1922 / 291 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 23 Dec 1922 18:00:01 GMT) scan diff

stadt

Bilanz ver 30. September 1922. Aktienkapitalkonto . . .. Darlehens⸗ und Kreditoren⸗

Reservefonds⸗ und Spezial⸗

reservefondskonto—. 8 Dubiosenkonto . . Rückstellungskonto. 8 Erneuerungsfondskonto.. Gewinn⸗ und Verlustkonto:

Gewinnvortrag

aus 1920/21 . 2 619,97

Gewinn. .212 988,15

„Ak (Orla). 8 1 Passiva. . 3 Grundstücks⸗, Gebäude⸗ und Wasserleitungskonto. Maschinen⸗ und Gerät⸗ schaften⸗, Restaurations⸗ inventar⸗, Fässer⸗ Fuhr⸗ werks⸗ und Elektr. Be⸗ gleuchtungsanlagekonto kalz⸗, Hopfen⸗, Bier.⸗, Pech⸗, Brennmaterialien⸗, Futier⸗ und Materialien⸗ e“ assa⸗, Efferkten⸗ und Debi⸗ 1eae“

838 673

105 300 15 000 80 000

150 000

549 995 848 530/74

1 647 081 52

Debet. Gewinn⸗ und Verlustkonto

3 Malz⸗, Hopfen⸗, Brenn⸗ 1

215 608 1 647 081 52 ver 30. September 1922. Kredit.

2 619 1 939 521

b Per

Gewinnvortrag ““

Bier⸗, Trebern⸗, Pacht⸗ usw. Feato ..

2₰ 97

materialien⸗, Pech⸗ Bier⸗ 886 steuer⸗, Staals⸗ und Ge⸗ Betriebs⸗

„Futter⸗, Ver⸗

Eis⸗, Del⸗ kredere⸗, Zinsenkonto usw. Abschreibungen ... 1 8 Saldogewin

1 657 663,22 68 870˙55 215 608 1

1 942 14189 . 1 942 141/89 Verteilung:

Zum Spezialreservefonds . . . . .. 4 % oder 20 pro Aktie Dividende 8 % dem Aufsichtsrat .. . . . 23“ 21 % oder 105 pro Aktie Superdividende Zum Uebertrag auf neue Rechnung.

34 700,—

9 700,—

111“ 13 696,65 4 7 303,35

50 925,— 99 283,12

In der am 19. Dezember 1922 stattgehabten Generalversammlung wurde für das Betriebsjahr 1921/22 eine Dividende von 25 „% festgesetzt, welche sogleich bei der Gesellschaftskasse, die auch die 10 % ige Kapitalertragssteuer übernimmt, zur Auszahlung gelangt. Das ausscheidende Aufsichtsratsmitglied Herr Hoflieferant Louis Eichhorn, hier, wurde einstimmig wiedergewählt.

Nenstadt (Orla), den 20 Dezember 1922.

Aktien⸗Bierbrauerei zu Neustadt (Orla). 8 Der Anfsichtsrat der Aktien⸗Bierbrauerei zu Neustadt (Orla). hee1 3 Der Vorstand. Die Revisionskommission. Otto Besser. Otto Meister. Hermann Orlamünde.

9

Le

[105082] Prospekt, betreffend 250 000 000 6 % Kommnnalobligationen vom Jahre 1922 frühestens kündbar zum 1. Juli 1932 und 50 009 000 4 +% Zentralpfandbriefe vom Jahre 1922 frühestenus kündbar zum Z. Januar 1932 der Preußischen Central⸗Bodentredit⸗Aktiengesellschaft. 8 Die Preußische Central⸗Bodenkredit⸗Aktiengesellschaft zu Berlin ist am 23. Mai 1870 in das Handelsregister eingetragen. Auf Grund des Privilegiums vom 21. März 1870 erweitert die Gesellschaft den Gesamtbetrag ihrer Anleihe von: 1 I. 6 % Kommunalabligationen vom Jahre 1922, die bereits in Höhe von 200 000 000 zugelassen sind, um den Betrag von 250 000 000, eingeteilt in 250 Serien von je 1 000 000, die fortlaufend mit 201 450 bezeichnet sind. Die Kommunalobligationen sind in Stücken zu: Lit. J Nr. 1 500 à 50 000 ℳ, Lit. H Nr. 3201 6950 à 20 000 ℳ, Lit G P. beeeeee 18 89 ℳ, Lit. A Nr. 10 001 20 000 à 5000 ausgefertigt. S ind mit halbjährlichen, am 2. Januar und 1. Juli fälli insschei ere erster am 1 Juli 1923 fällig wird, Irsehtn. gg 111“”

Grundstückekonto:

Kupferwalzenkonto.

Kassakonto .. Wechselkonto Depotkonto..

8 8 2

Preuß ische Aktiengesellschaft.

Das Mitglied unseres Verwaltungs⸗ rats Herr Major, Rittergutsbesitzer Graf von Bethusy⸗Huc ist am 14. Dezember cr.

verstorben. Berlin, den 20. Dezember 1922.

Die Direktion.

103597] Bilanz vber 31. Dezember 1921. G Aktiva.

An Kassenbestand . .. Grundstückskonto..

32 561 10 857 438 90

890 00 90— v Per Hypotheken konto 700 000,—- Kontokorrentkonto 150 000

850 000 40 000

890 000— Berlin, den 18. Dezember 1922. Der Aufsichtsrat. Willibald Kober. Der Vorstand. Dr. Goldschmidt. Geschäftsbericht. In dem abgelaufenen Geschäftsjahr 1921 ist außer dem Abschluß des Kaufvertrags für die Gesellschaft nichts Bemerkens⸗ wertes vorgefallen. Sämtliche entstandenen Unkosten einschließlich der Gründung sind auf das Grundstückskonto übertragen worden, so daß in dem ersten Geschäfts⸗ jahr ein Verlust oder Gewinn nicht erzielt worden ist Berlin, den 18. Dezember 1922. „Wohnhaus Westen Artiengesellschaft.“

Aktienkapital..

2

W Central⸗Bobenkredit⸗

Krumhoff.

[105120]

Aktiva.

Aktienbranerei Mindelheim A.⸗G. in Mindelheim.

Bilanz ver 30. September 1922.

Passiva.

Immobilien Maschinen⸗ u. einrichtung . . Faß und Flaschen Fabrpaktt. Wirtschaftsinventa Porräte. Debitoren

haben..

Soll.

Brauerei⸗

Effekten, Kasse u. Bankgut⸗

Gewinn⸗ und Verlustrechnun

Aktienkapital.

450 500· % Obligationen

12 500 5 802 18 920—- . 1 226 690/80 2 894 90872

Hypotheken.. Kreditoren u. Gewinn 1921/22

.528 621 59

5 187 946,11

Gesetzl. Reservefonds Stemgelabgabereserve Rücklage f. Debitoren Arbeiterunterstützungsfonds

.

8

Kautionen

1 200 000 1 98 500 135 000 30 000 70 000 18 200 8 308 304

736 571 39

5187 946,11

ig ver 30. September 1922.

Haben.

Rohstoffe u. Betri B

unkosten ... Biersteuer 8 Wirtschaftsmindere Abschreibungen Gewinn: Vortrag

gefunden. München,

Krumhoff. Dr. Goldschmidt.

zetriebs⸗ Personal⸗ u. Handlungs⸗

Reingewinn 1921/22

und mit den ordnungsmäßig;

rat und Vorstand Entlastung erteilt. das Geschäftsjahr 1921/22 mit 150 zur sofortigen Einlösung. unseres Statuts schieden sämtliche Herren des Aufsichtsrats aus und wurden neu⸗ resp. wiedergewählt die Herren: Carl Haggenmiller, Karl Schneider, Alfons Haggen⸗ miller, Eugen Bleßing und Josef Simmler. 8

5 155 573

3 353 578 386 237 145 419 104 542

78 265/84 658 305 5

9 881 922⸗

ebsmat. 08

1920/21

E11311.“

08 dukte..

rträgnis 50 bilien.

1“

1920/21

den 18. November 1922.

Bayerische Treuhand⸗Aktiengesellschaft.

Dr. Weber.

Gewinnvortrag

67Bier⸗ u. Nebenpro⸗ G 8 9 726 436 59] Gewinn a. Immo⸗

Alktienbrauerei Mindelheim A.⸗G. in Mindelheim. Der Aufsichtsrat. Josef Gloßner. Der Vorstand. Karl Schneider. Vorstehende Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlustrechnung haben wir geprüft

ührten Büchern der Gesellschaft in Uebereinstimmung

In⸗ der am 19. Dezember 1922 stattgefundenen Generalversammlung wurden sämtliche Punkte der Tagesordnung einstimmig genehmigt und ebenso dem Aufsichts⸗ Es gelangt somit der Dividendenschein für

78 265/84 43

77 220

9 881 922,27

Nach § 11

[105122] Aktiva.

Bilanz ver 6. 9.

Passiva.

Bestand 6. 7. 21 Abgang . . ““ Gebäudekonto: Bestand 6. 7. 21 Abschreibung....

Maschinenkonto: Bestand 6. 7 Abschreibung . . . .

Wasserkraftkonto . Warenkonto . 1 8 Noh⸗ und Fabrikmaterialkonto Betriebsmaterialkonts Maschinenbaukonto Samtschneidekonto.

—,—

21

Kontorutensilienkonto Mobiliarkonto Fuhrparkkonto Debitorenkonto

Gleichzeitig erweitert die Gesellschaft den Gesamtbetrag ihrer Anleihe 1I1. 4 % Zentralpfandbriefen vom Jahre 1922, die bereits in Höhe von 50 000 000 zugelassen sind, um den Betrag von 50 000 000, eingeteilt in 50 Serien von je 1 000 000, die fortlausend mit 51 100 bezeichnet sind. Die Zentralpfandbriefe sind in Stücken zu: Lit. J Nr. 1 bis 100 à 50 000 ℳ, Lit. H Nr. 501 1250 à 20 000 ℳ, Lit. G Nr. 1001 3000 à 10 000 ℳ, Lit. A Nr. 3001 —5000 à 5000 ausgefertigt. Sie sind mit halb⸗ ee am 1. Mai und 1. November fälligen Zinsscheinen, deren erster am . Mai 1923 fällig wird, versehen. Seitens der Inhaber sind die Pfandbriefe unkündbar. Die Gesellschaft hat das Recht, die ganze Anleihe oder einzelne Serien mit wenigstens 3 monatiger Frist zur Rückzahlung zu kündigen. Die Kündigung ist frühestens zum 2. Januar 1932 f 888— nur 6 1.. 1b 1. November, zulässig und muß statut⸗ gemäß bekanntgemacht werden. ei der Kündigung einzelner Seri ies gens 8. 88 ltumnee G gung zelner Serien werden diese Die Zentralpfandbriefe werden ebenso wie die Kommunalobligationen von d Reichebank in Klasse I beliehen. Die Einlösung der zur Rückzablung Faligen fandbriefe und Kommunalobligationen sowie der Zinsscheine erfolgt kostenlos an der asse der Gesellschaft. Ebenda werden neue Zinsscheinbogen ausgehändigt und etwaige Konvertierungen vorgenommen.

von:

Soll.

116 200 2 000 /—- 291 000 6 000 57 9700—

3 000

EEEE1uu“]

1 Gewinn⸗

2 0 8 114 200— 285 000

24 000—

10 000 / —-

1 014 341 1 948 059 130 000

1 094 599 162 430 3 862

1 000

1787 498,11

13 63

1

V Aktienkapitalkonto. Reservefondskonto Delkrederekontöo.. Talonsteuerkonto 8 1 Erneuerungskonto. V Kreditorenkonto.... Gewinn⸗ und Verlustkonto: Bestand am 6. 7. 21. Gewinn per 1921/22. Verteilung: 40 % Dividende de 1 200 000 Vergütung an Aufsichtsrat Ueberweisung an Rückstellungskonto Talonsteuer. 1““ . Vortrag auf neue Rechnung

und Verlustkonto per 6. Juli 1922.

16 697 12,9 668

480 000 43 200 750 000 10 000 94 16585

1 377 365

3₰

1 200 000 200 000 35 000

3 000

30 99

1 942 132

385)7 260

1 3773³

8

Nr. 291.

1. Untersuchungssachen.

2. Aufgebote Verlust⸗ u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl. 3. Nerkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

und Deutsche Kolonialgesellschaften. ——

5. Kommanditgesellschaften auf Aktien, Aktiengesellschaften

1 1.“ Bierte Beilage ““ zum Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger

Berlin, Sonnabend, den 23. Dezember

2

1922

n nennn

Sffentlicher Anzeiger.

Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 300 (vom 27. Dezember 1922 ab 380 ℳ).

ö“

6. Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften. 7. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.

8. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 9. Bankausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

11. Privatanzeigen.

5) Kommanditgesell⸗ schaften auf Aktien, Aktien⸗ gesfellschaften und Deutsche

Kolonialgesellschaften.

[104686] 1 Gas⸗Actien⸗Gesellscha Ritter & Cie. in Köln. Bezugsaufforderung. unserer Generalversammlung vom 30. Juni 1922 ist beschlossen worden, das Grundkapital unserer Gesellschaft durch Ausgabe von 1000 Stück Inhaberaktien über je nom. 1000 mit Dividenden⸗ berechtigung ab 1. Januar 1922 zu er⸗ höhen.

mit der Verpflichtung übernommen worden, diese den Inhabern der alten Aktien zum Kurse von 150 % zuzüglich 5 % Stück⸗ zinsen für die Zeit vom 1. Januar 1922 ab bis zum Zahlungstage mit der Maß⸗ gabe anzubieten, daß auf je eine alte Aktie eine neue entfällt.

Nachdem der Erhöhungsbeschluß

und

seine Durchführung in das Handelsregister

eingetragen worden sind, fordern wir hier⸗ durch im Auftrage des Konsortiums unsere Aktionäre auf, ihr Bezugsrecht auf Grund nachstehender Bedingungen aus⸗ zuüben: 1

1. Die Ausübung des Bezugsrechts hat bei Vermeidung des Ausschlusses bis zum 13. Januar 1923 bei unserer Ge⸗ sellschaftskasse in Köln zu erfolgen.

2. Auf je nom. 1000 alte Aktien werden je nom. 1000 neue Aktien zum Kurse von 150 % zuzüglich 5 % Stück⸗ Zahlungstage gewährt. Bei Ausübung des Bezugs Zinsen in bar zu erlegen oder der Dresdner

4 787 498,11 Haben.

Unkosten und Verwaltungskosten. . Steuern und Unterstüähangen Abschreibungen:

auf Gebäude ux

. . 1 500 174 . 321 945

w . 6 000,— 8 3 000,—

.

33

9 000

Sald

Viersen, hhn Vorsitzender, Frau G. Klemme,

refeld, den 15 Dezember 1922.

.

1 377 365

56

2

Vortrag per 6. Juli 1921 Bruttowarengewinn 1u Zinsen und Mieten.

[3 208 485 23

Der Aufsichtsrat besteht nunmehr aus folgenden: Justizrat Albertz, Crefe Neersen, Otto Symons, Charlottenburg.

Rheinische Velvetfabrik A. G.

Der Auf

sichtsrat.

Albertz, Vorsitzender.

16 697,56 3 164 682 61 27 105 06

3 208 482 23

1

Id, Vorsitzender, August H. Goeters,

. „Alle Bekanntmachungen, welche diese Anleihen betreffen, werden im „Deutschen Reichsanzeiger“ und in wenigstens einer Berliner Zeitung sowie in wenigstens je einer Zeitung der anderen Börsenplätze, an denen die Anleihen eingeführt sind, ver⸗

[104512] Al tiva. Bilanz der Löwenbrauerei vorm. Peter Overbeck. Dortmund, per 3

Annmnnnn.

0. September 19

2

w.

öffentlicht werden. Ein Verzeichnis der gekündigten oder verlosten, aber noch nicht eingelösten kagpfgrieie und Kommunalobligationen der Getellschaft wird alljährlich einmal Bers srtlicht. ft hat Die Gesellschaft hat zum Gegenstand die Geschäfte, die den Hypothekenbanken Farn 6S Bestimmungen des Reichshypothekenbankgesetzes vom n89 Juli 1899 ge⸗ ind. Sie gibt auf Grund der ihr zustehenden Hypothekenforderungen Zentral⸗ pfandbriefe aus. Diese werden von dem Präsidenten oder einem Direktor und einem Mitalied des Verwaltungsrats unterzeichnet und von einem Revisor sowie von dem Slaatskommissar mit der Bescheinigung versehen, daß die durch das Hypothekenbank⸗ gesetz vorgeschriebene Sicherheit vorhanden ist. Die Unterschriften des Revisors und eines Kontrollbeamten werden handschriftlich vollzogen. Es betrug am 30. September 1922: der Bestand an Hypothekarischen Darlehnsforderungen (einschl. Wert⸗ papiere und Reichsschatzanweisunge)) 812 717 880,97 der Bestand an Kommunaldarlehhen 242 965 317,46 der Umlauf von Zentralpfandbriffen. . . 773 368 600,— „der Umlauf von Kommunalobligationen 227 310 100,— „Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt 60 000 000 voll eingezahlte Aktien und 6 000 000 Vorzugsaktien mit achtfachem Stimmrecht mit 25 % iger e Das Feschcftct Kalenderjahr. Wegen der staatlichen Aufsicht, der Zusammensetzung des Vorstands und de Aufsichtsrats, der Bestimmungen über Mündelsicherheit, Kündigung 1 sba nmiee Deckung der Kommunalobligationen, wegen der Dividenden der letzten fünf Jahre der Bisanz, des Gewinn⸗ und Verlustkontos für 1921 wird auf die betreffenden An⸗ gaben Bezug genommen, die in dem Prospekt vom September d. J. veröffentlicht sind im Reichsanzeiger Nr. 226 vom 7. Oktober und in der „Berliner Börsen⸗Zeitung“ r. 443 vom 6. Oktober 1922. Neu in den Aussichtsrat gewählt wurde seitdem Herr Max Warburg, in Firma M. M. Warburg & Co., in Hamburg. 1 Berlin, im Dezember 1922. 8

Preußische Central⸗Bodenkredit⸗Aktiengesellschaft.

Schwartz. Lindemann. Lübbeke. Oesterlink.

1

8 8

„Besitzungen in Dortmund und

Kasse und Wechsel (Eo .Schuldner:

Schweckendieck. Köster.

Anlagen: Erlös aus Anlagen . —— Saldo per 1. 10. 1921. Zugang 8 1

515 849/90

('

9 0

524 849 90

Uebertrag auf Gewinn⸗ und 161X4“

auswärts abzüglich Hypotheken: Saldo am 1. Oktober 1921 . + Hypothekenerhöhung . . .

Zugang (Straßenbaukosten 5 184

Hohestraße) . . . . .

a) Darlehn.

b) Banken und Verschiedene

5 093 776

7 76617

258 515 91

08

58

86 1 Dortmund, den 31. Oktober 1922.

Der Aufsichtsrat. Soll.

Löwenbr

277 80305

2767 602 03

273 698

31 637 1 160 606

2

5 161 492,11

——

Brügman.

Vortrag auf neue Rechnung. 6 627 43407

anerei vorm. Peter Paderstein.

2

Passiva.

1. Aktienkapital...

E1“

Reservefonds T.

Reservefonds II .

eebee.

. Talonsteuerreserve.

7. Erneuerungsfonds..

. Hopothek a. Grundstück. Ahbtragung

37 500 12 500

54“* Anleihezinsen.. .Rückständige Dividende. .Dividende aus 1921/22 . Unkostenreservekonto. . . . . ¹ Satzungsgemäßer Gewinnanteil Gewinn⸗ und Verlustkonto: Vortrag aus 1920/21 Gewinn in 1921/22 . Verteilung des Reingewinns von: Unk.⸗Res.⸗Kto.. 1 800 000,— 10 % Dividende. 200 000,— Satzungsgem. Gew. 12 990

4 300 . 200 000

—òõṍu4ö3

53 120 2 042 376

2095 6

2 012 990

verbeck. Der Vorstand. Raude.

Gewinn und Verlustkonto

Auf 09. veed. esepe; sind 1 eitere 000 6 % Kommnnalobligatio .J. 1922 frühestens kündbar zum 1. Juli 1932, und 1““ weitere ℳ; 50 000 000 4 % Zentralpfandbriefe v. 8 1ee.S. zum een. 1932,

er Preußischen Central⸗Bodenkredit⸗Aktienge

zum Handel an der Berliner Börse zugelassen worden. gieai säzagich va im chehemter 1922.

ren e Central⸗Bodenkredit⸗Aktiengefellschaft. chwartz. in demann. Lübbeke. 2I Set ne

J. 1922,

Vo

Steuern, Gehälter, Löhne, Betriebs⸗ und Verwaltungsunkosten . . . .

Unkostenreservekonto . . . 10 % Dividende. 16““ Satzungsgemäße Gewinnanteile .

Verteilung des Reingewinns:

rtrag auf neue Rechnung .. . .

. . 1 800 000 .“ 200 000 12 990

2 012 990 82 506

1 103 670

82 506

200 000,— 200 000,— 300 000

25 000 225 000

8009—

736 737 36 18 900

204 300 1 800 000 2 990

n. 2b 89 506/ 7]⁷

——

6 627 G

—— 8 82

Gewinnvortrag 1920/21 Zinsen und Mieten..

und freigewordenen Rückstellungen

3 199 167

40

Ueberschuß aus verkauften Anlageweiten

289 943 2 856 103

3 199 167,40

Bank in Köln für unsere Rechnung zu öberweisen.

3. Zwecks Ausübung des Bezugrechts sind die alten Aklien ohne Gewinnanteil⸗ scheinbogen mit einem doppelt ausgefertigten Nummernverzeichnisse einzureichen. Die Aktien, für die das Bezugsrecht ausgeübt ist, werden, mit einem Stempelaufdruck versehen, zurückgegeben.

4. Ueber die geleisteten Zahlungen werden Quittungen ausgestellt, gegen deren Rück⸗ gabe baldmöglichst die neuen Aktien nebst Gewinnanteilscheinbogen und Erneuerungs⸗ scheinen ausgehändigt werden.

Köln, den 20. Dezember 1922. Der Vorstand.

[104605]

In der Generalversammlung vom 27. September 1922 ist beschlossen worden, das Grundkapital um 2400 durch Einziehung von Aktien im Nennhbetrage von insgesamt 2400 und das danach verbleibende restliche Grundkapital von 270 000 um 180 000 dadurch herabzusetzen, daß se fünf Aktien zum Nennbetrage von je 600 zu einer Aktie zum Nennbetrage nom. 1000 zusammen⸗ gelegt werden. Als Termin, bis zu dem die Aktionäre ihre Aktien zum Zwecke der Zusammenlegung einzureichen haben, ist vom Aufsichtsrat der 25. März 1923 be⸗ stimmt worden. 6

Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden demgemäß aufgefordert, ihre Aktien nebst Gewinnanteil⸗ und Erneuerungsscheinen bis spätestens 25. März 1923 bei dem Bankhause Eichborn & Co., Breslau, Blücherplatz 13, während der üblichen Kassenstunden einzureichen.

Aktien, die bis zum Ablauf der fest⸗ gesetzten Frist nicht eingereicht werden sowie Aktien, die von einem Aktionär in geringerer Zahl als fünf eingereicht werden, oder Spitzen, welche sich dadurch ergeben, daß von den von einem Aktionär einge⸗ reichten Aktien eine oder mehrere Aktien bei der Teilung durch fünf übrig bleiben, werden, sofern sie der Gesellschaft nicht zur Verwertung zur Verfügung gestellt werden, für kraftlos erklärt. Für die Gesamtzahl dieser Aktien wird auf je fünf Aktien über 600 eine Aktie über

je 1000 ausgegeben, welche für Re 1

nung der Beteiligten zum Börsenkurse vder, wenn ein solcher nicht besteht, durch öffentliche Versteigerung verkauft wird; der Erlös wird den Beteiligten nach dem Verhältnis ihres Aktienbesitzes zur Ver⸗ fügung gestellt. 8 Gleichzeitig fordern wir unsere Gläu⸗ Biger unter Hinweis auf die beschlossene Herabsetzung des Grundkapitals auf, ihre Ansprüche bei uns anzumelden. Breslau, den 20. Dezember 1922. Aktiengesellschaft Breslauer Concerthaus. Jerschke. Friedenthal

88

[104616]

züglich 11,25 Zinsen vom 1. J

Die Aktien sind von einem Konsortium

zinsen vom 1. Januar 1922 ab bis zum

ist der Bezugspreis nebst

Wir kündigen hiermit gemäß § 7 der Teilschuldverschreibungsbedingungen die sämtlichen noch im Umlauf befindlichen 5 % Teilschuldverschreibungen zum 1. April 1923. Die Rückzahlung erfolgt zu dem angegebenen Termin mit 1020 per Teilschuldverschreibung zu⸗ anuar 1923 bis 31. März 1923

bei dem Bankhause Gebrüder Bonte,

Berlin W. 8, Behrenstraße 20,

bei dem Bankverein für Nordwest⸗

deutschland A. G., Bremen,

Bremerhaven, und

bei der Gesellschaftskasse gegen Rückgabe der mit Blankoindossament versehenen Teilschuldverschreibung nebst Zinsbogen Nr. 8 vom 1. Juli 1923 ab.

Geestemünde, den 18. Dezember 1922.

G. Seebeck A. G. Schiffswerft,

Maschinenfabrik u. Trockendocks.

[104610]

Hafenrundfahrt A.⸗G.

Lt. Beschluß unserer außerordent⸗ lichen Generalversammlung vom 18. Dezember 1922 erhalten unsere Aktionäre gegen die Einlieferung des Gewinnscheins Nr. 5 einen sofort auszahlbaren

Bonus von 200 für jede Aktie.

Zahlstellen sind:

Bankhaus Wilh. Ahlmann in Kiel und

die Geschäftsstelle der Gesell⸗

schaft in Kiel.

Der Vorstand.

Fr. Stellter.

88

Norddeutsches Oelkontor Friedr. Bachmanne Co. Akt.⸗Ges.

Bezug neuer Aktien.

In der außerordentlichen Generalver⸗ sammlung unserer Aktionäre vom 16. De⸗ zember 1922 ist beschlossen worden, das Aktienkapital unserer Gesellschaft von 14 000 000 um 16 000 000 auf 30 000 000 durch Ausgabe von 16 000 Stück auf den Inhaber lautenden Aktien zu je 1000 mit Dividenden⸗ berechtigung vom 1. Jamuar 1923 ab unter Ausschluß des gesetzlichen Bezugsrechts der Aktionäre zu erhöhen.

Die neuen Aktien sind von der Vereins⸗ bank in Hamburg, Altonaer Filiale in Altona, mit der Verpflichtung übernommen worden, sie den alten Aktionären derartig zum Bezuge anzubieten, daß auf je sieben alte Aktien acht neue zum Kurse von 127 ½ % entfallen. Vorbehaltlich der Ein⸗ tragung der erfolgten Kapitalerhöhung in das Handelsregister fordern wir hierdurch die Aktionäre auf, das Bezugsrecht unter den nachstehenden Bedindungen aus⸗ zuüben.

Norddeutsches Oelkontor Friedr. Bachmann & Co. Akt.⸗Ges. Bedingungen:

1. Die Ausübung des Bezugsrechts hat bei Vermeidung des Ausschlusses in der Zeit vom 22. Dezember 1922 bis 12. Januar 1923 einschließlich bei

nachstehenden Stellen zu erfolgen:

ööe in Hamburg, Ham⸗

urg,

Vereinsbank in Hamburg Altonaer

Filiale, Altona (Elbe), Vereinsbank in Kiel, Filiale der Vereinsbank in Hamburg, Kiel.

fern die Aktien, nach Nummernfolge ge⸗ ordnet, ohne Gewinnanteilscheinbogen am Schalter während der üblichen Geschäfts⸗ stunden eingereicht werden. Soweit die

werden hierdurch zu einer außerordent⸗

Eine Gebühr wird nicht berechnet, so⸗

[104564] 1 Brauerei Feldschlößchen⸗Streitberg Aktiengesellschaft in Braunschweig. Wir beehren uns, die Herren Aktionäre unserex Gesellschaft zu der am Sonn⸗ abend, den 13. Januar 1923, Vor⸗ mittags 11 Uhr, im oberen Saale der Wirtschaft des Hauptbahnhofs in Braun⸗ schweig stattfindenden vierunddreißigsten ordentlichen Generalversammlung hierdurch ergebenst einzuladen. Tagesordnung:

1. Vorlage des Geschäftsberichts. Be⸗ schlußfassung über Genehmigung des Jahresabschlusses und der Gewinn⸗ und Verlustrechnung sowie Verteilung des Reingewinns. Erteilung der Ent⸗ lastung.

2. Wahlen zum Aufsichtsrat.

3. Mitteilungen. 8

Zur Teilnahme an der Generalver⸗

sammlung ist jeder Inhaber einer Aktie berechtigt. Diejenigen Aktionäre, welche ihr Stimmrecht in der Generalversamm⸗ lung ausüben wollen, haben ihre Aktien bis Donnerstag, den 11. Januar 1923, Mittags 1 Uhr, bei der Deutschen Bank Filiale Braun⸗ schweig, bei der Gesellschaft oder bei einem Notar zu hinterlegen. . Der Geschärtsbericht, die Bilanz sowie die Betriebsrechnung liegen vom 2. Ja⸗ nuar 1923 ab in unserem Kontor zur Einsicht aus. Braunschweig, den 20. Dezember 1922. Der Aufsichtsrat. W. Hoffmann.

[104683] E. Gundlach Aktiengefellschaft, Bielefeld.

Die Aktionäre unserer Gesellschaft

lichen Generalversammlung auf den

16. Januar 1923, Vormittags

10 Uhr, in Bielefeld im Saale der

Handelskammer, Herforder Str. 1, ein⸗

geladen.

Tagesordnung: 1. Beschlußfassung über die Erhöhung des Aktienkapitals um 24 800 000

a) durch Ausgabe von 14 000 Stück Stammaktien zu je 1000 mit Divi⸗ dendenberechtigung ab 1. Januar 1923.

b) durch Ausgabe von 10 000 Stück mit 25 % einzuzahlenden Stamm⸗ aktien zum Nennwert,

c) durch Ausgabe von 800 Stück Vorzugsaktien mit 10 fachem Stimm⸗ recht und Anspruch auf 6 % Vor⸗ zugshöchstdividende mit Anspruch auf Nachzahlung. 1

Weitere Einzelheiten werden durch die Generalversammlung festgesetzt.

Dementsprechende Aenderungen des Gesellschaftsvertrages.

Das gesetzliche Bezugsrecht der Aktionäre auf sämtliche jungen Aktien wird ausgeschlossen. Die zu a er⸗ wähnten 14 000 Stück jungen Stamm⸗ aktien zu je 1000 werden einem Konsortium mit der Verpflichtung übergeben, sie den bisherigen Aktio⸗ nären zu einem noch festzusetzenden Ausgabekurs und Schlußscheinstempel derart anzubieten, daß auf eine alte Aktie zwei neue entfallen. Die zu b erwähnten 10 000 Stück mit 25 % einzuzahlenden weiteren Stammaktien bleiben zur Verfügung der Verwaltung mit fünfjähriger Sperrverpflichtung. Die zu c erwähnten 800 Stück Vor⸗ zugsaktien bleiben zur Verfügung der Verwaltung. 1

. Aenderungen des Geeseellschaftsver⸗ trags⸗ 3 (Grundkapital), § Ziffer

von Beamten), § 9 Ziffer 4 (Aus⸗

führung von Bauten usw.), § 10

(Auff tsrat), § 12 Absatz 3 u. 5

(Aufsichtsrat). Einfügung eines neuen

Ausübung des Bezugsrechts auf brieflichem Wege erfolgt, wird die übliche provision in Anmrechnung gebracht. 2. Auf je 7000 alte Aktien 8000 neue Aktien mit Dividenden⸗ berechtigung vom 1. Januar 1923 ab zum Kurse von 127 ½ % zuzüglich des Schluß⸗ notenstempels gewährt. 1 3. Der Bezugspreis der jungen Aktien ist spätestens bis zum 12. Januar bei den Bezugsstellen einzuzahlen. Ueber die geleisteten Zahlungen werden Kassen⸗ quittungen ausgestellt, gegen deren Rück⸗ gabe später die Ausgabe der neuen Aktien erfolgt. ilt als zur Empfangnahme der neuen ktien berechtigt. Die Bezugsstelle ist berechtigt, aber nicht verpflichtet, die Legitimation des Vorzeigers der Kassen⸗ quitttung zu prüfen. 8 4. Die Bezugsstellen sind bereit, Auf⸗

träge zum Ankauf und Verkauf zugsrechten entgegenzunehmen. Altona (Elbe), den 19. Dezember 1922. Vereinsbank in Hamburg Altonaer Filiale.

Bezugs⸗

werden

Der Ueberbringer der Quittung

Paragraphen 18 hinter § 17 (be⸗ treffend die für die Beschlüsse der eneralversammlung erforderlichen Stimmenmehrheiten). Umnumerierung der neuen § 18 folgenden Paragraphen. Gemäß § 14 der Satzungen haben die Aktionäre, welche das Stimmrecht aus⸗ üben wollen ihre Aktien oder entsprechende

1 (Anstellung und Entlassung

Entsprechende hinter diesem

[104679]

Die Herren Aktionäre der Rübenzucker⸗ fabrik zu Hedwigsburg werden hierdurch zu einer außerordentlichen General⸗ versammlung auf Mittwoch, den 10. Januar 1923, Nachmittags 3Uhr, nach der Müllerschen Gastwirtschaft in Kissenbrück ordnungsgemäß eingeladen. Hedwigsburg, den 21. Dezember 1922.

Rübenzuckerfabrik zu Hedwigsburg.

Der Aufsichtsrat. H. Barnstorf. Tagesordnung:

1. Bewilligung von Mitteln zur Er⸗ richtung einer Rübenabspülanlage von den Gespannen. Beschlußfassung über die Verlegung des Jahresgeschäftsabschlusses vom 1. Mai auf den 1. Juli.

[104589] „Hansa“ Automobil⸗& Fahrzeug⸗ werke Aktiengesellschaft Bremen.

Einladung zur außerordentlichen Generalversammlung auf Montag, den 15. Jannar 1923, Mittags 12 Uhr, in der J. F. Schröder Bank K. a. A., Bremen, Wachtstr. 14/15. Tagesordnung: 8 1. Beschlußfassung über die Erhöhung des Grundkapitals um 5 000000 von 45 000 000 auf 50 000 000 durch Ausgabe von 5000 Stück auf den Inhaber lautenden Vorzugsaktien mit Dividendenberechtigung ab 1. Ja⸗ nuar 1923, unter Ausschluß des ge⸗ setzlichen Bezugsrechts der Aktionäre.

Vorrechte der Vorzugsaktien:

a) Einräumung einer Dividenden⸗ berechtigung auf die Haiste der auf Stammaktien entfallenden Dividende, unter Garantie einer solchen von 7 %, mit Nachzahlungsverpflichtung,

b) neunfaches Stimmrecht, be⸗ schränkt auf die Fälle der Beschluß⸗ fassung über Besetzung des Aufsichts⸗ rats, Aenderung der Satzungen „der Auflösung der Gesellschaft,

c) vorzugsweise Besriedigung aus dem Liquidationserlös.

Satzungsänderungen.

a) § 5: Aenderung gemäß Be⸗ schluß unter 1,

b) in § 25 wird nach dem ersten Satz eingeschaltet: „Jede Vorzugs⸗ Aktie gewährt 9 Stimmen bei Be⸗ schlußfassung über Besetzung des Auf⸗ sichtsrats, Aenderung der Satzungen oder Auflösung der Gesellschaft“.

c) § 31 erhält von Ziffer 2 ab folgende Fassung:

2. bis zu 7 % auf die von den Vorzugsaktionären geleisteten Ein⸗ zahlungen mit der Maßgabe, daß, wenn in einem oder mehreren Ge⸗ schäftsjahren der Reingewinn nicht ausreicht, um die 7 % Vorzugsdivi⸗ dende zu zahlen, der sehlende Betrag aus dem Reingewinn der späteren Jahre nachzuzablen ist, der nach Ge⸗ währung einer Vorzugsdividende von 7 % für das letzte verflossene Ge⸗ schäftsjahr übrig bleibt, in dem die Nachzahlungen auf die Dividenden⸗ scheine desjenigen Geschäftsjahres ge⸗ leistet werden, aus dessen Rein⸗ gewinn die Ergänzungs ahlung erfolgt,

3. bis zu 4 % der geleisteten Ein⸗ zahlungen an die Stammaktionäre,

4. der verbleibende Rest an die Stammaktionäre, soweit nicht die Generalversammlung eine anderweitige Verteilung oder Verbuchung beschließt. Erhalten jedoch die Stammaktionäre eine höhere Gesamtdividende als 14 %, so entfällt auf jede Vorzugs⸗ aktie für jedes Prozent Dividende, das die Stammaktionäre über 14 % hinaus erhalten, eine weitere Divi⸗ dende von ½ %.

d) Einfügung eines § 32: „Im Falle der Liquidation der Gesellschaft erhalten die Inhaber von Vorzugs⸗ aktien vorab den Nennbetrag ihrer Aktien sowie etwa rückständige Vor⸗

2☛ Befriftete Anzeigen müssen drei Tage vor dem Einrückungstermin bei der Geschäftsstelle eingegangen sein. ☚l

Einladung zur außerordentlichen Generalversammlung

der Friedr. Remy Nachf. A. G., [104676] Neunwied. Die Aktionäre unserer Gefellschaf werden hiermit zu einer außerordent lichen Generalversammlung, die an Montag, den 30. Januar 1923 Mittags 12 Uhr, in den Geschäfts räumen des Barmer Bankvereins, Hine berg, Fischer & Comp. in Düsseldorf Ludendorffstraße 25, stattfindet, eingelad

zur Beschlußfassung über folgende 1

Tagesordnung:

1. Erhöhung des Grundkapitals um 5 500 000 durch Ausgabe vo 5000 Stück auf den Inhaber lautenden Stammaktien zu 1000 und von 500 Stück auf den Inhaber lautenden Vorzugsaktien zu 1000 unter Ausschluß des gesetzlichen Bezugsrechts der Aktionäre.

Festsetzung des Stimmrechts der Vor⸗ zugsaktien.

Aenderung des § 3 der Satzungen,

betreffend die Höhe des Grundkapitals,

ein Gemäßheit des zu 1 gefaßten B

schlusses. b ü8

4. Aenderung des § 7 der Satzungen.

5. Zuwahl zum Aufsichtsrat.

Bei der Beschlußfassung über die vor⸗

genannten Gegenstände zu 1 und 2, 3 und

4 wird neben dem Beschluß der General⸗

versammlung ein in gesonderter Ab⸗

stimmung gefaßter Beschluß sowohl der

Vorzugsaktionäre, als auch der Stamm⸗

aktionäre herbeigeführt.

Aktionäre, welche ihr Stimmrecht aus⸗

üben wollen, müssen ihre Aktien spätestens

am 25. Januar 1923 bei einer der folgenden Stellen hinterlegen:

a) bei der Gesellschaft in Neuwied,

b) bei dem Barmer Bank⸗Verein, Hinsberg, Fischer & Comp., Düfseldorf, in Düsseldorf,

c) bei einem deutschen Notar.

Nenwied, den 20. Dezember 1922.

Der Aufsichtsrat.

Adolf Siegert, Vorsitzender. 105076]

Wir kündigen hierdurch den gesamten

Restbetrag der noch nicht zurückgekauften

oder ausgelosten 4 % igen, mit 105 %

rückzahlbaren Partialobligationen der früheren Deutschen Thonröhren und Chamottefabrik, Berlin, Zweig⸗ niederlassung Münsterberg i. Schles.

zur Rückzahlung zum 1. Juli 1923,

von welchem Tage ab deren Verzinsung

aufhört. . Diese Partialobligationen werden von

obengenanntem Termine ab bei den

Bankhäusern Gebr. Arnhold in Dresden

und Berlin, Berliner Handels⸗Ge⸗

sellschaft, Berlin, Arons & Walter,

Berlin, Dresdner Bank Filiale

Breslan, Breslau, eingelöst.

Wir erklären uns indessen bereit, die Einlösung der gekündigten Partial⸗ obligationen schon von jetzt an, und zwar unter voller Gewährung der Zinsen bis zum 30. Juni 1923, durch obige Zahlstellen vorzunehmen.

Rückständig aus früheren Ver⸗ losungen: Nr. 64, 347, 566, 585, 618, 714, 806, 910.

Charlottenburg, den 20 Dezember1922.

Deutsche Ton⸗& Steinzeug⸗Werke Artiengeselschaft. 8

N. Jungeblut. Adolf Pohl. [105077] G

Wir kündigen hierdurch den gesamten Restbetrag der noch nicht zurückgekauften oder ausgelosten 4 ½ % igen, zu 103 % rückzahlbaren Teilschuldverschrei⸗ bungen derjenigen Anleihe, welche die durch Fusion an uns über⸗ gegangene Vereinigte Thonwaren⸗ werke Aktiengesellschaft zu Char⸗ lottenburg im Jahre 1902 aufge⸗ nommen hat, zur Rückzahlung zum 1. Juli 1923, von welchem Tage ab deren Verzinsung aufhört.

Diese Teilschuldverschreibungen werden von pbengenanntem Termine ab bei den Bankhäusern Gebr. Arnhold in Dresden und Berlin, Berliner Handels⸗Gesellschaft, Berlin, Arons & Walter, Berlin, Dresdner Bank

1923 Depotscheine der Reichsbank bis späte⸗

stens 13. Januar 1923, Nach⸗ mittags 5 Uhr, bei der Dresduer Bank in Berlin und Bielefeld. 8 der Direction der Diseconto⸗Gesell⸗ schaft in Berlin und Bielefeld, dem Bankhause Delbrück, Schickler & Co. in Berlin oder der Gesellschaftstasse 8 zu hinterlegen. Die Hinterlegung ist auch dei einem Notar zulässig; dieselbe muß aber innerhalb der vorbezeichneten Frist nachgewiesen werden. 1 Bielefeld, den 21. Dezember 1922. Der Aufsichtsrat. Paul Delius, Kommerzienrat.

UMasczideae ausbezahlt. Der ver⸗

I auf die Stammaktien vperteilt.“ e) § 28 Abs. 1 erhält folgenden V Zusatz: „Die letztere Mehrheit ge⸗ nügt insbesondere bei Beschlußfassungen über Kapitalerhöhungen und damit verbundene Satzungsänderungen.“ Stimmberechtigt sind nur diejenigen Aktionäre, welche spätestens bis zum . den 12. Fengar⸗ 1923, ihre Aktien bei der J. F. Schröder Baunk K. a. A., Bremen, hinterlegt oder den Hinterlegungsschein eines Notars eingereicht haben. Bremen, den 20. Dezember 1922. Der Aufsichtsrat. Alb. E. Weyhausen, Vorsitzer.

leibende Liquidationsüberschuß wird

Filiale Breslau, Breslau, eingelöst. Wir erklären uns indessen bereit, die Einlösung der gekündigten Teilschuld⸗ verschreibungen schon von jetzt an, und zwar unter voller Gewährung der Ziusen bis zum 30. Juni 1923, durch obige Zahlstellen vorzunehmen.

Rückständig aus früheren Ver⸗ losungen: Reihe I: Nr. 14, 16; Reihe II: Nr. 413, 414, 420, 631, 735, 843, 872, sowie sämtliche Stücke aus der Auslosung vom 8. Juli 1922.

Charlottenburg, den 20. Dezember1922

Deutsche Ton⸗E Steinzeug⸗Werke

Artiengefellscha N. 2ete ege vbe