1922 / 290 p. 16 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 22 Dec 1922 18:00:01 GMT) scan diff

3

bamn die Gesellschaft von jedem Gesell⸗ schafter zum Schluß eines Geschäftsjahrs mit sechs Monaten Frist durch eingeschrie⸗ benen Brief an die übrigen Gesellschafter gekündigt werden. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur im Deut⸗ schen Reichsanzeiger.

Lüdenscheid, e 15. Dezember 1922.

Das Amtsgericht. Lüdinghausen. [102903] Im Handelsregister B ist zu der Ge⸗ sellschaft b. H. „Verkaufsstelle landwirtschaftlicher Artikel Senden⸗ Bösensell“ heute vermerkt:

An Stelle des Direktors Ballas ist Dr. Mactin Sutthoff in Berlin⸗ Wilmersdorf, Hildegardstr. 2, zum Ge⸗ schäftsführer bestellt worden.

Lüdinghausen, 11. Dezember 1922.

Das Amtsgericht.

[103420]

Zum Handelsregister B Band XIV O.-⸗Z 31, Firma „Woerner Kon⸗ struktionswerke Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“ in Mannheim, wurde heute eingetragen: Durch den Ge⸗ sellschafterbeschluß vom 22. November 1922 ist die Gesellschaft aufgelöst. Der bis⸗ herige Geschärtsführer Robert Woerner, Mannheim, sowie Friedrich Schork, Mannheim, und Fobrikant Max Rhon⸗ heimer, Mannheim, sind zu Liquidatoren bestellt. Je zwei dieser Liquidatoren sind zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt. Die Prokura des Friedrich Schork ist er⸗ loschen.

Mannheim, den 14. Dezember 1922.

Badisches Amtsgericht. B.⸗G. 4.

Mannheim. [103422] Zum Handelsregister B Band V O.⸗Z 6, Firma „Steinmetz Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ in Mannheim, wurde heute eingetragen: Die Liquidation ist beendet, die Firma erloschen. Mannheim, den 14. Dezember 1922. Badisches Amtsgericht. B.⸗G. 4.

Mannheim. [(103421] Zum Handelsregister B Band XVIII Z. 15, Firma „Schwarz, Nauen

& Co. Gesellschaft mit beschränkter

Haftung“ in Maynnheim wurde heute

eingetragen: Der Gesellschaftsvertrag ist

durch den Gesellschafterheschluß vom

1. März 1921 geändert. Das Stamm⸗

kavital ist auf Grund des bereits durch⸗

geführten Gesellschafterbeschlusses vom

16 Oktober 1922 um 1 000 000 er⸗

höht und beträgt jetzt 1 100 000 ℳ. Durch

die Gesellschafterbeschlüsse vom 16. Oktober und 1. Dezember 1922 ist der Gesell⸗ schaftsvertrag weiter geändert. Auf die

eingereichten Urkunden vom 1. März 1921.

16 Oktober und 1. Dezember 1922 wird

Bezug genommen. Wenn sich aus einer

auf Schluß des Geschäftsjahres oder im

Laufe desselben aufgestellten Bilanz er⸗

gibt, daß 40 % des Stammkapitals ver⸗

loren sind, so sind die Gesellschafter, die allein oder zusammen mindestens 20 % des Stammkapitals besitzen, berechtigt, die

Auflösung der Gesellschaft auszusprechen.

Die Gesellschaft wird, wenn mehrere Ge⸗

schäftsführer bestellt sind, durch zwei Ge⸗

schäftsführer oder durch einen Geschäfts⸗ führer und einen Prokuristen vertreten.

Mannheim, den 15. Dezember 1922. Badisches Amtsgericht. B.⸗G. 4.

Mannheilm. [103423

Zum Handelsregister A wurde heute eingetragen:

1. Band VII O.⸗Z. 49, Firma „Hein⸗ rich Kioß“ in Mannheim. Die Firma ist geändert in „Photo⸗Haus Heinrich Kloß“.

2. Band XI O.⸗Z. 210, Firma „Lurch & Cie.“ in Mannheim. Das Geschäft ist samt der Firma auf die Firma Lurch & Cie. Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung in Mannheim übergegangen. Die Prokura des Theodor Lamm ist erloschen

3. Band XII O.⸗Z. 30 Firma „Hirsch & Cie.“ in Mannheim. Die Gesell⸗ schaft ist aufgelöst und das Geschäft mit Aktiven und Passiven und samt der Firma auf den Gesellschafter Kaufmann Julius Hirsch, Mannheim, als alleinigen Inhaber übergegangen, der es unter der bisherigen

Firma weiterführt.

4. Band XVII O.⸗Z. 193, Firma „Wilhelm Christian Müller“ in Mannheim. Franz Nickel. Mannheim, ist als Prokurist bestellt.

5. Band XVIII O.⸗Z. 179, Firma „Leop. Schnurmann“, Mannheim, Zweigniederlassung, Hauptsitz Ludwigs⸗ hafen a. Rh. Die Zweigniederlassung ist aufgehoben

6 Band XIX O.⸗Z. 150 Firma „Gustav Georg Bromme“ in Mann⸗ heim. Paul Schwanebeck, Mannheim, ist als Prokurist bestellt.

7. Band XXI O⸗Z. 18, Firma „Eva Zwick er“”“ in Mannheim. Arje Zwickler, Mannheim, ist als Prokurist bestellt

8. Band XXI O.⸗Z. 121, Firma „Heim & Cie. Badische Antomobil⸗ Fabriz“ in Mannheim. Fritz Korte⸗ famp, Mannheim, ist als Prokurist derart bestellt, daß er zusammen mit einem Gesellschafter zeichnungsberechtigt ist. Jeder Gesellschafter kann die Gesellschaft auch zusammen mit einem Prokuristen vertreten

9. Band XXI O.⸗Z. 188, Firma „Philipp Betz“ in Mannheim. Kilian Heinrich Bergmann, Küfer, Mannheim, ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Die offene Handelsgesellschaft hat am 1. Dezember 1922 begonnen.

10. Band XXII O.,Z. 97, Firma „Georg Grünbaum Holzkommission,

Die Gesellschaft hat am 1. November 1922

Mannheim als Zweigniederlassung der Firma Georg Grünbaum Holzkommission, Tharlottenburg Die Firma ist geändert in „Georg Grünbaum, Holzmakler, Zweigniederlassung Mannheim“. 11. Band XXIII O.⸗Z 156, Firma „Leopold Portje“ in Mannheim. Inhaber ist Leopold Portje, Kaufmann, Mannheim. 12. Band XXIII O.⸗Z. 157, Firma „K. Mayer & Coe“ in Mannheim, M, 4, 12. Persönlch haftende Gesell⸗ schafter sind Karl Maver und Ernst Luginsland, beide Kaufleute in Mannheim. Die offene Handelsgesellschaft hat am 1. Dezember 1922 begonnen. Geschäfts⸗ zweig: Handel mit Edelmetallen und Betrieb einer Edelmetallschmelze. Mannheim, den 16. Dezember 1922 Badisches Amtsgericht. B.⸗G. 4.

Mannheim. [103424] Zum Handelsregister B Band XXIII. O.⸗Z. 51 wurde heute die Firma „Lurch & Cie. Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ in Mannheim, A 2. 5, ein⸗ getragen. Der Gesellschaftsvertrag der Gesellschaft mit beschränkter Haftung wurde am 23. November 1922 festgestellt. Gegenstand des Unternehmens ist die Fort⸗ führung der seither von dem Gesellschafter Jakob Lurch als Einzelkaufmann unter der Firma Lurch & Co. betriebenen Mehl⸗ handlung, ferner der Handel mit Mehl, Getreide, Landesprodukten. Futtermitteln und sonstigen Mühlenfabrikaten, der pro⸗ visionsweise Handel mit Lebens⸗ und Genußmitteln aller Art, Seife, Oelen und Fetten. Die Gesellschaft kann Zweig⸗ niederlassungen errichten und sich an ähn⸗ lichen oder anderen Unternehmungen in jeder Form beteiligen oder diese selbst be⸗ treiben, Verkaufsstellen errichten und Ver⸗ tretungen übernehmen. Das Stammkapital beträgt 1 000 000 ℳ. Jakob Lurch, Mannheim, ist Geschäftsführer. Theodor Lamm, Neustadt a. d. H, ist als Einzel⸗ prokurist bestellt. Der Gesellschafter Jakob Lurch, Kaufmann in Mannheim, bringt das von ihm bisher unter der Firma Lurch & Cie. in Mannheim betriebene Handelsgeschäft mit dem Firmenfortfüh⸗ rungsrecht als Sachgesamtheit nach Maß⸗ gabe des Standes vom 1. Juli 1922 in die Gesellschaft ein, in der Weise, daß das Geschäft als vom 1. Juli 1922 ab auf Rechnung der Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung geführt gilt. Die Ge⸗ sellschaft nimmt diese Sacheinlage um den reinen Bilanzwert von 1 018 811,67 an. Die Stammeinlage des Einbringers mit 990 000 wird damit gedeckt; der überschießende Betrag wird diesem Ge⸗ jellschafter in Geld vergütet. Die gesetzlich vorgeschriebenen Bekanntmachungen der Gesellschaft werden nur im „Deutschen Reichsanzeiger“ veröffentlicht. Mannheim, den 16. Dezember 1922. Badisches Amtsgericht. B.⸗G. 4.

Marienburg, Westpr. [103425] In unser Handelsregister B ist heute zu Nr. 8 bei der Firma Aktiengesell⸗ schaft Ostbank für Handel und Ge⸗ werbe, Depositenkasse Marienburg, Hauptniederlassung in Königsberg i. Pr., solgendes eingetragen worden: Bantdirektor Fritz Dangel in Königsberg i. Pr. ist zum stellkvertretenden Vorstandsmitglied bestellt. Dem Walter Radtke, dem Bernhard Lemke und dem Max Magotsch in Königs⸗ berg i. Pr ist Prokura dabin erteilt, daß jeder von ihnen in Gemeinschaft mit einem ordentlichen oder stellvertretenden Vor⸗ standsmitglied vertretungsberechtigt ist. Marienburg, den 12. Dezember 1922. Das Amtsgericht. Mittweida. Im Handelsregister A ist heute ein⸗ getragen worden:

1. Auf Blatt 302, betr. die Aktien⸗

gesellschaft in Firma Baumwollweberei Mitiweida in Mittweida. Der bis⸗ herige Vorstand, Fabrikdirektor C. Kopf, ist ausgeschieden. Zum Vorstand ist be⸗ stellt der Fabrikdirektor Bernbard Joseph Schulten in Mittweida. Die Protura desselben hat sich erledigt. Prokura ist a) dem Kaufmann Richard Rudolf Möbius. 5 dem Kaufmann Carl Hermann Willy Reinhold, beide in Mittweida, derart er⸗ teilt worden, daß jeder von ihnen die Ge⸗ sellschaft nur in Gemeinschaft mit einem anderen Prokuristen vertreten darf. 2. Auf Blatt 374, betr. die Firma Schuh⸗Passage Ludwig Jungmann in Mittweida: Der Kaufmann Albert Mendelsohn in Berlin⸗Schöneberg ist nicht mehr Inhaber. Inhaber ist der Kaufmann Salo Cohn in Mittweida, er hartet nicht für die im Betriebe des Ge⸗ schäfts begründeten Verbindlichkeiten des bisherigen Inhabers, es geben auch nicht die in dem Betriebe begründeten Forde⸗ rungen auf ihn über Die Firma lautet künftig: Schuh⸗Passage Salo Cohn. G Amtsgericht Mittweida,

am 15. Dezember 1922. Montabaur. [103427) In unser Handelsregister Abt. A Nr. 96 ist heute die Firma Müller und Quirm⸗ bach, S

[103426]

zach, offene Handelsgesellschaft mit dem Sitz in Siershahn, eingetragen worden.

begonnen. Persönlich haftende Gesell⸗ schafter sind der Tongrubenbesitzer Stanislaus Müller in Siershahn und der Landwirt Panl Quirmbach in Oetzingen. Montabaur, den 24. November 1922. Das Amtsgericht. Münsterberg, Schles. [103428] In unser Handelsregister ist bei der unter Nr. 7 Abt. B eingetragenen Bank

Zweigniederlassung Maunheim“ in

88 8

stelle Münsterberg i. Schles. eingetragen worden, daß das Vermögen der Gefell⸗ schaft als Ganzes unter Ausschluß der Liquidation auf die Darmstädter und Nationalbank, Kommanditgesellschaft auf Aktien in Berlin übergegangen, daß die Gesellschaft aufgelöst und die Firma er⸗ loschen ist.

Unter Nr. 10 Abt. B ist beute die Darmstädter und National⸗Bank, Kommanditgesellschaft auf Aktien, Berlin, Zweigniederlassung Münster⸗ berg i. Schles., eingetragen worden. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb von Bank⸗ und Handelsgeschäften. Das Stammkapital beträgt 600 000 000 ℳ. Persönlich haftende Gesellschafter sind: Jean Andreae, Berlin, Dr. Karl Beheim⸗ Schwarzbach in Berlin (Westend), Paul Bernhard in Charlottenburg, Siegmund Bodenheimer in Berlin, Jacob Gold⸗ schmidt in Berlin, Generalkonsul Friedrich ven in Bremen, Dr. Arthur Rosin in

erlin⸗Wilmersdorf, Dr. August Strube in Bremen, Georg von Simson in Berlin, Dr. Hjalmar Schacht in Berlin und Emil Wittenberg in Berlin, Bankiers. Der gegenwärtige Gesellschaftsvertrag ist am 17. Juli 1922 festgestellt, welchen zugleich die Verschmelzung mit der Bank für Handel und Industrie Darmstadt be⸗ schlossen wurde. Die Gesellschaft wird vertreten durch die persönlich haftenden Gesellschafter, ferner durch die von diesen

vollmächtigten und die Prokuristen, wenn zwei derselben zusammenwirken. Münster⸗ berg i. Schles., den 27. November 1922. Das Amtsgericht.

Nassau, Lahn. [103429)

In das Handelsregister B Nr. 1 ist heute bei der Firma Aktiengesellschaft des Bades Nassaun zu Nassau a. L. eingetragen worden: Gemäß durchgeführtem Beschluß der Generalversammlung vom 9 Dezember 1922 ist das Grundkapital. um 2 000 000 auf 2 500 000 erhöht Die Erhöhung ist erfolgt durch Ausgabe von 2000 Aktien auf den Inhaber von je 1000 ℳ, welche zum Kurse von 124 % ausgegeben werden.

Nassau a. L., den 15. Dezember 1922.

Das Amtsgericht.

Neuburg, Donau. Süddenische

[103435] Elektrizitätsgesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung. Sitz: Nördlingen. Die Gesellschaft ist durch Beschluß der Gesellschafter vom 13. September 1922 aufgelöst. Als Liquidator ist bestellt der Kausmann Rein⸗ hold Berner in Nördlingen. Wilhelm Wagner ist als Geschäftsführer ausge⸗ schieden.

Neuburg a. D., den 27. September 1922.

Das Amtsgericht Registergericht.

Neuburg, Donau. [103430]

Firma: David Mann, Sitz: Pfaffen⸗ hofen a. Ilm. Unter dieser Firma be⸗ treibt der Kaufmann David Mann Pfaffenhofen a. Ilm daselbst eine Hopfen⸗ handlung.

Neuburg a. D., den 25 November 1922. Das Amtsgericht. Registergericht. Neuburg, Donau. [103433]

Firma: Hermann Bultmann Schuh⸗ fabrik Neuburg, Donau, Sitz: Neu⸗ burg a. D. Unter dieser Firma betreibt der Schuhfabrikant Hermann Bultmann in Neuburg a. D. daselbst die Herstellung von Schuhwaren aller Art auf mechanischem Wege.

Neuburg a. D., den 27. November 1 922 Das Amtsgericht Registergericht. Neuburg, Donau. [103434

Firma Josef Zimmermann, Sitz Schrobenhausen. Unter dieser Firma betreibt der Mehl⸗ und Getreidehändler Josef Zimmermann jun. in Schoben⸗ hausen daselbst den Handel mit Mehl, Getrei e und Futtermitteln.

Neuburg a. D., den 27 November 1922. Das Amtsgericht Registergericht.

Neuburg, Donau. [103432] Bayerische Traßwerke Aktien⸗ gesellschaft in Möttingen. In der Generalversammlung vom 23. Juni 1922 bezw. Aufsichtsratssitzung vom 6. Oktober 1922 wurde die Erhöhung des Grund⸗ kapitals durch Ausgabe von 3000 Stück auf den Inhaber lautenden Aktien zu je 1000 um 3 000 000 auf 6 000 000 sechs Millionen Mark beschlossen. Die Erhöhung ist durchgeführt. Die Aus⸗ gabe der Aktien erfolgt zum Kurse von 100 %

Neuburg a. D., den 6. Dezember 1922. Das Amtsgericht Registergericht.

Neuburg, Donau. [103431] Die Fuma F. S. Kiechle, Sitz Donauwörth, ist erloschen.

Neuburg a. D., den 12 Dezember 1922. Das Amtsgericht Registergericht.

Neusalzn, Oder. [103437] In das Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 202 die offene Handels⸗ gesellschaft B. & C. Fiedler mit dem Sitz in Kusser bei Neusalz (Oder) und als deren Inhaber der Schneide⸗ mühlenbesitzer Bernhard Fiedler und der Bautechniker Carl Fiedler, beide in Kusser, eingetragen worden. Die Gesellschaft hat mit der Eintragung ins Handelsregister begonnen. Amtsgericht Neusalz (Oder), den 11. Dezember 1922.

Neusalz, Oder. [103436] In das Handelsregister Abteilung 4 ist heute unter Nr. 175 bei der Firma Konzerthaus Thiel, Inhaber Fried⸗ rich Thiel, eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Amtsgericht Neusalz

für Handel und Industrie, Zweig⸗

11

8 .“

gemäß § 17 des Statuts ernannten Be

in

Neuss. [103438]

In unserem Handelsregister B Nr. 2 ist bei der Aktiengesellschaft Wiesen⸗ dampfziegelei Neidhöfer & Co. in Neuß folgendes eingetragen worden:

Gemäß dem Generalversammlungs⸗ beschluß vom 17. November 1922 ist die Vertretungsbefugnis der Liquidatoren be⸗ endet.

Neuß, den 14. Dezember 1922.

Das Amtsgericht.

Neuss [103439]

In unser H.⸗R. B 116 wurde beute bei der Firma Neußer Eisenbau Adolf Bleichert & Cie., Gesellschaft mit beschränkter Häaftung mit dem Sitze Neuß eingetragen:

Dem kaufmännischen Angestellten und Einkaufschef Christian Friedrich Zerres zu Düsseldorf⸗Oberkassel ist Prokura erteilt.

Neuß, den 13. Dezember 1922.

Das Amtsgericht.

Neuss. In unser Handelsregister B Nr. 234 folgendes eingetragen:

[103440] ist zu

gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Neuß. Die Gesellschaft betreibt Handel mit Pavier und Pappe, Landes⸗ produkten und Industriebedarf sowie ein⸗ schlägigen Artikeln. Das Stammfapital beträgt 600 000 ℳ. Alleiniger Geschäftsführer ist Hans Orlean, Kaufmann in Neuß Der Gesellschaftsvertrag ist am 13. No⸗ vember 1922 festgestellt. Sind mehrere Geschäftsführer vorhanden, so soll jeder allein zur Vertretung berechtiat sein. Neuß, den 13. Dezember 1922. Das Amtsgericht.

Nossen. [103441] Auf Blatt 309 des hiesigen Handels⸗ registers ist eingetragen worden die Firma Emil Kühn Metallwarenfabrik, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung in Obergruna. Der Gesellschaftsvertrag ist am 6. November 1922 abgeschlossen worden. Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung von Metallwaren. Das Stammkavital beträgt eine Million Mark. Zu Geschäftsführern sind bestellt a) der Kaufmann Karl Friedrich Hans Joppich in Obergruna, b) der Techniker Ralf Werner Kühn in Obergruna Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer und einen Prokuristen vertreten. Aus dem Gesell⸗ schaftsvertrag wird noch bekanntgegeben, daß die öffentlichen Bekanntmachungen der Gesellschaft durch den Deutschen Reichs⸗ anzeiger erfolgen. 1 Amtsgericht Nossen, den 14. Dezember 1922.

Nürnberg. [102933] Handelsregistereinträge.

1. Fränkisches Handelskontor für Landwirtschaft und Industrie, Hein⸗ rich Gustav Schmidt & Co., Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, mit rem Sitz in Nürnberg, Frauentor⸗ graben 43. Der Gesellschaftsvertrag ist errichtet am 24. November 1922. Die Dauer der Gesellschaft ist zunächst auf fünf Jahre vom Tage der Eintragung in das Handelsregister an festgestellt; wird von keinem der Gesellschafter das Gesell⸗ schaftsverhältnis gekündigt, so läuft die Gesellschaft auf weitere fünf Jahre und so guch für die Folgezeit weiter. Sollte die Gesellschaft mit Verlust arbeiten und dieser nicht durch den Gewinn des Vorjahres ge⸗ deckt sein, so hat jeder Gesellschafter das Recht, die sofortige Auflösung der Gesell⸗ schaft zu verlangen. Den Gesellschaftern Heiden und Edelhäußer steht ferner in dem im Gesellschaftsvertrag näher bezeichneten Fall ein besonderes Kündigungsrecht zu. Gegenstand des Unternehmens ist der Handel mit des täglichen Bedarfs, insbesondere mit Nahrungs⸗ und Genußmitteln aller Art, sowie landwirt⸗ schaftlichen Produkten und Betriebsstoffen sowie der Erwerb und die Fortführung des bisher von Heinrich Gustav Schmidt unter der gleichnamigen Firma betriebenen Ge⸗ schäfts. Zur Erreichung dieses Zweckes ist die Gesellschaft befugt, gleichartige oder ähnliche Unternehmungen zu erwerben, sich an solchen zu beteiligen oder deren Ver⸗ tretung zu übernehmen. Das Stamm⸗ kapital beträgt 100 000 ℳ. In Aa⸗ rechnung auf seine Stammeinlage bringt der Gesellschafter Heinrich Eustav Schmidt, Kaufmann in Nürnberg, ein das bisher von ihm unter der Firma Heinrich Gustav Schmidt in Nürnberg betriebene Handelsgeschäft mit allen Rechten und Pflichten, jedoch ausgenommen die im Be⸗ triebe der Firma noch begründeten For⸗ derungen aus Warenabschlüssen und Ver⸗ bindlichkeiten in der Art, daß das Handels⸗ geschäft seit dem 25. November 1922 als für Rechnung der Gesellschaft geführt gilt. Diese Einlage wird von der Gesellschaft zum Wert von 10 000 angenommen. Die Vertretung der Gesellschaft erfolgt, wenn mehrere Geschäftsführer bestellt sind, durch mindestens zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer und einen Prokuristen. Als Geschäftsführer ist be⸗ stellt Heinrich Gustav Schmidt, Kaufmann in Nürnberg. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichs⸗ anzeiger.

2. Heinrich Gustav Schmidt in Nürnberg: Das Geschäft ist mit allen Rechten und Pflichten, insbesondere mit dem Recht zur Fortführung der Firma, jedoch unter Ausschluß der im bisherigen Betriebe begründeten Forderungen aus Warenabschlüssen und aller Verbindlich⸗

Orlean & Findeisen, Großhandels⸗

Heinrich Gustav Schmidt & Co. Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Nürn⸗ berg übergegangen. 8

3. Dyckerhoff & Widmann Aktien⸗ gesellschaft, Niederlassung Nürnberg in Nürnberg, Hauptsitz in Biebrich: In der Generalversammlung vom 20. No⸗ vember 1922 wurde eine Erhöhung des Grundkapitals um 39 000 000 durch Ausgabe von 36 000 Inhaberstammaktien und 3000 auf den Namen lautende Vor⸗ zugsaktien Lit. B über je 1000 und eine Aenderung der §§ 3 und 4 des Ge⸗ sellschaftsstatuts beschlossen. Die Erhohung ist erfolgt. Das Grundkapital beträgk nun 85 000 000 und ist eingeteilt in 72 000 Stammaktien und 6000 Vorzugs⸗ aktien Lit. A und 7000 Vorzugsaktien Lit. B. Die neuen Stammaktien sind zum Kurse von 150 %, die neuen Vor⸗ zugsaktien zum Kurse von 108 5) aus⸗ gegeben. Die neuen Vorzugsaktien können nur mit Genehmigung des Vorstands und Aufsichtsrats auf andere übertragen werden. haben ein zehnfaches Stimmrecht und An⸗ spruch auf 6 % Vorzugsdividende mit Nachzahlungsrecht.

4. Carl Giessing Vorm. Georg L. Döring in Nürnberg: Der Inhaber Carl Leonh. Giessing ist am 31. August 1920 gestorben; bereits im Jahre 1919 ging das Geschäft mit Firmenrecht auf den Kaufmann Heinrich Döring in Nürn⸗ berg über, welcher es seit dieser Zeit unter der Kirma Georg L. Döring weiter betrieben hat. Am 1. September 1922 hat Heinrich Döring die Kaufmannsgattin Marie Steffel in Nürnberg als Gesell⸗ schafterin aufgenommen und führt es mit ihr in offener Handelsgesellschaft unter der Firma Georg L. Döring weiter.

5. Süddeutsche Celluloidwaren⸗ fabrik Gesellschaft mit beschränkter Haftung in (Nüruberg lies) Roth: In der Gesellschafterversammlung vom 2. August 1922 wurde eine Aenderung des Gesellschaftsvertrags nach Maßgabe des zu den, Registerakten eingereichten Pro⸗ tokolls und eine Nechfagune beschlossen. Hervorgehoben wird: Die Gesellschaft ist auf unbestimmte Dauer geschlossen. Au bei Vorhandensein mehrerer Geschäfts⸗ führer ist jeder derselben allein ver⸗ tretungsberechtigt.

Als weiterer vertretungsberechtigter Ge⸗ sellschafter ist eingetreten der ational⸗ ökonom Dr. Ignazu Marcussohn in Nürnberg.

7. Fabrir für Holzbearbeitun Gesellschaft mit beschränkter Haf

Der Gesellschaftsvertrag ist am 14. Ja⸗ nuar 1922 festgestellt. Die ist eingegangen auf die Zeit

1. Januar 1927 Wird Jie au Zeitpunkt von keinem der Gesellschafter gekündigt, so läuft sie jeweils auf ein weiteres Jahr weiter. Nach näherer Maßgabe des Vertrages ist den Gesell⸗ 8 unter zeftimmten Voraus⸗ etzungen ein besonderes Kündigun eingeräumt. Gegenstand des Untern

ist die Herstellung von Gegenständen der verschiedensten Art, insbesondere aus Holz. Die Gesellsschaft auch bei anderen Unternehmungen in jeder gesetzlich zulässigen Form zu beteiligen und eigniederlassungen zu errichten. Das beträgt 100 000 ℳ. Sind mehrere Geschäftsführer vorhanden, so wird die Gesellschaft durch zwei der⸗ fäfben vertreten. Als Geschäftsführer ind bestellt Wilhelm Haas, Landwirt in Zerzabelshof, und Achil Kührt, .e in Nürnberg. Die öffentlichen Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen durch den Bayerischen Staatsanzeiger.

8. Adam Edlbacher in Nürnberg:

9. Bayerische Hornwaren⸗ und Knopffabrik Afktiengesellschaft mit dem Sitze in Roth. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist errichtet am 2. bzw. 5. Januar 1922 und geändert am 11. Oktober 1922. Gegenstand des Unternehmens ist die Fabrikation und der Vertrieb von Horn⸗ waren aller Art, insbesondere von Knöpfen, sowie die Beteiligung an gleichen Ankauf von solchen Unternehmungen und der Großhandel in Horn. Das Grund⸗ kapital beträgt 2 000 000 ℳ. Beim Vor⸗ handensein mehrerer Vorstandsmitglieder erfolgt die Vertretung der Gesellschaft durch zwei Vorstandsmitglieder oder ei

Prokuristen. Der Aufsichtsrat kann einzelnen Mitgliedern die Befugnis der Alleinvertretung erteilen. glieder sind die Kaufleute Paul Meyer in Nürnberg und Heinrich Koblo in Roth. Der Sitz der Firma war seither in München.

10. Friedrich Engelhardt in Nürnberg: Die Prokura des Friedrich Döpke ist erloschen. 8 11. J. Lebrecht in Nürnberg: Dem Fräulein Margareta Kleindl in Nürnberg 6“ erteilt.

Nürnberg: Der Inhaber Carl K den Buchhändler Bernharnd Koch in berg als Gesellschafter in das von ihm

hat

aufgenommen und betreibt es mit ihm in offener Een seit 1. Januar 1922 unter der Fi

u. Sortimentsbuchhandlung weiter.

13. Konrad Witz in Schwabach, St Bock in Nürnberg, Witz ühr Nürnberg, Philipp Pfeiffenberger len s el efrner rg, Michael Körner & Co. in Nürn⸗ berg, Gebrüder Klein in Nürnberg. Die

lags⸗

in

(Oder), den 13. Dezember 1922.

keiten auf die Firma Fränkisches Handels⸗

unter 13 bezeichneten Firmen sind er⸗ loichen

Probst in Nürn⸗

kontor für Landwirkschaft und Industrie

6. Heinrich Arld in Nürnberg:

tung mit dem Sitze in Zerzabelshof 3.

ist berechtigt, sich

Die Prokura des Karl Orelli ist erloschen.

oder ähnlichen Unternchmungen,

Vorstandsmitglied gemeinsam mit einem

Vorstandsmit⸗

Carl Koch Buchhandlung in ürn-

unter obiger Firma betriebene Geschäft

irma Carl Koch Ver⸗

& Obermayer in

5

uun Deutschen Reichsanzeiger d Preußischen Staatsanze ger

Berlin, Freitag,

Nr. 290.

den 22. Dezem

ber

Bierte Zentral⸗Handelsregister⸗Beilage

1922

22☛ Befristete Anzeigen müssen drei Tage vor dem Einrückungstermin

bei der Geschäftsftelle eingegangen sein.

4) Handelsregister.

NXürnberg. (Fortsetzung.)

14. C. D. Wunderlich in Nürn⸗ verg: Der Inhaber Georg feeuchs ist ge⸗ rorben. Das Geschäft ist auf dessen Erben Dr. Karl Leuchs, Chemiker in Zehlendorf⸗Berlin, Wilhelm Leuchs, Kaufmann in ürnberg, Dr. Pelin⸗ Leuchs, Direktor in Würzburg, Dr. Fried⸗ rich Leuchs, Chemiker in Elberfeld, Dr. Georg Leuchs Chemiker in Haselmühle bei Amberg, Margareta )s in Nürn⸗ berg und Anne Cbner von Eschenbach in Nürnberg übergegangen, die es in Erben⸗ gemeinschaft unter unveränderter Firma weiterführen. Die Prokura des Hans Munker bleibt besteben.

15. Grobe & Siebörger in Nürn⸗ berg: Der Sitz der Firma ist nach Bruck bei Erlangen verlegt.

16. A. Liebst & Co. in Nürnberg: Die Gesellschaft ist aufgelöst, das Ges äft ist in den Alleinbesitz des Ge⸗ sellschafters Alfred Fieh

bisherigen Betriebe entstandenen Forde⸗ rungen und Verbindlichkeiten über⸗ gegangen, der hüs unter unveränderter Firma weiterführt. 3

8 —17. Pettergie, & Dannheißer, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung in Nürnberg: In der Gesellschafterver⸗ sammlung vom 5. August 1922 wurden Aenderungen des Geselschaftaveftrag, be⸗ schlossen. Hervorgehoben wird: Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so ist jeder derselben allein vertretungsberechtigt.

18. Donhauser & Co. in Nürn⸗ berg: Gesellschafter Otto Scheinfuß ist ausgeschieden. Gesellschafter aver Don⸗ be ht wohnt nun in Neumarkt i. O. Zar Vertretung der Gesellschaft. ist nun jeder Gesellschafter allein berechtigt.

19. Hermann Messinger in Nürn⸗ berg: Die Prokura des Jakob Messinger 1 . n. 8 st Secö & Co. in Nürn⸗ berg: Die Prokura des Hans Hartmann ist erloschen.

21. Jean Bühl in Nürnberg: Das Geschäft ist unter aller im Be⸗ rriebe der bisherigen Inhaberin be⸗

ründeten Forderungen und Verbindlich⸗ zeiten auf den Kaufmann Hans Raben⸗ stein in Nürnberg übergegangen, der es unter unveränderter Firma weiterbetreibt.

22. Ing. Edmund Bernhardt in Nürnberg: Der Inhaber Edmund Bernhardt hat den üeneener Charles Bernhardt in Wien als Gesellschafter in das von ihm unter obiger Firma be⸗ triebene Geschäft aufgenommen und be⸗ treibt es mit ihm in offener Handels⸗ gesellschaft seit 28. November 1922 unter der Firma Ing. Charles & Ed. Bernhardt weiter. 1 8 Werke Nürnberg Aktiengesellschaft in Nürnberg: In der Generalversammlung vom 2. De⸗ zember 1922 wurde eine Erhöhung des Grundkapitals um 12 750 000 durch Ausgabe von 12 750 auf den Inhaber lautende Stammaktien über je 1000 und eine Aenderung des Gesellschafts⸗ statuts beschlossen. Die Erhöhung ist erfolgt. Das Grundkapital beträgt nun 20 250 000 und ist eingeteilt in 200 auf den Inhaber lautende Stammaktien und 250 auf den Inhaber lautende Vor⸗ zugsaktien Lit. B uͤber je 1000 ℳ. Von den neuen Aktien werden ausgegeben 7250 Stück zum Kurse von 110 %, 5500 Stück zum Kurse von 600 %. Die Vorzugsaktien Lit. B gewähren nun vin wanzigfaches Stimmrecht bei Ab⸗ stimmungen, welche die Besetzung des Aufsichtsratsz, die Aenderung der Satzungen bber die Auflösung der Gesell⸗

aft betreffen. G schgf Fümnein Werke A. G. ir Nürnberg: In der Generalversammlung vom 29. November 1922 wurde eine Er⸗ höhung des Grundkapitals um 11 000 000 Mark durch Ausgabe von 10 600 auf den Inhaber lautenden Stammaktien von je 1000 und 400 auf den Namen lautenden Vorzugsaktien über je 1000 beschlossen. Die Erhöhung ist erfolgt. Das Grund⸗ kapital beträgk nun 25 000 000 und ist eingeteilt in 24 000 auf den Inhaber lautende Stammaktien und 1000 auf den Namen lautende Vorzugsaktien über je 1000 ℳ. Die neuen haber⸗ aktien werden zum Kurse von 190 %, die neuen 400 Vorzugsaktien zum Kurse von 106 % ausgegeben. Die Vorzugsaktien erhalten eine Vorzugsdividende von 7 *% mit Nachzahlungsberechtigung, sind in den Fällen der Besetzung des Aufsichtsrats, der Aenderung der Satzungen und der Auflösung der Gesellschaft mit Stimmrecht ausgestattet, im Falle der Kündigung mit 120, % zurückzubezahlen und im Falle der Liquidation vor den übrigen Aktien (Stammaktien) bis 120 c, ihres Nennbetrags zu befriedigen. In der gleichen Generalversammlung wurde der Gesellschaftsvertrag geäudert.

Nürnbverg, den 8. S 1922.

Das Amtsgericht Regtstergericht.

bindun eignet estgestellte Gesellschaftsvertrag fach, zuletzt durch Generalpersammlungs⸗

Oranienburg. 1 In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 213 die Firma „Georg Koltermann“ mit dem Sitze in Hohen s Neuendorf und als deren Inhaber der Kaufmann Georg Koltermann in Hohen s Neuendorf eingetragen worden.

Oranienburg, den 18. November 1922.

Ostritz.

Auf Bla

heute eingetragen worden die einigte Jute⸗Spinnereien und Webe⸗ reien Aktiengesellschaft Zweignieder⸗ lassung Ostritz in Ostritz, Zweignieder⸗ lassung der in Hamburg unter der Firma Vereinigte Jute⸗Spinnereien und Webereien 8 Aktiengesellschaft.

tehenden

eändert w

tau

Es sind

Rickel

Beuel, C

Bilhelm

wird, falls

sellschaft.

weiter Vorstand

anzeiger.

Peine. In das

Behrens Inhaber Behrens Unter Müller,

in Peine.

Zum lung J: eb.

Firma ist geändert in: J Witwe Josefine geb. Büche, und Südfrüchtenhandlung. Radolfzell, den 15. Dezember 1922. Badisches Amtsgericht. I.

In un

worden: besitzers

schäftsfüh

Rathe

s Unternehmens Garnen und Gewe Flachs, Papier oder anderen S Beteiligung an anderen derartigen Unter⸗ nehmungen, Errichtung oder Ankauf und Weiterführung solcher He⸗ der Handel mit Roh offen, halb⸗ und samt allen im ganzfertigen W sömie der Betrieb aller sonstigen Ge

ie mit dem vorgenannten Zwecke in stehen oder diese zu fördern ge⸗ nd.

beschluß vom

sellschaft beträgt seit der letzten Er⸗ hohung an ung fsög Millionen

und zerfällt in endfünfhund rechtsaktien Lit. A, achtundfünfzigtausend⸗ üifadüg Stammaktien Lit. B und fünf⸗ end Vorzugsaktien Lit.

Aktien lauten auf den Inhaber und einen Nennwert von je eintausend Mark.

Anton August 1 r Hembüra, Hermann Mette in Hamburg r Jacob Ritter

Kappelmann T I in Harburg Ernft Reichenbach in Beuel, Heinrich

banzsmitgl ghern,

Müller in Ostritz und Regierungsrat Willy Kegel in Beuel zu stellvertretenden Vorstandsmitgliedern.

rechtsverbindlich von 1 vertreten; sind mehrere Direktoren vorhanden so erfolgt die Vertretun 8

ihnen Ceee teh Direktor und einen

rokura ist erteilt dem Bernard Fhecira in Ostritz. Er darf die Gesellscha in

einem Vorstandsmitgliede anderen Prokuristen vertreten. Aus der Satzung der Gesellse

folgendes

einem oder mehreren vom Aufsichtsrate zu wählenden Direktoren. und statutarischen Bekanntmachungen Gesellschaft erfolgen im Deutschen

versammlung erfolgt durch den Vorstand oder den Aufsichtsrat mit einer Frist von

indestens zwei bb. Arnts ericht Ostritz,

den

eingetragen: Unter N.

in Groß Ilsede.

der Lebensmittelhändler Gustav Müller

Unter Nr. 385 die Firma Wilhelm Deike, Clauen, und als deren Inhaber der Viehhändler Wilhelm Deike in Clauen. Amtsgericht Peine, den 14. Dezember 1922.

Radolfzell.

Rathenow.

Nr. 53 ist bei der Firma Havellän⸗ disches Torfwerk Paulinenaue, Ge⸗ sellschaft mit Paulinenaue,

Oberamtmann

[95359]

Das Amtsgericht. 11102944) tt 86 des Handelsregisters ist Firma Ver⸗

Aktiengesellschaft be⸗ Gegenstand 19 die Herstellung von

en aus Hanf

ute Fioften die

Unternehmungen,

Waren dieses Geschä tsweigs eschäfte, Ver⸗

Der am 23. Februar 1882 ist mehr⸗

2. September 1922, ab⸗ orden. Das Grundkapital der Mark

eintau nfhundert Vor⸗

Lit. C. Sämtli haben

bestellt worden die Direktoren 1 Martin Carl Trapp in

mburg, Emi 8 Johannes ermann ujer in 1b Vick in Mannheim, agefer in Bautzen zu Vor⸗ die Direktoren Dr. in Hamburg, Otto

in

in Hamburg

Gruber

Die Gesellschaft

nur ein Direktor vorhanden ist,

entweder durch zwei von haftlich oder durch einen Prokuristen der Ge⸗

Fabrikdirektor

t nur in Gemeinschaft mit oder einem aft wird bekann tgemacht: Der der Gesellschaft besteht aus Alle gesetzlichen der eichs⸗ der General⸗

Die Berufun

Wochen.

14. Dezember 1922.

[103443] Handelsregister Abteilung A ist

r. 383 die Firma Heinrich „Groß⸗Ilsede, und als deren der Fuhrunternehmer Heinrich

Nr. 384 die Firma Gustav Peine, und als deren Inhaber

003————V

[103444] Handelsregister A Band II, ist bei der Firma Weinhand⸗ nan Ferrer Witwe Josesine che, Singen, eingetragen: Die Jnan Ferrer Wein⸗

[103145] ser Handelsregister Abteilung B

beschränkter Haftung, folgendes eingetragen elle des verstorbenen R und Kommissionsrats Walter Friese rer ernannt worden. now, den 11. Dezember 1922.

itterguts⸗ Frank ist als Ge⸗

Rathenow. Nr. einigung Rathenow, folgendes eingetragen worden:

Rathenow ist als Geschäftsführer bestellt.

Regensburg. eingetragen:

„Kulzer, Balzer lengenfeld hat sich

von dem Kaufmann in Firma: 1 dem Sitz in Burglengenfeld Prokuristen: Alfons Kulger, und Diplomkaufmann, Balzer, lengenfeld.

Foserh Gautsch“, lassung in Regensburg:

Passiven

des Franz Knothe ist dator ist Kommerzienrat Joseph Gautsch

dustrie⸗

[103446] In unser Handelsregister Abteilung B 58 ist bei der Firma Landwirt⸗ chaftliche Ein⸗ und Verkaufsver⸗ Westhavelland, Gesell⸗ beschränkter Haftung,

chaft mit

Der Kaufmann Heinz H. Böting in h

Rathenow, den 11. Dezember 1922. 8 Das Amtsgericht.

8

In das Handelsregister wurde heute

Handelsgesellschaft & Co.“ in Burg⸗ aufgelöst. Das von Bankgeschäft wird Ignaz Hinterwimmer Regensburg unter der bisherigen „Kulzer, Balzer & Co.“ mit fortgeführt. Bankbeamter Albrecht in Burg⸗

0 82

1. Die offene

berselben betriebene

und Bankbeamter, beide

der offenen Handelsgesellschaft Zweignieder⸗ Die Firma wurde geändert in Hechenberger Cvo.“; das Geschäft ist mit Aktiven und auf die Firma „Joseph Gautsch, Aktiengesellschaft“ in Mün⸗ chen, übergegangen; die offene Han⸗ delsgesellschaft ist aufgelöst; die Prokura erloschen; Liqui⸗

2. Bei

ünchen.

Mägcen.. „Donau⸗Handels⸗In⸗ und Verkehrs⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung kurz H. J. V.“ in Regensburg: Karl Karus ist als Geschäftsführer zurückgetreten. 4. Der Kaufmann Paul Gottschalk in Regensburg betreibt unter der Firma „Paul Gottschalk“ mit dem Sitz in Regensburg Geschäftslokal: Luit⸗ poldstraße 9 ein Terxtil⸗Agenturen⸗ e shas. der offenen Handelsgesellschaft „Johann Bonn“ in Endorf: Johann Bonn ist aus der Gesellschaft aus⸗ ceschieden: an dessen Stelle ist Josef Bonn, Kaufmann in Endorf, als Gesell⸗ schafter eingetreten. 1 1 8 Bei der Firma „M. Siml“ in Bruck: Inhaber ist nun Johann Ehe⸗ mann, Kaufmann in Bruck. 1

7. Die Firma „Bierbrauerei Josef Wiesgrill, Zeitldorn“ in Zeitldorn, ist erloschen.

Regensburg, den 14. Dezember 1922.

in

Reutlingen. [103447] In das Handelsregister wurde ein⸗ getragen:

b Einzelfirmenregister:

Am 29. November 1922 die Firma Lydia Essig. Haupiniederlassung hier. Inhaber: Lydia Hempel, geborene Essig, Ehefrau des Artur Hempel, Kaufmann,

hier. Am 8. Dezember 1922 die Firma Jakob Doster. Hauptniederlassung Eningen. Inhaber: Jakob Doster, Webmeister und Wirt in Eningen.

Am 11. Dezember 1922: Zur Firma Knapps u. Schwandner, Hauptniederlassung hier: Die Prokura des Emil Hecht, Kaufmann, hier, ist er⸗

loschen. Die Firma Christian Rehfuß. Hauptniederlassung hier. Inhaber: Gott⸗ lob Wandel, Kaufmann, hier. Zur Firma Conrad Hoelle & Sohn, Hauptniederlassung hier: In das Geschäft ist am 1. April 1922 als Gesellschafter der Sohn Friedrich Hoelle, Kaufmann, hier, aufgenommen worden, dasselbe wird unter der bisherigen Firma als offene Handelsgesellschaft fortgeführt. Zur Firma F. Heinr. Lumpp, Hauptniederlassung hier, zur Firma Jo⸗ hannes Ankele, Viehhändler, Haupt⸗ niederlassung hier: Die Firma ist er⸗

loschen.

6 Am 13. Dezember 1922:

Zur Firma Matthäus Betz, Haupt⸗ niederlassung Erpfingen: Inbaber: Gott⸗ lob Betz, Kaufmann in Erpfingen.

Zur Firma August Kübler, Apo⸗ theker, Hauptniederlassung Betzingen: Geschäft und Firma führen die Erben des Firmeninhabers, die Witwe Pauline Kübler, geborene Hellstern, in Betzingen, die Kinder Wilhelmine Kübler, volljährig, daselbst, Rudolf Kübler, geboren 19. Ja⸗ nuar 1903, Klara Kübler, geboren 18. August 1907, Gertrud Kübler, geboren 21. Mai 1909, in fortgesetzter Güter⸗ gemeinschaft fort. b

Zur Firma Wilhelm Braun, Haupt⸗ niederlassung hier: Inhaber: Wilhelm Braun, jung, Flaschnermeister hier.

Fer 85 J. Bernhardt, Haupt⸗ niederlassung Pfullingen, zur Firma J. J. Schauwecker, Hauptniederlassung hier, zur Firma Schuhhaus Butz Carl Gaiser's Nachfol Hauptnieder⸗ lassung hier: Die Firma ist erloschen.

Heute zur Firma Wilhelm Kalbfell,

2* 7

Conrad Hoelle & Sohn. Sitz Offene Handelsgesellschaft seit . Gesellschafter Friedrich Hoelle, alt, Fa⸗ brikant, Friedrich Hoelle, jung, Kaufmann, beide hier.

12. Dezember 1922. Hecht, Karl Spohn, beide [102951] hier.

Rüedi u. Eichenbaum Kornmandit⸗ gesellschaft, lingen Rüedi 1 Frechen von Hermann Zitt,

loschen. manditisten am 13. Dezember 1922.

Gesellschaft wird unter den übrigen Ge⸗ sellschaftern fortgesetzt. gesellschaft hat sich in eine offene gesellschaft umgewandelt.

Rhannen.

Nr. 67 ist heute zu der Firma Ludwig Kuntz Dampfsägewerk und Hols⸗ handlung Otto Scherer in Lautenecken als Prokurist eingetragen.

Rhaunen.

zu Allenbach eingetragen: erloschen.“

Rinteln.

Strothlücke Inhaber der in Rinteln eingetragen. treibt Hezhandelsgeschäfte. Amtsgericht Rinteln, 15. Dezember 1922.

Rostock, Mecklb.

Firma R. Dolberg, Maschinen⸗ und Feldbahnfabrik, Aktiengesellschaft, in Rostock eingetragen: sammlung vom 390. schlossen, wie sich aus Anlage zu 8 zu 1“ 8 Gesellschaft soll unter Ausschluß des gesetz⸗ lichen Bezugsrechts der Aktionäre um bis

Sauazvbrücken.

Gesellschaftsfirmenregister: Am 11. Dezember 1922 die Firma hier. April 1922.

in

O

Am 13. Dezember 1922:

Die Firma Hecht & Spohn. Sitz ier. Offene Handelsgesellschoft seit Gesellschafter Emil Kaufmann,

Zur Firma Südwerk Reutlingen

Sitz hier: Südwerk Reut⸗ & Eichenbaum. Die Einzel⸗ Hermann ist er⸗ Kom⸗ Die

beide Kaufmann hier,

orster, auf Ausgeschieden sind zwei

Die Kommandit⸗ Handels⸗

Den 15. Dezember 1922. Anmtsgericht Reutlingen. Obersekretär Schaal. d

[103448] Im hiesigen Handelsregister Abteilung A

Rhannen, den 12 Dezember 1922. Das Amtsgericht.

E

[103449]

Im Handelsregister A Nr. 9 ist heute der Firma J. M. Cörhardt inse „Die Firma ist

Rhaunen, den 14. Dezember 1922. Preußisches Amtsgericht. nb 11084502 Im hiesigen Handelsregister Abteilung Nr. 129 die Firma Rudolf in Rinteln und als deren Architekt Rudolf Strothlücke Die Firma be⸗

———

[103451] In das Handelsregister ist heute zur

In der außerordentlichen Generalver⸗ Januar 1922 ist be⸗ [214] d. A. ergibt: Das Grundkapital der

zehn Millionen Mark auf bis fünfzehn Millionen Mark durch Ausgabe von bis zehntausend auf den Inhaber lautenden Aktien über je eintausend Mark erhöht werden. Die Erhöhung des Grundkapitals ist erfolgt durch Zeichnung von 10 000 Inhaberaktien à 1000 zum Ausgabe⸗ kurs von 140 % zur einen Hälfte, von 100 % zur anderen Hälfte. 8 Rostock, den 13. Dezember 1922. Das Amtsgericht. 8

Rotenburg, Hann. 1 [103452]

In das hiesige Handelsregister Abt. P ist heute unter Nr. 29 bei der Norn⸗ deutschen Revisions⸗ und Treuhaud⸗ Atktiengesellschaft folgendes eingetragen worden:

Durch Beschluß der außerordentlichen Generalversammlung vom 21. November 1922 ist das Grundkapital von 500 000 auf 1 500 000 erhöht worden, zerlegt in 1500 auf den Inhaber lautende Aktien zu je 1000 ℳ. Die auf den Namen lautenden 500 Stück alten Aktien der Ge⸗ sellschaft sind in Inhaberaktien umge⸗ wandelt.

Rotenburg i. Haun., den 16. De⸗ zember 1922.

Das Amtsgericht. Saarbrücken. [103 457]

Handelsregistereintragung A 1572 vom 9. Dezember 1922 bei Firma Saar⸗ brücker Geldwechsel⸗ und Bank⸗ geschäft Francois Poensgen in Saarbrücken: Dem Bankbeamten Bern⸗ hard Bruckmann in Saarbrücken ist Pro⸗ kura erteilt. 1u“ 8

Amtsgericht Saarbrücken.

Saarbrücken. 1103458] Handelsregistereintragung H.⸗R. A 1847 vom 11. Dezember 1922, Firma „Toawe“ Tabakwarenagenturen Viktor Weber in Saarbrücken. Einzelkaufmann: Kauf⸗ mann Viktor Weber in Saarbrücken. Amtsgericht Saarbrücken.

Saarbrücken. [103459] Handelsregistereintragung H.⸗R. A 1848 vom 11. Dezember 1922, Firma Ludwig Wagner in Saarbrücken. Einzelkauf⸗ mann: Kaufmann Ludwig Wagner in Saar⸗ brücken. 1 Amtsgericht Saarbrücken. [103461]

Handelsregistereintragung H⸗R. A 90 vom 9. Dezember 1922 bei Firma Paul

Saarbrücken.

vom 12. 8E1“ Aktiengesell bereits durchgeführten Beschluß der Ge neralversammlung vom b ist das Grundkapital um 4 000 000 auf 7 000 000 erhöht worden. Erhöhung 4000 Inhaberaktien zum Nennwert von 1000 zu einem Kurse von 140 % zu⸗ züglich 10 % vom Nominalwerte für Un⸗ kosten. 1 stehende gesetzliche Bezugsrecht ist aus⸗ geschlossen.

Saarlonis.

werke Leo Stein heute folgendes eingetragen worden: Die Prokura des Dr. Wilhelm Naumann in Saarlouis 2 ist erloschen.

Salzwedel.

Saunlgau.

Schweidnitz.

schaft

Kaufmann Christian Müller in Saar⸗ brücken und der Ingenieur Ludwig Müller

Völklingen sind als persönlich haftende

Gesellschafter in das Geschäft eingetreten.

ffene Handelsgesellschaft seit 1. No⸗

vember 1922.

Amtsgericht Saarbrücken. [103460] dandelsregistereintragung Abt. B 651 8 Dezember 1922 bei Firma dem

in Saarbrücken:

2. Oktober 1922 77

erfolgt durch Ausgabe vo

Das den bisherigen Aktien zu⸗

Saarbrücken.

[103462 Im Handelsregister A Nr. 590 ist bei er Firma „Falzziegel und Backstein⸗ Saarlouis I1“

Amtsgericht

Saarlonis, den 13. Dezember 1922. Das Amtsgericht. 7.

[103463 In unser Handelsregister Abt. A ist

heute unter Nr. 266 die offene Handels gesellschaft Adolf Fuhrmann & Sohn mit dem Sitze in Klein Grabenstedt

ingetragen worden. Persönlich haftende

Gesellschafter sind die Kaufleute Adolf Fuhrmann der Aeltere und Adolf Fuhr⸗ mann der Jüngere, beide in Klein Graben⸗ stedt. Die Gesellschaft hat am 1. Oktober 1922 begonnen.

Salzwedel, den 14. Dezember 1922. Das Amtsgericht.

[103464] Im Handelsregister, Abteilung für Ge⸗

sellschaftsfirmen, wurde heute eingetragen bei der Firma Gebrüder Schultheiß⸗ vormals Karl Bailer in Altshausen: Die Firma ist infolge Auflösung der Ge⸗ sellschaft erloschen.

Den 14. Dezember 1922. Amtsgericht Saulgan. Not.⸗Prakt. Schüle.

[103465] Im Handelsregister A ist heute bei

Nü. 158 (Firma J. Loebel in Schweid

uitz) loschen.

eingetragen: Die Firma ist er Amtzgericht Schweidnit; den 12. Dezember 1922.

Spandau. [103469] In unser Handelsregister A ist heute unter Nummer 232 bei der Firma Emil Krause Nachf. Veltener Keramische Werke, Dr. ing. Alfred Sadlon & Co. folgendes eingetragen worden: Die Frau Charlotte Sadlon, geb. Michaelis, Velten, ist als persönlich

heaftender Gesellschafter eingetreten.

Die Gesellschaft ist eine ocfene Handels⸗ esellschaft und hat am 1. Oktober 1922 gonnen. 8 Zur Vertretung der Gesellschaft ist nu⸗ der Dr.⸗Ing. Alfred Sadlon ermächtigt. Spandau, den 9. Dezember 1922. Das Amtsgericht. Abteilung 7.

Spandau. 1103468

In unser Handelsregister B ist heute unter Nummer 188 bei der Firma Spandauer Milchverwertungsgesell mit beschränkter Haftung⸗ Berlin, Bezirk Spandan, folgende eingetragen worden:

Das Stammkapital ist durch Be⸗ schluß der Gesellschafterversammlung von 100 000 auf 121 000 erhöht. Die Erhöhung ist erfolgt.

Durch Beschluß der Gesellschafterver⸗ sammlung vom 22. September 1922 sind § 3 (Stammkapital), § 7 (Zahl der Aufsichtsratsmitglieder) und § 88 der Satzung abgeändert. 1

Spandau, den 11. Dezember 1922.

Das Amtsgericht. Abteilung 7.

Spandaun. 5 [103466] In unser Handelsregister B ist heute unter Nummer 175 bei der Firma Span⸗ daner Holzindustrie Ernst Brett⸗ schneider Aktien⸗Gesellschaft, Span⸗ dan, folgendes eingetragen worden:

Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 7. November 1922 soll das Grundkapital um den Betrag von bis 7 000 000 durch Ausgabe von bis 7000 Stück Inhaberaktien zu je 1000 mit Gewinnanteilsberechnung vom 1. Ja⸗ nuar 1923 erhöht werden.

Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 7. November 1922 sind der § 9 Abs. 1 Satz 1, § 11 Abf. 3 Satz 2 und Abs. 4 Saß 1 der Satzung geändort. Bezüglich der Aenderung wird auf die Urkunde vom 7. November 1922 verwiesen.

Spandau, den 12. Dezember 1922.

Hauptniederlassung hier: die Firma ist

Das Amtsgericht.

Burger Iug. u Saarbrücken: Der

Das Amtsgericht. Abteilung 7.