1922 / 292 p. 17 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 27 Dec 1922 18:00:01 GMT) scan diff

Lungen Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, Köln: Durch Gesellschafter⸗ leschluß vom 10. November 1922 ist das SZtammkapital um 200 000 auf 300 000 erhöht.

Nr. 2000 bei der Firma „Kaufhaus für Molkereiprodukte Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, Köln: Dem Heinrich Endres, Köln⸗Ehrenfeld, ist Prokura erteilt.

Nr. 2161 bei der Firma „Spiegel⸗ glaswerke Germania, Acetiengesell⸗ schaft“, Porz⸗Urbach: Dem Josef Honin, Porz⸗Urbach, ist für den Bereich der Zweigniederlassung derart Prokura erteilt, daß er gemeinsam mit einem anderen Prokuristen zur Vertretung er⸗ mächtigt ist.

Nr. 2176 bei der Firma „Kölner

Reederei Aktien Gesellschaft“,

Köln: Dem Eugen Hopf,. Bonn, ist

derart Prokurg erteilt, daß er gemeinsam

mit einem Vorstandsmitglied oder mit einem Prokuristen vertretungsberechtigt ist.

Nr. 2561 bei der Firma „Rosenhof⸗ Unterhaltungsrestaurant Cöln, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung“, Köln: Durch Beschluß der Ge⸗ sellschafter vom 5. September 1922 ist die Gesellschaft aufgelöst. Karl John, Bücherrevisor, Köln, ist Liquidator.

Nr. 2803 bei der Firma „Gebr. Becker Handelsgesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“, Köln: Durch Gesellschafterbeschluß vom 21. November 1922 ist die Gesellschaft aufgelöst. Hein⸗ rich Becker, Kaufmann, Köln, ist Liqui⸗ dator.

Nr. 2872 bei der Firma „Ludwig Ganz Aktiengesellschaft Zweig⸗ niederlassung Cöln“, Köln: Durch Beschluß der außerordentlichen General⸗ versammlung vom 20. November 1922 ist § 6 der Satzung, betreffend die Höhe des Grundkapitals und das Stimmrecht der Vorzugsaktien, geändert. Gemäß Be⸗ schluß der außerordentlichen General⸗ versammlung vom 20. November 1922 soll das Grundkapital um 36 Millionen Mark erhöht werden. Die Erhöhung ist durchgeführt. Das Grundkapital beträgt nunmehr 72 Millionen Mark. Die Ge⸗

samtprokura des Dr. Curt Rosenberg ist erloschen. Ferner wird bekanntgemacht:

Die Au⸗ der neuen Aktien erfolgt zum Kurse von 200 %. Die Inhaber der Vorzugsaktien haben in der General⸗ versammlung für jede Vorzugsaktie 16 Stimmen.

Nr. 3125 bei der Firma „Friedrich Wilhelm Kufferath & Co. Gesell⸗ chaft mit beschränkter Haftung“, Köln⸗Höhenberg: Durch Gesellschafter⸗ beschluß vom 18. November 1922 sind folgende Bestimmungen des Gesellschafts⸗ vertrages geändert: § 13, betreffend die Geschäftsführer, § 14, betreffend die

ergütung des mit der Betriebsleitung heauftragten Geschäftsführers, § 15, be⸗ treffend die Verteilung des Rein⸗ gewinns. Die Bestellung des Kaufmanns Heinrich Jakob Albrecht ist widerrufen.

Nr. 3348 bei der Firma „Ahlgrimm & Cpv. mit beschränkter Haftung“, Köln: Paul Hochstrate hat sein Amt als Geschäftsführer niedergelegt.

Nr. 3414 bei der Firma „J. P. Bachem Akzidenz⸗Knnst⸗ und Buch⸗ druckerei Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“, Köln: Franz Faver Bachem hat sein Amt als Ge⸗ schäftsführer niedergelegt.

Nr. 3492 bei der Firma „Siegfried Tobias Aktiengesellschaft“, Köln: § 4 des Statuts, betreffend die Höhe des Grundkapitals, ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 23. Juli 1922 geändert worden. Durch Beschluß der Generalversammlung vom 23. Juli 1922 n das Grundkapital um 2 Millionen Mark erhöht werden. Die Erhöhung ist durchgeführt. Das Grundkapital ist auf 3 Millionen Mark erhöht worden. Ferner wird bekanntgemacht: Das die Kapital⸗ erhöhung bildende Grundkapital ist ein⸗ geteilt in 2000 auf den Inhaber lautende Aktien von je 1000 Nennwert. Die Ausgabe erfolgt zum Nennwert.

Nr. 3767 bei der Firma: „David Grove Aktiengesellschaft“, Char⸗ lottenburg mit Zweigniederlassung in Köln. Durch Beschluß der Generalver⸗ sammlung voen 10. August 1922 ist § 4 des Gesellschaftspertrags bezüglich der Höhe und Einteilung des Grundkapitals geändert worden. Durch Beschluß der Generalversammlung vom 10. Au 68 1922 soll das Grundkapital um 5 Mil⸗ lionen Mark erhöht werden. Diese Er⸗ höhung ist durchgeführt. Das Grund⸗ kapital beträgt jetzt 12 Millionen Mark. Die Prokura des Ernst Thümel ist er⸗ loschen. Ferner wird bekanntgemacht: Die neuen Aktien sind zum Kurse von 185 % ausgegeben.

Nr. 3916 bei der Firma Hall & Sohn Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, Köln. § 3 des Gesell⸗ schaftsvertrags, betreffend die Höhe des Stammkapitals, ist durch Gesellschafter⸗ zeschluß vom 23. November 1922 ge⸗ andert worden. Durch Gesellschafter⸗ beschluß vom 23. November 1922 ist das Stammkapital um 80 000 auf 100 000 Mark erhöht. Nr. 4123 bei der Firma „Gesell⸗ schaft für Kinematografen mit be⸗ schränkter Haftung“, Köln. Die Prokura von Franz Josef Meyer ist er⸗ loschen.

Nr. 4141 bei der Firma „Hilgers *£☚ Co. Gesellschaft mit beschränkter vaftung“, Köln⸗Nippes. Durch Ge⸗

sellschafterbeschluß vom 24. Oktober 1922 und 4. Dezember 1922 ist der 8 ellschaftsvertrags⸗ betreffend das der Kau Euler und

Chemiker Otto Waldthausen, Köln, und

Bücher der Gesellschaft eeeJch. sich um den Geschäftsgang der Gesellschaft zu erkundigen und diesen zu überwachen, auf⸗ Kaufmann Wilhelm Forster,

öln⸗Ehrenfeld, ist zum weiteren Ge⸗

2 beführer bestel. Sind mehrere Ge⸗

äftsführer bestellt, so wird die Gesell⸗

aft durch zwei Geschäftsführer gemein⸗ schaftlich vertreten.

Nr. 4215 bei der Firma „A. Geyer, Wöbel & Co Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“, Köln. Durch Gesellschafterbeschluß vom 14. November 1922 ist das Stammkapital um 1 920 000 Mark erhöht auf 2 000 000 ℳ. Ferner wird bekanntgemacht: Zur vollständigen Zestung seiner Stammeinlage bringt der Gesellschafter Johannes Geil in die Ge⸗ sellschaft folgende Grundstücke ein: einge⸗ tragen im Grundbuche von Saffig Band 5 Blatt 224, und zwar: Flur 12 Nr. 58 in den kurzen Weiden, Acker, groß 6 Ar 03 Meter, Nr. 61 daselbst, groß 11 Ar 97 Meter und 1, ferner Flur 14 Nr. 48 unter der Lötzer Wies, Acker, groß 16,65 Ar und 16,65 Ar, Der Wert der Grund⸗ stücke wird geschätzt auf 480 000 ℳ.

Nr. 4287 bei der Firma „Aequator Verkehrs Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“, Köln. Durch vom 13. Oktober 1922 ist § 4, betr, die Höhe des Stamm⸗

ls, § 5 erhält den Fusat. „Der Gr ftsführer Backhausen kann die Ge⸗ sellschaft allein vertreten“. Kaufleute Wilhelm Radeschadt, Siegburg⸗Müll⸗ dorf, und Kaufmann Oskar Offergeld, Köln, sind zu weiteren Geschäftsführern bestellt und können die Gesellschaft nur meinsam vertreten. Durch Gesell⸗ chafterbeschluß vom 13. Oktober 1922 ist das Stammkapital um 130 000 auf 210 000 erhöht worden.

Nr. 4312 bei der Firma „Cologne Brauch Barclays Bank (Oversaes Limited Zweigniederlassung Köln“, Köln. Dem Howard Melton, Köln, ist für die Zweigniederlassung Köln derart Prokura erteilt, daß er gemeinsam mit einem der Prokuristen uel Meyer, Edward Jequier und Ronald William Parvin zur Vertretung ermächtigt ist.

Nr. 4330 bei der Firma „Väumer & Co. Aktiengesellschaft“, Köln⸗ Sülz. Durch Beschluß der außerordent⸗ lichen Generalversammlung vom 7. Oktober 1922 ist § 4 des Gesellschafts⸗ vertrags, betreffend das Grundkapital, ge⸗ ändert. Durch Beschluß der außerorbent⸗ lichen Generalversammlung vom 7. Oktober 1922 soll das Grundkapital durch Ausgabe von 1100 auf den Inhaber lautenden Aktien über je 1000 um 1100 000 erhöht werden. Diese Er⸗ höhung ist durchgeführt. Das Grund⸗ kapital beträgt jetzt 2 500 000 ℳ. Ferner wird bekanntgemacht: Die Aktien sind zum Kurse von 110 % ausgegeben.

Nr. 4356 bei der Firma „Ludoviey & Cov. mit beschränkter Haftung“, Köln. Hubert Schütte hat sein Amt als Geschäftsführer niedergelegt.

Nr. 4453 bei der Firma „Fraküna

Idelsgesellschaft mit beschränkter

daftung“, Köln. Der Sophie Wolffram, Köln, ist Gesamtprokura er⸗ keilt derart, daß sie zur Vertretung der Gesellschaft nur gemeinsam mit einem der Geschäftsführer berechtigt sein soll.

Nr. 4468 hei der Firma „Gerling⸗ Konzern Lebens⸗Versicherungs⸗ Aktiengesellschaft“, Köln. Durch Be⸗ schluß der außerordentlichen Generalver⸗ sammlung vom 13. November 1922 ist § 17 der Satzung, betreffend das Protokoll der Generalversammlung, geändert. Durch Beschluß der außerordentlichen General⸗ versammlung vom 13. November 1922 ist die Firma der Gesellschaft geändert in: „Friedrich Wilhelm⸗ und Gerling⸗ Konzern Lebensversicherungs⸗ Aktiengesellschaft.“ Der Sitz der Ge⸗ sellschaft ist nach Berlin verlegt.

Nr. 4540. „Hawag Hanshaltungs⸗ waren⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, Köln, Fleischmengergasse 46. Gegenstand des Unternehmens: Kom⸗ missionsweiser Handel mit Haushaltungs⸗ waren aller Art und ähnlichen Artikeln sowie Uebernahme von Fabrikvertretungen in derselben Branche. Stammkapital: 300 000 ℳ. Geschäftsführer: Kaufleute Heinrich Holz, Köln⸗Dellbrück, und Erich Löbenstein, Köln. Gesellschaftsvertrag vom 26. Oktober und 1. Dezember 1922. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so ist jeder derselben zur alleinigen Ver⸗ tretung der Gesellschaft befugt. Ferner wird bekanntgemacht: Die Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger.

Nr. 4541. „Aktiengesellschaft für Kohlendestilation und chemische Industrie“, Köln. Gegenstand des Unternehmens: Verarbeitung und Ver⸗ edelung von Kohlen und Kohlenwert⸗ stoffen, Ein⸗ und Verkauf von Kohlen⸗ und Kohlenwertstoffen aller Art, Vor⸗ nahme aller dem Handel, dem Gewerbe und der industriellen Betätigung dienenden Geschäfte und Maßnahmen irgendwelcher Art, die dem Kauf, der Vererbeitung, der Veredelung und dem Verkauf von Kohlen und Kohlenwertstoffen sowie von chemischen Produkten dienen. Grund⸗ kapital: 6 Millionen Mark. Vorstand *2

kapitals,

Ingenieur Fritz Hager, Bergisch⸗Gladbach. Gesellschaftsvertrag vom 25. Oktober 1922. Die Gesellschaft wird, wenn der Vorstand aus mehreren Personen besteht, entweder von zwei seiner Mitglieder oder von einem Mitglied und einem Proku⸗ risten vertreten, falls nicht der Vorsitzende des Aufsichtsrats oder die Gencralver⸗ sammlung einem Vorstandsmitglied die Befugnis erteilt, die Gesellschaft allein zu vertreten. erner wird bekanntgemacht:

eingekeilt. Die Ausgabe der Aktien erfol, zum Nennbetrage. Per Vorstand besteht aus einer oder mehreren Personen, die ebenso wie ihre etwaigen Stellvertreter vom Aufsichtsrat bestellt werden. Den ersten Vorstand bestellt die Gründerversammlung. Dessen Abberufung kann nur durch Be⸗ chluß der TZ“ erfolgen. i den ersten sechs Monaten eines jeden schäftsjahres findet die ordentliche Generalversammlung der Aktionäre statt. Ort und Zeit der v werden durch den Aufsichtsrat bestimmt. Die Be⸗ rufung erfolgt durch den Vorstand. Der Aufsichtsrat kann jederzeit außerordent⸗ liche Generalversammlungen einberufen. Die Berufung der Generalversammlungen erfolgt durch einmalige Bekanntmachung im Deutschen Reichsanzeiger unter Mit⸗ teilung der Tagesordnung mit einer Frist von mindestens 19 Tagen. Bei Berech⸗ nung dieser Frist sind der Erscheinungstag des die Bekanntmachung enthaltenden Blattes und der Tag der Versammlung nicht mitzurechnen. Die Bekannt⸗ machungen erfolgen im Deutschen Reichs⸗ anzeiger unter der Gesellschaftsfirma und mit der Unterschrift „Der Vorstand“ oder „Der Aufsichtsrat“, je nachdem sie von enem oder von diesem ausgehen. Gründer sins: Fabrikbesitzer Alfred Keller, Sieg⸗ burg, Diplomkaufmann Julius Heinrich Wimmer, Bergisch⸗Gladbach, die Gesell⸗ 88. für Gas⸗ und Teerverwertung mit eeschränkter Haftung Abteilung Siegwerk Kommanditgesellschaft, die Hager & Wid⸗ mann Aktiengesellschaft, Bergisch⸗Glad⸗ bach, Kaufmann Karl Hager, Bergisch⸗ Gladbach. Die Gründer haben sämtli Aktien übernommen. Die Gesellschaft für Gas⸗ und Teerverwertung mit be⸗ schränkter Haftung Abteilung Siegwerk Kommanditgesellschaft, Siegburg, bringt in die Gesellschaft ein das von ihr unter obiger Firma betriebene Unternehmen mit allen Aktiven und Passiven, insbesondere auch allen Patenten, Gebrauchsmustern, Geschäftsgeheimnissen und dem Firmen⸗ recht, und zwar auf Grundlage der dem Gesellschaftsvertrag beigefügten, in Ge⸗ mäßheit der Bilanz für den 1. Oktober 1922 gefertigten Außftellung. Die Aktien⸗ gesellschaft gewährt für die Einbringung

von 5 300 000 5300 Aktien zum Nenn⸗ wert. Das G gilt für die Zeit vom Aktiengesellschaft geführt. Die Komman⸗ ditgesellschaft güf Gas. und Teerverwertung werk übemimmt die Gewähr für den Ein⸗ gang der Außenstände in derjenigen Höhe, tober 1922 unter Berücksichtigung der Ab⸗ schreibungen und Rückstellung bewertet afür, daß weitere Passiven als in der Bilanz für den 1. Oktober 1922 auf⸗ eführt,

den H. Bäste 3ad Brsehten aus den für das 8 ossenen Verträgen, soweit sie noch nicht erfüllt Pflichten aus Dien Feeeeeen mit den Angestellten der Kommanditgesellschaft. und Bankier Walter Barth, Köln, Kauf⸗ mann Karl

Die mit der Anmeldung eingereichten Schriftstücke können bei dem Gericht, der der Handelskammer Köln eingesehen werden.

berg, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, Köln. Gegenstand des Unter⸗ handel in Textilwaven aller Art sowie Fabrikation von solchen und alle damit Die Gesellschaft kann Zweigniederlassun⸗ len im In⸗ und Ausland errichten. schäftsführer: Kaufleute Siegfried Als⸗ berg, Otto Fried, Karl Jakob Sas. Dr. Köln, und Alfred Rosenstein, Hamm i. W. Gesellschaftsvertrag vom 14. No⸗ führer bestellt, so ist jeder eingeln zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft bere 9 Ferner

li

1. Oktober 1922 ab als für Rechnung der mit beschränkter Haftung Abteilung Sieg⸗ in welcher sie in der Büen r den 1. Ok⸗ ind. Sie übernimmt ferner die Gewähr Füh dsnicht, dc edene, Fnd üscher ind, sie shelöen⸗ ferner alle Rechte und Zum ersten ü tsrat gehören: Direk Fabrikbesitzer Alfred Keller, Siegburg. Prüfungsbericht der Revisoren auch bei Nr. 4542. „Gebr. Fried & Als⸗ nehmens: der Groß⸗ und Kommissions⸗ im Zusammenhang 18 Geschäfte. Stammkapital: 24 Millionen Mark. Ge jur. Alfred Alsberg, Franz Goldmann, vember 1922. Sind mehrere Geschäfts⸗ wird bekanntgemacht: Oeffentliche Be⸗

kanntmachungen erfolgen durch den Deut⸗ schen Reichsanzeiger.

Nr. 4543. „Dicker’'s Motoren⸗ anlasser Vertriebsgesellschaft mit beschränkter Haftung“, Köln, Geißelstr. 49. Gegenstand des Unter⸗ nehmens: Herstellung und Vertrieb von Dicker's Motorenanlassern und verwandten Erzeugnissen sowie der Abschluß aller da⸗ mit im Zusammenhang stehenden Rechts⸗ geschäfte. Stammkapital: 300 000 ℳ. Ge⸗ schäftsfühxer. Paul Hirtz, Kaufmann, Aachen. Gesellschaftsvertrag vom 27. Ok⸗ toher 1922. Sind mehrere Geschäfts⸗ führer bestellt, so erfolgt die Vertretung durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Prokuristen. Ferner wird bekanntgemacht: Oeffentliche Bekanntmachungen erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger.

Nr. 4544. „Baubedarfsgesellschaft mit beschränkter Haftung“, Köln, nehmen der Handel mit Holz und Baustoffen und deren Foribewegung für frennde Rechnung. Stammkapital: 100 000 Mark. Geschäftsführer: Heinrich Ecker, Kaufmann, Köln⸗Klettenberg, und Hein⸗ rich Jorndan, Architekt, Köln⸗Lindenthal. Gesellschaftsvertrag vom 31. Oktober und 5. Dezember 1922. Jeder der Geschäfts⸗ führer ist für sich allein vertretunasberech⸗

tiart. Ferner wird Ho⸗ 4 tigt. Ferner wird 8

1D9 D

ekanntgemacht: Oeffent⸗ liche Bekanntmachungen erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger.

Nr. 4545. „Reh⸗Industrie⸗ und

Das Grundkapital ist in 6000 auf den 1Sebae Lautende Aktim m ie 1000 2₰

9.

Handelsgesellschaft mit beschränkter Haitung“, Kölu, Lütticher Str. 12.

Mayer, Bergisch⸗Gladbach,

fabrikmäßige Herstellung von Werkzeugen, Stahl⸗ und Metallwaren und der del mit Werkzeugen, . Stahlwaren und Metallwaren aller Art sowie die cheraeöne 8 88 892 sellschaft ist berechtigt, glei ge Unter⸗ neh mungen zu neren und sich an solche zu beteiligen. Die br. wird sich insbesondere den Vertrieb der Erzeug⸗ nisse des Rehwerks, Vereinigte Solinger Frc sion veer eug. und Metallwaren⸗ abrik mit beschränkter Haftung, Selingen. S sein lassen. 8 870 d Geschftsführer: Kaufleute Solingen. Gese

10. November und ce Deze 2 1922. Jeder der beiden Geschäftsführer ist 8. sich allein vertretun tigt. e Dauer der Gesellschaft ist unbeschränkt, sie beträgt aber mindestens zehn Jahre vom Tage der Eintragung in das dels⸗ register an. Ferner wird bekanntgemacht: Oeffentliche Bekanntmachungen erfolgen durch den Deutschen Reiche ngißer.

Nr. 4546. „Hafag, Rheinische Aktiengesellschaft für Versicherungs⸗ Vermittelung“, Köln, Agrippinahaus. Gegenstand des Unternehmens: Vermitt⸗ lung von E und Rückversiche⸗ rungen aller Art. Die Gesellschaft ist ferner gt, an Versicherungsunter⸗ nehmungen aller Art im In⸗ und Aus⸗ land sowie an solchen v deren Gegenstand mit dem Zweck der Ge⸗ sellschaft im wirtschaftlichen Zusammen⸗ hang steht, sich in irgendeiner n zu beteiligen, ferner Vertretungen, Geschäfts⸗ stellen oder Zweigniederlassungen im In⸗ und Ausland zu errichten die Ver⸗ tretung anderer Gesellschaften zu über⸗ nehmen. Die U hme von Per. rungen auf eigenes Risiko und die teiligung an Versicherungsrisiken jeder Art ist ausgeschlossen. ital: bn 88 Vo 88 1 en

worg Augu orn, Berlin⸗Fri hau,

Fritz Andersen, Köln. ellschafts⸗ vertrag vom 9. rer 1922. Die Ge⸗ sellschaft wird, wenn der Vorstand aus m nesn Fesone besteht, entweder durch zwei Vorstandsmitglieder oder durch ein Vorstandsmitglied mit einem Prokuristen vertreten. Ferner wird bekanntgemacht: Das Grundkapital ist eingeteilt in Enn auf den Inhaber lautende Vorzugsaktien über je 10 000 und 90 auf den Namen lautende Stammaktien über se 10 000 ℳ. Den Vorzugsaktien steht in General⸗ versammlung ein dreifaches Stimmrecht zu, das jedoch auf die Fälle der Besetzung des Aussichtsrats der Aenderung der Sebunh ader der Auflösung beschränct ist. Die Aktien werden zum Nennbetrage aus⸗ Fefhen. Der Vorstand besteht je nach der

stimmung des Aufsichtsrats aus einer

oder mehreren Personen. Der erste Vor⸗ tand wird durch die Gründer, weitere

orstandsmitglieder. werden durch den Aussichtsrat bestellt. Der Aufsichtsrat ist auch ständig oder für die Dauer der E’ eines Vorstands⸗ ägen⸗, stellvertretende Vorstandsmit⸗ glieder zu bestellen. Die Bekanntmachun⸗ gen erfolgen durch den Deutschen Reichs⸗ weeiger. Der Aufsichtsrat ist berechtigt, von Fall

vo zun Fall oder allgemein zu be⸗ stimmen, daß die Bekanntmachungen auch noch in anderen Blättern zu erfolgen haben. Die General mlungen werden durch den Vorsi des Auf⸗ Die Berufung hierzu erfolgt durch 2 kanntmachung im Deuts Reichs⸗ angeiger. Die Einberufung hat mindestens zwei Wochen vor dem Tage der General⸗ versammlung unter Angabe der zur Ver⸗ handlung slehenden Gegenstände zu er⸗ olgen. Der Tag der Berufung und der Tag der Generalversamalung sind hier⸗ bei nicht mitzurechnen. Gründer der Ge⸗ ellschaft sind: die fag 1. raenkel Aktiengesellschaft fuͤr Versiche⸗ 1 herlin. Kammer⸗ präsident Dr. Kurt von Kleefeld, Berlin, Direktor Oskar Raschke, Koln, Dr. jur. Hag Ernst Jansen, Köln, Generalagent Hubert Ubben, Aachen, und Generaldirek⸗ tor Heinrich Fränkel, Berlin. Die Gründer haben das Grundkapital in voller Höhe übernommen. Mitglieder des ersten Aufsichtsrats sind: CCö Dr. Kurt von Kleefeld, Berlin, Vizekonsul Hans Karl Scheibler, Köln. General⸗ direktor Heinrich Fränkel, Berlin, Vor⸗ sitzender des Arbeitgeberverbandes Kurt Sorge, Dortmund, Fabrikant Hans von Langen, Köln, Direktor Julius Becker, Stahlwerk Becker, Düsseldorf, General⸗ konsul Ingenieur Paul Predt, Luxemburg, Rechtsanwalt und Notar ustizrat Stephan Gerhard, Berlin, Kaufmam Fun. Josef 1hn. Köln, Teilhaber des Bankhauses Deichmann &8 Co. Paul Wolfgang Müller, Köln, Diplomingenieur Albert Possen, Aachen, und Teilhaber der Firma Peutte. Koecke 4 Co. Ernst Koecke, Barmen. Die bei der Anmeldung der Gesellschaft eingereichten Schriftstücke, insbesondere die Prüfungsberichte des Vorstands, des Aufsichtsrats und der Revisoren, können beim Gericht, der Prü⸗ sungsbericht der Revisoren auch bei der Handelskammer Köln eingesehen werden. 8 88 88 Herese 1922: Märkische Bank, Gesenf⸗ergisch. beschränkter Haftung Filiale Köln“, 8 w. Fehinsee Rothe, Koln, ist zum weiteren Geschäftsführer bestellt. Er kann die Ge erschaf Fücrer vertreten. Amtsgericht, Abteilung 24, Köln.

Köslin. Handelsregister B. [104365]

Unter Nr. 13 bei der Ostbank für Handel und Gewerbe in Königsberg i. Pr., Zweigniederlassung in Köslin,

worden: ritz Dangel in Königsberg i. Pr. ist stellvertretenden Vorsfandomi lied bestellt. Dem Walter Radtke, dem Bernhard Lemke und dem Max Magotsch, in Königsberg i. Pr., ist Prokura ahin erteilt, daß jeder von ihnen in Ge⸗ meinschaft mit einem ordentlichen oder stellvertretenden Vorstandsmitglied ver⸗ tretungsberechtigt ist. Amtsgericht Köslin.

Köslin. Handelsregister A. [104364] Bei der offenen Handelsgesellschaft

Freye und Gaede in Köslin (Nr. 276 des Handelsregisters) ist am 19. Dezember Die Firma ist Amtsgericht Köslin.

1922 eingetragen worden: erloschen.

Lage, Lippe. 04366]

Zu der unter Nr. 54 des Handels⸗ registers A eingetragenen Firma Aug. Steinmeyer, Lage, ist vermerkt: Die offene Handelsgesellschaft ist durch den Tod des Gesellschafters Steinmeyer auf⸗ elöst. Kaufmann Paul Sauerländer führt die Firma als Einzelkaufmann un⸗ verändert weiter. 8

Lage, den 16. Dezember 1922.

Das Amtsgericht.

Leer, Ostfriesl. 103859] In das Handelsregister Abteilung 4

ist heute unter Nr. 479 eingetragen die irma Wilhelm Michels (Hotel

heüte) mit dem Niederlassungsorte in eer und als deren Inhaber der Gastwirt

W. Michels in Leer.

Amtsgericht Leer, den 13. Dezember 1922.

LaspabF. 104367] Auf Blatt 21 640 des öö ist heute die Firma Lindenauer Bau⸗ gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung in Leipzig (Goethestr. 6) ein⸗ getragen und weiter folgendes verlautbart worden:

Der Gesellschaftsvertrag ist am 11. De⸗ gember 1922 errichtet worden. Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb von Grundstücken, insbesondere von Bau⸗ Flüten in Leipzig, vorzugsweise in Leipzig⸗ indenau, und die Bebauung der erwor⸗ benen Bauplätze. Das Stammkapital be⸗ trägt dreihunderttausend Mark. Zum Ge⸗ schaftsführer ist der Kaufmann Avpram Sleidinger in Leipzig bestellt. .

Aus dem Gesellschaftsvertrage wird noch bekanntgegeben: Die Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen aus⸗ schließlich durch den Deutschen Reichs⸗ anzeiger. 1

Amtsgericht Leipzig, Abteilung II B,

am 19. Dezember 1922

Leipzig. . ¹(104371]

In das Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden: 8

1. auf Blatt 21 638 die Firma Friedrich Salzmann in Leipzig (Wettiner Str. 6). Der Kaufmann Carl Friedrich Salzmann in Leipzig ist In⸗ haber. (Angegebener Geschäftszweig: Groß⸗ handel mit Lebensmiitteln,

2. auf Blatt 21 639 die Firma Panl Reißmann in Leipzig (-Lindenan. Hahnemannstr. 2). Der Kaufmann Fried⸗ rich Wilhelm Paul Reißmann in Leipzig ist Inhaber. (Angegebener Geschäfts⸗ zweig: Handel mit Kolonialwaren, Spiri⸗ tuosen und Delikatessen.) 1““

3. auf Blatt 12 362, betr. die Firma Steiß & Freitag in Leipzig: Her⸗ mann Wilhelm Freitag ist als Inhaber ausgeschieden. Minna Elise verw. Lorenz, geb. Krimmling, in Leipzig ist Inhaberin. Sie haftet nicht für die im Betriebe des Geschäfts entstandenen Verbindlichkeiten des bisherigen Inhabers, es gehen auch nicht die in dem Betriebe begründeten Forderungen auf sie über.

4. auf Blatt 18 797, betr. die Firma Friedrich C. Tröger in Leipzig: Prokura ist erteilt dem Kaufmann Pauk Löschner in Leipzig.

5. auf Blatt 19 448, betr. die Firma Antonius Russulis in Leipzig: Die Vornamen des Inhabers Russulis sind Antonios Jani. Die Firma lautet richtig Antonios Russulis. In das Handels⸗ eschäft ist Martha verehel. Russulis, geb. Frsedrich, in Leipzig eingetreten. Die Ge⸗ sellschaft ist am 30. November 1922

errichtet.

6. auf Blatt 16 892, betr. die Firma Paul Uffel & Co. in Leipzig: In das Handelsgeschäft ist der Kaufmann Erich Uffel in Leipzig eingetreten. Die Gesellschaft ist am 1. Januar 1922 er⸗ richtet.

7. auf Blatt 3967, betr. die Uirn A. Täubert in Leipzig: Die Gesell⸗

Albert Matthes und Felix ann Hartmann

schaft ist aufgelöst. Heinrich

sind letzterer zufolge Ablebens als Gesellschafter ausgeschieden. Inhaber sind die in Erbengemeinschaft stehenden Erben des Felix Hermann Hartmann: Juliane Emilie Minna verw. Hartmann, geb. Deubel, und deren minderjährige Kinder Felir Paul, Frieda Charlotte, Charlotte Frieda Ilse und Gottfried Helmut Hart⸗ mann, sämtlich in Leipzig.

8. auf Blatt 20 458, betr. die Firma Heinrich Schneider Maschinenfabrik in Leipzig: Prokura ist erteilt dem Fabrikdirektor Karl Heinrich Joseph Bohn

in Leipzig.

9. auf Blatt 20 892, betr. die Firma H. Schröder & Co. Motvbren⸗ Armaturen⸗ & Apparatebau in Leipzig: Prokura ist erteilt dem Kauf⸗ mann Carl Alexander Franz Neugebauer

ih. seeict Lerpzig, Abtei Amtsgeri eipzig, eilung I. am 19. Dezember 192 8.

8

Fünfte Zentral⸗Handelsregister⸗Be

8 1

age.

zum Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger

Berlin, Mittwoch, den 27. Dezember

Befriftete

Anzeigen müssen drei Tage

vor dem Einrückungstermin bei der Geschäftss

——õᷓʒᷓ— telle eingegangen sein.

———

4) Handelsregifter.

Leipzig. 1 [104368]

In das Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden:

1. auf Blatt 19 813, betr. die Firma H. Harzmann & Co. Chemische Fabrik mit beschränkter Haftung in Leipzig: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der Kaufmann Max Auerswald in Plauen i. V. ist als Geschäftsführer aus⸗ geschieden und zum Licquidator bestellt worden.

2. auf Blatt 20 090, betr. die Firma Producer Gesellschaft mit be⸗ schrüänkter Haftung in Leipzig: Der Gesellschaftsvertrag vom 20. April 1921 mit den Abänderungen vom 3. No⸗ vember 1921 ist durch Beschluß der Ge⸗ sellschafter vom 9. September 1922 laut Notariatsprotokolls vom gleichen Tage in den §§ 3, 4 und 7 abgeändert worden. § 5 kommt in Wegfall. Die §§ 6, 7 und 8 erhalten die Nr. 5, 6 und 7. An Stelle des bisherigen Gesellschafts⸗ vertrages ist der Gesellschaftsvertrag vom 7. September 1922 getreten. Jakob Benjaminowitsch und Abraham Becker sind als Geschäftsführer ausgeschieden. Die eingetragene generelle Vertretungs⸗ bestimmung ist weggefallen. Zu Geschäfts⸗ führern sind bestellt die Kaufleute Oskar Benjaminowitsch in Stockholm und Hirsch Kellermann in Leipzig. Sie dürfen die Gesellschaft, solange zwei Geschäfts⸗ führer vorhanden sind, nur gemeinsam oder je nur in Gemeinschaft mit einem Prokuristen vertreten.

3. auf Blatt 20 709, betr. die Firma Mammut⸗Hebezeugwerk Maschinen⸗ fabrik vorm. A. Pippig & Co. Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung in Leipzig: Das Stammkapital ist durch Beschluß der Gesellschafter vom 28. Juni 1922 laut Notariatsprotokolls vom gleichen Tage auf 600 000 erhöht worden. Der Gesellschaftsvertrag ist durch den gleichen Beschluß auch im § 14 ab⸗ geändert worden. Sind mehrere Ge⸗ schäftsführer bestellt, so wird die Gesell⸗ schaft, soweit dies gesetzlich zulässig ist, durch zwei Geschäftsführer oder durch

nen Geschäftsführer und einen Pro⸗ kuristen oder durch zwei Prokuristen ver⸗ treten. Amtsgericht Leipzig, Abteilung IIB, am 19. Dezember 1922.

Leipzig. [104369]

Auf Blatt 21 641 des Handelsregisters ist heute die Firma „Fionia“ Hau⸗ delsgesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung in Leipzig (⸗Leutzsch, Bahnhof⸗ straße 42) eingetragen und folgendes ver⸗ lautbart worden:

Der Gesellschaftsvertrag ist am 6. No⸗ vembe. 1922 abgeschlossen worden. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist Export und Import und Fabrikation technischer Artikel. Das Stammkapital beträgt 100 000 ℳ. Jeder Geschäftsführer ist be⸗ rechtigt, die Gesellschaft allein zu ver⸗ treten. Zu Geschäftsführern sind bestellt der Kaufmann Friedrich Arthur Schmidt in Leipzig und der Diplomingenieur Oluf 1.“ in Svendborg (Däne⸗ mark).

Aus dem Gesellschaftsvertrage wird noch bekanntgegeben: Die Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen nur im Deutschen Reichsanzeiger Amtsgericht Leipzig, Abteilung IIB,

am 19. Dezember 1922.

Leipzig. [104370]

Auf Blatt 21 642 des Handelsregisters ist heute die Firma Ausstellungs⸗Gast⸗ wirtschaft Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Leipzig ein⸗ getragen und weiter folgendes verlautbart

worden:

Der Gesellschaftsvertrag ist am 7. Juni 1922 abgeschlossen worden. Gegenstand des Unternehmens ist die Einrichtung, die Uebernahme und Füh⸗ rung eines Gastwirtschaftsbetriebes auf dem Ausstellungsgelände auf Grund eines mit der Technischen Abteilung des Meß⸗ umts für die Mustermessen in Leipzig Gesellschaft mit beschränkter Haftung ab⸗ schließenden Vertrages. Das Stamm⸗ kapital beträgt 300 000 ℳ. Der Gesell⸗ schaftsvertrag ist bis zum 31. Dezember 1938 abgeschlossen. Er läuft von da ab auf unbestimmte Fif weiter, wenn er nicht von einem Gesellschafter auf den Schluß des Geschäftsjahres unter Ein⸗ haltung einer halbjährigen Kündigungs⸗ frist gekündiat wird Die Kündigung ist erstmalig zulässig auf den 31. Dezember 1938. Zum Geschäftsführer ist bestellt der Gastwirt Jacob Burkhardt in

Leipzi Abteilung II B,

8

Amtsgericht Leivzig, am 19. Dezember 1922.

Lesum. [104372] In das hiesige Handelsregister Aht A Nr. 72 ist heute zu der Firma Ferd. Schmidt & Co. in Burgdamm folgendes eingetragen: Die Firma ist er⸗

Leutkirch. [104373] Im Handelsregister, Abteilung für Einzelfirmen, wurde heute bei eer Firma Otto Stöclers Nachfolger Inhaber aver Wiedenmann in Leutkirch ein⸗ getragen: Die bisherige Firma erlischt mit dem 31. Dezember 1922, das Geschäft wird von dem bisherigen Inhaber unter der Firma FKaver Wiedenmann, Eisen⸗ handlung in Leutkirch, weitergeführt. Den 19. Dezember 1922.

Amtsgericht Leutkirch.

Oberamtsrichter Herzog.

Liegnitz. [104374] In unser Handelsregister Abt. B Nr. 75, Firma Viehversorgungs⸗Gesellschaft m. b. H. Liegnitz in Liegnitz, ist heute eingetragen: Liquidation ist beendet. Firma ist erloschen.

Amtsgericht Liegnitz, den 15. Dezember 1922

Liegnitz. 18 [104375] In unser Handelsregister Abt. A Nr. 1118 ist heute eingetragen die Firma RNichter und Schmidt, Handels⸗ vertreter Liegnitz, als Gesellschafter die Kaufleute Otto Richter und Willy Schmidt, Liegnitz. Gesellschaft hat am 15. Dezember 1922 begonnen. Zur Ver⸗ tretung derselben ist jeder Gesellschafter allein ermächtigt.

Amtsgericht Liegnitz, den 15. Dezember 1922.

Lippstadt. In unser Handelsregister

tragen:

Abteilung K: Nr. 116 bei der Firma A. Kleine, Lippstadt, am 16. Oktober 1922: Dem Kaufmann Erich Boehme zu Lippstadt ist Prokura erteilt. G b 1 Nr. 107 bei der Firma Gebr. Hoch⸗

ist einge⸗

strate, Lippstadt, am 23. Oktober 1922: Der Sitz der Gesellschaft sst nach Cr. witte verlegt. Die Firma i gelöscht. Nr. 71 am 30. Oktober 1922 bei der Firma Frau E. Bockmann, Lipp⸗ stadt: Das Geschäft ist auf Fräulein Elly Bockmann zu Lippstadt übergegangen und wird von dieser unter unveränderter Firma fortgeführt. G Nr. 109 bei der Firma Ludwig Mülker, Lippstadt, am 30. Oktober 1922: Dem Kaufmann Friedrich Mülker zu Lippstadt ist Prokura erteilt. Nr. 269 am 10. November 1922 die Firma Josef Busch & Co., Kom⸗

lich haftender Gesellschafter ist der Kauf. mann Josef 885 zu Lippstadt. Es ist ein Kommanditist vorhanden. Die mann Josef Busch zu Lippstadt und der Kaufmann Caspar Pieper, daselbst, jeder für sich allein, befugt sind, hat am 10. vember 1922 begonnen.

Nr. 246 am 14. November 1922 bei

werk Lippstadt August Hackert in Lippstadt: Die Firma ist gelöscht. teilung B:

Nr. 37 am 19. Oktober 1922 die Firma Auto Signal und Beleuchtungs⸗ fabrik, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Lippstadt. Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung und der Vertrieb von Metallwaren aller Art, ins⸗ besondere der Fortbetrieb des zu Lippstadt unter der Firma Metallwarenfabrik Fritz Petri bestehenden Geschäfts. Zur Er⸗ reichung dieses Frasce ist die Gesellschaft auch be t. gleichartige oder ähnliche Unternehmungen zu erwerben, sich an solchen zu beteiligen oder deren Vertretung zu übernehmen. Der Gesellschaftsvertrag ist am 17. August 1922 festgestellt worden, er bleibt in Kraft bis zum 31. Dezember 1928 und läuft von da an weiter, wenn er nicht ein Jahr vor seinem Ablauf ge⸗ kündigt wird. Sind mehrere Geäschäfte⸗ führer bestellt, so wird die Gesellschaft durch mindestens zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer und einen Prokuristen vertreten. Der Genehmigung der Gesellschafterversammlung unterliegen der Erwerb und die Veräußerung von Grundstücken sowie die Schließung und Auflösung von Pachtverhältnissen über Grundstücke. Das Stammkapital beträgt 200 000 ℳ. Der Gesellschafter Fritz Petri bringt zur Deckung seiner Stammeinlage die fertigen und halbfertigen Waren, Ge⸗ rätschaften und Utensilien seiner früheren Firma Metallwarenfabrik Fritz Petri, Lippstadt im Werte von 140 000 ein mit Ausnahme der Maschinen und Werk⸗ zeuge. Der Fabrikant Fritz Petri zu Lipp⸗ stadt ist Geschäftsführer.

Nr. 10 am 30. Oktober 1922 bei der Firma Brauerei Nieß⸗Weißenburg⸗ Aktiengesellschaft in Lippstadt: Durch Beschluß der Universalversammlung vom 20 September 1922 ist die Erhöhung des Stammkapitals um 800 000 ℳ, also auf 2 400 000 ℳ, beschlossen worden Der § 3 der Satzung ist dahin geändert: Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt 2 400 000 und ist in 2400 auf den In⸗

oschen.

Amtsgericht Lesum, 12. Dezember 1922.

haber lautende Aktien im Nennwert von

4 sellschaft, zu deren Vertretung der Kauf⸗

No⸗

der Firma Molkerei und Nährmittel⸗

1000 zerlegt; ferner ist geändert der § 11, betreffend 2 rats

Firma Deutsche Werke Aktiengesell⸗ schaft Werk schlu 23. Juni bezw. 28. September 1922 sind die §§ 11, 13, IV. Absatz 2, 15 Absatz 1, 17 und 18 Absatz 3 des Gesellschafts⸗ vertrags abgeändert worden: Die Gesell⸗ schaft wird vertreten, wenn der Vorstand nur aus einer Person besteht, durch diese, oder durch diese und einen Prokuristen, wenn mehrere Vorstandsmitglieder bestellt

durch ein Vorstandsmitglied in Gemein⸗ schaft mit einem Prokuristen. Die übrigen Aenderungen betreffen außer bloßen Aende⸗ rungen der Fassung, die Bestallung von Prokuristen und H und deren Ausweis, die Zeichnung der Firma, die Bekanntmachungen des Vor⸗

versammlung. Zu weiteren mitgliedern sind bestellt: Direktor Hans Hartmann, Buchen, (

Lobenstein, Reuss.

offene Ehrhardt in Unterlemnitz betr., ist heute eingetragen wor Handelsgesellschaft mann allein iger Eigentümer und Philipp £ Ehrhardt, Alfred Philipp in ändert ist.

Lörrach.

vom 8. Dezember 1922, „Baumgartner u. Co. Gesellschaft mit beschränkter t daher hier Haftung“, Lörrach: Der Gesellschafts⸗

vertrag wurde am 11. Oktober 1922 fest⸗ gestellt. Gegenstand des Unternehmens: Agentur in waren, insbesondere Vertretung der Firm Baumgartner & Cie. Een Stammkapital: 80 000 ℳ.

schäftsführer:

Mauch in Basel, Riehenstraße 41. Gefelh schaftsführer bestimmen. Bei Bestellung von mehreren Geschäftsführern kann das Recht zur Ei

werden. Die Bek manditgesellschaft, Lippstadt. Persön⸗

V

Lüchow.

efugnis des Aufsichts⸗ Nr. 24 am 13. November 1922 bei der

Lippstadt: Durch Be⸗

der Generalversammlung vom

ind, durch zwei Vorstandsmitglieder oder

Handelsbevollmächtigten

tands und die Berufung der General⸗ Vorstands⸗

Berlin, Direktor Walther Spandau. Die Prokura des Georg Polack, Berlin, ist erloschen. Amtsgericht Lippstadt. [104376] Unter Nr. 90 Handelsregister A, die Handelsgesellschaft Philipp &

den, daß die offene ft aufgelöst, der Kauf⸗ Philipp in Unterlemnitz die Firma in Inhaber Unterlemnitz, ge⸗

Alfred

Lobenstein, den 16. Dezember 1922. Thüringisches Amtsgericht.

8 [104377] Handelsregistereintrag B II O.⸗Z. 54

aumwolle, Gam und Textil⸗ Basel für

in Kaufmann Friedrich Die

ft kann einen oder mehrere Ge⸗

Finzelzeichnung gege r; anntmachungen der Ge⸗ sellschaft erfolgen im Deutschen Reichs⸗ anzeiger. Lörrach, den 8. Dezember 1922. Das Amtsgericht.

1 [104378 In das hiesige Handelsregister Ab⸗ reilung A ist heute unter Nr. 176 die offene Handelsgesellschaft Gebr. Koch & Voigt⸗Lüchvw und als deren Inhaber der Händler Wilhelm Koch, der Händler Adolf Koch und der Kaufmann Adolf Voigt, sämtlich in Lüchow, eingetragen worden. Die Gesellschaft hat am 1. De⸗ S 1922 begonnen.

Amtsgericht Lüchow, 7. Dezember 1922.

Lyck. [104379]

In das Handelsregister B ist bei der unter Nr. 2 eingetragenen Aktiengesell⸗ schaft „Ostbank für Handel und Ge⸗ werbe Depositenkasse Lyck“ am 12. Dezember 1922 eingetragen:

Der Bankdirektor Fritz Dangel in Königsberg i. Pr. ist zum stellvertretenden Z Den Herren Walter Radtke, Bernhard Lemke und Mar Magotsch, alle in Königsberg i. Pr. ist I erteilt dahin, daß sie zur Ver⸗ retung der Gesellschaft und Zeichnung der Firma derselben mit einem ordentlichen oder stellvertretenden Vorstandsmitglied berechtigt sind. 8

Amtsgericht Luck. Magdeburg. 5

In das Handelsregister Abteilung heute eingetragen:

1. Bei der Firma Feuerversicherungs⸗Gesellschaft, hier, unter Nr. 17; Die General⸗ versammlung vom 30. November 1922 hat beschlossen, das Grundkapital durch Aus⸗ gabe von 25 000 Namensaktien zu je 1000 Mark um 25 000 000 zu erhöhen. Diese Erhöhung ist erfolgt Das Grundkapital beträgt jetzt 50 000 000 (5000 Aktien zu je 1000 Taler und 35 000 Aktien zu je 1000 ℳ, sämtlich auf den Namen lautend). Ferner wird veröffentlicht: Die neuen Aktien sind zu einem den Nenn⸗ betrag um 750 übersteigenden Preise zusgegeben.

2. Die Firma Otto Bohlecke & Co., Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung mit dem Sitze in Magdeburg, unter Nr. 846. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist Errichtung und Betrieb einer Schokoladenfabrik. Das Stammkapital beträgt 350 000 ℳ. Geschäftsführer sind die Kaufleute Otto Bohlecke in Maade⸗

0] B ist Magdeburger

Hesesss Der Gesellschaftsvertrag der esellschaft mit beschrankter Haftung ist am 4. Oktober 1922 festgestellt. Die Ge⸗ sellschaft hat zwei Geschäftsführer. Jeder von ihnen ist zur Alleinvertretung befugt. Magdeburg, den 18. Dezember 1922. Das Amtsgericht A. Abteilung 8. Mannheim. [104381] Zum Handelsregister B Band XIV, O.-⸗Z. 12, Firma „Rhemag“ Rhe⸗ nania⸗Motorenfabrik Aktiengesell⸗ schaft“ in Mannheim als Zweignieder⸗ lassung, mit dem Hauptsitze in Berlin, wurde heute eingetragen: Die Zweig⸗ niederlassung ist aufgehoben. Mannheim, den 18. Dezember 1922. Badisches Amtsgericht. B⸗G. 4.

Mannheim. [104382] Zum Handelsregister B Band XII, O.⸗Z. 23, Firma „Weingart & Kauf⸗ mann Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ in Mannheim wurde heute eingetrage: Das Stammkapital ist durch den bereits durchgeführten Be⸗ schluß der Gesellschafterversammlung vom 29 Fenenbe 1922 um 1 400 000 er⸗ höht und beträgt jetzt 2 000 000 ℳ. Mannheim, den 18. Dezember 1922. Badisches Amtsgericht. B.⸗G. 4.

Mannheim. [104383] Zum Handelsregister B Band XX, O.⸗Z. 30, Firma „Leimroth & Villiez Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“ in Mannheim wurde heute eingetragen Willi von Villiez ist als Geschäftsführer ausgeschieden.

Mannheim, den 18. Dezember 1922. Badisches Amtsgericht B.⸗G. 4.

Mannheim. [104384) Zum Handelsregister B Band XXIII O.⸗Z. 52 wurde heute die „Rheinische Eisengießerei und Ma⸗ schinenfabrik Aktien⸗Gesellschaft“ in Mannheim eingetragen. Der Gesell⸗ schaftsvertrag der Aktiengesellschaft ist am 16. November 1922 festgestellt. Gegen⸗ stond des Unternehmens ist die Her⸗ stellung und Fabrikation von Maschinen für Hartzerkleinerung, Koks⸗ und Kohlen⸗ aufbereitungsanlagen, hydraulischen ressen, chemischen Apparaten aller Art, die Herstellung von säurebeständigem und feuerbeständigem sowie der Handel mit diesen Artikeln, 81 besondere die Fortführung der von der Firma P. Hoffmann & Städen, Gesell⸗ chaft mit beschränkter Haftung, Kom⸗ manditgesellschaeft und von der Firma Brinck & Hübner, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Mannheim be⸗ triebenen Fabrikunternehmungen. Die Gesellschaft ist befugt, gleiche oder ähn⸗ liche Unternehmungen zu erwerben und sich an solchen in beliebiger Form zu be⸗ teiligen. Auch kann sich die Gesellschaft mit ähnlichen Betrieben zu einer Interessengemeinschaft zusammenschließen. Das Grundkapital betract 30 000 000 ℳ, eingeteilt in 28 000 Srück auf den In⸗ haber lautende Stammaktien, Gattung K, und 2000 Stück auf den Namen lautende Vorzugsaktien, Gattung B, jedes Stück zu 1000 ℳ. Die Aktien werden zum Nennbetrage ausgegeben. Die Vorzugs⸗ aktien, Gattung B, haben vor den übrigen Aktien ein Vorrecht auf einen Gewinn⸗ anteil von 6 % auf die geleisteten Ein⸗ Fhlamnekn mit Anspruch auf Nachzahlung. Reicht der verbleibende Reingewinn eines Jahres zur Zahlung des Vorzugsgewinn⸗ anteils von 6 % nicht aus, so ist jedes⸗ mal der fehlende Betrag aus dem Rein⸗ gewinn der nächstfolgenden Fehre vorweg zu nehmen. Rückständige Gewinnanteile werden auf den Gewinnanteilschein des zuletzt abgelaufenen Geschäftsjahres aus⸗ gezahlt, soweit der Reingewinn des be⸗ Geschäftsjahres hierzu aus⸗ reicht. hinaus haben die Vorzugsaktien Anspruch auf einen Gewinnanteil in Höhe der Superdividende der Stammaktie. ie Uebertragung der Vorzugsaktien, Gattung B, bedarf der Zustimmung des Aufsichtsrats. Die Aktien können, und zwar frühestens am 1. Januar 1927, mittels Auslosung eingezogen werden. Erfolgt die Einziehung im Wege der Auslosung, so sollen in einem Geschäfts⸗ jahr nicht weniger als ¼ und nicht mehr als 20 % der Aktien der Gattung B ge⸗ tilgt werden. Die Rückzahlung der aus⸗ gelosten Aktien der Gattung B erfolgt mit 115 % des Nennwerts zuzüglich etwa rückständiger Gewinnanteile und zuzüglich 6 % auf den Nennwert vom Beginn des Geschäftsiahrs an, für das ein von der Generalversammlung genehmigter Ab⸗

Firma

keitstermin gegen Rückgabe der Aktien der Gattung B nebst laufenden Gewinn⸗ ateilscheinen und Erneuerungsscheinen. Bei Abstimmungen, welche die Besetzung des Aufsichtsrats, die Aenderung der Satzung oder die Auflösung der Gesell⸗ schaft zum Gegenstand haben, gewährt sede Aktie der Gattung B 20 Stimmen. Im Falle der Auflösung der Gesellschaft haben die Aktien der Gattung B vor den Aktien der Gattung A Anspruch auf

burg und Max Kantorowicz in Berlin⸗

einen Erlös von 115 % vom Nennwert

schaft nur

Ueber den 6 % igen Gewinnanteil

schluß noch nicht vorliegt, bis zum Fällig⸗

uzüglich 6 % Zinsen für das laufende Beschafksjahr Die Pnelr be des Vor⸗ stands werden vom Aufsichtsrat bestellt und entlassen; ihre Zahl setzen die Vor⸗ des Aufsichtsrats fest. Die Ge⸗ sellschaft wird, wenn mehrere Vorstands⸗

mitglieder bestellt sind, durch zwei Vor⸗

oder durch ein Vor⸗ tandsmitglied und einen Prokuristen ver⸗ treten. Der Aufsichtsrat ist ermächtigt, einzelnen Mitgliedern des Vorstands die Befugnis zu erteilen, die Gesellschaft allein zu vertreten. Karl August Hoff⸗ mann, Joseph Städen, Otto Weng, sämt⸗ lich Direktoren in Mannheim, sind Vor⸗ standsmitglieder Richard Schumann, Fritz Doeblin, Dr.⸗Ing. Arthur Bahn⸗ mayer, Carl Engel, alle in Mannheim, sind zu Gesamtprokuristen bestellt. Die Berufung der Generalversammlung er⸗ folgt durch einmalige öffentliche Bekannt⸗ machung. Die Bekanntmachungen der Ge⸗ sellschaft erfolgen im Deutschen Reichs⸗ anzeiger. Die Gründer, die Firmen P. Hoffmann & Städen, Eisengießerei und Maschinenfabrik, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, Kommanditgesellschaft, P. Hoffmann & Städen Eisengießerei und Maschinenfabrik, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, und Brinck & Hübner, Maschinenfabrik, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, alle in Mannheim, bringen die von ihnen betriebenen Ge⸗ schäfte in die Aktiengesellschaft ein. Ein⸗ gebracht werden nach den dem Vertrag als Bestandteile angeschlossenen Auf⸗ stellungen folgende Aktiva: Lagerbestände 14 000 000 ℳ, Werkzeuge, Modelle, Riemen, Einrichtung, Mobilien, Patente 3 000 000 ℳ, die Grundstücke Lgob. Nr. 5048, 5046, 5047, 5047 a, 5075 in Mannheim, Lgb. Nr. 16 743 a, 16 743 b, 16 626 g, 10 610, 16 549 b, 16 549 und 16 549 d in Neckarau 3 000 000 ℳ. Von den Passiven übernimmt die Aktiengesell⸗ 2 Millionen Teilschuldver⸗

schreibungen, die auf einem Teil der ein⸗

gereichten Grundstücke ruhen, zur Tilgung; alle übrigen Passiden sind von dem Uebergang auf die Aktiengesellschaft ausgeschlossen. Die drei genannten Gründer erhalten für dieses Sachein⸗ bringen zusammen 18 000 Stück Aktien der Gattung A zum Nennbetrage von je 1000 ℳ. sind Gründer: Firma Süddeutsche Disconto⸗Gesellschaft, Aktien⸗ gesellschaft, Direktor Baurat Heinrich Schöberl, beide in Mannheim. Die Gründer haben alle Aktien übernommen. Die Mitglieder des ersten Aufsichtsrats sind: Bankdirektor Dr. Max Hesse, Direktor Dr.⸗Ing. Oskar Bührin Direktor Baurat Heinrich Schöberl,

Direktor Gustav Nied, Rechtsanwalt Dr. Isidor

Rosenfeld, Dipl.⸗Ing. Otto Nöther, Kaufmann und Tabakgroßbändler Jakob Mayver, Dr. Alfons Karsten, letzterer in- Berlin, die übrigen in Mann⸗ heim. Von den mit der Anmeldunag der Gesellschaft eingereichten Schriftstücken, insbesondere von dem Prüfungsbericht des Vorstands, des Aufsichtsrats und der Revi⸗ soren kann bei dem Gericht, von dem letzteren auch bei der Handelskammer Mannheim Einsicht genommen werden. Mannheim, den 18. Dezember 1922 Badisches Amtsgericht. B.⸗G. 4.

Marienburg. Westpr. J104385] In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 483 die Firma „Emil Pohl“, Oliva, mit einer unter gleicher Firma betriebenen Zweigniederlassung in Marienburg und als deren Inhaber der Kaufmann Emil Pohl in Oliva, Aussicht 9, eingetragen worden, ferner, daß dem Harald Pohl in Marien⸗ burg für die Marienburger Zweignieder⸗ lassung Prokura erteilt ist. Als nicht ein⸗ getragen wird bekanntgemacht der Ge⸗ schäftszweig: Tertilwaren, Agenturen und Kommissionen. Marienburg, 13. Dezember 1922. Das Ametsgericht.

hcrbchseiss 3878

8 Mergentheim. 104386] Im Handelsregister für Gesellschafts⸗ firmen wurde heute eingetragen: 1. bei der Firma J. Adler in Stutt⸗ gart, Zweigniederlassung in Mergent⸗ heim: a) An Stelle des am 2. Februar 1920 verstorbenen Salomon Adler ist dessen Witwe Amalie Adler, geb. Rosen⸗ feld, in Stuttgart als Gesellschafterin ein⸗ getreten. Der Gesellschafter Julius Adler ist am 1. Juli 1921 ausgeschieden. Gleichzeitig ist Karl Adler, Kaufmann in Stuttgart, als Gesellschafter ein⸗ getreten. b) Dem Kaufmann Wilhelm Bundschuh in Stuttgart ist Einzelprokura erteilt. c) Weinhandel und Wein⸗ brennerei. 2. bei der Firma Süddeutsche Eier⸗ likörfabrik, G. m. b. H. in Mergent⸗ heim: Zißfer 6 Abs. 2 des Gesellschafts⸗ vertrags ist geändert und lautet: Der Geschäftsführer vertritt die Gesellschaft gerichtlich und außergerichtlic. Sind mehrere Geschäftsführer vorhanden, so hat jeder das Recht, die Gesellscha allein zu vertreten. Den 19. Dezember 1922. 8 Amtsgericht Mergenthein Obersekretär Heß.