1922 / 288 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 20 Dec 1922 18:00:01 GMT) scan diff

An Stelle des Dr. G. Runkel ist Karl Ferner wird bekannkgemacht: Die Aktiengesellschaft, zu Magdeburg. Die Gesellschaft ist zur Erreichung 8

Ebers, Kaufmann, zu Ahrensburg, zum

Haigerloch. [102243] 1 89. dis Flier dahcs- Varengeschä Imnau, is in m Gesel . „Jakob. Flier gemischtes Waren⸗ zwei Geschäftsführer gemeinschaftlich

aftende f Frlöschen der C dstücksgesells St. Johannis 8 1 die 2 b 2 w e 1X“ Import⸗ en Maatschappij sellschaft um 5 000 000 auf teiligen und deren Vertretung zu über⸗ Güstrow, den 14. Deyember 1922. Beschluß der Gesellschafter vom 29⸗No⸗ v. h. Plate & van Heusde und 20,000 000 ℳ. durch Ausgabe von 5000 nehmen. mkapital der Gesellschaft Das Amttsgericht vember 1922 ist der § 6 des Gesell⸗ Wichers Gesellschaft mit be⸗ 1gc en pheer er fh e⸗ 5 beitägt . e 2 n 8 3 2 . Der Si schlossen sowie der Gesell⸗ v AIIII vee schränkter Haftung r Sitz der 1 eschlossen sowie Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, ird die Gesellschaft entweder durch vember 1922 abgeschlossen und am worden. 1 3 8 sellschaft aller 1 ; 8 8 S so wird die Gesellschaf ch 5. Dezember lpe2 eander worden. Zee Ppitzleershera it geolsts, EEE“ 2.☛ Befristete Anzeigen müssen drei Tag dem Einrü m d schäf Hol⸗ lung, *, dder durch einen Geschäftsführer in Ge⸗ Gegenstand des Unternehmens ist der das Grundkapital der Gesellschaft) ö1“ 1 ndrei Tage vor dem Einrückungstermin bei der Geschäftsstelle eingegangen sein. ☚☚ E————2 meinschaft mit einem Prokuristen ver⸗ Betrieb von Export⸗ und Import⸗ beträgt 20 000 000 ℳ, eingeteilt in Amsterdam, Kaufleute. Die 3 e ecessdtätt 1G

Gesellschafterin Schmödk, aeb. öffentlichen Bekanntmachungen der Ge⸗ In der der dieses Zweckes befugt, gleichartige oder 9„ 8 1 D sregt ritte Zentral⸗Handelsregister⸗Beilage 1“ schaftsvertrags geändert und bestimmt 1000 1’e 1“ Sh so ist jeder von ihnen berechtigt, die Ge⸗ register A Nr. 80 am 12. Dezember 1922 treten. geschäften aller Art. 20 000 auf den Inhaber lautende Aktien Ferner wird bekanntgemacht:

Ludwig Schmidt, hierselbst, als persönlich Fremdenblatt. die Erhöhung des Grundkapitals der Ge⸗ sich an solchen Unternehmungen zu be⸗ Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, er Gesellschaftsvertrag ist am 2. No⸗ Nr. 288. VBerlin, Mittwoch, den 20. Dezember 8 1922 Das Amtsgericht.

Bürger, und Eintreten des Kaufmauns Geschäftsführer bestellt worden. sellschft erfolgen im. Hamburger Aktionäre vom 19. September 1 ist ähnliche Unternehmungen zu erwerben, 9 zum Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger worden: Gesellschaft ist Hamburg. v 1“ 8 Ge notariellen Beurkundung geändert . aft allein zu vertreten.

Haigerloch, den 12. Dezember Das Stammkapital der Gesellschaft, zu je 1000 ℳ. zffentlichen Bekanntmachungen der Ge⸗

8 8

Hall, Schwübisch. [102244]

In das Handelsregister für Gesell⸗ chaftsfirmen wurde heute eingetragen die irma Georg Anton & Cie. Schuh⸗ abrik, Sitz: Schwäb. Hall. Die Ge⸗ sellschaft ist eine

Persönlich haftender Gesellschafter: Georg

Anton, Schuhfabrikant in Schwäb. Hall.

Zwei Kommanditisten. Die Gesellschaft

hat am 23. November 1922 begonnen. Hall, den 14. Dezember 1922. Württembergisches Amrsgericht Hall.

Notm.⸗Prakt. Sättele.

Hamborn. [102245] In das Handelsregister Abt. B Nr. 100

ist am 13. Dezember 1922 zu der Firma Hamborner Kunstmarmorwerke, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung in Hamborn, eingetragen, daß die Gesell⸗ schaft aufgelöst ist und daß zu Liqui⸗ datoren derselben bestellt sind die Kauf⸗ leute Friedrich Wanzke und Bruno Aron in Hamborn, welche einzeln handeln können.

Amtsgericht Hamborn. Hamburg. 17102246] Eintragungen in das Handelsregister.

12. Dezember 1922.

Hans Wullenkort. Prokura ist erteilt an Wilhelm Emil Müller.

Carl Witten. Inhaber: Carl Friedrich Heinrich Witten, Kaufmann, zu Ham⸗ burg.

Willt Fscher. Inhaber: Willi Fischer, Kaufmann, zu Hamburg.

Prokura ist erteilt an Gustav Lud⸗ wig Bergschicker.

Dietrich Engelhardt. Inhaber: Dietrich Ernst Engelhardt, Kaufmann, zu Hamburg.

Walther Klussmann. In das Geschäft ist Gustav Ernst Arno Hugo Pabst, Kaufmann, zu Hamburg, als Gesell⸗ schafter eingetreten.

Die offene hat am 1. Juli 1922 begonnen und setzt das Geschäft unter unveränderter

Firma fort.

Die an G. E. A. H. Pabst erteilte

Prokurg ist erloschen.

Andr. Fahr. Einzelprokura ist erteilt der bisherigen Gesamtprokuristin Ella Anna Catharina Amalia Kruse.

Die an C. G. E. Krohn und J. Siemens erteilten Gesamtprokuren sind erloschen.

Arthur Christians, zu Bremen, mit Zweigniederlassung zu Hamburg.

Die an C. Blendermann erteilte Prokura ist erloschen.

Wilhelm J. A. Jürgensen. Inhaber: Wilhelm Jan Anton Jürgensen, Kauf⸗ mann, zu Hamburg.

Lonis Fricke. In das Geschäft sind Georg Wilhelm Hans Fricke und Edgar Fricke, Kaufleute, zu Hamburg, als Gesellschafter eingetreten.

Die offene Handelsgesellschaft hat am 9. Dezember 1922 begonnen und setzt das Geschäft unter unveränderter Firma fort.

Hanseatische Total⸗Centrale Caesar Grotjan. Diese offene Handels⸗ gesellschaft ist aufgelöst worden. Die

Firma ist erloschen.

Rosenberg & Goldschmidt. In das Geschäft ist Martin Michael Kahn, Kaufmann, zu Hamburg, als Gesell⸗

schafter eingetreten.

Die offene Handelsgesellschaft hat am 1. Dezember 1922 begonnen.

Joh. Berenberg, Gossler & Co. Einzelprokura ist erteilt den bisherigen Gesamtprokuristen Ernst Wilhelm Koop und August Carl Ludwig Christ⸗ mann.

Heinold & Finkenrath. Diese offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst worden.

Die Liquidation ist beendigt und die Firma erloschen.

Paul Thormaunn &᷑ Co. Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung.

Durch Beschluß der Gesellschafter vom 30. November 1922 ist der § 8. des Gesellschaftsvertrags in Gemäßheit

der notariellen Beurkundung geändert

worden. - 1 Die Vertretungsbefugnis des Ge⸗ schäftsführers Krohn ist beendigt.

Hanseatische Handelsgesellschaft und Käkffeerösterei Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Die an E. R.

A. Ehrreich und R. K. Thrams er teilten Prokuren sind erloschen.

Waren⸗Handels⸗Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Prokura ist erteilt an Otto Wilhelm Lampe, der⸗ estalt, daß er berechtigt ist, die Ge⸗

selschaft in Gemeinschaft mit einem

Geschäftsführer zu vertreten.

Hanseatische Nahrungsmittel Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung. An Stelle der Frau J. H. Dammholz, geb. Janssen, ist Carl Diederich Hein⸗ rich Dammholz, Kaufmann, zu Wands⸗ bok. zum Geschäftsführer bestellt

worden.

Vereinigte

„Sonnex“

Hausa⸗Phosphat⸗Mühlen Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung.

Die Vertretungsbefugnis der Ge⸗ J K. fegns, und A.

chäftsführer J. 8 Ruppert ist beendigt.

Dr. Hermann Jäger, Kaufmann, und

Oscar Gerson, Architekt,

Hamburg, sind zu Geschäftsführern be⸗

stellt worden.

Heddaeus & Böhlke Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Gesamt⸗ prokura ist erteilt an Otto Hohbach, zu

e, und Hans Otto Robert

Blankene Helmuth Hagen.

Alfred Homuth Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Die tretungsbefugnis des Geschäftsführers

A. R. Homuth ist beendigt.

Die Prokura des H. Reeckmann ist

erloschen.

Waxol⸗Import Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. An Stelle des K. E. H. Wiese ist Alfred Richard Rudolf Klaembt, Kaufmann, zu Ham⸗ burg, zum Geschäftsführer

worden.

Heining Gebrüder, Zweigniederlassung der gleichlautenden Firma zu Wulfs⸗

dorf bei Ahrensburg.

Heinrich Heining, Bauunternehmer, zu

Wulfesdorf bei Ahrensbur

Schiffswerfte und Maschinenfabrik (vormals Janssen & Schmilinsky) A. G. In der Generalversammlun der Aktionäre vom 25, November 192 ist die Erhöhung des Grundkapitals der zesellschaft um 17 000 000

45 000 000 durch Ausgabe

( 17 000 auf den Inhaber

Aktien zu je 1000 ℳ, sowie die ent⸗ Aenderung des § 4 des Ge⸗ sellschaftsvertrages beschlossen worden. Die Kapitalserhöhung ist erfolgt. Das Grundkapital der Geesellschaft beträgt 45 000 000 ℳ, eingeteilt 45 000 auf den Inhaber lautende Aktien

sprechende

zu je 1000 ℳ.

Ferner wird bekanntgemacht: Ausgabe der neuen Aktien erfolgt zum

Kurse von 160 %.

Waaren⸗Commissions⸗Bank in Ham⸗ burg. In der Generalversammlung der Aktionäre vom 24. November 1922 ist die Erhöhung des Grundkapitals der Gesellschaft um 3 500 000 6 000 000 durch Ausgabe von 300 auf den Inhaber lautenden Aktien zu je 10 000 und 500 auf den Inhaber lautenden Aktien zu je 1000 ℳ, sowie die Aenderung des Gesellschaftsvertrags in Gemäßheit der notariellen urkundung beschlossen worden. Die Kapitalserhöhung ist erfo Das Grundkapital der Gese beträgt 6 000 000 ℳ, eingeteilt 300 Aktien zu je 10 000 und 3000 Aktien zu je 1000 ℳ. Die Aktien lauten

auf den Inhaber.

Ferner wird bekanntgemacht: Bestellung des Vorstands erfolgt durch

den Vorsitzenden des Aufsichtsrats und

dessen Stellvertreter.

Die Berufung der Generalversamm⸗ lung der Aktionäre erfolgt durch ein⸗ malige Bekanntmachung in dem Gesell⸗ schaftsblatte mit mindestens achtzehn⸗

tägiger Frist.

Die Ausgabe der neuen Aktien erfolgt

zum Kurse von 120 ℳ.

schaft ist Hamburg. Der Gesellschaftsvertrag

7. Dezember 1922 abgeschlossen worden.

2

beträgt 400 000 ℳ.

Die Gesellschaft wird durch je zwei

Geschäftsführer vertreten.

Geschäftsführer: Paul Georg Müller Goldschmied, umnd John Peter Jako Ehrich, Goldschmiedemeister,

Hamburg.

Ferner wird bekanntgemacht: öͤffentlichen Bekanntmachungen der Ge⸗ sellschaft erfolgen im Deutschen Reichs⸗

anzeiger.

einer Kündigungsfrist von

naten auf den Schluß eines Geschäffts⸗ öhres jedoch nicht

srüber als auf den 31. Dezember 1925. Das Stammkapital der Gesellschaft

ahres gekündigt werden

beträgt 100 000 ℳ.

Sind mehrere Geschäftsführer vor⸗ handen, so ist jeder von ihnen berechtigt, die Eefslchcht allein zu vertreten.

rer: Heinrich Roth und Hans Egge t Griem

Geschäftsfü

leute, zu Hamburg.

erfolgen Correspondenten.

Paul üt schafter: Peter Louis Wi und Ferdinand Theodor andelsgesellschaft hat am ember 1922 begonnen. Feld⸗ und Klein⸗ Inhaber:

Die offene

Nehrkorn, bahn⸗Material. Adolf Hans Nehrkorn, Kaufmann, zu

mit

Goldschmiede Hamburg Einkaufsgesellschaft mit beschränk⸗

ter Haftung. Der Sitz der Gesell⸗ schaft mit

Gegenstand des Unternehmens sind der Einkauf und die Verwertung von Juwelen und sämtlichen Schmuckge ständen in Platin, Gold und Silber

zu vertreten

owie von Edelmetallen aller Art. Hafenverlag v f L

Das Stammkapital der Geessellschaft

mit

Spielwaren⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz der Gesellschaft ist Hamburg.

Der Gesellschaftsvertrag 4. Dezember 1922 abgeschlossen worden.

Gegenstand des Unternehmens ist der Handel mit Sonneberger Spielwaren, insbesondere der Export dieser Waren, sännth der Betrieb aller damit im Zu⸗ ammenhang stehenden Geschäfte.

Der Gesellschaftsvertrag kann von jedem Gesellschafter unter Einhaltung

Betrieb von missionsgeschäften Waren aller Art. 1 Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt 20 000 ℳ. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, o wird die Gesellschaft durch zwei Ge⸗ chäftsführer gemeinschaftlich oder durch einen Geschäftsführer in Gemeinschaft mit einem Prokuristen vertreten. Geschäftsführer: Albert Louis Hein⸗ imstedt und Alfred Knuffmann, amburg. bekanntgemacht: öffentlichen Bekanntmachungen der Ge⸗ sellschaft erfolgen i Fremdenblatt. Aktiengesellschaft Hamburg,

Kaufleute, zu wir

niederlassung niederlassung

beträgt 500 000 ℳM. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so ist jeder von ihnen berechtigt, die Gesellschaft allein zu vertreten. Geschäftsführer: b 8 Wilhelm August Wendt, Kaufmann, zu Hamburg. wird bekanntgemacht: öffentlichen Bekanntmachungen der Ge⸗ im Hamburgischen

D

W““

andelsgesellschaft hat am 12. Dezember 1922 begonnen. Gräpel. elm Gräpel aul Gräpel,

Max E. Dibbern. Inhaber: Ernst Max Dibbern, Kaufmann, zu Gebrüder.

Kaufmann, Karl Günter Polizeihauptmann,

Lucas von zu Rokittnitz.

e offene Handelsgesellschaft hat am 23. November 1922 begonnen.

Der Gesellschafter Lucas von Meichsner ist von der Vertretung der Gesellschaft ausgeschlossen. Robert Müller. Johann Adolph zu Nienstedten, a

Die offene Handelsgesellschaft hat am 11. Dezember 1922 begonnen und setzt das Geschäft unter unveränderter Firma

Die Prokura des H. H. Bestmann ist

Prokura ist erteilt an Robert Wil⸗ helm Hermann Wageringel. ohn & Co. ist Rudolph Nauen, Kaufmann, ‚als Gesellschafter eingetreten.

Die offene Handelsgesellschaft hat am 1. Dezember 1922 begonnen und setzt das Geschäft unter unveränderter Firma

fort. Alexander Cohen. Diese Firma ist

Oel⸗ und Chemikalien⸗Handels⸗Ge⸗ beschränkter An Stelle des A. Lange ist Julius Georg Otto Beli zu Hamburg, zum Liquidator bestellt

Hansa⸗Bank gesellschaft.

in Hamburg Prokura

Hamburger Waren⸗Import Gesell⸗ beschränkter Haftung. Prokura ist erteilt an Alfred Böttger, Pincus Hirsch und Max Poli mit der Befugnis, die Gesel Gemeinschaft mit einem Geschäftsführer und auch die Firma der Gesellschaft in Gemeinschaft mit einem anderen Prokuristen zu zeichnen. Rademacher mit beschränkter Haftung. Die Vertretungsbefugnis des Geschäͤfts⸗ führers von Waldow ist beendigt. Prokura ist erteilt an Hans Albert Paul Marx, zu Altona. J. Jacobi & Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Einzelprokura ist erteilt an Wilhelm Eggers und Marx Rosenblum. Nohage Norddeutsche Handels⸗Ge⸗ beschränkter Der Sitz der Gesellschaft ist Hamburg. Der Gesellschaftsvertrag ist am 29. No⸗ vember 1922 abgeschlossen worden. Gegenstand des Unternehmens ist der

Agenturen und Kom⸗

der

Export⸗Schlachterei und Schmalz⸗ Rudolf

Dezember.

Abraham & Goldstein. Gesellschafter: Julius Abraham und Max Goldstein, Kaufleute, zu

Hanseatische Hochsee⸗Wadenfischerei⸗

Gesellschafter: Hubertus Eberhard Wolfgang Emil Hamburg, und Meichsner,

In das Geschäft ist Kaufmann,

Langelo 9 schafter ein⸗

ls Gese Handelshaus „La Plata“ Gesell⸗

In das Geschäft

„Kaufmann,

ist erteilt an Hans Hinrich Köhnke und an Rudolph Poppe, jedem mit der Befugnis, die Gesellschaft in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitgliede auch die Firma der Gesellschaft in Ge⸗ mit einem kuristen zu zeichnen. Otto Szametat.

zu vertreten

Norddeutsche Malz⸗ und Handels⸗

Hamburger

Ferner wird bekanntgemacht: Die

ellschaft erfolgen im Hamburger Fremdenblatt.

Ausgabe euen Aktien erfolgt zum 8 8 Aüsacse ger wenen Aetien ensssst Stavenow & Co. mit beschränkter

Nennwert.

Raffinerie A. G. in Hamburg. In der Generalversammlung der Aktionäre vom 7. Dezember 1922 ist die Er⸗ höhung des Grundkapitals der Gesell⸗ schaft um 4 500 000 zuf 6 000 000 durch Ausgabe von 4500 auf den In⸗ haher lautenden Aktien zu je 1000 sowie die entsprechende Aenderung des § 3 des Gesellschaftsvertrags beschlossen worden.

Die Kapitalserhöhung ist erfolgt.

Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt 6 000 000 ℳ, eingeteilt in 6000 auf den Inhaber lautende Aktien zu je 1000 ℳ.

Ferner wird bekanntgemacht: Die Ausgabe der neuen Aktien erfolgt zum Nennwert.

Aktiengesellschaft. In der General⸗ versammlung der Aktionäre vom 30. November 1922 ist die Erhöhung des Grundkapitals der Gesellschaft um 6 900 000 auf 10 000 000 durch Ausgabe von 6900 auf den Inhaber lautenden Aktien zu je 1000 sowie die entsprechende Aenderung des § 4 Absatz 1 des Gesellschaftsvertrags be⸗ schlossen worden. 8

Die Kapitalserhöhung ist erfolgt.

Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt 10 000 000 ℳ, eingeteilt in 10 000 auf den Inhaber lautende Aktien zu je 1000 ℳ.

Ferner wird bekanntgemacht: Von den neuen Aktien werden 4650 zum Kurse von 120 % und 2250 zum Kurse von 170 % ausgegeben.

schaft mit beschränkter Haftung. Der Sitz der Gesellschaft ist Ham⸗ burg.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 13. September 1922 abgeschlossen worden.

Gegenstand des Untemehmens sind der Betrieb von Handelsgeschäften aller Art, insbesondere im Verkehr mit den La Plata⸗Staaten, und der Erwerb und die Fortführung des von dem Gesell⸗ schafter Kleinegees unter der handels⸗ gerichtlich bisher nicht eingetragenen Firma Handelshaus La Plata A. Kleinegees betriebenen Geschäfts.

Jeder Gesellschafter hat das Recht, die Gesellschaft unter Einhaltung einer sechsmonatigen Kündigungsfrist auf den 31. Dezember 1924 zur Auflösung schriftlich zu kündigen. Macht kein Ge⸗ sellschafter von diesem Kündigungsrecht Gebrauch, so gilt die Gesellschaft als auf unbestimmte Zeit verlängert und ist jederzeit von jedem Gesellschafter unter Einhaltung einer sechsmonatigen Kün⸗ digungsfrist auf den Schluß eines jeden Geschäftsjahres schriftlich kündbar. Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt 50 000 ℳ.

Sind mehrere Geschäftsführer be⸗ stellt, so ist jeder von ihnen berechtigt, die Gesellschaft allein zu vertreten.

Geschäftsführer: Kurt Friedrich Nathansohn, Kaufmann, zu Hamburg.

Ferner wird bekannlgemacht: Die öffentlichen Bekanntmachungen der Ge⸗ sellschaft erfolgen im Deutschen Reichs⸗ anzeiger.

Aktiengesellschaft. Die in der Ge⸗ neralversammlung der Aktionäre vom 29. Juli 1922 beschlossene Erhöhung des Grundkapitals der Gesellschaft um einen Betrag bis zu 20 000 000 durch Ausgabe von 20 000 auf den Inhaber lautenden Aktien zu je 1000 ist nun⸗ mehr auch hinsichtlich der restlichen 10 000 000 erfolgt. Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt 40 000 000 ℳ, eingeteilt in 40 000 auf den Inhaber lautende Aktien zu je 1000 ℳ. 1 Ferner wird bekanntgemacht: Die Ausgabe der neuesten Aktien erfolgt zum Kurse von 625 %. Orag⸗Werk Aktiengesellschaft. In der Generalversammlung der Aktionäre vom 20. November 1922 ist die Erhöhung des Grundkapitals der Gesellschaft um 3 000 000 auf 6 000 000 durch Ausgabe von 3000 auf den In⸗ haber lautenden Aktien zu je 1000 beschlossen worden. Die Kapitalserhöhung ist erfolgt. Ferner wird bekanntgemacht: Die Ausgabe der neuen Aktien erfolgt zum Kurse von 120 %. Segall & Strauss, Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Sitz der Gesellschaft ist Hamburg. Der Gesellschaftsvertrag ist am 27. November 1922 abgeschlossen worden. Gegenstand des Unternehmens ist Handel mit Schuhwaren aller Art und Zubehörartikeln sowie der Betrieb von Handelsgeschäften, die mit dem Gegen⸗

stand des Unternehmens zusammen⸗ EV“

Haftung. Der Sitz der 82 ist Hamburg. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 1. Dezember 1922 ab⸗ ves Jtasten worden. b Gegenstand des Unternehmens sind der Im⸗ und Export sowie der Betrieb von Kommissionsgeschaften in Kolonial⸗ erzeugnissen und Lebensmitteln aller Art sowie von Kaffeeersatz. Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt 500 000 ℳ.., Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so ist jeder von ihnen berechtigt, die Ge⸗ sellschaft allein zu vertreten. Geschäftsführer: Wilhelm ans Friedrich Kiwall und Gustav Hugo

Stavenow, Kaufleute, zu Hamburg.

Ferner wird bekanntgemacht: Die öffentlichen Bekanntmachungen der Ge⸗ sellschaft erfolgen im Deutschen Reichs⸗

anzeiger.

Cohrs & Ammé Aktiengesellschaft.

8 der Generalversammlung der Mionder vom 18. November 1922 ist die Erhöhung des Grundkapitals der Gesellscheft um 32 500 000 ℳ. auf 52 500 000 durch Ausgabe von 3000 auf den Inhaber lautenden Stamm⸗ aktien zu je 10 000 und 500 auf den Inhaber lautenden Vorzugsaktien zu je 5000 beschlossen sowie der Gesell⸗ schaftsvertrag in Gemäßheit der nota⸗ riellen Beurkundung geändert worden. Die Kapitalserhohung ist be Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt 52 500 000 ℳ, eingeteilt in 20 000 Stammaktien zu je 1000 ℳ, 3000 Stammaktien zu je 10 000 und 500 Vorzugsaktien zu je 5000 ℳ. 8 Sämtliche Aktien lauten auf den In⸗ haber. Ferner wird bekanntgemacht: Die Ausgabe der neuen Stammaktien er⸗ folgt zum Kurse von 385 %, die Aus⸗ gabe der Vorzugsaktien zum Kurse von 110 %. 8 Jede Vorzugsaktie gewährt 100 Stimmen bei Abstimmungen über Wahlen zum Aufsichtsrat, über die Ab⸗ änderung des Gesellschaftsvertrages und die Auflösung der Gesellschaft. Von dem zur Verteilung an die Aktionäre verbleibenden Reingewinn er⸗ halten zunächst die Inhaber der Vor⸗ zugsaktien 4 % Dividende auf ihre Aktien und die Inhaber der Stamm⸗ aktien alsdann 4 % Dividende auf ihre Aktien, in beiden Fällen insoweit die Aktien eingezahlt sind. Im übrigen be⸗ steht hinsichtlich der Verteilung des Reingewinns ““ beider Gattungen von Aktien. Gegben er Auflosung der Gesellschaft ist der nach Berichtigung der Schulden der verbleibende Liquida⸗ tionserlos in folgender Reihenfolge zur

Zunächst erhalten die Inhaber der Vorzugsaktien den Nennbetrag dieser Aktien, soweit derselbe eingezahlt ist. Sodann erhalten die Inhaber der Stammaktien den Nennbetrag ihrer Aktien. Von dem dann vorhandenen Reste des Liquidationserlöses erhalten die Vorzugsaktien 10 % des Nenn⸗ betrages dieser Aktien als eingezahltes Agio. Ein nun etwa noch vorhandener Rest wird auf die Stamm⸗ und Vor⸗ zugsaktien anteilsmäßig verteilt, jedo h mit der Maßgabe, daß auf die Vor⸗ zugsaktien insgesamt nicht mehr als die auf den Nennbetrag geleisteten Ein⸗ zahlungen zuzüglich 100 % des Nenn⸗ wertes entfallen dürfen.

Berichtigung.

Der Name des laut Eintragung vom 1. Dezember 1922 bei der Firma Jauch & Hübener eingetretenen Gesell⸗ schafters ist richtig E Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts

in Hamburg.

Abteilung für das Handelsregister.

wdunadg zu bringen:

ameln. 102247] das hiesige Handelsregister B ist

te eingetragen: ““ 1“ Aktiengesellschaft Wintersche Pavpierfabriken, Zweig⸗ niederlassung in Wertheim bei Hameln: Durch Beschlu der General⸗ versammlung vom 11, Oktober 1922 ist die Satzung geändert hinsichtlich des § 11 betr. Vergütung der Aufsichtsratsmit⸗ glieder, § 12 betr. Befugnisse des Vor⸗ sitzenden des Aufsichtsrats wegen Be⸗ willigung von Tantiemen un seines Rechts unn eöä Beauftragungen

en Entschädigung. gegge. 98 8 Hamelner Papier⸗ warenfabrik, Gesell schaft mit be⸗ schränkter Haftung in Hameln: Die Prokura des Fhe Wilhelm Schäffer in Hameln ist erloschen. Durch Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 8. August 1922 ist die Gesellschaft wüfhecss iquidator ist der bisherige Geschäftsführer. fäbreeee icht Hameln, den 30. November 1922.

d [Sitz in Hanau. Gegenstand des Unter⸗ Jena [102255] Landsh s 1809. 8 11“ Unter⸗ Jena. 8 ’8 ut. 102263 6. latt 1809, betr. Firma 4) Han elsregister. nehmens ist die Erzeugung von Silber Im Handelsregister A Nr. 1 bei der Eintrag im Gesellschaftsres enn ilhef rth 1209, 1 de

Hannover. In das Handelsregister ist heute ein⸗

getragen: In Abteilung A:

Unter Nr. 7654 die Firma Theodor Tilluer mit Niederlassung in Hannover, Knochenhauerstr. 1, und als Inhaber der Kaufmann Theodor Tillner in Hannover.

In Abteilung B:

Zu Nr. 85 Firma Acetien⸗Zucker⸗

Fabrik Munzel⸗Holtensen: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 7. Juli 1922 ist der § 22 Abs. 1 des Ge⸗ sellschaftsvertrags geändert. Zu Nr. 1486 Firma Verzinkerei Aktiengesellschaft: Zum weiteren Vor⸗ standsmitglied ist der Direktor Ernst Weiß in Lehrte bestellt.

Zu Nr. 1682 Firma Norddeutsche Lederwarenfabrik Wilhelm Schmidt Aktiengesellschaft: Nach dem Beschluß der Generalversammlung vom 23. No⸗ vember 1922 soll das Grundkapital um 3 000 000 durch Ausgabe von 3000 auf den Inhaber lautenden Aktien zu je 1000 erhöht werden.

Zu Nr. 1708 Firma Bullo⸗Fahr⸗ zeug⸗Bau Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung: Bullermann und Ackmann sind als Geschäftsführer aus⸗ eeschieden und an ihre Stelle Johann

einrich Gätjen in Bremen zum Ge⸗ chäftsführer bestellt worden.

„Zu Nr. 1723 Firma Blitz Elektrizi⸗ tätsgesellschaft mit beschräukter Haftung: Nach dem Beschluß der Ge⸗ sellschafterversammlung vom 5. November 1922 ist das Stammkapital um 500 000 Mark erhöht und beträgt jetzt 600 000 ℳ. Durch den gleichen Beschluß ist der Ge⸗ sellschaftsvertrag geändert durch Hinzu⸗ fügen von Bestimmungen über einen Auf⸗ sichtsrat.

Unter Nr. 1793 die Firma L. Kur⸗ kiewicz, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung mit Sitz in Hannover, Bessemerstr. 2. Gegenstand des Unternehmens ist der Vertrieb von Strickwaren. Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ. Alleiniger Geschäftsführer ist der Kaufmann Armin Reichenbach in Fea. Der bCEET1“ ist am 0. November/24. November 1922 ge⸗

schlossen. Die Gesellschaft wird durch

einen Geschäftsführer vertreten. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen nur durch den Deersacl Reichs⸗ mzeiger. Amtsgericht Hannover, den 14. Dezember 1922. Hanau. [102248]

In unser Handelsregister Abteilung B ist folgendes eingetragen worden:

1. Die Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Firma „Silberwarenfabrik Josef Neumann, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“ mit dem Sitz in Groß Krotzenburg. Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung und der Verkauf von Silber⸗ und Alpaka⸗Waren aller Art. Das Stammkapital beträgt 410 000 ℳ. Geschäftsführer sind

nt Josef Neumann und dessen Ehefrau Wilhelmine, geb. Klassert, beide in Groß Krotzenburg. Die Gesellschaftsverträge sind am 3. August und 14. September 1922 festgestel t. Die Gesellschafter Fabri⸗ kant Josef Neumann und dessen Ehefrau Wilhelmine, geb. Klassert, beide in Groß Krotzenburg, bringen auf die von ihnen zu leistenden Stammeinlagen von je 100 000 Mark die gesamte Betriebseinrichtung, Rohmaterialien, Halbfabrikate und Waren⸗ vorräte ihres bisher unter der Bezeich⸗ nung „Josef Neumann“ in Grotz Krotzen⸗ burg betriebenen Unternehmens laut Auf⸗ stellung vom 19. Oktober 1922 ein. Damit sind die Stammanteile der Eheleute Neu⸗ mann entrichtet. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deut⸗ schen Reichsanzeiger.

2. Die Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Firma „Gebrüder Dill Kraftfahrzeuggesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“ mit dem Sitz in Hanau. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer Reparaturwerkstätte umnd der Handel mit Fahrrädern, Kraft⸗ fahrzeugen und Kraftfahrbedarfsartikeln. Das Stammkapital betrvägt 100 000 ℳ. Eeschäftsführer sind Kaufmann Karl Dill und Mechaniker Alfred Dill, beide in Hanau. Der Gesellschaftsvertrag ist am . Oktober 1922 festgestellt. Die Gesell⸗ schaft hat einen oder mehrere Geschäfts⸗ führer. Die Bestellung von Geschäfts⸗ führern kann sowohl in der Weise er⸗ folgen, daß sie allein zur Vertretung der Gesellschaft befugt sind, als auch derart, daß der Geschäftsführer nur berechtigt ist, gemeinsam mit einem anderen Geschäfts⸗ ührer oder mit einem Prokuristen für die Firma zu handeln Jeder der Geschäfts⸗ führer, Karl Dill und Alfred Dill, hat das Recht, die Gesellschaft allein zu ver⸗ treten. Die Bekanntmachungen der Ge⸗ sellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger.

3. Die Aktiengesellschaft in Firma ilberwarenfabrik J. Alois Kern’s öhne Aktiengesellschaft“ mit dem

[102249]

und Metallwaren aller Art, der Handel damit und mit einschlägigen Artikeln, der Erwerb und die Pachtung ähnlicher Un⸗ ternehmungen und der Abschluß von Ver⸗ tragen mit verwandten Unternehmungen und Unternehmergruppen in Absicht auf Interessen. Der Gesell⸗ chaftsvertrag ist am 27. November 1922 festgestellt. Der Vorstand (die Direktion) besteht aus einem oder mehreren Mit⸗ gliedern. Die Direktoren zeichnen die Ferum in folgender Weise: Wenn der Vorstand aus zwei oder mehr Personen besteht, werden entweder zwei Direktoren oder ein Direktor und ein Prokurist der Firma ihre Unterschriften beisetzen, letzterer mit einem die Prokura andeutendem Zu⸗ satz. Der Verwaltungsrat kann einzelnen Direktoren die Befugnis erteilen, die Ge⸗ sellschaft auch in Gemeinschaft mit einem Prokuristen zu vertreten. Derzeitiges Vorstandsmitglied ist Kaufmann Johann Heinrich Watty in Hamburg, welcher be⸗ fugt ist, die Gesellschaft allein zu ver⸗ treten. Das Stammkapital beträgt 10 000 000 und ist eingeteilt in 10 000 auf den Nennbetrag von je 1000 lau⸗ tende Inhaberaktien. Die Berufung der Generalversammlung erfolgt durch den Vorstand durch einmalige öffentliche Be⸗ kanntmachung im Deutschen Reichs⸗ anzeiger. Die Bekanntmachungen der Ge⸗ sellschaft erfolgen durch, den Deutschen Reichsanzeiger. Die Gründer der Gesell⸗ schaft sind. 1. Silberwarenfabrikant Alois Kern in Klagenfurt, 2. Silberwarenfabri⸗ kant Hubert Kern in Klagenfurt, 3. Sil⸗ berwarenfabrikant Karl Nies in Hanau, 4. Kaufmann Heimich Tegtmeier in Hanau, 5. Kaufmann Eduard Walden in Schlangenbad. Diese haben sämtliche Aktien übernommen. Die Mitglieder des ersten Aufsichtsrats sind: 1. Fabrikant Willi Behrens in Hanau, 2. Fabrikant August Schatt in Hanau, 3. Dr. Paul Loebel in Klagenfurkt. Von den mit der Anmeldung der Gesellschaft eingereichten Schriftstücken, insbesondere von dem Prü⸗ fichesceat des Vorstands und des Auf⸗ ichtsrats, kann bei dem Gericht Einsicht genommen werden.

Amtsgericht 4 in Hanau,

zu 1 vom 30. November 1922, zu 2 u. 3 vom 5. Dezember 1922.

Heide, Holstein. [102252] In dos Handelsregister A unter Nr. 149 ist heute bei der Firma P. C.

Nissen, Oesterborstel, eingetragen:

Die Firma ist eine offene Handels⸗ gesellschaft und hat am 1. Dezember 1922

Persönlich haftende Gesellschafter: 1. Kaufmann Peter Christian Nissen in Oesterborstel, 2. Kaufmann Georg Gustav

begonnen.

Kröger in Tellingstedt.

Zur Vertretung der Gessellschaft ist jeder Gesellschafter allein befugt. Heide, den 5. Dezember 1922.

Das Amtsgericht. I.

Meide. Holstein. [102250] In das Handelsregister Abt. A ist

heute unter Nr. 244 eingetragen die Firma

RNichard Jahn & Co. in Heide und als deren Inhaber der Kaufmann Richard Jahn und seine Ehefrau Marie Jahn, geb. Rehder, in Heide.

Die Gesellschaft hat am 1. Dezember 1922 begonnen. Gegenstand der Gesell⸗ schaft bildet der Abschluß von Handels⸗ geschäften jeder Art.

Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder Gesellschafter allein ermächtigt. Heide, den 5. Dezember 1922.

Das Amtsgericht. Abteilung I Heidenheim, Brenz. (102251] In das Handelsregister, Abteilung für Gesellschaftsfirmen, ist bei der Firma Markenkontor, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Heidenheim a. Brz., heute eingetragen worden: Di Vertretungsbefugnis des Kaufmanns Hermann Bosch als Geschäftsführer ist beendigt.

Den 12. Dezember 1922. Amtsgericht Heidenheim a. Brz. Obersekretär Bühner.

Hillesheim, Eifel. [102253] Ins Handesregister B.33 wurde am Easind Hillesheim eingetragen: Firma erloschen.

Amtsgericht Hillesheim.

Husum. [102254]

In unser Handelsregister ist in Ab⸗

teilung A unter Nr. 260 am 12. Dezember

1922 eingetragen worden: Firma und

Sitz: Jens Boyskov, Husum. In⸗ N.

8

haber: Jens Boyskov, Viehhändler, Husum. b Amtsgericht Husum.

Jena. [102256] Im Handelsregister Abt. B Nr. 46 ist heute bei der Firma Emil Menkel u. Co. Gesellschaft für Feinmechanik

eingetragen: Die Vertretungsbefugnis des Liquidators und die Firma ist erloschen. Jena, den 8. Dezember 1922.

mit beschräunkter Haftung, Jena,

Firmo L. Brandschwei, Jena, wurde heute eingetragen: Die Firma ist er⸗ loschen.

Jena, den 9. Dezember 1922. Thüringisches Amtsgericht. IIb. Kaiserslautern. [102257]

Im Gesellschaftsregister wurde ein⸗ getragen: Die Aktiengesellschaft „Phönix⸗ Aktiengesellschaft für Petrol⸗ produkte Kaiserslautern“ mit dem Sitze zu Kaiserslautern. Der Gesell⸗ schaftsvertrag ist am 20. November 1922 festgestellt und geändert am 29. November 1922 und 4. Dezember 1922. Gegenstand des Unternehmens ist der Handel mit Benzin, technischen Oelen und Fetten, Drogen, Farben und Chemikalien sowie insbesondere der Erwerb und die Fort⸗ führung der in Kaiserslautern durch die Firma „Chemische Fabrik M. Jacobi Aktiengesellschaft“ mit dem Sitze zu Frankfurt a. M. errichteten und be⸗ triebenen Verkaufsabteilung. Das Grund⸗ kapital beträgt 15 000 000 (fünfzehn Millionen Mark), eingeteilt in 15 000 auf den Inhaber lautende Aktien zu je 1000 ℳ. Sämtliche Aktien sind von den Gründern übernommen und zum Kurs⸗ werte von 140 % begeben. Besteht der Vorstand aus mehreren Personen, so wird die Gesellschaft durch zwei Vor⸗ standsmitglieder oder durch ein Vor⸗ standsmitglied in Gemeinschaft mit einem Prokuristen oder durch zwei Pro⸗ kuristen vertreten. Der Vorstand hat in der Weise zu zeichnen, daß die Zeichnen⸗ den zu der Firma der Gesellschaft ihre Namensunterschrift hinzufügen. In der⸗ selben Weise erfolgen die vom Vorstand ausgehenden Bekanntmachungen, Oeffent⸗ liche Bekanntmachungen geschehen im Deutschen Reichsanzeiger. Vorstand: Roderich Lewin, Kaufmann in Frankfurt a. Main. Prokuristen: 1. Fritz Blum, 2. Erwin Schwehm, beide Kaufleute in Kaiserslautern, Gesamtprokura. Gründer: 1. Dr. Wilhelm Lewin, Stadtrat a. D. in Frankfurt a. M., 2. Friedrich, genannt Fritz, Blum, Kaufmann in Kaiserslautern, 3. Ernst Stoffel, Großkaufmann, da⸗ selbst, 4. Friedrich Arnet, Kaufmann, da⸗ selbst, 5. Erwin Schwehm, Kaufmann, da⸗ selbst. Mitglieder des Aufsichtsrats: 1. Dr. Erich Kehr, Rechtsanwalt, 2. Joseph Blum, Kaufmann, 3. Karl Schmidt, Bankdirektor, alle in Kaisers⸗ lautern. Der Vorstand besteht je nach

der Bestimmung des Aufsichtsrats aus einer Person oder aus mehreren Mit⸗

gliedern. Die Bestellung obliegt dem

Aufsichtsrat. Die Berufung der General⸗

versammlung erfolgt ebenso wie alle Bekanntmachungen mittels öffentlicher Bekanntmachung im Deutschen Reichs⸗ anzeiger. Zwischen dem Berufungs⸗ und Versammlungstage muß, beide Tage nicht mitgerechnet, ein Zeitraum von min⸗ destens zehn Tagen liegen. Von den mit der Anmeldung eingereichten Schrift⸗ stücken, insbesondere von dem Prüfungs⸗ bericht des Vorstands, des Aufsichtsrats und der Revisoren, kann auf der Gerichtsschreiberei des Registergerichts, von dem Prüfungsbericht der Revisore auch bei der Handelskammer in Ludwigs⸗ hafen a. Rh. Einsicht genommen werden. Kaiserslautern, 9. Dezember 1922. Das Amtsgericht Registergericht.

Kleve. (102260] In unser Handelsregister K ist bei der unter Nr. 118 eingetragenen Firma Wm. Mertens in Kleve folgendes ein⸗ getragen worden:

„Der Kaufmann Wilhelm Mertens in Kleve ist durch Tod aus der Gesellschaft ausgeschieden.

Der Fabrikant Wilhelm Mertens in Hameln ist als persönlich haftender Ge⸗ sellschafter eingetreten; er ist zur Ver⸗

tretung der Gesellschaft nicht befugt.“

Kleve, den 12. Dezember 1922. Das Amtsgericht. u“ Kleve. [102261] In unser Handelsregister A ist bei der unter Nr. 245 eingetragenen Firma A. Orlof & Co. in Kleve folgendes eingetragen worden:

„Der Kaufmann Wilhelm Mertens in Kleve ist durch Tod aus der Gesellschaft ausgeschieden. Der Landgerichtspräsident Dr. Paul Mertens in Düsseldorf, der Regierungsbaumeister Otto Mertens in Essen, der Arzt Dr. Aloys Mertens in Bonn, der Fabrikant Wilhelm Mertens in Hameln, der Schüler Heinrich Weghmann in Kleve und der Schüler Arnold Weagh⸗ mann in Kleve sind als persönlich haf⸗ tende Gesellschafter eingetreten. Zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft ist nur der Kauf⸗ mann Karl Mertens in Kleve ermächtigt.

Kleve, den 12. Dezember 1922.

Das Amtsgericht.

Landshut. [102262] Eintrag im Firmenregister. Josef Hochreiter. Sitz: Dingolfing. Franz Hartl, Kaufmann, Dingolfing. Landshut, den 11. Dezember 1922.

Thüringisches Amtsgericht. IIb.

Das Amtsgericht.

Adele verw. Strempel, geb

Vereinigte Kunstmühlen Lands⸗ hut Aktiengesellschaft. Sitz: Lands⸗ hut. In der Generalversammlung vom 6. Dezember 1922 wurde die Erhöhun des Grundkapitals um 8 000 000 u die entsprechende Abänderung des Gesell⸗ schaftsvertrags nach Maßgabe des einge⸗ reichten Protokolls beschlossen. Die Er⸗ höhung des Grundkapitals ist durchgeführt. Das Grundkapital beträgt nun 12 000 000 Mark. Die Ausgabe der auf den Nenn⸗ betrag von 1000 und auf Namen Aktien erfolgt zum Kurse von 250 70.

Landshut, den 13. Dezembe 1922.

Das Amtsgericht.

Landshut.

Wachtmeister & Fink. Sitz: Buch⸗ loe. Zweigniederlassung: Eggenfelden. Gesellschafte: Ludwig Wachtmeister, Ludwig Fink, Elektrotechniker, Buchloe; Anton Winkler, Kaufmann, Eggenfelden. Die Gesellschaft ist eine offene Handels⸗ gesellschaft; Beginn: 1. Februar 1919.

Landshut, den 13. Dezember 1922.

Das Amtsgericht.

Lauenburg, Pomm. (102267] Im Handelsvregister A Nr. 125 ist bei der Firma Siegismund Cassel in Lauenburg 35] am 6. Dezember 1922 eingetragen: Die Firma ist erloschen. Amtsgericht Lauenburg i. Pomm.

Leipzig. [102266]

In das Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden:

1. auf Blatt 11 947, betr. die Firma E. A. Funke in Leipzig: In die Ge⸗ sellschaft ist eingetreten der Kaufmann Max Bucher in Leipzig. Er ist infolge Verzichts von der Vertretung der Ge⸗ sellschaft ausgeschlossen.

2. auf Blatt 11 947, betr die Firma Ferdinand Wilhelm Bechert, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Leipzig: Das Stammkapital ist durch Beschluß der Gesellschafter vom 10. Oktober 1922 auf 300 000 erhöht worden.

3. auf Blatt 16 607, betr. die Firma Deutsche Fettwerke, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Leipzig:

Die Firma ist nach beendeter Liqui⸗ dation erlosch

Hen. 4. auf Blatt 17 461, betr. die Firma

ABC⸗Verlag Georg Flo in Leipzig: Die Prokura von Friedrich Klippgen ist erloschen.

5. auf Blatt 21 197, betr. die Firma „Flag“ Filmindustrie und Licht⸗ spiel⸗Aktiengesellschaft in Leipzig: Die Generalversammlung vom 16. August 1922 hat die Erhöhung des Grund⸗ kapitals um 5 000 000 ℳ, in 5000 Aktien u je 1000 zerfallend, mithin auf 6 000 000 ℳ, beschlossen. Die Erhöhung ist erfolgt. Der Gesellschaftsvertrag vom 18. April 1922 ist durch den gleichen Be⸗ schluß laut Notariatsurkunde vom 16. August 1922 in 7 abgeändert worden. Weiter wird noch bekanntgegeben:

Die neuen Aktien lauten auf den In⸗

haber. 4000 Stück werden zum Kurse

von 130 *%, 1000 Stück zum Kurse von 8 [Linz, Rhein.

100 % ausgegeben. 6. auf Blatt 21 219, betr. die Firma Kurt Deutschbein in Leipzig: In das

Handelsgeschäft ist eingetreten der Kauf⸗

mann Arthur Alfred Waack in Leipzig.

Die Gesellschaft ist am 6. Dezember 1922

errichtet. Die Firma lautet künftig: Deutschbein & Waack.

Amtsgericht Leipzig, Abteilung II B, am 13. Dezember 1922.

Leipzig. [102264]

In das Handelsregister ist heute einge⸗ tvagen worden:

1. auf Blatt 14 751, betr. die Firma Thalysia Paul Garms Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Leipzig: Der Gesellschaftsvertrag ist durch Be⸗ schluß der Gesellschafter vom 7. No⸗ vember 1922 laut Notariatsprotokolls von diesem Tage im § 21 abgeändert worden.

2. auf Blatt 17 795, betr. die Firma Alwin Th. Richter in Leipzig: Die Pfeftes des Friedrich Arnold Werner ist

3. auf Blatt 18 238, betr. die Firma Strempel & Kiliau in Leipzig: Franz Xaver Josef Strempel ist zu⸗ folge Ablebens als Gesellschafter aus⸗ geschieden. An seiner Stelle ist Lina Fanny Adele ve geb. Haußmann, in Leipzig in die Gesellschaft eingetreten. 4 auf Blatt 18 513, betr. die Firma Friedrich Karl Reißhauer in Leipzig: In das Handelsgeschäft ist ein⸗ getreten der Kaufmann Ernst Otto Kolbe in Leipzig. Die Gesellschaft ist am 1. De⸗ zember 1921 errichtet.

5. auf Blatt 1882, betr. die Firma Alexander Rapaport jun. in Leipzig: Marie Ida verehel. Rapaport, geb. Beversdorf, ist als Inhaberin ausge⸗ schieren Der Kaufmann Leo Rapaport in Leipzig ist Inhaber. Prokura ist erteilt der Kaufmannsehefrau Marie Ida Rapa⸗

[Wiebern

port, geb. Beversdorf, in Leipzig.

N102285]) Eintrag im Gesellschaftsregister. Liegnitz.

u“

Gesellschaft sind zwei Kommanditistinnen eingetreten.

7. auf Blatt 11 537, betr. die Firma Röller & Huste in Böhlitz⸗Ehren⸗ berg: Die Prokura der Catharina verehel. Götze, geb. Martin, ist erloschen.

8. auf Blatt 19 947, betr. die Firma Radiumleuchtende Bildwerke Hein⸗ rich C. Steuernagel Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Leipzig: Hellmuth Otto Fritz Schlüter ist als Ge⸗ schäftsführer ausgeschieden. Zum Ge⸗ schäftsführer ist bestellt der Kaufmann Wolfgang Kaden in Leipzig. Seine Pro⸗ kura ist erloschen.

Amtsgericht Leipzig, Abteilung II B,

den 13. Dezember 1922.

1 6 [102269]

In unser Handelsregister Abt. B 121 ist heute eingetragen die Firma Hirsch S. Krieg Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung, Liegnitz. Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb und die Fortführung des bisher unter der handels⸗ gerichtlich eingetragenen Firma Hirsch S. Krieg in Liegnitz betriebenen Geschäfts. Die Gesellschaft ist auch berechtigt, Zweig⸗ niederlassungen zu errichten, sowie sich an Unternehmungen gleicher oder ähnlicher Art zu beteiligen. Das Stammkapital beträgt 6 000 000 ℳ. Geschäftsführer sind die Kaufleute Wilhelm Krieg und Motitz Lewald, Liegnitz. Der Gesellschaftsvertrag ist am 1. November 1922 festgestellt. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so ist jeder von ihnen allein berechtigt, die Ge⸗ sellschaft zu vertreten. Die beiden Gesell⸗ schafter Wilhelm 8 und Moritz Lewald bringen als Sacheinlage ein das von ihnen bisher unter der Firma Hirsch, Liegnitz, betriebene Geschäft mit dem Firmenrecht und mit sämtlichen Aktiven und Passiven nach dem Stande vom 31. März 1922, so daß das Geschäft vom 1. April 1922 ab als auf Rechnung der Gesellschaft mit beschränkter Haftung ge⸗ führt anzusehen ist. Die Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen nur im Deutschen Reichsanzeiger.

Amtsgericht Liegnitz, den 8. Dezember 1922.

Liegnitz. [102268

In unser Handelsregister Abt. 2 Nr. 1115 ist heute eingetragen die Firma

Fantasie⸗ Web u. Wirkwaren⸗Hand⸗ lung n. Runge, Liegnitz, als Gesellschafter die Kaufleute Otto Saalfeld und Stefan Runge, Lieg⸗ nitz. Die offene Handelsgesellschaft hat

am 18. November 1922 begonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder Ge⸗ sellschafter für sich ermächtigt. Amtsgericht Liegnitz, den 11. Dezember 1925.

Limbach. Sachsen. [102270] „Im hiesigen Handelsreagister ist heute eingetragen worden auf Blatt 159, die Firma Adolf Zwingenberger in Limbach betreffend: Der Sitz der Handelsniederlassung ist nach Ober⸗ frohna verlegt worden.

. Amtsgericht Limbach,

dden 12. Dezember 1922.

(102271 In das Handelsregister B ist heute 9 der Firma Unkeler Boden⸗Ver⸗ wertungsgesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung, Unkel (Nr. 15), folgendes ö

Die Gesellschaft ist durch Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 30. No⸗ vember 1922 aufgelöst. Zum Liquidator ist bestellt der bisherige Geschäftsführer Ferdinand Zorn, Rektor in Köln

Linz a. Rh., den 11. Dezember 1922.

Das Amtsgericht.

Linz. Rhein. [102272]

In das Handelsregister B Nr. 9 ist heute bei der Firma Basalt⸗Aktien⸗ gesellschaft in Linz a. Rh. folgendes

eingetragen worden:

Nach dem 1 lage der Generalver⸗ sammlung vom 9. Dezember 1922 soll

das Grundkavpital um nominal 70 (siebzi Millionen Mark erhöht werden. i

Diese Erhöhung ist erfolgt. Das

Grundkapital beträgt jetzt nominal 150

(einhundertfünfzig) Millionen Mark. § 5 der Satzung hat folgende Fassung

: „Das Grundkapital der Gesell⸗ schaft beträgt 150 000 000 und ist in 123,000 Stück auf den Inhaber lautende Aktien eingeteilt, von denen 120 000 Stück, die mit den laufenden Nummern 1 bis 120 000 versehen sind, auf einen Betrag von 1000 und 3000 Stück, die mit den laufenden Nummern 120 001 bis 123 000 versehen sind, auf einen Betrag von je 10 000 lauten.“ Die neuen Aktien sind zum Kurse von 980 % des Nennwertes ausgegeben. § 24 Absatz 2 der Satzung ist wie folat abgeändert: „Die Protokolle der Generalversammlung werden notariell geführt. Die Beschlüfse derselben werden durch einsache Stimmen⸗ mehrheit der vertretenen Aktien, gleich⸗ viel welcher Teil des Aktienkapitals ver⸗ treten ist, gefaßt, und zwar auch in allen