1922 / 294 p. 14 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 29 Dec 1922 18:00:01 GMT) scan diff

deren Inhaber der Kaufmann Arthur

Brenner in Geestemünde. (H.⸗R. A 727.) 5. die Firma Caroline Küppers in

Geestemünde und als deren Inhaberin

die Ehefrau Caroline Küppers, geb.

Rheinen, in Geestemünde. (H.⸗R. A 728.) 6. die Firma Conrad Vahlsing in

Geestemünde und als deren Inhaber

der Bauunternehmer Conrad Vahlsing in

Geestemünde. (H.⸗R. A 729.)

7. die Firma Johann Schmidt in Stotel und als deren Inhaber der Vieh⸗ händler Johann Schmidt in Stotel. (H.⸗R. A 730.)

8. die Firma Friedrich Oertzmann in Geestemünde und als deren In⸗ haber der Kaufmann Friedrich Oertzmann in Bremerhaven. (H.⸗R. A 731.)

9. die Firma Robert Stute in Geestemünde und als deren Inhaber der Uhrmacher Robert Stute in Geeste⸗ münde. (H.⸗R. A 732.)

10. die Firma Gebrüder Grünefeld in Stotel und als deren Inhaber die

Miehbändler Wilhelm und Fritz Grüne⸗ feld in Stotel. Offene Handelsgesell⸗

schaft seit 1. September 1920.

11. die Firma Hermann Hülsemann in Geestemünde und als deren Inhaber der Kohlenhändler Hermann Hülsemann in Geestemünde. (H.⸗R. A 734.)

12. zu der Firma Wilhelm Block in Geestemünde: Die Firma ist erloschen. (H.⸗R. A 563.)

13. zu der Firma Kammholz Mau Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Geestemünde: Die Liquidation ist beendet; die Firma ist er⸗ loschen. (H.⸗R. B 75.)

Am 5. Dezember 1922:

1. die Firma Karl Lacroix i Geestemünde⸗Wulsdorf und als deren Inhaber der Kaufmann Karl Lacroix in

Geestemünde⸗Wulsdorf. (H.⸗R. A 7

2. die Firma Henning Wittmauck, Bürsten⸗-⸗ und Pinselfabrik in Geestemünde und als deren Inhaber der Bürstenmachermeister enn ing Wittmaack in Geestemünde. (H.⸗R. A 736)

3. die Firma Hinrich W. Fäet in Beverstedt und als deren Inhaber der Kaufmann Hinrich Jäger in Beverstedt. (H.⸗R. A 737.)

4. die Firma Johann Warrings in Geestemünde⸗Wulsdorf und als deren Inhaber der Möbelhändler Johann Warrings in Geestemünde⸗Wulsdorf.

H.⸗R. A 738.)

5. zu der Firma Hendrik Jörns in Geestemünde: Die Prokura des Hendrik Jörns in Geestemünde ist er⸗

oschen.

Am 12. Dezember 1922.

1. die Firma Diedrich Böschen in Geestenseth und als deren Inhaber der Keaufmann Diedrich Böschen in Geesten⸗ seth. (H.⸗R. A 739).

2. zu der FS Holdorf & Richter in Geestemünde: Das Geschäft ist mit Aktiven und Pissiven an die Firma Holdorf & Richt r, Kieler Fischräucherei und Fischkonsen enfabrik Aktiengesell⸗ schaft in Kiel veräußert. Die Firma ist erloschen (H.⸗R. A 631.)

3. die Firma Holdorf und Richter, Kieler Fischräucherei und Fisch⸗ konservenfabrik Aktiengesellschaft, Zweigniederlassung Geestemünde. 888 Hauptniederlassung befindet sich in

Gegenstand des Unternehmens ist der Großhandel mit Seefischen, Fisch⸗ konservenfabrikation Fischräucherei, Großhandel mit Preißelbeeren, Preißel⸗ beerensiederei, Herstellung von und Handel mit Lebensmitteln jeder Art, Be⸗ trieb aller mit diesen des irgend⸗ wie zusammenhängenden Geschäfte, Er⸗ werb von und e cang an anderen Unternehmungen ähnlicher Art und r. Ermessen des Aufsichtsrats auf Erwer von und Beteiligung an Unternehmungen irgendwelcher Art. 8 Das Grundkapital beträgt 5 Millionen ist

Mark. 17 mnd der Kaufmann Hans Wriedt in Kiel.

Vorstand

Den Kaufleuten Otto Gustav Jonsson Nicolai Marius Fwaldt und Paul Model, sämtlich in Kiel, ist Gesamt⸗ prokura erteilt. Sie können die Firma zusammen mit einem Vorstandsmilglied, einem stellvertretenden Vorstandsmitglied oder einem Prokuristen rechtsverbindlich

pertreten und zeichnen.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 10. Oktober 1921 festgestellt und der § 1 am 28. Oktober 1921, sowie der § 4 am 23. Mai 1922 geändert.

Die Gesellschaft wird vertreten: 1. wenn ein Vorstandsmitglied vorhanden ist, durch dieses, 2. wenn der Vorstand aus mehreren Mitgliedern besteht, ent⸗ weder durch zwei Vorstandsmitglieder oder durch ein Vorstandsmitglied und einen Prokuristen, 3. gleichgültig, ob der Vorstand aus einer Person oder aus mehreren Mitgliedem besteht, durch zwei Prokuristen.

Stellvertretende Vorstandsmitglieder stehen in Beziehung auf die Vertretungs⸗ befugnis den ordentlichen Mitgliedern

gleich.

Der Aufsichtsrat kann beim handensein mehrerer Mitglieder auch einzelnen Vorstandsmitgliedern die Alleinvertretung der Gesellschaft über⸗ tragen

„Ferner wird folgendes bekanntgemacht: Ausfertigungen und Bekanntmachungen des Aufsichtsrats werden namens des⸗ felben von dem Vorsitzenden oder dessen Stellvertreter unterzeichnet.

Das Grundkapital zerfällt in 5000 In⸗ haberaktien zu je 1000 ℳ.

Der Vorstand besteht nach näherer Be⸗

stimmung des Aullichtsrais aus einer

Vor⸗

oder mehreren Personen. Die Vorstands⸗ mitglieder werden vom Aufsichtsrat er⸗ nannt und entlassen. Letzterer kann auch stellvertretende Vorstandsmitglieder er⸗ nennen. 8

Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger.

Die Berusung der Generalversamm⸗ lung erfolgt durch den Vorstand oder den Außsichtsrat durch öffentliche Bekannt⸗ machung. Die Bekanntmachung muß mindestens 17 Tage vor dem anberaumten Termin, den Tag der Veröffentlichung und den Tag der Geaeraersenrenns nicht mitgerechnet, in dem Gesellschafts⸗ blatte erfolgt sein. 1

Die Gründer der Gesellschaft, die sämtliche Aktien übernommen haben, sind: 1. Bankdirektor Johann Jost Geor Becker, 2. Bankdirektor Carl August Erhard Meyer, 3. Bankdirektor Arthur Rudolf Wagner, 4. Bankprokurist Dr. jur. Carl Emil Wilhelm Kleemann, sämtlich in Bremen, 5. Kaufmann August Christian Wriedt in Kiel. Zu Mit⸗ gliedern des ersten Aufsichtsrats sind be⸗ stellt: 1. Bankier Dr. jur. August Wilhelm Strube, 2. Bankier Johann Friedrich Schröder, 3. Konsul Otto Friedrich Karl Flohr, sämtlich in Bremen, 4. Direktor Ernst Gustav Flohr in Nordenhamm, 5. Kaufmann Edward Richardson in Geestemünde. (H.⸗R. B 94.)

Am 13. Dezember 1922.

Die Firma Rönnfeldt & Weber Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Geestemünde. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer See⸗ fischgroßhandlung und der damit ver⸗ wandten Geschäftszweige.

Das Stammkapital der Gesellschaft be⸗ trägt 100 000 ℳ. Die Einlage des Ge⸗ sellschafters Wilhelms in Höhe von 99 000 gilt dadurch geleistet, daß er das unter der Firma Rönnfeldt & Weber be⸗ triebene Handelsgeschäft in diesem Werte als Sacheinlage eingebracht hat.

Zu Geschäftsführern sind bestellt: 1. Kaufmann Jakob Wilhelms, 2. Kauf⸗ mann Johannes Krüß, 3. Kaufmann Eilert Weber, sämtlich in Geestemünde.

Der Geschäftsführer Wilhelms ist allein zur Vertretung der Gesellschaft be⸗ rechtigt, die Geschäftsführer Krüß und Weber können nur gemeinschaftlich die vertreten.

eer Gesellschaftsvertrag wurde 17. November 1922 abgeschlossen.

Die Bekanntmachungen erfolgen durch

den Deutschen Reichsanzeiger.

am

Geithain. 1 [105464] Auf Blatt 191 des Handelsregisters, die Firma Baumaterialien⸗Vertriebs⸗ gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung in Geithain betr., ist heute ein⸗ getragen worden: Der Gesellschaftsvertrag ist durch Beschluß der Gesellschafter vom 17. November 1922 laut Notariats⸗ protokoll vom gleichen Tage abgeändert worden. Die Gesellschafter haben das Stammkapital dur Beschluß vom 17. November 1922 um 360 000 ℳ, so⸗ nach von 50 000 auf 410 000 erhöht. Amtsgericht Geithain, am 15. Dezember 1922.

Gengenbach. [105465]

Im Handelsregister A wurde unter O.⸗Z. 129 eingetragen: Josef und Paver Lehmann in Zell a. H. Offene Handelse Sa a Die Gesellschaft hat am 1. 8 tober 1922 begonnen. Gesell⸗ schafter: Soe Lehmann, Zimmermann, und Javer Lehmann, Holzhändler, beide wohnhaft in Zell a. H.

Gengenbach, den 20. Dezember 1922.

Das Amtsgericht

Gera, Reuss. [105466] Handelsregister.

Unter A Nr. 1555 ist heute die Firma Carl Unglanb in Gera⸗R. (Habs⸗ burgerstr. 24) und als ihr alleiniger In⸗ haber der Kaufmann Carl Unglaub, da⸗ selbst, eingetragen worden.

Unternehmen: Handelsvertretungen und Großhandel mit Garnen und Strumpf⸗ waren.

Gera, den 20. Dezember 1922. Thüringisches Amtsgericht. Gera, Reuss. [105467] Handelsregister.

Bei B Nr. 132, betr. die Firma Geraer Marmorit⸗Werkstätte, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung, in Gera⸗Untermhaus ist heute ein⸗ getragen worden:

Die Gesellschafterversammlung vom 13. November 1922 hat die Erhöhung des Stammkapitals um 75 000 auf 120 000 beschlossen.

Gera, den 20. Dezember 1922.

Thüringisches Amtsgericht. Glauchau. [105469]

Auf dem für die offene Handelsgesell⸗ schaft Paul Reifschneider & Co. in Glauchau geführten Blatte 431 des Handelsregisters ist heute eingetragen worden: Die Prokura des Kaufmanns Karl Kauffmann in Glauchau ist erloschen.

Amtsgericht Glauchau, den 20. Dezember 1922.

Gmünd, Schwübisch. (105470]

In das Handelsregister für Gesell⸗ schaftsfirmen ist heute eingetragen worden die Firma Gmünder Perl⸗Industrie Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung. Sitz in Gmünd. Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung und der Vertrieb von Perltaschen, Perlbeuteln und ühnlicher kunstgewerblicher Artikel. Das Stammkapital beträgt 200 000 ℳ. Der Gesellschaftsvertrag ist am 14. Dezember 1922 oboeschlollen Geschäftsführer sind

(& Schneider Gesellschaft

Fabrikant Eugen Lang und Kaufmann org May in Gmünd. Zum stellver⸗ tretenden Geschäftsführer ist bestellt Fa⸗ brikant Karl Gustav Lang in Gmünd. Die Gesellschaft wird durch die beiden Ge⸗ schäftsführer gemeinsam oder durch einen Geschäftsführer und den stellvertretenden Geschäftsführer vertreten. Jeder der Ge⸗ sellschafter ist berechtigt, die e.ae. mit sechsmonatiger Kündigungsfrist zu kundigen, erstmals auf 31. Dezember 1925. Den 21. mber 1922. Württembergisches Amtsgericht Gmünd. Obersekretär Herterich.

[105471] Handelsregister B Nr. 26, betr. die Firma Städtische Brauerei Goslar, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, ist heute folgen⸗ des eingetragen: Durch Beschluß vom 6. November 1922 ist der ellschafts⸗ vertrag geändert.

Amtsgericht Goslar, 27. November 1922.

Greiz. [105472]

In unser Handelsregister Abt. A ist heute auf Blatt 426, die Firma Martin J. Geyer in Greiz detreffend, einge⸗ tragen worden:

Offene Handelsgesellschaft. Der Kauf⸗ mann Hugo Schütte in Greiz ist als per⸗ sönlich haftender Gesellschafter in das Handelsgeschäft eingetreten.

Die Gesellschaft hat am 10. Dezember 1922 begonnen. Die Firma ist geändert in: Schütte & Gevyer.

Greiz, den 18. Dezember 1922.

Thüringisches Amtsgericht.

Gross Strehlitz. H1CSn In das Handelsregister A ist heute unter Nr. 207 die Firma Josef Höflich in Groß Strehlitz und als deren In⸗ haber der Kaufmann Paul Josef Höflich in Groß Strehlitz 8v worden. Amtsgereicht Groß Strehläitz, 15. Dezember 1922. Habelschwerdt. [105474] In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 231 die Firma Valeska Woityeczka in bel⸗ schwerdt und als deren alleinige In⸗ 8. 58 eheli FFefwgfn eska oityczka in einge⸗ tragen worden. Das 8 schäft führt Spiri⸗ tuosen sowie Weine, Zigarren und Tabafe. Habelschwerdt, den 20. x 1922. Das Amtsgericht

Hamborn. 1105475] In das Handeleregister Abt. B Nr. 46 ist am 21. Dezember 1922 bei der Firma Thyssen'sche Handelsgesellschaft mit beschränkter Haftung in Duisburg, Zweigniederlassung in Hamborn, folgen⸗ des eingetragen worden: Ober⸗ ingenieur Karl Assall in Mannheim und Kaufmann Anton Bender in Frank s

ise

ist,

Main, ist Gesamtprokura in der 2 erteilt, daß jeder derselben berechtigt

zusammen mit einem Geschcheführer oder mit einem Prokuristen die Gesellschaft zu vertreten.

Amtsgericht Hamborn.

Goslar. 1 In das hiesige

sster F d1022 n unser belsregi ist heu eingetragen: 1. Nr. 14, bei der . Chemische Fabriken Staßfurt, vormals Thörl & Heidt⸗ mann, Aktiengesellschaft in Har⸗ burg: Durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 21. November 1922 sind die §§ 6, 11, 13, 15, 16 des Ge⸗ sellschaftsvertrags geändert. Das Grund⸗ kapital ist um 5 000 000 erhöht. Die Erhöhung ist durchgeführt. Das Grund⸗ kapital beträgt jetzt 7 500 000 ℳ. Die 5000 neuen auf den Inhaber zu je 1000 lautenden Stammaktien nit Dividendenberechtigung vom 1. Juli 1922 sind zum Kurse von 500 % aus⸗ gegeben. 2. Nr. 48, zur Firma Kohlen⸗ säurewerke C. G. Rommenhöller, Aktiengesellschaft, Wilhelmsburg, Zweigniederlassung: Die Zweignieder⸗ assung in Wilhelmsburg ist aufgehoben. Amtsgericht, IX, Harburg, den 19. Dezember 1922.

Heiligenbeil. [105481]

In unser Handelsregister Abt. B ist heute bei Nr. 7 Ziegelwerke Roseun⸗ berg, G. m. b. H. in Rosenberg eingetragen: ““

Die Vertretungsbefugnis des einzigen Liquidators ist beendet.

Heiligenbeil, den 19. Dezember 1922.

Das Amtsgericht.

Herzberg., Elster. [105486] Im Handelsregister B ist bei der unter Nr. 5 eingetragenen Firma Dietrich mit be⸗ Herzberg,

schränkter Haftung in Emil Janike

Elster, heute eingetragen: ist als Geschäftsführer ausgeschieden. um weiteren Geschäftsführer ist der aufmann Karl Janike in Berlin bestellt worden. Herzberg, Elster, 4. Dezember 1922. Das Amtsgericht.

Herzberg, Elster. [105483] Im Handelsregister A ist heute unter

Nr. 99 die Firma Karl Reuther in

S Bez. Halle, und als In⸗ aber der Spediteur Karl Reuther, da⸗

selbst, eingetragen.

191ebero⸗ Elster, den 8. Dezember

Das Amtsgericht.

Herzberg, Elster. 1105484]

Im Handelsregister A ist bei der unter Nr. 26 eingetragenen Firma Bernhard Möbius vormals Julius Horeck in

Harbvurg⸗

Herzberg. Elster, eingetragen: Dir Firma 5. in Bernhard Möbins achf. (Iunh. Ewald Düring) Herz⸗ berg⸗Elster geändert. Inhaber ist der Kaufmam Ewald Düring in Herzberg, Elster.

Das Amtsgericht.

Herzberg, Elster. (105485]

Im Handelsregister B ist heute bei der unter Nr. 3 eingetragenen Firma Hart⸗ steinwerke Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht Falkenberg, Bez. Halle, eingetragen: Durch Be⸗ schluß vom 24. Oktober 1922 ist das Stammkapital um 202 000 erhöht. Es beträgt jetzt 222 000 ℳ.

Herzberg, Elster, 14. Dezember 1922. Das Amtsgericht. Hessisch Lichtenau. (105482] In das Handelsregister ist heute zu Abteilung K Nr. 1, Firma „Wilhelm

Rode“ in Walburg, eingetragen: Inhaber ist jetzt der Kaufmann Otto Pfeil in Walburg. Hess. Lichtenan, 13. Dezember 1922. Das Amtsgericht.

Höchst, Main. [105488] Veröffentlichung aus dem Handelsregister. In das Handelsregister A Nr. 411 ist heute die Firma Kaufhaus Josef Munk zu Soden a. Ts. und als deren Inhaber der Kaufmann Josef Munk da⸗ Ln eingetragen worden. Der Frau Agathe Munk, geb. Klein, zu Soden a. Ts. ist Einzelprokura erteilt. Höchst a. M., den 23. November 1922. Preußisches Amtsgericht. Abteilung 1 b. Main.

Höchst, [105489] Veröffentlichung

ans dem Handelsregister.

In das Handelsregister B ist heute unter Nr. 82 die Firma Hermann De⸗ ninger, Gesellschaft mit beschränkter Hastung, Hofheim a. Ts., eingetragen worden. Gegenstand des Unternehmens ist Rauchwaren⸗Zurichterei, Färberei und „Blenderei sowie Handel mit Rauch⸗ waren. Die Gesellschaft kann auch alle einschlägigen Erzeugnisse herstellen und damit Handel treiben. Sie kann alle Ge⸗ schäfte machen, die mit jenen Geschäften im Zusoammenhange stehen. Das Stamm⸗ kapital beträgt 300 000 ℳ. Geschäfts⸗ führer ist der Färbereitechniker Hermann Deninger zu Lorsbach i. Ts. Der Gesell⸗ schaftsvertrag ist am 8. November 1922 v Ist nur ein Geschäftsführer vorhanden, so wird die Gesellschaft durch diesen rertreten. Hat sie mehrere Ge⸗ schäftsführer, so können stets nur zwei ge⸗ meinschaftlich die Gesellschaft vertreten, sofern nicht zugunsten des einen oder anderen Geschäftsführers etwas anderes von der Gesellschafterversammlung ein⸗ stimmig beschlossen wird.

Höchst a. Main, den 25. November

1922. Preußisches Amtsgericht. Abteilung 1b.

⸗——

Höchst. Main. [105490] Veröffentlichung aus dem Handelsregister.

Hofheimer Maschinenfabrik, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung, Hofheim a. Ts.: Der bisherige Ge⸗ schäftsführer J. Kyritz und der bisherige stellvertretende Geschäftsführer Rudolf Schmitt haben rhre Aemter niedergelegt. 858 Geschäftsführer ist der Mühlen⸗ esitzer Josef Ferdinand zu Hofheim a. Ts., zum stellvertretenden Geschäftsführer der Mühlenbesitzer Wilhelm Ferdinand zu Hofbheim a. Ts. bestellt.

Höchst a. Main, den 10. Dezember 1922.

Preußisches Amtsgericht. Abtei lung 1b.

Höchst, Main. [105487] Veröffentlichung ans dem Handelsregister.

Main⸗Kraftwerke, Aftiengesell⸗ schaft, Höchst a. Main. Die General⸗ vom 9. Dezember 1922 hat beschlossen, das Grundkapital durch Aus⸗ gabe von 86 000 Stammaktien und 8000 Vorzugsaktien zu je 1000 zu erhöhen. Von den neuen Aktien werden 86 000 Stück auf den Inhaber lautende zum Kurse von 155 % und 8000 auf Namen lautende Vorzugsaktien zum Kurse von 100 % begeben. 25 % des Nenn⸗ wertes und Aufgeld sind sofort auszu⸗ ahlen. Die Erhöhung ist durchgeführt; as Stammkapital beträgt jetzt 164 Millionen Mark. Durch Beschluß der Generalversammlung vom 9. De⸗ zember 1922 sind die §§ 4 d. ital) und 25 (Stimmrecht der Vorzugsaktien) des Gesellschaftsvertrags geändert.

Höchst a. Main, 13. rezices 1922. Preußisches Amtsgericht. Abteilung 1 b.

Hof. Handelsregister betr. [103840] 1. „Lorenz Summa Söhne Aktien⸗ gesellschaft“ in Oberkotzau, A.⸗G. Hof: Nach dem notariellen Gesellschafts⸗ Fetrage vom 18. November 1922 ist Gegenstand des Unternehmens Uebernahme und Fortbetrieb des bisher unter der irma „Lorenz Summa Söhne“ offene anbelsgefelschan in Oberkotzau betriebe⸗ nen Fabrikationsunternehmens nebst

Zweiggeschäft in Schwarzenbach a. S.,

Fabrikation von Rohgeweben und ihre Veredelung durch Bleichen, Färben, Drucken und Appretieren Handel mit diesen oder verwandten Artikeln. Zur

Erreichung ihres Zweckes kann die Gesell⸗

Herzberg, Elster, den 13. Dezember

lassungen errichten oder sich an gleichen oder 89 en in⸗und ausländischen industriellen Unternehmungen in jeder gesetzlich zu⸗ beteiligen. Aktienkapital: 4 000 000 ℳ, eingeteilt in 4000 auf den Namen lautende Stammaktien zu je 1000 ℳ, die zum Nennwerte ausgegeben werden. Der besteht aus einer oder mehreren Per onen, deren Zahlfest⸗ etzung, Bestellung und Widerruf der Be⸗ sehuma, durch den Aufsichtsratsvorsitzenden und seinen Stellvertreter erfolgt. Be⸗ kanntmachungen der Gesellschaft und Be⸗ rufung der Generalversammlund erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger, letztere mit einer Frist von mindestens drei Wochen. Gründer sind die offene Handelsgesellschaft „Lorenz Summa Söhne“ in Oberkotzau, Komm.⸗Räte und Fabrikbesitzer Gottlob und Adolf Summa in Schwarzenbach a. S., Fabrik⸗ besitzer Christof Summa in Oberkotzau und Fabrikbesitzerswitwe Lina Summa, geb. Löscher, in Schwarzenbach a. S.; diese haben die sämtlichen Aktien über⸗ nommen. Den ersten Aufsichtsrat bilden die obengenannten Gottlob, Adolf und Lina Summa. Wenn der Vorstand aus mehreren Personen besteht und der Auf⸗ sichtsratsvorsitzende und fen Stellvertreter nicht einzelnen Vorstandsmitgliedern die Befugnis erteilt haben, die Gesellschaft allein zu vertreten, so erfolgt die Gesell⸗ chaftsvertretung enbweder durch zwei Vor⸗ tandsmitglieder oder durch ein Vorstands⸗ mitglied mit einem Prokuristen. Vor⸗ standsmitglieder sind Fabrikbesitzer Christof Summa und Chemiker Wilhelm Summa in Oberkotzau sowie Kaufmann Fiedrich Summa in Schwarzenbach a. S. Christo Summa hat Befugnis zur Allein⸗ vertretung der Gefelsceh. Kaufmann Max Reichardt in Oberkotzau besitzt Gesamtprokura mit einem Vorstands⸗ mitgliede. Auf die mit der Anmeldung eingereichten Schriftstücke, insbesondere dem Prüfungsbericht des Vorstands, Auf⸗ sichtsrats und der Revisoren, wird ver⸗ wiesen; diese können während der Geschäftsstunden auf der 6 Gerichts⸗ schreiberei, der Prüfungsbericht der Revi⸗ oren auch bei der Handelskammer Ftr berfranken in Bagyreuth eingesehen werden. Die obengenannte offene Handels⸗ esellschaft bringt ihr bisher betriebenes Fabrikationsunternehmen samt Firma, Aktiven und Passiven laut Aufstellung vom 30. Juni 1922 als Sacheinlage

lässigen Form

im Reinwertsanschlage von 4 000 000 in die neue Gesellschaft gegen Gewährung von 4000 Aktien ein. ierzu 1. auch die Grundstücke Pl. Nrn. 1657, 1658, 1653, 1654, 1651 ¼ der Stadtgemeinde Oberkotzau, Pl. Nm. 41 ¼, 867 ½, 40 ½ 48, 43a, 43 b, 40 ½, 40 %, 867 1¼, 47, 40 ⅛, 1369, 1418 der Stadtgemeinde Schwarzenbach g. S. nebst Rechten.

bosch „Hans Hertrich“ in Hof: Er⸗

en.

haber: Musiker Johannes Clasen, dort.

eschäftszweig: usikinstrumenten⸗ und Gemischtwarenhandlung.

. „Hermann Vogel“ in Hof. . haber: Kaufmann Lyem. Vogel, dort. schäftszweig: Wollk-, Wirk⸗ und Web⸗ warenhandlung.

5. „Friedrich Kießling“”“ in Hof. Inhaber: Kaufmann Frdrch. Kießli hort. E Semervart . andel.

6. „Gebr. Neumeister“ in Blech⸗ schmidtenhammer, Gemeinde Lichtenberg, Oberfr., A.⸗G. Naila. Offene Handels⸗ gesellschaft seit 15. September 1922 des Holzhändlers Frdrch. Karl gen. Fritz Neumeister und des Metzgers Ernst Karl venhit.. dort. Geschäftszweig: Säge⸗ werk, ahlmühle, Holz⸗ und Futter⸗ mittelhandlung. 8

7. „Gräfe & Co.“ in Wun⸗ siedel. Offene Handelsgesellschaft seit 1. November 1922 des Kaufmanns Gg. Feustel und des Porzellanmalers Karl Frce dort, behufs Porzellanmalerei und „handel.

8. „Georg Weidner“ in Hof: Dem Kaufmann Gustav Weidner ist Prokura erteilt.

9. „Johann Zeuner“ in Helm⸗ brechts, A.⸗G. Münchberg: Dem Kauf⸗ mann Gg. Festel, dort, ist Prokura erteilt, Hof, den 18. Dezember 1922.

Das Amtsgericht.

Husum. [105491]

Eintragung in das Handelsregister A Nr. 153, Wilhelm Henkens, Husum, am 20. Dezember 1922: Die Für ist geändert in Wilh. Henkens. Die Kaufleute Wilhelm Henkens jr, und Magnus Henkens sind in das Geschäft als persönlich haftende Gesellschafter ein⸗ getreten.

Die neue Firma ist am selben Tage unter Nr. 261 des Handelsregisters Abt. A als die einer offenen Handelsgesellschaft eingetragen worden. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1922 begonnen. Persönlich haftende Gesellschafter sind die Kaufleute Wilh. Henkens sen., Wilh. Henkens jr. und Magnus Henkens in Husum

Husum, den 20. Dezember 1922

Das Amtsgericht. II.

Iserlohn. 11918 In unser Handelsregister A Nr. 80

ist die Firma Tabakfabrikate⸗Vertrieb Willy Lüdde mit dem Sitze in Iser⸗ lohn und als deren Inhaber der Kauf⸗ mann Willy Lüdde in Iserlohn ein⸗ S Der Kaufmann Willy Lüdde, Marie geb. Kropp, zu Iserlohn EE“

Iserlohn, den 19. Dezember 1922.

schaft Grundstücke erwerben, xr-

Das Amtsgericht. 4

8

zum Deutschen Nr.

294.

4

111“

8

tte Z

ent r al⸗Ha nd er Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanze

Berlin, Freitag, den 29. Dezember

8 8

sr

egist

Befristete

Anzeigen müssen dre 1 Tage

er-Beilage

8 8 8

vor dem Einrückungstermin bei der Geschäftsstelle eingegangen sein.

4) Handelsregister.

Kappeln, Schlei. 1105492] In das Handelsregister B ist unter Nr. 20 bei der „Getreide⸗Aktiengesell⸗ schaft vorm. P. Kruse“, Kappeln, eingetragen: In der Generalversammlung vom 15. Dezember 1922 ist die Erhöhung des Grundkapitals um 30 000 000 be⸗ schlossen worden. 8

Diese Erhöhung ist erfolgt. Das Grundkapital beträgt jetzt 50 000 000 fünfzig Millionen Mark —.

Nach dem Generalversammlungsbeschluß vom 15. Dezember 1922 ist der § 3 der Satzung über die Höhe des Grundkapitals der Erhöhung entsprechend geändert worden.

8 Amtsgericht Kappeln, den 19. Dezember 1922.

Karolath. [105428]

In unser Handelsregister Abt. A ist bei Nr. 7 in Firma August Walden Kommanditgesellschaft, Zweignieder⸗ lassung in Lippen, Kreis Frenstadt, heute eingetragen worden: Dem Doktor Frit Eberstein in Klein⸗Biesnitz ist Pro⸗ ura für die Zweigniederlassung in Lippen

erteilt. 8 Amtsgericht Karolath, den 20. Dezember 1922.

Kirchberg. Hunsrück. [105495]

In das Handelsregister Abt. B des unterzeichneten Gerichts wurde heute bei Nr. 2, Holzindustrie Hunsrück Aktiengesellschaft vormals Ernst Neumärker zu Kirchberg (Hunsrück), in Berichtigung von Amts wegen ein⸗ getragen: Die Erhöhung des Grund⸗ kapitals von 6 000 000 auf 12 000 000 Mark ist beschlossen in der Generalver⸗ sammlung vom 7. Juli 1922. Die Er⸗ höhung ist erfolgt.

Kirchberg (Hunsrück), den 20. De⸗ zember 1922.

Das Amtsgericht.

Kirchen. 8 [105496]

Die im hiesigen Handelsregister Abt. A Nr. 128 eingetragene offene andels⸗ gesellschaft N. Wahl Co. in Scheuerfeld ist durch die am 28. No⸗ vember 1922 vollzogene Aufnahme von fünf Kommanditisten in eine Kommandit⸗ gesellschaft mit gleicher Firma um⸗ gewandelt.

Kirchen, den 18. Dezember 1922.

Das Amtsgericht. Köln. [105497]

In das Handelsregister ist am 19. De⸗ zember 1922 eingetvagen:

Abteilung A:

Nr. 10 042 die offene Handelsgesellschaft „Brauufeld & Schaack, Roh⸗ produkte“, Köln⸗Ehrenfeld, Hospel⸗ straße 23. Persönlich haftende Gesell⸗ schafter: Frau Nikolaus Schaack, Gertrud geb. Nelles, Köln⸗Bickendorf, und Samuel Braunfeld, Kaufmann, Köln⸗Chrenfeld. Die Gesellschaft hat am 1. Juli 1922 be⸗ gonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur der Gesellschafter Samuel Braun⸗ feld. Kaufmann, Köln⸗Chrenfeld, er⸗ mächtiat Nr. 10 043 die Kommanditgesellschaft „Heck & Co.“, Köln, Allerheiligen⸗ straße 9. Persönlich haftender Gesell⸗ schafter: Hermann Heck, Kaufmann, Berg. Gladbach. Die Gesellschaft hat am 1. Oktober 1922 begomen. Es ist ein Kommanditist vorhanden.

Nr. 10 044 die Firma „Julius Du⸗ mont“, Köln, Melchiorstr. 12, und als Inhaber Julius Dumont, Kaufmann, Köln. 6

Nr. 10 045 die offene Handelsgesell⸗ schaft „G. Rüttgers u. Cie.“, Köln, Richmodstr. 13 I. Persönlich haftende Gesellschafter: Gertrud Rüttgers, Luzie Venth und Josef Venth, Köln. Die Ge⸗ sellscheft hat am 1. Dezember 1922 be⸗ gonnen.

Nr. 10 046 die „Heinrich Bartenstein“, Köln, Frankstr. 27, und als Inhaber Heinrich Bartenstein, Kauf⸗ mann, Köln. 8

Nr. 985 bei der offenen Handelsgesell⸗ schaft „Gebr. Oebel“, Köln: Jean Oebel, Kaufmann, Köln, ist als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten.

Nr. 1543 bei der Firma „Carl Vichon, Optisch⸗oculistische Anstalt Köln“, Köln: Kommanditgesellschaft, die am 1. Januar 1922 begonnen hat. Es sind pvier Kommanditisten vorhanden. Die Prokura des Emil Krieger, Köln⸗Deutz, bleibt bestchen. Die Prokura des Georg Olep, Bonn, ist erloschen.

Nr. 2009 bei der Kommoanditeesellschaft „Kölner⸗Farben⸗Fabrik⸗Bernhard Kahn & Co.“, Köln: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Bernhard Kahn, Kaufmann, Köln, ist alleinicer Inhaber der Firma.

Nr 2009 bei der Firma „Kölner⸗ Farben⸗Fabrik⸗Bernhard Kahn & Co.“, Köln: Markus Rosenberg, Kauf⸗ mann, Köln, ist als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Bernhard Kahn, Kaufmann. Köln ist als versönlich baften⸗ der Gesellschafter ausgeschieden. Die nun⸗

Firma

mehrige Kommanditgesellschaft hat am 1. Oktober 1922 begonnen. Der Johanna Decker, Köln, ist Prokura erteilt. Die Prokura der Frau Jeanette Kahn bleibt bestehen. Es ist ein Kommanditist vor⸗ handen.

Nr. 2539 bei der offenen Handelsgesell⸗ schaft „Friedr. Cleff“, Köln: Der bis⸗ herige persönlich haftende Gesellschafter Kaufmann Karl Hill, Köln, ist durch Tod aus der Gesellschaft ausgeschieden. Ein Kommanditist ist in die Gesellschaft ein⸗ getreten. Die nunmehrige Kommandit⸗ gesellschaft hat am 16. September 1922 begonnen.

Nr. 2975 bei der offenen Handelsgesell⸗ schaft „Samuel Kahn“, Köln: Die Prokura des Berthold Arndt, Köln⸗ Lindenthal, ist erloschen.

Nr. 3156 bei der offenen Hendssgeles. schaft „Christian Jos. Trimborn“, Köln: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der Kaufmann Heinrich Haupt, Trier, ist alleiniger Inhaber der Firma.

Nr. 6010 bei der offenen Handelsgesell⸗ schaft „Chem. Fabrik & Farbwerke Dr. Koll & Spitz“, Köln⸗Mülheim: Die Firma ist mit dem Handelsgeschäft in die Aktiengesellschaft „Chemische Fabrik & Farbwerke Dr. Koll & Spitz, Aktien⸗ gesellschaft“ mit Aktiven und Passiven übertragen. Die Gesellschaft ist aufoelöst und die Firma erloschen. Die Prokuten von Georg Sell, Oswald Sehlbach, Albert Küller, Peter Josef Stommel, Dr. Walter Engel, Josef Droese sind erloschen.

Nr. 7570 bei der offenen Handelsgesell⸗ schaft „Rheinische Transport⸗: & Lagerhaus⸗Gesellschaft Worms, Roßbach & Cie.“, Köln: Die offene Handelsnesellschaft ist in eine Kommandit⸗ gesellschaft umgewandelt. Die Gesellschaft hat am 18. November 1922 begonnen. Es ist ein Kommanditist vorhanden.

Nr. 8479 bei der offenen Handelsgesell⸗ schaft „Klüver £ Dannhauser“, Köln: Der Gesellschafter Theodor Kreutzer ist zusgeschieden.

Nr. 8726 bei der Kommanditgesellschaft „Ludwig von Kapff & Co.“ in Bremen, mit Zweigniederlassung in Köln: Die Einzelprokura des Georg Wilhelm Stisser ist erloschen. Die Ge⸗ samtprokura des Friedrich Wilhelm August Rieke ist in eine Einzelprokura umgewandelt. Franz Albert Rudolf Huth ist Gesamtprokura erteilt. Je zwei der Gesamtprokuristen sind zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt.

Nr. 9192 bei der offenen Handels⸗ gesellschaft „Bertram Weiß“, Köln: Dem Hans Weiß, Köln, und dem Leo Els, Köln, ist Gesamtprokura derart er⸗ teilt, daß jeder mit anderen Prokuristen vertretungsberechtigt ist.

Nr. 9330 bei der Firma „Carl Lassen“ in Hamburg, mit Zweignieder⸗ lassung in Köln: Die Prokura des Hugo Julius Johannes Budemanns, Hamburg, Waldemar Jörgensen, Stettin, und Richard Fleischner, Berlin, bleibt be⸗ stehen, im übrigen sind die bisherigen Prokuren für die Zweigniederlassung er⸗ loschen. Dem Otto Heger und Gustav Schultz, Köln, ist Prokura mit Be⸗ schränkung auf die Zweigniederlassung er⸗ teilt. Die Firma der Zweianiederlassung lautet jetzt: „Carl Lassen Nieder⸗ lassung Köln a. Rh.“

Nr. 9339 bei der offenen Handelsgesell⸗ schaft „Ruschepaul & Stauf“, Köln: Johann Stauf ist als persönlich haftender Gesellschafter ausgeschieden. Der Kauf⸗ mann Franz Ruschepaul, Saarbrücken, ist in die Gesellschaft als persönlich haftender „Gesellschafter eingetreten. Die Firma ist geändert in: „Ruschepaul & Cie.“

Nr. 9397 bei der Firma „Max Gorich Maschinenfabrik“, Köln: Die Firma ist durch Einbringung in die Max Gorich Aktiengesellschaft, Köln, erloschen, des⸗ gleichen die Prokura des Leonhard Janssen.

Nr. 9683 bei der offenen Handelsgesell⸗ schaft „Schneider & Rischards“, Köln: Dr. jur. Adolf Schneider, Kauf⸗ mann, Köln, ist in die Gesellschaft als persönlich haftender Gesellschafter ein⸗ getreten.

Nr. 9790 bei der offenen Handelsgesell⸗ schaft „Kyffhäuser Destillerie Ant⸗ werpen, Maus & Heinen“, Köln: Der Gesellschafter Hans Antwerpen ist ausgeschieden. Die Firma ist geändert in „Kyffhäuser Destillerie Maus & Heinen“.

Nr. 10 002 bei der Firma „Rudolf Franke“, Köln: Der Ida Franke, Köln, ist Prokura erteilt.

Abteilung B:

Nr. 639 bei der Firma „Wirtschaft⸗ liche Vereinigung deutscher Gas⸗ werke, Aktiengesellschaft“, Köln: Die Prokura von Edmund Berkefeld ist erloschen

Nr. 1855 bei der Firma „Eiba Bazar Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung“, Köln: Carl Tiemann hat sein Amt als Geschäftsführer niedergelegt.

Nr. 1856 bei der Firma „Thyssen’sche Handelsgesellschaft mit beschränkter Haftung“, Dnisburg, mit Zweignieder⸗ lassung in Köln: Dem Okeringenieur Carl Assall, Mannheim, und dem Anton

Bender, Frankfurt a. M., ist derart Pro⸗

kura erteilt, daß jeder gemeinsam mit einem Vorstandsmitglied oder einem Pro⸗ kuristen vertretungsberechtigt ist.

Nr. 2396 bei der Firma „Maunnes⸗ mann Mulag (Motoren⸗ und Last⸗ wagen⸗Aktien⸗Gesellschaft) Zweig⸗ niederlassung Westhoven b. Cöln“, Westhoven b. Köln: Dem Viktor Kastner, Aachen, ist derart Prokura er⸗ teilt, daß er gemeinsam mit einem Vor⸗ standsmitglied oder mit einem Prokuristen zur Vertretung herechtigt ist.

Nr. 2437 bei der Firma „Simon & Cie. Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, Köin: Durch Beschluß der Gesellschafter vom 30. November 1922 ist die Gesellschaft aufgelöst. Albert Ober⸗ berg, Essen⸗Bredeney, ist Liquidator.

Nr. 2860 bei der Firma „Hendrik Petersen Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“, Hamburg, mit Zweigniederlassung in Köln: Die Zweig⸗ niederlassung Köln ist aufgehoben.

Nr. 3188 bei der Firma „Gaskoks⸗

syndikat, Aktiengesellschaft“, Köln:

Die Prokura von Edmund Berkefeld ist

vertrag in § 3, betreffend das Grund⸗ kapital, abgeändert. Ferner wird bekannt⸗ gemacht: Von den alten Aktien sind die Aktien mit den Nummern 1 bis einschließ⸗ lich 225 in Namensaktien umgewandelt. Der der Kapitalerhöhung dienende Be⸗ trag von 1 500 000 ist eingeteilt in 1500 Stück Aktien über je 1000 ℳ, von denen 300 Namensaktien und die rest⸗ lichen 1200 Stück Inhaberaktien sind. Die Ausgabe der neuen Aktien, die sämt⸗ lich übernommen sind, erfolgt zum Nenn⸗ wert. Einschließlich der neuen Aktien be⸗ trägt das Grundkapital jetzt 5 500 000 ℳ, eingeteilt in 5500 Aktien über je 1000 ℳ, von denen 525 Aktien, und zwar die⸗ jenigen mit den Nummern 1 bis mit 225 und 4001 bis mit 4300, Namensaktien, die restlichen Inhaberaktien sind. Die Namensaktien können nur mit Zustim⸗ mung des Aufsichtsrates veräußert werden. Nr. 4415 bei der Firma „Lucullus Feinkostgeschäft Gesellschaft mit be⸗ Haftung“, Köln: Alfred

F. hat sein Amt als Geschäfts⸗ ührer niedergelegt.

erloschen. & Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, Köln: Durch Beschluß der Gesellschafter vom 5. Dezember 1922 ist

2 der Satzung bezüglich des Gegen⸗ tands des Unternehmens geändert. Neu zugefügt sind § 9 betreffend die Rechte der Geschäftsführer und der Gesellschafter⸗ versammlung, § 10 betreffend die An⸗ stellung von Geschäftsführern, § 11 be⸗ treffend Bericht über den Geschäftsgang, § 12 betreffend Einberufung der Gesell⸗ schafterversammlung, § 13 betreffend Ab⸗ stimmung in der Gesellschafterversamm⸗ lung, § 14 betreffend die Liquidation. Das Stammkapital ist um 425 000 500 000 erhöht. Durch Gesellschafter⸗

beschluß vom 5. Dezember 1922 ist der Gegenstand des Unternehmens dahin er⸗

weitert, daß er auch die Herstellung der vorgenannten Waren umfaßt. Nr. 3491 bei der Firma „Rangel,

Hittorff Gesellschaft mit beschränkter

Haftung“, Köln: Antonio Rangel ist als Geschäftsführer abberufen. 1

Nr. 3721 bei der Firma „P. Wohl Aktiengesellschaft Zweigniederlassung

Köln“, Köln: Durch Beschluß der Ge⸗

E“ vom 20. September 1922 ist § 4 Abf. 1 des Gesellschafts⸗ vertrages, betreffend das Grundkapital, ge⸗ ändert. Nach dem Beschluß der General⸗ versammlung vom 20. September 1922 soll das Grundkapital um 2 500 000 durch Ausgabe von 2500 auf den Inhaber lautenden Aktien erhöht werden. Diese Erhöhung ist durchgeführt. Das Grund⸗ kapital beträgt nunmehr 7 500 000 ℳ. Ferner wird bekanntgemacht: Die neuen Aktien sind zum Kurs von 134 % aus⸗ gegeben.

Nr.

schild & Co. Gesellschaft mit be⸗

schränkter Haftung“, Köln: Der

Geschäftsführer Rudolf Rothschild ist ab⸗ 8

berufen. eb. Klaus, Köln schaftsführer bestellt Nr. 4181 bei der Firma „Rheini⸗ sche Preßholzwaren Fabrik Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung“, Köln: Durch Beschluß der versammlung vom 21. November 1922 ist

ist zum weiteren Ge⸗

§ 6 des Gesellschaftsvertrages, betreffend

die Vertretung der Gesellschaft geändert. Sind mehrere Geschäftgführer bestellt, so vertritt jeder die Gesellschaft selbständig. Der Geschäftsführer Friedrich Ernst Koop, Koöln, ist abberufen.

schäftsführer bestellt. Nr. 4192 bei der 7 Union Aktiengesellschaft“, Köln: Gemäß Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 20. September 1922 ist der Ge⸗ sellschaftsvertrag, betreffend Grundkapital, geändert. Nach dem Beschlusse der Gene⸗ ralversammlung vom 20 September 1922 soll das Grundkapital durch Ausgabe von 3000 auf den Inhaber lautenden Aktien von je 1000 um 3 Millionen Mark erhöht werden. Diese Erhöhung ist durch⸗ geführt. Das Grundkapital beträgt jetzt 5 500 000 ℳ. Ferner wird bekannt⸗ gemacht: Der der Kapitalserhöhun dienende Betrag ist eingeteilt in 3000 au den Inhaber lautende Aktien im Werte von je 1000 ℳ. 2500 Aktien werden zum Kurse von 125, 500 Aktien zum Kurse von 250 % ausgegeben. Nr. 4248 bei der Firma „C. T. Hünlich Aktiengesellschaft“, Wilthen, Sa., mit Zweigniederlassung in Köln: Dem Paul Troitsch und dem Erwin Eisold, Köln, ist derart Prokura erteilt, daß jeder mit einem Vorstandsmitgliede oder mit einem Prokuristen vertretungs⸗ berechtigt ist. Nr. 4301 bei der Firma „Berko⸗ wiecez & Co. Aktiengesellschaft Ziga⸗ rettenfabrik“, Köln: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 6. No⸗ vember 1922 soll das Grundkapital um weitere 1 500 000 erhöht werden. Die Erhöhung ist durchgekührt. Das Grund⸗ kapital beträgt jetzt 5 500 000 ℳ. Durch Beschluß der Generalerversammlung vom 6. November 1922 ist der Gesellschafts⸗

3373 bei der Firma „Nottberg

auf

4095 bei der Firma „Roth⸗

Frau Max Rothschild, Auguste

b Kaufmann Franz Mohr, Köln, ist zum weiteren Ge⸗

Firma „Textil⸗

Nr. 4460 bei der Firma „Rheinische Union Versicherungs⸗Aktien⸗Gesell⸗ schaft“, Köln: Zum Gegenstande des Unternehmens gehört auch: Beteiligung an anderen Versicherungsunternehmungen, Erwerb von Unternehmungen oder Be⸗ teiligung an bestehenden oder zu gründenden v von welchen die Gesell⸗ schaft eine Förderung ihrer Geschäftszwecke erwarten kann.

Nr. 4526 bei der Firma „Rheinische Kohlen⸗ und Koksgesellschaft mit be⸗ schränkter Haftunz“, Köln: Carl Mahlberg, Köln, ist zum weiteren Ge⸗ schäftsführer bestellt.

Nr. 4547: A. C.

„2 Schroeder Ge⸗ sellschaft mit beschräukter Haftung“, Köln, Immermannstr. 59. Gegenstand Unternehmens: Vertrieb technischer und elektrotechnischer Induftriebedarfs⸗ artikel. Stammkapital: 200 000 Geschäftcführer: Kaufmann Albert Kon⸗ stantin Schroeder, Köln⸗Lindenthal. Ge⸗ sellschaftsvertrag vom 7. September und 16. November 1922. Ferner wird be⸗ kanntgemacht: Bekannt⸗ machungen erfolgen durch

Reichsa zeiger.

Nr. 4548: „Chemische Fabrik & Farbwerke Dr. Koll & ESpitz, Aktiengesellschaft“, Köln⸗Mülheim. Gegenstand des Unternehmens: Her⸗ stellung und Vertrieb von chemischen Er⸗ zeugnissen und Farben aller Art sowie die Uebernahme und Fortführung des bisher von der offenen andelsgesellschaft unter der Firma Chemische Fabrik & Farbwerke Dr. Koll & Spitz in Köln⸗ Mülheim betriebenen Unternehmens. Die Gesellschaft ist berechtigt, zur Er⸗ reichung und Förderung dieser Zwecke dienende bewegliche und unbewegliche An⸗ lagen jeder Art zu erwerben, zu errichten, zu betreiben, zu pachten, zu verpachten und zu veräußern, sich auch an anderen gleichen oder ähnlichen Unternehmungen in

Dev

jeder Form zu beteiligen. Die Gesellschaft kann mit Genehmigung des Aufsichtsrats Zweigniederlassungen, Verkaufsstellen und Agenturen im In⸗ and Auslande er⸗ richten. Grundkapital: 8 Millionen Mark. Vorstand: Albert Spitz, Fabrikant, Georg Sell, Dr. Walter Engel, Köln⸗Mülheim. Prokura: Dem Peter Josef Stommel, Köln⸗Nippes, und dem Josef Droese, Köln⸗Ehrenfeld, ist Gesamtprokura erteilt derart, daß jeder von ihnen in Gemeinschaft mit einem anderen Prokuristen oder mit Vorstandsmitglied zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt ist. Gesellllschafts⸗ vertrag vom 15. November 1922. Besteht der Vorstand aus mehreren Per⸗ sonen, so wird die Gesellschaft entweder durch zwei Vorstandsmitglieder oder durch ein Vorstandsmitglied gemeinsam mit einem Prokuristen vertreten. Solange der TSeg Albert Spitz im Vorstande der Fe-. ist, ist er berechtigt, die 8 aft allein zu vertreten. Ferner wird bekanntgemacht: Das Grundkapital ist eingeteilt, in 8000 auf den Inhaber lautende Aktien über je 1000 ℳ. Die Ausgabe der Aktien zu einem höheren Betrage als dem Nennbetrage ist zulässig. Der Vorstand der Fhsleg chah besteht je nach der Bestimmung des Aufsichtsrats aus einem oder mehreren Mitgliedern. Die Bestellung und der Wideruf der Be⸗ stellung erfolgen durch den Aufsichtsrat zu notariellem Protokolle mit Ausnahme der Bestellung des ersten Vorstands, der von den Gründern ernannt wird. Von der Gesellschaft ausgehende machungen geschehen durch den Vorstand, soweit nicht das Gesetz oder die Satzungen den Aufsichtsrat oder andere Personen als hierzu berechtigt und verpflichtet be⸗ zeichen. Sie erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger und gelten durch einmalige Veröffentlichung als rechts⸗ verbindlich bewirkt, soweit nicht das Gesetz, die Satzungen oder ein General⸗ versammlungsbeschluß etwas anderes be⸗ stimmen. Der Aufsichtsrat kann die Be⸗ kanntmachung auch noch in anderen Blättern anordnen, ohne daß die Gültig⸗ keit der Bekanntmachung von der Be⸗ folgung dieser Anordnung abhängt. In dieser Form erfolgt die Berufung der

WWemmweenn11“—“

2. von der Gesellschaft übernommen.

den Deutschen liche Zwecke erfolgten Entnahmen an Geld,

berechnung

Köln⸗Mülheim, Auguste Sehlbach, geb.

einem

Bekannt⸗

Generalversammlung spätestens 18 Tage vor dem Tage der Versammlung. Dieser Tag und der Tag der Bekanntmachung werden hierbei nicht mitgerechnet. Die Generalversammlungen finden am Sitze der Gesellschaft oder an einem anderen vom Aufsichtsrat zu bestimmenden Orte innerhalb Deutschlands statt. Die Gründer haben das gesamte Grundkapital übernommen. Die Ausgabe der Aktien erfolgt zum Nennbetrage. Zur Deckung des gesamten Grundkapitals haben die Gründer das bisber von ihnen in Köln⸗ Mühlheim als offene Handelsgesellschaft unter der Firma Chemische Fabrik & Farbwerke Dr. Koll & Spitz betriebene Unternehmen in die Gesellschaft ein⸗ gebracht mit den dazu gehörigen Grund⸗ stücken, den Gebäuden, Errichtungen, dem gesamten sonstigen Zubehör, den aus⸗ stehenden Forderungen, Waren, Kasse und Verbindlichkeiten sowie der Befugnis zur Fortführung der Firma mit Wirkung am I. Dezember 1921, so daß also das Ge⸗ schäft der Firma Chemische Fabrik & Farbwerke Dr. Koll & Spitz von diesem Tage ab für Rechnung der Aktiengesell⸗ schaft geführt gilt. Die von den Gründern in die Gesellschaft einzu⸗ bringenden Grundstücke sind eingetragen im Grundbuche von Köln⸗Mülheim Band 33 Artikel 1647 als Parzellen Flur 2, Nummern 1413/59 Kalk, Müt⸗ heimer Str. 400, bebauter Hofraum, groß 2,09 a, 1414/59, vaselbst 398, bebzuter Hofraum, groß 1,50 a, 1415/64 daselbst 396, bebauter Hofraum, groß 0,99 a, 1672/63, daselbst 394 und daselbst 392, bebauter Hofraum, groß 6,31 a, 2100/60, daselbst 390, bebauter Hofraum, aroß 37,88 a 2815/61 Bertoldistr. Acker, groß 15,39 a, 3168/61 Kalk, Mülheimer Straße 390, bebauter Hofraum, groß 9,37 a, 3169/61 Kalk, Mülheimer Straße, 0,93 a, bebauter Hofraum. Die vorstehend genannten Aktiven und Passiven Für diese Sacheinlagen gewährt die Aktien⸗ gesellschaft den Gründern 8 Millionen Mark als voll bezahlt geltende Aktien, so daß hierdurch der Einbringungspreis voll belegt ist. Die seit dem 1. Dezember 1921 für private, das heißt nicht geschäft⸗

Waren und anderem gehen zu Lasten der Empfänger. Das eingebrachte Vermögen beläuft sich ausweislich der der Ein⸗ bringung zugrunde gelegten Wert⸗

2 auf 8 Millionen Mark. Gründer sind: Albert Spitz, Fabrikant,

Koll, Barmen, Helene Sehlbach, geb. Koll, Barmen, Hulda Küller, geb. Koll, Düsseldorfk, Ernst Koll, Fabritant, Barmen. Mitglieder des ersten Aufsichts⸗ rats sind: Oswald Sehlbach, Fabrikant, Barmen, Albert Bendix, Bankier, Köln⸗ Braunsfeld, Helene Sehlbach, geb. Koll, Barmen, Albert Müller, Kaufmann, Düsseldorf, Ernst Koll, Fabrikant, Barmen, Walter Spitz, Fabrikant, Barmen, Ernst Haarhaus, Bankprokurist, Köln. Von den bei Anmeldung der Ge⸗ sellschaft eingereichten Schriftstücken, ins⸗ besondere von dem Prüfungsberichte des Vorstands und des Aufsichtsrats und der Revisoren, kann beim Gericht Einsicht ge⸗ nommen werden. Von dem Prüfungs⸗ bericht der Revisoren kann auch bei der Handelskammer Einsicht genommen werden.

Nr. 4549: „Gebr. Themer & Lefebvre Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“, Köln, Bachemer Straße 116 a. Gevenstand des Unter⸗ nehmens: Herstellung und Vertrieb von Nährmitteln, insbesondere von Backwaren, sowie der Handel mit Mehl, Produkten und anderen Lebensmitteln. Zur Förde⸗ rung dieses Zweckes ist die Gesellschaft befugt, gleichartige oder ähnliche Unter⸗ nehmungen zu erwerben oder sich daran zu beteiligen oder neu zu errichten. Stammkapital: 300 000 Geschäfts⸗ führer: Eduard Themer, Bäckermeister, Köln⸗Lindenthal, Josef Themer und Hans Lefebvre, Kaufleute, Köln⸗Lindentbhal. Gesellschaftsvertrag vom 16. November 1922. Sind mehrere Geschäftsführer be⸗ stellt, so erfolat die Vertretung durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Ge⸗ schäftsführer in Gemeinschaft mit einem Prokuristen. Ferner wird bekanntgemacht Oeffentliche Bekanntmachungen erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger. Nr. 4550: „Dr. Kießelbach⸗Wärme⸗ speicher Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, Köln, Kalker Hauptstr. 158 bis 164. Gegenstand des Unternehmens: Die Verwertung der Schutzrechte, be⸗ treffend Hochdrucke, Mitteldruck⸗ und Niederdruck⸗Wärmespeicher, welche Herr Dr. Kießelbach schon besitzt oder noch er⸗ wirbt. Stammkapital: 1 Million Mark. Geschäftsführer: Dr.⸗Ing. h. c. Klemens Kießelbach, Bonn, und Dr.⸗Ing. h. c. Bergrat Richard Zörner, Köln⸗Kalk. Gesellschaftsvertrag vom 8. und 26. No⸗ vember 1922. Sind mehrere Geschäfts⸗ führer bestellt, so erfolgt die Vertretung durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer in Gemeinschaft mit einem Prokuristen. Die Dauer der Gesellschaft läuft bis einschließlich 31. De⸗ zember 1937 und läuft von da ab jedes⸗ mal auf ein serneres Jahr weiter, wenn