8 vorgeschlagm. Die jetzt geplante einseitige Erhöhung der Abgabe auf Holzverkaufe wurde erneut von den Arbeitgebervertretern der Forstwirtschaft beanstandet Auch wurde von anderer Seite betont, daß die Erhöhung der Abgabe eine neue unproduktive Belastung der Wirtschaft sei. Die Vertreter der Arbeitnehmer wiesen demgegenüber auf die ungerecht ertigte Preissteigerung des Lolzes hin und beantragten eine Erhöhung der Abgabe auf 3 vH. Dieser Antrag wurde mit 10 gegen 8 Stimmen abgelehnt. Der Satz der Regierungsvorlage von 1 ½ vH. wurde mit 10 gegen 7 Stimmen angenommen. Als neuer Zusatz zu § 4 des Gesetzes wurde folgender Antrag Bernhard mit 9 gegen 5 Stimmen angenommen: „Die Rückvergütungskasse hat bis zu 5 vH. der ihr zu⸗ gehenden Beträge abzuzweigen und sie den in Betracht kommen⸗ den Verbänden zur Unterstützung der durch die Not der Presse stellenlos gewordenen Arbeiter, Angestellten und Redakteure zur Verfügung zu stellen. Diese Gelder sollen insbesondere auch zur Erleichterung der Ueberführung stellenlos gewordener Redakteure n andere Berufe verwendet werden. Die näheren Bestimmungen rlassen die zuständigen Ministerien nach Vereinbarung mit den Verbänden der Verleger, Redakteure, Angestellten und Arbeiter.“
Der Entwurf im ganzen wurde mit 10 gegen 6 Stimmen gebilligt.
Ferner lag zu begutachten der Entwurf einer zweiten Ver⸗ ordnung zur Ausführung des Gesetzes über Maßnahmen gegen die wirtschaftliche Notlage der Presse vor. Der Entwurf bestimmt als wesentlichstes in einem neuen Paragraphen 16 a, daß die Rück⸗ vergütung aberkannt werden kann, wenn a) der geforderte Betrag durch Verschulden des Verlegers zu hoch ist, oder b) der Verleger die ihm nach § 16 obliegenden Pflichten verletzt, oder c) wegen nukauteren Wettbewerb verurteilt wird, oder d) verbilligtes Druck⸗ papier zu anderen Zwecken verwendet, insbesondere verkauft. Der Entwurf trifft außerdem eine Reihe anderer Strafbestimmungen. Nach kurzer Erörterung wurde zu § 16a folgender Antrag
Nach der der Vorwoche): die Aktiva: Metallbest.*) b darunter
Gold **) Reichs⸗ und 1 Darlehns⸗ s- kassenscheine Noten anderer 1 Banken d. Wechsel und Schecks - diskontierte Reichsschatz⸗
1
anweisungen 1
Lombard⸗ forderungen Effekten...
sonst. Aktiven G
die Passiva: Grundkapital
Reservefonds
umlaufende Noten.. lö
351 887 230 000 — 70687477000)
(+102055981000)
1 (+ 54 769 000)
18 Wochenübersicht der 15. Dezember 1922 betrugen (in Klammern † und
1922 ℳ
1 071 183 000 + 1 279 000) 1 004 846 000
1 000)
177 607 102 000 + 38309012000)
21 150 000 + 7 720 000)
828 742 258 000
1 260 146 000 422 079 000
43 531 887 000 + 4563 729 000) 180 000 000 (unverändert) 127 264 000 (unverändert) 970 202 013 000
579 000) — 1 000)
(— 28 285 000) (+ 8200489000) 94 161 000) (— [— 4727 234 000) (+ 786 287 000)
+ 123307728000)
(+ 1 778 217 000)
8 ℳ 1 005 171 000
993 696 000
4 023 261 000 7131 000
1 437 216 000 116 538 786 000
35 674 000 62 136 000) 182 779 000
8 321 016 000
180 000 000 (unverändert)
121 413 000 (unverändert)
104 567 851 000
1 547 000) (+
Reichsbank vom — im Vergleich mit
1 097 439 000
— 1 025 000)
1 091 641 000
— 3 000)
21 158 223 000
(+ 501 052 000) (+ 633 325 000)
1 696 000 132 000) “ 54 090 061 000 (+ 4110978000)
9 090 000
(s— 14 376 000)
202 342 000
(s— 7 200 000)
9 865 663 000
(+ 27 082 000)
180 000 000 (unverändert)
104 258 000 (unverändert) 65 147 187 000
(+ 462 532 000)
B Dezember. (W. T. B.) Großhandels⸗ preise in Be nim Verkehrmit dem Einzelhandel, offiziell festgestellt durch den Landesverband Berlin und Branden⸗ burg des Reichsverbands des Deutschen Nahrungsmittelgroßhandels, E. Berlin. Die Nreise verstehen sich für ½ kg ab Lager Berlin. Gerstenflocken, lose —,— bis —,— ℳ, Gerstengraupen, lose 248,00 - 255,00 ℳ, Gerstengrütze, lose 248,00 — 249,00 ℳ, Hafer⸗ flocken, lose 285,00 — 287,00 ℳ, Hafergrütze, lose 287,00 — 288,00 ℳ, Hafermehl, lose —,— ℳ, Kartoffelstärkemehl 170,00 — 190,00 ℳ, Maisflocken, 10 % —,— bis —,— ℳ, Maisgrieß 223,75 — 225,00 ℳ, Maismehl 217,50 — 219,00 ℳ, Maispuder, lose 281,00 — 283,00 ℳ, Mafkaroni, lose 355,00 — 394,00 ℳ, Schnittnudeln, lose 296 00 bis 331,00 ℳ Reis —,— bis —,—, Burmareis 267,00 bis 269,00 ℳ, glas. Tafelreis 274,50 — 415,00 ℳ, grober Bruch⸗ reis 206,00 - 227,50 ℳ, Reismehl, lose 225,00 — 247,50 ℳ, Reis⸗ grieß, lose 227,00 — 229,00 ℳ, Ringäpfel. amerik. 942,00 — 1213,00 ℳ, gerr. Aprikosen, cal 1219,00 — 2202,00 ℳ, getr. Birnen, cal. 1516,00 bis 2001,00 ℳ, getr. Pfirsiche, cal. 907,00 — 1218,00 ℳ, getr. Pflaumen 415,00 — 1203,00 ℳ, Korinthen, 1922 Ernte 1214,00 bis 1291,00 ℳ, Rosinen, kiup. carab., 1922 Ernte 717,00 — 862,00 ℳ, Sultaninen in Kisten, 1922 Ernte 1548,00 — 2587,00 ℳ, Mandeln, bittere 1074,00 — 1103,00 ℳ, Mandeln, üße 1764,00 bis 2319,00 ℳ, Kaneel 2096,00 — 3433,00 ℳ, Kümmel 2452,00 bis 2651,00 ℳ, schwarzer Pfeffer 1302,00 — 1311,00 ℳ, weißer Pfeffer 1652,00 — 1719,00 ℳ Kaffee prime roh 2355,00 — 2415,00 ℳ, Kaffee superior 2290,00 — 2345,00 ℳ, Röstgerste 240,00 — 250,00 ℳ, Röst⸗ roggen 240,00 — 250,00 ℳ, Bohnen, weiße 260,00 — 315,00 ℳ, Weizenmehl 241,75 — 265,00 ℳ, Speiseerbsen 305,00 — 382,00 ℳ, Weizengrieß 270,00 — 300,00 ℳ, Linsen 300,00 — 410,00 ℳ, Purelard 1250,00 — 1260,00 ℳ, Bratenschmalz 1250,00 — 1260,00 ℳ, Speck, gesalzen, fett 1150,00 — 1170,00 ℳ, Corned beef 12/6 lbs per Kiste 50 500 — 51 000 ℳ, Marmelade 210,00 — 325,00 ℳ, Kunsthonig 250,00 — 295,00 ℳ, Auslandszucker, raffiniert 419,00 — 468,00 ℳ,
zum Deutschen Neichsa
Erste Beilage nzeiger und Preußische
Verlin, Freitag, den 22. Dezember
atsanzeiger 1922
Nr. 290. Nichtamtliches.
(Fortsetzung aus dem Hauptblatt.) Verkehrswefen. —
Die Fernsprechgebühren nach §§ 4 und 8 des Fernsprech⸗ gebührengesetzes vom 11. Juli 1921 sind durch die Neorvordnung vom 7. Dezember 1922 neu festgesetzt worden. Zu diesen Gebühren und zu den im § 3 des Fernsprechgebührengesetzes bestimmten Gebühren wird ein Teuerungszuschlag von 2900 vH erhoben. Danach beträgt die Jahresgrundgebühr für die Ueberlassung und Unterhaltung eines Hauptanschlusses (ohne Gesprächsgebühren) vom 1. Januar 1923 an in Ortsnetzen mit nicht mehr als
mehr als
11 400 ℳ
50 Hauptanschlüssen . . . . . .. Hauptanschlüssen 12 600 „
50 bis einschl. 100 90 500 10 000 50 000
8 8 über 100 km f Bei öffentlichen Sprechstellen beträgt vom Gebühr für ein Gespräch von nicht mehr als drei Minuten Dauer Fernverkehr auf Entfernungen von nicht Finen Vorteil erlangen die Teilnehmer durch die neue Bestimmung, daß eine Mindestgebühr für monatlich 40 Ortsgespräche nicht mehr erhoben wird. Anlaß der Gebührenänderung nicht behalten will, kann ihn bis zum 28. Dezember 1922 auf den 31. Dezember 1922 kündigen.
von mehr als
„ „ 2 2 2
im Ortsverkehr und mehr als 5 km
. 50
Fernleitungen ist vom 1. Januar 1923
2
“ 50
„
ür jede angefangenen weiteren 100 km 90 ℳ mehr. 1. Januar 1923 an die
9
1 8 an zu zahlen: r e. spräch von nicht mehr als 3 Minuten Dauer bei einer Entfernung bis zu 5 km einschließlich .
5 bis 15 km einschließlich
Wer seinen Anschluß aus
Kriege) am 5. Dezember auf das 1468 fache oder um 1,8 vH am 15. Dezember zurückgegangen. Damit ist seit dem Londoner . 15 ℳ Ultimatum vom Mai 1921 zum ersten Male eine Senkung des yT....“ Preisniveaus eingetreten. Der Dollar wurde in Berlin am . 5. Dezember mit 8375 ℳ und am 15. Dezember mit 7425 ℳ .150 „ notiert. Der Kursverlust beträgt 11,3 vH. dem aber die Einfuhr⸗ .210 waren mit einem Rückgang von dem 2569 fachen der Friedenspreise auf das 2556 fache oder um 1,7 vH nur zögernd gefolgt sind. Die vorwiegend im Inlande erzeugten Waren sind gleich⸗ zeitig von dem 1280 fachen auf das 1257 fache oder um 1,8 vH im Preise gewichen. Demnach handelt es sich zunächst um ein leichtes, durch den Rückgang der Devisenkurse herbeigeführtes Abbröckeln der Groß⸗ handelspreise, das im übrigen noch nicht allgemein in Er⸗ scheinung zu treten vermochte. Denn trotz im ganzen rückläufiger Tendenz bleiben die Kolonialwaren mit dem 2694 fachen gegen da 2484 fache, serner Häute und Leder mit dem 2698 fachen gegen das 2653 fache und Kohle und Eisen mit dem 1878 fachen gegen das 1866 fach⸗ noch über dem Stande vom 5. Dezember, während
für ein Ge⸗
Statistik und Volkswirtschaft.
Getreide und Kartoffeln von dem 1032 fachen auf das 999 fache, Fette, Zucker, Fleisch und Fisch von dem 1146 fachen auf das 1098 fache, Textilien von dem 3098 fachen
sonstige tägl. fällige Ver⸗ bindlichkeiten: a) Reichs⸗ u.
81 auf das 2909 fache und die Metalle von dem 1921 fachen auf das 1790 fache zurückgingen. Im Durchschnitt hat sich das Preis⸗ niveau der Lebensmittel von dem 1160 fachen ar 8 1140 fache oder um 1,7 vH und das der Industriestof dem 2122 fachen auf das 2081 fache oder um 1,9 vH gesenkt.
100 000 150 000
Bernhard einstimmig angenommen: Dem § 16 2a der Ausführungsverordnung ist unter c hin⸗ zuzufügen: „Wenn der Verleger die tariflichen Verpflichtungen gegen seine Arbeiter, Angestellten und journalistischen Mit⸗ arbeiter nicht erfüllt.
Zu § 12 der Ausführungsverordnung wurde folgender An⸗ trag Tarnow einstimmig angenommen:
„Unterstützungsberechtigt sind ferner die offiziellen Organe der allgemeinen und fachlichen Berufsvertretungen, soweit sie nicht aus Anzeigen oder aus anderen Quellen ihre Selbstkosten 6 1 decken. In Zweifelsfällen entscheidet der Verwaltungsrat über *) Bestand an kursfähigem deutschen Gelde und an Gold in Barren die Unterstützungsberechtigung endgültig.“ oder ausländischen Münzen das Kilogramm fein zu 2784 ℳ berechnet.
Beide Beschlüsse entsprechen den Beschlüssen des Wirtschafts⸗ **) und zwar: Goldkassenbestand ℳ 954 814 000 (— ℳ 1000), politischen Ausschusses vom 27. September 1922 (vergl. Mitt. Golddepot (unbelastet) bei der Bank von England ℳ 50 032 000 Ig. 2, Nr. 32 S. 133). Die so abgeänderte Verordnung wurde mit (unverändert). allen gegen zwei Stimmen (Arbeitgebervertreter der Forstwirt⸗ schaft) gebilligt
Der Ausschuß bestätigte hierauf die Beschlüsse des Unter⸗ ausschusses für Landwirtschaft und Ernährung vom 15. Dezember 1922, und zwar stimmte er dem Eintritt von Fracht⸗ ermäßigungen für Seefische und Seefischerei⸗ produkte mit allen, der Aufhebung des Ausfuhr⸗ verbotes für Seefische mit 18 gegen 12 Stimmen zu, wobei die einzelnen Mitglieder der Abteilungen verschiedene Stellungen einnahmen.
Der Ausschuß wandte sich dann den Zuschlägen zur AusfAyrabgabe in Höhe von 30 vH. bzw. 60 vH. zu, die durch Bekanntmachung vom 30. August 1922 eingeführt worden waren. Der Vorsitzende, Direktor Kraemer, beantragte die sofortige Aufhebung der Zuschläge. Ihre Be⸗ rechtigung ist im August dieses Jahres daraus hergeleitet worden, daß bei der damals eintretenden schnellen Markentwertung Teile der inländischen Selbstkosten hinter dem Weltmarktpreis zurück⸗ blichen, insbesondere die Kosten der Arbeit, der Kohle und des staatlich betriebenen Verkehrs. Der Vorsitzende begründete seinen Antrag damit, daß eine gewisse Stetigkeit der Wechselkurse zu einem sehr hohen Stande eingetreten sei. Der Anteil der ein⸗ zelnen Erzeugungsmittel am Preise verteile sich danach so, daß der überwiegende Teil meist auf die Rohstoffe entfalle, die Löhne dagegen im Durchschnitt nur noch etwa 5 vH. ausmachen, ihre Höhe also auf den Preis des Erzeugnisses keinen wesentlichen Einfluß mehr übe. Kohle und Frachten hätten die Bewegung der Wechselkurse überholt. Nach der amtlichen Statistik sind bei einer Steigerung des Dollars von August bis Dezember um 655 vH., die Preise für Steinkohlen um 1380 vH., für Braunkohlen um 1300 vH. und die Frachten auf das 17,8fache gestiegen. Die Voraussetzung für die Zuschläge sei also fortgefallen. — Der Reichswirtschaftsminister Dr. Becker bestätigte, daß die Zu⸗
Geringe Senkung von Großhandelspreisen in der ersten Hälfte des Monats Dezember 1922.
8 Nach den Ermittlungen des Statistischen Reichsamts ist die auf b 8 st vom 1. Januar 1923 den 1 5. Dezember berechnete Großhandels⸗(Stichtag⸗) einer Teilnehmerstelle aus 15 ℳ. Für die Benutzung der! Inderziffer von dem 1495 fachen (der Großhandelspreise vor dem
5 756 923 000 1
(+ 13763467000) (+2 436 765 000) 1 15 825 108 000
276 599 132 000 18 541 766 000 s1ℳ 4263828000) (+ 63888979000) (+ 4 536 167 000)
99 052 5259 000 2 383 081 0000 5 167 961 000)
(†14813 954000)(—+ 599 992 000, (+ 22 556 000
Berichte von auswärtigen Wertpapiermärkten.
Köln, 21. Dezember. (W. T. B.) (Amtliche Devisenkurse.) Holland 2640,88 G., 2654,12 B., Frankreich 491,76 G., 494,24 B., Belgien 446,88 G. 449,12 B., Amerika 6573,52 G., 6606,48 B., England 30 274,42 G. 30 425,88 B., Schweiz 1236,90 G., 1246,10 B., Italien 327,18 G., 328,82 B., Dänemark 1316,70 G., 1323 30 B., Norwegen 1229,42 G., 1235,58 B., Schweden 1725,67 G., 1731,33 B., Spanien 1002,48 G., 1007,52 B. Prag 193,51 G., 194,49 B., Budapest 2,86 ½ G., 2,88 6 B., Wien (neue) 9,73 G., 9,77 B.
Danzig 20. Dezember. (W. T. B.) Noten: Amerikanische 6763,12 G., 6766,88 B., Polnische 37,52 ½ G., 37,72 ½ B. — Tele⸗ graphische Auszahlungen: London 30 822,75 G., 30 977,25 B., Holland 2673 30 G., 2686,70 B., Paris 493,76 G., 496,24 B., Posen 38,65 G., 38,85 B., Warschau 37,52 ½ G., 37,72 ½ B. vom 3 In E”
8 16 Zö G 2 GG Lose 550 000, Mai⸗ vektar fläche füberhaupt Hektar sammen] fläche überhaupt Hektar rente „ Februarrente 2350 esterreichsche Kronenrente 750, H hig- [8* Iet1 1 er 1 8 Oesterr. Goldrente 20 000, Ungarische Goldrente 72 000, Ungarische Lekler Teen. — Lerle — Kronenrente 8100, Anglobank 86 000, Wiener Bankverein 33 350, Pr “ 58 235 74 728 1,28 4 859 5 420 80 148 Oesterreichische Kreditanstalt 41 100, Ungarische Kreditanstalt 230 000, bC 122 160 1,31 7 82 242 Länderbant 183 000, Oestecreichisch⸗Ungarische Bank 305 000, Wiener Provinz Brandenburg.. 42 596 63 509 1,49 7 890 75 198 Unionbank 45 300, Lloyd Triestina —,—, Staatsbahn 858 5005) 6 Pommern 6“ 35 831 58 018 1,62 5 063 65 470 Südbahn 194 900, Südbahnprioritäten 606 000, Siemens u. Halske 18 Grenzmark Posen⸗Westpreußen 3 567 44953 1,25 499 5 019 28 000, Alpine Montan 329 000, Poldihütte 675 000, Prager Eisen Provinz Niederschlesien.. 95 256 115 293 1,21 21 836 141 422 1 265 000, Rima Murany 323 000, Skoda⸗Werke 820 900, Brüxer ““ 35 389 42 392 1,20 4 043 47 544 Kohlen —,—, Salgo⸗Kohlen 1 205 000, Daimler 13 390, 8 Sea“ 116 045 223 770 40 028 308 187 Veitscher Magnesit 14 800 000 Waffenfabrik 34 000, Galizia 8 120 000, Schleswig⸗Holstein. 22 870 42 610 2 566 46 619 Leytamaktien 118 000, Nordbahn 10 700 000. „ 51 289 95 403 18 779 128 075
Prag, 21. Dezember. (W. T. B.) Notierungen der Devisen.8 8 65 012
Staatsgut⸗ haben b) Privat⸗ guthaben. sonst. Passiva
November⸗Ernteermittelung 1922.
(Winter⸗Spelz [Em er) auch mit Beimischung von . Faeses Roggen oder Weizen Winter⸗
Roggen
Sommer⸗ 3
— Ernte⸗ Ernte⸗ Erntemenge Ernte⸗ Erntemenge menge
1 p 2 fläche überhaupt Mötar fläche überhaupt Hektar “ xe Hektar Tonnen
Tonnen 0,73 451 435 1,22 0,91 0.96 0,90 406 542 0,84 162 225 1,08 400 902 1,08 120 675 0,90 448 985 0,94 233 662 1174 415 237 981 923 3 805 936 521 668 266 758 32 952 46 915 72 657 72 742 1 015 199 356 57 203 51 880 35 099 18 546 3 025 26 637 13 054 7 651 0,91, 5 233 945
1,08 6 799 467 1,35,10 132 851
Winter⸗ Sommer⸗
Ernte⸗ Erntemenge fläche überhaupt vom
h11.“ 8
— In der gestern zu Berlin abgehaltenen ordentlichen General⸗ versammuung der Deutschen Mineralöl⸗Industrie Aktiengesellschaft zu Weetze, Kreis Celle, waren laut Meldung des „W. T. B.“ 7912 Aktionäre mit einem Aktienkapital von ins⸗ gesamt 7 912 000 ℳ vertreten. Die vorgelegte Bilanz und Gewinn⸗ und Verlustrechnung wurden genehmigt. Gemäß dem Antrage der Verwaltung wurde beschlossen, die Dividende mit 8 vH auf das nom 8 000 000 ℳ betragende Aktienkapital festzusetzen und auf neue Rechnung 758,17 ℳ vorzutragen. Ferner wurde die Genehmigung eines Vertrags mit der Rositzer Braunkohlenwerke Aktiengesellschaft, Altenburg S.⸗A., beschlossen, inhalts dessen das gesamte Ge⸗ sellschaftsvermögen der Deutschen Mineralöl⸗Industrie Aktiengesell⸗ schaft auf die Rositzer Braunkohlenwerke Aktiengesellschaft, und zwar unter Ausschluß der Liquidation, übertragen wird. Die Rositz A.⸗G. wird den Akionären der D. M.⸗J. für je nom. 3000 ℳ ihrer Aktien nom. 2000 ℳ Rositz⸗Aktien gewähren. Die Verschmelzung war aus
Erntemenge vom
Ernlte⸗ 1 Erntemenge Ernte⸗
s
Tonnen
447 030
5 396 549 726 482 912 116 052 402 079 161 494 398 079 118 586 446 618
Hektar
373 432 4 291 396 704 116 488 318 643 129 654 279 555 85 361 323 079 173 412
—
— 0 d0
’ ¶ de
S
—
XE
—
—;O0
12
1
——
SllUUIII
olGGn’oESE S⸗
22 2119Q£Q D+ Oo⸗.
88
to e
02 2 9838 1öS 1
E &œ 0GGoEno eoeSes
Westfalen 46 132 61 655 2 819 6 zentrale (Durchschmittskurse): Amsterdam 1340 00, Berlin 51,00, Hessen⸗Nassau. 46 286 57 301 4 202 63 168 130 054 174 088 dem Grunde geboten, weil das Vermögen der D. M.⸗J. im wesent⸗ Christiania 639,00, Kopenhagen 696,00, Stockholm 910,00, Zürich Rheinprovinz.. 76 561 137 453 1 740 140 250 2 163 940 237 212 1e ö EbebbEbbb“ Ku — EEö da Pnachan 1t 1. 33,62 ½, Wien 6 8 Hohenzollern . . . .. 3 411 4 332 203 4 639 650 914 Regiser Kohlenwerke und der Aktien der Aktiengesellschaft Ramsdorfer 53 ½, Polnische Noten „ Paris —,—. — ei den Kursen 332 77 pr 7599. 3002 997 3772 779 7 Braunkohlenwerke besteht und die Verwaltung der beiden erwähnten handelt es sich jeweilig 8g 100 Einheiten der betreffenden Währung. “ 114 584 19G “ 8 8 88 8 189 Kohlenwerke durch den Rositzkonzern geführt wird. Eine Ansnahme bilden Berlin, Wien und Polnische Noten, die in Bahern.. 250 299 282 764 22 341 305 162 424 012 507 221 2 14 447 1 — In der gestern zu Verlin abgehaltenen ordentlichen General⸗ 10 000 Einheiten, und New York und London, die in einer Einheit Sachsen 58 084 103 463 7 024 114 119 161 035 y260 637 262 8 1,04 versammlung der Rositzer Braunkohlenwerke Aktien⸗ der betreffenden Währung notiert werden. Württemberg 69 434 66 367 10 899 77 352 I 9,81 28 1277 31 757 1 gesellschaft zu Altenburg, S.⸗A., waren laut Meldung London, 20. Dezember. (W. T. B.) 4 % fundierte Kriegs⸗ Baden .. . 7 253 42 184 2 081 44 225 21 18 0,866 43 910 45 992 des „W. T. B.“ drei Aktionäre mit einem Aktienkapital von ins⸗ anleihe 85,75, 5 % Kriegsanleihe 991 ¼16, 4 % Siegesanleihe 888 Thüringen. 40 718 49 510 1,22 11 127 65 299 302 0,65 65 148 71 637 gesamt 21 427 800 ℳ vertreten. Die vorgelegte Bilanz und Gewinn⸗ London, 21. Dezember. (W. X. B., Devisenturse. Paris 62,27 Z“ 20 369 25 465 b 3 500 31 100 1,05 55 824 72 712 und Verlustrechnung wurden genehmigt. Es wurde beschlossen, nach H8 1 g 1 0,85 88 6 8 88s 4 + 2 D 1
Belgien 67,87 ½, Schweiz 24,50, Holland 11,63 ½, New York 4,65 , ““ 295 222 0,75 40 Vornahme von Abschreibungen in Höhe von 4 317521,74 ℳ von dem Spanien 29,48, Italien 91,27, Deutschland 29 500, Wien 322 500, Mecklenburg⸗Schwerin 24 607 40 494 2 697 4 764 — 1 4 verbleibenden Reingewinn von 3 788 956,90 ℳ eine Dividende von 9 8 b 28 209 31 79 2 “
. 8 Bukarest 765,00. Oldenburg... 3 960 6 602 5952
10 vH zu verteilen Ferner wurde die Genehmigung eines Vertrags London, 21. Dezember. (W. T. B.) Silber 30,75, Silber auf 8 Braunschweig. 1309099 7 48 32 Ae te, d mit der Deutschen Mineralöl⸗Industrie Aktiengesell⸗ Lieferung 30 ½. 86 8 588 18 440 2 654 24 098 “ 34 768
schläge eingeführt worden sind, als die Inlandspreise unter den schaft beschlossen, inhalts dessen das gesamte Gesellschafts⸗ London, 21. Dezember. (W. T. B.) Privatdiskont 2 ⁄16. Bremnen. 68 82 116 1 789 1 844
Weltmarktpreisen standen, um einmal die Valutagewinne zu be⸗ vermögen dieser Gesellschaft auf die Rositzer Braunkohlenwerke Aktien⸗ Zürich, 21. Dezember. (W. T. B.) Devisenturse. Berlin 1 IZ1“ 4 593 7 465 7 559 11 74 18 483
steuern und ferner das sogenannte Valutadumping zu verhindern. Seeet und zwar unter Ausschluß der Liquidation, übertragen wird.
8.
80 10 0000 820
—,—9—6—9 —-9—69——õ9— — — — —
— — —
SSEEESSSSTS
S0 S
S
——ͦ- ——'——AA— 8 2
5—x
☛☚
— —O — —Dx 8ᷣ ‚ngeb8GASAOAAh—- — do
00
—
S 9 SbS⸗
= SAx
/”
ISsw —
2.2602
S.—F S.
α 189
2
—
wboEboS
2212 502
MDSSFEPüFESSSSSS —SS2SS”
oœ˙νο‿ SSSSS;
E
2 9 1 0,0775, Wien 0,0075 ½, Prag 15,80, Holland 211,00, New York 5,29o, Lů ö 11“ 705 1 297 1 306 52 124 22 995 Da der Preis vieler Waren sich dem Weltmarktpreis genähert, Die Rositz A.⸗G. wird den Attionären der D. M.⸗J. für je nom. London 24,40, Paris 39,37 ½, Italien 26,85, Brüssel 36,25, Kopen.-. burg⸗Strelitz 6 617 9 802 3 10 425 21 285 26 374 bei manchen Waren, z. B. Eisen. ihn sogar überschritten hat, wird 3000 ℳ ihrer Aktien nom 2000 ℳ Rositz⸗Aktien gewähren. Die hagen 109,25, Stockholm 143,25, Christianta 100,50, Madrid 83,25, WSI 1 2 653 3 653 1,38 286 262 1 3 915 9 824 13 015 im Reichswirtschaftsministerium bereits erwogen, ob der Zeit⸗ Verschmelzung war aus dem Grunde geboten, weil das Vermögen Buenos Aires 200,00, Budapest 0,22 ¾, Bukarest —,—, Agram 1,45, Gbnr Eeieaee“ 1 354 2 6311 1,94 29 2 660 ’ — 4 049 7 651 punkt der Aufhebung der Zuschläge gekommen ist. Wenn die der D. M.⸗J. im wesentlichen aus der überwiegenden Mehrheit der Warschau 0,03. 8 Deutsches Reich 1 186 222 1 667 242 28 290 468 1,55 1 957 710 113 405 4 076 366 V Entwicklung der Mark auch weiterhin stetig verläuft, besteht kein Kuxe der Gewerkschaft Regiser Kohlenwerke und der Aktien der Amsterdam, 21. Dezember. (W. T. B.) 5 % Niederländische g 6 . 1 “ 1u.“ 1 8 Grund, sie aufrecht zu erhalten, doch können bestimmte Zu⸗ Aktiengesellschaft Ramsdorfer Braunkohlenwerke besteht und die Ver. Staatsanleihe von 1918 88 ⅜, 3 % Niederländische Staats.. Dagegen 1921 *) 1 274 787] 2 524 606 309 883 1,86 2 934 489 207 189 “ 13¹ sicherungen nicht gegeben werden. Der Minister ersuchte den waltung der beiden erwähnten Kohlenwerke durch den Rositz⸗Konzern anleihe 6115⁄16, 3 % Deutsche Reichsanleihe Januar⸗Juli⸗Coupon 1913 *) 1 464 254 3 533 499 510 468 2,40 4 043 967 437 787 5 152 242 ¹ Ausschuß um sein Gutachten. — geführt wird. —,—, Käniglich Niederländ. Petroleum 386,25, Holland⸗Amerika⸗ In der Erörterung wurde festgestellt, daß die Erhaltung der — Die gestrige Generalversammlung der Berliner Ma⸗ Linie 119,50, Atchison, Topeka & Santa Fé —,—, Rock Island Ausfuhr und ihre Steigerung zur Gesundung der deutschen Wirt⸗ schinenbau⸗Aktiengesellschaft vormals L. Schwartz. —,—, Southern Pacific 90,50, Southern Railway 23 ⅛, Union schaft und Währung notwendig ist. Der Widerstand des Aus⸗ kopff setzte laut Meldung des „W. T. B.“ die Dividende auf Pacisic 142,75, Anaconda 101,25, United States Steel Corp. 107,75. 3 Sommergerste Lupinen landes gegen die “ eeeh In der 6 nd 88 die Vorzuasaktien und 668 vH sür die Stammaktien sfest. — Ruhig. 8 g Antidumpinggesetzgebung spreche sie ie noch nicht geschwundene und wählte das ausscheidende Mitglied des Aufsichtsrats, Herrn Dr. Kopenhagen, 21. Dezember. (W. T. B.) Devisenkurse M j F “ Kriegsstimmung des Auslandes aus. Deutsche Waren würden im Haßlacher, Generaldirektor der Rheinischen Stahlwerke, 1 Ueber London 22,44, New York 4,87, G 5088] 36 85 8 8 I1 Erntemenge 8 Erntsmenge „ Ernte⸗: 11““ V Auslande nur gekauft, wenn sie billiger oder besser seien. Der die Geschättslage wurde unter Hinweis auf den Geschäfts⸗ Antwerpen 33,15, Zürich 92 25, Rom 24,85, Amsterdam 193,50, Landesteile Erntefläche öberhaupt Svrenr Erntefläche überhaupt e fläche n. 1 ktar Erntefläche Wettbewerb mit dem Auslande sei immer schwieriger geworden bericht mitgeteilt, daß die Gesellschaft in ihren wichtigsten Werkstätten Stockholm 130,50, Christiania 91,85, Helsingfors 12,20 Prag —,—. Hektar 1A“” 8 und der Goldwert der deutschen Ausfuhr stetig gesunken, z. B. in volle Beschäftigung für den größten Teil des laufenden Geschäfts⸗ Stockholm, 21. Dezember. (W. T. B.) Devisenkurse. Lvondon Hektar Tconnen Hektarxr der chemischen Industrie von September bis Oktober dieses Jahres jahrs, in einzelnen Werkstätten eine darüber hinausgehende Beschäfti⸗ 17,20, Berlin 0,05 ¾, Paris 27,75, Brüssel 25,50, schweiz. Plätze 1 1611 909 0,78 172 528 2 392 657 um 30 vH. Goldwert. Auch heute noch komme der deutschen Er⸗ gung habe und daß, wenn keine inneren oder äußeren Störungen die 70,60, Amsterdam 148,00, Kopenhagen 76,75, Christiania 70,50, 3 3 10 3 50 53 016 2 156 zeugung die Billigkeit der Löhne, Kohlen, Frachten, Mieten Fabrikation hemmen, sie auch für das laufende Geschäftsjahr auf ein Wasbington 3,72, Helsingfors 9,30, Prag 11,30. 5 795 3 0,82 313 884 5 014 250 133 271 und des Brotes zugute. Wenn trotzdem der Inlands⸗ befriedigendes Ergebnis hoffe. Cyhristianda, 21. Dezember. (W. T. B.) Devisenkurse. London 5 52 842 2 706 0,95 244 338 3634 111 115 205 preis den Weltmarktpreis erreiche oder überschreite und .„— Die gestrige außerordentliche Generalversammlung der Thü⸗ 224,48, Hamburg 0,08, Parts 39,50, New York 5,31. Amsterdam EEbE“ 1 657 4* 09,82 64 972 902 818 14 306 die Wettbewerbsfähigkeit aufhöre, so müsse die deutsche Wirt⸗ ringer Elektrizitäts ⸗Lieferungsgesellschaft, 211,00, Zürich 100,50, Helsingfors 13,40, Antwerpen 36,25, Stock⸗ Grenzm. Posen⸗Westpr. 1 357 629 194 955 3 155 756 71 385 schaft mit unproduktiven Ausgaben belastet sein. Als solche un⸗ Aktiengesellschaft, Gotha, hat laut Meldung des holm 142,50, Kopenhagen 109,00, Prag 16,25. Prov. Niederschlesien . 11 „78 92 28 1 1gg 94 659 produ ktiven Belastungen wurden besonders erwähnt die „W. T. B.“ die Erhöhung des Grundkapitals um 50 Millionen auf Oberschlesien . 1 2 397 225 496 3 538 839 19 581 Außenhandelskontrollorganisation, die auch die Privatbetriebe zu 100 Millionen Mark mit Dividendenberechtigung ab 1. Juli 1922 Sachsen 120 724 288 28 888 683,8 18 starken Vermehrungen ihres Personals und anderen Aufwendungen beschlossen. Die neuen Aktien werden den alten Attionären im Ver⸗ Schlesw.⸗Holst. 31 854 488 181 192 9230 588 39 767 40 85 923 1 413 309 34 163 32 85 891 1 496 588 45 218 4 071 100 235, 24.62 2 3
coho S.S
66 215 80 458 107 467
126 755 150 730
8 27⸗6ℳ 2 272 083
Kartoffeln
Zuckerrüben
Erntemenge 11616186“ überhaupt ektar
Tonnen
70 153 21,34 1 042 22 18 549 815 25,12 23 205 481 239 20,74 1 143 31 860 27,87 63 052 1 777 973 28 20 17 011 458 686] 26.96 15 1419 3 102 108 26,94
344 8 800 25,58 40 860 1047 770 25,64 2 521 52 211] 20,71
Erntemenge üͤberhaupt dvom davon erkrankt Erntefläche
8 Hektar Tonnen Hektar
Tonnen— % 29 362
Hektar Tonnen
266 996 310 690 1 910 2451
213 611 280 307 252 139 358 297
39 661 46 433 219 096 264 240
98 807 110 710 195 147 294 714 121 084 174 692 214 129 314 346 137 353 155 391 134 009 150 379 202 399 250 166
Hektar Tonnen
Prov. Ostpreußen.. 80 708 92 609 Stadt Berlin .. . . 494 Prov Brandenburg. 93 356
80 8— d*
— —
2
beboSSUSbe e cCoie
21 887
do .oh Stedd—
S0Seebeö
—
SOEbSUnPo.
—=SNBAö=SS
—
zwinge, die Kosten der Kreditbeschaffung, die mindestens 24 vH. hältnis von 1:1 zum Kurse von 165 vH angeboten. Die zufließenden Hannoper. 17 92 betragen, und die Abgabe für die Presse. Von den Arbeitgeber⸗ Beträge dienen zur Stärkung der Betriebsmittel und zum Zwecke er Liverpool. 20. Dezember. (W. T. B.) Baumwolle. Westfalen. 6 vertretern der Industrie und des Ausfuhrhandels wurde im Zu⸗-⸗ Erweiterung der Netze. Umsaß 4000 Ballen, Einfuhr 24 270 Ballen. Dezemberlieferung 1b Hessen⸗Nassau 19 917 sammenhang damit die Aushebung der Ausfuhrabgabe überhaupt — Der Aufsichtsrat der Pfälzischen Nähmaschinen⸗ 14,60. Januarlieferung 14,52, Februarlieferung 14,40. — Ameri⸗ Rheinprovinz. 84 831 verlangt. Dem widersprachen Vertreter der Arbeitnehmer, indem u. Fahrräder⸗Fabrik vvorm. Gebr. Kayser, Kaisers⸗ kanische und brasilianische Baumwolle je 9 Punkte höher ägvptische Hohenzollern 4 sie betoͤnten, daß eine unterschiedliche Behandlung der Gewerbe not⸗ lautern, beschloß, der am 10. Januar 1923 statlfindenden General⸗ unverändert. b Preußen 561 627 wendig sei, besonders soweit sie nur inländische Rohstoffe ver⸗ versammlung nach Vornahme reichlicher Rückstellungen und Ab⸗ Bradtord, 21. Dezember. (W. T. B.)) Am Wollmarkt 8 2 7 arbeiten. Jedoch wurde von allen Seiten anerkannt, daß angesichts schreibungen die Verteilung von 30 % und einen Bonus von 20 % herrscht ziemlich lebhaftes Geschäft. Kammzugwolle und Garne b16“ 299 487 der Lage eine Erleichterung der Ausfuhr geboten sei, und es wurde vorzuschlagen. Gleichzeitig soll über eine weitere Kapitals⸗ maren bei anziehenden Preisen besser gefragt. 8 I116u Sachsen ”” 21 633 einstimmig beschlossen, die Regierung um sofortige Aufhebung erhöhung Beschlußz gefaßt werden. 3 8 Württemberg 90 8 15 659 Belgrad, 20. Dezember. (W. T. B.) An den Börsen 81“ Baden “ 9* 652 57 130 7 910 185 423 Thüringen. 1 . 45 417 56 058 3 964 900 78 955 10 343 331
der Zuschläge zur Ausfuhrabgabe zu ersuchen. Südslawiens ist eine neue Börsenordnung in Kraft 2 8 8 8 getreten, insbesondere hinsichtlich des prinzipiell freien Handels in (Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.) ““ 116 96 1 673 1 369 0,82 9 13 , 8 496 522 e Wee. Hamburg Swerin ¹ 113 738 5 552 4 718 088 64 837 982 182 55 405 18 610 231 708 619 103
Devisen und ausländischen Valuten. ver “ Fg⸗ 8 1 1 23? ’ 4 X, 8 Mecklenb Schwerin 23 303 31 589 281 450 16 82 8 036 23 214 342 89
eceo— do —
1 136 948 13 625 51 330 24 062 634 431 26,37
77¹3 10 160 — 5 455 67 139 3 414 11“1“ — —
2 104 054 2 722 976 17 253 1 822 484 28 713 740 627 69949 316 639 8 316 323]/ 26,26 420 095 420 8227 252 359 973 4 452 659 394 485 13 071 325 907 24,93 153 746 238 800 5 428 105 408 1 494 890 76 791 6 379 146 012, 22,89 104 609 104 912 78 660 870 886 130 321 6 012 162 480 27,02
61 350 53 970 0,8 8081 1128 818 45 858 2 462 68 920
81 585 96 903 1,18 366 33 66 850 006 30 688
—
—, — ——- -—-- --qö-—
SE& bD92
80 S
—
—
34 639 103 307
—
to SsSesserheꝙSSg.Se S.Sr.
SSwo ceenee ESSEgZ22S2S22S
— — — — — —
—ι
—2
—
—
159 990 53 44 00388 17 J
—
1 Handel und Gewerbe.
1u“ . 8 ' u 8 Wochenausweis der 8 Oldenburg 4 818 357 001 11 379 . ol R r; wedischen Reichsbank vom 16. Dezember (in Klammern 8 IAI 8. 3 8 25 746 7 570 379 EI11“” 4 3 “ ““ der Stand am 9. Dezember) in Kronen: Metallvorrat 273 962 933 .“ 8 2 13 962 21 688 1,55 146 129 283 94] 8 492 IIö“ (273 977 562), Ergänzungsnotendeckung 697 704 777 (635 978 344), 11u“ — 0,96 741 713 06,96 I .“ we 8 — davon Wechsel auf Inland 437 253 948 (402 357 643, davon Wechsel E16A“ 8 537 11 451 1744 18 Ruhrrevier I Oberschlesisches Revier auf Ee 30 968 803 (30 780 387), Notenumlauf 529 574 395 dücde⸗ AX““ 2 237 2 617 Anzahl der Wagen (521 776 3090), Notenreserve 143 351 471 (151 178 735), Girokonto⸗ Eö Strelis I 19 350 24 139 8 guthaben 401 732 514 (353 531 004). FFeeatune Strelitz 1 V 11 043 11 423 eSegechh Schaumburg⸗Lipve 88 2480 4²2⁷⁸ — — 2! 582 Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung 1 487 458
. 1515 507 1,25 b272 21 129 40 665 360 8 2 6 8 8 s % Reich 3 4 015 501 29 272 für deutsche Elektrolptkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung Deutsches R. 2 b8J 1 V 7 25 157 061 541 243 des „W. T. B.“ am 21. Dezember auf 2253 ℳ für 1 kg (am 20. De⸗ dagegen 1921 *).. 5 006 054 125. “ 56 26 15¼ V zember auf 2253 ℳ für 1 kg). 88 dagegen 1913 *) .. 8 620 022 1 — d 44 023 446 1 806 459
Verantwortlicher Schriftleiter: Direktor Dr Tvrol. Charlottenburg. Verantwortlich für den Anzeigenteil; Der Vorsteber der Geschäftsstelle Rechnungsrat Mengerinag in Berlin Verlag der Geschäftsstelle (Mengering) in Berlin. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagsanstalt Berlin Wilhelmstr. 32. Sieben Beilagen (einschließlich Börsenbeilage und Warenzeichenbeilage Nr. 110 A u. B) und Erste, Zweite, Dritte und Vierte Zentral⸗Handelsregister⸗Beilage
19 502 22,29 26 205
*2 256
1 8698 15791 630
7 979 810
— 1 18 744 13,31311 937 91 885 3 358 e6 10 483 1495
1 128 669 106 294 10 629 6 6 8 58 414 2 826
2
—
7
—
209S02SSbIooEnS
1
Gestellt.. 8 2 527
Nicht gestellt. 1 Beladen zurück⸗ 8
geliefert.. 8*
151 940
1 136 551 1 381 393
bod S⸗ —,—
1