1922 / 289 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 21 Dec 1922 18:00:01 GMT) scan diff

b) Betroffene Kreise usw. ) Maul⸗ und Klauenseuche (Aphthae epizooticae).

1: Friedland 2 Gemeinden, 2 Gehöfte (davon neu 1 Gem., 1 Geh.), Pr. Evlau 1, 3 (—, 1), Pr. Holland 4, 9, Wehlau 1, 1 (1, 1). 2: Gumbinnen 2, 2, Insterburg 5, 5. 4: Elbing 3, 6, Marienburg i. Westpr. 3, 3 (1, 1). 5: 1. Kreistierarztbezirk 2 (1) Geh.; 7. Krbez. 1, 9. Krbez. 1 (1). 6: Niederbarnim 2 Gem., 2 Geh. (1, 1), Oberbarnim 2, 3 (1, 2), Osthavelland 8, 14 (2, 3), Prenzlau 2, 2, Ruppin 4, 7, Teltow 1, 1, Templin 2, 2, Westprignitz 1, 2 (—, 1). 7: Friedeberg i. Nm. 1, 1, Oststern⸗ berg 3, 3 (1, 1), Soldin 2, 2, Weststernberg 1, 1 (1, 1), Züllichau⸗ Schwiebus 1, 1 (1, 1). 8: Cammin 1. 1, Pyritz 1, 1 (1, 1), Randow 2, 2, Ueckermünde 4, 9, Usedom⸗Wollin l1, 1 (1, 1). 9: Kolberg Stadt 1, 1, Kolberg⸗Körlin 1, 1, Lauenburg i. Pomm. 1, 1, Neu⸗ stettin 1, 1, Schlawe 1, 1 (1, 1), Stolp i. Pomm. Stadt 1, 1, Stolp 5, 5 (3, 3). 10: Franzburg 1. 1, Rügen I, 1 11: Flatow l, l, Meseritz 2, 2 (1, 1) 12: Breslau Stadt 1, 1 (1, 1), Breslau 5, 7 (1, 2) Frankenstein 1, 1, Groß Wartenberg 1, 1, Guhrau 2, 2, Münsterberg 1, 1, Neumarkt 1. 2, Nimptsch 4, 5 (1, 2), Oels 1, 1, Ohlau 5, 6 (4 5). Reichenbach 4, 4, Striegau 2, 2, Trebnitz 2, 2 81. 1). 13: Görlitz 2, 2 (2, 2). Gosoberg⸗Haynau 5, 7 (1, 1) Jauer 4, 9 (1, 3), Lauban 1, 1, Liegnitz 2, 3, Lüben 1, 1 (1, 1). 14: Beuthen 1, 1, Grottkau 1, 1 (1, 1), Kreuzburg 2, 2 (1, 1), Rosenberg i. O. S. 1. 1, Tost⸗Gleiwitz 1, 3. 15: Kalbe 2, 2, Gardelegen 1, 1, Halberstadt Stadt 1, 1 (1, 1), Jerichow I 2, 2 Jerichow 11 1, 1 (I1, 1), Neuhaldensleben 9, 12 (—, 4), Oschers⸗ leben 2, 2 (1, 1), Wanzleben 3, 3 (1, 1), Wernigerode 3, 3 (2, 2), Wolmirstedt 7, 7 (5, 5). 16: Bitterfeld 2, 2, Delitzsch 3, 3, Mansfelder Seekreis 1, 2, Merseburg 4, 7 (—, 2), Naumburg 2, 2, Querfurt 7, 10 (1, 2), Saalkreis 7, 9 (3, 5), Torgau 2, 2 (1, 1¹) Weißenfels 5, 5 (3, 3), Zeitz 1, 1. 17: Schleusingen 1, 1, Weißensee 1, 1. 18: Bordesholm 1, 1, Eckernförde 1, 1 (1, 1), Eiderstedt 1 1, Flexnsburg 2, 2 (2, 2), Husum 1, 1, Oldenburg 1, 1 (1, 1), Plön 2, 7 (2, 7), Rendsburg 2, 2, (1, 1), Steinburg 1, 3 (—, 1), Stonnarn 5, 8, Süderdithmarschen 6, 9, Südtondern 4, 9, (—, 1), Wandsbek Stadt 1, 1 (1, 1). 19: Diepholz 1, 1, Hameln 3, 3, Hannover Stadt 1, 2, Hannover 2, 4 Ll, 2), Linden 7 8 (5, 6), Neustadt a. Rbge. 3, 4 (2, 3), Nienburg 1, 2, Springe 3, 4, Syte 4, 5 (2, 4). 20: Alfeld 2, 2 (2, 2) Einbeck 1, 1 (1, 1), Görtingen Stadt 1, 1 (1, 1), Göttingen 4, 4 (3, 3), Goslar 2, 2, Gronau 4, 6 (3, 5), Hildesheim 7, 9 (4, 5), Ilrelo 1, 1, Marien⸗ burg i. Hann. 15, 125 (3. 27), Nordheim 2, 3 (2, 3), Peine 9, 9 (6, 6). 21: Burgdorf 2, 3 (2, 2) Celle 1, 1, Fallingbostel 1, 1 (1, 1), Gifhorn 2, 2 (1, 1). 22: Achim 1, 2, Geestemünde 12, 19 (2, 5), Kehdengen 3, 5 (1, 1), Lehe 10, 20 (1, 1), Neuhaus 0. Oste 6, 6, Oster⸗ holz 6, 6 (2, 2), Verden 1, 1 (1, 1). 23: Aschendorf 1, 2 (—, 1), Bersenbrück 1. 1 (1, 1), Grafsch. Bentheim 1, 1 (1, 1), Hümmlin 1, 1, Melle 2, 2 (1, 1), Meppen 1, 1 (—, 1). 24: Aurich 5, (2. 3), Emden 3, 3 (2, 2), Leer 6, 10 (—, 1), Norden 1. 2 (I1, 2), Weener 4, 5 (3, 4), Wittmund 5. 9 (1, 3). 25: Ahaus 1, 1, Beckum 2, 2 (1, 1), Münster i. W. 1, 1 (1, 1). Reck inghausen 2, 4 (1, 1), Tecklenburg 2, 4 (1, 2), Warendorf 1, 1 1). 26: Bielefeld 2, 2 (1, 1), Halle i. W. 3, 3 (2, 2), Herford 1, 1 (1, 1), Höxter 1, 1, Minden 1, 1 (1, 1), Wiedenbrück 2, 4 (1, 3). 27: Altena 3, 5, Bochum Stadt 1, 2, Bochum 2, 2 (2, 2) Dort⸗ mund Stadt 1, 3 (—, 2), Dortmund 2, 2 (1, 1), Gelsenkirchen Stadt 1, 1 (1, 1), Gelsenkirchen 1, 1 (1, 1), Hagen Stad. ¹, 1, Hamm Stadt 1, 1 (1, 1), Hamm 9, 9 (2, 2), Hattingen 1, 1, Hörde 2, 2 (1, 1), Iserlohn 2, 4, Lippstadt 3, 7 (—, 4), Schwelm 5, 3 (1, 1), Siegen 1, 1, Soest I, 1. 28: Cassel 1, 1 (i, 1), Frankenberg 1, 1, Fritzlar 3, 6 (1, 3), Fulda 1, 2, Gersfeld 4, 5 (1, 1), Grafsch. Schaumburg 2, 2, Hersfeld 1, 1, Hosgeismar 2, 2 (1, 1), Hornberg 4, 4 (4, 4), Kach⸗ hain 1, 1 (1, 1), Marburg 3, 7 (1, 3), Rotenburg i. H.⸗ 1, . Wolfhagen 1, 1. 29: Frankfurt a. M. Stadt 1, 1, Höchst 1, 1, Oberwesterwaldkreis 3, 8 (1, 1), Rbeingaukreis 2, 3 (1, 2), St. Goarshausen 1, 4, Unterlahnkreis 3, 6 (2, 4), Untertaunustreis 3, 4 71. 2), Unterwesterwaldkreis 3, 3 (2, 2), Westerburg 6, 16 (41, 1), Wiesbaden Stadt 1, 1 (1, 1), Wiesbaden 4, 4 (1. 1). 30: Adenau 1, 1, Ahrweiler 3, 3 (2, 2), Altentirchen 6, 6, Koblenz Stadt 1, 1, Koblenz 4, 4 (1, 1), Kreuznach 3, 6 (1, 2), Mayen 7, 11, Meisen⸗ beim 1, 2 (1, 2), Neuwied 1, 3 (1, 3), Simmern 7, 12 (3. 7). St. Goar 2, 3, Zell 1, 1. 31: Barmen Stadt 1, 3, Ciefeld Stadt 1, 1, Crefeld 2, 2 (2, 2), Duisburg Stadt 1, 2 (—, 1), Düsseldorf Stadt 1, 1, Düsseldorf 3, 3 (1, 1), Elberfeld Stadt 1, 1, Essen Stadt 1, 1, Essen 2, 3, Geldern 7, 8 (4, 5), Greven⸗ broich 7, 7 (5, 5), Kempen i. Rh. 5, 9 (1, 3), Lennep 1, 1, (1, 1), Mettmann 4, 5 (3, 3), Mörs 2, 2 (1, 1), Mülheim a. Ruhr Stadt 1, 1, M.⸗Gladbach Stadt 1, 2 (1, 2), M.⸗Gladbach 3, 4 (1, 2), Neuß Stadt 1, 2, Neuß 5, 9 (2, 3), Rees 1, 1. 32: Berg⸗ heim 4, 4 (4, 4), Bonn Stadt 1, 2, Beonn 5, 7 (1, 3), Eusüerchen 3, 5, Gummeisbach 4, 7, Köln Stadt 1, 4 (—, 4) Köln 7. 7 (5, 5), Mülheim a. Rh. 2, 2, Rheinbach 7, 9 (2, 3), Siegkreis 5. 7 (—, 2), Waldbröl 4. 4 (3, 4). 33: Berncastel 3, 4 -1, 2), Bittburg 8, 9 (4, 4), Daun 1, 2. Merzig⸗Wadern 3, 3 2, Prüm 2, 2 (1, 1), Saarburg 8, 21 (56, 8), Wittlich 1, 1 GI, 1). 34: Aachen 4, 4, Düren 11, 15 (5, 8), Erkelenz 1, 1 (1, 1), Heinsberg 2, 2 (1, 1), Jülich 4, 5 (—, 1), Monschau 1, 2, Schleiden 3, 4 (2. 2). 36: Aibling 1, 1 (1, 1), Erding 1, 10, Freising 1, 1 (1, 1), Lands⸗ berg 1, 1, Laufen 1, 1 (1, 1), München Siadt 1, 1, (1, 1), München 4, 4 (4, 4), Rosenheim Stadt 1, 2 (1, 2), Rosenheim 3, 5 2 5), Wolfratshausen 3, 3 (3, 3). 37: Pfarrkirchen 1. 1 (1, 1 Strau⸗ bing Stadt 1, 2 (1, 2), Wolfstein I1, 1. 38. Frankenrbal Staot 1, I, Frankenthal 1, 1, Kaiserslautern 2, 2 (2, 2), Kusel 5, 6 (2, 3. Landau Stadt 1, 1 (1. 1), Landau 2, 2 (2, 2), Rockenhausen 3, 3 (2 2), Zweibrücken Stadt 1, 1 (1, 1), Zweibrücken 3, 3 6, 3). 39: Burglengenfeld 1, 1, Neumarkt 1, 1, (1, 1), Parsberg 3. 6, (3, 6). Regensburg Stadt 1, 1 (1, 1), Roding 1, 1 0, 1) Stadt⸗ ambof 2, 2.(2, 2), Tirschenreuth 8. 14 (3, 6), Waldmünchen 2 2. 40: Bamberg Stadt 1, 3, Bamberg I 5, 5 (1, 1), Bayreuth 1. 1, Berneck 1, 1, Höchstadt a. A. 5, 11 (—, 1), Lichtensels 4, b (3, 4), Münchberg 2, 2, Pegnitz 1, 1, Rehau 2, 3 ˙—, 1), Wunsiedel 1, 2. 41: Crlangen Stadt 1, 2 (—, 1), Erlangen 1. 10 (—, 6), Feuchtwangen 2, 2 (1, 1), Fürth 1, 1 (1, 1), Hilpolistein 1, 1 (1, 1), Nürnherg Stadt 1, 3 (—, 1), Scheinfeld 1, 1, Uffenbeim 2, 2 (1, 1). 42: Alzenau 1, 1, Gerolzhofen 2, 6 1, 1), Karlstadt 1, 1, Kitzingen Stadt 1, 1 (1, 1), Kitzingen 7, 10 7(5. 6), Obernburg 1, 1, Ochsenfurt 1, 3 (1, 3), Schweinfurt 1, 1, Würzburg 9, 14 (4. 7). 43: Augsbure Stadt 1, 1 (1, 1), Füssen 1, 3, Kauf⸗ beuren Stadt 1, 2 (—, 1), Kaufbeuren 1, 1 (1, 1), Kempten 15, 64 (2, 7), Lindau 5, 10 (—, 1), Markt Oberdorf 1, 1 (1, 1), Memmingen 3, 4, Mindelheim 1, 1, Neu Ulm 1, 1, Nördlingen Stadt 1., 1 (1, 1), Sonthofen 6, 9 (1, 2). 44: Kamenz 2, 2. (1, 1), Löbau 2, 2 (1, 1), Zittau 1, 1 (1, 1). 45: Flöha 2, 2 71, 1), Glauchau 3, 3 (2, 2). 46: Dippoldiswalde 6, 10 (1, 1), Freiberg 1, 1 (1, 1), Großenhain 5, 11 (—, 1), Meißen 3, 3 (1, 1), Pirna 3, 5 (—, 1). 47: Grmma 2, 2 (1, 1), Oschatz 4, 4 (—, 1), Nochlitz 1, 1 (1I, 1). 48: Auerbach 1, 2, Plauen 1, 1. 49: Neckarsulm 1, 6. 50: Calw 1, 3 (—, 1), Freudenstadt 2, 2 (2, 2), Horb 1, 1 (1, 1), Oberndorf 1, 1 (1, 1), Rottweil 3, 4 (—, 1), Spaichingen 1, 1. 51: Gaildorf 1, 1, Heidenheim 1, 1 (1, 1), Mergentheim 1, 1 (1, 1). 52: Biberach 2, 2, Laupleim 2, 2 (1, 1), Leuttirch 3, 4 (—, 1), Ravensburg 1, 1. 53: St. Blasien 1, 1. 54: Lörrach 1, 1 (1, 1), Neustadt 1, 1. 56: Heidelberg 1, 1, Mannheim 4, 5 (1, 2), Weinheim 1, 1 (1, 1). 57: Hildburghausen 1, 1 (I, 1). 58: Erbach 1, 3, Groß Gerau 3, 3 (1, 1), Offenbach 1, 1 (1, 1). 59: Alsfeld 2, 2 (1, 1), Fried⸗ berg 5, 7 (3, 6). Gießen 3, 3 (1, 1). 60: Bingen 1, 1. Oppen⸗ heim 3 4 (2, 2), Weorms 2, 3 (2, 3). 61: Ritzebüttel 1, 1. 62: Wismar 2, 2, Parchim 6. 6 (1, 1),’ Rostock 5, 5, Gnoien 1, 1 (1. 1) Malchin 1, 1 (1, 1). 63: Braunschweig 6, 6, Wolfenbüttel 12, 21 (5, 10), Helmstedt 1, 3. Gandersheim 4, 4 (3, 3). 64: Oldenburg Stadt 1, 2 (—, Oldenburg 4, 12 (—, 1), Westerstede 3, 3, Varel Stadt 1, 1, Va. 4, 13, Jever Stadt 1, 4, Jever 5, 8, Butjadingen 10, 45 (—, C), Brake 6, 28 (—, 6), Elsfleth

——

¹) An Stelle der Namen der Regierungs⸗ usw. Bezirke ist die entsprechende laufende Nr. aus der vesleembe Tabelle aufgeführt.

3 9, 73 (—, 5), Delmenhorst 4, 10 (—, 3), Wildeshausen 2, 5 (— Vechta 2, 2. 66: Landesteil Birkenfeld 4, 4 (3, 3). 67: Cöthen 8, 12, Zerbst 1, 1 (1, 1). 68: Bremen Stadt 1, 1. Brem. Land⸗ gebiet 3, 3 (1. 1). 70: Lübeck 1. 1. 71: Neustrelitz 2, 2. 73: Bückeburg Stadt 1, 1, Stadthagen Stadt 1, 1. v.

Schweineseuche und Schweinepest. (Septicaemian suum et pestis suum.)

1: Braunsberg 1 Gemeinde, 1 Gehöft. 2: Angerburg 1, 1, Pillkallen 1, 1. 3: Neidenburg 1, 1, Osterode i. Ostpr. 1, 1. 4: Marienwerder 1, 1. 5: 4. Kreistierarztbezirk 1 Geh.; 5. Krbez. 2 (2); 6. Krbez. 2; 8. Krbez. 1 (1). 6: Angermünde 8, 25, Beeskow⸗Storkow 1, 1 (1, 1), Brandenburg a. H. Stadt 1, 1 (1, 1), Jüterbog⸗Luckenwalde 1, 1 (1, 1), Niederbarnim 3, 4, (3, 4), Ober⸗ barnim 1, 2 (1, 2), Osthavelland 6, 12 (3, 7), Ruppin 1, 1, Teltow 3, 3 (1, 1), Templin 1, 1, Westhavelland 6, 10 (2, 4), Westprignitz 4, 4 (1, 1). 7: Guben 1, 1, Königsberg i. Nm. 5, 8, Landsberg a. W.

2, Osftsternberg 4, 6, Sorau 1, 1. 8: Demmin 6, 6 (3, 3), Greifenberg 1, 1, Greisenhagen 5, 7 (1, 1), Naugard 3, 3, Pyritz 2, 2, (1, 1), Randow 3, 3, Regenwalde 1, 1, Saatzig 3, 3 (1, 1), Stargard i. Pomm. Stadt 1, 2 (—, 1), Stettin Stadt 1, 2, Uecker⸗ münde 1, 1. 9. Köslin 4, 10 (1, 4), Kolberg Stadt 1, 1, Kolberg⸗Körlin 1, 1. 10: Franzburg 1, 1, Greifswald 2, 2, Grimmen 3, 4. 11: Schwerin a. W. 1,1 (1,1). 12: Breslau Stadt 1. 1, Frankensteinl, l, Glatz 7, 7 (1, 1), Groß Wartenberg 3, 3, Habelschwerdt 4, 5 (3, 4), Neumarkt 1, 1, Nimptsch 1, 1, Oels 4, 4 (1, 1), Schweidnitz 4, 4 (1, 1), Striegau 5, 5 (3, 3), Trebnitz 3, 3 (3, 3), Wohlau 1, 1. 13: Bolkenhain 4, 4 (1, 1), Glogau 1, 1, Grünberg 2, 2, Hoyers⸗ werda 6, 6 (3, 3), Jauer 3, 3 (1, 1), Löwenberg 8, 10, Lüben 1, 1, Rothenburg i. O⸗L. 1, 1 (1, 1), Schönau 1, 1. 14: Falkenberg 1, 1, Gleiwitz Stadt 1, 2, Grottkau 2, 2 (1, 1), Guttentag 3, 4 (1, 2), Hindenburg 1. 3 (—, 2), Leobschütz 1, 1 (1, 1), Ratibor 2, 2. 71, 1), Rosenberg i. O.⸗S. 3, 3 (1, 1), Tarnowitz 1, 4, Tost⸗Gleiwitz 1, 1 (1, 1). 15: Calbe 6, 13 (2, 3), Halberstadt Stadt 1, 1 (1. 1), Fgee⸗ 4, 9 (2, 2), Jerichow I 4, 6, Jerichow II 1, 1, Neu⸗ aldensleben 4, 10 (3, 7), Oschersleben 8, 12 (3, 3), Osterburg 1, 1, Wanzleben 9, 18 (1, 8), Wernigerode 2, 3 (2, 3), Wolmir⸗ stedt 6, 11 (1, 2). 16: Bitterfeld 2, 3 (1, 2), Delitzsch 2, 2. (2, 2), Eisleben Stadt 1, 1, Halle a. S. Stadt 1, 3, (—, 2), Monselder Gebirgskreis 6, 21 (1, 2), Mansfelder Seekreis 7, 12, Merseburg Stadt 1, 3 (—, 1), Merseburg 9, 26 (2, 14), Querfurt. 13, 16 (1. 1), Saalkreis 3, 7, Sangerhausen 2, 2, Weißenfels 1, 1 (1, 1). 17: Ziegenrück 1, 1. 18: Altona Stadt 1, 1 (1, 1), Vordesholm 2, 2 (2, 2), Eckernförde 3, 4, Herzogt. Lauenburg 6, 9 (2, 2), Husum 1, 1, Kiel Stadt 1. 5 (—, 2), Oldenburg 1, 1, Plön 2, 3, Rendsburg 4, 5 (1, 1), Steinburg 12, 18 (2, 7), Stormarn 2, 2. Süderdithmarschen 1, 1. 19: Diepholz 1, 1 (1, 1), Hameln 8, 83 (3, 18 Hannover Stadt 1, 7 (—, 1), Linden 3, 4 (I, 2), Neustadt a. Rbge. 3 4. Springe 5, 42 (5, 42) Stolzenau 1, 1 (1, 1), Syke 3, 5. 20: Alfeld 2, 16 (2, 16), Einbeck 3, 3 (1, 1), Göttingen Stadt 1, 1 (1, 1), Göttingen 2, 12 (2, 12), Goslar 6, 12 (6, 12), Gronau 1, 1, Ilfeld 1, 1, Marienburg i. Hann. 7, 16 (7, 16), Nort⸗ H 15 (7, 19), sterobe a. H. 1, 4 (1, 4), Zellerfeld 111814A14X2A2“*“ Isenhagen 1, 1 (1 1). 22: Achim 1, 1, Geestemünde Stadt 1. 3 (—, 2), Geestemünde 3, 3 (1, 1), Jork 2, 3, Kehdingen 1, 1, Oster⸗ bolz 1, 1 (1, 1), Stade 2. 14 (2, 14), Verden 10, 14 (2, 4). 23: Bersenbrück 2, 4. 25: Borken 2, 2 (2, 2), Bottrop Stadt 1, 1, Recklinghausen 1, 1, Steinfurt 1, 1 (1, 1). 26: Bielefeld 5, 5 (1, 1), Halle i. W. 2. 2 (1. 1), Herford 1, 1, Minden 4, 6 (1, 3), Paderborn 4, 7 (2, 2), Warburg 1, 1 (1, 1). 27: Arnsberg 2, 3 (1, 2), Brilon 1, 1 (1, 1), Dortmund Stadt 1, 1, Hagen 1, 1, Hamm 1, 1, Iserlohn 1, 1, Lippstadt 2, 2 (2, 2), Siegen 3, (3, 5), Soest 2, 2 (1, 1), Witten Stadt 1, 1 (1, 1). 28: Cassel Stadt 1, 8 (—, 1), Cassel 1, 1, Eschwege 7, 31 (5, 21), Franfenberg 2, 6 (1, 1), Grassch. Schaumburg 4, 4, Hanau 4, 4 (3, 3), Hofgeismar 4, 5 (—, 1), Homberg 7, 14 (3, 6), Hünfeld 1, 1 (1, 1), Kirchhain 1, 1 (1, 1), Marburg 1, 1, Ziegen⸗ ham 20, 70 (50, 70). 29: Biedenkopf 1, 1 (1, 1), Dillkreis 11, 21. 6. 10), Frankrurt a. M. Stadt 1,. 1 (1, 1), Königstein 1, 1 (1, 1), Oberlahntreis 4, 8 (1, 1), Overtaunustreis 2, 2, Rheingaukreis 3, 7 (3, 7), Untertaunuskreis 3. 3 (3, 3), Usingen 4, 12, Wiesbaden 1, 3. 30: Ahꝛzweiter 1. 1 (1, 1), Altentirchen 3, 3 (1, 1), Koblenz Stadt 1, 3 (1, 3), Koblen, 4, 10 (4, 10), Meisenheim 3, 5 (2, 4), Neuwied 1, 1 (1, 1), Simmern 4, 5 ((2, 2), Zell 4, 5 (3, 4). 31: Dins⸗ laken 1, 1 (1, 1), Duisburg Stadt 1, 2, Düsseldorf 1, 1, Essen Stadt 1, 2 (—, 1), Essen 1, 1, Grevenbroich 2, 2 (1, 1), Kempen i. Rh. 4, 8 (2, 4), Mörs 2, 2, Mülheim a. Ruhr Stadt 1, 1, Neuß Stadt 1, 7, Neuß 7, 23 (—, 3), Solingen 1, 1. 32: Berg⸗ heun 1, 1 (1, 1), Bonn Stadt 1, 3 (—, 3), Bonn 7, 12 (3, 3 Euskirchen 1, 1 (1, 1), Gummersbach 2, 3, Köln Stadt 1, 3, Köln 6, 7 74, 5), Siegkreis 2, 2 (2, 2). 33: Berncastel 4, 14 (4, 14), Bitburg 1, 1 (1, 1), Saarburg 2, 2 (2, 2), Trier Stadt 1. 1 (1, 1), Wittlich 2, 19 (2, 19). 34: Nachen Stadt 1, 1, Aachen 1. 1 (1, 1), Düren 3, 10 (1, 1), Erkelenz 3, 3. (3, 3), Geilenfirchen 3, 3 (2, 2), Heinsberg 2, 2 (1, 1), Jülich 3, 6 (3, 6). 36: Altotting 1, 1 (1, 1), Fürstenfeldbruck 1, 1, Landsberg 1, 1, München Stadt 1, 2, München 2, 2 (1, 1). 37: Deggendorf 1, 4. 39: Kemnath 1, 1, Neunbuirg v. W. 1, 1, Oberviechtach 1, 1 (1, 1). 40: Bayreuth 2, 2 (2, 2), Pegnitz 1, 1 (1, 1). 41: Anebach Stadt 1. 1 (1, 1), Ansbach 2, 2, Eichstätt 1, 1, Feuchtwangen 1, 1, Für h Stadt 1, 1 (1, 1), Fürth 2, 2 (1, 1). Gunzenhausen 1, 1 (1, 1), Hersbruck 3, 3, Hilpoltstein 1, 1. Weißenburg i. B. Stadt 1, 1. 42: Miltenberg 2, 2 (1, 1). 47: Grimma 1, 1, Leipzig 1, 1 (1, 1). 49: Maulbronn 1, 1. 52: Ehingen 1, 1 (1, 1). 54: Waldkirch 2, 2. 55: Bretten 3, 8, Bruchsal 4, 35 (3, 32), Durlach 1, 2, Pforzheim 2, 4. 56: Eberbach 1, 2 (1, 2), Heidelberg 2, 3 (2. 3, Mannheim 2, 2, Mosbach 2, 2, Sinsheim 4, 7 (I, 1), Tauberbischofsheim 2, 4 (—, 1), Weinheim 1, 1 (1, 1), Wiesloch 1, 2 57: Grrha 1, 1 (1, 1). 58: Bensheim 2, 2, Groß Gerau 2, 3, Heppenheim 2, 2. 59: Gießen 1, 1, Lauter⸗ bach 2, 2. 60: Alzey 4, 10 (4, 10), Bingen 2, 3 (2, 3). 61: Hamburg Stadt 1, 2 (—, 1), Geestlande 1, 1, Marschlande 3, 3, Ratzebütte; 1, 2 (—, 2). 62: Wismar 2, 3, Ludwigsluft 2, 2 (1, 1). Güstrow 1, 1, Rostock 8, 14 (1, 2), Gnoien 3, 3 (2, 2), Malchin 5, 5 (3, 3), Waren 1, 1 (1, 1). 63: Braunschweig 5, 6, Wolsenbüttel 14, 23 (3, 7), Helmstedt 14, 22, Gandersheim 8, 15 (2 2), Holzminden 8, 44 (3, 18), Blankenburg 6, 12 (2, 5). 64: Oldenburg Stadt 1, 7 (—, 1), Oldenburg 2, 5, Delmenhorst Stadt 1, 2, Vechta 3, 6 (1, 2). 66: Landesteil Birkenfeld 5, 9 (3, 7). 67: Dez'au 4, 4. Bernburg 2, 5 (1, 1), Ballenstedt 1, 1. 68: Bremen Stadt 1, 1, Bremisches Landgebiet 4 4 (2. 2). 69: Horn Stadt 1 3, Detmold 2, 5 (1, 4) Salzuflen Stadt 1, 1, Schörmar 3. 4, Blomberg Stadt 1, 3, Blomberg 4, 36 (1, 2). 71: Neu⸗ srrelitz 4, 4, Woldegk 1, 1. 73: Bückevurg 1, 1 (1, 1), Stadthagen Stadt 1, 2 (1, 2).

Parlamentarische Nachrichten.

Der Wirtschaftspolitische Ausschuß des Vor⸗ läufigen Reichswirtschaftsrats beschloß in seiner Sitzung am 20. Dezember einstimmig, die Regierung um sofortige Aufhebung der Zuschläge zur Aussuhrabgabe, die im August des Jahres durch Verordnung in Höhe von 30 vH bezw. 60 vH eingeführt worden sind, zu ersuchen

Der Arbeitsausschuß des Vorläufigen Reichswirt⸗ schaftsrats, betr. Schutz der Haus⸗ und Kleingärten, hielt heute eine Sitzung.

Statistik und Volkswirtschaft. Die Wirtschaftslage in Deutschland um Mitte November 1922.

Auf Grund von Angaben der wirtschaftlichen Fachverbälfbe, der Handelskammern usw., von 1644 Einzelmeldungen typischer Betriebe, meist größerer Unternehmungen, die über die Gestaltung der wirt⸗

v),

V

I“ 8 8 schaftlichen Lage in letzten vier Wochen vor dem 20. November und über die Aussichten für die Beschäftigung in den folgenden zwei

Wochen auf Grund des Auftrags⸗ und Materialbestands befragt

worden sind, sowie unter Berücksichtigung der umfangreichen Fach⸗ presse berichtet das „Reichsarbeitsvlatt“ über die Wirtschaftslage in Deutschland um Mitte November d. J.:

Die starke weitere Auslandsentwertung der deutschen Mark im November, die in schneller Folge zu sprunghaften Preissteigerungen auf dem Inlandsmarkt führte, verschärfte den Kapitalmangel und machte den Auftragseingang schleppend. Das Streben der Ver⸗ braucherkreise, sich vor der nächsten Preisheraufsetzung innerhalb der Grenzen der verbliebenen Kreditfähigkeit einzu ecken, belebte jedoch zeitweilig die Nachfrage, wenigstens nach greisbarer Ware. So er⸗ möglichte es, sofern nicht noch, wie zumeist, an vorliegenden älteren Auftragsbeständen zu arbeiten war, das Arbeiten auf Vorrat, die Beschäftigung fast auf der Höhe des Vormonats zu halten und eine weitere Ausdehnung von Betriebszeitverkürzungen oder Arbeiter⸗ entlassungen zu vermeiden.

Nach den Einzelberichten typischer Industriebetriebe an das „Reichsarbeitsblatt“ ergibt sich ein Steigen der schlecht be⸗ schäftigten Unternehmungen von 16 auf 19 vH. Von 1644 Berichten von Einzelfirmen mit 1,32 Mill. Beschäftigten gaben 1623 eine nähere Kennzeichnung des Beschäftigungsstandes in den drei zum Ver⸗ gleich heranzuziehenden Monaten: Berichtsmonat, Vormonat und Vorjahrsmonat. Die Zahl der Beschäftigten dieser 1623 Betriebe sank von 1,296 Mill. Beschäftigten im Vormonat auf 1,295 Mill. im Berichtsmonat (— 0,1 vH). Der Tätigkeitsgrad wurde für 43 vH gegen 44 vH der Beschäftigten im Vormonat und 42 vH im November des Vorjahrs als gut gekennzeichnet, für 38 vH gegen⸗ über 39 im Vormonat und 38 vH im Vorjahr als befriedigend und für 19 vH gegenüber 16 vH im Vormonat und 14 vH im Vor⸗ jahr als schlecht (ohne Bewertung des Beschäftigungsgrades notz Angabe der Beschäftigtenzahl: im Berichtsmonat 0,5 vH, im Vor⸗ monat 1 vH, im November des Vorjahrs 6 vH).

Nr. 65 des Zentralblatts für das Deutsche Reich, herausgegeben im Reichsministerium des Innern am 15. De⸗ zember 1922, hat folgenden Inhalt: 1. Allgemeine Verwaltungssachen: Bekannntmachung, betreffend Verlängerung der im Verdrängungs⸗, Kolonial⸗ und Auslandsschädengesetze bezeichneten Anmeldefriften. 2. Auswanderungswesen: Fortsetzung des Geschättsbetriebs eines ver⸗ storbenen Auswanderungsunternehmers. 3. Statistik: Verordnung zur Statistik des Verkehrs der deutschen Binnenwasserstraßen. 4. Steuer⸗ und Zollwesen: Bekanntmachung über Aenderung der Branntweinübernahme⸗ und Verkaufspreise usw. im Betriebsjahr 1922/23. Verwendung des zur Herstellung von Heilmitteln ab⸗ gegebenen Branntweins. 5. Konsulatwesen: Ermächtigung zur Vor⸗ nahme von Zivilstandshandlungen. Exequaturerteilungen. 6. Finanzwesen: Uebersicht der Einnahmen der Reichs⸗Post⸗ und Telegraphenverwaltung und der Deutschen Reichsbahn vom 1. April bis 31. Oktober 1922. 7. Versorgungswesen: Ungültigkeitser kärung von in Verlust geratenen Zivilversorgungsscheinen. 8. Medizinal⸗ und Veterinärwesen: Verordnung über Einlaß⸗ und Untersuchungs⸗ stellen für das in das Zollinland eingehende Fleisch. Verordnung über die Stempelzeichen nachträglich zugelassener Untersuchungsstellen für ausländisches Fleisch. 9. Handels⸗ und Gewerbewesen: Bekannt⸗ machung über die Einsuhr von Waren des ersten Abschnitts des Zolltarifs.

Nr. 53 des „Reichsverkehrsblatts“, herausgegeben im Reichsverkehrsministerium am 16. Dezember 1922, hat’ folgenden Inhalt: Verordnung vom 1. Dezember 1922, betr. Aenderung der Eisenbahnbau⸗ und Betriebsordnung vom 4. November 1904. Erlaß vom 15. Dezember 1922, betr. Erledigung von Entschädigungs⸗ anträgen aus dem Güter⸗ usw. Vertehr. Erlaß vom 11. De⸗ zember 1922, betr. Annahme von Notgeld. Nachrichten.

112

Hopfenernte im Deutschen Reiche im Jahre 1922.

(Endgültige Ergebnisse November⸗Schätzung.)

Ge⸗ schätzter Gesamt⸗ ertrag

Ge⸗ samt⸗ anbau⸗

fläche ha

Durchschnittlicher Hektarertrag 1922 19211920 1919 1918 1917

Länder und Landesteile

dz = 100 kg

in dz

Regierungsbezirk: . Magdeburg.. 260 3,8 7,1 0,6 Sigmaringen . 36 4,7 6,2 2,1

Uebrige preuß.

Landesteile.. 12 6,5 Preußen 308 7,0

Regierungöbezirk: Oberbayern.. Niederbayern Pfalz.. 8 Oberpfalz ... Oberfranken .. Mittelfranken. Unterfranken Schwaben...

Bayern 10 341] 50 345

Neckarkreis .. .. 164 1 131 Schwarzwaldkreis 630 5 288 1 1 7

14 793 14 116 250 519 1 304 19 079 174 110

—₰

SHS 05

82

ro Sobdo oOI ScTCUSSSSdGwn

.S R bdo oENR docUogSS SSSSSSU

S=Sdo

d0—=—b Scard

SSSSS

Smnbodo do S.0 U⸗

S 0

S80b SSSee

S.S

lenSes‚nS

Jagfttreis... 24 20 Donaukreis.... 490 82

Württemberg 1 308

Landeskomm⸗ Bezirk: Konstanz.. 63 407 Freiburg... 3 21 Karlsruhe.. 122 544 Mannheim.. 79 685

Baden 1 657 Uebrige Länder 130

Deutsches Füetch .“

Dagegen ¹) 1921 1920 1919 1918 1917 1916 1915 1914 1913

+ ANSE gS

SESSU

Q

. S. do. deo

0 ——NM2I2 —e

21

dee;

267

62 161

32 194 60 253 38 705

5 825 69 140 67 198 103 679 169 477 87 415

SceSdo codoo de

SSxEUbo

ö

¹1) Bei den Vergleichszahlen sind Elsaß⸗Lothringen und Pos außer Betracht gelassen.

Berlin, den 20. Dezember 1922. Statistisches Reichsamt. Delbrück.

88 8

vorzulegen,

Untersuchungssachen.

5. Aufgebote Verlust⸗ u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl. 3. Perkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

5. Kommanditgesellschaften auf Aktien, Aktiengesellschaften

und Deutsche Kolontalgesellschaften.

Offentlicher A

Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 300

nzeiger

u“

6. Erwerbs⸗ und Wirts⸗ eennossenschaften. 7. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.

8. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 9. Bankausweise. 11“ 10. Verschiedene Bekanntmachungen.

11. Privatanzeigen.

.

MBefriftete Anzeigen müssen drei Tage vor dem Einrückungstermin bei der Geschäftsstelle eingegangen sein.

4 1) Untersuchungs⸗

sachen. [103624]

In derStrafsache gegen MoritzLast, Kauf⸗ mann aus Strzyvzow, und Gen. wegen schw. Urkundenfälschung. Gemäß § 332 Str.⸗Pr.⸗O. wird auf Antrag der Staats⸗ anwaltschaft das im Deutschen Reiche be⸗ findliche Vermögen des z. Zt. flüchtigen Angeschuldigten Moritz Last aus Strzyzow

olen) mit Beschlag belegt.

1 2321,22.

Karlsruhe, den 7. Dezember 1922. Das Landgericht. Straskammer I. Dr. Kempff. Dr. Weipert.

Dr. Koelle.

[103623]

1. Der Schütze Josef Alfter, geb. 13. Februar 1902 in Rheinbrohl, Kreis Neuwied, 8. Komp. J⸗R. 17, Göttingen, 2. der Schütze Erich Wienbeck, geb. 7. August 1900 in Braunschweig, 5. Komp. J.⸗R. 17, Göttingen, werden gem. § 12 des Ges. vom 17. August 1920 für fahnen⸗ flüchtig erklärt. x 3. D. 453/22.

Göttingen, den 16. Dezember 1922.

Das Amtsgericht. III.

2) Aufgebote, Ver⸗ lust⸗und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

[103625] Das

Aufgebot der Sparprämien⸗ anleihe von 1919 über 1000 Reihe B Nr. 250 betrifft nicht die Gr. 1678, sondern 678.

Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Abteilung 81, den 15. Dezember 1922.

[102603] Aufgebot.

Die Darmstädter und Nationalbank, Kommanditgesellschaft auf Aktien, vertreten durch ihre persönlich haftenden Gesell⸗ schafter Herren von Simson und Andreae zu Berlin W. 56, Schinkelplatz 1— 4, vertreten durch Justizrat Dr. Ernst Oppen⸗ heimer zu Berlin W. 10, Regentenstraße 2, hat das Aufgebot des verloren gegangenen

Mantels zur Aktie über 1000 Rom⸗ bacher Hütte⸗Aktien Nr. 49 082 beantragt Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗

hefordert, spätestens in dem auf den 1. Juli 1923, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht. Zimmer 22, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde 1 widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird.

Koblenz, den 19. Novemver 1922.

Das Amtsgericht. Abteilung 7.

1104054] Bayer. Hypotheken⸗ n. Wechsel⸗Bank. Gem. § 367 d. H.⸗G.⸗B. geben wir bekannt, daß der Verlust unserer 4 % unverl. Pfandbriefe GG Nr. 24 965/66 67/658 à 5000 bei uns angemelodet wurde München, den 18. Dezember 1922. Die Direktion. [104052] Zahlungssperre.

Auf Antrag der Bayerischen Hypotheken⸗ und Wechsel⸗Bank in München, vertreten durch die Rechtsanwälte Justizrat Boehlau, Dr. Kayser und Hasse in Berlin W. 8, Französische Str. 7, wird der Gesellschaft für elektrische Unternehmungen in Berlin Dorotheenstr. 36, betreffs der angeblich abhanden gekommenen Aktie Nr. 33 976 über 1000 der obengenannten Gesell⸗ schaft verboten, an einen anderen Inhaber als die oben genannte Antragstellerin eine Leistung zu bewirken, insbesondere Ge⸗ winnanteilscheine oder einen Exrneuerungs⸗ chein auszugeben

mtsgericht Berlin⸗Mitte, Abteilung 81,

den 19. Dezember 1922.

[103629]

Erledigung: Die im Reichsanzeiger 186 vom 22. 8. gesvpverrten Kaoto⸗Anteile Nr. 286/90, 4316/20, 7746/50, 18 791/95, 45 621/25 sind ermittelt.

Berlin, den 19. 12. 1922. (Wp. 251/22). Der Polizeipräsident. Abteilung IV. E.⸗D. [103626] Aufgebot.

Aufgeboten werden: I. Die Gläubiger fosgender Posten der auf: 1. Blatt Nr. 13 Schodnia Abt, III, Nr. 3 für die ver⸗ witwete Fischmeister Rosalie Leja in Antonia eingetragenen 50 Talern nebst 5 % Zinsen seit 4. März 1861 und 3 Tlr. 7 Sgr. aus dem Urteil vom 19. Mai 1863 sowie 3 Tlr. 7 Sgr. vor⸗ geschossene Kosten, 2. Blatt 90 Konty Abt. III. Nr. 3 für die Weichensteller Wilhelm und Auguste Lorenzschen Ehe⸗ leute in Ottmuth eingetragenen 900 ℳ, 3. Blatt Nr. 48 Sakrau⸗Turawa Abt. III Nr. 5 für Amand und Josefa Drynda eingetragenen 20 Tlr., und zwar je 10 Tlr. Erbteil, ferner Hochzeitsfrühstuͤck oder 2 Tlr. dafür für Amand Drynda, ferner die Verpflichtung, die Hochzeitsaus ichtung oder 5 Tlr. dafür der Josefa Drynda zu gewähren, ferner den Amand Drynda bis zu Johanni 1855 und die Josefa Drynda

g.

ffür

bis zu ihrem zurückgelegten 14. Lebens⸗ jahre auf der Stelle zu behalten, zu er⸗ nähren, zu verpflegen und zu erziehen. 4. Blatt Nr. 7 Wreske Abt III Nr. 5a, den Viertelbauer Karl Gernt in Wreske eingetragenen 1200 ℳ, 5. Blatt Nr. 70 Dembio Abt. III Nr. 2 für den Peter Czernia in Dembio eingetragenen zu 2 ½ % verzinslichen 600 ℳ, 6. Blatt Nr. 16 Stadt Oppeln Abt. III Nr. 4 für die Geschwister Karoline, Josefa, Agnes und August Engelbert Kiehl aus Oppeln eingetraqgenen Gesamtpost von 77 Tlr. 14 Sar. 68 ¾˖ Pfg., 7. Blatt Nr. 89 bezw. 179 und 336 Polnisch Neudorf Abt. III Nr. 11 bezw. 5 bezw. 3 für den Rentier Louis Capauner in Oppeln ein⸗ getragenen 348,81 ℳ, 8. Blatt Nr. 235 bezw. 301 Polnisch Nendorf Abt. III. Nr. 11 bezw. 4 für den Rentier Louis Ca⸗ pauner in Oppeln eingetragenen 26,77 bezw. 240,58 ℳ, 9. Blatt Nr. 8 Kolonie Neustadt Abt. III Nr. 2 für die Fabriken⸗ Witwenkasse eingetragenen 30 Tlr. 10. Blatt Nr. 14 Friedrichsfelde Abt. III Nr. 4 für Jakob Moch eingetragenen 43 Talern Erbegelder. II. Die Hypotheken⸗ briefe über die auf: 1. Blatt Nr. 664 bezw. 756 bezw. 496 Abt. III Nr. 5 bezw. 4 bezw. 20 für den Bierverleger Stan slaus Wieschalla in Alt Poppelau eingetragenen 1000 ℳ, 2. Blatt Nr. 299 Biestrzinnik Abt. III Nr. 1 ¹*° für die Fundations⸗ oder Sparkasse der katholischen Kirche in Sezedrzik eingetragenen 9000 ℳ, 3. Blatt Nr. 34 Oppeln O. V. Abt. III Nr. 14 für den Reichsgerichtsrat a. D. Dr. Heinrich Beer in Leipzig und die verehelichte General Frau EClisabeth von Lewinski, geborene Beer, in Hessngh ein⸗ getragenen je 3000 ℳ, 4. Blatt Nr. 19 Massow Abt. III Nr. 7 für die Provinzial⸗ hilfskasse für Schlesien eingetragenen 600 ℳ, 5. Blatt Nr. 285 Oppeln, Goslawitzer Vorstadt Abt. III Nr. 1 und 4 für die Bank ludowy Volksbank e. G. m. u. H. in Oppeln eingetragenen 2000 bezw. 3500 ℳ. III. Die Grundschuld⸗ briefe über die auf Nr. 535/3 des Grund⸗ buchs von Bergwerken im Kreise Oppeln Band I verzeichneten Braunkohlengrube Heinrich Amalie Abt. III Nr. 10 mit 6 % verzinsliche: 1. Restgrundschuld von 2000 für den Vorwerksbesitzer Gottlob⸗ Zindler in Polnisch Neudorf, 2. Teil⸗ grundschuld von 10000 für den Tischlenmeister und Bauunternehmer Robert Fritsch in Breslau eingetragenen Teilgrundschuldbrief. IV ½. Die Eigen⸗ tümer der Grundstücke: 1. Czarnowanz Blatt Nr. 151 und Biadatz Blatt Nr. 156, 2. Goslawitz Blatt Nr. 25, 3. Groß Döbern Blatt Nr. 745, 4. Chobie Blatt Nr. 41, 5. Krzanowitz Blatt Nr. 43, inesbesondere die einge⸗ tragenen Eigentümer, bei 1 des Gärtners Valentin Goida, bei 2 der Marianna, verwitwete Johanna Lyschik alias Lpssek, zuletzt verehelichte Peter Kraffezyk, bei 3 des Häuslers August und Rosalie, geborene Wiench, Schwierzschen Eheleute, bei 4 des IJohann Kottisch, bei 5 des Einliegers Christian Kurz. V. 1. Der Mitteigen⸗ tümer des Grundstücks Kempa Blatt Nr. 16 hinsichtlich des Miteigentumsanteils der Häuslerfrau Josefa Konietzko, geb. Kornek, als welcher die Genannte einge⸗ tragen ist, 2. der Miteigentümer des Grundstücks Blatt Nr. 66 Comprachtschütz hinsichtlich des Miteigentumsanteils des Tagearbeiters Albert Bieda, als welcher der Genannte eingetragen ist. VI. Das Sparkassenbuch Nr. 38 640 der Stadt⸗ sparkasse Oppeln, lautend auf den Namen der Gärtnerfrau Katharina Giesa, geb. Symik, in Tarnau über 8308,12 ℳ. Antrag⸗ steller sind: zu I 1. Hüttenarbeiter Franz Mazur in Schodnio, 2. Landwirt Karl und Pauline, geb. Wosnitza, Ochottaschen Ehe⸗ leute in Konty, 3. Häuslereheleute Johann und Valesta Jonczykschen Eheleute in Poliwoda, 4 Hausler Josef und Julianna, geb. Gernt, Piechatzekschen Eheleute in Wreske, 5. Häusler Valentin Damaschek in Dembio. 6. Hausbesitzer Alois Blark in Oppeln 7. Schwarzviehhändler Josef Sylla in Polnisch Neudorf, 8. Häuslereheleute Franz und Anna Nipik, geb Michalczyk, in Polnisch Neudorf, 9. Holzhändler Franz Gallus in Proskau, 10. Oberförster Otto Voigt als Generalbevollmächtigter des Graten Hubertus von Garnier in Turgwa. zu II. 1. Johann und Marie Halamaschen Eheleute in Hamborn, 2. Landwirt Johann Kroll II. in Dyloken, 3. Reichsgerichts⸗ rat a. D. Dr. Heinrich Beer in Leipzig und Frau General Elisabeth von Lewinski, geb. Beer. in Liegnitz, 4. Häuslerwitwe Barbara Nickisch, geb. Koziol, in Horst 5. Bank ludowy Volksbank e G. m. u. H. in Oppeln, vertreten durch ihren Vorssand, zu III: 1. Bergwerksdireltor Dr. Franz Ebeling in Mittel Lozisk, 2. perehelichte Maria Dreise, geb. Kroh, in Danzig, verwitwete Eisenschmelzer Bertha Kroh, geb. Knauer, in Berlin, Frau Hotelbeamtin Bertha Wieland, geb. Kroh, in Berlin, Fräulein Marie Auguste Elise Kroh, vertreten durch ihren Pfleger, Betriebsbeamten Paul Wächtler in Berlin, die minderjährigen Walter, Hermann, Josef Kroh und Meta, Marta, Hildegard Kroh in Berlin, ver⸗ treten durch deren Mutter Berta Kroh. verwitwete Installateur Anna Linke, geb. Fritsch, in Breslau, verwitwete Drogist

Wally Gruschka, geb Herdan, in Breslau,

die mindersährigen Günther, Adolf Herbert Gruschka und Lothar Her⸗ bert Gruschka in Breslau, vertreten durch deren Mutter Wally Gruschka, verwitwete Schneidermeister Edeltrud Olschenka, geb. Staffetius, in Breslau, u 1V. 1. Häusler Sebastian Gaida und seine Ehefrau, Agnes geb. Stondzik, in Czarnowanz, 2. die Häuslerfrau Marie Kansy, verw. gewesene Golomb, geb. Michalczvk in Sowade und die minder⸗ jährigen Anna und Josef Golomb, ver⸗ treten durch deren Vormund Häusler Anton Golomb in Sowade, 3. Häusler Urban Schwiertz und seine Ehefrau, Jo⸗ hanna geb. Adamietz, in Groß Döbern, 4. Häusler Josef Koj und seine Chefrau, Martha geb. Bonk, früher in Chobie, jetzt in Mischline, 5. Häusler Mathias Strzeleczy?k in Kol. Goslawitz, zu V. 1. Häusler Franz Konietzko in Kempa, 2. Häuslerwitwe Anna Matussek, geb Lellek, in Comprachtschütz, zu VI Gärtners⸗ frau Katharina Giesa, geb. Symik, in Tarnau, vertreten: zu I 1 und 2, IV 1 durch den Rechtsberater Valentin Kauczor in Oppeln, zu I 3, 5 und 10 und 1V 2 durch den Rechtsanwalt Schiff⸗ mann in Oppeln, zu I 4, 7, 8, II 2 und 5 und IV 3 durch den Rechtsberater Georg Kauczor in Oppeln, zu I 6, 9, IV 4, 5 und V durch den Rechtsanwalt Justizrat Wodarz in Oppeln, zu 11 1 durch den Rechtsanwalt Dr. Hoheisel in Oppeln, zu II 4 durch den Rechtsanwalt Piechotta in Oppeln, zu III 1 durch den Rechtsanwalt Nathan in Breslau, zu III 2 durch den Rechtsanwalt Justizrat Lemberg in Breslau. Die Gläubiger der zu I 1 bis 10 genannten Posten, die In⸗ haber der zu I1I 1 bis 5, III und VI ge⸗ nannten Urkunden, die Eigentümer der zu IV 1 bis 5 bezw. Miteigentümer der zu V bezeichneten Gründstücke bezw. die Personen und die Eigenkümer, die an den zu IV 1 bis 5 und V 1 und 2 be⸗ zeichneten Grundstücken das Eigen⸗ bezw. Miteigentum in Anspruch nehmen, werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 24. April 1923, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 11, bestimmten Termin ihre Rechte anzumelden bezw. die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls sie mit ihren Rechten aus⸗ geschlossen bezw. die Urkunden für kraftlos erklärt werden.

Amtsgericht Oppeln,

den 30. November 1922.

Pierschalla, Amtsgerichtsrat.

[103627 7 Aufgebot.

Die Gutsbesitzersgattin Elise Baronin von Lattorff in Weßling am See hat das Aufgebot des am 4. Juli 1922 vom Grundbuchamt des Amtsgerichts Traun⸗ stein für sie ausgestellten, angeblich ver⸗ lorengegangenen Hypothekenbriefs über 114 000 ℳ, vorgetragen im Grundbuch für Grassau Band 1X Seite 172 auf dem Anwesen Hs.⸗Nr. 113 ⅛¼ in Piesenhausen der Amtsrichterswitwe Minna Mannß in Erfurt beantragt. Der Inhaber dieses Hvppothekenbriefs wird aufgefordert, spä⸗ testens in dem auf Donnerstag, den 12. Juli 1923, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale des Amtsgerichts Traun⸗ stein anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte beim Gericht anzumelden und den Hypothekenbrief vorzulegen, widrigenfalls dessen Kraftloserklärung erfolgen wird.

Traunstein, den 9. Dezember 1922.

Amtsgericht Traun stein.

[103628] Beschluß.

In Sachen des von Tschirschky⸗ Reichellschen Familienfideikommisses wird der am 29. September 1922 ver⸗ lautbarte Familienschluß, durch den das Familiengut allmählich aufgelöst und die Nachfolgeordnung geändert worden ist, hierdurch bestätigt.

Breslau, den 15. Dezember 1922.

Auflösungsamt für Familiengüter.

[103630] Aufgebot.

Die Häuslerfrau Magdalena Gorzkula in Brinnitz⸗Lomnitz hat beantragt, ihren verschollenen Ehemann Anton Gorzkula, zuletzt wohnhaft in Brinnitz⸗Lomnitz, für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 3. Juli 1923, Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 23, anberaumten Auf⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen.

Amtsgericht Rosenberg O. S., den 12. Dezember 1922.

[103631]

Der Chemiker Richard Otto Ilenfeldt aus Berlin, Stolpischestr. 8, führt jetzt den Familiennamen „Ihlenfeldt““. Diese Aenderung vütgeehgte auch auf die Ehe⸗ frau und minderjährigen Kinder des Ge⸗ nannten.

Berlin N. 20, Brunnenplatz, den 8. Dezember 1922. Amisgericht Berlin⸗Wedding. Abt. 24 a.

[103632] 1. Dem Bergmann Arthur Miedzwinski, 2. Hobler Johann Chmielewsky, 3) Zimmer⸗

Wilhelm Chmielewsky und 6. Otto Wa⸗ zenskv, 7. Arbeiter Gustap Stanislawski, 8. Bergleuten Ernst und Wilhelm Antoni⸗ azzi, 9. Friedrich Kaminski, 10. Wladis⸗ laus Bilski, 11. Bäckermeister Franz Li⸗ schewski, 12. Schlosser Gustav Lischewfki, 13. Arbeiter Franz Sackschewski und ihren Familienangehörigen, 14. dem Friseur Josef Sackschewski, 15. Arbeiter Stephan Krajniewfki, 16. Unterwachtmeister Friedrich Bawulski, 17. Wachtmeister Franz Fick und 18. der ledigen Gertrud Lischewski, zu 1 bis 4 und 15 bis 17 wohnhaft in Bochum, zu 5 in Eppendorf, 6 und 7 Weitmar, 8 bis 10 in Eitkel, 11 in Rummelsburg (Pomm.), 12 in Gerthe, 13 und 14 in Hordel und 13 in Marien⸗ thal (Pomm.), ist durch Erlaß des Herrn Justizministers die Ermächtigung erteilt worden, an Stelle der jetzigen fortan die Familiennamen zu 1 Kohlen, 2 und 5 Schmiedhofer, 3 Drohn, 4 Balsing, 6 Schmalner, 7 Faber, 8 Afhoff, 9 Steinfelder, 10 Lutz, 11, 12 und 18 Laubner, 13 und 14 Manteler, 15 Kranjer, 16 Baldhoff und 17 Flickner zu führen. Bochum, den 18. Dezember 1922. as Amtsgericht.

[103633]

Die Arbeiterin Emma Martha Elisabeth Lauer in Schwarzenborn, Kreis Ziegen⸗ hain, geboren am 18. Juni 1894 ebendort, führt an Stelle des Familiennamens Lauer den Familiennamen Reichmann. Diese Aenderung des Familiennamens erstreckt sich auf ihre am 16. April 1917 zu Schwarzenborn geborene Tochter Katharina Elisabeth Lauer.

Berlin, den 29. November 1922.

Der Justizminister. Im Auftrage: Dr. Koerner. Veröffentlicht:

Neukirchen (Kreis Ziegenhain), den 4. Dezember 1922.

Das Amtsgericht.

[103634]

Der Landwirt Gerhard Jostkleigrewe in Kirchspiel Oelde führt auf Grund der Ermächtigung des Herrn Justizministers vom 29. November 1922 fortan den Namen Kröger.

Amtsgericht in Oelde.

[103636]

Der Witwe Auguste Peßner, geb. Menzel, in Freiwaldau ist von dem Amts⸗ gericht Halbau am 17. April 1919 ein

Erbschein erteilt worden, wonach alleinige

esetzliche Erben des am 21. März 1918 n. Freiwaldau verstorbenen Arbeiters August Peßner geworden sind: seine Witwe Auguste Peßner, geb. Menzel, zu und seine sechs Kinder namens Her⸗ mann, Paul, Linda verehel. Kolbe, Erich, Max und Frieda Peßner zu je . Dieser Erbschein ist unrichtig und wird daher für kraftlos erklärt. Amtsgericht Halbau, den 11. November 1922.

[103637] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Käthe Jochim, Kartonnagen⸗ arbeiterrn in München, Erzgießerei⸗ straße 32 I, Mittelbau, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Widekind in Arns⸗ berg i. W., klagt gegen den Salttler Friedrich Jochiw, zurzeit unbekannten Aufenthalts, frühber in Siegen wohnhaft, auf Grund der Behauptung, daß der Be⸗ klagte die Klägerin seit dem Jahre 19!7 ohne Grund verlassen habe, mit dem An⸗ trage auf Scheidung der Ehe. Die Klagerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Landgerichts in Arnsberg i. W. auf den 13. April 1923, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbepollmächtigten vertreten zu lassen.

Arnsberg, den 7. Dezember 1922.

Schimpf, Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[103638) Oeffentliche Zustellung.

In Sachen der Frau Anna Lenz, ge⸗ borene Schülke, in Berlin⸗Lichterfelde, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Siebert, Berlin, Rathenower Straße 78, gegen ihren Ehemann Bildhauer Viktor Lenz, früher in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, ist neuer Verhandlungstermin auf den 27. Februar 1923, Vorm. 10 Uhr, anberaumt. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des lechtsstreits vor die 34. Zivil⸗ kammer des Landgerichts I in Berlin, Grunerstraße, 1I. Stock, Zimmer 2/4, auf den 27. Februar 1923, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Berlin, den 18. Dezember 1922.

ischke, Justizobersekretär des Landgerichts I.

[103639] Oeffentliche Zustellung. Die Inhaberin einer Damenschneiderei und Hohlsaumnäherei Fridolina Heerklotz, geb. Haueis, in Mollis (Kanton Glarus), Schweiz, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Harnapp in Dresden, klagt egen ihren Ehemann, den Maler Jo⸗ 22 Heerklotz, früher in Dresden und

Neue Gasse 15, wohnhaft gewesen, setzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslichen Verlassens und Ehezerrüttung auf Grund von §§ 1567 Abs. 2 Ziff. 2, 1568 B. G.⸗B., mit dem Antrage auf Scheidung der Ehe. Sie ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zehnte Zivilkammer des Land⸗ gerichts zu Dresden, Pillnitzer Straße 41, auf Donnerstag, 22. Februar 1923, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, sich durch inen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt pertreten zu lassen.

Dresden, am 15. Dezember 1922.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[109642] Oeffentliche Zustellung. Anna Spähn, geb. Gensmantel, Händ⸗ lerin in Unterdeufstetten, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Schust in Hall, klagt gegen ihren Ehemann, Max Spähn, Händler in Unterdeufstetten, mit unbe⸗ kanntem Aufenthalt auf Reisen, auf Ehe⸗ scheidung, mit dem Antrage, die am 10. August 1920 vor dem Standesamt Unterdeufstetten geschlossene Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären, ihm auch die Kosten des Rechtsstreits auf⸗ zuerlegen. Die Klägerin ladet’ den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer des Landgerichts zu Hall auf Samsta den 17. Februar 1923, Vormittage 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen. Hall, den 15. Dezember 1922. Obersekretär Markert, Gerichtsschreiber de

[103643] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Elisabeth Klara Gertrud Herrmann, geb. Skirl, Hamburg, vertreten durch Rechtsanwalt Wolfhagen, welche gegen ihren Ehemann Friedrich Joseph Herrmann, unbekannten Aufenthalts, auf Ehescheidung klagt, ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Landgericht in Ham⸗ burg, Zivilkammer V (Ziviljustizgebäude, Sievekingplatz), auf den 17. Februar 1923, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen

bekanntgemacht. Hamburg, den 14. Dezember 1922. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

Die Ehefrau Eduard Klever, Auauste Amalie geborene Zickritz, in Köln⸗Mül⸗ heim, Danziger Straße 19, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Heidenbeim in Köln, klagt gegen den Arbeiter Eduard Klever, früher in Köln⸗Mülheim, Hacke⸗ täuer Straße 68, unter der Behaupturg, daß der Betlagte durch seine Trunksucht die Ehe zerrüttet habe, mit dem Antrag auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Landgerichts in Köln auf den 10. April 1923, Vorm. 9 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, sich durch einen bei diesem Ge⸗ richte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht.

Köln, den 19. Dezember 1922.

Uhrmeister, Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[104081] Oeffentliche Zustellung.

Frau Emma Heinze, geb. Lämmerzahl, in Saalfeld (Saale), vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Hartwig zu Rudolstadt, klagt gegen ihren Ehemann, den Land⸗ wirtschaftsgehillen Walter Heinze aus Saalfeld a jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen Ehebruchs, mit dem An⸗ trage, die Che der Parteien zu scheiden, den Verklagten für den schuldigen Teil zu erklären und ihm die Kosten des Rechts⸗ streits aufzuerlegen. Sie ladet den Ver⸗ tlagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Landgerichts zu Rudolstadt auf Montag, den 26. Februar 1923, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei diesem Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Zur öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht.

Rudolstadt, den 18. Dezember 1922. Der Gerichtsschreiber des gemeinschaftlichen

Landgerichts.

[103644] Oeffentliche Zustellung.

Die Wäscherin Amanda Brandt in Schneidemühl, Güterbahnhofstraße 25, Frosehbe Tesscgt n 1 Rechtsanwalt

ustizrat Soldin in Schneidemühl, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Max Brandt, früher in Schneide mühl, Kolonie Plöttkerstraße 49, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten von neuem zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die erste Zivilkammer des Land⸗ gerichts in Schneidemühl auf den 10. April 1923, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

mann Friedrich Drongowsfi, 4. Eisenbahn⸗ arbeiter Hermann Bawulski, 5. Bergleuten

zuletzt hier in dor „Herberge zur Heimat“

Schneidem 9 l, den 12. Dezember 1922. Der Gerichtss reiber des Landgerichts.

Zustellung wird dieser Auszug der Ladung

[104080] Oeffentliche Zustellung.