6 veserscheft
nicht mitgerechnet — ein Zeitraum von mindestens 17 Tagen liegt. In gleicher Weise erfolgt die Einberufung einer außer⸗ ordentlichen Generalversammlung. ie Bekanntmachungen der Geselllschaft er⸗ folgen durch den Deutschen Reichsanzeiger.
Die Gründer der Gesellschaft sind: 1. Re. ierungsbaumeister a. D. Karl Köbler, . Konrad von Gruenewaldt, Ingenieur, 3. Baurat a. D. Alexander Baumann, 4. Wilhelm Stark, Ingenieur, 5. Andreas von Vajda, Ingenleur, alle in Karlsruhe. Die Gründer haben sämtliche Aktien über⸗ nommen. Die Mitglieder des ersten Auf⸗ . sind: 1. Dr.⸗Ing. Adolf Ludin, eratender Ingenieur, und 2. Rechts⸗ anwalt Dr. Wilhelm Meier in Karls⸗ ruhe, 3. Privatmann Alexander von Gruenewaldt in Baden⸗Baden. Von den mit Anmeldung der Gesellschaft
eem Prüfungsbericht des Vor des Aufsichtsrates, kann in der Gerichts⸗
schreiberei des unterzeichneten Gerichts — Akademiestr. 8, Zimmer Nr. 52 — Ein⸗
sicht genommen werden. Karlsruhe, den 14. Dezember 1922. Badisches Amtsgericht. B. 2.
Karlsruhe, Baden. [103848]
In das Handelsregister B Band IV O.-Z. 4 ist zur Firma Technisches Konsortium, Gesellschaft mit be⸗ sch-änkter Haftung, München, mit eine: Zweigniederlassung in Karlsruhe, eingetragen: Die Zweigniederlassung in Karlsruhe ist aufgehoben.
Karlsruhe, den 15. Dezember 1922.
Badisches Amtsgericht. B. 2.
Karlsruhe, Baden. [103850] In das Handelsregister B Band VII. O.⸗Z. 73 ist zur Firma Lew Semmel⸗ mann, Gesfellschaft mit heschränkter Haftung, Karlsruhe, eingetragen: Der Frau Schewa Semmelmann, geb. Katz, Karlsruhe, ist Einzelprokura erteilt. Karlsruhe, den 15. Dezember 1922. Beadisches Amtsgericht. B. 2.
Kempten, Allgäüu. [103852] Handelsregistereintrag. „Allgäuer Seifen⸗ und Sodafabrik Schachenmayr & Cie.“, Kommandit⸗ gesellschaft in Bucharts, Gde. St. Lorenz. Die Firma ist erloschen. Die I aft hat sich ohne Liquidation auf⸗ elöst. 8 Kempten, den 15. Dezember 1922. (Registergericht).
Das Amtsgericht Königsberg. Pr. 1103853] Handelsregister des Amtsgerichts
Königsberg, Pr.
Eingetragen ist am 7. Dezember 1922: Nr. 3960. Albrecht & Ospopat. Sitz: Königsberg, Pr. Offene Handels⸗ begonnen am 1. November
22. Gesellschafter: Willi Albrecht und Fnnnes Fehvat 9 ..“ Pr. Kneiphöfsche Langgasse 21.
1 Ang 9 Dezember 1922: Nr. 3963. Ignaz Burian. Niederlassungsort:
88 r.
922
Königsberg, Pr. (Paradeplatz 3). J. haber: Jgnaz Burian in Königsberg, *
Nr. 3964. Groß & Wenck. 8 Königsberg, Pr. (Vorder⸗Roß⸗ garten 26/27). Offene Handelsgesell⸗ schaft, beagonnen am 10. November 1922. Gesellschafter: Emil Groß und Hans Wenck in Königsberg, Pr. —
Am 11. Dezember 1922: Nr. 3965. Gustav Hero. Niederlassungsort: Königsberg, Pr. (Rhesastraße 6 d). Inhaber: Gustav Hero in Königsberg, Pr.
Bei Nr. 3398 — Stolzenwald Leister —: Frau Ella Stolzenwald, geb. Haak, ist aus der Gesellschaft aus⸗ geschieden. Gleichzeitig ist der Kaufmann Bruno Stolzenwald in Königsberg, Pr., in die Gesellschaft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Der Frau Ella Stolzenwald, geb. Haak, ist Prokura
erteilt.
Bei Nr. 99 Gebrüder Aronson —: Dem Kurt Aronson in Königsberg, Pr., ist Einzelprokurg erteilt.
Am 12. Dezember 1922 bei Nr. 1 — Albert Stinsky Nachf. IJuh.: Walter Goltz —: Die Firma lautet jetzt: Walter Goltz.
Bei Nr. 3845 Simmers & Co. In das Geschäft ist der Major a. D. Otto von Amann in Königs⸗ berg, Pr., als persönlich haftender Gesell⸗ schafter eingetreten. Offene Handelsgesell⸗ schaft, begonnen am 1. Dezember 1922.
ei Nr. 837 — F. Schultz genannt Cognaecschultz —-: Dem Hubert Lawitzky in Königsberg, Pr., ist Prokura erteilt.
Nr. 3966. Karl Krause. Nieder⸗ lassungsort: Medenau. Inhaber: Karl Krause in Medenau.
Nr. 3967. Gustav Haupt. Nieder⸗ lassungsort: Königsberg, Pr., Lizent⸗ grabenstraße 5/6. Inhaber: Gustav Haupt in Königsberg, Pr.
Nr. 3968. Max Rademacher. Nieder⸗ lassungsort: Königsberg, Pr., Mark⸗ grafenstraße 1. Inhaber: Max Rade⸗ macher in Königsberg, Pr.
Nr. 3969. Hand Isert. Nieder⸗ lassungsort: Königsberg, Pr., Rhesa⸗ straße 6 d. Inhaber: Hans Isert in Königsberg, Pr.
d.
Nr. 3970. Stolzenburg & Kionka.
—
Sit: Königsberg, Pr. Offene Handels⸗
gesellschaft, begonnen am 1. November 1922. Gesellschafter: Ernst Stolzenburg und Eduard Kionka in Königsberg, Pr. (Hintertragheim 30.)
Am 13. Dezember 1922: Nr. 2971. Hermann Lange. Nieederlassungsort: Königsberg, Pr., Schmiedestraße 1. In⸗ haber: Hermann Lange in Königsberg, Pr.
Nr. 3972. Willy Hirsch. Nieder⸗ lassungsort: Königsberg, Pr. Inhaber: Pein- kersc in Königsberg, Pr. (Kaiser⸗
ein⸗ gereichten Schriftstücken, .. dess von tandes und
““
Bei Nr. 2667 — Gebr. Löhnberg —: Die Zweigniederlassung in Köuigsberg, Pr., ist aufgehoben.
Bei Nr. 69 — F. Haurwitz & Co. —: Dem Fräulein Helene Aron und dem Gerhard Arntzen in Königsberg, Pr., ist Gesamtprokura dahin erteilt, daß jeder von ihnen zusammen mit einem Prokuristen vertretungsberechtigt ist.
Am 14. Dezember 1922 bei Nr. 2077 — Wilhelm Woywod —: Die Ge⸗ samtprokura des Paul Voß und Friedrich Gebel ist erloschen.
Am 8. Dezember 1922: Nr. 3962, Carl Schlaugies. Niederlassungsort: Königs⸗ berg i. Pr., Fuchsberger Allee 94 a. In⸗ bahhr: Carl Schlaugies in Königsberg i. Pr.
In Abteilung B.
Am 8. Dezember 1922: Nr. 685. Wewobe Werkwohnungs⸗Beschaf⸗ sungsgesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz: Königsberg, Pr. Gesellschaftsvertrag vom 10. November 1922. Gegenstand: Erwerb von Grund⸗ stücken mit Kleinwohnungen, die Er⸗ richtung solcher Grundstücke und allgemein die Schaffung von Wohngelegenheiten für Arbeiter, Angestellte und Beamte. Die Gesellschaft ist berechtigt, sich an ähnlichen Unternehmungen zu beteiligen und solche mu erwerben. Stammkapital: 500 000 ℳ Werden mehrere Geschäftsführer bestellt, so sind zwei Geschäftsführer gemeinsam oder einer zusammen mit einem Pro⸗ kuristen vertretungsberechtigt. Sind mehrere Prokuristen bestellt, so sind auch zwei Prokuristen gemeinsam vertretungs⸗ berechtigt. Bekanntmachungen: Reichs⸗ anzeiger. Geschäftsführer: Kaufmann Carl Lange in Königsberg, Pr.
Bei Nr. 87 — Gasmesser⸗ Arma⸗ turen⸗ Blech⸗ und Lackierwaren⸗ fabrik Ließmann & Ebeling G. m. b. H. —: Durch Beschluß der Gesell⸗ schafterversammlung vom 1. Dezember 1922 ist der Gesellschaftsvertrag geändert. Die Firma lautet jetzt: Ließmann & Ebeling Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Gegenstand des Unternehmens ist jetzt: Herstellung und Vertrieb von Gasmessern, Metall⸗ und Lackierwaren, Handel mit Eisen, Stahl, Eisen⸗ und Stahlwaren und verwandten Waren; Vertretung von Werken und Großhandels⸗ firmen dieser Geschäftszweige; Beteiligung an anderen Gesellschaften, Fabriken und sonstigen Unternehmungen, Erwerb sol⸗ Geschäfte. Walter Ebinghaus in Königs⸗ berg, Pr., ist zum Geschaftsführer bestellt.
Bei Nr. 171 — Brennmaterial⸗ Verkaufsgesellschaft m. b. H. —: Durch Beschluß der Gesellschafterver⸗ sammlung vom 29. September 1922 ist das Stammkapital um 1 200 000 ℳ auf 1 500 000 ℳ erhöht.
Am 11. Dezember 1922: Nr. 686. Ostpr. Altmetall⸗Verwertungsgesell⸗ schaft, Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz: Königsberg, Pr. Gesellschaftsvertrag vom 17. November 1922. Gegenstand: Handel und Ver⸗ wertung von Altmetall, Flaschen und Papier. Stammkapital: 90 000 ℳ. Geschäftsführer: Monteur Walter Nolde in Königsberg, Pr., und Artist Gustav Loesser in Berlin. Jeder von diesen ist selbständig vertretungsberechtigt.
Am 12. Dezember 1922 bei Nr. 479 — Sammelladungs⸗Centrale ver⸗ einigter Königsberger Spediteure G. m. b. H. —: Durch Beschluß der Ge⸗ sellschafterversammlung vom 5./14. De⸗ zember 1922 ist das Stammkapital um 78 000 ℳ auf 120 000 ℳ erhöht.
Nr. 687. Ostdeutsche Bernstein⸗ Industrie M. Friese Gesellschaft mit beschräukter Haftung. Sitz in Danzig, Zweigniederlassung in Königs⸗ berg, Pr. Gesellschaftsvertrag vom 16. Januar 1919, abgeändert durch den Beschluß vom 17. November 1921, künd⸗ bar gemäß § 5 des Vertrages vom 16. Januar 1919. Gegenstand: Die fabrik⸗ mäßige Herstellung von Bernsteinwaren und gleichartigen Waren. Stammkapital: 20 000 ℳ. Zwei Geschäftsführer gemein⸗ sam sind vertretungsberechtigt, Margarete Plocek aber nicht zusammen mit Anton Plocek. Geschäftsführer: Ernst Strumski in Danzig, Steinsetzmeister Oswald Scheffler in Oliva, Frau Margarete Plocek, geb. Friese, in Danzig und Anton Plocek in Danzig. Bekanntmachungen: Deutscher Reichsanzeiger.
Bei Nr. 676 Aktiengesellschaft Hugo Stinnes für Seeschifffahrt und Ueberseehandel, Zweigniederlassung Königsberg. Pr. —: Durch BVe⸗ schluß der Generalversammlung vem 22. März 1922 ist die Satzung geändert.
Am 13. Dezember 1922; Nr. 688. Spaten⸗Trommelpflua⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz: Königsberg, Pr. Gesellschaftsvertrag vom 15. November 1922. Gegenstand: Die gewerbliche Verwertung der dem Ge⸗ sellschafter Kießwetter erteilten Patente und sonstigen Schutzrechte, insbesondere die Herstellung und Vertretung von Trommelpflügen nach dessen Konstruktion: Erwerb gleichartiger oder ähnlicher Unter⸗ nebmungen, Beteiliaung an solcken deren Vertretung. Stammkavital: 1 000 000 %. Der Gesellschafter Robert Kießwetter bringt in die Gesellschaft ein die deutschen Reichsvatente Nr. 364 242, 364 243, 364 244, 364 365, 364 366 zum vereinbarten Werte von 333 000 ℳ. Ge⸗ schäftsführer: Erich Eichstäedt in Königs⸗ berg, Pr. Bekanntmachungen geschehen im Reichsanzeiger.
Am 14. Dezember 1922;: Nr. 690. Betcke'sche Großhaundelsgesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz: Königsbera, Pr. Geessellschaftsvertrag vom 27. November 1922. Gegenstand: Herstellung und Vertrieb von Handels⸗ waren jeder Art, insbesondere von Eisen⸗
H
waren,
tung“
Erwerb, Beteiligung und Ver⸗ tretung von gleichartigen oder ähnlichen Unternehmungen. Stammkapital: 2 000 000 Mark. Sind mehrere Geschäftsführer be⸗ stellt, so sind zwei solche gemeinsam oder einer zusammen mit einem Prokuristen vertretungsberechtigt. Geschäftsführer: Max Pucks, Gertrud Betcke, Anna Gehl⸗ haar, in Königsberg, Pr. Bekanntmachun⸗ gen: im Reichsanzeiger.
Bei Nr. 20u4 — Landhauscolonie Neuhausen⸗Tiergarten G. m. b. H. in Liqu. —: Louis Neubaur ist nicht mehr Liqguidator. Rentner Max Ernst Tobias in Königsberg, Pr., ist zum Liquidator bestellt.
Nr. 689. Nordostdeutsche Bank Kommanditgesellschaft auf Aktien. Sitz: Königsberg, Pr. Gegenstand: Betrieb von Bankgeschäften. Die Gesell⸗ schaft darf sich an anderen Bankunter⸗ nehmungen beteiligen und solche erwerben. Gesellschaftsvertrag vom 23. Oktober 1922, geändert am 11./18. November 1922. Kommanditkapital: 50 000 000 ℳ, einge⸗ teilt in 50 000 auf den Inhaber und über je 1000 ℳ lautende Aktien, die zum Kurse von 120 % ausgegeben sind. Persönlich haftende Gesellschafter: Bankdirektor Heinrich Leman und Bankier und Konsul Schlimm in Königsberg, Pr. Bekanntmachungen: Reichsanzeiger. Be⸗ rufung der Generalversammlung ebenso mit 18 Tagen Frist. Außer den Kom⸗ plementären sind Gründer: Kaufmann Alfred Michelly, Fabrikbesitzer Fritz Brust, Hauptmann a. D. Paul Altag, in Königsberg, Pr., und Bankier Varl Sienold in Wiesbaden. Der erste Auf⸗ sichtsrat besteht aus Fabrikbesitzer Fritz Brust, Konsul Arthur Eschle, Kaufmann Othmar Orlopp, Direktor der Darlehns⸗ kasse Ost Sally Offermann in Königs⸗ berg, Pr., Bankier Carl Sienold in Wiesbaden, Bankdirektor Carl Spandöck in Königsberg, Pr., Majoratsbesitzer Gustav Graf von der Trenck auf Schakau⸗ lack, Geh. Justizrat, Landgerichtsrat a. D. Moritz Wechselmann in Königsberg, Pr. Die Gründer haben sämtliche Aktien über⸗ nommen.
Am 8. Dezember 1922: Nr. 684. Ost⸗ europäische Handelsgesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz: Königs⸗ berg, Pr. Gesellschaftsvertrag vom 19. Oktober 1922. Gegenstand: Betrieb von Handelsgeschäften, insbesondere An⸗ und Verkauf von Rohmaterialien und Fabrikaten in Deutschland, in den ost⸗ europäischen Randstaaten und Rußland, Erwerb galeichartiger oder ähnlicher Unter⸗ nehmungen, Beteiligung an solchen oder deren Vertretung. Stammkapital: 150 000 Mark. Geschäftsführer: Wilhelm Schmidt und Emil Kahle in Königsberg, Pr., und Paul Russanow in Cranz Jeder von diesen ist allein vertretungsberechtiat. Be⸗ kanntmachungen erfolgen in der „Königs⸗ berger Allgemeinen Zeitung“.
Königsbrück. [103854] Auf Blatt 157 des Handelsregisters ist heute die Gesellschaft „Königsbrücker Kleiderhaus mit beschränkter Haf⸗ in Königsbrück und weiter folgendes eingetragen worden: Der Ge⸗ sellschaftsvertrag ist am 2. Dezember 1922 abgeschlossen worden. Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung und der Vertrieb von Herren⸗, Damen⸗ und Kinderkonfektionsartikeln. Stamm⸗ kapital beträgt 1 000 000 ℳ. Zu Ge⸗ schäftsführern sind bestellt worden der ““ Hermann Finze und der antinenpächter Bernhard Trommer, beide in Königsbrück. Oeffentliche Be⸗ kanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch die Westlausitzer Zeitung, bei deren Wegfall durch die für die Bekannt⸗ machungen vom Handelsregister be⸗ stimmten öffentlichen Blätter. Die Ge⸗ sellschaft ist auf sechs Jahre geschlossen und endet am Ende des eschäfts⸗ jahres 1928. 1 Amtsgericht Königsbrück, den 15. Dezember 1922.
[103855]
₰ De⸗
KSnigaxwimter. Im Handelsregister wurde am 13. zember 1922 bei der Firma Friedrich Bedorf G. m. b. H. in Honnef am Rhein eingetragen: Durch Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 7. Ok⸗ tober 1922 ist § 6 des Gesellschafts⸗ vertrags dahin geändert, daß die Gesell⸗ schaft fortan durch zwei Geschäftsführer vertreten wird, von denen jeder allein zur
nnef. “ Amtsgericht Königswinter.
Konstanz. 103402] Handelsregister A 3 O.⸗Z. 96, Firma
Marie Schletterer Witwe
Konstanz.
Schletterer geb.
Konstanz.
Handelsregister A 4 O.⸗Z. 157, Firma Handels⸗ u. Finanzbüro Gebr. Gänswein Kommanditgesellschaft Konstanz in Konstanz: Die an August Gänswein erteilte Prokura gilt für die Hauptniedrlassung und für alle Zweig⸗ niederlassungen. Vier Kommanditisten sind eingetreten, zwei ausgetreten.
Handelsregister A 4 O.⸗Z. 189, Firma Sauter u. Schneider in Konstanz: Die an August Granacher erteilte Prokura ist erloschen.
Handelsregister A 4 O.⸗Z. 224: Die Firma Johann Bauer Säge⸗ Hobelwerk in Wollmatingen. Inhaber ist Jol Bauer, Sägewerksbesitzer in Konstanz.
Handelsregister A 4 O.⸗Z. 225: Die Firma Irmgard Wiedenbrück in Konstanz. Inhaberin ist Irmgard Wiedenbrück in Konstanz. Angegebener
Wagner, in
Witvwe,
nn
in Inhaberin ist Frau Marie
Geschäftszreig: Versand von Fahrrad⸗ bereifungen und Zubehör.
Handelsregister A 3 O.⸗Z. 140, Firma Carl Weltin in Konstanz: Die Einzel⸗ firma und die an Julius Ege und Friedrich Meythaler in Konstanz erteilte Prokura ist erloschen. 3
Handelsregister B O.⸗Z. 1 b: Die r5 Carl Weltin Gesellschaft mit eschränkter Haftung in Konstanz. Gegenstand des Unternehmens ist der Handel mit Gegenständen des täglichen
edarfs. Die Gesellschaft darf sich an anderen Unternehmungen beteiligen, sie er⸗ werben und sie vertreten. Das Stamm⸗ kapital beträgt 1 Million Mark. Der Ge⸗ sellschaftsvertrag wurde unterm 24. No⸗ vember 1922 abgeschlossen. Als Geschäfts⸗ führer ist Kaufmann Carl eltin in Konstanz bestellt. Dieser ist allein zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt. Im übrigen wird die Gsellschaft durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Ge⸗ schäftsführer zusammen mit einem Pro⸗ kuristen vertreten. Prokura mit dem Rechte, die Firma gemeinsam zu ver⸗ treten, ist erkeilt an Kaufmann Julius Ege und Kaufmann Friedrich Meythaler in Konstanz. Ferner wird bekanntgemacht: Soweit eine öffentliche Bekanntmachung vorgeschrieben ist, geschieht sie im Deut⸗ schen Reichsanzeiger. Der Gesellschafter Kaufmann Carl Weltin in Konstanz bringt auf Rechnung seiner Stammeinlage von 900 000 ℳ das von ihm unter der
irma Carl Weltin in Konstanz geführte
schäft mit allen Vermögensstücken (außer Grundstücken) und mit allen Schulden sowie mit der Firma in die Ge⸗ sellschaft ein. Darnach werden eingebracht: Vermögensstücke im Werte von zusammen 3 072 802 ℳ 01 ₰. Hierauf lasten Schulden: 2 832 403 ℳ 67 ₰. Die rest⸗ lichen 240 398 ℳ 34 ₰ werden auf die Stammeinlage des Carl Weltin ange⸗ rechnet.
Handelsregister B O.⸗Z. 4 a: Die Firma Faver Wittmann Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Konstanz. Gegenstand des Unternehmens ist der Er⸗ werb und der Fortbetrieb des bisher unter der Einzelfirma „Xaver Wittmann“ in Konstanz betriebenen Handelsgeschäfts in Glas⸗, Porzellan⸗, Steingut⸗ und ver⸗ wandten Waren, Erzeugnissen der Keramik und des Kunstgewerbes. Die Gesellschaft kann sich an gleichartigen oder ähnlichen Unternehmungen beteiligen, solche erwerben und Zweigniederlassungen errichten. Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt 3 Millionen Mark. Der Gesellschaftsver⸗ trag wurde unterm 24. November 1922 abgeschlossen. Die Gesellschaft hat einen oder mehrere Geschäftsführer. Zum Ge⸗ schäftsführer 89 Kaufmann Roderich Brodmann in Konstanz bestellt. Werden mehrere Geschäftsführer bestellt, so kann die Gesellschafterversammlung bestimmen, daß ein Geschäftsführer für sich allein die Gesellschaft vertreten kann. Den Kauf⸗ leuten Sebastian Anderer und Karl Joos in Konstanz ist Prokura erteilt, und zwar dem ersteren Einzelprokura, dem letzteren Gesamtprokura in der Weise, daß er ge⸗ meinschaftlich mit einem anderen Pro⸗ kuristen die Firma der Gesellschaft zu zeichnen befegt ist. Der Gesellschafter Roderich Brodmann in Konstanz bringt auf seine Einlage von 2 995 000 ℳ als Sacheinlage in die Gesellschaft ein die nachbezeichneten Aktiven des bisher von ihm unter der Firma „Faver Wittmann“ be⸗ triebenen Handelsgeschäfts in Konstanz unter Verleihung des Rechts an die jetzt errichtete Gesellschaft, die genannte Firma weiterzuführen, und zwar: a) Waren⸗ bestände im Wert von 1 630 928,65 ℳ, b) Bankguthaben 807 567,50 ℳ, c) Kasse und Postscheckguthaben 100 610,11 ℳ, d) Geschaftsausstände 1 416 276,96 ℳ, gibt zusammen: 3 955 383,22 ℳ. Damit hat die Gesellschaft Vecbindlichkeiten der bisherigen Firma Taver Wittmann zu übernehmen im Gesamtbetrag von 960 383,22 ℳ, Somit beträgt der Rein⸗ wert: 2 995 000 ℳ. Die Stammeinlage des Gesellschafters Brodmann ist somit durch dieses Einbringen geleistet. Die Be⸗ kanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur im Deutschen Reichsanzeiger.
Handelsregister B. O.⸗Z. 58, Ober⸗ rheinische Treuhand⸗Aktiengesell⸗ schaft in Konstanz: In der Generalver⸗ umaxlung vom 5. Januar 1922 wurde die Frhöhung des Grundkapitals um 900 000 Mark beschlossen. Das Grundkapital ist
. 1 n den — lein zur eine Millon Mark und ist eingeteilt in Vertretung berechtigt ist. Als zweiter Ge⸗ 100 s ditncee schäftsführer Kaufmann Fritz Bedorf zu
1000 auf den Namen lautende Stamm⸗ aktien von je 1000 ℳ. Der Sitz der Ge⸗ sellschaft ist nach Pfoncbein verlegt; eine
eigniederlassung besteht in Konstanz.
egenstand des Unternehmens ist außer⸗ dem Beratung in allen Steuerangelegen⸗ heiten, die Diskontierung von Buch⸗ forderungen kommt in Wegfall. Die Ge⸗ sellschaft ist berechtigt, allüberall Zweig⸗ niederlassungen zu errichten. Die Kapital⸗ erhöhung ist erfolgt. § 7 der Satzungen wurde dahin geändert, daß der Aufsichtsrat einzelnen Vorstandsmitgliedern die Be⸗ fugnis erteilen kann, die Gesellschaft allein zu vertreten. § 10 der Statuten wurde in bezug auf die Berufung der Generalver⸗ sammlung geändert. Ferner wind bekannt⸗ gemacht: Die Ausgabe der Aktien erfolgt zum Kurse von 110 %.
Konstanz, den 14 Dezember 1922.
Badisches Amtsgericht. I.
V u. Konstunz⸗Wollmatingen
Landeshut, Schles. [103856] „Eintragung im Handelsregister B am 8. Dezember 1922 bei Nr. 2, Vieverthal⸗ Eisenbahn⸗Gesellschaft, Aktiengefell⸗ schaft, zu Landeshut i. Schles.: Der Regierungsbaumeister Kleeberg in Berlin ist verstorben und an seine Stelle Dr. Bernhard Bachstein in Berlin als stell⸗ vertretendes Vorstandsmitglied gewählt.
X““
Der § 6 des Gesellschaflssbekuls ist ge⸗ ändert am 29. September 1922. Als nicht eingetragen wird bekanntgemacht: Die Be⸗ kanntmachungen der v er⸗ folgen nur durch den ichsanzeiger. Amtsgericht Landeshut i. Schles.
103857]
Leer, Ostfriesl. 8 eingetragene
Die im Handelsregister Fiis u6 van Lo⸗ in Leer soll von Amts wegen gelöscht werden. Zur Erhebung eines Widerspruchs wird rine Frist von drei Monaten bestimmt. 1 Amtsgericht Leer, den 11. Dezember 1922.
Leer, Ostfriesl. [103858] 8* das Handelsregister Abteilung A ist
Firma Paul Drost, Alarich Bacter Nachf. in Leer eingetragen: 1 Die Firma ist geändert in Paul Drost. Dem Kaufmann Hermann Saul in Leer ist Prokura erteilt. 1 Amtsgericht Leer, den 13. Dezember 1922.
Leipzig. [103408]
Auf Bkält 10 793 des Handelsregisters, betr. die Firma Fritz Schulz jun., Aktiengesellschaft in Leipzig, ist am 14. Dezember 1922 eingetragen worden:
Die Generalversammlung vom 14. De⸗ zember 1922 hat die Erhöhung des Grundkapitals um vierzehn Millionen Mark, zerfallend in vierzehntausend Aktien zu je tausend Mark, mithin auf fünfundzwanzig Millionen
Der Gesellschaftsvertrag vom 26. Juni 1900 ist durch den gleichen Beschluß laut Naotariatsprotokolls vom 14. Dezember 1922 in den §§ 3. 6, 8, 10, 18 und 21 abgeändert worden. Hierzu wird noch bekanntgegeben: Die neuen Aktien lauten auf den Inhaber. Von ihnen sind 11 000 Stück Stamm⸗ aktien und 3000 Stück Vorzugsaktien. Die Stammaktien werden zum Kurse von 125 %, die Vorzugsaktien zum Nenn⸗ werte ausgegeben. Die Vorzugsaktien haben, beginnend mit dem 1. Januar 1922, Anspruch auf eine S8 prozentige evenkuell nachzahlungspflichtige Vorzugs⸗ dividende nach Maßgabe der geleisteten Einzahlungen vor den Stammaktien. ( stattet das Erträgnis eines Geschäfts⸗ jahres die Verteilung einer höheren Divi⸗ dende als 10 % auf die Stammaktien, so erhalten die Vorzugsaktien für je zwer⸗
über 10 % zufließen, eine Zusatzdividende von ½ % auf den eingezahlten Betrag bis zum Höchstbetrage von insgesamt 12 %. Vom 1. Januar 1932 ab soll der Aktiengesellschaft das Recht zustehen. die Vorzugsaktien ganz oder teilweise mit einem Aufgeld von 15 %, d. i. zu 115 %, abzüglich etwa noch nicht geleisteter Ein⸗ zahlungen und zuzüglich Dividenden⸗ anspruch bis zum Fälligkeitstage unter Beobachtung einer Frist von wenigstens drei Monaten auf den Schluß eines Ge⸗ schäftsjahres zur Rückzahlung zu kün⸗ digen. In der Generalversammlung ge⸗ währt jede Vorzugsaktie sechs Stimmen, sofern es sich um Beschlußfassung über Wahlen in den Aufsichtsrat, Aenderung der Statuten oder Auflösung der Gesell⸗ schaft handelt, in allen übrigen Fällen aber gleich den Stammaktien nur eine Stimme. Zur Einziehung der Vorzugs⸗ aktien bedarf es lediglich eines Beschlusses der gemeinsamen Generalversammlung der Stamm⸗ und Vorzugsaktionäre. Es zgenügt die einfache Mehrheit des bei der Abstimmung vertretenen Grundkavitals, ohne daß es zustimmender Beschlüsse der Stamm⸗ und Vorzugsaktionäre in ge⸗ trennter Abstimmung bedarf. Im Falle der Auflösung der Gesellschaft haben die
Besitzer der Vorzugsaktien Anspruch auf etwa aus früheren Jahren rückständige Dividenden sowie auf Zahlung des Nenn⸗ wertes nebst 15 % Aufgeld abzüglich etwa noch nicht geleisteter Einzahlungen und zuzüglich 8 % Stückzinsen vom Beginn desjenigen Geschäftsjahres, in welchem die Auflösung beschlossen worden ist, bis zum Tage der Auszahluna, bevor auf die Stammaktien etwas entfällt. Auf die hiernach noch vorhandene Liauidations⸗ masse steht den Vorzugsaktionären kein Anspruch zu. Der Vorstand besteht aus einem oder mehreren Mitgliedern, welche von dem Vorsitzenden des Aufsichtsrats oder dessen Stellvertreter bestellt werden. Die Willenserklärungen und Bekannt⸗ machungen des Aufsichtsrats werden für diesen von dem Vorsitzenden odor dessen Stellvertreter abgegeben und unter Bei⸗ fügung der Worte Fritz Schulz jun. b Der Aufsichtsrat unter⸗ zeichnet.
Amtsgericht Leipzig, Abteilung II B,
am 15. Dezember 1922.
Leipzig. [103861]
Auf Blatt 21 626 des Handelsreaisters ist heute die Firma Vereinigte Werke Deutscher Uhrmacher Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Leipzig eingetragen und weiter folgendes verlaut⸗ bart worden:
ober 1922 abgeschlossen worden. Gegen⸗ tand des Unternehmens ist die Herstellung, der Einkauf und der Vertrieb von allen Maschinen, Werkzeugen, Waren und sonstigen Gegenständen, die in dem Be⸗ triebe eines Uhrmachergeschäfts oder Juweliergeschäfts benötigt und abgesetzt werden, sowie die Beteiligung an bereits bestehenden Unternehmungen dieser Art. Das Stammkapital beträgt zwanzig Mil⸗ lionen Mark. Zum Geschäftsführer ist bestellt der Generaldirektor Richard Georg Waldemar Muschan in Glashütte.
Amtsgericht Sesai. Abteilung U R.
t s
eute zu der unter Nr. 325 eingetroaenen
Mark, bee⸗ schlossen. Die Erhöhung ist durchgeführt.
volle Prozent, welche den Stammaäktien
Der Gesellschaftsvertrag ist am 23. Ok⸗
Dritte 3
8
entral⸗Handerlsregift
er⸗Beilage
zum Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeige
Nr. 291.
Berlin,
Sonnabend, den
23. Dezember
—
—
——
—
9☛ Befriftete Anzeigen müssen drei Tage vor dem Einrückungstermin
— 1222
—
bei der Geschäftsstelle eingegangen sein. ☚
4) Handelsregifter.
Leipzig.
In das Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden:
1. auf Blatt 21 616 die Firma Tarl Ramm in Leipzig (Hardenbergstr. 46). Der Kaufmann Carl August Christian Ramm in Leipzig ist Inhaber. (An⸗ gegebener Geschäftszweig: Handel mit und Vertretung in Schellack, Harzen und chemischen Produkten.)
2. auf Blatt 21 617 die Firma Ritter
& Ursinus in Leipzig (Sidonien⸗ straße 19 b). Gesellschafter sind die Ingenieure Adolf Edmund Ritter und Johannes Walter Ursinus, beide in Leipzig. Die Gesellschaft ist am 1. De⸗ zember 1922 errichtet. (Angegebener Ge⸗ schäftszweig: Projektbearbeitung und Aus⸗ führung von Installationen jeder Art,
insbesondere auch heiztechnische Moderni⸗ sierung von Fabrikbetrieben sowie Handel
mit technischen Artikeln.)
3. auf Blatt 20 610, betr. die Firma rlassung:
Max Reuter & Sohn Leipzig in Leipzig, Zweign iede Die Gesellschaft hat ihren Sitz Altenburg nach Leipzig verlegt. Handelsgeschäft wird lassung fortgeführt. künftig Max Reuter & Sohn.
4. auf Blatt 20 853, betr. die Firma Reklame⸗Fabrik Hero Gesellschaft
mit beschrünkter Haftung in Leip⸗ zig: ist erteilt den Kaufleuten Max Richard Curt Hörich und Friedrich Wilhelm Hans Rode⸗Amthor, beide in Leipzig. Jeder von ihnen darf die Ge⸗ sellschaft nur in Gemeinschaft mit dem Geschäftsführer Erich Hertel vertreten. 5. auf Blatt 20 836, betr. die Firma „Roland“ Allgemeine Revisions⸗ Steuer⸗ u. Finanz⸗Treuhandgesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung Kommanditgesellschaft in Leipzig: Die Gesellschaft ist aufgelöst und die Firma — nachdem sie auf eine Aktien⸗
gesellschaft übergegangen ist — erloschen. 6. auf Blatt 11 049, betr. die Firma
Emil Wünsche, Inhaber Otto Falcke in Leipzig: Robert Alwin Otto Falcke ist — zufolge Ablebens — als In⸗ haber ausgeschieden. Margarete Ellen unverehel. Falcke in Leipzig ist Inhaberin. Die Firma lautet künftig: Emil Wünsche, Inh. Margarete Falcke. Amtsgericht Leipzig, Abteilung II B, am 15. Dezember 1922.
[103406]
Leipzig. 1 — heute ein⸗
In das Handelsregister ist getragen worden:
Hauf Blatt 21 618 die Firma L. Kauber & Co. in Leipzig (Berliner Str. 11). Gesellschafter sind die Kaufleute Leiser Ezre, genannt Leon Kauber, und Abraham, genannt Adolf Berger, beide in Leipzig. Die Gesellschaft ist am 1. Oktober 1922 errichtet worden. (Angegebener Geschäftszweig: Großhandel in Kurzwaren.)
2. auf Blatt 21 619 die Firma Boschil Petroff Poaschtiloff in Leipzig (Am Halleschen Tor 12). Inhaber ist der Diplomkaufmann Boschil Petroff Poasch⸗ tiloff in Leipzig. (Angegebener Geschäfts⸗ zweig: andelsvertretungen in Eisen⸗ waren und Maschinen.)
3. auf Blatt 21 620 die Firma Her⸗ mann Hacault in Leipzig (Winter⸗ gartenstr. 7). Inhaber ist der Kaufmann Gustav Edmund Hermann Hacault in Leipzig. (Angegebener Geschäftszweig: Holzgroßhandel.)
4. auf Blatk 21 621 die Firma Her⸗ mann Kaul in Leipzig (⸗Sellerhausen, Geißlerstr. 2). Inhaber ist der Kaufmann Hermann Christian Kaul in Leipzig. (Angegebener Geschäftszweig: Vertretung in Möbeln und Zubehörteilen.)
5. auf Blatt 21 622 die Firma M. G. Keßler in Leipzig, Zweigniederlassung der in Netzschkau unter der gleichen Firma bestehenden Hauotniederlassung. Gesellschafter sind der Kaufmann Marx Gotthard Keßler in Netzschkau und der Diplomkaufmann Max Gottfried Keßler in Leipzig. Die Gesellschaft ist am 1. Juli 1925 errichtet worden. Prokura ist dem Buchhalter Reinhard Günther in Netzschkau erteilt. “
6. auf Blatt 21 623 die Firma Ingenieure Jonas & Köhn, FElek⸗ trotechnische Fabrik in Leipzig (Liebigstr. 5). Gesellschafter sind die Ingenieure Leopold Gustav Jonas und Frnst Köhn, beide in Leipzig. Die Gesell⸗ schaft ist am 15. Oktober 1922 errichtet worden. (Angegebener Geschäftszweig: Wiederherstellung durchgebrannter Siche⸗ rungen.) . 7 auf Blatt 21 624 die Firma Oscar Hiller in Leipzig (Langestr. 22). In⸗ baber ist der Kaufmann Oscar Hugo Paul Hiller in Leipzig. (Angegebener Geschäftszweig: Groß⸗ und Kleinhandel mit Möbeln.) 8
8. auf Blatt 21 625 die Firma Hammer & Co. in Leipzig (⸗Gohlis, Gohliser Str. 36). Gesellschafter sind der Kaufmann Alfred Hammer in Leipzig als versönlich haftender Gesellschafter und ein Kommanditist. Die Gesellschaft ist am
[103407]
15. Dezember 1922 errichtet worden. (An⸗ gegebener Geschäftszweig: Betrieb eines “ und Möbeltransportgeschäfts.) Amtsgericht Leipzig, Abteilung II B, aam 15. Dezember 1922. Leipzivg. (103885] Auf Blatt 20 929 des Handelsregisters, betr. die Firma Deutsch⸗Ungarische Schafwollhandels⸗Aktiengesellschaft vorm. Adler, Beyer & Co. in Leipzig, ist heute eingetragen worden: Die Generalversammlung vom 23. Ok⸗
kapitals um sechs Millionen Mark, in sechstausend Aktien zu je tausend Mark zerfallend, mithin auf zehn Millionen Mark, beschlossen. Die Erhöhung ist er⸗ olgt. Der Gesellschaftsvertrag vom 4. März 1922 ist durch den gleichen Be⸗ schluß laut Notariatsurkunde vom 23. Ok⸗ tober 1922 in § 4 abgeändert worden. Weiter wird noch bekanntgegeben: Die neuen Aktien lauten auf den Inhaber und werden zum Nennbetrage ausgegeben. Amtsgericht Leipzig, Abteilung II B, am 16. Dezember 1922.
von Das als Hauptnieder⸗ Die Firma lautet
Leipzig. [103863 Auf Blatt 21 627 des Handelsregisters ist heute die Firma Fritz Schlee Aktiengesellschaft, Zweignieder⸗ lassung Leipzig in Leipzig (Haupt⸗ mannstr. 5), Zweigniederlassung der in Dresden unter der Firma Fritz Schlee Aktiengesellschaft
bestehenden Haupt⸗ niederlassung, eingetragen und weiter folgendes verlautbart worden:
Der Gesellschaftsvertrag ist am 26. Ianuar 1922 abgeschlossen und am 13. März 1922 abgeändert worden. Gegenstand des Unternehmens ist a) die Herstellung und Verarbeitung von Stahl, insbesondere Edelstahlen, Eisen und anderen Metallen zu Maschinen, Werk⸗ zeugen, insbesondere Bohrern, Armaturen und anderen Erzeugnissen der Metall⸗ industrie, b) der Betrieb von Handels⸗ geschäften mit diesen Metallen in rohem, halbrohem und verarbeitetem Zustande, c) der Erwerb und die Fortführung des bisher unter der Firma Fritz Schlee Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitze in Dresden befindlichen Handelsgeschäfts mit Stahl, Metallen und deren Erzeugnissen, insbesondere mit Werkzeugen, Vergasern und Zündkerzen. Die Gesellschaft ist berechtigt, sich an anderen gleichartigen Unternehmungen zu beteiligen und Zweigniederlassungen zu er⸗ richten. Das Millionen Mark, in dreitausend Aktien zu je tausend Mark zerfallend. Zur rechts⸗ verbindlichen Vertretung der Gesellschaft und zur Zeichnung der Firma ist die Unterschrift zweier zeichnungsberechtigter Vertreter (Vorstandsmitglieder oder Pro⸗ kuristen) erforderlich. Der Aufsichtsrat ist jedoch berechtigt, einem Vorstandsmit⸗ gliede die alleinige Vertretung und Zeich⸗ nungsbefugnis einzuräumen. Besteht der Vorstand nur aus einer Person, so ist diese allein zur Vertretung der Gesell⸗ schaft, insbesondere zur Zeichnung, be⸗ rechtigt. Zu Mitgliedern des Vorstands sind bestellt die Kaufleute Otto Schulze und Fritz Schlee, beide in Dresden. Letzterer darf die Gesellschaft allein ver⸗ treten. Prokura ist erteilt den Kauf⸗ leuten Otto Siegel und Wolf von Tschammer⸗Osten, beide in Dresden. Jeder von ihnen darf die Gesellschaft nur gemeinsam mit einem Vorstandsmitgliede vertreten.
Weiter wird bekanntgegeben: Der Vor⸗ stand besteht je nach den Bestimmungen der Generalversammlung aus einem oder mehreren Mitgliedern. Die Bestellung des Vorstands und der Widerruf seiner Bestellung erfolgt durch den Aufsichtsrat. Die Berufung der Generalversammlung serfolgt durch Veröffentlichung im Reichs⸗ anzeiger. Sie trägt die Unterschrift ent⸗ weder des Aufsichtsrats oder des Vor⸗ stands oder beider Organe. Die Ver⸗ öffentlichuing der Einladung muß spätestens am 20. Tage vor dem Tage der Generalversammlung. dieser Tag nicht mitgerechnet, erfolgt sein und muß die Tagesordnung enthalten. Die Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger. Urkunden und Veröfsentlichungen des Aufsichtsrats erfordern die Unterschrift des Vorsitzenden oder des Stellvertreters desselben. Die Aktien lauten auf den Inhaber und werden zum Nennbetrage ausgegeben Von ihnen sind 2500 Stück Stammaktien und 500 Stück Vorzugsaktien. Jede Vor⸗ zugsaktie gewährt zehn Stimmen. Bei iner Aufloösung der Gesellschaft erhalten die Inhaber der Vorzugsaktien aus den nach Abstoßung der Verbindlichkeiten ver⸗ bleibenden Vermögensbeständen der Ge⸗ sellschaft die dem Nennbetrag der Aktien entsprechende Summe. Aus den weiteren Vermögensbeständen werden die Inhaber der Stammaktien bis zur Höhe des Nenn⸗ betrags ihrer Aktien befriedigt. Am Reste nehmen Stamm⸗ und Vorzugsaktien ent⸗ sprechend ihrem Nennwerte gleichmäßig Anteil. Die Umwandlung der Vorzugs⸗ aktien in Stammaktien kann jederzeit er⸗ folgen. Bei der Beschlußfassung der In⸗ haber der Vorzugsaktien müslen jedoch
8
tober 1922 hat die Erhöhung des Grund⸗
Grundkapital beträgt drei
mindestens drei Viertel der Vorzugsaktien vertreten sein. Der Beschluß selbst bedarf einer Dreiviertelmehrheit. Gründer sind Rechtsanwalt Dr. Gastreich in Brand⸗ Erbisdorf, Major a. D., Wolf von Tschammer⸗Osten in Dresden, Kaufmann Otto Siegel in Dresden, Oberstleutnant Hans Kaufmann in Dresden, Ingenieur Albert Hecker in Eibenstock. Sie haben sämtliche Aktien übernommen. Mitglieder des Aufsichtsrats sind Kommerzienrat Georg Günther in Freiberg, Bank⸗ direktor Dr. Alfred Bleicher in Dresden, Privatmann August Knorr in Dresden, Rechtsanwalt Dr. Walter Türk in Dresden.
Von den mit der Anmeldung ein⸗ gereichten Schriftstücken, insbesondere von dem Prüfungsbericht des Vorstands und des Aufsichtsrats, kann bei dem unter⸗ zeichneten Gericht Einsicht genommen werden.
Amtsgericht Leipzig, Abteilung II B.
am 16. Dezember 1922.
Leipzig. 103862]
Auf Blatt 21 628 des Handelsregisters ist heute die Firma Thieme’s Hof Aktiengesellschaft in Leipzig ein⸗ getragen und weiter folgendes verlautbart worden: .
Der Gesellschaftsvertr ist am 24. Juni 1922 abgeschlossen und am 7. Dezember 1922 abgeändert worden. Gegenstand des Unternehmens ist die Uebernahme, Verwaltung und Aus⸗ wertung der Grundstücke Querstr. 26/28 in Leipzig (Blatt 1152 des Grundbuchs für Alt Lea Parzelle Nr. 1642 a des Flurbuchs für Alt Leipzig, Brandkataster Nr. 1048 A) sowie der hierzu erforderliche Betrieb von Handel geschä en aller Art.
„Das Grundkapital beträgt E
fünfzigtausend Mark, in siebenhundert⸗ fünfzig Aktien zu je tausend Mark zer⸗ fallend. Alle die Gesellschaft ver⸗ pflichtenden Erklärungen müssen erfolgen:
a) wenn der Vorstand aus einer Person
besteht, von dieser oder von zwei Pro⸗ kuristen, b) wenn der Vorstand aus mehrneren Personen besteht, von zwei Mit⸗ liedern des Vorstands oder von einem Mitzliede des Vorstands und einem Pro⸗ kuristen oder von zwei Prokuristen. Zum Vorstand ist bestellt der Richard Hermann Hofmann in Leipzig. Weiter wird noch folgendes bekannt⸗ gegeben: Der Vorstand besteht aus einer oder mehreren Personen. Der Aufsichts⸗ rat bestimmt die Zahl der Vorstands⸗ mitglieder, wählt sie und kann ihre Be stellung widerrufen. Die General versammlungen werden, soweit nicht dazu der Aufsichtsrat verpflichtet oder be⸗ rechtigt ist, vom Vorstand einberufen. Sie finden in Leipzig statt. der ersten sechs Monate eines jahrs findet die ordentliche General⸗ versammlung statt. Die Berufung der Generalversammlung erfolgt durch öffent⸗ liche Bekanntmachung im Deutschen Reichsanzeiger. Generalversammlung Erfolgt in der vor geschriebenen Weise mindestens achtzehn Tage vor dem anberaumten Termine. Der Tag der Berufung und der Tag der Generalversammlung sind hierbei nicht mitzurechnen. Der Zweck der General⸗ versammlung muß bei der Einberufung bekanntgemacht werden. Alle von der Gesellschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger. Bekanntmachungen des Aufsichtsrats werden für diesen von dessen
E oder von dessen Stellvertreter
abgegeben. Die Aktien lauten auf den Inhaber. Der Kaufmann Hugo Alfred Thieme in Leipzig bringt in die Gesell⸗ schaft seine Grundstücke Querstraße 26/28 in Leipzig, Blatt 1152 des Grundbuchs für Alt Leipzig, Parzelle Nr. 1642 a des Flurbuchs, Brandkataster Nr. 1048 A, mit allem Zubehör, Nutzungen und O lasten, wie sie gegenwärtig stehen und liegen, ohne Haftung für etwaige ver⸗ borgene Mängel oder unbekannte Be⸗ lastungen oder nachbarliche oder bau⸗ polizeiliche Beschränkungen irgendwelcher Art ein. Die Aktiengesellschaft tritt in alle Miet⸗, Versicherungs⸗ und sonstigen das Grundstück betreffenden Verträge ein.
Sie übernimmt die auf dem Grundstück Reichenbach in Leipzig erteilt.
eingetragene Hypothek von 1 400 000 ℳ nebst 4 % % eintretendenfalls 5 % Fin sen der Leipziger Hypothekenbank zur selbstschuldnerischen Verzinsung und Rück⸗ zahlung und tritt in alle diejenigen Ver⸗ pflichtungen ein, welche dem Kaufmann Hugo Alfred Thieme bezüglich dieser Grundstücke obliegen. Als Wert der Grundstücke wird der Betrag von 2 000 000 ℳ angenommen. Nach Abzug der übernommenen Hypothek von 1 400 000 ℳ verbleibt ein freier Wert von 600 000 ℳ, mit welchem die Grund⸗ stücke in die Fefögschaft eingebracht wer⸗ den, und für welchen der Gegenwert mit 600 Aktien dem Kaufmann Page Alfred Thieme gewährt wird, welche als voll eingezahlt gelten. Die Nutzungen und Lasten des Grundstücks gehen mit dem 1. Juli 1922 auf die Gesellschaft über. Die Kosten und Abgaben, welche mit der Uebertragung des Eigentums auf die Ge⸗ sellschaft zusammenhängen, trägt die Ge⸗
haber. Angegebe Handel mit Textilwaren,
Oscar
Winkler sind als Gesellschafter (ersterer
Innerhalb Geschäfts⸗ I beide in
Die Einladung zu der
Seine Prokura ist erloschen.
Die Ausgabe der Aktien er⸗ folgt zum Nennbetrage. Gründer sind: Kaufmann Hugo Alfred Thieme in Leipzig, Amalie Anna Thieme, geb. Keller, ebenda, Kaufmann Karl Alfred Herbert Thieme, ebenda, Oberstudiendirektor Dr. Rudolf Däbritz in Coburg und aurat Hermann Richard Wenke in Emden. Sie haben sämtliche Aktien übernommen. Mitglieder des ersten Auf⸗ sichtsrats sind: Kaufmann Hugo Thieme in Leipzig, Kaufmam Karl Alfred Herbert Thieme in Leipzig, Ober⸗ studiendirektor Dr. Hermann Rudolf Däbritz in Coburg, wrat Hermann Richard Wenke in Emden und Architekt Ernst Friedrichs in Leipzig. Mst. Jris mit der Anmeldung der Ge⸗ sellschaft eingereichten Schriftstücken, ins⸗ besondere von dem Prüfungsberichte des Vorstands, des Aufsichtsrats und der Revisoren, kann bei dem unterzeichneten Gericht, von dem Prüsungsberichte der Revisoren auch bei der Handelskammer hier Einsicht genommen werden. Amtsgericht Leipzig, Abteilung II B, am 16. Dezember 1922
—. ——
sellschaft.
Leipzig. 1103860]
Ir das Handelsregister sind heute ein⸗ getragen worden:
1. auf Blatt 21 629 die Firma Curt Weller Verlag und Kommission in Leipzig (Windmühlenweg 25). Der Buchhändler Curt Weller in Leipzig ist
nhaber. (Angegebener Geschäftszweig: In und Verkauf sowie Vermittlung von Uebersetzungsrechten, ferner buchgewerb⸗ liche Agenturen und Kommissionsgeschäfte sowie Verlagsgeschäfte.)
2. auf Blatt 21 630 die Firma „Zum Merkator“ Salomon Herz in Leipzig (⸗Reudnitz, Wurzner Str. 5). Der Kauf⸗ mann Salomon Herz in Leipzig ist In⸗
(Angegebener Geschäftszweig:
Wäsche und Hausbedarfsartikeln.) 1 1 3. auf Blatt 20 631, betr. die Firma Zacharias Schmerler in Leipzig: Fn das Handelsgeschäft ist eingetreten der Kaufmann Salomon Schmerler in Leipzig. Die Ge⸗ sellschaft ist am 1. November 1922 errichtet 8 4. auf Blatt 126, betr. die Firma F. Weinolot & Lange in Leipzig: Carl August Sußmann ist — infolge Ablebens als Gesellschafter aus⸗ geschieden. 5. auf Blatt Winkler & Vvigt in Leipzig: Winkler und Gustav
5687, betr. die Firma Ernst
Adolph
zufolge Ablebens) ausgeschieden. In das Handelsgeschäft sind eingetreten die Kauf⸗ leute Walter Vossiek und Arno Winkler, Leipzig. Die Gesellschaft ist am 1. Juli 1922 errichtet.
6. auf Blatt 21 223, betr. die Firma Artur Weber in Böhlitz⸗Ehrenberg: Die Firma ist erloschen.
7. auf Blatt 19 641, betr. die Firma Horst Wolff, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Leipzig: Pro⸗ kura ist erteilt dem Kaufmann Georg Walther Fritzsche in Leipzig. Er darf die Gesellschaft nur in Gemeinschaft mit einem Geschäftsführer vertreten.
8. auf Blatt 596, betr. die Firma Sieler & Vogel in Leipzig: Die Einlagen der Kommanditisten sind erhöhe worden. Amtsgericht Leipzig, Abteilung II B,
am 16. Dezember 1922. Leipzig. 8 [103868]
In das Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden: 1 1
1. auf Blatt 7924, betr. die Firma Pahst & Rinneberg in Leipzig: Die Prokura des Felix Pabst ist erloschen.
2. auf Blatt 14 232, betr. die Firma Müller & Schmidt in Leipzig: Minna Auguste verw. Müller, geb. Schlegel, ist — infolge Ablebens — als Inhaberin aus⸗ geschieden. Der Kaufmann Karl Becker in Leipzig ist Inhaber. B
3. auf Blatt 16 234, betr. die Firma Hiekel & Co. in Leipzig: Die Prokura des Robert Kurt Dittmann ist erloschen. Prokura ist dem Kaufmann Friedrich Alfred Lei Er und der Prokurist Johannes Julius Wilhelm Raabe dürfen die Gesellschaft nur in Ge⸗ meinschaft mit einem anderen Prokuristen vertreten. 1
4. auf Blatt 17 023, betr. die Firma Oswald Pittrich in Leipzig: Oswald Hermann Pittrich ist als Liquidator aus⸗ geschieden. Die persönlich haftende Gesell⸗ schafterin Helene Pauline verehel. Pittrich verw. gew. Raap, geb. Michael, und ein Kommanditist sind ausgeschieden. Inhaber ist der seah.sa swald rmann
ittrich in dpii, der das Handels⸗ geschäft mit dem Rechte der Firmenfort⸗ führung aus dem Konkurse zum Ver⸗ mögen der bisherigen Gesellschaft erworben hat. Er haftet nicht für die im Betriebe des Geschäfts entstandenen Verbindlich⸗ keiten der bisherigen Gesellschaft; es e auch nicht die in dem Betriebe begründeten Forderungen auf ihn über. Er ist als In⸗ haber wieder ausgeschieden. Gesellschafter
8*
sind Henriette Helene Lodia, ledige Pittrich, in Leipzig, und der Zuckerbäcker Carl Thon in Osterfeld (Bez. Halle). Die Gesell⸗ schaft ist am 1. Oktober 1922 errichtet worden. Die neue Gesellschaft haftet nicht ür die im Betriebe des Geschäfts ent⸗ tandenen Verbindlichkeiten des bisherigen Inhabers; es gehen auch nicht die in kem Betriebe begründeten Forderungen auf sie über. Prokura ist dem Kaufmann Oswald Hermann Pittrich in Leipzig erteilt. Die Firma lautet künftig: Pittrich & Co.
5. auf Blatt 17 483, betr. die Firme Edmund Hahn in Leipzig: Die Pro⸗ kura des Werner Schenk ist erloschen Prokura ist dem Kaufmann Josef Wank⸗ in Leipzig erteilt.
6. auf Blatt 18 559, betr. die Firma Alfred Mende & Co. in Leipzig:
rokura ist dem Kaufmann Carl Felir Mende in Leipzig erteilt.
7, auf Blatt 18 733, betr. die Tirma Lichtbild⸗Gesellschaft Straßburger & Co. in Leipzig: Die Prokura von Adolf Leuschner ist erloschen.
8. auf Blatt 21 522, betr. die 1 Albert Ottenheimer Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Leipzig: Pro⸗ kura ist erteilt an: Edwin Rosenbaum und Otto Wiebe, beide in Berlin. Jeder von ihnen ist in Gemeinschaft mit einem anderen Prokuristen zur Vertretung und Zeichnung der Gesellschaft berechtigt.
9. auf den Blättern 21 009 und 20 464, betr., die Firmen Rudolf Pieper in Leipzig und Auguste Koch in Wiede⸗ ritzsch: Die Firma ist erloschen.
10. auf Blatt 20 957, betr. die Firma Matgra Material Beschaffungsstelle für das graphische Gewerbe Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Leipzig: Willy Kirstein ist als Geschäfts⸗ führer ausgeschieden. Zum Geschäfts⸗ führer ist bestellt der Direktor Otto Richter in Leipzig.
Amtsgericht Leipzig, Abteilung II F
am 18. Dezember 1922.
Leipzig. [103864
In das Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden:
1. auf Blatt 21 631 die Firma Haus Dasch in Leipzig Freterestraße 12). Der Kaufmann Hans Da , Leipzig ist In⸗ haber. (Angegebener äftszweig: Ver⸗ tretung in und Handel mit Textilwaren.)
2. auf Blatt 21 632 die Firma M. Wolf Gerber in I (Karlstr. 26). Der Kaufmann Moses Wolf Gerber in Leipzig ist Inhaber. Prokura ist erteilt an. Anna 8 ch. 69. Gerber iv Leipzig. (Angegebener Häftszweig: Handel mit Eeeia⸗ Woll⸗ und Tertil⸗ waren.)
3. auf Blatt 21 633 die Firma Karl Baltz in Leipzig Lößniger Straße 26). Der Kaufmann Alfred Karl Baltz in fhihjis ist Inhaber. (Angegebener Ge schaͤ vweig. Ledergroßhandel.)
4. auf Blatt 21 634 die Firma Erich Franz Funke in Leipzig (⸗Lindenau, Gundolfer Straße 52). Der Kaufmann Dr. 8 Erich Franz Funke in Leipzig ist (Angegebener Geschafts⸗ zweig: Handel mit Bürobedarfsartikeln, Sege und kunstgewerblichen Neu⸗
eiten.
5. auf Blatt 21 635 die Firma „Akra“ Glühlampen⸗ u. Motoren⸗Vertrieb Alfred Kramer in Leipzig (Arndt⸗ straße 4). Der Kaufmann Paul Alfred Kramer in Leipzig ist Inhaber. (An gegebener Geschäftszwei “ mit elektrischen Bedarfsartikeln.)
6. auf Blatt 20 337, betr. die Firma Carnis Gesellschaft mit beschraäukter Haftung in Leipzig, Zweignieder lassung: Die Prokura von ichen von
öller ist
Stosch und Walther Adolph erloschen.
7. auf Blatt 21 471, betr, die Firma „Decor’” Kunstgewerbe⸗Gesellschaft mit beschräukter Haftung in Leipzig: Das Stammkapital ist durch Beschluß der Gesellschafter vom 2. Dezember 1922 auf vierhunderttausfend Mark erhöht und der Gesellschaftsvertrag durch den gleichen Be⸗ 8. uß laut Notariatsprotofolls „Dezember 1922 in den 85 5 und 12 abgeändert worden.
Amtsgericht Leipzig, Abteilung II B
am 18. Dezember 1922. Leipzig. [103867 Auf Blatt 21 636 des Handelsregisters ist heute die Firma era, Glas handelsgesellschaft mit beschränkter Haftung in Leipzig, eingetragen und weiter folgendes verlautbart worden: Der Gesellschaftsvertrag ist am 24. November 1922 abgeschlossen worden. Gegenstand des Unternehmens ist der Vertrieb und der Export von Glasemballage und Glas instrumenten sowie die Exrichtung und der Betrieb einer Glaswarenfabrik. Zur Er⸗ reichung dieses Zweckes ist die Gesellschaft behigt gleichartige oder ähnliche Unter⸗ ne füczg. zu erwerben, sich an solchen Unternehmungen zu beteiligen oder deren Vertretung zu übernehmen. Das Stamm kapital beträgt eine Million Mark. Zum Geschäaftsführer ist bestellt der Kaufman Erich Richter in Leipzig.
Weiter wird barn ehe Die Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗