Meschede. 104387]
In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 153 die vffene Handelsgesellschaft Schönau & Tönne in Olpe bei Freienohl eingetragen
worden. Persönlich haftende Gesellschafter
sind Landwirt Franz Tönne sen. und In⸗
e en Karl Schönau, beide in Olpe
bei Freienohl.
1. Dezember 1922 begonnen. Meschede, den 15. Dezember 1922.
Das Amtsgericht.
M.-Gladbach. [104388]
In das Handelsregister ist eingetragen worden:
Abteilung A am 9. Dezember 1922:
Nr. 1595 zu der Firma „Bahnhofs⸗ wirtschaft. Friedrich Baulig“ in M.⸗Gladbach: Die Firma ist erloschen.
Am 13. Dezember 1922:
Nr. 1034 zu der Firma „Theodor Josef Meer“ in M.⸗Gladbach: Dem Kaufmann Rudolf Kehren in M.⸗Glad⸗ bach ist Gesamtprokura erteilt derart, daß er mit einem anderen Prokuristen zu⸗ “ die Firma zeichnen und vertreten ann.
Abteilung B am 21. November 1922:
Nr. 265 zu der Firma „Fels & Co. G. m. b. H.“ in M.⸗Gladbach: Dem Kaufmann Willy Esser in M.⸗Gladbach ist Prokura erteilt.
Am 1. Dezember 1922:
Nr. 253 zu der Firma „Darmstädter und Nationalbank, Kommanditgesell⸗ schaft auf Aktien, Filiale M.⸗Glad⸗ bach“ in M.⸗Gladbach: Dem Bank⸗ direktor Eugen Rubino in M.⸗Glad⸗ bach ist unter Beschränkung auf die hiesige Zweigniederlassun Gesamt⸗ prokura derart erteilt, daß er die Firma der Filiale M.⸗Gladbach gemein⸗ sam mit einem persönlich haftenden Ge⸗ sellschafter oder mit einem Prokuristen der Filiale M.⸗Gladbach zu zeichnen be⸗ rechtigt ist.
Amtsgericht M.⸗Gladbach. Abteilung 4.
M.-Gladbach. [104389] In das Handelsregister ist eingetragen worden: Abteilung A am 1. Dezember 1922: Nr. 1144 zu der Firma „Forst & Mülfarth“ in M.⸗Gladbach: Die Firma ist in „Josef Mülfarth“ ge⸗
ändert. Am 4. Dezember 1922:
Nr. 2409 die Firma „Julius Wolff Co.“ in M.⸗Gladbach, Wald⸗ hausener Straße 44. Offene Handels⸗ gesellschaft; begonnen am 1. November 1922. Persönlich haftende Gesellschafter sind der Kaufmann Julius olff aus M.⸗Gladbach und der Oberingenieur Otio Teuschert aus Ridderkerk b. Rotterdam. L; Maßschneiderei und Handel in Textilwaren.
Nr. 2410 die Firma „Krämer & Co.“ in M.⸗Gladbach, Lüpertzender Straße 82. Offene Handelsgesellschaft; begonnen am 1. Oktober 1922. Persönlie haftende Gesellschafter sind der Bürsten⸗ fabrikant Johann Ferdinand Krämer und der Kaufmann Hubert Jaspers, beide aus M.⸗Gladbach. Geschäftsbetrieb: Bürsten⸗ abrik mit Herstellung und Vertrieb von Zürstenwaren.
Nr. 2411 die Firma „Wilhelm Lenz“ in M.⸗Gladbach, Lürriper Str. 327. Inhaber Kaufmann Wilhelm Leng, daselbst.
Nr. 2415 die Firma „Wilhelm Bangen“ in M.⸗Gladbach, Viersener Straße 27. Inhaber Kaufmann Wilhelm Bangen, daselbst.
1 Am 7. Dezember 1922:
Nr. 2416 die Firma „Hubert Lan⸗ erbeins“ in M.⸗Gladbach, Neußer Straße 1 a. Inhaber Kaufmann Hubert Langerbeins, daselbst. Dem Kaufmann Wilhelm Langerbeins in M.⸗Gladbach ist Prokura erteilt.
Amtsgericht M.⸗Gladbach. Abteilung 4. Mülheim, Ruhr. [104391]
In das Handelsregister ist heute ein⸗ getragen die Firma „Wilhelm Göden Viehhandlung u. Grostschlachterei“ zu Mülheim⸗Speldorf und als deren Inhaber der Viehhändler Wilhelm Göden, daselbst.
Amdsgericht Mülheim⸗Ruhr, den 15. Dezember 1922.
Münster, Westf. [104393] Im hiesigen Handelsregister Abt. A Nr. 1357 ist heute eingetragen die Firma „GEduard Hagedorn und Co.“ mit Sitz in Münster und als Inhaber der⸗ selben die Kaufleute Eduard und Fosef Hagedorn in Münster. Offene Handels⸗ gesellschaft seit 1. Januar 1922. Münster i. W., den 7. Dezember 1922. Das Amtsgericht.
Müinster, Westf. [104304] Im hiesigen Handelsregister Abt. A Nr. 419 ist zu der Firma B. Hagedorn mit Sitz in Münster eingetragen, daß Clara, Elisabeth und der Kaufmann Bernard Hagedorn maricg, sämtlich in Münster, als persönlich haftende 8 schafter in das Geschäft eingetreten sind. Offene Handelsgesellschaft seit 1. Januar 1922, Zur Vertretung der Gesellschaft ist der Kaufmann Bernard Hagedorn senior für sich allein berechtigt. Die übrigen Ge⸗ sellschafter können nicht jeder für sich, sendefn stets nur shn von ihnen gemein⸗ chaftlich die Gesellschaft vertreten. Münster i. W., den 7. Dezember 1922. Das Amtsgericht.
Hünster, Westf. [104392] Im hiesigen Handelsregister A Nr. 1141 ist zu der Firma Salomon Baer mit
Die Gesellscheft hat am
“
Witwe Berta Baer, geborene Heine, zu. Münster i. W. in fortgesetzter westfälischer
fortgeführt wird.
Den Kaufleuten Bernard Baer, Albert Baer, Walter Baer und Josef Grüter ist Prokura mit der Maßgabe erteilt, daß je zwei derselben zur gemeinschastlichen Vertretung der Firma berechtigt sind.
Münster i. W., den 12. Dezember 1922.
Das Amtsgericht.
Münster, Westf. 1101393] Im hiesigen Handelsregister Abt. B Nr. 73 ist zu der Fimmc⸗ Lehnkering & Cie. Aktiengesellschaft Abteilung Münster i. W. eingetragen, daß dem stellvertretenden Direktor Rudolf Loose in Duisburg Kollektipprokurag für die Haupt⸗ niederlassung Duisburg sowie für die Zweigniederlassungen in Dortmund, Münster, Hagen und Mannheim erteilt ist.
Münster i. W., den 13. Dezember 1922.
Das Amtsgericht.
Muskau. [1043960]
In unser Handelsregister Abteilung B ist am 6. Dezember 1922 bei der unter Nr. 2 eingetragenen „Eisenhüttenwerk Keula bei Muskau Aktiengesell⸗ schaft“ in Keula eingetragen worden: Es können auch stellvertretende Vorstands⸗ mitglieder ernannt werden. Diese haben die gleichen Rechte und Befugnisse wie die ordentlichen Vorstandsmitglieder. Der Kaufmann Otto Schley aus Keula ist zum stellvertretenden Vorstandsmitglied bestellt.
Amtsgericht Muskau.
Neheim. [104397] In unser Handelsregister A ist unter Nr. 292 die offene Handelsgesellschaft Albert &£ Co. in Neheim eingetragen. Persönlich haftende Gesellschafter sind der Fabrikant Anton Albert und der Werk⸗ meister Ludwig Albers, beide in Neheim.
Die Gesellschaft hat am 1. November 1922 begonnen. Zur Vertretung derselben ist nur der Fabrikant Anton Albert ermächtigt. Es wird die Fabrikation von Metallwaren, insbesondere Schuhhaken und Schuhösen, betrieben.
Neheim, den 16. Dezember 1922.
b Das Amtsgericht.
[104399] Neustadlt, Schwarzwalgl.
Zum Handelsregister A Band 1 O.⸗Z. 40 wurde heute bei der Firma „Anton Schirmer, H. Gvoebel’s Nachfolger in Löffingen“ eingetragen: Die Firma ist geändert in „Anton Schirmer Nachfolger“. Inhaber ist Kaufmann Hans Scheuregger in Löffingen.
Neustadt i. Schwarzwald, den 1z Pe. zember 1922.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
Kaufmann Salomon Baer aus Münster alt
Gütergemeinschaft mit ihren acht Kindern
Millionen Mark in Neuwied, den 14. Dezember 1922. Das Amtsgericht. 1.
jen sinf f
2½ 4) 7
Neuwied. [104404] In unser Handelsregister A ist unter Nr. 522, offene Handelsgesellschaft folgendes eingetragen worden: Die Ge⸗ sellschaft ist ohne Liquidation aufgelöst und die Firma erloschen. Neuwied, den 14. Dezember 1922. Das Amtsgericht. 1 b.
Northeim, Hann. In das Handelsregister A Nr. 243 ist die Firma Löwen⸗Drogerie und SFanitätshaus Georg Francke in Northeim und als Inhaber der Kauf⸗ mann Georg Francke in Northeim ein⸗ etragen. Amtsgericht Northeim, 20. 12
Nortorf. [104406]
Heute ist in unser Handelsregister Abt. B Nr. 8 bei dem Elektrizitäts⸗ werk Innien, G. m. b. H., ein⸗ getragen worden: Ingenieur Hermann Baack ist als Geschäftsführer aus⸗ geschieden und an seiner Stelle der Ziegeleibesitzer Jürgen Ulrich in Innien bestellt.
Nortorf, den 18. Dezember 1922.
Das Amtsgericht.
ẽOhligs. [104408] In unser Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 523 die Firma Erich Mendel in Ohligs und als ihr alleiniger Inhaber der Kaufmann Erich Mendel daselbst eingetragen.
Der im Register nicht eingetragene Ge⸗ schäftszweig ist Fabrikation von Elfen⸗ beinschmurkwaren. 8
Amtsgericht Ohligs, den 14. Dezember 1922.
Oels, Schles. [104409] In unser Handelsregister A ist heute bei Nr. 193, betr. die offene Handels⸗ gesellschaft Hermann Kabus & Co., eingetragen worden, daß die Niederlassung von Hundsfeld nach Breslau verlegt worden ist. Die Firma ist demzufolge hier gelöscht worden. Amtsgericht Oels, den 5. Dezember 1922. Oschersleben. (104411] In unser Handelsregister A ist am 6. Dezember 1922 bei der unter Nr. 130. eingetragenen Firma Kücken & Schmidt, Wulferstedt, eingetragen: Die Firma wird von 1. der verwitweten Frau Helene Cunze, geb. Kücken, in Frankfurt a. Main 2. der Chefrau des Dr. Carl Popp, Ella geb. Kücken, in Koblenz, 3. Fräulein Anna Kücken in Darmstadt, 4. der Ehefrau des Staats⸗
[104398] Neustadlt, Schwarzwald.
Zum Handelsregister A Band I O.⸗Z. 155 — bei der Firma Apparate⸗ bau-⸗ und Uhrenfabrik August Straub in Neustadt (Schwarz⸗ wald) — wurde heute eingetragen: Dem Kaufmann Ernst Straub in Neustadt ist Prokura erteilt.
Neustadt i. Schwarzwald, den 16. De⸗ zember 1922.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. Nenwied. [104400]
In das hiesige Handelsregister A ist unter Nr. 37, offene Haondelsgesellschaft Karl Wagner, Niederbieber⸗Segen⸗ dorf, folgendes eingetragen worden: Dem Dr. Heinrich Krings in Nieder⸗ bieber ist Prokura ohne Einschränkung erteilt.
Neuwied, den 6. Dezember 1922. Das Amtsgericht. Neuwied. [104401] In das hiesige Handelsregister ist unter Nr. 32, Vereinigte Beinwaren⸗ fabriken Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung in Niederbieber⸗Segen⸗ vorf, folgendes eingetragen worden: Dem Dr. Heinrich Krings in Niederbieber ist Prokura ohne Einschränkung erteilt. Neumwied, den 6. Dezember 1922. Das Amtsgericht. 1.
Neuwied. 104403] In das hiesige Handelsregister B ist unter Nr. 60, Firma Philipp Wagner Gesellschaft mit beschr. Haftung in Oberbieber, folgendes eingetragen worden: Die Prokura des Friedrich Thran und des Erhard Beinhauer in Oberbieber ist erloschen. Dem Dr. Heinrich Krings in Niederbieber ist Prokura ohne Einschränkung erteilt. Neuwied, den 6. Dezember 1922. Das Amtsgericht. 1 b. Neuwied. [104402] In unser Handelsregister B ist unter Nr. 112, Rombacher Hüttenwerke Abteilung Concordia Hütte in Ben⸗ dorf a. Rhein, auptniederlassung Koblenz, Zweigniederlassung Bendorf a. Rh., folgendes eingetragen worden:
oberförsters Georg Mann, Hedwig geb. Kücken, in Langeloh bei Tostedt in un⸗ geteilter Erbengemeinschaft weitergeführt. Dem Kaufmann Richard Kappelmeyer in Neuwegersleben ist Prokura erteilt. Preußisches Amtsgericht Oschersleben (Bode).
Oschersleben. [104410] Im hiesigen Handelsregister KA ist bei der unter Nr. 48 eingetragenen Firma C. Klietz in Neuwegersleben am 13. Dezember 1922 eingetragen: In Gunsleben ist eine Zweigniederlassung unter der Firma „C. Klietz, Filiale Gunsleben“, errichtet. Dem Kauf⸗ mann Carl Gebhardt zu Gunsleben ist Prokura erteilt. Er ist nur berechtigt, die Filiale Gunsleben zu vertreten. 1 Preußisches Amtscericht Oschersleben (Bode).
838 — —
Osterode, Harz. [104412]
Im Handelsregister Abt. A ist am 18. Dezember 1922 eingetragen die Firma Hermann Winter, Ferd. Winter’s Nachf. in Osterode a. H., und als Inhaber der Fabrikant Hermann
un Winter in Osterode a. H. Amtsgericht Osterode a. H.
Osterode, Ostpr. [104413]
In unser Handelsregister Abt. B Nr. 6 ist bei der Ostbank für Handel und Gewerbe Zweigniederlassung Osterode am 15. Dezember 1922 ein⸗ getragen, daß dem Walter Radtke, dem Bernhard Lemke und dem Mar Magotsch Prokura dahin erteilt ist, daß jeder von ihnen in Gemeinschaft mit einem ordent⸗ lichen oder stellvertretenden Vorstands⸗ mitglied vertretungsberechtigt ist. Ferner ist dortselbst eingetragen, daß Fritz Dangel zum stellvertretenden Vorstands⸗ mitalied bestellt ist. Amtsgericht Ostervde, Ostpr. Osterwieck, Harz. [104414] Bei der im Handelsregister A. unter Nr. 246 eingetragenen Firmg Albert Carl Heintze in Osterwseck ist heute solgendes eingetragen: Die Firma ist er⸗ Osterwieck a. H., den 13. Dezember 1922 Das Amtsgericht.
Nach dem Beschluß der Generalver⸗ sammlung vom 28. Oktober 1922 soll das Grundkapital um 25 Millionen Mark erhöht werden durch Ausgabe von 25 Mil⸗ lionen Mark Vorzugsaktien à 1000 ℳ, zum Nennwert ausgegeben und lautend auf den Inhaber, Die Erhöhung ist durchgeführt, § 5 Abs. 1 der Satzung ist geändert.
Von den durch Peschluß der General⸗ versammlung vom 18 Februar 1922 ge⸗
Sitz in Münster i. W. heute eingetragen, daß, nachdem der Inhaber der Firma
schallenen 40 Millionen Mark Vorzugs⸗
1“ 8
1 8
Paderborn. [104415]
In unser Handelsregister B ist bei der Firma Josef Vogtt, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Paderborn in Liquidation, Nr. 34 des Registers, heute eingetragen, daß die Gesellschaft er⸗ loschen und die Vertretungsbefugnis des Liquidators beendet ist. Paderborn, den 6. Dezember 1922.,
Das Amtsgericht.
Schaller & Obermanns, Bendorf,
[104405]
8
Paderborn. [104417]
In unser ndelsregister B ist heute unter Nr. 73 die Firma Niederdeutsche Kallwerke, Aktiengesellschaft, mit dem Sitz in Allen eingetragen worden.
Der Gesellschaftsvertrag ist am 29. August 1922 errichtet und am 6. September 1922 ergänzt. Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb oder Pachtung von Grund⸗ stücken und Kalksteinvorkommen, die Ge⸗ winnung und der Vertrieb von Kalk sowie die Beteiligung an Unternehmungen gleicher oder ähnlicher Art.
Das Stammkapital der Gesellschaft ist auf 8 000 000 ℳ festgesetzt und zerfällt in 1000 Stück Vorzugsaktien à 1000 ℳ 1 000 000 ℳ, 7000 Stück Stamm⸗ aktien à 1000 ℳ = 7 000 000 ℳ.
Den ersten Vorstand haben die Gründer bestellt, im übrigen wird der Vorstand durch den Aufsichtsrat bestellt. Der Vor⸗ stand besteht je nach der Bestimmung des Aussichtsrats aus einer oder mehreren Personen; zurzeit sind zwei Vorstands⸗ mitglieder bestellt. Den zeitigen Vorstand der Gesellschaft bilden der Direktor Dr. Otto Fischer in Hannover, Voß⸗ straße 15 a, und der Kaufmann Max Helbig in Essen, Theaterplatz 1.
Die Vertretung und Zeichnung der Firma geschieht: 1. Falls der Vorstand aus einem Direktor besteht, durch diesen oder durch zwei Prokuristen, 2. falls er aus mehreren Mitgliedern besteht, durch zwei Direktoren oder einen Direktor und einen Prokuristen. 1
Die Zeichnung der Firma geschieht, indem der mechanisch hergestellten Firma die Unterschrift der Vorstandsmitglieder bezw. Prokuristen hinzugefügt wird. Bei Stellvertretern oder Prokuristen muß eine die Stellung kenntlich machende Be⸗ merkung hinzugefügt werden.
Die Bekanntmachungen erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger. Das Ge⸗ schäftsjahr der Gesellschaft ist das Kalender⸗ jahr. Die Berufung der Generalver⸗ sammlung erfolgt alliährlich innerhalb der ersten sechs Monate des Geschäftsjahrs durch den Aufsichtsrat. Der Aufsic tsrat ist berechtigt, falls es ihm erforderlich er⸗ scheint, jederzeit außerordentliche General⸗ versammlungen einzuberufen. Die Gene⸗ ralversammlungen der Gesellschaft müssen mit einer Frist von mindestens 17 Ka⸗ lendertagen einberufen werden; hierbei ist das Datum der Bekanntmachung in den Zeitungen und das Datum der Versamm⸗ lung nicht mitgerechnet.
Der Vorsitzende des Aufsichtsrats oder dessen Stellvertreter unterschreibt die Be⸗ kanntmachungen, indem er der Firma der Gesellschaft die Worte „Der Aufsichtsrat“ und seine Namensunterschrift hinzufügt.
Die Gründer der Gesellschaft sind:
1. der Kautmann Max Helbig in Essen,
2. der Bankier Otto Schröder in Essen,
3. der Direktor Dr. Otto Fischer in
Hannover,
4. der Rechtsanwalt Dr. Witte in Salz⸗
kotten,
5. der Rentner Otto Weber in Mänster, welche sämtliche Aktien übernommen haben.
Als Mitglieder des Aufsichtsrats sind bestellt:
1. hütsen halt Dr. Witte in Salz⸗
otten,
2. Bankier Otto Schröder in Essen,
3. Ingenieur Georg Henkel in Düssel⸗
dorf.
Von den eingereichten Schriftstücken, insbesondere dem Prüfungsbericht des Vorstands, des Aufsichtsrats und der Revisoren, kann bei dem unterzeichneten Gericht Einsicht genommen werden. Der Prüfungsbericht der Revisoren kann auch bei der Handelskammer in Arnsberg ein⸗ gesehen werden.
Paderborn, den 12. Dezember 1922.
Das Amtsgericht.
rua. [104422] Auf Blatt 224 des Handelsregisters für den Stadtbezirk Pirna, betjeffend die Firma Emil Walther in Pirna, ist heute eingetragen worden: Hermann Anton Biber ist infolge Ablebens ausge⸗ schieden. Lina Elisabeth verw. Biber, geb. Hänsel, in Pirna ist als persönlich b tende Gesellschafterin in das Handels⸗ geschäft eingetreten. Amtsgericht Pirna, den 15. Dezember 1922. Pirna. [104421] Auf Blatt 426 des Handelsregisters für den Stadtbezirk Pirna, betreffend die Firma Albin Hammitzsch in Pirna, ist heute eingetragen worden: Prokura ist erteilt dem Kaufmann Emil Willy Hönel in Lohmen. Amtsger icht Pirna, den 16. Dezember 1922.
Parchlim. [104419] In unser Handelsregister ist heute zur Firma Friedrich C. Koepcke in Parchim eingetragen: Die Firma ist ge⸗ ändert in Friedrich C. Koepcke, In⸗ haber: Margarete Koepcke. Das Handelsgeschäft ist durch Rechtsgeschäft unter Lebenden auf die Ehefrau des bis⸗ herigen Inhabers, Kaufmannsfrau Mar⸗ garete Koepcke, geb. Bruhn, in Parchim übergegangen. Dem Kaufmann Friedrich Karl Koepcke in Parchim ist Prokura erteilt. Parchim, den 18. Dezember 1922. Mecklenburgisches Amtsgericht.
Penig. [104420] Auf Blatt 247 des Handelsregisters, die Firma Peniger Maschinensabrik und Eisengießerei, Aktiengesellschaft in Penig, betreffend, ist heute eingetragen worden: „Die Generalversammlung vom 16. Dezember 1922 hat beschlossen, das Grundkapital um acht Millionen vier⸗
bach, O. L., ist Prokura erteil
laukende Stammallien zu je eintausend Mark, zu erhöhen.
Die beschlossene Grundkapitalserhöhung ist erfolgt. Das Grundkapital beträgt nunmehr dreißig Millionen Mark und zer⸗ fällt in 19 400 Inhaberstammaktien zu je 1000 ℳ, in 5000 Inhabervorzugsaktien Serie A zu je 2000 ℳ und in 600 Namens⸗ vorzugsaktien Serie B zu je 1000 ℳ.
Der Gesellschaftsvertrag ist durch Be⸗ schluß der Generalversammlung vom 16. Dezember 1922 laut Notariatsprotokolls von diesem Tage in den §§ 3 und 31 abgeändert worden.
Pie neuen Aktien werden zum Kurse von 350 % ausgegeben.
Amtsgericht Penig, den 18. Dezember 1922. S4A4 2he3eh vaide,
Rathenow. 1 04425] In unser Handelsregister Abteilung 4 Nr. 686 ist heute die Firma Emil Papenbrock, Rathenow, und als deren Inhaber der Kaufmann Emil Papenbrock, Rathenow, eingetragen. Nathenow, den 14. Dezember 1922. Das Amtsgericht.
————
Rathenow. [104424] In unser Handelsregister Abteilung A Nr. 464 ist bei der Firma Walther Bluhm, Rathenow, folgendes ein getragen: Dem Kaufmann Dr. Walter Mohr in Rathenow ist Prokura erteilt. Rathenow, den 18. Dezember 1922. Das Amtsgericht.
Rathenow. [104426] In unser Handelsregister Abteilung A.
Nr. 482 ist bei der Firma Gebrüder
Windmüller, Rathenow, folgendes
eingetragen: 8 Die Firma ist geändert in: Gebrüder
Windmüller Lackfabrik, Rathenow. Rathenow, den 18. Dezember 1922.
Das Amtsgericht.
Ratingen. [104428]
In unser Handelsregister B unter Nr. 66 ist am 6. Dezember 1922 bei der Ge⸗ meinnützigen Baugesellschaft Huckin⸗ gen, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Huckingen, folgendes ein⸗ getragen worden: Laut Beschluß der Ge⸗ sellschafterversammlung vom 13. Juni 1922 ist das Stammtapital um 200 000 ℳ erhöht und beläuft sich daher jetzt auf 310 000 ℳ.
mtsgericht Natingen.
Ratingen. [104427]
In unser Handelsregister B unter Nr. 90 ist am 12. Dezember 1922 bei der Firma Hugo Lohmann & Co., Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Hösel, folgendes eingetragen worden: Der Sitz der Gesellschaft ist nach Düsseldorf ver⸗ legt.
8 Amtsgericht Ratingen. Ratingen. 8 [104429]
In unser Handelsregister B unter Nr. 71 ist am 12. Dezember 1922 bei der Firma Peitz & Selbeck, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Ratingen, fol⸗ gendes eingetragen worden: Der Geschäfts⸗ führer Kaufmann Wilhelm Selbeck ist abberufen; an seiner Stelle ist der Kauf⸗ mann Gottlieb Miener zu Dortmund mit der Maßgabe zum Geschäftsführer bestellt, daß er für sich allein die Gesell⸗ schaft zu vertreten und die Firma zu zeichnen berechtigt ist. “
Amtsgericht Ratingen. 8 [104430
Ratingen. — In unser Handelsregister B unter Nr. 93 ist am 12. Dezember 1922 bei der Firma Deutsche Schweißmaschinen⸗ Fabrik Becker & Co., Aktiengesell⸗ schaft, Ratingen solgendes eingetragen worden: Nach dem Beschluß der General⸗ versammlung vom 12. August 1922 soll das Grundkapital um 1 500 000 ℳ erhöht werden. Die Erhöhung ist durchgeführt und beträgt das Grundkapital daher jetzt 2 500 000 ℳ. § 3 Abs. 1 der Satzungen (Einteilung des Grundkapitals) ist ge⸗ ändert. Ferner wird bekanntgemacht, da die neuen Aktien zum Kurse von 100 % ausgegeben werden. 8 Amtsgericht Ratingen.
[104431]
In unser Handelsregister Abteilung B ist heute zu der unter Nr. 92 eingetragenen Rheinische Westfätische⸗Gesellschafts⸗
Recklinghausen.
brennerei und Likörfabrik mit be⸗ schränkter Haftung zu Recklinghaufen folgendes eingetragen worden:
Durch Beschluüͤß der Gesellschafter vom 28. November 1922 ist das Stammkapital auf 2 000 000 ℳ erhöht.
Die § 5 der Satzung (Höhe des Stammkapitals), § 26 (Stimmrecht) und § 34 (Verfahren bei Ausgaben über 500 000 ℳ) sind geändert.
Recklinghausen, den 19.Dezember 1922.
Das Amtsgericht.
Reichenbach, O0. L. [104432] In das Handelsregister B Nr. 2 ist heute bei der Firma Chemische Werke Schuster und Wilhelmy, Aktien⸗ gesellschaft in Reichenbach, O. L., folgendes eingetragen worden: Dem Kaufmann Hans Kieser in Reichen⸗
8 zember 1922. Das Amtsgericht. [104433]
Reichenbach, Schles. A ist am
In unser Handelsregister 16. Dezember 1922 unter Nr. 490 di Firma Richard Schmidt in Langen⸗ bielau und als deren Inhaber der Kauf⸗ mann Richard Schmidt in Langenbielau eingetragen worden.
Amtsgericht Reichenbach i. Schl.
Reichenbach, Sch
1 104434]
In unser Handelsregister A ist am 18. Dezember 1922 unter Nr. 491 die offene Handelsgesellschaft C. Herrmann & Co., Schweidnitz, mit Zweignieder⸗ lassung in Reichenbach i. Schles. und als deren persönlich haftende Gesellschafter die Kaufleute Carl Herrmann, Franz Weitz und Bruno Hertrampf, sämtlich in Schweidnitz, eingetragen worden. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1916 be⸗ gonnen.
Amtsgericht Reichenbach i. Schl.
Rheydt, Bz. Düsseldorf. [104435]
In das Handelsregister Abt. B ist ein⸗ getragen worden:
„Unter Nr. 154 am 7. Dezember 1922 die Firma Lamerz Tuchfabrik Aktien⸗ gesellschaft iu Rheydt. Der Gesell⸗ schaftsvertrag ist am 21. November 1922 festgestellt. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer Tuchfabrik sowie die Beteiligung an und Angliederung von Unternehmungen gleicher oder ähnlicher Art. Das Grundkapital beträgt 2 000 000 ℳ und ist in 2000 Inhaberaktien zu je 1000 ℳ zerlegt, die zum Nennbetrage aus⸗ gegeben werden. Der Vorstand besteht aus einer oder mehreren Personen und wird vom Vorsitzenden, bei deren Ver⸗ hinderung vom stellvertretenden Vor⸗ sitzenden des Aufsichtsrats bestellt. Jedes Vorstandsmitglied ist zur selbständigen Vertretung der Gesellschaft befugt. Zum Vorstand ist bestellt der Fabrikbesitzer Emil Lamerz in Rheydt. Die Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen durch einmalige Einrückung in den Deutschen Reichsanzeiger. Auch die Berufung der Generalversammlung erfolgt in dieser Form. Die Gründer der Gesellschaft, die sämtliche Aktien übernommen haben, sind: 1. die Kommanditgesellschaft Emil Lamerz in Rheydt, 2. die Ehefrau Fabrikbesitzer Emil Lamerz, Hermine geb. Brandts, in Rheydt, 3. Leopold Brandts, Fabrikant in M.⸗Gladbach, 4. Alwine Lamerz, Rentnerin in Rheydt, 5. Ernst Lamerz, Kaufmann in Rheydt, 6. Victor Nießen, Kaufmann in Rheydt. Die Kommanditgesellschaft Emil Lamerz bringt als Einlage ihre sämtlichen Aktiva und Passiva nach dem Stande ihrer dem Gesellschaftsvertrage bei⸗ gefügten Uebernahmebilanz, mit Ausschluß des Grundeigentums nebst Fabrikgebäuden und mit Ausschluß sämtlicher Maschinen und Gerätschaften, derart ein, daß der den Gegenstand des Geschäfts der Einlegerin bildende, an die Aktiengesellschaft zu ver⸗ pachtende Fabrikbetrieb vom 1. Januar 1922 ab als für Rechnung der Aktien⸗ gesellschaft geführt gilt. Für diese Ein⸗ lage werden 1363 Aktien im Gesamt⸗ betrage von 1 363 000 ℳ und eine Bar⸗ ahlung von 740,60 ℳ gewährt. Die Peitalseder des ersten Aufsichtsrats sind: 1. Dr. Fritz Brockhues, Rechts⸗ anwalt in Köln, 2. Leopold Brandts, Fabrikant in M.⸗Gladbach, 3. Emil Lamerz, Kaufmann in Rheydt. Die mit der Anmeldung eingereichten Schriftstücke, insbesondere die Prüfungsberichte des Vor⸗ stands, des Aufsichtsrats und der Revi⸗ soren, können während der Dienststunden auf der Gerichtsschreiberei, der Bericht der Revisoren kann auch bei der Handelskammer in M.⸗Gladbach eingesehen werden. Dem Kaufmann Martin Schmitz in Rhevydt ist Prokura erteilt.
Unter Nr. 155 am 16. Dezember 1922 die Firma Spinnerei Daniels, Aktien⸗ gesellschaft mit dem Sitze in Rheydt. Der Gesellschaftsvertrag ist am 13. No⸗ vember 1922 mit Aenderung vom 15. De⸗ zember 1922 festgestellt. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer Spinnerei, Beteiligung an ähnlichen Unter⸗ nehmungen oder deren Uebernahme, ferner der Handel in den notwendigen Rohstoffen. Das Grundkapital beträgt 2 000 000 ℳ. Es ist eingeteilt in 1950 auf den Inhaber lautende Stammaktien über je 1000 ℳ und in 50 auf den Namen lautende Vor⸗ zugsaktien über je 1000 ℳ. Die Vorzugs⸗ aktien sind mit zwanzigfachem Stimm⸗ recht ausgestattet; sie gewähren jedoch nur eine Stimme bei Beschlußfassung über die Genehmigung der Bilanz nebst Ge⸗ winn⸗ und Verlustrechnung und Beschluß⸗ fassung über die Verwendung des Rein⸗ gewinns sowie bei der Abstimmung über die Entlastung vom Vorstand und Auf⸗ sichtsrat. Die Vorzugsaktien haben vor den übrigen Aktien ein Vorrecht auf einen Gewinnanteil von 6 % des eingezahlten Betrags. RNeicht der verteilbare Rein⸗ gewinn zur Zahlung der Vorzugsdividende von 6 % nicht aus, so ist die an 6 % fehlende Dividende ihrem Alter nach vom Reingewinn der nächstfolgenden Jahre vorweg zu zahlen. Die etwaigen Divi⸗ dendenrückstände werden auf den Divi⸗ dendenschein des Jahres ausgezahlt, aus dessen Gewinn die Nachzahlung bestritten wird. Abgesehen von dem Vorrecht auf 8 Dividende mit Nachzahlungsrecht haben die Vorzugsaktien keinen Anspruch auf Reingewinn. Die Aktien werden zum Nennbetrage ausgegeben. Der Vorstand besteht aus einer oder mehreren Personen, die von dem Vorsitzenden des Aufsichts⸗ rats in Gemeinschaft mit dessen Stell⸗ vertreter nach dem Beschlusse der General⸗ versammlun bestellt werden. Jedes Vorstandsmitglied kann die Gesellschaft selbständig vertreten. Den Vorstand bilden der Fabrikant Wilhelm Daniels in Rheydt und der Kaufmann Paul Böttger in M.⸗Gladbach. Die Be⸗ kanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen durch einmalige Einrückung in den Deutschen Reichsanzeiger. Auch die Berufung der Generalversammlung ge⸗ schieht in dieser Form. Die Gründer der Gesellschaft, die alle Aktien übernommen haben, sind 1. Witmwe Jajef Daniels,
“ 8 Katharina geb. Hohmann, 2. Fabrikant Wilhelm Danjels, 3. Josefine Daniels, 4. Lotte Daniels, 5. Ehefrau des Studien⸗ rats Christian Voß, Emilie geb. Daniels, alle in Rheydt, 6. Kaufmann Paul Böttger in M.⸗Gladbach. Die Gründer zu 1 bis mit 5 bringen als ihre Einlage die Aktiva und Passiva der Firma Jos. Daniels Wwe. & Sohn, Kommaudit⸗ gesellschaft in Rheydt, nach dem Stande der dem Gesellschaftsvertrag beigefügten Bilanz vom 1. Januar 1922, mit Ausschluß der Grundstücke und Gebäude, derart in die Gesellschaft ein, daß das Fabrik⸗ schäft der Firma Jos. Daniels Wwe. & Sohn vom 1. Januar 1922 ab als für Rechnung der Aktiengesellschaft geführt gilt. Für diese Einlage werden gewährt der Witwe Josef Daniels 520 einfache Aktien, dem Wilhelm Daniels 50 Vor⸗ zugs⸗ und 470 einsache Aktien, der Josefine und Lotte Daniels und der Ehe⸗ frau Voß je 260 einfache Aktien. Die Mitglieder des ersten Aufsichtsrats sind die vorgenannte Witwe Josef Daniels, Josefine Daniels, Lotte Daniels und der Studienrat Christian Voß in Rheydt.
Die mit der Anmeldung eingereichten Schriftstücke, insbesondere die Prüfungs⸗ berichte des Vorstands, des Aufsichtsrats und der Revisoren können während der Dienststunden auf der Gerichtsschreiberei, der Bericht der Revisoren kann auch bei der Handelskammer in M.⸗Gladbach ein⸗ gesehen werden.
Amtsgericht Rheydt.
Ronsdorf. [104436] In das hiesige Handelsregister Ab⸗ teilung KA ist folgendes eingetragen worden: Am 4. November 1922 bei der unter Nr. 167 eingetragenen offenen Handels⸗ gesellschaft Lusbrink, Eickhoff & Co. in Ronsdorf: Die Firma ist in eine Kommanditgesellschaft umgewandelt worden unter Fortführung der bisherigen Firma. Sitz: Ronsdorf. Beginn: 18. Oktober
1922. Ein Kommanditist.
Am 10. November 1922 bei derselben
Firma: Der Maschinenbauer Paul Lus⸗ brink in Ronsdorf ist aus der Gesell⸗ schaft ausgeschieden. Am 7. Dezember 1922 bei der unter Nr. 216 eingetragenen Firma Bergische Naspeln⸗«& Werkzeng⸗Fabrik Kmdt.⸗ Ges., Ronsdorf: Die Firma ist geändert in „Bergische Raspeln⸗& Werkzeug⸗ Fabrik Eck & Refflinghaus Kmdt.⸗ Ges., Ronsdorf.
Am 16. Dezember 1922 unter Nr. 222 die Firma Franz Schröder in Rons⸗ dorf und als deren Inhaber der Band⸗ fabrikant Franz Schröder in Ronsdorf.
Amtsgericht Ronsdorf.
Säckingen.
In unser Handelsregister Band II O.⸗Z. 2, die Firma Oberrheiuische Bankanstalt Aktiengesehschaft, Nie⸗ derlasfung in Kl. Laufenburg, wurde heute eingetragen: Das Grundkapital ist um 12 000 000 ℳ auf 16 000 000 ℳ erhöht durch Ausgabe von 12 000 auf den Inhaber lautenden Aktien. Zum weiteren Vorstandsmitglied ist Gustav Wagner in Konstanz bestellt. In der Generalver⸗ sammlung vom 18. September 1922 sind die Satzungen geändert, und zwar § 5 entsprechend der Erhöhung des Grund⸗ kapitals und der Gattung der Aktien (In⸗ haberaktien). § 10 lautet in Hinkunft: Der Vorstand vertritt die Gesellschaft. Sind mehrere Vorstandsmitglieder bestellt, so sind zur rechtswirksamen Vertretung der Gesellschaft und zur Zeichnung der Firma die Unterschriften zweier Vorstandsmit⸗ glieder oder, falls Prokuristen bestellt sind, die Unterschriften eines Vorstandsmitglieds und eines Prokuristen erforderlich. Ferner sind geändert §§ 11, 13, 14, 18, 20, 21 und 23.
Säckingen, den 15. Dezember 1922.
Badisches Amtsgericht.
Salzkotten. [104438] In unser Handelsregister Abt. B ist beute unter Nr. 5 „Johann Hake und Comp. Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“ in Upsprunge bei Salzkotten und als Gegenstand des Unternehmens der An⸗ und Verkauf von landwirtschaftlichen Erzeugnissen sowie der An⸗ und Verkauf von künstlichen Dünge⸗ mitteln eingetragen. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 13. November 1922 er⸗ richter. Alleiniger Geschäftsführer ist der Kaufmann Johann. Hake in Upsprunge. Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesell⸗ schaft werden unter Beifügung der Firma und der Unterschrift des Geschäftsführers im Deutschen Reichsanzeiger erlassen. Salzkotten, den 7. Dezember 1922. Das Amtsgericht.
Schivelbein. [104439] In das Handelsregister Abteilung A ist
heute die Firma Paul Hirsch in Schivel⸗
bein und als Inhaber der Kaufmann
Paul Hirsch in Schivelbein eingetragen. Angegebener Geschäftszweig: Handel mit
Manufakturwaren und Produkten. Schivelbein, den 16. Dezember 1922.
Das Amtsgericht.
Schmalkalden. [104440] In das Handelsregister Abt. A ist unter Nr. 302 bei der Firma Friedrich Just, Zimmermeister in Floh eingetragen: Die Ehefrau des Kaufmanns Rudolf Mäder, Elfriede geb. Hoppe, in Klein⸗ schmalkalden, ist in das Geschäft als persönlich haftende Gesellschafterin ein⸗ getreten. Die offene Handelsgesellschaft hat am 1. Dezember 1922 begonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft sind beide Gesellschafter gemeinschaftlich berechtigt, außerdem ist der Gesellschafter Just zu⸗ sammen mit dem Prokuristen Rudolf Mäder zur Vertretung berechtigt. Dem
[104437]
Mäder in Klain⸗
schmalkalden ist Prokura, der Ehefrau Just, Wilhelmine geb. Krämer, in Floh ist Gesamtprokura erteilt. Schmalkalden, den 12. Dezember 1922. Das Amtsgericht.
Abteilung 1. Schoprfheim. [104441] In das Handelsregister Abt. A O.⸗Z 20 „Friedrich Brüderlin Söhne Schopf⸗ heim“ wurde eingetragen: Hans Brüderlin, Techniker in Schopf⸗ heim ist als Gesellschafter eingetreten. Schopfheim, den 16. Dezember 1922. Badisches Amtsgericht.
[104442] Schwarzenberg, Sachsen.
In das Handelsregister des unterzeich⸗ neten Amtsgerichts ist am 1. Dezember 1922 eingetragen worden:
1. auf dem Blatt 447, die Firma Ma Stiehler in Schwarzenberg betr., da Anna Camilla verw Stiehler, geb. Wagner, in Schwarzenberg als Inhaberin aus⸗ geschieden sowie der Kaufmann Kurt Max Stiehler und der Kaufmann Georg Max Stiehler, beide in Schwarzenberg wohn⸗ haft, Inhaber zufolge Erbgangs geworden sind.
2. auf dem Blatt 773, die Firma Ernst Groß, Metallwarenfabrik in Grün⸗ hain betr., daß a) der Kaufmann Ernst Martin Groß, b) der Schlosser Ernst Bernhard Groß jr., c) der Schlosser Fritz Johannes Groß, sämtlich in Grünhain wohnhaft, in die Firma eingetreten und die offene Handelsgesellschaft am 1. Ja⸗ nuar 1922 begonnen hat, sowie daß die unter b und c Genannten von der Ver⸗ tretung der Gesellschaft ausgeschlossen sind. 3. auf dem Blatt 190, die Firma Preß⸗ spanfabrik Untersachsenfeld Aktien⸗ gesellschaft vorm. M. Hellinger in Untersachsenfeld betr., daß der Gesell⸗ schaftsvertrag durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 28. Oktober 1922 laut Notariatsprotokolls vom gleichen Tage zu §§ 3, 20, 23, 25, 26 und 30 abgeändert und die §§ 5 und 27 gestrichen worden sind.
Schwarzenberg, am 18. Dezember 1922.
Das Amtsgericht.
Siegburg. [104443]
In das Handelsregister sind am 11. De⸗ zember 1922 bei der Firma Favgoneisen⸗ Walzwerk L. Mannstaedt & Cie. Aktiengesellschaft in Troisdorf die Vorstandsmitglieder und die Prokuristen neu eingetragen wie folgt: Vorstand: Carl Mannstaedt, Ludwig Mannstaedt und Edwin Werzner, Hüttendirektoren in Troisdorf; Prokuristen; Anton Schulz, Kaufmann in Troisdorf, Gustav Bröse, Kassierer in Troisdorf, Heinrich Buch⸗ acker, Kaufmann in Friedrich⸗Wilhelms⸗ Hütte, Karl Passarge Abteilungsleiter in Köln⸗Deutz, Wilhelm Middelhoff, Be⸗ triebsleiter in Troisdorf, Peter Mundt,
des Bankbeamten beth geb. Lindke, zu Stettin sind in das Geschäft als persönlich haftende Gesell⸗ schafter eingetreten. Die entstandene offene Handelsgesellschaft hat am 1. Januar 1922 begonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft sind nur der Gesellschafter Gustav Lindke sen. allein und die Gesellschafter Gustav Lindke jun. und Hans Lindke in Gemein⸗ schaft miteinander ermächtigt. Die Firma ist geändert in „Gustav Lindke & Co. Dampfziegelwerke“.
Amtsgericht Stettin, den 6. Dezember 1922.
Stettin. [104447] In das Handelsregister B ist heute eingetragen bei Nr. 564 (Firma „Jordan & Berger Nachf. Aktiengesellschaft Zweigniederlassung Stettin“ in Stettin): Die Kaufleute Cäsar Schröder und Dr. Walter Pupke in Fenban sind zu ordentlichen und die Kaufleute August Groth und Robert Leinweber in Hamburg zu stellvertretenden Vorstandsmitgliedern bestellt. Die Vertretungsbefugnis des Vorstandsmitglieds Friedrich Fleck ist be⸗ endet. Die Prokura des Ersch Strauß, Cäsar Schröder, Robert Leinweber und August Groth sind erloschen. Amtsgericht Stettin, 6. Dezember 1922.
Stettin. T7 7104448] In das Handelsregister B ist heute eingetragen:
Bei Nr. 209 (Firma „Stettiner Oel⸗ werke, Aktiengesellschaft“ in Züll⸗ chow bei Stettin): An Karl Thomas, Kaufmann, Kopenhagen, ist Prokura der⸗ art erteilt, daß er in Gemeinschaft mit einem Mitgliede des Vorstandes die Firma zu zeichnen und die Gesellschaft zu ver⸗ treten berechtigt ist.
Bei Nr. 89 („Randower Klein⸗ bahn⸗Actiengesellschaft“ in Stolzen⸗ burg): Der Gesellschaftsvertrag ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 18. Oktober 1922 in den §§ 2 (öffentliche Bekanntmachungen), 19 (Wahl des Auf⸗ sichtsrats), 24 (Befugnisse des Aufsichts⸗ rats zur Bildung einer Kommission, Sitzungen und Beschlußfähigkeit des Auf⸗ sichtsrats), 25, 26 (Erhöhung der Zahl der Mitglieder des Aufsichtsrats sowie Tagegelder und Reisekosten derselben) ab⸗ geändert.
Bei Nr. 239 (Firma „Elektricitäts⸗ Anlagen⸗Gesellschaft Fleischhauer, Schütt & Ahrens, G. m. b. H.“ in Stettin): Die Firma ist nach beendeter Liquidation erloschen.
Amtsgericht Stettin, 6. Dezember 1922
Stettin. [104453] In das Handelsregister A ist heute unter Nr. 2938 die Firma „Johannes A. Gätje“ in Stettin und als deren Inhaber der Kaufmann Johannes Andreas Gätje in Stettin eingetragen.
Amtsgericht Stettin, 6. Dezember 1922
Kaufmann in Troisdorf, Karl Luhn, Be⸗ triebsleiter in Friedrich⸗Wilhelms⸗Hütte, und Walter Riemschneider, Kaufmann in Troisdorf. Zur Vertretung sind je zwei Vorstandsmitglieder oder ein Vorstands⸗ mitglied und ein Prokurist oder zwei Prokuristen ermächtigt.
Am 16. Dezember 1922 ist bei der Firma Gemeinnützige Bangesellschaft, Aktiengesellschaft in Troisdorf, ein⸗ getragen: Karl Marzolf ist aus dem Vorstande ausgeschieden; Karl Hochherz, Fabrikbesitzer in Oberlar, ist zum Vor⸗ standsmitgliede bestellt. Durch Haupt⸗ versammlungsbeschluß vom 15. November 1922 sind die Bestimmungen des Gesell⸗ schaftsvertrags über Firma, Zweck und Gegenstand des Unternehmens, Ver⸗ wendung des Gewinns und Auflösung der Gesellschaft geändert. Die Firma ist ge⸗ ändert in Wohnungsbau⸗Aktien⸗ Gesellschaft. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist Erwerb, Veräußerung und Vermietung von Grundstücken nebst Wohnhäusern sowie Errichtung von Wohnhäusern.
Amtsgericht Siegburg.
Sonneberg, S.-Mein. [104444]
In das Handelsregister B Nr. 10 wurde bei der Firma Bank für Thüringen, vormals B. M. Strupp, Aktien⸗ gesellschaft in Meiningen, Filiale Sonneberg, heute eingetragen: Finanzrat Julius Leffson in Gotha ist mit dem 30. Juni 1922 aus dem Vorstand ausge⸗ schieden.
Sonneberg, den 11. Dezember 1922.
Thüringisches Amtsgericht. Abteilung I.
Stendal. [104445]
In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 436 eingetragen Firma Albert Schneider Holzhandlung Väthen⸗ Tangerhütte und als deren Inhaber Kaufmann Albert Schneider in Väthen⸗ Tangerhütte. Der Betrieb ist ein Handel mit Holz aller Art. —
Stendal, den 18 Dezember 1922.
Das Amtsgericht.
Stettin. [104446]
In das Handelsregister A isr heute ein⸗ getragen:
Bei Nr. 964 (Firma „Robert Frank“ in Stettin): An Hermann Frank in Stettin ist Prokura erteilt.
Bei Nr. 2753 (Firma „Arthur Feldt⸗ heim Elektrotechnische Industrie“ in Stettin): An Walter Schlund in Stettin ist Prokura erteilt.
Bei Nr. 2500 (Firma „Moritz & Georg Jsrael“ in Stettin): Die Firma ist geändert in „Deutsche Herren⸗ Moden Moritz & Georg Israel“.
Bei Nr. 2004 (Firma „Gustav Lindke“ in Stolzenhagen⸗Kratzwieck): Die Chefrau des Ziegeleibesitzers Gustav Lindke sen., Hedwig geb. Dittmer, der Ziegeleibesither Gustav Lindke jun., der Ziegeleibesitzer Hans Lindke, sämtlich zu
Stolzenhagen⸗Kratzwieck, und die Chefrau
Stettin. [104454] In das Handelsregister A ist heute unter Nr. 2939 die Firma „Norddentsches Handelskontor Baron Christian von Heuer“ in Stettin und als deren In⸗ haber der Kaufmann Baron Christian von Heuer in Stettin und ferner ein⸗ getragen: An Fritz Thiele in Stettin ist Prokura erteilt. Amtsgericht Stettin, 6. Dezember 1922.
Stettin. [104452] In das Handelsregister B ist heute unter Nr. 655 die Firma „Norddeutsche Isolier⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, Sitz Stettin eingetragen. Gegenstand des Unternehmens: Herstellung von Kälte⸗ und Wärmeschutzisolierungen und der Vertrieb aller hierzu erforderlichen Gegenstände. Stammkapital: 20 000 ℳ. Geschäftsführer: Kaufmann Helmuth Preuß in Stettin. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 13. Februar 1922/17. Sep⸗ tember 1922 festgestellt. Als nicht ein⸗ getragen wird bekanntgemacht: Die Be⸗ kanntmachungen der Gesellschaft erfoigen im „Generalanzeiger für Stettin“. Amtsgericht Stettin, 12. Dezember 1922.
Stettin. [104450] In das Handelsregister A ist heute unter Nr. 2941 die Firma „Wilhelm Kuchenbecker“ in Stettin und als deren Inhaber der Kaufmann Wilhelm Kuchen⸗ becker in Stettin eingetragen. Amtsgericht Stettin, 13. Dezember 1922.
Stettin. [104451]
In das Handelsregister A ist heute unter Nr. 2942 die Firma „Julius Franz“ in Stettin und als deren In⸗ haber der Kaufmann Julius Franz in Stettin eingetragen. (Angegebener Ge⸗ schäftszsweig: Großhandel mit Näh⸗ maschinen, Fahrrädern und deren Teilen.) Amtsgericht Stettin, 16. Dezember 1922.
Stettin. 1 [104449] In das Handelsregister A ist heute unter Nr. 2943 die Firma „Richard Papenbrock“ in Stettin und als deren Inhaber der Kaufmann Richard Papen⸗ brock in Stettin und ferner eingetragen: An Walter Papenbrock in Stettin ist Prokura erteilt. Amtsgericht Stettin, 16. Dezember 1922.
Stettin. [104455] In das Handelsregister A ist heute unser Nr. 2944 die Firma „Bernhard Köhn, Bauausführungen“ in Stettin und als deren Inhaber der Architekt und Maurermeister Bernhard Köhn in Stettin eingetragen. Amtsgericht Stettin, 18. Dezember 1922.
Stralsund. [104457]
In unser Handelsregister ist bei Nr. 406 „Alfred R. Stegemann“ die Verlegung der Niederlassung der Firma nach Ham⸗
lsund, den 13. Das Amisgericht.
1
urg eingetragen. Dezember 1922. 6“
Walther Bootz, Elisa⸗
8 “ Stuhm. [104456]
In unser Handelsregister Abteilung A. ist heute bei den nachstehend aufgeführten Firmen:
Nr. 85. Rudolf Pfister in Braun⸗ walde (Inhaber Molkereibesitzer Rudolf Pfister daselbst),
Nr. 141. Gibasiewiez Nachfg. A. Krolikowski, Zentraldrogerie in Stuhm (Inhaber Witwe Antonie Kroli⸗ kowski daselbst),
Nr. 156. Franz Ziemkowski Nachfg. in Stuhm (Inh. Schuhmacher Josef Ciachorowski daselbst),
Nr. 158. Krajnik und Noch in Stuhm (Inh. Kaufmann Ignatz Noch daselbst),
Nr. 166. Franz Behlau in Stuhm (Inh. Kaufmann Franz Behlau daselbst),
Nr. 167. Schwarzer Adler Maria Przybylski in Braunswalde (Inh. Pächterfrau Maria Przybylski daselbst),
Nr. 170. Minervadrogerie Helene v. Pruszak in Stuhm (Inh. Frau Helene v. Pruszak daselbst),
Nr. 174. Richard Ostrowsky in Neumark (Inh. Moltereipächter Richard Ostrowsky daselbft) folgendes von Amts wegen eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Stuhm, den 4. Dezember 1922.
Das Amtsgericht.
Tharandt. s Se- Auf Blatt 260 des Handelsregisters is am 21. November 1922 die Firma Zahn⸗ rad Maschinen Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Tharandt und weiter eingetragen worden: Der Gesellschaftsvertrag ist abgeschlossen am 3. Januar 1921 und abgeändert am 12. April 1921, 31. März 1922 und 17. August 1922.
Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung und der Vertrieb von Ma⸗ schinen zum Fräsen von Kegelrädern und Stirnrädern nach besonderem patentierten Verfahren sowie die Erzengung und der Vertrieb der auf diesen Maschinen her⸗ gestellten Rädern, ferner die Verwertung von Patenten auf gleichartige Maschinen.
Das Stammkapital beträgt dreihundert⸗ tausend Mark.
Zu Geschäftsführern sind bestellt: a) der Ingenieur Georg Preis in Weinböhla, b) der Kaufmann und Fabrikant Max Sillander in Klotzsche. Die Gesellschaft wtrd bei mehreren Geschäftsführern durch mindestens zwei vertreten.
A Reg. 250/22. Auf Blatt 261 des Handelsregisters ist am 30. November 1922 die Firma Gebrüder Kaiser, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, in Tharandt und weiter eingetragen worden: Der Gesellschaftsvertrag ist am 21. Ok⸗ tober 1922 errichtet. Gegenstand des Unternehmens ist der Großhandel und die
abrikation von technischen Oelen und
etten, Farben, Lacken, Chemikalien sowie technischer Bedarfsartikel jeder Art, die Erwerbung von Unternehmungen gleicher oder ähnlicher Art und die Beteiligung an solchen.
Das Stammkapital beträgt zwanzig⸗ tausend Mark.
Zum Geschäftsführer ist der Kaufmann Robert Drott in Tharandt bestellk.
Tharandt, den 16. Dezember 1922.
Das Amtsgericht.
veneereeee
Trebbin, Kr. Teltow. [104460] In unser Handelsregister A ist heute eingetragen worden: Unter Nr. 43 die Firma Robert Menzel in Genshagen und als deren Inhaber der Kaufmann Robert Menzel in Genshagen. Trebbin, den 16. Dezember 1922. Das Amtsgericht.
Trebnitz, Schles. [104461]
In unser Handelsregister B Nr. 10 ist heute eingetragen: Bruno Polster, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, Obernigk. Gegenstand des Unternehmens: 1. Groß⸗ handel mit landwirtschaftlichen Maschinen aller Art sowie von Teilen von solchen und anderen einschlägigen kechnischen Artikeln. 2. Zur Erreichung des Zwecks zu 1: Erwerb gleichartiger oder ähnlicher
Unternehmungen, Beteiligung an solchen
und Uebernahme von deren Vertretung.
Stammkapital: 250 000 ℳ. Geschäfts⸗ führer: Kaufmann Bruno Polster, Obernigk, und dessen Chefrau Martha Polster, geb. Hoppe. Gesell schaftsvertrag vom 3. Auguf
1922. Jeder Geschäftsführer ist für sich allein berechtigt, die Gesellschaft zu ver⸗ treten und die Firma zu zeichnen. Amts⸗ gericht Trebnitz, den 8. Dezember 1922.
UIm, Donau. [104458] Handelsregister.
Eintrag vom 15. Dezember 1922:
1. die Firma Hans Eckhardt in Ulm: Inhaber Hans Eckhardt, Ma⸗ schineningenieur in Ulm.
2. bei der Firma Geldschrankfabrik Söflingen, Gesellschaft mit beschränk ter Haftung in Ulm⸗Söflingen: Durch Beschluß der Gesellschafter vom 27. No⸗ vember 1922 ist das Stammkapital um 480 000 ℳ auf 500 000 ℳ erhöht worden.
3. bei der Firma Gebrüder Nathan in Ulm, offene Handelsgesellschaft: Am 1. Juli 1922 ist ein Kommanditist in die Gesellschaft eingetreten.
4. bei der Firma Südd. Gußwerk Linck & Merkh in Ulm: Die offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst, die Firma erloschen, das Geschäft auf den Gesell⸗ schafter Linck übergegangen, der es unter der Firma Südd. Gußwerk Berthold Linck weiterführt.
5. bei der Firma Ulmer Treuhand Schurr & Co. Gesellschaft mit be⸗ schränkter Fftung. Sitz in Ulm: Durch Beschluß der Gesellschafter vom 8. Dezember
1922 wurde § 3 des Gejellschaftsvertrags