1922 / 293 p. 14 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 28 Dec 1922 18:00:01 GMT) scan diff

Der Gesellschaftsverkrag Ist am 1. No⸗;

vember 1922 abgeschlossen worden.

Gegenstand des Unternehmens sind

die Fabrikation und Reparatur von Elektromaschinen und ⸗apparaten sowie der Handel mit solchen sowie mit Maschinen, Apparaten und technischen Artikeln.

Die Gesellschaft ist befugt, zur Er⸗ reichung ihrer Geschäftszwecke gleiche oder äahnliche Unternehmungen zu er⸗ werben, sich an gleichen oder ähnlichen Unternehmungen zu beteiligen und weitere Unternehmungen außerhalb 5ee e gründen oder zu erwerben. Die Gesellschaft ist zunächst fest auf die Dauer von zwei Jahren errichtet worden.

Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt 50 000 ℳ.

Sind mehrere Geschäftsführer be⸗ stellt, so wird die Gesellschaft durch mindestens zwei Geschäftsführer gemein⸗ schaftlich oder durch einen Geschäͤfts⸗ üdser in Gemeinschaft mit einem Pro⸗ uristen vertreten.

Geschäftsführer: Berthold Wilhelm Philipp Jacob, Kaufmann, zu „Ferner wird bekenntgemacht: Die öffentlichen Bekanntmachungen der Ge⸗ sellschaft erfolgen in den Hamburger Nachrichten

Hamburger Musikverlag „Roland“

Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung. Der Sitz der Gesellschaft ist Hamburg.

Der Gesellschaftsvertrag ün am 15. November 1922 abeeschlossen worden.

Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Musikalienverlags.

Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt 100 000 ℳ.

Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, sechs jeder von ihnen berechtigt, die Ge⸗ ellschaft allein zu vertreten.

Geschäftsführer: Arthur Christian See und Gustav August Heinrich

jegert, Kaufleute, zu Hamburg.

Ferner wird bekanntgemacht: Die fihhscben Bekanntmachungen der Ge⸗ sellschaft erfolgen im Deutschen Reichs⸗ anzeiger.

r. Emil Marx. Das Geschäft ist mit dem Firmenrecht unter Uebemahme der bestehenden Anstellungs⸗ und Lieferungs⸗ verträge, soweit die letzteren auf

Lieferung an die Dr. Emil Marx

erichtet sind, und unter Ausschluß der

Aktiven und Passiven auf die Gesell⸗ schaf in Firma Dr. Emil Marx Gesel- chaft mit beschränkter Haftung über⸗ gegangen.

Dr. Emil Marx Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Der Sitz der

Gesellschaft ist Hamburg. ver Gesellschaftsvertrag ist am November 1922 aßbgeschlossen worden.

Gegenstand des Unternehmens ist: 5 Heskeeeng und Vertrieb von Oelen und Chemikalien für eigene und fremde Rechnung, 2. Erwerb und Fortführung des Geschäfts, das bisher der Gesell⸗ schafter Dr. phil. Emil Marx unter der eingetragenen Firma Dr. Emil Marx in Hamburg betrieben hat und das auf den Vertrieb von technischen Oelen ge⸗ richtet ist, 3Z. die Vornahme von Ge⸗ schäften aller Art, die die unter 1. und 2. aufgeführten Zwecke zu fördern geeignet

ind.

Der Gesellschaftsvertrag gilt auf die Dauer von Fnr Fisbeen bls zum 31. De⸗ zember 1927. Er verlängert sich jedoch jeweils um weitere fün⸗ ahre, falls er nicht spätestens am 1. April des letzten Vertragsjahres zum 31. März des folgenden Jahres gekündigt wird. Danach ist die erste Kündigung am 8 April 1927 zum 31. März 1928 zu⸗ ässig.

as Stammkapital der Gesellschaft

beträgt 600 000 ℳ. Geschäftsführer: Dr. phil. Emil Marx, Chemiker, zu Hamburg, und Alfred Marx, Kaufmann, zu Schwein⸗ furt; jeder von ihnen ist allein ver⸗ tretungsberechtigt. 1 Ferner wird bekanntgemacht: Die öffentlichen Bekanntmachungen der Ge⸗ sellschoft erfolgen im Deutschen Reichs⸗ anzeiger. iguidations⸗Casse in Hamburg, Aktiengesellschaft. In der General⸗ versammlung der Aktionäre vom 14. Dezember 1922 ist die Erhöhung des Grundkapitals der Gesellschaft um 4 800 000 auf 9 600 000 durch Ausgabe von 3000 auf den Inhaber lautenden Aktien zu je 1000 und 500 auf den Inhaber lautenden Aktien u je 1200 sewie die entsyrechende die berüne des § 3 des Gesellschafts⸗ vertrages beschlossen worden. 1 Die ö ist Ffelgt. Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt 9 600 000 ℳ, eingeteilt in 6000 Aktien zu je 1000 und 3000 Aktien zu je 1200 ℳ. Sämtliche Aktien lauten auf den In⸗ haher. G Ferner wird bekanntgemacht: Die Ausgabe der neuen Aktien erfolgt zum Kurse von 120 %. Heinrich Jahn Gesellschaft mit be⸗ schräukter Haftung. Der Sitz der Gesellschaft 1 Hamburg. Der Gesellschaftsvertrag ist am 8. De⸗ zember 1922 abgeschlossen worden. Gegenstand des Unternehmens sind die Spedition und Lagerhalterei und der Fx sonstiger Handelsgeschäfte aller

tt. Das Stammkapital der Gesellschaft

beträgt 100

000 ℳ. Sind mehrere ü reg hrer bestellt, nen berechtigt, die

so ist jeder von i ae”- aft allein zu vertreten.

Geschäftsführer: Heinrich Wilhelm

DQuarkiersme und Tarl beide zu Hamburg.

1 wird bekanntgemacht: öffentlichen Bekanntmachungen der Ge⸗ im Hamburger Fremdenblatt.

schräukter Haftung. Der Sitz der ist Hamburg. sellschaftsvettrag abgeschlossen worden. Unternehmens

11. Dezember 19 Gegenstand des die fabrikmäßige Herstellung und der Großhandel mit Waren aller Art, die Finanzierung von und die Beteiligung an Handels⸗ und Industrieunternehmun⸗ gen aller Art, insbesondere der Erwerb und die Fortführung des bisher vo Nihn unter der Firma Wil⸗ helm Dähn betriebenen Gesche tammkapital der Ge beträgt 200 000 ℳ. mehrere Geschäftsführer stellt, so wird die Gesellschaft durch zwei gemeinschaftlich durch einen Geschaͤftsführer in Gemein⸗ schaft mit einem Prokuristen vertreten. Wilhelm Friedrich inrich Ludwig Dähn, Kaufmann, zu

Geschäftsführer Geschäftsführer:

g. Prokurg ist erteilt an Frau Martha Louise Dähn, geb.

wird bekanntgemacht: öffentlichen Bekanntmachungen der Ge⸗ sellschaft erfolgen im Deutschen Reichs⸗

British⸗Continentale Handelsgesell⸗ beschränkter K Der Sitz der Gesellschaft ist Ham⸗

Gesellschaftsvertrag 12. Dezember 1922 abgeschlossen worden.

Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb von Im⸗ und Export sowie von Kommissionsgeschäften, insbesondere im europäischen Kontinent und England und den eng⸗ Die Gesellschaft ist ähnlichen Unter⸗ nehmungen zu beteiligen und solche zu

be Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt 5 000 000 ℳ. 1 Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, ist jeder von ihnen berechtigt, die schaft allein zu vertreten.

schaft mit

lischen Kolonien.

nikov, Kaufmann, zu Hamburg.

wird bekanntgemacht: Die entlichen Bekanntmachungen der Ge⸗ sellschaft erfolgen im Deutschen Reichs⸗

Bramley⸗Moore & Co. schränkter Haftung.

iteeg.n

Der Sitz der ist Hamburg. sellschaftsvertrag 13. November 1922 abgeschlossen und am 13. Dezember 1922 geändert worden.

Gegenstand des Unternehmens i Handel mit Garnen aller Art, mit Fahrrad⸗ und Automobilzubehör⸗ teilen sowie der Betrieb aller damit zu⸗ sammenhängenden Handelsge

Das Stammkapital der beträgt 240 000 ℳ.

Sind mebrere b stellt, so wird die Gesell Geschäftsführer

Geschöftsführer: Amelia Bramlevy⸗Moore, geb. Grierson, u Wiesbaden, Hans Oscar (Oskar) Bäücker, Kaufmann, Reinhard Wilhelm Noerrenberg, Kauf⸗

chäftsführer

zu Barmen,

b wird bekanntgemacht: Die öffentlichen Bekanntmachungen der Ge⸗ sellschaft erfolgen im Deutschen Reichs⸗

iger. onschaff’'sche Schule Gosellschaft mit beschränkter Haftung. Der Sitz der Gesellschaft ist Hamburg. Gesellschaftsvertrag 16. Dezember 1922 abgeschlossen worden. Gegenstand des Unternehmens ist die ortführung der bisher von Frau Dr. hnschaff unter dem Namen Wahn⸗ sische Schule inschaff’sche Realschule und Vor⸗

traße 14/15, ge. gegebenenfalls die Führung anderer Schulen.

Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt 21 000 ℳ. Jeder Geschäftsführer ist allein ver⸗

Witwe Dr. Caro⸗ line Wahnschaff, geb. Köpke, und Dr. jur. Johannes Hermann Carl Halben, Rechtsanwalt, beide zu Hamburg. ger wird bekanntgemacht: pöͤffentlichen Bekanntmachungen der Ge⸗ sellschaft erfolgen im Deutschen Reichs⸗

Gerichtsschreiber des Amtsgerichts in Hamburg. Abteilung für das Handelsregister.

Havelberg. 1 Im Handelsregister A Nr. 149 ist bei der Firma Gebr. Büttner, Havelberg, etragen am 16. Dezember 1922; Der ellschafter Johannes Büttner ist nur gemeinsam mit Alfred Büttner zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft seit 12. Dezember

1922 berechtigt. Amtsgericht Havelberg.

Hechingen. 3

In unser Handelsregister B 18. Dezember Aktiengesellschaft Zwirnerei und Näh⸗ sfadensabrik Hechingen J. Levi & Aktiengesellschaft mit dem Sitz in Hechingen eingetragen.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 28. No⸗ genstand des

geführten Schule sowie Uebernahme

tretungsberechtigt. Geschäftsführer:

mann Edmund Zimmerme 2 unter Nr. 672 die Firma „Erna

1922 unter

Unkernehmens ist der Bekrieb einer mecha⸗ nischen Zwirnerei und Nähfadenfabrik so⸗ wie die Herstellung und der Handel mit allen einschlägigen Artikeln. Zur Er⸗ reichung ihres Zweckes ist die Gesellschaft befugt, gleicharkige oder ähnliche Unter⸗ nehmungen zu erwerben oder sich an solchen in jeder Form (Kapitgleinlage, lebernahme von Aktien und Geschäfts⸗ anteilen, gemeinschaftlicher Betrieb,

Teilung des Betriebsergebnisses usw.) zu

beteiligen. 3

Die Gesellschaft kann auch Zweignieder⸗ lassungen an beliebigen Orten des In⸗ und Auslands errichten.

Der Vorstand besteht nach der Be⸗ stimmung des Vorsitzenden des Aufsichts⸗ rats aus einer oder mehreren Personen.

Zeichnung des Vorstands für die Gesell⸗ chaft, bedarf es: 1. wenn der Vorstand aus einer Jerson besteht, der Fndlung durch diese allein, 2. wenn der Vorstand aus mehreren Personen besteht, a) der Mitwirkung zweier Vorstandsmitglieder oder b) der Mitwirkung eines Vorstands⸗ mitglieds und eines Prokuristen.

Die von den Gründern bestellten beiden Vorstandsmitglieder sind je allein zur Vertretung und vuf. Zeichnung befugt. Später ist der Aufsichtsrat ermächtigt, einzelnen Mitgliedern des Vorstands die Befugnis zu erteilen, die Gesellschaft allein zu vertreten.

Die Prokuristen sind zur Vertretung und zur Zeichnung nur gemeinschaftlich mit einem Prokuristen oder in Gemein⸗ schaft mit einem Vorstandsmitglied be⸗ rechtigt. 8

Das Grundkapital beträgt 5 000 000 ℳ. Es ist eingeteilt in 4000 Stammaktien und 1000 Vorzugsaktien zu je 1000 ℳ, die zum Nennwert ousgegeben werden. Sämtliche Aktien lauten auf den Namen.

Die Umwandlung der Stammaktien in Inhaberaktien kann mit einer Mehrheit von drei Vierteln der bei der Beschlußfassung vertretenen Stammaktien beschlossen werden. Inhaberaktien können alsdann auf Verlangen des Aktionärs wieder auf den Namen gestellt und wieder auf den Inhaber umgeschrieben werden.

Die Ausgabe der Aktien zu einem höheren Betrage als dem Nennwert ist zulässig. 1

Die Fabrikanten Rudolf Levi und Emil Weil bringen das von ihnen in Hechingen

9 Willenserklärungen, insbesondere zur

als offene Handelsgesellschaft unter der

Firma Zwirnerei und Nähfadenfabrik Hechingen J. Levi K. Co. betriebene Handelsgeschäft mit Aktiven und Peisivden mit Wirkung vom 1. Juli 1922 ab in die Gesellschaft ein, wofür sie als Gegenwert miteinander 3996 Stück Stammaktien und 1000 Stück Porzugsaktien zum Nonn⸗ wert von je 1000 ℳ, 18 2 385 790 95 Pf. in bar erhalten.

Die Gründer der Gesellschaft sind: 1. Fabrikant Rudolf Levi, 2. Fabrikant Emil Weil, 3. Frau Hermine Levi, geb. Levi, 4. Frau Emilie Weil, . ugs⸗ burger, 8 Dr. Alfred Weil, alle in Hechingen. Sie haben sämtliche Aktien übernommen.

Der agsi get besteht aus den zu 1 und 2 genannten Gründern. 1

Den Aufsichtzrat bilden; 1. Direktor Siegfried Weil in Berlin, 2. Bank⸗ direktor Friedrich Wilhelm Kramm in Stuttgart, 3. Kaufmann Julius Levi in Stuttgart.

Dem Dr. Alfred Weil in Hechingen und dem Kaufmann Heinrich Walz da⸗ selbst ist Gesamtprokura erteilt.

Die mit der Anmeldung der Gesellschaft

eingereichten Schriftstücke, insbesondere der Prufungsbericht des Vorstands, des Auf⸗ sichtsrats und der Revisoren, können auf der Gerichtsschreiberei, der Prüfungsbericht der Revisoren . bei der Landesstelle Hohenzollern der Handelskammer Frank⸗ ben a. M. in Kechingen eingesehen werden.

Die in das Handelsregister A unter Nr. 48 eingetragene offene andelsgesell⸗ schaft Zwirnerei und Nähfadenfabrik J. Levi & Co., Hechingen, ist er⸗ loschen.

Hechingen, den 18. Dezember 1922.

Das Amtsgericht.

Herbstein. 1 [104926] Karl August Diehl in Herbstein betreibt daselbst eine Holzhandlung unter der Firma Karl A. Diehl. Die Firma ist in das Handelsregister eingetragen. Herbstein, den 18. Dezember 1922. Hessisches Amtsgericht.

Hindenburg, 0. S, [104928]

Im Handelsregister A sind am 14. De⸗ zember 1922 folgende Firmen neu ein⸗ getragen worden: 1. unker Nr. 671 die

Firma „Edmund Zimmermann“ in

Hindenburg, O. S. Inhaber Kauf⸗ immermann, deaselbst.

Vervuert“ in Hindenber O. S. Inhaber Geschäftsinhaberin Erna Ver⸗ vuert, daselbst. Amtsgericht Hinden⸗

Hindenburg, O. S. [104927]

Im Handelsregister A Nr. 673 ist am 14. Dezember 1922 die Firma „Kurt Freier, Verlagsbuchhandlung, Hin⸗ denburg O. S.“ und als Inhaber der Buchhändler Kurt Freier, daselbst, ein⸗ getragen. Der Buc zndterfrau Auguste Freier ist Prokura erteilt. Die Firma⸗ betreibt eine Buch⸗ und Papierhandlung, einen Verlag und Vertrieb von Buch⸗, Bild., und Druckwerken. Amtsgericht Hindenburg, O. S.

Hindenburg, 0. S. [104930] Im Handelsregister A sind am 16. De⸗ zember 1922 folgende Firmen neu einge⸗

worden: 1. unter Nr. 674 die

„Emannel

Nr. 675 die Firma „Siegsried Loebl“ in Hinden⸗ burg, O. S., Inhaber Kaufmann Sieg⸗ fried Loebl daselbst, 3. unter Nr. 676 die Firma „Fanny in Hinden⸗ S., Inhaber Kaufmannsfrau Amtsgericht Hindenburg, O. S.

Hindenburg, O. S. 4 Im Handelsregister A Nr. 677 ist am 16. Dezember 1922 die Firma „Eleonore Kaczmarezyk, Lichtspiele, Biskupitz, und als Inhaber die Kinobesitzerin Eleo⸗ Kaczmarczyk, da Dem Hüttenbeamten ist Prokura erteilt. Amtsgericht Hindeu⸗ burg, O. S.

eingetragen. Kaczmarczyk

IHIirschberg, Schles. Im Handelsregister Ai Nr. 74 eingetragenen

t bei der unter nen Handels⸗

eingetragen Die bisherige Gesellscha durch den Tod des Gesellschafters Cohn aufgelöst. Der bisherige Gesell

rmann Cohn und Frau Kauf⸗ Margarete Cohn in Hirschberg haben unter der neue offene Handelsgesell 1. Oktober 1 - Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur der Kaufmann Die dem Gustav Helmke er⸗

922. Das Amts⸗

ermächtigt. teilte Prokura bleibt be berg, den 9. Dezember 1

Hirschberg, Schles. Im Handelsregister B 69 ist „Motorwerkstätten Kraftfahrzeuge Aktiengesellschaft lassung Warmbrunn“

Zmweignieder⸗ folgendes ein⸗

Vilhelm Freiherrn von Warmbrunn für die Zweignieder⸗ lassung Warmbrunn Kollektivprokura er⸗ teilt gemäß 2 der Satzungen. Hirsch⸗

Dezember 1922. Das

Amtsgericht.

Hof. Handelsregister betr. [104933] „Voigtländische Buntweberei Gesellschaft chränkter Haftung“ in Helmbrechts, Am 12. Dezember wurde das Stammkapital 440 000 um 660 000 auf 1 100 000

2. „Braunsberg & Cv. Aktien⸗ Zweigniederlassung 1 neugefaßten ftsvertrag vom 14. November 1922 ist Gegenstand des Unternehmens Fabrikation von und Großhandel mit di b. von, Handels⸗ geschäften dieser Art, gesellschaftliche Be⸗ ili chen und ähnlichen Be⸗ trieben und Beteiligung an Vereinigungen, welche der wirtschaftlichen Förderung der Interessen des Baumwollhandels dienen. „Grorg Weidner“ „Exportbierbrauerei Heorg Weidner“ abgeändert. „Theodor Eggmann“ in Hof:

Oktober 1914 diese Gravieranstalt und Stempelfabrik samt Firma im Erbwege zur Weiterführung übernommen.

„Millitzer & Geister“ in Hof: Dem Kaufmann Hermann Heinrich dort ist Prokura erteilt.

en 20. Dezember 1922

Das Armtsgericht.

Heimeran,

Münchberg:

esellschaft“ küncheberg:

Baumwollwaren ferner Er⸗ brikations⸗

teiligung an sol

hammer, hat am

Hohenhausen, Lippe. ([104934]

aufgeführten Volland Nachf., Langenholzhausen, Inhaber Schuhmacher Fritz Willer in

ngenholzhausen ist eingetragen, daß das Geschäft auf den Kaufmann Fritz enholzhausen

register A

übergegangen eetreibt das Geschäft unter Ueber⸗ nahme sämtlicher Aktiven und Passiven unter der bisherigen Firma weitet. Hohenhausen, den 18. Dezember 1922. Lippisches Amtsgericht.

Idstein.

In unser ist bei der

onner in Idstein lassung Frankfurt a. M. am 16. De⸗ ember 1922 eingetragen worden: Kaufmann Adolf Landauer in Idstein ist Prokura erteilt.

Idstein, den 16. Dezember 1922.

Preußisches Amtsgericht.

register Abt. A Nr. 1 F. Landauer⸗ mit Zweignieder⸗

na G. F.

IImenau. * ser Handelsregister unter Nr. 360 einge⸗ Firma Ernst T Zweigniederlassung Ilmenau. Sitz der Hauptniederlassung: Hamburg.

Wedekind in Hamburg. Gegen⸗ tand des Hauptgeschäfts und der Zweig⸗ niederlassung bilden die Fabrikation und der Vertrieb von Glasinstrumenten sowie der Handel mit Quecksilber und Chemikalien. Ilmenau, den 15. Dezember 1 Thüringisches Amtsgericht.

Bd. II ist heute tragen worden:

Thermometern

Insterburg. Bürger⸗Kasino mit beschränkter

Gesellschaft Haftung, ist am 19. Dezember 1922 in

Hruby“ in Za⸗] das Handelsregister B eingekragen, daß

an Stelle des Kaufmanns Franz Berger der Kaufmann Franz Schneider zum Ge⸗ schäftsführer bestellt ist.

Amtsgericht Insterburg.

Insterburg. [104938.

In das hiesige Handelsregister B

unter Nr. 58 die Firma Arthur Ose⸗ wald Gesellschaft mit beschränkter Hastung Zweigniederlassung Inster⸗ burg eingetragen. Die Hauptnieder⸗ lassung befindet sich in Hamburg. ee gtan des Unternehmens si

Maklergeschäfte aller Art, insbesondere

in⸗ und ausländischen Landeserzeugnisse

Das Stammkapital beträgt 50 000 ℳ. Geschäftsführer sind: 1. Arthur Christian Johannes Osewald, Kaufmann in Danzig, 2. Erich Orth, Kaufmann in Hamburg, 3. Martin ernstein, Kaufmann in Hamburg. Die Vertretungsbefugnis ist

olgendermaßen bestimmt: Sind mehrere

gischaftefghrs bestellt, so wird die Ge⸗ sell

chaft durch je zwei Geschäftsführer

chäftsführer in Gemeinschaft mit einem

sesteeen oder durch einen Ge⸗

Prokuristen vertreten. Einzelnen Geschäfts⸗ führern darf die Befugnis beigelegt werden, die Gesellschaft allein zu ver⸗ treten. Der Geschäftsführer Osewald ist alleinvertretungsberechtigt. Dem Kauf. mann Georg Jastrow in Insterburg is Prokura mit Beschränkung auf den Ge⸗ schäftsbetrieb der weignlederlassung er⸗ teilt. Die Geschäftsräume befinden sich Belowstraße 26 II.

Insterburg, den 19. Dezember 1922 Das Amtsgericht.

—.

In unser Handelsregister A Nr. 4 i

Iserlohn. soa;

bei der Kommanditgesellschaft Basse Uerpmann in Iserlohn eingetragen:

Dem Kaufmann Herbert v in

Iserlohn ist Prokura in der Weise erteilt, daß er berechtigt ist, die Firma schaftlich mit einem der Ee Georg Vetter oder Walter zeichnen und zu vertreten.

Uristen estgen zu

Iserlohn, den 18. Dezember 1922. Das Amtsgericht. Jena. . Im Handelsregister Abteilung B Nr. 10

bei der Firma Bank für Thüringen vorm. B. M. Strupp, Aktiengesell⸗

schaft, Filiale Jena, in Jena wurde

heute eingetragen: Finanzrat Julius Leffson in Gotha ist aus dem Vorsta

ausgeschieden. Jena, den 11. Dezember 1922. Thüringisches Amtsgericht. 2 b.

Kaiserslautern. [104941] Im Gesellschaftsregister wurde ein⸗ getragen:

I. Firma „Reinhard n. Co.“,

Siß St. Julian, offene Handelsgesell⸗ chaft, begonnen am 15. August 1922, zum etriebe einer Steinhauerei mit Stein⸗ bruchbetrieb. Gesellschafter: 1. Julius Reinhard, Fas in St. Juli 2. Hermann Wiesener, Kaufmann in Duisburg. . 8 II. Firma „Theiß & Weber, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung“, Sitz: E e e hr 1. Ernst Theiß, 2. Hermann Theiß, beide in Wahnwegen. Fheise beur⸗

vertrag am 21. November 1922 errichtet. Gegenstand des Unternehmens ist der e mit Baumaterialien aller Art,

ohlen, Holz, Dünger, Landesprodukten,

Lebensmitteln, Futtermitteln, Kartoffeln und Getreide. Stammkapital: 300 000 ℳ, Die beiden Geschäftsführer vertreten die Gesellschaft nur gemeinschaftlich. Die Firmenzeichnung geschieht in der Weise,

daß die Zeichnenden zu der geschriebenen oder auf mechanischem Wege hergestellten Firma der Gesellschaft ihre Namensunter⸗ schrift beifügen. Kaiserslautern, 18. Dezember 1922. Das Amtsgericht Registergericht.

——

Kaiserslautern. [10494⁴²] 1. Betreff: Firma „B. Tuteur“ Sitz: Kaiserslautern, Karlstr. 8: Das unter dieser Firma pon dem . Eduard Tuteur in Kaiserslautern betrie⸗ bene Hen eesgäf hae Schäfte⸗ und Gamaschenfabrik und Lederhandlung ist an eine offene Handelsgesellschaft, be⸗ gonnen am 19. Dezember 1922, über egangen, die dasselbe unter der bisherigen am gleichen Sitze weiterführt, Ge⸗ sellschafter: die Kaufleute Eduard Tuteut und Ludwig Tuteur, beide in Kaisers⸗ lautern. II. Im Gesellschaftsregister wurde ein⸗ getragen: Firma „Pfälzische Leder⸗

handlung Eduard Ludwig

Tuteur“, Sitz: Kaiserslautern, Kersi⸗ straße 20; offene Handelsgesellschaft, be⸗ gonnen am 15. Dezember 1922 zum Be⸗ kriebe einer Lederhandlung. Gesellschafter: die Kaufleute Eduard Tuteur und Ludwig Tuteur, beide in Kaiserslautern. Kaiferslautern, 19. Dezember 1922 Das Amtsgericht Regtstergericht

Kempten, Allgüu. [104943 Handelsregistereintrag. „Prinz & Geierhos“, offene Han⸗ v Sitz: Lindenberg i. A. Beginn: 14. November 1922. Vermie⸗ tung von Automobilen, Uebernahme von

(Lohnfahrten mit Kraftfahrzeugen, Handel

mit Kraftfahrzeugen aller Art und Kohlen⸗ handel. Gesellschafter: Franz Paver Prinz, Hutlederfabrikant in Lindenberg und Anton Geierhos, Baumeister, eben⸗ daselbst. Kempten, den 14. November 1922. Das Amtsgericht (Registergericht).

sind Liquidatoren.

abschlu nder Zahren, lassen sofortige Kündigung zu.

produ licher oder zweckdienlicher Unternehmungen

Kempfen, Angnhu. 8 104944

Handelsregistereinträge. Am 16. Dezember 1922: „Spieler

Uschafter Franz Huber ist ausgeschieden.

m 18. Dezember 1922:

„Josef Martin Rommel“, Einzel⸗ firma in Kaufbeuren: Die Firma wurde

gelöscht.

„Carl Högg“, Einzelfirma in

Füssen: Die Firma ist erloschen.

„Josef Küchle“, Einzelfirma. Sitz: Oberstaufen. Mhaber: Josef Küchle, Kaufmann in Oberstaufen. olonial⸗,

Lebens⸗ und Futtermittelgeschäft.

Amtsgericht Kempten (Registergericht).

Kempten, Allgäüu. [104945]

Handelsregistereintrag.

„Jakob Oesterling, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“. itz: Lindau. Der Gesellschaftsvertrag ist am 26. Mai 1922 und am 3 Dezember 1922 ge⸗ ändert. Gegenstand des Unternehmens ist der An⸗ und Verkauf von Eisenwaren aller Art, von Kohlen und allen sonstigen Brenn staffen insbesondere die Ueber⸗

der Weiterbetrieb des bisher in

30. Oktober und 15.

nahme und der Weit Lindau unter der Firma „Wilhelm Farr“

bestehenden Eisenwaren⸗ und Kohlen⸗ handelsgeschäfts. Die Gesellschaft ist be⸗ fugt, gleiche oder ähnliche Unternehmungen zu erwerben oder sich an solchen zu be⸗ teiligen und Zweigniederlassungen zu er⸗ richten. Stammkapital: 300 ℳ. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, sind

deren zwei oder einer mit einem Proku⸗

risten vertretungsberechtigt. Geschäfts⸗

ührer: Jakob Oesterling, Kaufmann in Lindau. Die Bekanntmachungen erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger. Sachein⸗ lagen: Der Gesellschafter Jakob Oester⸗

ling bringt ein das von ihm e gg er⸗

worbene bisher unter der Firma Wilhelm Farr in Lindau bestehende Eisenwaren⸗ und 8des g . t, jedoch ohne die bis zum 23. Mai 1922 im Betriebe des Geschäfts begründeten Passiva und Außen⸗ stände. Der Gesamtwert der Einlage ist auf 317 712 40 festgesetzt, wovon 60 000 auf die Stammeinlage des Ein⸗ bringers angerechnet werden.

Kempten, den 19. Dezember 1922.

Das Amtsgericht (Registergericht).

Koblenz. [104950]

In das hiesige Handelsregister ist ein⸗

getragen worden: Abteilung A: 8 1. am 15. Dezember 1922 unter Nr. 448 bei der Firma „S. Adler Nachfolger“ in Koblenz⸗Lützel: Die Gesellschaft ist aufgelöst und das Geschäft mit der Firma

unter Ausschluß der im Betriebe be⸗ we-gg Außenstände und Verbindlich⸗ ei G

en auf die gleichnamige Aktiengesell⸗ schaft übergegangen.

ie Kaufleute David Kaufmann in Koblenz und Hermann Weber in Arzheim

Abteilung B:

in Koblenz: Das Stammkapital ist auf Grund des Beschlusses der Gesellschafter vom 30. November 1922 von 1 000 000 um 39 000 000 auf 40 000 000 er⸗ höht worden.

3. am 14. Dezember 1922 unter Nr. 301 bei der Firma „Moselweinkellereien, Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung“, Koöblenz: Die Firmg ist ge⸗ ändert in „Wein⸗Konzern Mosella, Verband von Winzern und Wein⸗ kommissionären der Mosel, Saar und Numwer, Gesellschaft mit be⸗ schränkte“ Haftung“, Koblenz. Das Stamm ist um 850 000 auf 1 000 0000, % erhöht worden. An die

Stelle der bisherigen Satzung tritt die

am 5. Dezember 1922 festgestellte. Gegenstand des Unternehmens ist der

. An⸗ und G von Mosel⸗, Saar⸗ und b

Ruwerweinen sowie Verwertung von Traubenrückständen und Hefen. Die Ge⸗ sellschaft kann Weinkellereien und sonstige Liegene⸗aften erwerben.

Der Kaufmann Karl Friedrich Pollack in Koblenz bleibt Geschäftsführer. Dem Kaufmann Max Weindorf in Koblenz ist Gesamtprokura erteilt. Die auf unbe⸗ stimmte Zeit abgeschlossene Gesellschaft ist nur zum Schlusse eines Geschäftsjahres

mit halbjähriger Kündigungsfrist kündbar,

lgoc frühestens zum 1. Januar 1933. Vichtige Gründe, insbesondere Verlust⸗ in zwei aufeinanderfolgenden

Bei Vorhandensein mehrerer Geschäfts⸗

führer sind je zwei Geschäftsführer oder

ein Geschäftsführer mit einem Prokuristen ur Vexrtretung berechtigt. Zur Erwerbung, Peräußerung, Belastung, An⸗ und Ver⸗

mietung oder An⸗ und Vexrpachtung von 16 Grundsü

cken bedarf die Geschäftsleitung der B.n e Aufsichtsrats. Oeffentliche Bekanntmachungen der Ge⸗

sellschaft erfolgen im Reichsanzeiger.

4. am 15. Dezember 1922 unter Nr. 305

6 die Firma „S. Adler Nachfolger Aktiengesellschaft“ mit dem Eft in

Koblenz. Der Gesellschaftsvertrag ist am

30. Oktober 1922 festgestellt. Gegenstand

des Unternehmens ist der An⸗ und Ver⸗ kauf die Verwertung von Roh⸗ ten, der Erwerb gleichartiger, ähn⸗

sowie die Beteiligung an solchen Unter⸗ nehmungen. Die Gesellschaft ist berechtigt, an anderen Orten des In⸗ und Auslands Zweigniederlassungen und Agenturen zu errichten.

Das Grundkapital beträgt 2 130 000 Mark, eingeteilt in 2130 auf den Inhaber lautende Aktien über je 1000 ℳ.

Huber & Co.“, offene Pendelsefelscha in Lindenberg: Ge⸗ e

Rohstoffen und dem

Die offene Handelsgesellschaft S. Adler Nachf, in Koblenz⸗Lühel bringt das von ihr betriebene Unternehmen mit allen vorhandenen S Waren und

echte zur Fort⸗

und Kristallschleiferei. Geschäftslokal: Meißner Str. 40 i.

b) auf Blatt 506, die Dipl. Ing. Karl Steuber Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung in Radebeul betr.: Der

führung ihrer Firma, jedoch unter Aus⸗ Sitz der Gesellschaft ist nach Nieder⸗

chluß der im Geschaftsbetriebe be⸗ gründeten de th und Verbindlich⸗ ¹ Aktiengesellschaft ein, sie er⸗ hält dafür 1530 Aktien zum Nennwert. Im übrigen ist euf alle Aktien der volle

eiten, in die

Betrag bat ein 7 lt.

Nach dem Gese

vertreten. die Kaufleute David Kaufmann in Koblen

1 (zur Erreichung die 2. am 15. Dezember 1922 unter Nr. 173 1 bei der Firma „Handelsgesellschaft ländlicher Genossenschaften m. b. H.“

nden.

oblenz

Ar)

Hüls bei Crefeld. Den ersten

Richard Speyer zu Köln, Max Schultze

Kaufmann zu Köln, und die zu 2 und 4

genannten Gründer.

Von den mit der Anmeldung der Ge⸗ sellschaft eingereichten Schriftstücken, ins⸗ besondere von dem Prüfungsbericht des Vorstands, des Aufsichtsrats und der Revisoren, kann bei dem Gerichte, von

dem der Revisoren auch bei der Handels⸗

kammer Koblenz Einsicht genommen

werden. 5. am 15. Dezember 1922 ümnter

Nr. 306 die Firma „Rheinische Schuh⸗ industrie Coblenz, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitze in Koblenz. Der Gegenstand des

Unternehmens ist die Kerstellu von Schuhwaren sowie der Handel mit sgichen Leder und einschlägigen Artikeln. ie Gesellschaft 8 berechtigt, sämtliche 1— es Gesellschaftszweckes erforderlichen Geschäfte zu betreiben.

Das Stammkapital beträgt 300 000 ℳ.

Geschäftsführer sind: Hermann Nickels⸗ burg, Kaufmann, osef Terhorst, Fabrikant, und Nikolaus Wirtz, Kauf⸗ mann, alle wohnhaft zu Koblenz. Jeder Geschäftsführer ist selbständig zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft befugt.

Die Gesellschaft läuft bis zum 31. De⸗ 88 1932, ihre Verlängerung kann d1

irch Gesellschafterbeschluß mit drei Vier⸗ teilen der abgegebenen Stimmen be⸗

schlossen werden,

Oeffentliche Bekanntmachungen der Ge⸗ sellschaft, deren Gesellschaftsvertrag am 9. Dezember 1922 errichtet ist, erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger.

Amtsgericht Koblenz.

Koönigswinter. 104952] Im wurde bei der Firma Dr. R. A. Reppert & Co. Gesell⸗

schaft mit beschr. Haftung in Honnef

am 19. Dezember 1922 eingetragen:

Durch Beschluß der Gesellschafter⸗ versammlung vom 2. September 1922 ist das Stammkapital um 170 000 erhöht

worden und beläuft sich jetzt auf 220 000 Temrikrohstofsen betreibt,

Mark. § 8 der Statuten hinsichtlich des

Abstimmungsverhältnisses ist geändert Der Oberingenieur Walter Schell in

Oberkassel bei Bonn ist zum weiteren Ge⸗ schäftsführer bestellt. misgericht Königswinter.

—— 8

Könnern, Saale. [104951]

In unser Handelsregister B unter Nr. 14 ist bei der Ziegel⸗ und Schamotte⸗Werke Aktiengesellschaft in Könnern folgendes eingetragen:;

In Ausführung des Flchlüsses der Generalversammlung vom 27. November 1922 ist das Grundkapital durch Ausgabe von eintausend auf den Inhaber lautenden Aktien über je 1ghne Mark auf 2 (zwei) Millionen Mark erhöht.

önnern, den 19. Dezember 1922. Das Amtsgericht. Kötzschenbroda. (104953]

In das Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden:

a) auf Blatt 531 die offene Handels⸗ gesellschaft Friedrich & Co., Glas⸗ raffinerie⸗ und Kristallschleiferei in Naundorf und folgendes: Gesellschafter sind Anna verehel. Friedrich, geb. Tomek, in Niederlößnitz und der Kaufmann Emil Ernst Kurt Müller in Meistersdorf b. Böhmisch Kamnitz. Die Gesellschaft ist am 1. Hrnaes 1922 errichtet worden.

rokurg ist erteilt dem Glagraffineur Otto Friedrich in Mesee. An⸗ gegebener Geschäftszweig: G.

lschaftsvertrage wird die Gesellschaft entweder von einem oder zwei Vorstandsmitgliedern oder von einem Vor⸗ standsmitgliede mit einem Prokuristen

Die augenblicklichen Vorstandsmitglieder, und Hermann Weber in Arzheim 8 üg we n. Hea Koblenz, sind jeder allein zur Vertretung ermächtigt. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichs⸗ anzeiger, es genügt einmalige Veröffent⸗ lichung, soweit nicht das Gesetz eine mehr⸗ malige vovrschreibt. Die Bekannt⸗ machungen des Vorstands erfolgen unter der Firma der Gesellschaft mit der Unter⸗ schrift des Zeichnenden, die des Aufsichts⸗ rats unter der Firmg der Gesellschaft unter Beifügung der Worte „der Auf⸗ sichtsrat“ und des Namens des Vor⸗ Trge. oder stellvertretenden Vor⸗ 1 V Die Generalversammlungen werden von dem Vorstand oder dem Aufsichtsrat durch einmalige öffentliche kannt⸗ machung einberufen. Die Gründer der Gesellschaft, die sämtliche Aktien über⸗ nommen haben, sind: 1. die offene Handelsgesellschaft S. Adler Nachf. zu G Lützel⸗ 2. Julius Goldmann, Kaufmann zu Köln⸗Lindenthal, 3, David Kaufmann, Kaufmann zu Koblenz, 4. Bruno Maurenbrecher, Kaufmann, da⸗ selbst, 5. Hermann Weber, Kaufmann zu

beim b. Koblenz, 6. Walter Lichten⸗ stein, Kaufmann zu Inden b. Aachen, 7. Werner Maurenbrecher, Kaufmann zu

n Aufsichtsrat bilden Gerichts⸗ assessor a. D. Maximilian Freiher Brachel zu Koblenz, Rechtsanwalt 3

asraffinerie

lößnitz verlegt worden.

c) auf Blatt 160, die Haubold & Nichter Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Radebeul betr.: Das Stammkapital ist durch Beschluß der Ge⸗ sellschafter vom 5. Dezember 1922 um vierhundertfünfzigtausend auf sechshundert⸗ tausend Mark erhöht und § 5 des Ge⸗ sellschaftsvertrags abgeändert worden.

Amtsgericht Kötzschenbroda, den 20. Dezember 1922.

9 das Handelsregister, Abteilung für Gesellschaftsfirmen, wurde heute bei der Firma Gebrüder Krüger, Künzelsau, eingetragen: 8

Dem Christian Stickann, Kaufmann in Künzelsau, ist Prokura erteilt.

Den 6. Dezember 1922.

Amtsgericht Künzelsan. Obersekretär Klotz.

Künzelsan. [104954] „In das Handelsregister wurde heute eingetragen:

a) Abteilung für Gesellschaftsfirmen: Bei der Firma Schmezer & Müller,

Niedernhall: Die offene Handelsgesell⸗ schaft hat sich aufgelöst, das Geschäft ist

mit Forderungen und Verbindlichkeiten auf den Gesellschafter Heinrich Schmezet allein sbercegangen, der es unter der Firma Heinrich mezer weiterführt.

b) Abteilung für Einzelfirmen:

Die Firma Heinrich Schmezer, Niedernhall. Inhaber: Heinrich Schmezer, Schreinermeister in Niedernhall. Stuhl⸗ und Möbelindustrie.

Bei der Firma Karl Reger, Künzels⸗ au: Das Geschäft ist auf die Witwe Emma Reger, geb. Krämer, als Allein⸗ erbin übergegangen, die es unter der bis⸗ erigen Firma weiterführt. Dem Sohn arl Reger, Kaufmann, hier, ist Prokuta erteilt.

Den 14. Dezember 1922.

Amtsgericht Künzelsau. Obersekretär Klotz.

Leschnitz, O. S. [104956] In unser Handelsregister Abt. A ist am 27. November 1922 unter Nr. 8 ein⸗ etragen worden die Firma Apotheke eschnitz in Leschnitz, O. S., Inhaber Josef Barton, Apothekenbesitzer in Leschnitz. Amtsgericht Leschnitz, O. S. Leschnitz, O. S. [(104957] Im Handelsregister A Nr. 8 wurde heute bei der Firma St. Anna⸗Apotheke Heinrich Czechowski, Leschnitz, O. S., Bee; deih th Heinrich Cze⸗ owski in Leschnitz, O. S., eingetragen: Die Firma ist erloschen. Amtsgericht Leschnitz, O. S. Limburg, Lahn. [104959] In das Handelsregister B 42 ist bei der Firma Deutsche Vereinsbank heute eingetragen worden: Den Kaufleuten heodor Mayer und Albert Sommer, beide zu Frankfurt a. M., ist Prokura der⸗ art erteilt, daß jeder derselben in Gemein⸗ schaft mit einem anderen Vertretungs⸗ bere htigten zeichnungsberechtigt ist. Limburg, den 4. November 1922. Das Amtsgericht. Luckenwalde. In unser Handelsregister A Nr. 411 ist heute neu eingetragen die Einzelfirma Paul Szymkowiak in Luckenwalde des hg.eeh ge. aul Szymkowiak in Luckenwalde, der ebenda eine Seifengroß⸗ handlung betreibt. Luckenwalde, den 19. Dezember 1922. Das Amtsgericht.

Luckenwalde. 104963]

In unser Handelsregister A Nr. 412 ist heute neu eingetragen worden die Einzelfirma Carl Hannemann in Luckenwalde des Kaufmanns Carl

Hannemann in Luckenwalde, der ebenda ein

Engrosgeschäft in Metallen, Schrott und

ückenwalde, den 19. Dezember 1922. Das Amtsgericht.

Luckenwalde. 104965] „In unser Handelsregister A Nr,. 413 ist heute neu eingetragen die Einzelfirma Alfred Schulze in Luckenwalde des Kaufmanns Alfred Sebäh in Lucken⸗ walde, der ebenda eine Metallschrauben⸗ fabrikation und Fassondreherei betreibt und seiner Frau Frida Schulze, geb. Müller, ebenda, Prokura erteilt hat. Luckenwalde, den 20. Dezember 1922. Das Amtsgericht. Ludwigsburg. 110497,1] In das Handelsregister, Abteilung für Einzelfirmen, wurde eingetragen:— Am 23. November 1922 die Firma Kurt Sophus Meyer, Sitz Lud⸗ wigsburg. Inhaber: Kurt Sophus Meyer, Kaufmann und Keramiker, hier. Geschäftszweig: Großvertrieb und Ver⸗ tretungen für Porzellan, Kristall und Kunstgewerbe. Am 29. November 1922 bei der Firma C., Fr. Munz, Niederlassung. in Schwieberdingen: Die Firma ü” er⸗

leen Am 4. Dezember 1922 bei der Firma Enugen Wagner Fabrik einer Schuhwaren, 1. Ludwigsburg: Die Firma ist erloschen.

Am 4. Dezember 1922 bei der Firma Württ. Glühstrumpffabrik u. chemisches Laboratorium Dr. Wil⸗

llerrohrwerk Pehrock Co., berrahmede, eingetragen: Die Firma ist in „Cramer, Heyrock & Co.“ ge⸗

Lüdenscheid, den 16. Dezember 1922. schec; Amtsgericht.

Lüldinghausen.

In das Handelsregister A i die Firma

lecker Landesproduktengroßhand⸗ ung in Lüdinghausen“ und als deren nhaber der Kaufmann Karl Halecker in üdinghausen eingetragen worden. Lüdinghausen, den 6. Dezember 1922.

Das Amtsgericht.

Lüdinghausen. . J andelsregister Abteilung irma Wilhelm Pillmann ausen heute eingetragen:

Dem Kaufmann Heinrich Pillmann in Lüdinghausen ist Prokura erteilt. hausen, den 19. Dezember 1922. Das Amtsgericht.

helm Schanib, Sitz Ludwigsburg: Der Sitz der Firma ist nach Stuttgart verlegt worden. 1 , Am 1. Dezember 1922 bei der Firma Sitz Ludwigs⸗ urg: aufmann Karl Amrein, hier, ist Prokura erteilt mit Beschränkung tniederlassung. Den 13. Dezember Amtsgericht Ludwigsburg. Notariatspraktikant Rausch.

Lübeck. Handelsregister. [104961] Am 18. Dezember 192

Handelsgesellschaft mit beschränkter Gegenstand des und Verkauf von ter Linie die Aus⸗

ist eingetragen Ausfuhr⸗

Unternehmens: Einkau Waren jeder Art, in er fuhr nach dem Auslande, die Vermittlung genannter Handel te und die Be⸗

sunterneh mungen

Geschäftsführer: Götische, Hans, sellschaft mit be⸗ Der Gesellschafts⸗

er oder ähnlicher

Kaufleute in schränkter Haftung. vertrag ist am 4. Dezember 1922 errichtet Dezember 1922 abgeändert. Die Gesellschaft wird durch jeden der Ge⸗ schäftsführer t 3 machungen der Gesellschaft erfolgen im Reichsanzeiger; Commerz⸗Bank in

Mannheim. Zum Handelsregister B Band XVY, F „Südwestdentsche sgesellschaft mit beschränkter Haftung“ in Mannheim, wurde heute getragen: Dr. Wilhelm Straus ist als qusgeschieden. Willy Meurer, Mannheim, ist als Ge⸗ schäftsführer bestellt.

Mannheim, den 20. Dezember 1 Badisches Amtsgericht. B.⸗G. 4

und am 16.

chäftsführer

Grundkapitals gemäß dem Beschluß der Generalversammlung vom 22. Dezember 1921 zum Betrage von 15 000 000 ist I1 eführt. Das Grundkapital beträgt nunmehr 60 000 000 ℳ, eingeteilt in 6400 Inhaberaktien zu je 100 Talern = 30. Kark und 48 400 Inhaberaktien zu je 1200 ℳ. Die neuen Aktien werden zum Kurse von 350 % sprechend der Erhöhung des ist durch Beschlu 15. Dezember 1922 mit des Vorstands der § 3 des Gesellschafts⸗ vertrags abgeändert; 3. bei der Vorschuß⸗ und Spar⸗Vereins⸗Bank in Lübeck, Lübeck: ammlung vom 15. Dezember 1922 hat be⸗ rundkapital um 10 000 000 Mark durch Ausgabe von 10 000 habheraktien zu je 1000

Marienwerder, Westpr. (104973]

In unser Handelsregister Abt. 3 irma Karl Inhaber Kaufmann Karl Frohnert, in Marienwerder W. Pr., eingetragen worden.

Marienwerder W. Pr., den 19. De⸗ zember 1922.

Das Amtsgericht.

Maulbronn. 1 1 dandelsregister, Abteilung für Uschaftsfirmen,

Firma Bellon & Rost, offene Han⸗ delsgesellschaft zum Betrieb einer mecha⸗ Beginn der Ge ft 15. Dezember 1922. hafter sind: 1. Adolf Bellon, Mechaniker in Schönenberg, 2. Emil Rost, Mechaniker in Enzberg. Jeder Gesell zur Vertretung der Gese Dezember 1922.

Amtsgericht Maulbronn. Obersekretär Zimmermann.

ausgegeben. rundkapitals des Aufsichtsrats vom inverständnis

Die Generalver⸗ chlossen, das C

zu erhöhen.

ist durchgeführt. Das Grund⸗ beträgt nunmehr 16 000 000 ℳ, eingeteilt in 16 000 Inhaberaktien zu je 1000 ℳ. Die neuen Aktien werden zum Kurse von ( sprechend der Erhöhung des Grundkapitals 4 des Gesellschaftsvertrages und nd die §8§ 3 Abs. 1 und 20 Ahs. 1 des Gesellschaftsvertrags geändert. Gesamtprokura derart er⸗ chaft mit einem

chafter ist allein

ausgegeben. schaft berechtigt

Paul Weist ist . t, daß er in Gemeins uristen, oder falls der Vorstand aus mehreren Mitgliedern besteht, mit einem Vorstandsmitglied 1 sonstigen Bevollmächtigten der Gesellschaft zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt

ist. Lübeck. Das Amtsgericht. Abteilung II.

Lübeck. Handelsregister. [104962]

Am 18. Dezember 1922 ist eingetragen bei der Firma Hochofenwerk Aktiengesellschaft: versammlung vom 17. No beschlossen, das Grundkapital um den Be⸗ 000 000 durch Ausgabe Inhaber lautenden 000 und 2000

Messkirch.

In das Handelsregister wurde zu O.⸗Z. 10 in Stetten a. k.

tragen: Das Geschäft und die Firma sen ae Karl Friedri in Stetten a. k. M., übergegangen.

Meßkirch, den 16. Dezemb Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

irma Ihann Beil

Beil, Kaufmann

Messkirch. In das Handelsregist

Weißhaupt in Schnerkingen ein⸗ rma ist erloschen.

. een 18. Dezember 19 Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

München. Handelsregister.] 1. Neu eingetragene Firmen.

a) Aktiengesellschaften.

1 den hierzu eingereichten Schrift⸗ stücken, insbesondere vom Prüfungsbericht des Vorstands, des Aufsichtsrats und der Revisoren, kann bei Gericht, von dem der Revisoren auch bei Handelskammer Mün⸗ nommen werden: Warenhandels München.

er A Band 1 irma Eduard

n der Genetal⸗

getragen: Die

trag von 40 Meßkirch,

von 20 000 auf den Stammaktien über je auf den Inhaber lautenden Stammaktien über je 10 000 ist durchgeführt. beträgt nunmehr 70 000 000 ℳ, eingeteilt in 40 000 auf den Inhaber lautende, Stammaktien zu 2000 auf den Inhaber lautende Stamm⸗ je 10000 und 1000 auf den autende Vorzugsaktien zu je 20 000 au lautende Stammaktien über je werden zum Kurse von 550 %, 2000 auf den Inhaber lautende Stammaktien über um Kurse von entsprechend der Erhöhung des Grundkapitals ist der § 5 rags geändert. Weiter⸗ des Gesellschafts⸗ chlußfaͤhigkeit

Das Grund⸗

je 1000 ℳ,

chen Einsicht

1. 8 Aktiengesellschaft. Der Gesellschaftsvertvag ist am 9.

mber 1922 abgeschlossen. Gegenstand des

nternehmens ist Handel in allen Welt⸗ teilen mit Waren f sondete mit Automobilen, Zubehör⸗ und Ersatzteilen und mit Möbeln.

30 000 auf den

kti Sind mehrere glieder bestellt, sind zwei oder eines mit Prokuristen vertretungsberechtigt, doch ist das Vorstandsmitglied Christian opp allein vertretungsberechtigt. Christian Hopp, Kaufmann in ün Vorstand besteht je nach Bestimmung des Aufsichtsrats aus einem Mitaliedern, die vom Auf sichtsrat bestellt werden. Die Befannt⸗ machungen der Gesellschaft einschließlich Generalpersamm⸗ durch den

ausgegeben. des Gesellschaftsvert jeglicher Art, hin sind die §§ vertrags (Berufung und Bes des Aufsichtsrats) und 21 Abs. 3 (An⸗ stellung von Beamten) ge⸗ eck. Das Amtsgericht. Abteilung II.

nhaber und je 1000 ennbetvag auszugebende Vorstandsmit⸗ Lübeck. Handelsregister. [104960] Am 19. Dezember 1922 ist ein bei der Firma Julius Appel, Lübeck: Der Lotte Kahlke ist Gesamtprokura er⸗ teilt dergestalt, daß sie berechtigt ist, ammen mik einem anderen Gesamtpro ten die Firma zu vertreten, übeck. Das Amtsgericht. Abteilung II. oder mehreren Lüidenscheid. In das Handelsregister A Nr, 9 ist irma offene Handelsgesell⸗ aeger in Schalksmühle Kaufmann Wilhelm in Schalksmühle ist o Gesamtprokura erteilt, daß er gemein⸗

uristen zur Vertretung der Firma be⸗

rechtigt ist. Lüdenscheid, den 15. Dezember 1922. Das Amtsgericht.

Liidenscheid. In das Handelsre

heute die Firm

Berufungen

Reichsanzeiger Die Gründer, welche alle Aktien übernommen haben, Kaufmann,

heute bei der schaft Gebr. eingetragen:

Wiechert, Kaufmann, aufmann, 5. Konrad Kaufmann, alle in München. Die sten Aufsichtsrats sind:

Fritz Auernheimer, Rechts⸗ etl, Fabrikant, alle Geschäftblokal:

Bayerische Akkumulatoren Werke Aktiengesellschaft. Sitz Mün⸗ Der Gesellschaftsvertrag ist am Dezember 1922 abge⸗ eenstand des Unternehmens ung und der Vertrieb von Afkumu atoren nach nieur Hermann onstigen Akkumulatoren q känden allet Art für die Elektrotechnik, rwerh ähnlicher Unterneh

litglieder des e

1 ister A Nr. 802 i red Auth Fabrik und Alumintumver⸗ arbeitung, Lüdenscheid, und als In⸗ Fabrikant Alfred Auth in Lüdenscheid eingetragen. Lüdenscheid, den 15. Dezember 1922. Das Amtsgericht.

LüdenscheidHd. 1 Handelsregister A Nr. 625. i

heute bei det offenen Handelsgesellscha

tober und 13.

inicke sowie auch don

mungen oder