1922 / 291 p. 15 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 23 Dec 1922 18:00:01 GMT) scan diff

folgen nur durch den Deutschen Reichs⸗ anzeiger.

tsgericht Leipzig, Abteilung II B,

am 18. Dezember 1922. 8

8

Lel Ar. [1 Bkat 21.637 des Handelsregisters ist heute die Firma W Waren⸗ port Aktiengesellschaft in Leipzig (Packhofstr. 11/13) eingetragen und weiter üolgendee verlautbart worden: Der Gesellschaftsvertrag ist am 1, Sep⸗ mber 1922 abgeschlossen worden. Gegen⸗ and des Unternehmens ist der 2 el, insbesondere der Export mit Rohstoffen, Ib⸗ und Fertigfabrikaten aller Art, cwie die Herstellung von solchen Fabri⸗ aten und allen damit im Zusammenhange stehenden Erzeugnissen, ferner die Finan⸗ sierung solcher haandelee Export⸗ und abrikationsgeschafte. Die Gesellschaft Kann zu diesem Zwecke im In⸗ und Aus⸗ lande Zweigniederlassungen oder Verkaufs⸗ stellen sowie gleichartige oder ähnliche Unternehmungen selbst errichten, erwerben oder sich an solchen Unternehmungen be⸗ teiligen, ihnen Kredite oder Vorschüsse ge⸗ währen oder den Betrieb ihrer eigenen Unternehmungen anderen Unternehmungen übenragen. Das Grundkapital beträgt mwei Millionen Mark, in zweitausend Aktien zu Keitzusend Mark zerfallend. Alle die esellschaft verpflichtenden Er⸗ klärungen müssen erfolgen ) wenn der Vorstand aus einer 58q besteht, von dieser oder von zwei Prokuristen, b) wenn der Vorstand aus mehreren Personen be⸗ steht, von zwei Mitgliedern des Vor⸗ standes oder von einem Mitgliede des Zorstandes und einem Pgokurste oder von zwei Prokuristen. Der Vorsitzende des Aufsichtsrats ist im Einverständnis mit dem stellvertretenden Vorsitzenden be⸗ rechtigt, einem Vorstandsmitgliede die Ermaͤchtigung zu erteilen, die Gesellschaft allein zu vertreten, auch wenn mehrere Nos tansdehitseane bestellt sind. Zum Vorstand ist bestellt der Kaufmann David Berger in Leipzig. Weiter wird bekanntgegeben: Der Vor⸗ and besteht aus einer oder mehreren bersonen. Die Mitglieder des Vorstands werden durch den Aufsichtsratsvorsitzenden im Einvernehmen mit dem stellvertretenden Vorsitzenden bestellt, denen auch der Widerruf der Bestellung obliegt. Die Berufung der Generalversammlung erfolgt durch öffentliche im Deutschen Reichsanzeiger. Die Einladung hierzu erfolgt in der Weise, daß zwischen dem Tage der Bekanntmachung und dem Tage der Vesscmmlung mindestens 17 Tage liegen. Alle von der Gesellschaft ausgehenden Bekanntmachungen erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger. Es bleibt der Beschlußfassung des Aufsichts⸗ rats vorbehalten, die Veröffentlichung in noch anderen Blättern anzuordnen. Jedoch Pngt von der Bekanntmachung in biesen laättern die Wirksamkeit der Bekannt⸗ machungen nicht ab. Die Willens⸗ erklärungen und Bekanntmachungen des Aufsichtsrats werden ftß diesen von dem a enden oder pon dessen Stellvertreter abgegeben. Die Aktien lauten auf den Inhaber und werden zum Nennwerte aus⸗ egehen. Gründer sind: Kaufmann Charles Sheffler in New YPork, Fanf. mann David Berger in Leipzig, Ban direktor Josef ne. eng. in Leipzig, Gesellschaft für Bodenunternehmungen mit beschränkter Haftung in Berlin, Bank⸗ direktor Arthur chindler in Leipzig. Sie haben sämtliche Aktien übernommen. Mitglieder des ersten Aufsichtsrates sind: Geheimer Kommerzienrat Friedrich Wil⸗ helm Dodel, Bankdirektor Foses Sichlo⸗ hauer und Bankdirektor Arthur Schindler, sämtlich in Leipzig. Von den mit der Anmeldung ein⸗ gereichten Schriftstücken, e; von dem Prüfungsberichte des Vorstandes und des Aufsichtsrats sowie der Revisoren, kann bei dem unterzeichneten Gericht, von dem Prüfungsbericht der Revisoren 2 bei der hiesigen Handelskammer Einsich genommen werden. Amtsgericht Leipzig, Abt. II B. am 18. Dezember 1922.

eb.

8

5 8 (103869]

In das hiesige Handelsregister ist heute einetraßen worden:

Lengefeld, Erz

Blatt 157, die Firma Günther in Wernsdorf, Zweig⸗ der in Bockau bestehenden rokura ist ertei a m Kaufmann weinrich Otto Meichsner in Wernsdorf, und b) dem Kaufmann Paul Gustav

Friedrich in Marterbüschel. Fr 15 Blatt 133, die Firma Julius ünschendorf,

Auerbach Nachf. in idor betreffend: Die Firma lautet künftig: „Paul Hunger.“ Amtsgericht Lengefeld i. E., den 15. Dezember 19222.

1. au & Richter niederlassun Hauptnieder assunh.

[103870]

In unser Handelsregister. Abt. A Nr. 1117 ist heut eingetragen die Firma Walter Saher Kommanditgesellschaft Liegnitz. ersönli haftende Gesell⸗ schafter sind die gecnra Walter Saher und Karl Saher, Liegnitz. Ein Kom⸗ manditist ist vorhanden. Die Gesellschaft hat am 1. Dezember 1922 begonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder Ce⸗ sellfGofter allein berechtiat. 8 Amtsgericht Liegnitz, 14. Dezember 1922.

legnitz. [103871] In unser Feraren geh- Abt. B Nr. 123

Liegnitzn.

st heut eingetragen die Firma Baumgart u. Co. G. m. b. H., iegnitz. Gegen.

and des Unternehmens ist der Betrieb des „Wilhelmsbades“ einer Waschanstalt und anderer industrieller und ge esftlichen Unternehmungen. Das gpital he:

2

trägt 1 000 000 ℳ. Geschäftsführer sind die Kaufleute Josef und Max Baumgart und der Ingenieur Benno Lustig, sämtlich zu Liegnitz. Der Gesenschs tsvertrag ist am 4. Oktober 1922 festgestellt. Zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft und Zeichnung der Firma sind je zwei Gesellschafter oder ein Gesellschafter zusammen mit einem Pro⸗ kuristen berechtigt. Ferner ist eingetragen, daß dem Erich Baumgart, Liegnitz, Pro⸗ kura erteilt ist. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger.

Amtsgericht Liegnitz, 13. Dezember 1922.

Limburg, Lahn. (103872] In das Handelsregister A 43 wurde heute eingetragen: Die Firma K. Th. Knapp, Dauborn, ist auf die Witwe des bisherigen Inhabers Karl Theodor Knapp, Lina Sophie geb. Stautz, übergegangen, Dem Otto Theodor Knapp, Karl Robert Knapp und der Ida Charlotte Knapp daselbst ist Einzelprokura erteilt. Himburg, den 12. Dezember 1922 Das Amtsgericht.

—.-.—

11“ Lübeckh. Handelsregister. [103874] Am 15. Dezember 1922 ist eingetragen: 1. bei der Firma Taht & Severin, Lübeck: Paul Arndt und Gustay Koch sind Gesamtprokuristen. Wilhelm Dunckel at Einzelprokura. 2. bei der Firma P. A. Albrecht & Bollmeyer: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen. 3. bei der Firma Bruno

Kirschstein: Die Firma ist erloschen. Lübeck. Das Amtsgericht. Abteilung II.

Lübeck. Handelsregister. [103873] Am 16. Dezember 1922 ist eingetragen bei der Firma Seyler & Liebing, Lübeck: Die Firma ist geändert in Liebing & Thieme. Lübeck. Das Amtsgericht. Abteilung II. Lübeck. Handelsregister. [103875] Am 16. Dezember 1922 ist eingetragen: 1 die Firma Willy Peters, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, Zweigniederlassung Lübeck: Die Hauptniederlassung befindet sich in Ham⸗ urg. Gegenstand des Unternehmens: Betrieb eines geoch ban ec e h ste Stammkapital: 2 000 000 ℳ. Geschäfts⸗ Fehling, Johannes Christoph, Lübeck, ehling, Johannes Emanuel, bhenbnn Peters, Willy, Lübeck, 888 leute. Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 18. September 1922 abgeschlossen. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so ist 99 von ihnen allein zur Vertretung der Gesellschaft befugt. Dem Hans Jabs ist für die Zweigniederlassung Lübeck Einzel⸗ prokura, dem Johannes Börck und Karl Falkenthal 1 die Zweigniederlassung Lübeck dergestalt Gesamtprokura erteilt, daß sie zusammen zur Zeichnung der Firma der Zweigniederlassung berechtigt sind. Die Bekanntmachungen der Gesell⸗ schaft erfolgen im Deutschen Reichs⸗ anzeiger. 2. bei ber Firma Hartguß⸗ werk Sirius, Aktiengesellschaft in Lübeck: In der Generalversammlung vom 5. Dezember 1922 ist die Erhöhun des Grundkapitals um 5 000 000 1a Ausgabe von 5000 Stück auf den Inhaber lautenden Aktien über je 1000 ℳ, und zwar 4500 Stammaktien und 500 Vor⸗ zugsaktien, beschlossen. Die Kapitals⸗ erhöhung ist durchgeführt. Das Grund⸗ kapital beträgt nunmehr 10 000 000 ℳ, eingeteilt in 9000 auf den Inhaber lautende Stammaktien zu je 1000 und 1000 auf den Inhaber lautende Vorzugs⸗ aktien zu je 1000 ℳ. Der Ausgabekurs der neuen Vorzugsaktien ist 105 %, der Ausgabekurs der Stammaktien 135 %. Entsprechend der Erhöhung des Grund⸗ kapitals ist § 4 Abs. 1 Satz 1 und ferner § 18 des Gesellschaftsvertrags geändert worden. Lübeck. Das Amtsgericht. Abteilung II.

Magdeburg. [103877

In das Handelsregister ist heute einge⸗ tragen bei den Firmen:

1. Max Perl, hier, unter Nr. 2804 der Abteilung A: Der Kaufmann Fußß Wolf in Magdeburg ist in das Geschaft als persönlich . er Frselischefthn ein⸗

treten. Die offene Handelsgesellschaft

t am 1. Oktober 1922 begonnen.

2. General⸗Anzeiger, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, hier, unter Nr. 12 der Abteilung B: Die Ver⸗ Fehngabe ignis des Geschäftsführers Wilhelm Franke ist beendet. Der Buch⸗ druckereibesitzer Gustav Faber in Magdde⸗ burg ist zum Geschäftsführer bestellt.

3. Verlagsanstalt für Zucker⸗ industrie, Gesellschaft mit beschränk⸗ ter B 1n9 hier, unter Nr. 54 der⸗ selben Abteilung: Durch 18g der Gesellschafter vom 17. Juni 1921 ist das

tammkapital um 7000 herabgesetzt und beträgt jetzt 25 000 ℳ.

4. Seefahrt, Transport⸗ und Rück⸗ versicherungs „Aktiengesellschaft, hier, unter Nr. 572 derselben Abteilung: Die Direktoren Dr. Carl Boettinger und Maximilian Eichbaum, beide in Magde⸗ burg, sind zu stehrergetsnehn Vorstands⸗ mitgliedern bestellt. Dem Gerichtsassessor

ohannes Kintzel und dem Referendar

lexander van der Plaßen, beide in Magdeburg, ist Gesamtprokura erteilt; ein jeder von ihnen ist in Gemeinschaft mit einem anderen Prokuristen vertretungs⸗ berechtigt.

5. Magdeburger Kabelwerke Aktiengesellschaft, hier, unter Nr. 765 derselben Abteilung: Die Vertretungs⸗ Pefugri des Vorstandsmitgliedes Carl tühlstephan d. A., ist beendet. Der Be⸗

bicheleiter Carl Pamn Otts Müsllterhan

d. J. in Magdeburg ist zum Vorstands⸗ eö. bestellt. kagdeburg, den 16. Dezember 1922. Das Amtsgericht. A, Abteilung 8.

Magdeburg. [103876]

In das Handelsregister Abteilung B ist heute eingetragen bei den Firmen:

„Tuchhand“, Gesellschaft mit beschränkter Haftung (Tuch⸗Handels⸗ Gesellschaft Magdeburg), hier, unter Nr. 583: Die Gesamtprokura des Willy Puppe und des Fräuleins Frieda Ziegler ist erloschen.

2. Carl Forstreuter, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, hier, unter Nr. 816: Die Vertretungsbefugnis des

Geschäftsführers Erich Gerecke ist beendet.

Kaufmann Eduard Meyer in Magdeburg

ist zum Geschäftsführer bestellt. Magdeburg, den 17. Dezember 1922 Das Amtsgericht A. Abteilung 8.

Marggrabowa. [103878]

In unser Handelsregister Abteilung B ist bei Nr. 9 der Ostbank für Handel und Gewerbe, Depositenkasse Marg⸗ grabowa, Sitz der Aktiengesellschaft in Königsberg, unterm 16. Dezember 1922 folgendes eingetragen:

Flrit Dangel in Königsberg ist zum tellvertretenden bsmitglied be⸗ tellt. Dem Walter Radtke, dem Bern⸗ hard Lemke und dem Max Magotsch in Königsberg ist Prokura dahin erteilt, daß jeder von ihnen in Gemeinschaft mit einem ordentlichen oder stellvertretenden Vor⸗ standsmitglied vertretungsberechtigt ist.

Amtsgericht Marggrabowa.

Meiningen. [103879] Bei der Firma Roth & Sohn, hier, Nr. 20 des Handelsregisters A, wurde heute eingetragen: 1 eha Carl Lang⸗ bein in Meiningen ist Einzelprokurist. Meiningen, den 21. November 1922.

Moers. [103880] In das Handelsregister B Nr. 55 und 87 ist heute bei der Firma Essener Credit⸗Anstalt Homberg und Moers eingetragen worden: uf Grund Beschlusses der General⸗ versammlung vom 6. November 1922 ist das Grundkapital um 150 000 000 er⸗ höht auf 400 000 000 ℳ.

Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 6. November 1922 sind die 4 und 23 des Gesellschaftsvertrags (Grundkapital und Stimmrecht) geändert.

Moers, den 12. Dezember 1922.

Das Amtsgericht. M.-Gladbach. [103881]

In das Handelsregister ist eingetragen worden:

Abteilung A am 1. Dezember 1922.

Nr. 2067 zu der Firma „Franz Schafhaufen Rofage, Vertrieb praktischer Massenpackungen“ in M.⸗Gladbach: Die Firma ist erloschen.

Am 4. Dezember 1922.

Nr. 66 zu der Firma „Eduard Richartz“ in M.⸗Gladbach: Firma und Prokura ist erloschen.

Am 5. Dezember 1902.

Nr. 1305 zu der Firma „Walter Schubarth“ in M,⸗Gladbach: Die Proukra des Richard Hünlich, hier, ist erloschen.

Am 6. Dezember 1922.

Nr. 1659 zu der Firma „L. Rosen⸗ Schubarth“” in M.⸗Gladbach: Die Prokura des Richard Hünlich, hier, ist „L. Rosenthal G. m b. H.“ in M.⸗Glad⸗ 69 erloschen.

Nr. 2388 die Firma „Nieder⸗ rheinische Buntweberei, Klein, Jülicher & Co., Zweiggeschäft“ in M.⸗Gladbach. Kommanditgesellschaft; begonnen am 1. Juni 1922. Persönli haftende Gesellschafter sind die Kaufleute a) Aloys Klein (Vetter) in M.⸗Gladbach, b) Johann d12 icher in Rheydt. Zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft ist nur der Kauf⸗ mann Aloys Klein (Vetter) ermächtigt. Es sind zwei Kommanditisten vorhanden. Amtsgericht M.⸗Gladbach. Abteilung 4.

Neidenburg. [103882]

In unser Handelsregister Abt. A sind heute folgende Firmen eingetragen worden:

Nr. 200 Adolf Cohn Neidenburg. Waren⸗Agenturen sowie Handel mit Lebens⸗ und Futtermitteln. In⸗ 8 Kaufmann Adolf Cohn in Neiden⸗ urg.

Nr. D1l Hermann Cohn Neiden⸗ burg. Brenn⸗ und Nutzholzhand⸗ lung. Inhaber: Kaufmann Hermann Cohn in Neidenburg.

Neidenburg, den 14. Dezember 1922. Das Amtsgericht. Nortorf. [103883]

ute ist in unser Handelsregister Abt. A Nr. 67 die Firma averius Oberdieck, Nortorf, und als deren In⸗ haber der Kaufmann Xaverius Oberdieck in Nortorf eingetragen.

Nortorf, den 18. Dezember 1922.

Das Amtsgericht.

Nürtingen. 1103884] Im hiesigen Handelsregister wurden eingetragen:

Am 14. November 1922 die Firma Eugen Krauß, Mechanische Strick⸗ warenfabrik Nürtingen in Nür⸗ tingen. Alleininhaber der Firma ist Eugen Krauß, Fabrikant in Nüͤrtingen.

Am 17. November 1922 bei der Firma Allgemeine Bauindustrie Nür⸗ tingen, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Nürtingen: Durch Be⸗

vember 1922 ist Emil Groß, Kaufmann, hier, als Geschäftsführer ausgeschieden. Am 14. zember 1922:

a) bei der Firma Ph. Wißmann in Neckartailfingen: Das Geschäft ist mit allen Forderungen und Verbindlichkeiten und mit dem Recht der Fortsetzung der bisherigen Firma in die Firma Philipp Wißmann, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Neckartailfingen eingebracht worden; die Einzelfirma ist erloschen.

b) die neue Firma Philipp Wiß⸗ mann, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Neckartailfingen: Der Gesellschaftsvertrag ist vom 1. Dezember 1922. Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung und der Vertrieb von Packpapier aus Zellstoffen, Lumpen und Altpapier. Das Stammkapital der Gesell⸗ schaft beträgt 500 000 ℳ. Die Geschäfts⸗ führer sind: Albert Wißmann sen. und Albert Wißmann jun., beide Fabrikanten in Neckartailfingen: jeder ist zur alleinigen Vertretung und Zeichnung der Gesellschaft berechtigt. Für alle Fälle der tatsächlichen und rechtlichen Verhinderung eines der beiden Geschäftsführer ist Oberlehrer Karl Wenzelburger in Stuttgart⸗Cann⸗ statt als stellvertretender Geschäftsführer bestellt. Die Gesellschafter Albert Wiß⸗ mann sen. und seine Ehefrau, Pauline Wißmann, geb. Grundler, bringen in die Gesellschaft das bisher unter der Einzel⸗ firma Philipp Wißmann in Neckartail⸗ fingen betriebene Handelsgeschäft mit allen Forderungen und Verbindlichkeiten und mit dem Recht der Fortführung der bisherigen Firma nach dem Stand vom 31. Dezember 1921 um den Preis von 500 000 dergestalt in die Gesellschaft ein, daß dieses Geschäft mit Wirkung vom 1. Januor 1922 an als für Rechnung der Gesellschaft geführt anzusehen ist. Auf den Einbringungspreis von 500 000 werden die Einlagen der Eheleute Wiß⸗ mann mit je 125 000 angerechnet; die ihnen hiernach an die Gesellschaft noch zu⸗ stehende Forderung von 250 000 haben sie mit je 125 000 an die Gesellschafter Albert Wißmann jun., Fabrikant in Neckartailfingen, und Julie Wenzelburger, geb. Wißmann, Oberlehrersgattin in Cannstatt, abgetreten, welche ihrerseits diese auf sie übetragenen Forderungen in die Gesellschaft einbringen. Die Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen im Reichsanzeiger.

Amtsnericht Nürtingen. Obersekretär Däumling.

. ———— .—

Oberhausen, Rheinl. [103885

Eingetragen am 8. Dezember 1922 in das Handelsregister B Nr. 105 die Fivma Drogerie Muthmann Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Ober⸗ hausen, Nhld. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist der Betrieb einer Drogerie. Das Stammkapital beträgt sechzigtausend Mark. Der Kaufmann Peinnis Muth⸗ mann jr. in Oberhausen, Marktstraße 96, ist zum Geschäftsführer bestellt. Der Ge⸗ sellschaftsvertrag ist am 9. Oktober 1922 errichtet. Die Gesellschaft wird durch einen oder mehrere Geschäftsführer ver⸗ treten. Sind mehrere Geschäftsführer be⸗ stellt, so wird die Gesellschaft durch mindestens zwei Geschäftsführer vertreten. Die Zeichnunag geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der geschriebenen oder auf mechan ischem Wege hergestellten Firma der Gesellschaft ihre Namensunter⸗ schrift beifügen. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger.

Amtsgericht Oberhausen.

Oberhausen, Bheinl. (103886]

Eingetragen am 7. Dezember 1922 in das Handelsregister B Nr. 202 die Firma Immobilienbüro Joßef Fischer Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung in Oberhausen, Nhld. Gegenstand des Unternehmens ist die Vermittlung von Haus⸗ und Grundbesitz sowie die Ein⸗ gehung von Rechtsgeschäften, welche dem Geschäftszweck dienlich sind. Das Stamm⸗ kapital beträgt 20 000 ℳ. Durch Gesell⸗ schakteperteon vom 16. November 1922 ind der Kaufmann Josef Fischer sowie der Kaufmann Friedrich Klingenburg junior, beide von hier, zu Geschäftsführern bestellt. Jeder von ihnen ist zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft allein berechtigt.

Amtsgericht Oberhausen.

osthofen, RKheinhessen. [103442] In unser Handelsregister Abteilung B wurde heute eingetragen die Firma Rhei⸗ nische Credirbank Filiale Osthofen in Osthofen. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist der Betrieb von Bank⸗ und Handelsgesellschaften.

Das Grundkapital der Gesellschaft be⸗ trägt 240 000 000 ℳ, eingeteilt in 20 000 Aktien Serie I—1V Nr. 1— 20 000 zu 600, 23 334 Aktien mit Doppel⸗ nummern Serie V—IX Nr. 20 001 bis 66 668 zu 1200, 44 999 Aktien Serie X—XIV, und zwar Nr. 66 669 bis 111 666 zu 1000, Nr. 111 667 und 111 668 (Doppelnummer) zu 1200 und 155 000 Aktien Serie XV-XVII Nr. 111 669 266 668 zu 1000. Die laufende Nummern enthaltenden und von einem M tglied des Aufsichtsrats und der Direktion zu unterzeichnenden Aktien werden auf Inhaber ausgestellt, können jedoch auf Antrag des betreffenden Aktionärs auf Namen in die Gesellschafts⸗ bücher eingetragen und ebenso wieder zu Inhaberaktien umgewandelt werden.

Der Vorstand (Direktion) besteht aus folgenden Herren:

1. Franz Funck, Konstanz⸗

2. Karl Raquet in Kaiserslautern,

3. Erich Schuster in Freiburg,

4. Franz Ebert, Direktor in Lahr,

5. Dr. jur. Karl Jahr in Mannheim,

Fritz Nierhoff, Reichsbankdirektor a. D., Mannheim,

.August Reiser, Mannheim,

Dr. Ludwig Janzer, Regierungsrat,

Mannheim, Bankdirektor,

Josef Hohenemser, Mannheim,

Dr. Karl Fuchs, Direktor, Ludwigs⸗ hafen a. Rh., 8

Hans Vogelgesang, Mannheim,

Armand Galette, Karlsruhe,

3. Robert Nicolai, Karlsruhe,

Hermann Köster de Bary, Heidelberg.

Die drei Letztgenannten sind zu stell⸗ vertretenden Mitgliedern des Vorstands bestellt.

Dem Philipp Maaß, Bankbeamter in Nierstein, ist Prokura erteilt. Derselbe kann die Gesellschaft nur in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitglied oder mit einem anderen Prokuristen pertreten. De Prokura ist auf den Betrieb der Filiale Osthofen beschränkt.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 15. Juni 1870 festgestellt, nachträglich wiederholt geändert und durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 27. Dezember 1899 neugesaßt. Woitere Aenderungen wurden in solgenden Generalversammlungen be⸗ schlossen: am 24. Januar 1901, am 29. Februar 1904, am 19. Dezember 1904, am 20. Dezember 1906, am 23. März 1907, am 25. Mai 1909, am 8. April 1911, am 22. Juni 1911, am 9. Juni 1920, am 28. Juni 1921, am 10. Januar 1922, am 23. Juni 1922.

Zur Vertretung der Gesellschaft, ins⸗ besondere zur Zeichnung der Firma, bedarf es, unbeschadet der Vorschriften des Handelsgesetzbuchs über die Handlungs⸗ bevollmächtigten, der Mitwirkung a) zweier Direktoren oder b) eines Direktors und eines Prokuristen oder c) zweier Prokuristen.

Stellvertretende Direktoren stehen den Direttoren insoweit gleich. Das Vor⸗ standsmitglied Armand Galette in Karls⸗ ruhe ist berechtigt, gemeinschaftlich mit einem Vorstandsmitglied oder einem andern hierzu Ermächtigten die Gesell⸗ fähss zu vertreten und die Firma zu zeichnen.

Den Aufsichtsrat ernennt die Direktion (Vorstand). Die Berufung der General⸗ versammlung erfolgt durch die Direktion oder den Aufsichtsrat drei Wochen vor der Versammlung. Die von der Gesellschaft ausgehenden Bekanntmachungen erfolgen

im Deutschen Reichsanzeiger.

Osthofen, den 12. Dezember 1922. Hessisches Amtsgericht. Paderborn. [104416]

In unser Handelsregister A ist bei der Firma M. Auerbach zu Paderborn Nr. 296 eingetragen:

Der Mitinhaber der Firma, der Schuh⸗ fabrikant Levy Auerbach in Paderborn, ist gestorben und sind an seine Stelle des en Witwe, Flora geb. Stein, in Paderborn in sortgesetzter westfälischer Gütergemein⸗ schaft mit ihrer Teochter Vera Auerbach in die Gesellschaft eingetreten. Zur Zeich⸗ nung der Gesellschaft ist neben den Ge⸗ sellschaftern Kaufmann Samuel Stein Wund Kaufmann Hermann Steinberg in Paderbvorn die Witwe Schuhfabrikant Lepy Auerbach Flora geb. Stein, in Pader⸗ born allein berechtigt.

Pabderborn, den 11. Dezember 1922.

Das Amtsgericht.

Paderborn. [104418]

In unser Handelsregister B ist bei der Firma Westfälische Metall, und Baustoffhandelsgesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung zu Paderborn in Liquidation, Nr. 46 des Registers, eingetragen, daß die Gesellschaft erloschen und die Vertretungsbefugnis des Liqui⸗ dators beendet ist.

Paderborn, den 11. Dezember 1922.

Das Amtsgericht.

Peitz. [103887]

In unser Handelsregister Abt. B ist heute bei Nr. 7 Faserwerke G. m. b. H. Peitz eingetragen worden: Die Bestellung des Emil Peschel zum Ge⸗ schäftsführer ist widerrufen. Zum allei⸗ nigen Geschäftsführer ist der Tuchfabrikant Clemens Blanke in Schaffhausen bestellt. Der Gesellschaftsvertrag 1 gemäß Be⸗ schluß der Gesellschafterversammlung vom 7. Dezember 1922 in den §§ 5, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 14 abgeändert.

Peitz, den 18. Dezember 1922.

Das Amtsgericht.

Pilliau., Adler⸗Apotheke Inh. Arthur Roose im Handelsregister unter Nr. 41 9. Dezember 1922 eingetragen. Amtsgericht Pillau.

Plau, (1038891

In das hiesige Handelsregister ist heute zur Firma Robert Waetcke, hierselbst, eingetragen, daß die Firma jetzt lautet: „Robert Waetcke, Inh. Alfred Waetcke“, daß der Inhaber der Kauf⸗ mann Alfred etcke, hierselbst, ist, und daß der Uebergang der im Betriebe des Geschäfts begründeten See und Verbindlichkeiten des bisherigen Inhabers

den Kaufmann Alfred Waetcke aus⸗ geschlossen ist.

Plau, den 12,. Dezember 1922. Mecklenburgisches Amtsgericht.

Potsdam. [104423]

In unser Handelsregister Abteilung B ist bei der unter Nr. 7 eingetragenen Aktiengesellschaft in Firma „Potsdamer ECredit⸗Bank“, Potsdam, folgendes eingetragen worden: Nach dem Beschlusse der Generalversammlung vom 28. No⸗ vember 1922 soll das Grundkapital um 20 000 000 erhöht werden. Diese Er. höhung ist erfolgt. Das Grundkapital

bei dem Uebergange des

eid 8 er

Kaufmann

103888]2

RervensburF.

8 Frannt

40 000 000 und ist ein⸗ eilt in auf den Inhaber lautende 8 blen von 5 e ℳ. un 2 der Satzung, betr. Grundkapital und Vergfttänke 8. den Aufsichtsrat, sind geändert. Potsdam, den 15. Dezember 1922.

Das Amtsgericht. Abteilung 1.

Pranusnitz, Bz. Breslau. 1 In unser Handelsregister Abt. A is tragenen Firma eterwitz, ein⸗ die Firma er⸗

n ist. se. a erict Prausnitz, den 16. Dezember 1922.

Rathenow. 1103891]

In unser Handelsregister Abeas 4 Nr. 685 ist heute die Firma Fritz Rieffert, Industriebedarfsartikel, Rathenow, und als deren Inhaber der ritz Rieffert, Rathenow, ein⸗ getragen worden.

Rathenow, den 9. Dezember 1922.

Das Amtsgericht.

Recklinghausen. [103892] „In unser Handelsregister Abteilung B ist in der unter Nummer 129 ein⸗ getragenen Firma Josef Zabel, Bau⸗ geschäft mit beschränkter Haftung, Datteln, folgendes eingetragen worden: Durch Beschluß der Gesellschaft vom 28. Oktober 1922 ist die Gesellschaft auf⸗ gelöst. Der bishexrige Geschäftsführer 3 82 Aeen 818 . S. Recklinghausen, den 15. em

Das Amtsgericht.

unter Nr. 14 ein 8 Klein agen worden,

Recklinghausen. [103894] „In unser Handelsregister Abteilung B ist in der unter Nr. 176 eingetragenen Kinobetriebsgesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, Datteln, folgen⸗ des eingetragen worden:

Durch Beschluß der Gesellschaft vom 27. November /2. Dezember 1922 ist die Gesellschaft aufgelöst. Der bisherige Ge⸗ schäftsführer Mönig ist Liquidator. den 15. Dezember

Das Amtsgericht.

Recklinghausen. [103893] In unser Handelsregister Abteilung B ist am 15. Dezember 1922 unter Nr. 188 die Aktiengesellschaft in Firma O. u. FE. Kappes, Aktiengesellschaft, mit dem Sitz in Herten i. W. eingetragen vorden. Der Gesellschaftsvertrag ist am 28. Oktober 1922 festgestellt.

Gegenstand des Unternehmens ist die Fabrikation, der Groß⸗ und Kleinhandel n Tabakwaren süe die Beteiligung an leichartigen nternehmungen. Das

Frundkapital beträgt 1 000 000 ℳ. Vor⸗ and ist der Kaufmann Otto Kappes in

Lerten.

Nach dem Gesellschaftsvertrage wird die Hesellschaft durch den Vorstand vertreten. Zind mehrere Vorstandsmitglieder be⸗ tellt, so vertritt jedes einzelne die Ge⸗ Lllschaft selbständig.

Die Bekanntmaungen. der Gesellschaft efolgen im Deutschen Reichsanzeiger.

Das Grundkapital zerfällt in 1000 Aktien über je 1000 ℳ. Die Aktien larten anf den Inhaber und tragen fort⸗ laufend Nummern.

Dyo Gründer der Gesellschaft, die sämt⸗ lich Aten übernommen haben, sind:

1. Kaufmann Fosef Kappes in Herten, 2. Kaufnann Emil Kappes in Herten,

B Adolf Kitzhöfer in Düssel⸗

orf,

Kaufman Bruno Kaulfuß in Herten, Kaufmam Heinrich Köster genannt

Veeneman in Herten.

Den ersten Aufsichtsrat bilden die vor⸗ stehend zu 1 bie 3 benannten Personen.

Die ordentlihe Generalversammlung 85 jährlich üänmal, und zwar binnen

rei Monaten nch Ablauf des Geschäfts⸗ jahres statt.

Die Bekannmachung Deutschen Reichsnzeiger.

Von den mit dr Anmeldung der Ge⸗ sellschaft eingereichen Schriftstücken, ins⸗ besondere von den Prüfungsberichte des Vorstandes, des Lufsichtsrats und der Revisoren, kann beidem Gerichte Einsicht

enommen werden, erner kann von dem Prüfungsberichte de Revisoren auch bei dem zur Vertretunz oes Handelsstandes berufenen Organe Einsicht genommen verden.

Recklinghausen, da 15. Dezember 1922. Das Amrgericht.

erfolgt im

1 [103895] In das Handelsraister wurde heute eingetragen:

. Eine Aktiengeellschaft unter der Firma „Aktiengeselschaft für Hänte⸗ und Fellhandel Bzen und Meier“ mit dem Sitze i Steinweg bei Regensburg. Der Gesellschaftsvertrag wuede am 16. Noverber 1922 festgestellt. Gegenstand des Untenehmens ist: Der Handel in Häuten, ellen und Leder so⸗ wie die Uebernahme und Beteiligung an gleichartigen und ählichen Betrieben so⸗ wie die Vornahme )on Geschäften aller Art, die nach dem Emessen der General⸗ versammlung für de Betrieh der Gesell⸗ schaft zweckmäßig siv. Das Grundkapital beträgt 6 000 4ℳ Der Vorstand be⸗ steht aus einem der mehreren Mit⸗

gliedern. Jedes einzelne Vorstands⸗ mitglied ist selbstänig zur Vertretung der

Gesellschaft berechtt. Vorstandsmit⸗ glieder sind: Heinrie Süen Großhändler in Steinweg und Has Meier, Kaufmann in Regensburg. Weiter wird bekannt 5 Die Bestllung der Vorstands⸗ mitalieder er General⸗

erfolgt durch die

versammlung. Die Berufung der General⸗ versammlung geschieht mittels einmaliger Einladung in den Gesellschaftsblättern. Die Bekanntmachungen erfolgen rechts⸗ gültig, wenn sie im „Deutschen Reichs⸗ anzeiger“ veröffentlicht sind. Die Gründer der Gesellschafl welche sämtliche Aktien übernommen haben, sind: 1. Robert Aue, Pelzwarenhändler in Regensburg, 2. Hein⸗ rich Bezen, Großhändler in Steinweg, 3. Hans Meier, Kn in Regens⸗ burg, 4. Wolf Boneder, Kaufmann in Regensburg, und 5. Dr. Fritz Brauns⸗ herßer Rechtsanwalt in München. Der Aufsichtsrat besteht aus 3 bis 7 Mit⸗ liedern; der erste Aufsichtsrat aus: Karl Zerr, Bankdirektor in Regens⸗ burg; 2. Fritz Günther, Fabrikbesitzer in Fecensünrg⸗ 3. Dr. Fritz Braunsberger Rechtsanwalt in München; 4. Ro ert Aue, Pelzwarenhändler in Regensburg, und 5, Alfons Loibl, Gutsbesitzer in Siegenburg. Das Grundkapital ist ein⸗ Fterlt in 600 auf den Inhaber lautende ktien zu je 10 000 ℳ, die Ansoobe de Aktien d zum Nennn 1t Großhändler Heinrich Bezen in Stetwoeg und der Kaufmann Hans Meier in Regensburg bringen in die Aktiengesell⸗ chaft ein und die Gesellschaft übernimmt die Ansprüche der beiden Genannten aus der Liquidation der Firma: „Bezen und Meier, Gesellschaft mit vicfekee Haf⸗ tung, Re ensburg⸗Stadtamhof“ in Stein⸗ weg auf Grund der für 15. November 1922 erstellten Uebernahmebilanz vom 16. November 1922, Der für die Ein⸗ bringung dieser S. zu vergütende Betrag ist auf 5 970 000 festgesetzt und wird in der Weise bezahlt, daß die beiden Einbringer Aktien der neuen Ge⸗ beban zugewiesen erhalten, und zwar

einrich Bezen im Betrage von 3 270 000 und Hans Meier im Betrage von 2 700 000 ℳ. Von den mit der An⸗ meldung der Gesellschaft eingereichten Schriftstücken, insbesondere von dem Prüfungsberichte des Vorstandes, des Auf⸗ ichtsrats und der Revisoren kann beim unterfertigten Registergericht, von dem Prüfungsberichte der Revisoren auch bei der Handelskammer Regensburg Einsicht genommen werden. 2. Bei der Firma „Bezen und Meier, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Regensburg⸗Stadtamhof“ in Steinweg: Die Gegelscen ist durch Beschluß der Gesellschafter aufgelöst. Liquidatoren sind die bisherigen Geschäfts⸗ führer Heinrich Bezen und Hans Meier. Jeder derselben ist allein zur Vertretung und Zeichnung der Firma betechtigt. Die Prokura des Wolf Boneder ist deshalb erloschen. 3. Bei der Firma „Handelsgesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung“ in Negensburg: An Stelle des als Ge⸗ schäftsführer zurückgetretenen Josef Anger⸗ pointner wurde Hugo Georg Münch, Direktor in Regensburg, als Geschäfts⸗ führer bestellt. 4. Bei der Firma „Benzinwerke Regensburg, Gesellschaft mit be⸗ schränkter in Liqu.“ in Regensburg: Die Vertretungsbefugnis des Liquidators Johannes Theuerkauf ist infolge Beendigung der Liquidation be⸗ endet und die Firma erloschen. 5. Der Viehhändler Martin Sämann in Regensburg betreibt unter der Firma „Martin Sämann“ mit dem Sitze in Regensburg Geschäftslokal: Osten⸗ gasse 16 einen Vieh⸗ und Hopfen⸗ handel. 6. Die Firma „Fritz Haindl“ in Regensburg ist erloschen. Regensburg, den 18. Dezember 1922. Das Amtsgericht Regiskergericht,

Rehna, Mecklb. [103896] Zum hiesigen Handelsregister ist heute zur Firma Gebr. Köhn in Rehna das Erlöschen der Firma eingetragen. Rehna, den 14. Dezember 1922. Mecklenburgisches Amtsgericht

Reinfeld. Holstein. [103897] In das Handelsregister A ist heute unter Nr. 35 die Firma „Zarpener Mühle“ Rudolf Ziems in Zarpen eingetragen worden. Inhaber ist der Mühlenbesitzer Rudolf Ziems in Zarpen. Reinfeld, den 13. Dezember 1922. Das Amtsgericht.

Remscheid. [103898] In das Handelsregister ist eingetragen: 1. am 1. Dezember 1922 bei der Firma

Paul Frowein in Remscheid

Nr. 380 der Abt. A —: Die Firma ist

von Amts wegen gelöscht.

Bei der Firma Lariwerk Lambeck & Ringel in Remscheid Nr. 1281 der Abt. A —: Die Firma ist erloschen.

2. am 2. Dezember 1922 unter Nr. 1646 der Abt. A die Firma Ludwig Brenne in Remscheid. Inhaber ist Ludwig Brenne, Kaufmann in Remscheid.

3. am 4. Dezember 1922 unter Nr. 186 der Abt. B die Firma Schleutermann & Thienes Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Remscheid. Gegenstand des Unternehmens ist Her⸗ stellung und Großvertrieb von Stahl⸗ waren aller Art, namentlich von Sägen und sonstigen Werkzeugen für die Holz⸗ und Metallbearbeitung, insbesondere auch die Fortführung des von Herrn Schleuter⸗ mann bisher als Alleininhaber unter seinem Namen zu Remscheid betriebenen Geschäfts. Die Gesellschaft ist befugt, gleichartige oder ähnliche Unternehmungen zu erwerben, sich an solchen Unter⸗ nehmungen zu beteiligen oder deren Ver⸗ tretung zu übernehmen sowie Zweig⸗ niederlassungen im In⸗ und Auslande zu errichten. Das Stammkapital ist 600 000 Mark. Geschäftsführer sind Paul

Schleutermann, Fabrikant zu Remscheid,

Wilhelm Thienes, Fabrikank zu Rem⸗ scheid. Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 14. November 1922 festgestellt. Jeder Geschäftsführer kann die Gesellschaft allein vertreten. Als nicht eingetragen wird bekanntgemacht: Die Bekannt⸗ machungen der Gelsellschaft, die nach dem Gesetz in öffentlichen Blättern zu erlassen sind, erfolgen durch den Deutschen Reichs⸗ anzeiger. Der Gesellschaftsvertrag stellt fest, daß der Gesellschafter Paul Schleuter⸗ mann das von ihm bisher auf seinen Namen zu Remscheid betriebene Geschäft mit Aktiven und Passiven nach dem Stande und gemäß der Bilanz vom 3. November 1922 eingebracht hat und dadurch dessen Stammeinlage von 300 000 Mark geleistet ist.

4. am 5. Dezember 1922 bei der Firma P. A. von der Crone Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Rem⸗ scheid Nr. 185 der Abt. B —: Dem Kaufmann Karl Triesch in Remscheid ist Prokura erteilt.

Bei der Firma Hermann Krumm, Buchdruckerei, Verlag der Rem⸗ scheider Zeitung in Remscheid Nr. 159 der Abt. A —: Die Firma ist geändert in Hermann Krumm, Buch⸗ druckerei. 1

Bei der Firma F. Schwab & Co. in Remscheid Nr. 1628 der Abt. A. —: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Ferdinand Schwab ist allein iger Inhaber der Firma.

5. am 6. Dezember 1922 bei der Firma A. Kinkel Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung Zweigniederlassung Remscheid in Remscheid Nr. 168 der Abt. B —: Den Edmund van Kann in Remscheid und Karl Gerber in Rem⸗ scheid⸗Hasten ist derart Gesamtprokura erteilt, daß jeder in Gemeinschaft mit einem Geschäftsführer oder anderen Pro⸗ kuristen die Gesellschaft vertreten kann.

Bei Firma Bodmann Aktien⸗ gesellschaft in Nemscheid Nr. 172 der Abt. B —: Dem Alois Bodmann, Kaufmann in Remscheid, ist satzungs⸗ gemäße Gesamtprokura erteilt.

6. am 7. Dezember 1922 unter Nr. 187 der Abt. B die Firma Remscheider Zeitung Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung in Remscheid. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist Herstellung und Vertrieb der Remscheider Zeitung und etwaiger anderer Zeitungen oder Zeit⸗ schriften. Zur Erreichung dieses Zwecks ist die Gesellschaft auch befugt, gleich⸗ artige oder ähnliche Unternehmungeer zu erwerben, sich an solchen Unternehmungen zu beteiligen oder deren Vertretung zu übernehmen. Das Stammkapital beträgt 100 000 ℳ. Geschäftsführer sind Heinrich Droste in Düsseldorf, Verleger Karl Krumm in Remscheid, Verleger Hermann

Krumm in Remscheid. Gesellschaft mit

beschränkter Haftung. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 26. Oktober 1922 fest⸗ gestellt. Jeder Geschäftsführer kann die Gesellschaft allein vertreten. Zum 30. Juni 1927 und ferner zum 30. Juni eines jeden Jahres kann von jedem Ge⸗ sellschafter die Gesellschaft gekündigt werden. Als nicht eingetragen wird bekanntgemacht: Oeffentliche Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen in dem Deutschen Reichsanzeiger. Der Ge⸗ sellschafter Firma Hermann Krumm Buchdruckerei, Verlag der Remscheider Zeitung, offene Handelsgesellschaft in Remscheid, bringt als auf 50 000 bewertete Einlage ein: das Verlagsrecht der Remscheider Zeitung, den Namen und die Firma Remscheider Zeitung sowie alle mit dem Verlag dieser Zeitung ver⸗ bundenen Rechte, den eingerichteten Ge⸗ schäftsbetrieb der Zeitung, schlieglich das Recht zur Benutzung von Geschäfts⸗ räumen.

Bei der Firma Emil Salomon in Remscheid Nr. 594 der Abt. A —: Offene Handelsgesellschaft. Paul Marx, Kaufmann in Remscheid, ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesell⸗ schafter eingetreten. Die sellschaft hat am 1. Januar 1922 begonnen.

7. am 8. Dezember 1922 unter Nr. 1647 der Abt. A die Firma Frau Marie Schick in Remscheid. Inhaberin ist Frau Ernst Schick, Marie geb. Engels, in Remscheid. Dem Kaufmann Paul Schick in Remscheid ist Prokura erteilt.

8. am 11. Dezember 1922 bei der Firma Robert Krumm in Remscheid Nr. 703 der Abt. A —: Dje Prokura des Kaufmanns Robert Afflerbach in Rem⸗ scheid ist erloschen.

9. am 12. Dezember 1922 bei der Firma Schmidt & Schmidt in Remscheid Nr. 102 der Abt. A —: Die Prokura des Kaufmanns Gustav Wollmann in Remscheid ist erloschen.

Unter Nr. 1648 der Abt. A die Firma Karl Ernst Gohmann in Remscheid. Inhaber ist Karl Ernst Gohmann, Kauf⸗ mann in Remscheid.

10. am 14. Dezember 1922 unter Nr. 1649 der Abt. A die Firma Otto Menzel in Remscheid. Inhaber ist Otto Menzel, Kaufmann in Remscheid.

Bei der Firma David Dominicus & Co. in Remscheid Nr. 1577 der Abt. A —: Die Fabrikanten Max Dominiecus und Fritz Dominicus und der Kaufmann und Fabrikant Werner Dominicus, alle in Remscheid, sind in die Gesellschaft als persönlich haftende Gesellschafter eingetreten. Die Prokura des Max Dominicus, die des Fritz Dominicus und die des Werner Domini⸗ cus ist erloschen.

11. am 15. Dezember 1922 bei der Firma Eduard Engels junr. in Remscheid Nr. 1529 der Abt. A —: Die Firma ist erloschen. 1

Amtsgericht Remscheid.

Rinteln. 3 [103899] Bei der im hiesigen Handelsregister Abteilung A Nr. 85 eingetragenen Firma Erste chaumburger Wurstfabrik Friedrich Rauch Nachfl. Jul. Men⸗ sching in Rinteln ist heute eingetragen,

daß die Firma erloschen ist. zember 1922.

Amtsgericht Rinteln, 18. Rudolstadt. [103900] Im Handelsregister Abt. A Nr. 565 ist heute eingetragen worden die Firma Herm. Pawlik, Thüringer Glüh⸗ birnen⸗Industrie, Flektrotechnische Fabrik, Bad Blankenburg, Thür. Wald, und als deren Inhaber der Kauf⸗ mann Hermann lik, daselbst. Dem Kaufmann Otto Franke in Bad Blanken⸗ burg ist Prokura erteilt. Der Sitz der irma ist von Königsee i. Thür, nach ad Blankenburg (Thür. Wald) verlegt. Rudolstadt, den 13. Dezember 1922. Thüringisches Amtsgericht.

Saarbröcken. [103905] Handelsregistereintragung A Nr. 1849 vom 13 Dezember 1922: Firma Schuh⸗ haus Merbur Lieser & Co. in Saar⸗ brücken. Offene Handelsgesellschaft seit 18. Oktober 1922. Persönlich haftende Gesellschafter: 1. Leo genannt Hugo Lieser, 2. Ernst Leeser, 3. Benno Gelber, 4. Jakob Gelber, alle Kaufleute in Saarbrücken. Amtsgericht Saarbrücken.

Saarbrücken. [103902] Handelsregistereintragung H.⸗R. A 1850 vom 13. Dezember 1922: Firma Leon Peretz in Saarbrücken. Einzelkauf⸗ mann: Kaufmann Leon Peretz in Saar⸗ brücken. Amtsgericht Saarbrücken.

Saarbrücken. 103903]

Handelsregistereintragung B Nr. 534 vom 13. Dezember 1922 bei Firma Rhein⸗ Saarhandelsgesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Saarbrücken: Die Bestellung des Johann Carl Richardt zum Geschäftsführer ist widerrufen. Der Kaufmann Gustav Erich Brand in Völk⸗ lingen ist zum Geschäftsführer bestellt. Durch Beschluß vom 17. November 1922 ist die Gesellschaft aufgelöst. Der bisherige Ge⸗ schäftsführer Gustav Erich Brand ist Liquidator. § 1 Satz 2 des Gesellschafts⸗ vertrags ist geändert Der Sitz der Firma ist nach Brebach verlegt.

Amtsgericht Saarbrücken.

Saarbrücken. [103904]

Handelsregistereintragung Abt. B Nr. 697 vom 13. Dezember 1922: Rhein⸗Saar Handelsgesellschaft mit beschränkter Haftung in Saarbrücken 3. Gesell⸗ schaftsvertrag vom 17 November 1922 Gegenstand des Unternehmens: Herstellung und Vertrieb von: a) Hütten⸗, Gruben⸗

und Fabrikbedarfsartikeln und Maschinen,

b) Artikeln und Maschinen für Brauereien, Limonadenfabriken, Wein⸗ und Champagner⸗ kellereien e) chirurgischen Maschinen, Ge⸗ räten und Artikeln, d) verwandten Artikeln, Grubenholz, Bauholz, Brettern und Bau⸗ materialien, Oelen und Fetten, e) chemischen Produkten und Landesprodukten, k) Eisen und Metallen. Stammkapital: 500 000 ℳ. Geschäftsführer Gustav Erich Brand, Kaufmann in Völklingen. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Ge⸗ sellschaft durch mindestens zwei Geschäfts⸗ führer oder durch einen Geschäftsführer und einen Prokuristen gemeinschaftlich vertreten. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen in der Saarbrücker Zeitung Amtsgericht Saarbrücken.

Saarbrücken. [10390]] Handelsregistereintragung. H.⸗R. A 1753 vom 14. Dezember 1922 bei Firma S. Metzger, Mainz, Zweigniever⸗ lassung in Saarbrücken: Die Firma ist erloschen. Amtsgericht Saarbrücken.

Saarbrücken. [103906] Handelsregistereintragung Abt. B 646 am 14. Dezember 1922 bei Firma Aktiengesellschaft für Handel und Industrie in Saarbrücken: Die Kauf⸗ leute Alphons Gutmann und Hans Loew sind aus dem Vorstand ausgeschieden. Alleiniger Vorstand ist der Kaufmann Jean Pierre Peffer in Luxemburg. Dem Kaufmann Fritz Weiß in Saarbrücken ist Einzelprokura erteilt, ebenso dem Kauf⸗ mann Willy Siemer in Baden⸗Baden. Amtsgericht Saarbrücken.

Schalkau. [103907]

In das Handelsregister Abt. A wurde heute bei Nr. 43 (Firma Hugo Müller in Rauenstein) eingetragen, daß der Bautechniker Otto Müller in das Ge⸗ scift als persönlich haftender Gesell⸗ schafter eingetreten ist.

Die nunmehr aus dem Zimmermeister und Dampfsägewerksbesitzer Hugo Müller und Otto Müller, beide in Rauenstein, bestehende offene Handelsgesellschaft hat am 1. April 1922 begonnen und wird unter unveränderter Firma fortgeführt.

Schalkau, den 18. Dezember 1922.

Thüringisches Amtsgericht. I.

Schleswig. [103908] I. In unser Handelsregister A ist heute

bei der Firma Gebrüder Rasch in

Schleswig folgendes eingetragen:

Die Firma ist erloschen.

II. In unser Handelsregister B ist heute unter Nr. 43 die Aktiengesell⸗ schaft Gebr. Rasch, Aktiengesell⸗ schaft in Schleswig, eingetragen worden. Der Gesellschaftsvertrag ist am 5. De⸗ zember 1922 festgestellt.

Gegenstand des Unternehmens ist die

oper

Fabrikation und der Vertrieb von Fleisch⸗, Wurstwaren und Konserven aller Art.

11““

Das Grundkapital bekrägt 30 000 000 und ist zerlegt in 500 Vorzugsaktien und 2500 Stammaktien zu je 10 000 ℳ, sämtlich auf den Inbaber lautend. Gegen die 500 Vorzugsaktien bringt der Kauf⸗ mann Peter Rasch in Schleswig sein unter der Firma Gebr. Rasch in Schles⸗ wig bisher betriebenes Handelsgeschäft mit allen Aktiven und Passiven vom 1. No⸗ vember 1922 in die Gesellschaft ein.

Der Vorstand besteht nach näherer Bestimmung des Vorsitzenden des Auf⸗ sichtsrats aus einer oder mehreren Per⸗ sonen, welche der Vorsitzende des Auf⸗ sichtsrats ernennt.

Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger. Die Berufung der Generalversammlung erfolgt durch öffentliche Bekanntmachung ebendort.

Die Gründer der Gesellschaft sind:

1. die Schleswig⸗Holsteinische Bank in

Husum,

2. der Kaufmann Peter Rasch,

3. der Prokurist Theodor Kreutzfeldt,

4. der Kaufmann Hans Rasch, sämtlich in Schleswig, b. der Landmann Claus Rasch in Falken⸗

berg. Die Gründer haben sämtliche Aktien übernommen. Die Mitglieder des Vorstands sind: 18 Prokurist Theodor Kreutz⸗ eldt, 2. der Kaufmann Hans Rasch, beide in Schleswig. Jedem von beiden steht das Recht der Ahlbeinvertretung zu. Die Mitglieder des Aufsichtsrats sind: 1. der Kaufmann Peter Rasch (Vor⸗ sitzender), 2. der Rechtsanwalt Johannes Weiland (stellvertretender Vorsitzender),

3. der Bankrirektor Theodor Bannier, 4. der Bankdirektor Wilhelm Thode, sämtlich in Schleswig.

Die mit der Anmeldung eingereichten Schriftstücke, insbesondere die Prüfungs⸗ berichte des Vorstands und des Aufsichts⸗ rats sowie der Revisoren, können während der Dienststunden auf der Gerschts⸗ schreiberei eingesehen werden. Von dem Prüfungsbericht der Revisoren kann auch ei der Handelskammer in Flensburg

Einsicht genommen werden. Schleswig, den 16. Dezember 1922. Das Amtsgericht. Abteilung 5.

[103909] Schmiedeberg, Riesengeb.

In unser Handelsregister Abt. A ist am 16. Dezember 1922 unter Nr. 198 die Firma „Schneekoppe Richard Greulich’“ (Ort der Niederlassung Schneekoppe) und als deren Inhaber der Schneekoppenwirt Richard Greulich in Krummhübel eingetrage

Amtsgericht Schmiedeberg i. R.

Schöppenstedt. Im hiesigen Handelsregister ist heute be der Firma Hans Voigtländer Dampf⸗ ziegelei Hessen zu Hessen eingetragen, daß der Diplomingenieur Hans Voigt⸗ länder aus Hessen als Gesellschafter in das seit dem 1. November 1922 als offene Handelsgesellschaft betriebene Han⸗ delsgeschäft eingetreten ist. Schöppenstedt, den 17. November 1 922. Das Amtsgericht.

Schöppenstedt. [103911]

Im hiesigen Handelsregister A Bl. 121 ist heute bei der Firma Wilhelm Ray⸗ mann Central⸗Molkerei Schöppen⸗ stedt eingetragen, daß die Firma nach Auflösung des Geschäfts erloschen ist, da⸗ selbst Bl. 122 und Bl. 124 bei den Firinen Wilhelm Raymann Central Molterei Kl. Winnigstedt und Wilhelm Ray⸗ mann Central Molkerei Pabstorf, daß die Handelsgeschäfte samt Firmen auf den A“ Wilhelm Raymann sen. aus Braunschweig übergegangen sind.

Schöppenstedt, den 1. Dezember 1922.

Das Amtsgericht.

Sinzig. [103912]

In unser Handelsregister A ist heute bei Nr. 63, betr. die Firma Kripper Dampfziegelei Ignatz Wegener in Kripp eingetragen worden: Die Firma ist erloschen; die Prokura des Kurt Erich Schmitz ist beendet.

Sinzig, den 30. November 1922.

Das Amtsgericht.

Stendal. [103913

In unser Handelsregister A ist heute eingetragen:

1. Bei der unter Nr. 419 eingetragenen offenen Handelsgesellschaft Seepacher und Kaiser in Stendal: Die Prokuren des Redakteurs Rudolf Seepacher in Stendal und der Chefrau Luise Seevacher, geb. Kaiser, in Stendal sind erloschen.

2. Bei der unter Nr. 155 eingetragenen Firma A. Curdts, Stendal: Die Pro⸗ kura des Redakteurs Rudolf Seepacher in Stendal ist erloschen.

Stendal, den 12. Dezember 1922.

Das Amtsgericht.

Stendal. [103914] In unser Handelsregister Abt. A ist heute bei der unter Nr. 53 eingetragenen Firma E. Haverland Nachfolger ein⸗ getragen: An Stelle der ausgeschiedenen Witwe Elise Sander, geb. Burg, in Stendal ist der Kaufmann Willi Sander in Stendal in die Gesellschaft als perfönlich haftender Gesellschafter eingetreten.

Gleichzeitig ist in unserem Prokuren⸗ register bei Nr. 3 vermerkt, daß die dem Willi Sander für die Firma E. Haver⸗ land Nachfolger erteilte Prokura er⸗ loschen ist.

Stendal, den 12. Dezember 1922.

Das Amtsgericht.