Handel und Gewerbe.
9☛ Der späte Eingang des Kurszettel⸗Manuskripts verhindert dauernd die rechtzeitige Lieferung des Reichs⸗ und Staatsanzeigers. Vom 1. Januar k. J. ab wird deshalb der Kurszettel der Berliner Börse (Börsen⸗Beilage) erst am Tage nach seiner amtlichen Festsetzung im Reichs⸗ und Staatsanzeiger veröffent⸗ licht werden. Die „Telegraphischen Auszahlungen“ und „Banknoten“ werden dagegen nach wie vor am Tage ihrer Notierung, und zwar an der Spitze des Handelsteils, Aufnahme finden.
Telegraphische Auszahlung.
r21. Dezember Geld Brief 2668,31 2681,69
2538,63 2551,37
458,85 461,15 1271 81 1278,19 1376,55 1383,45
1805,47 1814 53 167 08 167,92 341,64 343.36
31022,25 31177,75
6733 12 6766,88 501,24 503,76
1271,81 1278,19
1057,35 1062,65
3266,81 3283,19 785,53 789,47
9,62 9 68 199,50 200,50
20. Dezember Geld Brief Amsterd.⸗Rotterd. 2648,36 2661,64 Buenos Aires
(Pavierpeso). Brüssel u. Antw. Christiania. Kopenhagen ... Stockholm und
Gothenburg.. Helsingfors... & 1 Italien.. London ... New York.. Paris ““ Schweigz.. Spanien ... L““ Rio de Janeiro Z“ AT1“ Jugoslawien
(Agram u. Bel⸗
ehh“
4 Kr. =Dinar Budapest... Konstantinopel..
2518,68 1266,82 1346,62
1770,56 165,58 339 15
30423 75
6670,78 498,75
1269,31
1047,37
3266,81 788,02
9,47
2531,32
458,65 1273,18 1353,38
1779,44 166,42 340,85
30576,25
6704,22 501,25
1275,69
1052,63
3283 19 791,98
9,53 202,51
75,31
2,94 49,12
Ausländische Banknoten vom 21. Dezember. Geld Brief 6708,15 6741 85 6703,20 6736,80 454,85 457,15
44,35 44,65
8 1374,55 1381, 45 LcJ“ Abschn. zu 1 u. darunter 31047,15 31202 85 164,55 165,45 490,75 493 25 2663,30 2676 70 336, 15 337 85 68 80 69,20 1266 80 1273,20 9,20 9,30
38,40 88,60 13 8 unter 500 Lei “ — Schwedische . 1795,50 Schweizer —. 1261,80 Svanische. „J 666611I18 Tschecho⸗slow. Staatsnot., neue (100 Kr. u. darüber) 198,50 8 8 unter 100 Kr. . .. 19775 134*“ 2,67
Amerikanische Banknoten 1000 — 5 Dol.... 8 1 und 1 Belgische G Bulgarische 18 8 “ Dänische ” Englische
Finnische 8 Französische 1 Holländiiche 8 6 Italienische 8 Jugoflawische Norwegische
Oesterreichische
. 8
(1 Dinar = 4 Kr.).
neue 71000.500 000 Kr.) neue (10 u. 100 Kr.). Rumänische 500 u. 1000 Lei... 1804.50 1268,20
199,50 198,75 2,69
Fristablauf für Erstattung von Valuta⸗ beschaffungskosten. Valutaschulden von Deutschen gegenüber früheren Feinden fallen unter bestimmten Voraussetzungen unter das Ausgleichsverfahren und werden dann den deutschen Schuldnern lediglich in Reichswährung unter Umrechnung zum Vorkriegs⸗ kurs vom Reicksausgleichsamt belastet Für eine Reihe von solchen Valutaschulden, die nicht unter das Ausgleichsverfahren fallen, hat das Ausgleichsgesetz vorgesehen, daß das Rech den Unterschied zwischen den Kosten der Valutabeschaffung und dem Vorkriegskurs der ansländischen Valuta vergütet. Diese Ansprüche, deren Herabsetzung übrigens geplant ist, müssen, wie die Handelstammer zu Berlin mitteilt, soweit sie nicht erst nach dem 1. Januar 1923 erfüllt werden, spätestens bis zum 31. Dezember 1922 beim Reichsausgleicksamt, Wilhelmstraße 94/96, angemeldet werden. Es kommen hauptsächlich in Frage die Schulden gegenüber früheren seindlichen Staatsangehörigen derijenigen Gebiete, die dem Ausgleichsverfahren nicht beigerreten sind, ferner diejenigen, die schon vor Kriegsende gezahlt wurden, Verpflichtungen gegenüber Personen des feindlichen Auslands, die nicht dessen Staatsangehörigkeit besaßen, außerdem Verpflichtungen gegenüber Elsaß⸗Lothringen, die zum Vor⸗ kriegskurs des Franken bezahlt werden mußten.
— Zur Verkehrslage im Ruhrbezirk meldet „W. T. B.“ aus Essen: Die Betriebslage im Ruhrbezirk war in der abge⸗ lausenen Woche glatt. Leere offene Wagen liefen so ausreichend zu, daß sowohl die für Kohlen, Kots und Briketts als auch für andere Güter angefordeten Wagen voll gestellt werden konnten Auch dem Bedarf an gedeckten Wagen wurde ohne Ausfälfe enisprochen. Für Kohlen Koks und BPmketts wurden in der vergangenen Woche im arbeitstäglichen Durchschnitt einschließlich der nachträglich bestellten Wagen 22 882 Wagen (gerechnet zu je 10 Tonnen’ angefordert und auch gestellt. (Höchstgestellung am 16. Dezember 23 700.) Im gleichen Zeitraum des Vorjahres betrug die Durch⸗ schnittsgestelung 20 956 Wagen. Brennstoffumschlag an den Kippern der Duisburg⸗Rubrorter Häfen belief sich werktäglich auf 21 707 (22 540) t; in den privaten Rheinhäfen wurden 6132 (6720) t und in den Zechenhäsen der Kanäle 26 026 (28 277) t werktäglich umgeschlagen. — Die Kohlen förderung des Ruhrbeckens im Monat November 1922. Auf den Zechen des Ruhrbeckens (einschließlich der linksrheinischen Zechen) betrug laut Mitteilung des „W. T. B.“ aus Essen die Kohlenförderung:
Gesamt⸗ Zahl der Arbeitstägl. förderung Arbeitstag Förderung 8 596 214 t 24 ½ 354 483 t 8 827 126 t 26 339 505 t November 1921 7 772 658 t
November 1913 8 932 276 t 386 261 t Der im November 1922 im Vergleich zum vorhergehenden Monat zu verzeichnende Rückgang der Gesamtförderung ist lediglich darauf zu uckzuführen, daß im November 1 ¾ Arbeitstage weniger zu ver⸗ eichnen waren (24 ¼ gegen 26). Die arbeitstägliche Leistung ist im Zerichtsmonat im Vergleich zum Oktober 1922 um 14 978 t ge⸗ stiegen. Die Hebung der arbeitstäglichen Förderung ist auf stärkere Beteiligung an den Ueberschichten und auf Belegschaftsvermehrung zurückzufühien. Da das Ueberarbeitsabkommen für die Zeit vom 18. Dezember bis 15. Januar in Fortfall kommt, ist für die nächste Zeit mit einer niedrigeren Förderung zu rechnen. Die Gesamtbelegschaft stellte sich Ende November auf 561 065 Mann gegen 556 808 Ende Oktober 1922, mithin ist eine Zunahme der Belegschaft um 4257 Mann zu verzeichnen. Die Belegschaft hatte Ende November die bisher höchste Ziffer (561 158 Ende Febrnar 1922) ungefähr wieder erreicht. Die Koksherstellung
8 8
Mor⸗ Wer
November 1922 Oktober 1922
j belief sich in November 1922 auf 2 176 850 r eder täglich 72 562 k
gegen 2 220 623 t oder täglich 71 633 t im Oktober 1922. An Briketts wurden hergestellt 376 438 t (arbeitstäglich 15 523 t) geagen 400 290 t (arbeitstäglich 15 396 t) im Oktober 1922. Für cen Transport auf der Eisenbahn wurden im November 1922 596 327 Wagen gestellt gegen 605 544 im Oktober 1922, das sind arbeitstäglich 23 119 (22 210) Wagen. Die höchste Gestegung war am 16. November mit 24 752, die niedrigste am 30. November mit 20 685 Wagen. Gefehlt haben 714 Wagen.
Wage — In der vorgestrigen außerordentlichen Hauptversammlung Disconto⸗Gesellschaft in Berlin wurde laut Meldung des „W. T. B.“ die beantragte Kapitalserhöhung um 290 000 000 ℳ auf 900 000 000 ℳ einstimmig genehmigt. Die neuen vom 1. Ja⸗ nuar 1923 ab gewinnanteilberechtigten Kommanditanter se, welche vor⸗ läufig nur mit 25 vH eingezahlt werden, sind von einem Konsortium unter Führung des Hauses S. Bleichröder übernommen worden. Das gesetzliche Bezugsrecht der Kommanditisten wurde ausgeschlossen.
1042 60
— Ferner erteilte der Aufsichtsrat seine Genehmigung zur Errichtung neuer Zweigniederlassungen in Gleiwitz und Waldenburg i. Schles.
— In der gestrigen außerordentlichen Generalversammlung der Oberschlesischen Eisenindustrie A. G. für Berg⸗ bau und Hüttenbetrieb, Gleiwitz, wurden laut Meldung des „W. T. B.“ die Anträge der Verwaltung bezüglich der Kapitalserhöhung genehmigt. Das Grundkapital beträgt 175 Millionen Mark Stammaktien. Vorzugsaktien bestehen nicht. Neu in den Aufsichtsrat wurden gewählt die Herren Geh. Bergrat Dr. jur. V. Weidtmann in Aachen, Generaldirektor Friedrich Flick⸗ Siegen, Geheimer Bergrat Dr.⸗Ing. Williger⸗Kattowitz, Dr. Otto Jeidels, Geschäftsinhaber der Berliner Handelsgesellschaft, und Konsul Dr. von Stein⸗Köln.
— Am 19. d. M. fanden laut Meldung des „W. T. B.“ in Stettin die Generalversammlungen der folgenden dem Rückforthkonzern angehörenden Gesellschaften statt: 1. Rückforth⸗Tivoli⸗Werk, Aktien⸗Gesellschaft, Stettin. Es wurde die Aus⸗ schüttung einer Dividende von 10 vH beschlossen. 2. Stettiner Viktoria⸗Industrie⸗Werke A.⸗G. Stettin. Es wurde die Ausschüttung einer Dividende von 10 vH beschlossen. 3. Fried. Rückforth Ww, Aktien⸗Gesellschaft, Stettin. Es wurde die Ausschüttung einer Dividende von 30 vH und die Er⸗ höhung des Aktienkapitals um 8 Millionen auf 12 Millionen Mark beschlossen. Den Aktionären werden auf 2000 ℳ alte Aktien 3000 ℳ junge Aktien zum Kurse von 290 vH angeboten. Neu in den Aufsichtsrat gewählt wurde Bankdirektor Osthoff von der Commerz⸗ und Privat⸗Bank, Filiale Stettin. 4. Stettiner Brauerei Aktien⸗Gesellschaft „Elysium“, Stettin. Es wurde die Ausschüttung einer Dividende von 30 vH sowie die Erhöhung des Aktienkapitals um 7 Millionen auf 11 Millionen Mark beschlossen. Den Aktionären wird auf je eine alte Aftie eine neue Aklie zum Kurse von 160 vH angeboten. 5. Stettiner Bergschloß⸗Brauerei, Aktien ⸗⸗Gesellschaft, Stettin. Es wurde die Ausschüttung einer Dividende von 30 vH beschlossen. Neu in den Aufsichtsrat wurden gewählt Bankdirektor Otto Jordan von der Deutschen Bank, Filiale Stettin, und Landesrat Dr. Egon Borchers, Stettin 6. Bohrisch Brauerei⸗Conrad Brennerei, Aktien⸗Gesellschaft, Stettin. Es wurde die Ausschüttung einer Dividende von 30 vH beschlossen. Neu in den Aufsichtsrat gewählt wurde Bankdirektor Amsberg von der Dresdner Bank, Filiale Stettin. 7. Bergschloß⸗Brauerei und Malzfabrik C. L. Wilhelm Brandt, Aktien⸗ Gesellschaft, Grünberg i. Schles. Es wurde die Aus⸗ schüttung einer Dividende von 20 vH und die Erhöhung des Aktien⸗ tapitals um 1,8 Millionen auf 3,5 Millionen Mark beschlossen. Neu in den Aufsichtsrat gewählt wurde Dipl.⸗Ing. Theo Behn, Vorstands⸗ mitglied der Generaldirektion des Rückforth⸗Konzern, Aktien⸗Gesell⸗ schaßt, Stettin.
Bern. 19. Dezember. (W. T B.) Wochenausweis der Schweizeri⸗ schen Nationalbank vom 15. Dezember (in Klammern Zunahme und Abnahme im Vergleich zu dem Stande vom 7. Dezember) in Franken: Metallbestand 642 707 180 (Zun. 748 652), “ fassenscheine 11 711 900 (Zun. 23 600), Wechselbestand 355 465 396 (Abn. 1 011 844), Sichtguthaben im Ausland 14 324 000 (Zun. 3 497 100), Lombardvorschüsse 54 836 342 (Abn. 4 768 941), Wert⸗ schriften 9 429 487 (Abn 25 206), Korrespondenten 16 509 929 (Zun. 6 676 664), sonstige Aktiva 22 804 181 (Abn. 2 444 394), Eigene Gelder 30 440 858 (unverändert), Notenumlauf 916 617 705 (Abn. 38 460 965), Girodepot 153 024 273 (Zun. 42 392 963), sonstige Passiva 27 705 581 (Abn. 1 236 368).
Kopenhagen, 20. Dezember. (W. T. B.) Wochenausweis der Nationalbank in Kopenhagen vom 16. Dezember (in Klammern der Stand vom 9. Dezemver) in Kronen: Goldbestand 228 250 241 (228 250 221), Silberbestand 4 522 183 (4 652 732), zusammen 232 772 424 (232 90⸗ 953), Notenumlauf 480 210 322 (483 468 832), Deckungsverhältnis in vH. 48,5 (48,2) vH
Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts am 19. Dezember 1922:
Ruhrrevier Oberschlesisches Revier Anzahl der Wagen
Gestellt...
Nicht gestellt.
Beladen zurück⸗ geliefert...
21 586
21 528
Berlin, 20. Dezember. (W. T. B.) Großhandels⸗ preise in Berlin im Verkehrmitdem Einzelhandel, offiziell festgestellt durch den Landesverband Berlin und Branden⸗ burg des Reichsverbands des Deutschen Nahrungsmintelgroßhandels, E. B., Berlin. Die Preise verstehen sich für ½ kg ab Lager Berlin. Gerstenflocken, lose —,— bis —,— ℳ, Gerstengraupen, lose 248,00 — 250 00 ℳ, Gerstengrütze, lose 248,00 — 249,00 ℳ, Hafer⸗ flocken, lose 280,00 — 282,00 ℳ Hafergrütze, lose 282,00 — 284,00 ℳ, Hasermehl, lose —,— ℳ, Karloffelstärkemehl 170,00 — 190,00 ℳ Maisflocken, lose —,— bis —,— ℳ, Maisgrieß 223,75 — 225,00 ℳ, Maismehl 217,50 — 219,00 ℳ, Maispuder, lose 281,00 — 283,00 ℳ, Mafkaroni, lose 355,00 — 394,00 ℳ, Schnittnudeln, lose 296 00 bis 331,00 ℳ, Reis —,— bis —,—, Burmareis 265,00 bis 267,00 ℳ, glas. Tafelreis 272,00 — 410,00 ℳ, grober Bruch⸗ reis 204,00 —225,00 ℳ, Reismehl, lose 223,00 — 245,00 ℳ, Reis⸗ grieß, lose 225,00 - 227,00 ℳ, Ringäpfel, amerik. 934,00 — 1204,00 ℳ, gerr. Aprrkosen, cal. 1208,00 — 2193,00 ℳ, getr. Birnen, cal. 1502,00 bis 1986,00 ℳ, getr. Pfirsiche, cal. 876,00 — 1187,00 ℳ, getr. Pflaumen 408,00 — 1195,00 ℳ, Korinthen, 1922 Ernte 1180,00 bis 1256,00 ℳ, Rosinen, tiup. carab., 1922 Ernte 713,00 — 857,00 ℳ, Sultaninen in Kisten, 1922 Ernte 1539,00 — 2576,00 ℳ, Mandeln, bittere 1068,00 — 1095 00 ℳ, Mandeln, süße 1757,00 bis 2311,00 ℳ, Kaneel 2013,00 — 3350,00 ℳ, Kümmel 2451,00 bis 2639,00 ℳ, schwarzer Pfeffer 1271,00 — 1279,00 ℳ, weißer Pfeffer 1620,00 — 1688,00 ℳ, Kaffee prime roh 2340,00 — 2400,00 ℳ, Kaffee superior 2275,00 — 2325,00 ℳ, Röstgerste 240,00 — 250,00 ℳ, Röst⸗ roggen 240,00 — 250,00 ℳ. Bohnen, weize 255,00 — 310,00 ℳ Weizenmehl 241,75 — 265,00 ℳ, Speiseerbsen 305,00 — 382,00 ℳ Weizengrieß 270,00 — 300 00 ℳ, Linsen 300,00 — 410,00 ℳ Purelard 1240,00 — 1250,00 ℳ, Blatenschmalz 1240,00 — 1250,00 ℳ, Speck gejalzen, fett 1140,00 — 1160,00 ℳ, Coraed beef 12/6 lbs per Kiste 50 000 — 50 500 ℳ, Marmelade 210,00 — 325,00 ℳ, Kunsthonig 250,00 — 295,00 ℳ, Auslandszucker, raffiniert 416,00 — 464,00 ℳ, Kernseife —,— ℳ.
Speisefette.
Berlin, den 20. Dezember 1922. (Beri von Gebr. Gause.) es (Bericht
Butter. Das erwartete Festgeschäft blieb
vollständig aus; wenn auch die Eingänge infolge des Eigenverbrauchs
auf dem Lande kleiner waren, genügten diese doch reichlich zur Deckung des Bedarfs. Die heutige amtliche Noterung ist: I. Qualität 1250 ℳ, II. Quatität 1000 bis 1100 ℳ. Margarine. Die Preise sind 875 bis 10937 ℳ per Pfund je nach Qualität. — Schmalz. Infolge der Vorgänge auf dem Devisenmarkt waren die Schmalzpreise bei Beginn der Woche ganz irregulär und weit auseinandergehend. Es setzte dann wieder ein starkes Heraufgehen der Preise ein, zumal es sich zeigte, daß die Vorräte hier fast ganz aufgebraucht sind und auch neue Ankünste in nächster Zeit nicht zu erwarten sind. Preise nominell. Speck. Gute Nachsrage bei geringen Vorräten. Notierungen nominell. “
2 882 “
Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung für deutsche Eleftrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des „W. T. B.“ am 20. Dezember auz 2253 ℳ für 1 kg (am 10. De⸗ zember auf 2377 ℳ für 1 kg).
1“ 8
Berichte von auswärtigen Wertpapiermärkten.
Köln, 20. Dezember. (W. T. B.) (Amtliche Devisenkurse.) Holland 2668.31 G., 2681,69 B., Frankreich 501,74 G., 504,26 B., Belgien 452,86 G. 455,14 B., Amerika 6723,15 G., 6756,85 B., England 30 942,45 G. 31 097,55 B. Schweiz 1271,81 G., 1278,19 B., Italien 341,64 G., 343,36 B., Dänemark 1356,60 G., 1363 40 B., Norwegen 1276,80 G., 1283,20 B., Schweden 1780,54 G., 1789,46 B., Spanien 1044,88 G., 1050,12 B., Prag 200,00 G., 201,00 B., Budapest 2,79 G., 2,81 B., Wien (neue) 9,83 G., 9,87 B.
Hamburg, 20. Dezember. (W. T B.) (Börsenschlußkurse.) Deutsch⸗Australische Dampfschift⸗Gefellschaf 12900,00 bis 13400,00 bez, Hamburger Packetfahrt 6925,00 G., 7250,00 B., Hamburg⸗Sud⸗ amerika 18 900,00 G., 19 350,00 B, Norddeutscher Lloyd 3625,00 G., 3700,00 B., Veremnigte Elbeschiffahrt 9425,00 bis 9675,00 bez., Schantungbahn —,— G., Brasilianische Bank —,— G., 25 000,00 B., Commerz⸗ und Privat⸗Bant 1900,00 bis 2010,00 bez., Vereinsbank 1540,00 bis 1600,00 bez., Alsen Portland⸗ Zemenl 14 500,00 bis 15 500,00 bez. Anglo⸗Continental 20 000,00 bis 21 100 00 bez, Asbest Calmon 3045,00 bis 3210,00 bez., Dynamit Nobel 6625,00 bis 6950,00 bez., Gerbstoff Renner —,— G., Nordd. Jutespinnerer G., Merck Guano —,— G., —,— B., Harburg⸗Wiener Gummi 8140,00 bez., Kaoko —,— G., —,— B., Sloman Salvpeter —,— G., —,— B., Neuguinea —.,— G., —,— B., Otavi⸗Minen⸗Aktien —,— G., —,— B.
Frankfurt a. M., 20. Dezember. (W. T. B.) Oesterr. Kredit 1650,00, Badische Anilin —X,—, Chem. Griesheim 7625,00, Höchster Farbwerke 6500,00, Holzverkohlungs⸗Industrie Konstanz 6490,00, Deutsche Gold⸗ und Silberscheideanstalt 12400,00, Adlerwerke Kleyer 3000,00, Hilpert Armaturen 2400,00, Pokorny u. Wittekind 4900,00, Aschaffenburg Zellstoff 9000,00, Phil. Holzmann 4450,00 Wapß u. Freytag 7400,00, Lothringer Zement —,—, Zuckerfabrik Waghäusel 12500,00, 3 % Mexitanische Silberanleihe —,—.
Wien, 20. Dezember. (W. X. B.) Notierungen der Devisen⸗ zentrale: Amsterdam 28 275,00 G., Berlin 1,035 G., Kopen⸗ hagen 14 585,00 G., London 327 700,00 G., Paris 5244,00 G. Zürich 13 410,00 G., Marknoten 1020 G., Lirenoten 3562,50 G., Jugoflawische Noten 748,00 G., Tschecho⸗Slowakische Noten 2080,00 G., Polnische Noten 3,50 G., Dollar 70 600,00 G., Ungarische Noten 28,30 G.
Prag, 20. Dezember.
;e
1— 1 (W. T. B.) Notierungen der Devisen⸗ zentrale (Durchschnittskurse): Amsterdam 13,28, Berlin 0,50, Christiania 6,32, Kopenhagen 6,87, Stockholm 8,92, Zürich 6,27 v⅛, London 1,53 ⅜, New York 33,25, Wien 0,04 87 ½, Marknoten 0,55, Polnische Noten 18 ⅞1, Paris —,—.
London, 19. Dezember. (W. T. B.) 4 % fundierte Kriegs⸗ anleihe 85,0), 5 % Kriegsanleihe 99,75, 4 % Siegesanleihe 88 ⁄.
London, 20. Dezember. (W. T.B.) Devisenkurse. Paris 62,27 ½, Belgien 67,80, Schweiz 24,45, Holland 11,61, New York 4,61 ⅛, Spanien 29,42, Italien 91,00, Deutschland 35 700, Wien 322 500, Bukarest 765,00.
London, 20. Dezember. (W. T. B.) Silber 30 7⁄16, Silber auf
Lieferung 30 ⁄½16.
London, 20. Dezember. (W. T. B.) Privatdiskont 2 ⁄16.
Paris, 20. Dezember. (W. T. B.) Devisenturse. Deutschland 0,20, Amerika 13,47 ½, Belgien 91,90, England 62,16, Holland 537,00, Italien 68,20, Schweiz 254,00, Spanien 211,00, Däne⸗ mark —,—, Stockholm 364,00, Bukarest 810,00, Prag 40,50, Wien 19,50.
Zürrch, 20. Dezember. (W. T. B.) Devisenkurse. Berlin 0,0785, Wien 0,0075, Prag 15,75, Holland 210,90, New York 5,29, London 24,43, Paris 39,50, Italien 27,00, Brussel 36,25, Kopen⸗ hagen 109 00, Stockholm 144,75, Christiania 100,50, Madrid 83,00, Buenos Aires 200,50, Budapest 0,22 ⅝, Bukarest —,—, Agram 1,45, Warschau 0,03.
Amsterdam, 20. Dezember. (W. T. B.) Devisenkurse. London 11,61 ¼ Berlin 0,0377 ½, Paris 18,75, Schweiz 47,52 ½, Wien 0,0037 ½, Kopenhagen 51,60, Srockholm 67,75, Christiania 47,75, New York 251,75, Brüssel 17,20, Madrid 39,42 ½ Italien 12,80, Budapest —,—, Prag 7,40 — 7,50, Helsingfors 6,20 — 6,40.
Amsterdam. 20. Dezember. (W. T. B.) 5 % Niederländische Staatsanleihe von 1918 88 ⁄, 3 % Niederländische Staats⸗ anleihe 611⁄1 6, 3 % Deutsche Reichsanleihe Januar⸗Juli⸗Coupon —,—, Königlich Niederländ. Petroleum 386,75, Holland⸗Amerika⸗ Linie 118,25, Atchison, Topeka & Santa Fé 102,25, Rock Island —,—, Southern Pacific 90,25, Southern Railway —,—, Union E Anaconda 101,50, United States Steel Corp. 107,50. — Ruhig.
Kopenhagen, 20. Dezember. London 22,55, New York 4,90, Hamburg 0,08, Paris 36 50, Antwerpen 33,60, Zürich 92,60, Amsterdam 195,00, Stockholm 131,50 Christiania 92 60, Helsingfors 12,20, Prag 14.50.
Stockholm, 20. Dezember. (W. T. B.) Devisenkurse. London 17,20, Berlin 0,05 ¾, Paris 22,75, Brüssel 25,50, schweiz. Plätze 70,60, Amsterdam 148,25, Kopenhagen 76,75, Christiania 70,75, Washington 3,72, Helsingfors 9,30, Prag 11,30.
Cyristianta, 20. Dezember. (W. T. B.) Devisenkurse. London 24,37, Hamburg 0,08, Parts 39,25, New York 5,28,00, Amsterdam 210,00, Zurich 100,00, Helsingsjors 13,40, Antwerpen 36,00, Stock⸗ holm 142,00, Kopenhagen 108,75, Prag 16,25.
(W. T. B.) Devisenkurse.
Berichte von auswärtigen Warenmärkten. 6
Liverpool, 19. Dezember. (W. T. B.) Umsatz 7000 Ballen, Einfuhr 48 600 Ballen. Dezemberlieferung 14,44. Januarlieferung 14.34, Februarlieferung 14,21. — Ameri⸗ kanische und brasilianische Baumwolle je 15 Punkte höher, unverändert.
Verantwortlicher Schriftleiter: Direktor Dr Tyrol Charlottenburg.
Verantwortlich für den Anzeigenteil: Der Vorsteher der Geschäftsstelle Rechnungsrat Mengering in Berlin.
Verlag der Geschäftsstelle (Mengering) in Berlin. ◻△ „ „
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagsanstal⸗ Beerlin. Wilhelmstr. 32. 8.
Vier Beilagen
und Erste, Zweite, Dritte, Vierte und Fünfte entral⸗Handelsregister⸗Beilage.
“
Baumwolle.
ägyptische
88 1 18
um Deutschen Reichsanzeiger ind Preußisch . V
rste Beilage
Berlin, Donnerstag, den 21. Dezember
8 8 8
Nr. 289. Riichtamtliches.
(Fortsetzung aus dem Hauptblatt.)
Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗ maßregeln.
Gang der gemeingefährlichen Krankheiten.
(Nach den „Veröffentlichungen des Reichsgesundheitsamts“ Nr. 50 vom 13. Dezember 1922.)
Pest. u“ Mesopotamien. Vom 1. bis 31. August 6 Erkrankungen iun Bagdad. 1 Palästina. Vom 3. bis 9. Oktober 1 Erkrankung in Jerusalem. 18 Aegypten. Vom 12. bis 18. November 3 Erkrankungen, davon in Suez 1. Brasilien. Vom 24. bis 30. September 2 Todesfälle in Porto Alegre. Hawai. Am 5. Oktober 1 tödlich begeieeee Fall in
Honokaa. . Cholera. China. Vom 18. September bis 1. Oktober (und 4 Todesfälle), davon in Schanghai 1 (2). Philippinen. Vom 13. August bis 3. September 5 Er⸗ krankungen und 2 Todesfälle in 3 Provinzen.
Pocken.
Schweiz. Vom 19. bis 25. November 64 Erkrankungen, und zwar in den Kantonen Zürich 28 — davon in der Stadt Zürich 6 —, Bern 34 — davon in der Stadt Bern 29 — und Thurgau2.
England und Wales. Vom 12. bis 25. November 39 Erkrankungen, davon in Groß London 6.
Bulgarien. Vom 31. Oktober bis 12. November 2 Er⸗
krankungen in dem Departement Burgas.
Türkei. Vom 1. bis 7. Oktober 8 Erkrankungen und 1 Todesfall in Konstantinopel.
Fleckfieber.
Deutsches Reich. In der Woche vom 3. bis 9. Dezember wurden bei einer tschecho⸗slowakischen Arbeiterfamilie in Staßfurt (Kreis Kalbe, Reg⸗Bez. Magdeburg) 5 Erkrankungen (davon 1 Todesfall) festgestellt.
Nachträglich wurden mitgeteilt 1 Todesfall in der Stadt Fürth in Bayern für die Zeit vom 12. bis 18. November und 2 Er⸗ krankungen in Hertwigswaldau (Kreis Sagan, Reg⸗Bez. Liegnitz) für die Zeit vom 1. bis 7. Oktober.
Bulgarien. Vom 19 bis 26. November 13 Erkrankungen und 1 Todesfall in dem Departement Rustschuk, vom 6. bis 12. November 1 Erkrankung.
Türkei. Vom 1. bis 7. Oktober 7 Erkrankungen in Kon⸗ stantinopel.
Algerien. Vom 1. bis 10. Oktober 1 Erkrankung und 1 Todessall in Oran.
Nachweisung über den Stand von Viehfeuchen im DeutschenReich am 15. Dezember 1922. (Nach den Berichten der beamteten Tierärzte zusammengestellt im Reichsgesundheitsamte.)
Nachstehend sind die Namen derjenigen Kreise (Amts⸗ usw. Bezirke) berzeichnet, in denen Tollwut, Rotz, Maul⸗ und Klauenseuche, Lungen⸗ seuche des Rindviehs, Pockenseuche der Schafe, Beschälseuche der Pferde, Räude der Pferde und sonstigen Einhufer oder Schweineseuche und Schweinepest nach den eingegangenen Meldungen am Berichts⸗ tage herrschten. Die Zahlen der betroffenen Gemeinden und Gehöfte umfassen alle wegen vorhandener Seuchenfälle gesperrten Gehöfte, in denen die Seuche nach den geltenden Vorschriften noch nicht für er⸗ loschen erklärt werden konnte.
Tollwnut (Rabies).
Preußen. Reg.⸗Bez. Allenstein: Lock 1 Gemeinde, Neiden⸗ burg 2 Gemeinden, 2 Gehöfte (davon neu 2 Gem., 2 Geh.). Reg.⸗ Bez Potsdam: Angermünde 1, 1, Osthavelland 1, 1, Templin
1, 2 (—, 1). Reg.⸗Bez. Frankfurt: Cottbus 1, 1, Friedeberg i. Nm. 2, 2 (1, 1), Landsberg a. W. Stadt 1, 2, Züllichau⸗Schwiebus 1, 1 (1, 1). Reg.⸗Bez. Stettin: Anklam 1, 1, Cammin 1, 1,
Demmin 12, 14, Greifenberg 2, 2, Greifenhagen 1, 1, Usedom⸗ Wollin 1, 1. Reg.⸗Bez. Köslin: Belgard 5, 6, Bublitz 1, 1, Kolberg Stadt 1, 1, Neustettin 10, 10 (1, 1), Rummelsburg 1, 2, Schlawe 4, 4, Stolp 1, 1. Reg.⸗Bez. Stralsund: Grimmen 2, 2 (1, 1). Grenzmark Posen⸗Westpreußen: Bomst 4, 5 (1, 1), Fraustadt 1, 2 (—, 1), Netzekreis 5, 6 (1, 2), Schwerin a. W. 1, 1 (1, 1). Reg.⸗Bez. Breslau: Glatz 2, 2, Groß Wartenberg 1, 1 (1, 1), Nimptsch 1, 1, Ohlau 3, 4, Reichenbach 4, 4 (2, 2), Steinau 1, 1, Waldenburg 3, 3 (3, 3). Reg.⸗Bez. Liegnitz: Bunzlau 4, 4 (1, 1), Goldberg⸗Haynau 3, 3, Löwenberg 1, 1, Lüben 4, 4, Rothenburg i. O. L. 2, 2 (1, 1), Sprottau 7, 7. Reg⸗Bez. Oppeln: Falken⸗ berg 1, 1 (1, 1), Guttentag 1, 1 (1, 1), Neisse 3, 3 (3, 3). Reg.⸗Bez.
Lüneburg: Soltau 1, 2 (—, 1). Reg.⸗Bez. Osnabrück:
Bersenbrück 4, 4, Grafsch. Bentheim 3, 3 (1, 1), Iburg 2, 2, Lingen 8, 9
(2, 2), Osnabrück Stadt 1, 1, Osnabrück 4, 4, Wittlage 1, I. Reg.⸗
Bez. Münster: Coesfeld 2, 4 (—, 1), Gladbeck Stadt 1, 1,
Warendorf 2, 2. Reg.⸗Bez. Minden: Bielefeld 1, 1. Reg.⸗
Bez. Arnsberg: Hamm 1, 1, Iserlohn 1, 1, Meschede 1, 1
(1, 1), Soest 2, 3. Reg.⸗Bez. Cassel: Herrsch. Schmalkalden
1, 1 (1, 1). Reg.⸗Bez. Düsseldorf: Essen Stadt 1, 1.
Bayern. Reg⸗Bez. Oberbayern: Ingolstadt 1, 1. Reg.⸗Bez.
Niederbayern: Deggendorf 4, 4, Kelheim 1, 1, Kötzting 14,—,
Rottenburg 2, 2, Wolfstein 7, 9. Reg.⸗Bez. Oberpfalz: Cham 1, 1, Neustadt a. W.⸗N. 2, 3, Oberviechtach 3, 3 (1, 1), Regens⸗ burg 1, 1, Roding 1, 2, Stadtamhof 3, 3, Vohenstrauß 2, —. Reg.⸗Bez. Oberfranken: Bayreuth 2, —. Sachsen. K.⸗H. Bautzen: Bautzen Stadt 1, 1, Bautzen 2, 2 (1, 1), Löbau 3, 3, Ittau 1, 1. K.⸗H. Chemnitz: Flöha 1, 1, Stollberg 1, —. K⸗H. Dresden: Dresden Stadt 1, 1. K.⸗H. Zwickau: Oelsnitz 1, 1, Schwarzenberg 2,2. Württemberg. Donau⸗ kreis: Wangen 1, 1, (1, 1). Mecklenburg⸗Schwerin. Ludwigs⸗ lust 2, 2, Güstrow 2, 2 (1, 1), Gnoin 2, 2 (2, 2). Braunsce. weig. Räandersbeim 1, 1. Anhalt. Bernburg 1, 1. Mecklenburg⸗Strelitz. keustrelitz 2, 2.
Insgesamt: 91 Kreise usw., 211 Gemeinden, 210 Gehöfte; davon neu: 33 Gemeinden, 38 Gehöfte. 8
Rotz (Malleus). Reg.⸗Bez. Königsberg: Wehlau 1 Gehöft. Reg. Bez. Gumbinnen: Angerburg 1, 1.
Allenstein: Johannisburg 1, 1, Ortelsburg 1, 1. Reg.⸗Bez. HLotsdam: Westprignitz 1, 1. Reg⸗Bez. Köslin: Kolberg⸗ Körlin 1, 1. Reg.⸗Bez. Stralsund: Greifswald Stadt 1, 1, Greifswald 2, 2 (davon neu 2 Gem., 2 Geh.). Reg⸗Bez. Breslau: 8 Breslau Stadt 1,. 2 (1, 2). Reg.⸗Bez. Merseburg: Saalkreis
Gemeinde,
Preußen. Reg⸗Bez.
ez. Düsseldorf: Grevenbroich 1, 1 (1, 1). Sachsen. 551 en: Löbau 1, 1. Mecklenburg⸗Schwerin. Wis⸗ 1
Insgesamt: 16 Kreise usw., 17 Gemeinden, 19 Gehöfte; davon neu: 5 Gemeinden, 6 Gehöfte.
Lungenseuche des Rindviehs (Pleuropneumonia bovum contagiosa). Preußen. Reg.⸗Bez. Potsdam: Templin 1 Gemeinde. 1 Ge⸗ höft (davon neu 1 Gem., 1 Geh.). Reg.⸗Bez. Breslau: Schweid⸗ nitz Stadt 1, 1 (1, 1). Reg.⸗Bez. Magdeburg: Neuhaldens⸗ leben 2. 2 (1, 1), Oschersleben 2, 2. Reg.⸗Bez. Hannoper: Linden 1, 1. Reg.⸗Bez. Hildesheim: Marienburg i. Hann. 1, 1 (1, 1). Braunschweig. Braunschweig 1, 1, Wolfenbüttel 2,3. Bremen. Bremen Stadt 1, 2 (—, 2).
Insgesamt: 9 Kreise usw, 12 Gemeinden, 14 Gehöfte; davon neu: 4 Gemeinden, 6 Gehöfte.
Maul⸗ und Klauenseuche (Aphthae epizooticae), Räude der
(Septicaemia suum et pestis suum]. 8 —“ a) Regierungs⸗ usw. Bezirke.
Pockenseuche der Schafe (Variola ovium). — Frei. Beschälseuche (Exanthema coitale paralyticum)]).
Preußen. Reg.⸗Bez. Allenstein: Neidenburg 1 Gemeinde, 1 Gehöft. Reg.⸗Bez. Magdeburg: Osterburg 4, 6, Salz⸗ wedel 8, 13 (davon neu 2 Gem., 2 Geh.). Reg⸗Bez. Merse⸗ burg: Eckartsberga 3, 3. Reg.⸗Bez. Erfurt: Weißensee 9 9. Sachsen. K.⸗H. Chemnitz: Chemnitz Stadt 1, 1. 3 Dresden: Dresden Stadt 1, 1, Dresden⸗Neustadt 2, 3, Großenhain 1, 1, Meißen Stadt 1, 1, Meißen 17, 20 (I1, 1). Thüringen. Jena⸗Roda 6, 6 Weimar 27, 64, Eisenach 4, 4, Meiningen 7, 10, Arnstadt 4, 4, Sondershausen 9, 12. Anhalt. Cöthen 1, 1.
Insgesamt: 18 Kreise usw., 106 Gemeinden, 160 Gehöfte; davon neu: 3 Gemeinden, 3 Gehöfte.
Einhufer (Scabies equorum), Schweineseuche und Schweinepest
Maul⸗ und Klauenseuche
Räude der Einhufer Schweineseuche und Schweinepest
Regierungs⸗ usw. Bezirke sowie Länder,
n
& 2 S 8 —₰ 2 —
insgesamt
Æ 2 S 2₰ 2₰ 2
insgesamt davon neu insgesamt
die nicht in Regierungsbezirke geteilt sind
Laufende Nummer Gemeinden
Gemeinden Gehöfte
.
Bemeinden
Kreise usw. Gemeinden Kreise usw. Gemeinden Gemeinden
C
0
2
—
— — —
bö
Preußen. Königsberg... Gumbinnen. Allenstein.. Westpreußen Berlin..
Potsdam .
Frankfurt. Stettin... Köslin.. Stralsund .. . . .. Grenzm. Posen⸗Westpr. Breslau Liegnitz.. Oppeln ... Magdeburg. Merseburg. Erfurt.. Schleswig. Hefengeg 8 ildesheir Lüneburg. Stade... Osnabrück Aurich.. Münster. Minden. Arnsberg. Cassel... Wiesbaden Koblenz.. Düsseldorf Feln Prier . . . Aachen.. Sigmaringen..
b —
2
—
— 00
— æ☛œ Scodo — So & —
092 “ oSnFoSe -230!
. „ „ „ „
SScstote Sehebe
— — o Tbochoe SPeoocece—
eö—-
0⸗0
5E= 8σ — —
v
d0 b &00 10—- σ — & O UoCn*
oPchaE EXSCU —0ᷣ
— S SeSe 0S858SSbo
—
—,—66 SSSS —,— — —'
-ͤ boxb⸗ SSRSSCgES0Sn
Bayern.
Oberbayern .. Niederbayern. Pfal Oberpfalz .. Oberfranken. Mittelfranken Unterfranken. Schwaben ..
Sachsen. Bautzen. Chemnitz. Dresden. Leipzig.. Zwickau...
Württemberg. Neckarkreis.. Schwarzwaldkreis Jagstkreis Donaukreis ....
—— —6 822SS20
— — —
Wù”8Sree
Baden.
Konstanz.. Freiburg.. Karlsruhe.. Mannheim ...
Thüringen..
Hessen. Starkenburg... Oberhessen.. Rheinhessen..
Hamburg Mecklb.⸗Schwerin Braunschweig..
Oldenburg. Landest. Oldenburg Lübeck.
„ Birkenfeld.
Anhalt. Bremelnü.. Lippe Mecklb.⸗Streli Waldeck 4 Schaumburg⸗Lippe. 2
öxS2S9Se
ecascooreesn e
— 8 b5-ömnennnen
— — — ʃ½
— 82
2 —
eceen
—6ö́;ts
2 —
t0SchSESege ne
bweb
10 — 1010
cC2 0S te tn
SaSE bobeoee
tsches Reich Seutlch „ 397 1016
310 540
5 1. Reg.⸗Bez. Hannover: Hannover 1, 1. Reg.⸗Bez. Hi ldes⸗ b Northeim 1, 1 (1, 1). Reg.⸗Bez. Arnsberg: Dortmund
1 eim: Dvo :
am 15. Dezember 1922. 3831 977
am 30. November 1922. 344 645