über je 1000 ℳ. — Bei Nr. 17 421 „Anker“, Miet⸗ und Rückversicherungs⸗Aktien⸗ gesellschaft, Sitz Berlin: Prokurist: Kurt Muller in Berlin⸗Lichterfelde. Er ist zur selbständigen Vertretung der Ge⸗ sellschaft ermächtigt. — Bei Nr. 17 747 A. W. G. Allgemeine Werkzeug⸗ maschinen⸗Gesellschaft Aktiengesell⸗ schaft, Sitz Berlin: Prokurist; Karl Lurf in Berlin. Er ist ermächtigt, in Gemeinschaft mit einem Vorstands⸗ mitglied die Gesellschaft zu vertreten. — Bei Nr. 23 641 Elektrizitätsbedarf Aktiengesellschaft vorm. H. van Meeteren & Co., Sitz Berlin: Die Prokura des Dr. E. O. Horst Neumann ist erloschen. — Bei Nr. 25 035 Waren⸗ Handelsgesellschaft für landwirt⸗ schaftlichen Bedarf Aktiengesell⸗ schaft, Sitz Berlin: Gemäß dem be⸗ reit durchgeführten. Beschluß vom 23. November 1922 ist das Grundkapital um 4 000 000 ℳ auf 8 000 000 ℳ erhöht worden; ferner die von derselben General⸗ versammlung beschlossene Satzungsände⸗ rung. Als nicht eingetragen wird noch veröffentlicht: Auf die Grundkapitals⸗ erhöhung werden ausgegeben unter Aus⸗ schluß des gesetzlichen Bezugsrechts der Aktionäre mit Gewinnberechtigung vom 1. Juli 1922 ab 4000 Namensaktien über je 1000 ℳ, und zwar 350. Aktien zum Kurse von 110 %, 300 Aktien zum Kurse von 140 %, die restlichen Aktien zum Kurse von 150 %. Sämtliche Kosten der Kapitalserhöhung sowie die ktienstempel trägt die Aktiengesellschaft. Das gesamte Grundkapital zerfällt jetzt in 8000 Namensaktien über je 1000 ℳ. — Bei Nr. 25 189 Friedrich Was⸗ muth Aktiengesellschaft für Ban⸗ staffhandel und Industrie, Sitz Verlin: Die Prokura des Franz Etterer ist erloschen.
Berlin, den 6. Dezember 1922.
Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 89.
Derlin. G [102166] In unser Handelsregister Abteilung B ist) heute eingetragen worden: Unter Nr. 27 322 Wertheim Aktiengesell⸗ schaft für Handelsbeteiligungen. Sitz: Berlin. Gegenstand des Unter⸗ nehmens: Die nutzbare Anlegung eigenen Kapitals durch finanzielle Beteiligungen an anderen Unternehmungen. Grund⸗ kapital: 30 000 000 ℳ. Aktiengesellschaft Der Gesellschaftsvertrag ist am 17. No⸗ vember 1922 festgestellt und am 5. De⸗ zember 1922 gecndert. Besteht der Vor⸗ stand aus mehreren Personen, so wird die Gesellschaft durch zwei Vorstandsmitglieder ober durch ein Vorstandsmitglied und einen Prokuristen vertreten. Zu Vorstandsmit⸗ gliedern sind bestellt: 1. Kaufmann Oscar Haac, Berlin, 2. Rechtsanwalt Dr. Georg Kemnitz, Berlin, 3. Kaufmann Benedict Zeisner, Berlin⸗Friedengu. Als nicht ein⸗ getragen wird noch veröffentlicht: Die Ge⸗ shäftsstene befindet sich Berlin, Voß⸗ straße 31. Das Grundkapital zerfällt in 3000 Inhaberaktien über je 10 000 ℳ, die zum Kurse von 108 vom Hundert aus⸗ gegeben werden. Der Vorstand besteht je nach der Bestimmung des Vorsitzenden des
Aucsichtsrats aus einer Perlon oder aus
1— Jahres hier⸗ zu nicht aus, so ist der Fehlbetrag jeweilig eingewinn des oder der folgenden Ffahs⸗ nachzuzahlen. Das Recht auf die achzahlung ist mit dem Dividendenschein Fahres verknüpft, aus dessen Gewinn Außerdem er⸗ Vorzugsaktien, eegelschaft als „
2 werden, drei Achtel auf jedes darüber hinaus
[mehreren Mitgliedern. Die Vorstandsmit werden durch den Vorsitzenden des Aufsichtsrats bestimmt und abberufen. An seiner Stelle kann auch der Stellvertreter des Vorsitzenden des Aufsichtsrats diese Tätgikeit ausüben. Ueber die Bestellung und Abberufung ist ein notarielles Proto⸗ koll aufzunehmen. Die öffentlichen Be⸗ kanntmachungen der Gesellschaft erfolgen frechtsgültig durch einmalige Veröffent⸗ lichung im Deutschen Reichsanzeiger, d. weit nicht im Gesetz eine mehrmalige Be⸗ kanntmachung vorgeschrieben ist. Alle Be⸗ kanntmachungen, die vom Aufsichtsrat voll⸗ zogen werden, sollen die Unterschrift des Vorsitzenden oder seines Stellvertreters unter den Worten „Wertheim Aktien⸗ für Handelsbeteiligungen“ er Aufsichtsrat“ tragen. Die General⸗ Eö werden durch einmalige Bekanntmachung im Deutschen Reichs⸗ anzeiger berufen. Die Gründer, welche alle Aktien übernommen haben, fan. 1. Kaufmann Georg Wertheim, 2. Kauf⸗ mann Wilhelm Wertheim, 3. Kaufmann Franz Wertheim, zu 1 bis 3 zu Berlin, 4. Rechtsanwalt Dr. Fritz Sternberg zu Berlin⸗Grunewald, 5. Mufmann Georg Straßburger zu Berlin⸗Schöneberg. Den ersten Aufsichtsrat bilden: 1. Kaufmann Franz ertzer zu Berlin⸗Dahlem, 2. Diplom⸗Ingenieur Siegfried Schachian zu Berlin, 3. Kaufmann Ulrich Schneider zu Berlin. Die mit der Anmeldung der Gesellschaft eingereichten Schriftstücke, ins⸗ besondere der Prüfungsbericht des Vor⸗ stands und des Aufsichtsrats, können bei dem Gericht eingesehen werden. — Unter Nr. 27 323 Wertheim Bank Aktien⸗ gesellschaft. Sitz: Berlin. Gegen⸗ stand des Unternehmens: der Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Grundkapital: 20 000 000 ℳ. Aktiengesellschaft. Der Gesellschaftsvertrag ist am 6. Oktober 1922 festgestellt und am 5. Dezember 1922 geändert. Besteht der Vorstand aus mehreren Personen, 6 wird die Gesell⸗ schaft durch zwei Vorstandsmitglieder oder nrcj ein Vorstandsmitglied und einen Prokuristen vertreten. Zu Vorstandsmit⸗ gliedern sind bestellt: 1. Kaufmann Franz Hertzer, Berlin⸗Dahlem, 2. v Benedict Zeisner, Berlin⸗Frie enau, 3. Bankprokurist Friedri Hellwig, Berlin⸗Schöneberg, 4. ankprokurist Alexander Graf, Berlin⸗Halensee. Als nicht eingetragen wird noch veröffentlicht: Die Geschäftsstelle befindet sich Berlin Leipziger Straße 126. Das Grundkapital zerfällt in 1050 Namensaktien und 950 Inhaberaktien über je 10 000 ℳ, die zum Nennbetrag ausgegeben werden. Auch bei einer Erhöhung des Grundkapitals . in gleichem Verhältnis Aktien auf den kamen und auf den Inhaber auszufertigen, sofern die Generalversammlung nicht be⸗ schließt, daß sie sämtlich auf den Namen lauten sollen. Die Veräußerung der auf den Namen ausgefertigten Aktien ist nur mit Zustimmung des Aufsichtsrats wirk⸗ sam. Während der Dauer des Gesetzes gegen die Kapitalflucht vom 24. Dezember 1920 in der Fassung vom 4. Juli 1921 ist ferner dazu die Genehmigung des Zentral⸗ Finanzamts in Berlin erforderlich. Die auf den Namen nuss rtigen Aktien unterliegen nicht der Einziehung, Die öffentlichen Bekanntmachungen der Gesell⸗ schaft erfolgen durch einmalige Veröffent⸗ lichung im Deutschen Rleichéanze er. Der Vorstand besteht je nach Be⸗ stimmung des Vorsitzenden des Aufsichts⸗ rats aus einer ne oder aus mehreren Mitgliedern. ie Vorstandsmitglieder werden durch den Vorsitzenden des Auf⸗ sichtsrats bestellt und abberufen. An seiner Stelle kann auch der Stellvertreter des Vorsitzenden des Aufsichtsrats diese Tätig⸗ keiten ausüben. Alle Bekanntmachungen, die vom Aufsichtsrat vollzogen werden, sollen die Unterschrift des Vorsitzenden oder seines Stellvertreters unter den Worten: Wertheim Bank Aktiengesell⸗ schaft „Der Aufsichtsrat“ tragen. Die Ge⸗ neralversammlungen werden durch ein⸗ malige Bekanntmachung im Deutschen Reichsanzeiger berufen. Die Gründer, welche alle Aktien übernommen haben, sind: 1. Kaufmann Georg Wertheim, 2. Kaufmann Wilhelm Wertheim, 3. Kauf⸗ mann Franz Wertheim, zu 1. bis 3. zu Berlin, 4. verwitwete lat Helene Ewer, geborene Wertheim, zu Berlin⸗Grunewald, 5. die A. Wertheim, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Berlin. Die Aktien⸗ gesellschaft übernimmt das unter der Firma Wertheim Bankgeschäft G. m. b. H. in Berlin betriebene Geschäft mit allen Ver⸗ mögenswerten unter Uebernahme der Ver⸗ bindlichkeiten und bezahlt dafür 3 000 000 Mark. Das Wertheim Bankgeschäft gilt für die Zeit vom 1. Januar 1922 ab als für Rechnung der Aktiengesellschaft ge⸗ führt. Die bisherigen Gesellschafter über⸗ nehmen die Gewähr für den Eingang der Außenstände und ferner die Gewähr da⸗ fur, daß weitere Passiven als die aus der Zwischenbilanz vom 31. Dezember 1921 ersichtlichen nicht bestehen. Den ersten Aufsichtsrat bilden: 1. Kaufmann Georg Wertheim, 2. Kaufmann Wilhelm Wert⸗ Wertheim, 3. Kaufmann Franz Wert⸗ heim, 4. Rechtsanwalt Dr. Georg Ken⸗ nitz, sämtlich zu Berlin. Die mit der Anmeldung der Gesellschaft eingereichten Schriftstücke, insbesondere der Prüfungs⸗ bericht des Vorstandes und des Aufsichts⸗ rats und der von der Handel rammer er⸗ nannten Revisoren, können bei dem Ge⸗ richt, der Prüfungsbericht der Revisoren auch bei der Handelskammer eingesehen werden. Unter Nr. 27 3244 F. W Nübel Aktiengesellschaft; chom
technische und pharmazentische Fabrik und Drogengroßhandlung. Sitz Berlin. Gegenstand des Unter⸗ nehmens: Fabrikation und Vertrieb chemisch⸗technischer Artikel, insbesondere
zeutischer Artikel, insbesondere medizini⸗ sche Essenzen, Bonbons, Dragees und Ta⸗ bletten, sowie der Betrieb einer Drogen⸗ großhandlung. Grundkapital: 400 000 ℳ. Aktiengesellschaft. Der Gesellschaftsver⸗ trag ist am 22. April 1922 festhestellt und am 29. Juli 1922 geändert. Kaufmann Friedrich Wilhelm Nübel, Berlin, ist zum Vorstand bestellt. Dem Leo Silber, Berlin, ist Einzelprokura erteilt. Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: Die Ge⸗ schäftsstelle befindet sich Berlin, Dircksen⸗ straße 47. Das Grundkapital zerfällt in 400 Inhaberaktien über je 1000 ℳ, die zum Nennbetrage ausgegeben werden. Der Vorstand besteht aus einer Person, die von der Generalversammlung gewählt wird. Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch Veröffentlichung im Deut⸗ schen Reichsanzeiger. Die Einladung zur Generalversammlung erfolgt durch ein⸗ malige Bekanntmachung im Deutschen Reichsanzeiger. Die Kosten der Gesell⸗ schaftserrichtung einschließli⸗ Steuern und Stempel trägt die Gesellschaft. Die Gründer der Gesellschaft, welche alle Aktien übernommen haben, sind: 1. Kauf⸗ mann Friedrich Nübel zu Berlin⸗Wil⸗ mersdorf, 2. Kaufmann Leo Silber zu Charlottenburg, 3. Kaufmann Walter Feßser zu Berlin⸗Halensee, 4. Kaufmann oseph Markus zu Charlottenburg, 5. Kaufmann Siegmund Brodfeld, zu Charlottenburg, 6. Kaufmann Siegfried Allerhand zu Eharlottenburg, 7. diehe. Snöö M. Siegfried Weis⸗ aus in Berlin, 8. Kaufmann Anton Nübel in Berlin. Herr Friedrich Wilhelm Nübel bringt in Anrechnung auf 200 000 Mark der von ihm übernommenen Aktien in die Gesellschaft sein bisher unter der Firma F. Wilbelm Nübel betriebenes Geschäft mit Aktiven und Passiven, und zwar mit Wirkung vom 1. Januar 1922 und nach der sich an diesem Tage ergeben⸗ den Bilanz, ein. Die Aktiven umfassen auch alle Herrn Nübel gehörigen Patente und Gebrauchsmuster sowie die Geschäfts⸗ gebeimnisse seines Betriebes. Den ersten Aufsichtsrat bilden: 1. Kaufmann Siegfried Weishaus in Charlottenburg, 2. Kaufmann Walter Fehser in Berlin⸗ Halensee, 3. Kaufmann Siegbert Schle⸗ singer in Charlottenburg. Die mit der Anmeldung der Gesellschaft eingereichten Schriftstücke, insbesondere die Prüfungs⸗ berichte des Vorstands, Aufsichtsrats und der Revisoren, können bei Gericht ein⸗ gesehen werden, der Bericht der Revisoren auch bei der Handelskammer. — Unter Nr. 27 325. „Realia“ Aktiengesell⸗ schaft für Grunderwerb. Sitz: Berlin. Gegenstand des Unternehmens: Der Erwerb und die Veräußerung von Grundstücken, die Vermittlung von Grund⸗ stückskäaufen und ⸗verkäufen, die Vermitt⸗ lung und Gewährung von Hypotheken und Grundschulden, insbesondere die Finanzie⸗ rung aller mit Grundstücksverkehr in Ju⸗ sammenhang stehender Geschäfte. Grund⸗ kapital: 1 000 000 ℳ. Fktiengelegschgit Der Fsef seht tase dem ist am 6. Oktober 1922 festgestellt und am 1. November 1922 geändert. G der Vorstand aus mehreren Personen, so wird die Gesell⸗ schaft entweder durch einzelne zur Allein⸗ vertretung ermächtigte Vorstandsmitglieder oder durch ein Vorstandsmitglied und einen Prokuristen vertreten. Zum Vorstand ist bestellt: Handelsgerichtsrat Richard Knopf, Berlin⸗Lichtenberg. Als nicht eingetragen wird noch veröffentlicht: Die Geschäfts⸗ stelle befindet sich Berlin, Dresdener Straße 97. Das Grundkapital zerfällt in 1000 Inhaberaktien über je 1000 ℳ, die zum Nennbetrage ausgegeben werden. Der Vorstand besteht aus einem Mitglied oder mehreren Mitgliedern. Die Berufung der Generalversammlung erfolgt durch ein⸗ malige Bekanntmachung im Deutschen Reichsanzeiger. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur im Deutschen Reichsanzeiger. ie Bekanntmachungen des Aufsichtsrats der Gesellschaft ersolgen in der sse, daß der Firma der Gesell⸗ schaft die Bezeichnung „Der Aufsichtsrat“ und die Unterschrift Vorsitzenden des Aufsichtsrats beigefügt wird. Die Kosten der Gründung trägt die Gesellschaft. Die Gründer, welche alle Aktien übernommen haben, sind: 1. Kaufmann Max Alembik, Berlin⸗Wannsee, 2. Kaufmann Georg Feierabend, Berlin, 3. Kaufmann Alfred Zahn, Berlin⸗Baumschulenweg, 4. Sekre⸗ bärin Lotte Kornblum, Berlin⸗Friedenau, 5. Architekt Artur Rosenberg, Berlin. Den ersten Aufsichtsrat bilden: 1. Kauf⸗ mann Ignatz Alembik, Berlin⸗Wannsee, 2. Kaufmann Moritz Abrahamer zu Kra⸗ kau, 3. Chemiker Friedrich Wilhelm Knopf, Berlin⸗Lichtenberg. Die nit der Anmeldung der Gesellschaft eingereichten Schriftstücke, insbesondere der Prüfangs⸗ bericht des Vorstands und des Aufsichts⸗ rats, können bei dem Gericht eingesehen werden. — Bei Nr. 919 Aceumulatoren⸗ Fabrik Aktiengesellschaft, Sitz Ber⸗ lin: Gemäß dem bereits durchgeführten Beschluß der Generalversammlung vom 25. Oktober 1922 ist das Grundkapital höht worden. Ferner die von derselben Generalversammlumg beschlossene Satzungs⸗ änderung. Als nicht eingetragen wird noch veröffentlicht: Auf die Grundkapitals⸗ erhöhung werden ausgegeben unter Aus⸗ schluß des gesetzlichen Bezugsrechts der Aktionäre mit Gewinnberechtigung vom 1. Januar 1923 ab zum Kurse von 875 vom Hundert 20 000 Inhaberaktien über je 1000 ℳ mit der Vexpflichtung des Uebernehmers, die neuen Aktien nach Ein⸗ traqung der durchgeführten Kapitals⸗ erhöhung in das Handelsregister den alten Aktionären der Gesellschaft unter Ein⸗ haltung einer mindestens zweiwöchigen Frist derart zum Bezuge anzubieten, daß
1000 N emne neue Mlie Uber 1000 ℳ
m Kurse von 975 % zuzüglich Schluß⸗ cheinstempel bezogen werden kann. Das gesamte Grundkapital zerfällt jetzt in 10 000 Inhaberaktien über je 1000 ℳ. — Bei Nr. 17 690 Glockenstahlwerke Aktiengesellschaft vorm. neich⸗ Lin⸗ denberg, Sitz der Zweigniederlassung in Berlin: Gema 1 bereits durch⸗ geführten Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 10. Oktober 1922 ist das Grund⸗ kapibal um 21 000 000 ℳ Stammaktien und 15 000 000 ℳ Vorzugsaktien auf 60 000 000 ℳ erhöht worden. Ferner die von derselben Genevralversammlung be⸗ schlossene Satzungsänderung. Als nicht ein⸗ Ftrag wird noch veröffentlicht: Auf die Brundkapitalserhöhung werden legeben unter Ausschluß des SC zugs⸗ rechts der Aktionäre 2 Stammaktien und 15 000 Vorzugsaktien, alle auf den In⸗ haber und über je 1000 ℳ lcntend. Von den neuen Stammaktien, die vom 1. Juli 1922 ab gewinnberechtigt sein und auch im übrigen den alten Aktien gleichstehen sollen, wird ein vw von 16 000 000 ℳ zum Kurse von 230 % und ein Teisbetrag von 5 000 000 ℳ zum Kurse von 200 % aus⸗ gegeben. Die 16 000 000 ℳ neuen Stammaktien sind nach Eintragung der durchgeführten Kapitalserhöhung in das Heei znegtster den alten Akdtionären der hesellschfft unter Einhaltung einer mindestens zweiwöchigen Frist derart zum Bezuge anzubieten, daß auf alte Aktien im Nennbetrage von 3000 ℳ neue Aktien im Nenbetrage von 2000 ℳ zum Kurse von 260 % zuzüglich Schlußscheinstempel bezogen werden können. Die neuen Vor⸗ sügsafsen deren Gewinnberechtigung mit em 1. Juli 1922 nach Verhältnis der geleisteten Einzahlungen beginnt, werden zum Nennwert ausgegeben. Die Vorzugs⸗ aktien haben vor den übrigen Aktien ein Vorrecht auf einen Gewinnanteil von 6 % der geleisteten Einzahlungen mit Nach⸗ sslungs flicht. eicht der verteilbare eingewinn zur Zahlung des Vorzugs⸗ ewinnanteils von 6 % nicht aus, so ist sedesmal der fehlende Betrag aus dem Reingewinn der nächstfolgenden Jahre vorweg zu entnehmen. Die etwaigen jeweiligen Gewinnanteilrückstände werden auf dem Gewinnanteilschein des zuletzt ab⸗ gelaufenen Geschäftsjahrs ausgezahlt, so⸗ weit der Reingewinn des betreffenden Ge⸗ schäftsjahrs hierzu ausreicht. Abgesehen von dem Vorrecht auf 6 % Gewinnanteil mit Nachzahlungspflicht haben die Vor⸗ zugsaktien keinen Anteil am Reingewinn. Bei einer etwaigen Liquidation erhalten die Inhaber der Vorzugsaktien aus dem Liquidationserlös, bevor eine Ausschüttung an die Stammaktionäre erfolgt, einen An⸗ teil bis zur Höhe von 112 % des Nenn⸗ werts ihrer Aktien abzüglich etwa nicht geleisteter Einzahlungen, zuzüglich etwa rückständniger Vorzugsgewinnanteile so⸗ wie zuzüglich 6 % des Nennwerts der ge⸗ leisteten Einzahlungen seit Beginn des Geschäftsjahrs, in welchem die Liquidation beschlossen worden ist; der darüber hinaus sich ergebende Liquidationserlös fällt den Stammaktionären allein zu. Die Gesell⸗ schaft hat das Recht, die Vorzugsaktien nach geschehener Vollzahlung jederzeit ganz oder teilweise nach mindestens sechs⸗ monatiger Kündigung mit 112 %˖ ihres Nennbetrages zuzüglich etwa rückständiger Vorzugsgewinnanteile sowie 6 % laufender Stückzinsen zurückzuzahlen. Diese Be⸗ rechtigung zum Rückerwerb steht der Ge⸗ sellschaft auch zu, wenn die Vollzahlung noch nicht geleistet ist. Im letztgedachten Falle vermindert sich das von der Gesell⸗ chaft zu zahlende Aufgeld von 12 % des Nennwerts für jede nicht eingeforderten 25 9%, um 1 ¼ des Nennwerts. Erfolgt die Einziehung aus dem verfügbaren Ge⸗ winn, so sollen in einem Geschäftsjahr nicht weniger als 1 % und nicht mehr als 10 % der Vorzugsaktien getilgt werden. Zu der Einziehung der Vorzugsaktien be⸗ darf es außer dem Beschlusse der gemein⸗ 8. Generalversammlung eines in ge⸗ onderter Abstimmung Beeen Beschlusses der Stammaktionäre und der Vorzugs⸗ aktionäre. Die Nummern der zu kündi⸗ genden und zu tilgenden Vorzugsaktien werden durch das Los zu notariellem Pro⸗ tokoll bestimmt und einmal in den Ge⸗ sellschaftsblättern zur Aufkündigung ver⸗ öffentlich. Die Auszahlung findet nach Ablauf von sechs Monaten seit der Kündigung gegen Rückgabe der ausgelosten Vorzugsaktien nebst laufenden Gewinn⸗ anteilscheinen und Erneuerungsscheinen statt, unbeschadet des Rechts auf Erhebung der für frühere Jahre etwa noch nach⸗ zuzahlenden Gewinnanteile. Die Kosten der Kapitalserhöhung tragen hinsichtlich der 16 000 000 ℳ neuen Stammaktien die Uebernehmer bis zum Höchstbetrage von 3 200 000 ℳ, im übrigen 8 die Ge⸗ sellschaft die Kosten der Kapitalserhöhung jedoch hinsichtlich der Vorzugsaktien mit Ausnahme des Kapitalserhöhungsstempels, den die Uebernehmer bis zur Höhe von 5 %% zu tragen haben. Das gesamte Grund⸗ kapital zerfällt jetzt in 45 000 Stamm⸗ aktien und 15 000 Vorzugsaktien, alle auf den Inhaber und über je 10 ℳ lautend. — Bei Nr. 19 519 Berliner Transport⸗Versicherung Aktien⸗Ge⸗ sellschaft. Sitz Verlin. Die am 21. Juni 1922 beschlossene Erhöhung des Grundkapitals . Höhe von 1 000 000 Mark .“ as Grundkapital beträgt jetzt 3 000 000 ℳ. Ferner die von dem hierzu nengeg Aufsichtsrat am 26, Oktober 1022 beschlossene Satzungs⸗ anderung. Als nicht eingetragen wird noch veröffentlicht: Auf die Grundkapitals⸗ erhöhung werden ausgegeben zum Kurse von 115 vom Hundert 1000 Namens⸗ aktien über ie 1000 ℳ. Das gesamte Grundkapital zerfällt jetzt in 3000 Namens⸗
Lacke, Lackfarben und Beizen, und pharma⸗!
r
Handel *£ Industrbe, Eiz Bersin: Kaufmann Dr. Bach ist aus dem Vor⸗ stand ausgeschieden. — Bei Nr. 22 978 Omnium Aktiengesellschaft, Sitz Berlin: Kaufmann Boris Gourwitch ist nicht mehr Vorstandsmitglied. Zum Vorstandsmitglied ist bestellt: Dr. jur. Alexander Companeitz, Kaufmann, in Berlin. — Bei Nr. 24 304 Mineralia Aktiengesellschaft für Erzindustrie, Sitz Berlin: Gemäß dem bereits durch⸗ -,. Beschluß der Generalversamm⸗ ung vom 2. tober 1922 ist das Grundkapital um 8 500 000 ℳ auf 16 500 000 ℳ erhöht worden. Ferner die von derselben Generalverfammlung ke⸗ schlossene Satzungsänderung. Als nicht eingetragen wird noch veröffentlicht: Auf die Grundkapitalserhöhung werden aus⸗ gegeben unter Ausschluß des gesetzlichen Bezugsrechts der Aktionäre mit Gewinn⸗ berechtigung für das laufende Geschäfts⸗ jahr zum Kurse von 125 vom Hundert 8500 Inhaberaktien über je 1000 ℳ Die neuen Aktien werden gegen Barzahlung des vollen Betrags zum Kurse von 125 % einem Konsortium zugeteilt mit der Ver⸗ pflichtunga, hiervon einen Teilbetrag von 4 Millionen Mark den Aktionären zum Kurse von 145 % mit der Maßgabe an⸗ zubieten daß die Aktionäre nur berechtigt sind zu verlangen, daß ihnen auf je zwei alte Aktien eine neue zu dem vorbezeich⸗ neten Kurse von 145 zugeteilt wird, und mit der weiteren Verpflichtung, fernere Aktien über 500 000 ℳ lautend, sechs Monate, gerechnet vom heutigen Tage ab, zur Verfügung der Gesellschaft zu halten sowie endlich von dem Gewinn, der sich aus der Verwertung der restlichen über 4 Millionen Mark lautenden Aktien ergibt, zwei Dritteile an die Gesellschaft auszukehren. Das gesamte Grundkapital zerfällt jetzt in 16 500 Inhaberaktien über se 1000 ℳ. — Bei Nr. 25 892 Mai kapvar Zigarettenfabrik Aktien⸗ gesellschaft, Sitz Berlin: Die Firma lautet fortan: A. S. Maikapar Zi⸗ garettenfabrik, Aktiengesellschaft. Der Gesellschaftsvertrag ist bezüglich der irma im 1 durch Generalversamm⸗ ungsbeschluß vom 18. November 1922 geändert. — Bei Nr. 26 996 Dr. Ens⸗ ler & Co. Aktiengesellschaft, Sitz Berlin: Prokuristen: Robert Häberlein in Berlin, Karl Stolpe in Berlin. Sie sind ermächtigt, gemeinschaftlich die Gesell⸗ schaft zu vertreten. Berlin, den 7. Degember 1922. Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 89.
Berlin, [102167] In unser ö B ist heute eingetragen worden: d. 2. 913 Hr. Pfeffermann & Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz: Berlin. Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung und der Vertrieh von mischen und pharmazeutischen Fabri⸗ katen, insbesondere die Fertfüdrung des bisher von Herrn Dr. Pfeffermann unter der 1 „Dr. Pfeffermann & Co. Fabrik chemischer “ Präparate in Berlin allein betriebenen Rendeloge schaftg ferner die Vornahme aller diesem ck dienlichen Rechts⸗ die Errichtung. Exwerbung, Pa tung und sonstige Betriebsübernahme von Hedelse ee mit gleichem oder ähnlichem Gegenstand des Unternehmens, die Beteiligung an gleichen oder ver⸗ wandten Geschäften, die Errichtung ven Zweigniederlassungen im In⸗ und Aus⸗ ande. Stammkapital: 4000 000 ℳ, Ge⸗ schäftsführer: Dr. phil. Ferdinand Pfeffer⸗ mann, Kaufmann und Chemiker, Berlin. Die Gesellschaft ist eine BeCglschn mit beschränkter Haftung. Der Sg ts⸗ vertrag 23. Oktober und zember 192 eschlossen. Sind mehrere Geschäftsführer hestellt, so erfolgt die Ver⸗ tretung durch jeden Geschäftsführer selb⸗ ständig. Als nicht eingetragen wird ver⸗ öffentlicht: Als Einlage auf das Stamm⸗ kapital wird in die Gesellschaft eingebracht vom Gesellschafter Dr. Ferdinand Pfeffer⸗ mann das von ihm unter der Firma Dr. He;. Co. zu Berlin betriebene Handelsgeschäft nebst — mit sämt⸗ lchen Aktiven und Passiven nach dem Stande vom 1. November 1922 und mit dem Recht zur Fortführung der Firmo. Der Wert dieser 11, nach Abzug der Passiven auf 2 000 ℳ festgesetzt und wird auf die gleich hohe Stamm⸗ einlage des Gesellschafter in voller Höhe angerechnet. Oeffentliche Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger. Nr. 27 314. „Werbelicht“ Geiell⸗ schaft für Lichtreklame mit be⸗ schränkter Haftung. Sitz: Berlin. Gegenstand des Unternehmens ist die Mietung und Untervermietung von Re⸗ klameflaͤchen an und auf Häusern zwecks Anbringung von Lichtreklame und anderer, weithin sichtbarer Reklame sowie die Be⸗ teiligung an gleichen oder ähnlichen Unter⸗ nehmungen. Stammkapital: 100 000 ℳ. Geschäftsführer: Kaufmann Walther Schubert, Fens. Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 24. Oktober bzw. 21. November 1922 ab⸗ geschlossen. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so erfolgt die Vertretung durch jeden Geschäftsführer. Als nicht ein⸗ etragen wird veröffentlicht: Oeffent⸗ liche Bekanntmachungen der Gesell⸗ schaft erfolgen nur durch den Deut⸗ schen Rei ganpfiger. Nr. 27 315. Schwerinstr. Grundstücks⸗Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz: Berlin. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist der Erwerb von Grund⸗ stücken, in erster Reihe des Grundstücks Schwerinstr. 5 in Berlin⸗Schöneberg, ihre Nutzung durch Vermietung, ihre
Weiterveräußerung die Vornahme “
8 7