1922 / 289 p. 14 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 21 Dec 1922 18:00:01 GMT) scan diff

Besthahn Tor 3, betriebenen Eisen⸗ und Metallengroßgeschäfts und Gießerei sowie die Einrichtung und der Betrieb damit im Zusammenhang stehender oder ähnlicher Unternehmungen sowie die Beteiligung n solchen. Stammkapital: 1 360 000 ℳ. Geschäftsführer: Kaufleute Adolf Kramer und Paul Kramer, beide in Breslau. Der Frau Gertrud Kramer, geborene Reichelt, und der Frau Frieda Kramer, geborene Goldstein, beide in Breslau, ist Einzel⸗ prokura erteilt. Der Gesellschaftsvertrag am 5./11. Oktober 1922 festgestellt. Jeder Geschäftsführer vertritt für sich allein die Gesellschaft und ist berechtigt, Ulein die Firma zu zeichnen. Die Zeich⸗ nung der Firma geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der geschriebenen oder auf mechanischem Wege hergestellten Firma der Gesellschaft ihre Namens⸗ nterschrift beifügen. Die Gesellschafter ringen das von ihnen unter der Firma Herrmann Kramer hier betriebene Eisen⸗ 1 Metallengroßhan relsgeschäft und ßere mit Zubebhör nebst Aktiven und iven und der Berechtigung zur Fort⸗ rung der Firma mit Wirkung vom „Januar 1922 ab in die Gesellschaft zum Werte von 1 322 271,54 ein, wo⸗ von auf Adolf Kramer 680 410,97 und auf Paul Kramer 641 860,57 entfallen nd auf deren Stammeinlagen von je 680 000 verrechnet werden, so daß an Adolf Kramer 410,97 von der Gesell⸗ schaft zu zahlen sind, während Paul dramer 38 132,43 zu zahlen hat. Breslau, den 7. Dezember 1922. Das Amtsgericht.

Breslau. [102763] In unser Handelsregister Abteilung B

Nr. 212 ist bei der Mühlenbananstalt und Maschinenfabrik vorm. Ge⸗

rüder Seck in Dresden Bureau Breslau heute eingetragen worden: Ge⸗ näß dem durchgeführten Beschluß der Generalversammlung vom 9. August 1922 st das Grundkapital um 20 000 000

erhöht und beträgt jetzt 40 000 000 ℳ, eingeteilt in 40 000 auf den Inhaber autende Aktien über je 1000 ℳ. § 8 des BGesellschaftsvertrags vom 13. November 886 ist entsprechend der Erhöhung des Grundkapitals abgeändert. Den Gesell⸗ schaftsbeamten Otto. Illgen und Adolf Friedrich, beide in Dresden, ist Gesamt⸗ prokura dergestalt erteilt, daß jeder von ihnen berechtigt ist, die Gesellschaft in Ge⸗ meinschaft mit einem V

Borstandsmitgliede der mit einem anderen Prokuristen zu vertreten. Breslau, den 7. Dezember 1922. Das Amtsgericht.

290

Breslam. [102769] Ihn unser Handelsregister Abteilung B Nr. 99 ist bei der Papierfabrik Sacrau Gesellschaft mit beschränkter Haftung, hier, heute eingetragen worden: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 31. Oktober 1922 ist das Stamm⸗ kapital unter gleichzeitiger Umwandlung der bisherigen Geschäftsanteile von zu⸗ sammen 3 Millionen Mark in Vorzugs⸗ eschäftsanteile mit den hiermit in Bezug enommenen Vorrechten um 27 Millionen Mark erhöht und beträgt jetzt 30 Mil⸗ lionen Mark. Durch denselben Beschluß ist § 2 des Gesellschaftsvertrags in der Fassung vom 17. Dezember 1920 ent⸗ sprechend der Erhöhung des Stamm⸗ kapitals unter Umwandlung der bisherigen Geschäftsanteile von 3 Millionen Mark in Vorzugsgeschäftsanteile und sind ferner ie §§ 9, 17. 23 und 25 nach Maßgahe bder Niederschrift abgeändert. Breslau, den 8. Dezember 1922. Das Amtsgericht. PBreslau. ' 102768] In unser Ferdeeeges Abteilung B Nr. 624 ist bei der Breslauer Sprit⸗

ier, heute eingetragen worden: Dem Dr. Max Petrich, Breslau, ist Gesamtprokura in der Weise erteilt, daß er gemeinschaft⸗ lich mit einem Geschäftsführer oder stell⸗ vertretenden Geschäftsführer zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft berechtigt ist. Breslau, den 9. Dezember 1922. Das Amtsgericht. Breslau. (102762] In unser Handelsregister Abteilung B st unter Nr. 1348 die G. Schwartze & Müller, Fabrikation feinster Spiri⸗ tuosen, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, mit dem Sitze in Breslau heute eingetragen worden. Gegenstand des Unternehmens: Die Herstellung und der Vertrieb von Spirituosen aller Art, der Abschluß aller damit im Zusammenhang tehender Geschäfte, sowie der Erwerb, die e und Pachtung gleichartiger oder ähnlicher Unternehmungen und die Bceteiligung an solchen. Stammkapital: 300 000 ℳ. Geschöflsführer: Richard arx, Kaufmann, Arnold Thiele, Kauf⸗ nann, Johannes Schönborn, Landwirt, sämtlich in Breslau. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 6. November 1922 fest⸗ gestellt. Die Feglschnf wird durch einen oder mehrere Geschäftssührer vertreten. zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder Geschaftsführer allein berechtigt. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur im Deutschen Reichsanzeiger. 3 Breslau, den 9. Dezember 1922. Das Amtsgericht. Breslau. [(102772] „In unser Handelsregister Abteilung A ist am 12. Dezember 1922 eingetragen worden: BDBei Nr. 8323, Firma Paul Schir⸗ dugagn, hier: Das Geschäft ist unter der bisherigen Firma auf die Kaufleute Albert Thielmann und Fritz Schirduan, beide in

1““

8* Breslau, übergegangen. Die nunmehr begrundete offene Handelsgesellschaft hat am 24. August 1922 begonnen.

Nr. 9494. Firma Leihhaus Tauent⸗ zien Juh. Meta Nitschke, Breslau. Inhaberin verehelichte Ingenieur Meta Nitschke, geb. Lohausen, verw. gewes. Grundmann, Breslau.

Nr. 9495 Firma Arthur Baum⸗ gart, Breslau. Inhaber Kaufmann Arthur Baumgart, Breslau. G

Nr. 94965. Firma Paul Rümpler, SFe. ehcber Kaufmann Paul⸗ Rümpler, Breslau. 88

98b 9497. Firma Auna Stache, Breslau. Inhaberin verwitwete Kauf⸗ mann Anna Stache, geb. König, Breslau. Dem Wilhelm Pavel, Breslau, ist Pro⸗ kura erteilt. b

Amtsgericht Breslau. Bunzlau. 8 [102773]

In unser Handelsregister B ist am 16. Dezember 1922 unter Nr. 37 die Aktiengesellschaft in Firma 58 9 Wiedermann Hermanns⸗ und Fried⸗ richshütte Aktiengesellschaft mit dem

Sitze in Gremsdorf eingetragen. Der

Gesellschaftsvertrag ist am 16. November

1922 festgestellt. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist: 1. die Herstellung und der Vertrieb von rohen und emaillierten Guß⸗ waren und verwandten Erzeugnissen, 2. der Erwerb und Betrieb vn Ts eseiasütsen, die dem Zwecke zu zu dienen geeigne sind. Das Grundkapital beträgt 18 000 000 Mark und ist zerlegt in 16 200 Stück Inhaberaktien über je 1000 und 1800 Stück Vorzugsaktien über je 1000 ℳ, gleichfalls auf den Inhaber lautend. Die Aktionäre, verwitwete Frau Kommerzien⸗ rat Paula Wiedermann, geborene Gör⸗ lach, in Liegnitz, Frau Maior Margarete Abelt, geborene Wiedermann, in Grems⸗ Doussin, geborene Wiedermann,; in Uebenau bringen m die Gesellschaft die Aktiven und Passiven, wie sie sich aus der zum 30. Juni 1922 errichteten Bilanz unter Beruͤcksichtigung der für die Anlage⸗ werte festgestellten Bewertung ergeben, insbesondere die ihnen gehörenden, dem Betriebe des Unternehmens dienenden in Gremsdorf und Greulich belegenen Grundstücke Gremsdorf Blatt 6, 81 und 119 sowie Greulich Blatt 17, 21 und 214 wie auch sämtliche zum Betriebe gehörigen Maschinen und Gerätschaften nebst allem Zubehör ein Für diese Einlagen werden der Frau Paula Wiedermann 6 720 000 Mark, der Frau Margarete Adelt 5 638 000 und der Frau Elfriede Doussin 5 640 000 Aktien gewährt. Der Vorstand der Gesellschaft besteht aus Johann Pollmann und Richard Hilde⸗ drandt in Gremsdorf sowie Walter Frey in Greulich. Die Gesellschaft wird durch zwei Vorstandsmitglieder gemeinschaftlich oder durch ein Mitgliod des Vorstands und einen Prokuristen gemeinschaftlich vertreten. Besteht der Vorstand nur aus einer Person, so genügt deren Unterschrift. Aber auch beim Vorhandensein mehrerer Vorstandsmitglieder kann der Aufsichts⸗ rat einem von ihnen die Befugnis ge⸗ währen, die Firmenzeichnung allein zu vollziehen. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger. Die Berufung der Ge⸗ neralversammlung geschieht durch den Auf⸗ sichtsrat oder auf seine Weisung durch den Vorstand durch einmaliges Einrücken in den Deutschen Reichsangeiger. Die Gründer der Gesellschaft sind: 1. ver⸗ witwete Frau Kommerzienrat Paula Wiedermann, geborene Görlach, in Lieg⸗ nitz, 2. Frau Major Margarete Adelt, geborene Wiedermann, in Gremsdorf, 3. Frau Rittergutsbesitzer Elfriede Doussin, geb. Wiedermann, in Liebenau, Kreis Wohlau, 4. der minderjährige

Sp. Hans⸗Joachim Adelt in Gremsdorf, abrik Produkten⸗Abteilung Gesell⸗ chaft mit beschränkter Haftung,

5. die minderjährige Gerda Adelt in Gremsdorf. Die Gründer haben sämtliche Aktien übernommen. Die Mitglieder des ersten Aufsichtsrats sind: 1. General⸗ direktor Ernst Juna in Bunzlau, 2. Major a. D. Fritz Adelt in Grems⸗ dorf, 3. Rittergutsbesitzer Karl Doussin in Liebenau, Kreis Wohlau, 4. Syndikus Dr. Willy Beuck in Berlin⸗Zehlendorf, 5. Justizrat Geora Reisner in Liegnitz. Bon den mit der Anmeldung der Gesell⸗ schaft eingereichten Schriftstücken, ins⸗ besondere von dem Prüfungsbericht des Vorstands, des Aufsichtsrats und der Re⸗ visoren, kann bei dem Gericht, von dem Prüfungsbericht der Revisoren auch bei der Handelskammer in Liemitz Einsicht genommen werden. C Amtsgericht Bunzlau, den 16. Dezember 1922. Burgstüdt. [102774] Auf Blatt 576 des hiesigen Handels⸗

registers, die Firma Friedr. Anton

Köbke Co., Aktiengesellschaft in Göppersvorf betr., ist folgendes einge⸗ tragen worden:

Die außerordentliche Generalversamm⸗ lung vom 15. Dezember 1922 hat die Ausgabe von zwanzigtausend Genuß⸗ scheinen ohne Gewährung von Aktien⸗ rechten mit den Nummern 1 bis 20 000 gegen Zahlung von je einhundert Mark auf einen Genußschein beschlossen.

Der Gesellschaftsvertraa vom 15. Juni 1908 ist durch den gleichen Beschluß laut Notariatsurkunde vom 15. Dezember 1922 in den §§ 3, 23 Abs. 1 Satz 1 und 35 letzter Absatz abgeändert worden.

Burgstädt, den 16. Dezember 1922.

Das Amtsgericht.

——

—,—=E“

Cassel. Handelsregister. [102775]

Am 2. Dezember 1922 ist eingetragen:

Zu H.⸗R. à. 1653: H. Sellnick Kommanditgesellschaft, Cassel: Der Kaufmann Walter Sellnick zu Cassel ist

dorf und Frau Rittergutsbesitzer Elfriede

1922

in die Gesellschaft als persäulich haf⸗ tender Gesellschafter eingetreten. Die Ehefrau des Kaufmanns Walter Sellnick, Hedwig geb. Duphorn, ist pese g haftende Gesellschafterin aus der Gesell⸗ schaft ausgeschieden. Ein Kommanditist.

Am 4. Dezember 1922 ist eingetragen:

H.⸗R. A 2230: Bünnagel & Co., Cassel. Persönlich haftende Gesellschafter sind: 1. Kaufmann Reinhard Feyer, 2. Ehefrau des Mechanikers Paul Bün⸗ nagel, Elementine geb. Gilleßen, beide in Cassel. Offene Handelsgesellschaft, be⸗ gonnen am 1. Dezember 1922.

Am 5. Dezember 1922 ist eingetragen:

1. H.⸗R. A 2231;: Otto Elias, Cassel. Inhaber ist Kaufmann Otto Elias in Cassel.

2. zu H.⸗R. B 117: Hessischer Bank⸗ verein, Aktiengesellschaft, Cassel: Dem Arthur Backsch in Cassel ist Ge⸗ samtprokura in der Weise erteilt worden, daß er berechtigt ist, gemeinschaftlich mit einem Vorstandsmitglied oder einem anderen Prokuristen die Gesellschaft zu vertreten.

3. zu H.⸗R. B 272: Hessische Bau⸗

gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung, Cassel: Die Prokura des Kauf⸗ manns Otto Eduard Remhof in Cassel ist erloschen. 8 ö B 288: Treuhand⸗ Aktiengesellschaft Zweignieder⸗ lassung Cassel (Hauptniederlassung in Leipzig): Die Prokura des Paul Woldemar Häcker in Dresden ist er⸗ koschen. Direktor Julius Moritz John in Leipzig ist aus dem Vorstand aus⸗ geschieden. .

Am 6. Dezember 1922 ist eingetragen:

1. H.⸗R. A 2232: Juwelen⸗Ver⸗ wertung „Juera“ Erich Amend,

Cassel. Inhaber ist Kaufmann und

Juwelier Erich Amend in Cassel.

22 H.R. B 427: Aktiengesellschaft für Transformatorenban, Cassel. (Gegenstand des Unternehmens: Her⸗ stellung und Vertrieb elektrischer und maschineller Anlagen, Apparate und Ma⸗ schinen, Errichtung und Erwerb solcher

4 Millionen Mark. Vorstand: In⸗ genieur Boris Heiseler in Cassel. Aktien⸗ gesellschaft. Der Gesellschaftsvertrag ist am 20 August 1922 festaestellt. Ferner wird bekanntaemacht: Das Grundkapital ist in 400 Inhabergktien von je 10 000 zerlegt, die zum Nennbetrag ausgegeben werden. Der Vorstand besteht aus einer Person und wird durch die General⸗ versammlung bestellt und abberufen. Die Genecralversammlung wird, soweit das Gesetz nichts anderes bestimmt, durch ein⸗ malige Bekanntmachung im Deutschen Reichsanzeiger einberufen. Die Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft sind wirksam, wenn sie nur im Deutschen Reichsanzeiger erfolgen. Die Gründer der Gesellschaft sind: 1. A. Bitter u. Co. Elektrizitäts⸗ gesellschaft mit beschränkter Haftung in

Berlin, 3. Kaufmann Paul Kirchboff in Berlin, 4. Ingenieur Boris Heiseler in Cassel, 5. Kaufmann Fritz Loos in Cassel. Die Gründer haben sämtliche Aktien übernommen. Die Mitalieder des ersten Aufsichtsrats sind: 1. Ingenieur Andreas Bitter in Cassel, 2. Direktor Auagust Flinaspor in Berlin, 3. Kaufmann Paul Kirchhoff in Berlin. Die mit der An⸗ meldung der Gesellschaft eingereichten Schriftstücke, insbesondere der Prüfungs⸗ bericht des Vorstands des Aufsichtsrats und der Revisoren, können beim unter⸗ zeichneten Gericht, der letztgenannte Be⸗ richt auch bei der hiesigen Handelskammer einoesehen werden. 1

Am 7. Dezember 1922 ist eingetragen:

1. H.⸗R. A 2233: Karl Wobbe Export⸗ Versand⸗ und Verlagsbuch⸗ handlung, Antiquariat, Cassel. In⸗ haber ist Buchhändler Karl Wobbe in Cassel.

2. H.⸗R. B 428; Li⸗Lau Deutsch⸗ Chinesische Gesellschaft für kultu⸗ rellen und materiellen Güteraus⸗ tausch, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Cassel. Gegenstand des Unternehmens: Die Pflege der wirt⸗ schaftspolitischen Beziehungen zwischen Deutschland und Osteuropa⸗Asien, im be⸗ sonderen der Austausch kultureller und materieller Güter zwischen dem deutschen und chinesischen Volke. Stammkapital: 200 000 ℳ. Geschäftsführer sind: 1. Wirt⸗ schaftspolitiker Dr. Max Hermann 88 in Cassel und Nanking (China), 2. Kauf⸗ mann Wilhelm Langenau in Cassel.

(Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der

estgestellt. Jeder der beiden Ge⸗ schäftsführer, Dr. Liese und Langenau, hat Einzelvertretungsbefugnis.. Am 8. Dezember 1922 ist eingetragen: 1. Zu. H.⸗R. A 2102: Albert Hoppe,

ist am 20. November

2

ind aus der Gesellschaft ausgeschieden. Die Prokurg des Siegfried Fapäigc und des Kaufmanns Heinrich Wachsmu in Cassel ist erloschen.

2. Zu H.⸗R. B 273: Elektrische Apparate⸗Werkstätten Cassel, Ge⸗ sellschaft mit beschräukter Haftung, Cassel. Der Bankbeagmte Hermann Bollmann in Cassel ist nicht mehr Geschäftsführer. Zum Geschäftsführer ist der Kaufmann Friedrich Weidemeyer in Cassel bestellt.

Am 11. Dezember 1922 ist eingetragen:

1. Zu H.⸗R. A 1376: Fabrik wetter⸗ fester Farben Carl Lüdecke, Cassel. Inhaber ist Kaufmann Adolf Krämer in

9 f

Cassel. Die Firma lautet jetzt: Avolf Krämer, Lack⸗, Farben⸗ u. Kitt⸗

Fabrik. Dem Kaufmann Heinz Küster

Detmold. 1 In unser Handelsregister Abte die Firma Arthur Weber in Detmold und als deren In⸗ haber der Kaufmann Arthur Weber in Detmold eingetragen.

Geschäftszweig: Großhandel in Ko⸗ vniclawaren und Lebensmitteln. nolt, den 14. Dezember 1922. Lippisches Amtsgericht.

Detmold. s1 ] In unser Handelsregister Abt. B ist zu Nr. 36 Lippische Werkstätten Aktien⸗ gesellschaft in Detmold eingetragen: Die Firma ist geändert in: Lippische Werke Aktiengesellschaft. des Unternehmens ist die Herstellung von Maschinen, Metallwaren und Holzgegen⸗ ständen aller Art, der Erwerb, Fortbetrieb und die Verwertung von ähnlichen Be⸗ trieben sowie Fabrikations⸗ und Handels⸗ jede sonstige ge⸗ Betätigung auf verwandtem

„Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 12. Dezember 1922 sind § 1 (Firma), § 2 (Gegenstand des Unter⸗ nehmens), § 5 (Stimmrecht), § 16 (Be⸗ rufung der Generalversammlung), § 21 (Vergütung des Aufsichtsrats) des Gesell⸗ schaftsvertrags geändert. Detmold, den 14. Dezember 1922. Lippisches Amtsgericht.

Dierdorf, Bz. Koblenz. [102783] Im hiesigen Handelsregister Abt. A

Niechers zu Dierdorf und als deren Inhaber der Kaufmann Alex Riechers da⸗

im Grundhuch von Cassel⸗Bettenhausen Band 37 Blatt 719 verze stücken einschließlich trieb gehöriger Maschinen, und Gleisanlagen in die Ge Die Einbringung der der Grundlage trag beiliegenden Bilanz do 1922, und zwar d den dort ange

in Cassel ist Einzelprokura erteilt. Die Prokura des Kaufmanns Josef leibt bestehen. . H.R. A 2087: Finis & Kor⸗ ellschaft ist auf⸗

ichneten Grund⸗ sämtlicher zum 2 Gerätschaften sellschaft ein. Aktiven erfolgt auf der dem Gesellschaftsver⸗ m 30. Junit ie Aktiven zu enen Beträgen von ins⸗

mann, Cassel. le Die Firma ist er .“ H.⸗R. A 2234: Müller & Krauß, Cassel. Persönlich haftende Gesellschafter Feilenhauermeister Walter Müller, Feilenhauer Oskar Krauß, b Offene Handelsgesellschaft.

Gesellschaft hat am 14. August 1922 Zur Vertretung der Gesell chafter nur in Gemein schafter ermächtigt. Wilhelm Kor⸗ Produkte, Cassel. aufmann Wilhelm Kormann

erart, daß d.

Dagegen werden m 30. Juni 1922 er⸗ im Betrage

übernommen werden. die aus der Bilanz vo ist ein Gesells mit dem anderen Gesell

nommen abzüglich der K evensland mann chem. techn.

Inhaber ist K

Kommanditgesellschaft u. Rückversicherungs⸗Büry, Inhaber ist Karl Gringel, Kommanditgesel Gesellschaft hat am 1. D. Ein Kommanditist.

Heinrich Räder, haber ist Heinrich Räder in

1 996 000 ℳ, also in Höhe von 22 999 500 Mark und 36 gesellschaft auf Einbringung 4996 N. 1000 ℳ, und zwar an Katzenstein j gilt für die 3 für Rechnung der auf Aktien geführt. Die auf Aktien übernimm und Pflichten aus den Angestellten Handelsgej

Kommandit⸗ Aktien gewährt für amensaktien Wilhelm und Fritz Das Geschaft

Carl Gringel,

anz⸗ Assekuranz unternehmungen

e 2498 Aktien. eit vom 1. Juli 1922 ab als Kommanditgesellschaft Die Kommanditgesell⸗ t alle Rechte Dienstverträgen mit. jern der offenen ft Manus Katzenst us dem Reingewinn stehen den ftenden Gesellschaftern n setzlichen Re⸗

Subdirektor ember 1922

7. H.⸗R. A

8. H.⸗R. Georg Horn, Cassel. Inhaber ist Versteigerer Horn in Cassel. Aktiengesellschaft, Möncheberger Gewerkschaft, Cassel, ist eingetragen: 2 1922: Durch Generalversammlungsbes vom 14. Oktober 1922 ist die Erhöhun des Grundkapitals um 6 Millionen Mar⸗

persönlich ha Ausscheidung der für den ge onds oder etwaige weitere fonds bestimmten vH ihrer etwaigen

Taxator Geor

Zu H.⸗R. B 18: oder Erneuerungs träge zunächst 5 1 Aktien bestehenden Kapit Sodann erhalten, si Reingewinn. Gründer

30. November

e weitere 40 vH vom sind die Fabrikanten

88

[102780] getragen. Gegenstand des Untemehmens

ist die Herstellung und der Vertrieb von Baumaterialien aller. Art und Beteili⸗ gung an ähnlichen Unternehmungen. Stammkapital: 100 000 ℳ. Geschäfts⸗

führer: Otto Buja, Bürovorsteher in

Berlin⸗Schöneberg. ritz⸗Reuter⸗Str. 3, Wilhelm Sternberg, Hauseigentümer in Berlin⸗Südende, Berliner Str. 182. Der Sedecesteder rac ist am 5. De⸗ ember 1922 festgestellt. Beide Geschäfts⸗ ährer sind nur gemeinschaftlich zur Ver⸗ retung der Gesellschaft befugt. Oeffent⸗ liche Bekanntmachungen der Gefeilfaft erfolgen durch den Deutschen Reichs⸗ anzeiger. .

Drossen, den 15. Dezember 1922.

Das Amtsgericht. -

Duderstadt. [97551] Zu der im hiesigen Handelsregister B Nr. 6 eingetragenen Firma Hildes⸗ heimer Bank, Filiale Dudersta dt, ist heute folgendes eingetragen: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 14. November 1922 sind die §§ 5 (Grund⸗ kapital), 6 (Unterzeichnung der Aktien), 24 (Stimmrecht der Aktien) der Satzung abgeändert. Das Grundkapital ist um 20 000 000 erhöht und beträgt jetzt 40 000 000 ℳ. Amtsgericht Duderstadt, 28. Nov. 1922.

Duderstadt. [97552] „Im hiesigen Handelsregister B Nr. 17 ist heute eingetragen die Firma „Ver⸗ einigte Handelsmühlen Duderstadt und Umgebung, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Duderstadt“. Gegenstand des Unternehmens ist der ge⸗

Die Erhöhung ist er Grundkapital Millionen Mark.

beschluß vom Gesellschaftsver

Katzenstein, seshst eingetragen worden. Dierdorf, den 13. Dezember 1922.

Das Amtsgericht.

Wilhelm und Fritz! John Katzenstein, Rechtsanwalt Dr. Hamburg und Kauf reich in Berlin. sämtliche Aktien übernommen. Aufsichtsrat C s ein, Caisel, 1 3. Nathan Cohnrei ird bekanntgemacht, von den mit der Anmeldung der ( sellschaft eingereichten besondere von den Prüfun persönlich haftenden Eesellschafter, s und der Revisoren, bei Bericht auch bei der

Walter Hildesheimerin mann Nathan Cohn⸗ Die Gründer haben

Generalversammlungs⸗ 1922 ist der trag nach Inhalt des Pro⸗ tokolls geändert und neu gefaßt worden. Unternehmens Herstellung von Lehm⸗, Ton⸗, Chamotte⸗, Silika⸗ und Dinas⸗Waren Zusammenhang stehende

O ohbh 14. Oktober Dippoldiswalde.

Auf Blatt 67 des hiesigen Handels⸗ registers, die Firma Mühlenbauanstalt Maschinenfabrik vorm. Gebr. Seck Aktiengesellschaft Zweignieder⸗ lassung Eisenwerk Schmiedeberg in Schmiedeberg betr., i

Gegenstand

und damit im Handelsgeschäfte Die Gesellschaft ist berechtigt, Unternehmungen ahnliche oder verwandte schäfte zu erwerben sowie alle Gesche einzugehen, die geeignet sind, die Gesell⸗ Besteht der Vorstand so wird die Vorstands⸗ Vorstands⸗ Hrokuristen vertreten. Stellvertretende Vorstandsmitglieder stehen Vertretungs⸗ Mitgliedern

Zugleich w . t heute eingetragen vorden: Die Generalversammlun —August 1922 hat beschlossen, das wital unter den im , Bedingungen zu Millionen Mark zwanzigtausend Stück auf den Inhaber lautende Aktien zu je eintausend Mark. Die Erhöhung des Grundkapitals ist er⸗ Das Grundkapital beträgt nun⸗ mehr vierzig Millionen Mark und zerfällt in vierzigtausend Stück auf den Inhaber lautende Aktien zu je eintausend Mark. Der Gesellschaftsvertrag vom 13. vember 1886 ist dementspr durch Beschluß derselben G lung laut Notariatsprotokolls vom gleichen Tage geändert worden. a) dem Gesellschaftsbegmten Otto Illgen Dresden, b) dem Gesellschaftsbeamten Adolf Friedrich in Dresden, ihnen ist berechtigt, die Gesellschaft in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitglied oder mit einem anderen Prokuristen zu

Amtsgericht Dippoldiswalde, den 11. Dezember 1922.

inri 1b h Schriftstücken, ins⸗ Einrichtungen, die zur Erreichung dieses zaeesgen, ger

ckes jignet sind. Grundkapital: Frgfi eaenenche Zeschluß angegebenen

durch Ausgabe

Aufsichtsrat Gericht, von letzterem aus mehreren Mitgliedern,

Gesellschaft entweder durch zwei nommen werden ka

Amtsgericht, Abteilung 13, Cassel.

mitglied und einen Castrop. 88 (10. In das Handelsvegister Abteilung A der unter Nr. 153 eingetragenen in Böving⸗ hausen am 15. Dezember 1922 einge⸗ tragen worden: Dem Kaufmann

befugnis den ordentlichen gleich. Ferner wird bekanntgemacht: In. t rhöhung werden 6 echend in § 8

folge der Kapita eeneralversamm⸗

neue Inhaberaktien zu je 1000 Nennbetrag ausgegeben. .. der Generalversammlung erfolgt mittels öffentlicher Bekanntmachung in den Ge⸗ sellschaftsblättern. Die Bekanntmachungen Gesellschaft Deutschen Reichsanzeiger.

Am 12. Dez

Hermam Wenke in Essen, Hektorstraße 27, ist, Prokura ert Amtsgericht Castropg.

Prokura ist erteilt:

durch den Coburg.

[1027 a) im Ges.⸗Reg. für K Brückner & Sitz: Stockheim (Ofr.). Gese 1. Brückner, Karl, 2. Och, August, leute in Stockheim. Offene Handelsgesell⸗ schaft. Beginn: 1. Februar 1

ember 1922 ist eingetragen: Zu H.⸗R. A 2108: Erste Casseler Spezial⸗Reparatur ⸗Anstalt für Motorräder, Fahrräder und Näh⸗ Bolte & Bünnagel Offene Handelsgesellschaft. Der Kaufmann Wilbelm Meisterfeld in Cöln ist in das Geschäft als persönlich haften⸗ der Gesellschafter eingetreten. Die Gesell⸗ schaft hat am 1. Dezember 1922 begonnen. Der Uebergang der in dem Betriebe des begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten auf die Gesellschaft ist ausgeschlossen. Die Firma ist geändert in: eisterfeld & Bolte. Am 14. Dezember 1 1. zu H.R. A 926, Manus Katen⸗ stein, Cassel: Die Gesellschaft ist auf⸗ Das unter der Firma betriebene Geschäft ist auf die „Manus Katzenstein, Kommanditgesellschaft 8 Cassel übergegangen. 2. H.⸗R. B 429:; Manus Katzenstein, Kommanditgesellschaft auf Aktien, Gegenstand des Unternehmens ortbetrieb des unter der Firma ratzenstein in Cassel bestehenden Unternehmens, insbesondere der An⸗ und Verkauf von Alt⸗ und Neueisen, die Her⸗ stellung und der Vertrieb von Feldbahnen aller Art sowie das Betreiben ähnlicher Fabrikationszweige und ähnlicher Handels⸗ geschäfte und die Beteiligung an ahnlichen Unternehmungen. Grundkapital 5, 000 000 Persoͤnlich haftende Gesellschafter:

Cassel, 2. Direktor August Klingspor in

maschinen fabrik und Export.) Weismain die Firm & Nagelfabrik Herzog Altenkundstadt. Herzog, Georg, Fabrikant, 2. Hagen, Techniker, beide in Altenkundstadt, Handelsgesellschaft. November 1921.

Donauesechingen. 9

In das Handelsregister A O.⸗Z. 191 wurde heute Schaffner & Rudhart Uhren⸗ und Uhrenbestandteile Handelsgesellschaft. ftende Gesellschafter Schaffner, Blechnermeister und teur in Donaueschingen, und

8 Gesellschaft 1. August 1922 begonnen. Donaueschingen, den 11. Dezember

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

a Fränkische Täcks⸗ Hagen. Gesellschafter: eingetragen

Donaueschingen.

(Fabrikation von Draht⸗ und Schuhstiften.) c) zur Firma Gebrüder Heinkelmann, Bretterhandlung terer Gesellschafter: Heinkelmann, Johann in Maineck. d)

nustrie Roth bei Lichtenfels, G. m. b. H., in Roth be Das Stammkapital ist laut Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 16. tober 1922 um 30 000 erhöht worden und beträgt jetzt 100 000 ℳ. Gesellschafts⸗ vertrag geändert (siehe Reg.⸗Akt. Bl. 9 ff). Kaufmanns ung ist erloschen.

ist eingetragen:

chtenfels:

Drossen. 8 andelsregister Abt. A ist r. 50 eingetragenen Firma Ernst Gedicke in Drossen folgendes vermerkt worden:

Die Firma ist in Ernst Gedicke & Sohn geändert und als offene Handels⸗ gesellschaft unter Nr. 61 des Handels⸗ registers Abt. A neu eingetr

Alfred Gedicke haftender Ge⸗

bei der unter

Prechtl zur Geschäftsführ Weitere Geschäftsführer: 5 Unterburger, Hans, Kaufmann in Redwitz a. R. kura Unterburger erloschen. e Reg. für Lichtenfels die Firma Hans Nagler, Inh. Nagler, Hans, Korbwaren⸗ (Korbwarenhandlung.) Coburg, den Das Ragistergericht.

agen worden. e) im Firm.⸗ j Alfr n ist als persönli . after in das Geschäft eingetreten. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1922 b Zur Vertretung der Gesell⸗ schaft ist jeder der beiden Gesellschafter

den 12. Dezember 1922. Das Amtsgericht.

fehrikant, Schney 5 Sitz: ne Ofr.). und Fritz Katzenstein in Cassel. Den Kauf⸗ E“ leuten: 1. Tulius Hatzfeld, ? ied zmann, 3. Heinrich Röttger, 4. Hans Silberberg, sämtlich in Cassel, ist Gesamt⸗ prokura in der Weise erteilt, daß je zwei von ihnen gemeinschaftlich die Gesellschaft Kommanditgesellschaft Der Gesellschaftsvertrag ist 16./23. November ekanntgemacht: Das Grund⸗ al zerfällt in 5000 auf Namen lautende Kommanditanteile (Namensaktien) über je 1000 ℳ, die zum Nennbetrag ausgegeben Die Aktien dürfen nur mit Zu⸗ stimmung der Gesellschaft übertragen wer⸗ Die Berufung der Generalversamm⸗ lung erfolgt, sofern nicht im Gesetz Ab⸗ weichendes bestimmt ist, durch einmalige Bekanntmachung im Deutschen Reichsan⸗ Die Bekanntmachungen der Ge⸗ sellschaft sind gültig, auch wenn sie nur im Deutschen Reichsanzeiger Fabrikanten Wilbelm und Fritz Katzen⸗ stein in Cassel bringen in die Gesellsc. die unter der Firma Manus Katzenstein Eisengroßhandlung allen Aktiven, und Geschäftsgeheimnissen Passiven, sowie den ihnen gehörigen, dem Betrieb des Geschäfts dienenden, Sandershäuser Straße 1—23,

Cöpenick. Bei der im verzeichneten zu Friedrichshagen getragen: Inhaberin der Firma ist jetzt Frau Gertrud Kayser, geb. Groß, Berlin⸗ Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Nerbindlichkeiten, soweit sie vor der am 16. März 1922 erfolgten Eintragung der Firma in das Handelsregister des Amts⸗ gerichts Cöpenick entstanden sind, ist bei dem Erwerbe des Geschäfts Rerch Gertrüuͤd Kayscr ausgeschlossen. Cövenick, den 8. Dezember 1902. Das Amtsgericht.

delsregister A Nr. 722. 8 Firma „Franz Kayser v ster Abt. A is Firma Martin Winkelmann mit dem Sitz in Drossen und als deren Inhaber der in Drossen ein⸗ Das Geschäft führt

den 12. Dezember 1922. Das Amtsgericht.

auf Aktien. heute unter8

1““ Friedrichshagen!

Kommanditgesellschaft, Cassel. Chri⸗ ian Rumpf und Siegfried Hattenbach 8 sttc W“ * Prokura erteilt.

Konfektionswaren.

Drossen. 8n 278 In unser Handelsregister. Abt. A heute unter Nr. 62 die Firma Georg Kippferling mit dem Sitz in Drossen nhaber der Getreide⸗ und ittermittelhändler Georg Kippferling in ossen eingetragen worden. Drossen, den 13. Dezemb

Das Amtsgericht.

Abteilung 5 ung 9. und als deren

Detmold. 1 In unser Handelsregister Abteilung A ist unter Nr. 387 die Firma Wilhulm

Prossen. 8 heute unter Nr. 4 die Märkische industriegesellschaft mit besHräukter Haftung mit dem Sitz in Drossen ein⸗

Inhaber der Ingeni

in Detmold eingetragen. Geschäftszweig:

Elektro⸗ und Maschinenbaugeschäft. Detmold, den 13. Dezember 109020 Lippisches Amtsge

und Feldbahnfabrik ilhelm Schmidt E1“ ster Abt. B i

rkische Bau⸗

meinschaftliche Einkauf von in den Mühlen zu verarbeitenden Rohprodukten sowie der gemeinschaftliche Verkauf von Mühlen⸗ produkten. Das Stammkapital beträgt

20 000 ℳ. Geschäftsführer ist der Kauf⸗ mann Johann Otto Zinke in Duderstadt. Der Gesellschaftsvertrag ist am 30. Juli 1922 festgestellt. Die öffentlichen Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen durch den Reichsanzeiger.

Amtsgericht Duderstadt, 17. Nov. 1922.

Durlach. [102792] Handelsregister A. Eingetragen am 8. Dezember 1922; Geschw. Wenner, Carl Wenner Nachf. Fiss Dur⸗ lach⸗Aue. Offene Hendelsgesell chaft, die am 1. Dezember 1922 begonnen hat. An⸗ Fhehenet Geschäftszweig: Fabrikation und ertrieb von Zigarren. ersönlich haf⸗ tende Gesellschafter: Elise Karoline Wenner, Anna Fn geb. Wenner, Ehe⸗ frau des Elektroinstallateurs Oskar Koau⸗ pert, Wilhelm Andreas Wenner, Kauf⸗ mann, alle in Durlach⸗Aue. Amtsgericht Durlach.

Düsseldorf. [102791] Im Handelsregister B wurde am 11. Dezember 1922 finp tragen. 5 Nr. 2795 Junk & Cp., Fabrikation von Metallwaren, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Hilden, Heer⸗ Seg 10. Geesellschaftsvertrag vom 29. September 1922, abgeändert am 5. Dezember 1922. Gegenstand des Unter⸗ nehmens: Die Fabrikation von silbernen Alpaccabestecken. Stammkapital: 250 000 Mark. Geschäftsführer: August Kranz ndler in Düsseldorf⸗Gerresheim, Emi unk, Silberarbeiter in Hilden. Jeder der beiden Geschäftsführer August Kranz und Emil Junk ist zur Alleinvertretung der Gesellschaft berechtigt. Die Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen nur im Reichsanzeiger;

Nr. 2796 „Sanabo“, Handelsgesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, Düsseldorf, Düsseldorfer Str. 22. Ge⸗ e vom 23. August 1922, abgeändert am 9. September und 14. No⸗ vember 1922. Gegenstand des Unter⸗ nehmens: Der Betrieb von Handels⸗ Sg aller Art, insbesondere der Ver⸗ rieb der unter Nr. 289 184 patentierten Apparate, der. Vertrieb chemischer und pharmazeutischer Erzeugnisse, die Er⸗ richtung von Sanatorien und Ambu⸗ latorien. Die Gesellschaft ist berechtigt, sich an Unternehmungen, welche gleichen oder ähnlichen Zwecken dienen, zu be⸗ teiligen. Stammkapital: 54.000 ℳ. Ge⸗ ästfätren gn Josephs, Kaufmann in Düsseldorf⸗Oberkassel. Der Gesellschafter Fritz Josephs bringt in die Gesell chaft eine h im Werte von 15 000 ein, die in dieser Höhe auf seine Stammeinlage von 18 000 angerechnet wird. Die deamtn C der Ge⸗ sellschaft erfolgen nur im Reichsanzeiger.

Nachgetragen wurde bei Nr. 2746 Theo⸗ phil Becker, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, Düsseldorf: Dem Vugist Theophil Becker in Köln ist Einzelprokura erteilt;

Nr. 1794 Ant. Peters Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Düssel⸗ dorf: Gemäß Geselschaftercheschluß vom 4. Okiober 1922 ist das Stammkapital um 1 500 000 erhöht und beträgt jetzt 2 000 000 ℳ;

Nr. 1723 A. M. G., Allgemeine Maschinenbau⸗Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, Düsseldorf: Durch Gesellschafterbeschluß vom 2. No⸗ vember 1922 ist der Gesellschaftsvertrag geändert. Gemäß Beschluß ist das Stammkapital um 190 ℳ, also auf 250 000 erhöht. Von den Gesellschaftern

bringen zum Zwecke der Kapitalerhöhung.

in die sellschaft ein: Geschäftsführer Hubert Badenberg, Düsseldorf, eine Forde⸗ rung gegen die Fe sellschaft in Höhe von 18 000 ℳ, Geschäftsführer Hermann Lucke, elden eine gleiche Forderung von 10 000 ℳ, Mechaniker Karl Blömer, Düsseldorf, eine solche von 32 000 ℳ, Mechaniker Otto Franz, Düsseldorf, eine

mlche von 17 500 ℳ, Mechaniker Willz ilps, Düsseldorf, eine solche von 15 000.

Mark, Dreher Wilhelm Degenhardt, Düsseldorf, eine von 69 500 ℳ, Betriebsleiter Willy Kroll, Dülken, eine von 28 000 ℳ. Der Wert der orderungen ist auf den Nennwert fest⸗ gesetzt und auf die Stammeinlagen an⸗ gerechnet. Amtsgericht Düsseldorf

Eibenstock. 7102793]

Im Handelsregister ist heute auf dem die Firma Papierfabrik Neidhardts⸗ thal, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, in Neidhardtsthal betr. Blatt 247 für den Landbezirk eingetragen

worden:

Der Geschäftsführer Curt Bruno Bret⸗ schneider Seee in Wolfsgrün, ist infolge Ablebens ausgeschieden. Almtsgericht Eibenstock,

am 13. Dezember 1922

w Einbeck. [102794] In das Handelsregister B ist am 25. November 1922 bei der unter Nr. 7 eingetragenen Firma Einbecker Bank, Filiale der Alfelder Aktienbank, Aktiengesellschaft in Einbeck, folgen⸗ des eingetragen: Die Zweigniederlassung ist aufgehoben. Die hiesige Firma ist er⸗ loschen. ; Daselbst ist am 25. November 1922 neu (eg 9 unter Nr. 41 die Firma Ein⸗ becker Bank, Zweigniederlassung der Bank für Niedersachsen, Aktien⸗ gesellschaft zu Hannover. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer Bank sowie aller damit in Zusammenhang hühen. Geschäfte einschließlich Be⸗ eiligung an anderen Unternehmungen feiche Art. Das Grundkapital beträgt 0 Millionen Mark, eingeteilt in 1500 Namensaktien und 8500 Inhaberaktien zu 1 ℳ. Nach dem Beschluß der neralversammlung vom 17, Juni 1922 oll das Grundkapiꝛal um 20 Millionen Kark durch Ausgabe von 20 000 Inhaber⸗ gktien zu je 1000 erhöht werden. Vor⸗ slandemitoliggen sind: Bankdirektor erdingnd Schneider, S Kauf⸗ mann Louis Meper, daselbst, Bankdirektor Gustav Eikmann, Einbeck. saet Der Gefelschaftsvertrag ist am Oktober/15. Dezember 1921 fest⸗ Die Gesellschaft wird, wenn der orstand aus mehreren Mitgliedem be⸗ steht, entweder durch gwei Verhengs- mitglieder oder durch ein Vorstands⸗ mitglied und einen Prokuristen sowie, gleichgültig, ob der Vorstand aus einer rson mehreren Mitgliedern be⸗ teht, durch zwei Prokuristen vertreten. Durch Beschluß der Generalversammlung vom 17. Juni 1922 ist der Gesellschafts⸗ ösxin. geändert in den §§ 4 (Grund⸗ kapital und Aktien) und 20 (Stimmrecht in der Generalversammlung). Der Vor⸗ stand besteht aus einer Person oder aus mohreren Mitgliedern. Die Mitglieder

des Vorstands werden durch den Aufsichts⸗

rat bestellt, der auch die Anzahl der Mit⸗ lieder bestimmt, die bestellt werden büer ihm liegt auch der der estellung ob. Die Vorstandsmitglieder müssen mit mindestens 15 Aktien an der Gesellschaft beteiligt sein. Die General⸗ versammlungen werden von dem Aufsichts⸗ rgt oder von dem Vorstand berufen. Die Einladung erfolgt durch einmalige Be⸗ kanntmachung im Deutschen Reichsanzeiger und außerdem in den Gesellschaftsblättern. Die öffentlichen Bekann tmachungen er⸗ folgen rechtsgültig durch einmalige Ver⸗ öffentlichung im Deutschen Reichs⸗ anzeiger, soweit nicht im Gesetz eine mehrmalige Bekanntmachung vorgeschrieben ist. Sie werden vom Vorstand erlassen, Peern die Bekanntmachung nicht durch das Gesetz dem Aufsichtsrat übertragen ist. Außerdem sollen die Bekann tmachungen der Gesellschaft in der b en Landeszeituns“ und im „Hannoverschen Tageblatt“ erfolgen, ohne daß hiervon die Wirksamkeit der Bekanntmachung ab⸗ hängt. Die um Nennbetrage ausgegeben. Auf alle Aktien ist der volle Betrag bar eingezahlt. Die Gründer der Gesellschaft, die sämtliche Aktien über⸗ nommen haben, sind: 1. der Ritterguts⸗ besitzer Hermann Colshorn in Wieden⸗ hausen, 2. der Rittergutsbesitzer Georg von Dannenberg in Hannover⸗Wald⸗ hausen, 3. der Kaufmann Robert Rinkel in Hannover, 4. der Kaufmann Georg Rump in Hannover und 5. der National⸗ ökonom und Fabrik⸗ und Werkbesitzer Dr. Wilhelm Schaefer in Hannover. Den ersten Aufsichtsrat bilden die vorstehend zu 1—3 und 5 genannten Personen. Von den mit der Anmeldung der Gesellschaft eingereichten Schriftstücken, insbesondere von dem Prüfungsbericht des Vorstands, des Aufsichtsrats und der Revisoren, kann bei dem Amtsgericht Hannover, von dem Prüfungsbericht der Revisoren auch bei der Handelskammer Hannover Einsicht ge⸗ nommen werden.

In das Handelsregister A ist am 30. November 1922 neu eingetragen unter Nr. 244 die Firma Thorsten B. Orström, Export deutscher In⸗ dustrieerzeugnisse nach Schweden. Niederlassung ist Einbeck. Inhaber ist der Kaufmann Thorsten B. Orström in Einbeck. b

Daselbst ist am 30. November 1922 zu der unter Nr. 68 eingetragenen Firma Gebrüder Barmeyer in Einubeck folgendes eingetragen: Die der Ehefrau Elisfe Barmever, geborene Hasenclever, und dem Zuschneider Heinrich Dierks, beide in Einbeck, erteilte Gesamtprokura ist erloschen. Die der Ehefrau Elise Barmeyer, geborene Hasenclever, erteilte Einzelprokura bleibt bestehen. 1

In dem Handelsregister B ist am 7. Dezember 1922 zu der unter Nr. 36 eingetragenen Firma. Hildesheimer Bank, Filiale Einbeck, folgendes ein⸗

Auf Grund Beschlusses der neralversammlung vom 14. November 1922 ist das Grundkapital um 20 000 000 Mark erhöht. Das Grundkapital beträgt sett 40 000 000 ℳ, bestehend aus auf en Inhaber lautenden Aktien in Höhe von 20 000 zu je 1000 und 4000 zu je 5900 Amtsgericht, I, Einbeck.

Eisleben. [102795] In unser Handelsregister ist in Abtei⸗

lung A unter Nr. 534 die Firma Franz

Knothe, Kaufhaus, in Eisleben und

als deren Inhaber der Kaufmann Franz

Knothe in Eisleben eingetragen. Eisleben, den 25. Oktober 1922.

Das Amtsgericht.

Eisleben. [102796]

In unser K ist in Abtei⸗ lung A unter Nr. 535 die Firma Mittel⸗ deutscher Schuhwarenvertrieb Kieß⸗ ling & Mollnau in Wimmelburg eingetragen worden. Persönlich haftende Gesellschafter sind der Hendelsmanm Oswin Kießling in Wimmelburg und die Ehefrau Ida Mollnau, geb. Knöfel, in Weißenfels. Dem Schuhwarenfabrikanten Mollnau in Weißenfels ist Prokura erteilt. Die Cesellschaft hat am 1. Dezember 1922 begonnen. Zur Ver⸗ tretung ist nur der Gesellschafter Kießling ermächtigt.

Eisleben, den 7. Dezember 1922.

Das Amtsgericht.

Eisleben. ECg In unser Hreg hr ist in Abtei⸗ lung A unter Nr. 388 eingetragen: Die Fweigniederlassung S. & M. Crohn, EFisleben, ist in eine sen tnieder⸗ lassung umgewandelt. Die Prokurag des bimn Max Beer in Eisleben ist er⸗ foschen.

Eisleben, den 12. Dezember 1922. Das Amtsgericht.

Elbing. [102798] In unser Handelsregister Abteilung A ist am 11. Dezember 1922 unter Nr. 799 die Firma „Bruno Harnau“ zu Elbing und als deren Inhaber der Kauf⸗ mann Bruno Harnau, hier, eingetragen. Elbing, den 11. Dezember 1922. Das Amtsgericht.

Elbing. [102799] In unser Handelsregister ist am 13. Dezember 1922 unter Nr. 800 die Firma „Winand Ferrari Konserven⸗ fabrik“ zu Unterkerbswalde und als deren Inhaber der Kaufmann Winand Ferrari, ebenda, eingetragen Elbing, den 13. Dezember 1922. Das Amtsgericht.

Elsterberg. [102800] Auf Blatt 165 des Handelsregisters, betr, die Firma Hermann & Co. G. m. b. H. i. Ligqu. in Elsterberg ist heute eingetragen worden, daß die Ver⸗ tretungsbefugmis des bisherigen Liqui⸗ dators Otto Ebert in Plauen beendigt und der Lokalrichter Michael Haack in Elster⸗ ö zum Liquidator bestellt ist. Elsterberg, den 13. Dezember 1922. Das Amtsgericht.

Emmendingen. 102801] In das Handelsregister B and 1 O.⸗Z. 8 Mech. Wollenweberei Denz⸗ lingen G. m. b. H. in Denzlingen wurde eingetragen:

Die Licguidation ist beendet und die Firma erloschen.

Gmmendingen, den 11. Dezember

1922. Dos Amtsgericht. I.

Engen, Baden. [102802] Handelsregistereintrag A Bd. I O.⸗Z. 18 Firma Fidel Stefan, Engen —: Das Geschäft ist auf Friedrich Häberke, Kaufmann, Eheleute in Engen, als alleinige Ihaber übergegangen; 85 Firma lautet jetzt: „Häberle⸗Stesfan, Inh. Friedrich Häberle“, Sitz Engen. Engen, den 13. Dezember 1922. Das Amtsgericht. Gerichtsschreiberei. Erfurt. [102803] In unser Handelsregister B ist bei der unter Nr. 154 eingetragenen Aktiengesell⸗ schaft in Firma „Bank für Thüringen vormals B. M. Strupp Aktien⸗ gesellschaft, Filiale Erfurt“ in Erfurt (Zweigniederlassung der Bank für Thüringen vormals B. M. Strupp Aktiengesellschaft in Meiningen) eingetragen worden: Finanzrat Julius Leffson in Gotha ist mit dem 30. Juni 1922 aus dem Vorstande ausgeschieden. Erfurt, den 11. Dezember 1922. Das Amtsgericht. Abteilung 14. Erfurt. [102804] In unser Handelsregister A ist heute bei der unter Nr. 1515 eingetragenen Firma „O. Krausfe & Co.“ mit dem Sitze in Erfurt eingetragen worden, daß der Kaufmann Walter Winkler in Erfurt in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten ist. Die nunmehr aus den Kaufleuten Otto Krause und Walter Winkler, beide zu Erfurt, be⸗ stebende offene Handelsgesellschaff hat am 1. April 1922 begonnen und wird unter unveränderter Firma fortgeführt, Erfurt, den 12. Dezember 1922. Das Amtsgericht. Abteilung 14. Erfurt. [(102805] In unser Handelsregister B ist heute unter Nr. 284 die Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Firma „Erfurter Handwerkskunst, beschränkter

in Erfurt eingetragen worden. ehlchaste pert,c⸗ ist am 28. Oktober 1922 -r Gegenstand des Unternehmens P ie Herstellumg und der Vertrieb von

dnnns eherlchensen jeder Art und aller in das Tischlerhandwerk und das Kunstgewerbe einschlägigen Artikel sowie die Fortführung des im Hausgrundstück Blücherstroße 8 betriebenen Tischlereige⸗ schäfts des Tischlermeisters Carl Benzien.

Stammkapital beträgt 300 000

Zur Deckung seiner Stammeinlage bringt der Gesellschafter Carl Benzien in die Gesellschaft seine bisher von ihm geführte Tischlerwerkstätte ein, und zwar seine sämtlichen Maschinen und Handwerks⸗ geräte, desgleichen alle Warenyorräte, die ur Zeit der Errichtung der Gesellschaft in Feinesn Betriebe vorhanden sind, ebenfalls die Kontoreinrichtung. Die Gesellschaft übernimmt alle Verpflichtungen des Carl Benzien mit Ausnahme etwaiger vor⸗

ndener Lieferungsverpfl chtungen, die von der Uebernahme durch die Gesellschaft aus⸗ Feschlossen sind. Der Wert der Sachein⸗ age beträgt 627 758,53 ℳ. Die Summe der von der Gesellschaft übernommenen assiven des Carl Benzien 527 758,53 ℳ, o daß der Wert der Sacheinlage des Ge⸗ sellschafters Benzien 100 000 beträgt. Die Geschäftsführer sind 1. der Tischler⸗ meister Carl Benzien, 2. der Bäckermeister Edwin Weidemann, 3. der Innenarchitekt Carl Müller, sämtlich in Erfurt. Zur Vertretung der Gesellschaft ist erforder⸗ lich, daß mindestens zwei Geschäftsführer zusammen wirken. Die Gesellschaft ist bis zum 1. Januar 1924 geschlossen, sie ver⸗ längert sich, falls nicht ein Gesellschafter spätestens 6 Monate vor Ablauf kündigt, stets um ein weiteres Jahr.

Erfurt, den 13. Dezember 1922.

Das Amtsgericht. Abteilung 14.

Eschwege. [102813] 3 das Handelsregister B ist am 5. Dezember 1922 unter Nr. 13 einge⸗ tragen die Firma Gustaf Toppe, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung in Eltmannshausen, Bezirk Cassel. Gegenstand des Unternehmens ist der An⸗ kauf und die Verwertung von Grund⸗ stücken aller Art und jegliche damit zu⸗ sammenhängende Art industrieller und kommerzieller Betätigung. Grund⸗ oder Stammkapital: 24 buchstäblich⸗ vier⸗ undzwanzigtausend Mark.

haftender de senschafter. Fabrikant st

Toppe in Eltmannshausen, Kreis Eschwege. Der öe ist am 1. April 1922 abgeschlossen.

Das Amtsgericht, Abt. 3, in Eschwege.

Essen, Ruhr. [102807] In das Handelsregister B Nr. 1110 ist am 16. November 1922 eingetiagen auf Grund E“ vom 7. und 14. August 1922 die Aktiengesellscha unter r Firma Bauxitbergwerke Mühleise & Co. Aktiengesellschaft Essen. Gegenstand des Unternehmens ist 29 die Gewinnung und kaufmännische erwertung von Bauxit aus den Bauxit⸗ bergwerken in Odenhausen und Rüdding⸗ hausen (Oberhessen), b) der Aufschluß und Betrieb von Bauxitbergwerken, ec) die Be⸗ teiligung an anderweitigen Bergwerks⸗ und Industrieunternehmungen sowie die Uebernahme von solchen. Das Grund⸗ kapital “X“ ℳ. Den Vor⸗ stand bildet ld Mühleise, Ingenieur, Essen. Besteht der Vorstand aus meh⸗ reren Mitgliedern und wird nicht einer von ihnen zur alleinigen Vertretung vom Aufsichtsrat ermächtigt, so ist jedes Mit⸗ F⸗ in Gemeinschaft mit einem andern Mitglied oder mit einem ver⸗ tretungsbefugt. Weiter wird veröffentlicht; Die Bekanntmachungen der Gesellschaft sind wirksam, auch wenn sie nur einmal im Deutschen Reichsanzeiger erfolgt sind, oweit nicht das Gesetz eine mehrmali ekanntmachung vocschreibt. Drs Grund⸗ kapital zerfällt in 3000 Inhaberaktien zu je 1000 ℳ, die zum Nennwert ausgegeben wenden. Die Gründerin: Offene Handels⸗ gesellschaft Mühleise & Co. Bergwerks⸗ und Industrieunternehmung zu Essen bringt als Sacheinlage das unter dieser Firma betriebene Handelsgeschäft nach dem Stand vom 30. Juni 1922 ein. Das übertragene Vermögen ist in der Anlage zum Gesellschaftsvertrag daugestellt. Für diese Sacheinlage sind der Gründerin 2996 Aktien gewährt. Der Aufsichtsrat bestimmt die Zahl der Vorstands⸗ mitglieder. Die Ernennung und Ab⸗ berufung derselben erfolgt durch den Vor⸗ sitzenden derselben. Auch der General⸗ versammlung steht dies Recht zu. Die Generalversammlung wird durch einmalige Bekanntma ung im Reichsanzeiger mit 20tägiger Zwischenfrist berufen. Die Gründer, welche sämtliche Aktien über⸗ nommen haben, sind: 1. die genannte offene Handelsgesellschaft Mühleise & Co., 2. Kaufmann Karl Chr. Gossenberg aus Essen, Moltkestraße 15, 3. Vermessungs⸗ direktor Heinrich Köndgen aus Essen, Wernerstraße 31, 4. Bankdirektor Her⸗ mann Neul aus Essen, Hövelstraße 150, 5. Bankier Otto Schröder aus Cfes. Nikolausstraße 15. Mitglieder des Auf⸗ sichtsrats sind die zu 2 bis 5 genannten Gründer. Von den mit der Anmeldung der Gesellschaft eingereichten Schrift⸗ stücken, insbesondere von dem Prüfungs⸗ bericht des Vorstands, des Aufsichtsrats und der Revisoren, kann bei dem Gericht, von dem Prüfungsbericht der Revisoren auch bei der Handelskammer Einsicht genommen werden. Amtsgericht Essen. Essen, Ruhr. [102812] In das Handelsregister Abt. B Nr. 1112 ist am 17. November 1922 eingetragen auf

Grund Gesellschaftsvertrags vom 15. Jult, 892 be Cehelssetr aan ves ea he