1922 / 294 p. 15 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 29 Dec 1922 18:00:01 GMT) scan diff

nicht ein halbes Jahr vorher setens eines Gesellschafters gekündigt wird. Ferner wird bekanntgemacht: Oeffentliche Be⸗ kanntmachungen erfolgen durch den Deut⸗ schen Reichsanzeiger.

Nr. 4551: „Lobbenberg & Blu⸗ menau Korsettexport Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, Köln, Zeppelinstr. 9. Gegenstand des Unter⸗ nehmens: Der Vertrieb, insbesondere der Export von Erzeugnissen der Firma Lobbenberg & Blumenau in Köln, namentlich der Vertrieb und der Exvort von Korsetten und einschlägigen Artikeln. Stammkapital: 300 000 ℳ. Geschäfts⸗ führer: Kaufleute Hans Blumenau, Otto Lobbenberg, Hans Lobbenberg, Köln, und Hermann Rosenberg, Frankfurt a. M. Gesellschaftsvertrag vom 5. Oktober und 20. November 1922. Jeder der Ge⸗ schäftsführer ist für sich allein ver⸗ tretungsberechtigt. Ferner wird bekannt⸗ gemacht: Oeffentliche Bekanntmachungen erfolgen durch den Deutschen Reichs⸗ anzeiger.

Nr. 4552: „August Vorns und Co. Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung“, Köln, Gereonshof 26. Gegen⸗ stand des Unternehmens: Der kom⸗ missionsweise Vertrieb von Tabakwaren aller Art. Zur Erreichung dieses Gesell⸗ chaftszweckes soll die Gesellschaft befugt scha sich an ähnlichen Unternehmungen zu beteiligen und sie zu erwerben. Stammkapital: 300 000 ℳ. Geschäfts⸗ führer: August Borns, Kurt Borns und Hans Krückel, Kaufleute, Köln. Gesell⸗ schaftsvertrag vom 28. November 1922. Jeder der beiden Geschäftsführer ist für sich allein vertretungsberechtigt. Ferner wird bekanntgemacht: Oeffentliche Be⸗ kanntmachungen erfolgen durch den Deut⸗ schen Reichsanzeiger.

Nr. 4553: „Adolf Gogarten, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung“, Köln, Lütticher Str. 37. Gegen⸗ stand des Unternehmens: Vertrieb von Schokoladen und Konfitüren für fremde Rechnung. Stammkapital: 200 000 ℳ. Geschäftsführer: Adolf Gogarten, Kauf⸗ mann, Köln. Gesellschaftsvertrag vom 14. August, 21. Oktober und 20. No⸗ vember 1922. Ferner wird bekannt⸗ gemacht: Oeffentliche Bekanntmachungen erfolgen durch den Deutschen Reichs⸗ anzeiger.

Amtsgericht, Abteilung 24, Köln.

Landsberg, Warthe. 105498]

In das Handelsregister B 18 unter Nr. 2 bei der Aktiengesellschaft „Ostbank für Handel und Gewerbe, Zweig⸗ niederlassung, Landsberg a. W.“ eingetragen worden: Dem Walter Radtke, dem Bernhard Lemke und dem Max Ma⸗ gotsch in Königsberg i. Pr. ist Prokura dahin erteilt, daß jeder von ihnen in Ge⸗ meinschaft mit einem ordentlichen oder stellvertretenden Vorstamdsmitglied ver⸗ tretungsberechtigt ist. Fäit ngel ist zum stellvertretenden Vorstandsmitglied befteut. Landsberg a. W., den 19. De⸗ zember 1922. Das Amtsgericht.

Langenberg, Rheinl. [105499]

In unser Handelsregister b. B Nr. 32 ist heute bei der Firma „Maschinen⸗ und Zahnräderfabrik Wilhelm Köllmann Sohn, Zweig⸗ niederlassung der Zahnräderfabrik Köllmann Aktiengesellschaft in Leipzig zu Langenberg Nhld.“ solgendes eingetragen worden:

Die in der Generalversammlung vom 29. April 1922 beschlossene Erhöhung des Grundkapitals von sieben auf acht Mil⸗ lionen Mark ist durchgeführt.

Langenberg, Nhld., den 13. Dezember

[105500] Lauchstaedt, Dz. Halle.

Im Handelsregister Nr. 11 ist bei der Firma Friedrich Lehmann, Lauch⸗ staedt, eingetragen worden: Die Kauf⸗ leute Martin Lehmann, Lauchstaedt, Willy Schönemann, Merseburg, Hermann Bru⸗ notte, Lauchstaedt, ist Hrs zura dergestalt erteilt, daß je zwei von ihnen gemein⸗ schaftlich die Firma zu eichnen be⸗ rechtigt sind.

Lauchstaedt, den W. Dezember 1922.

Das Amtsgericht. Leipzig. (105503]

Auf Blatt 20 269 des Handelsregisters, betr. die Firma Metall⸗ und Chemi⸗ kalien⸗Handelsgesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Leipzig, ist heute eingetragen worden: 8

Der Gesellschaftsvertrag vom 21. März 1921 mit seinen Aenderungen vom 29. März 1921 und 25. Juli 1921 ist durch Beschluß der Gesellschafter vom 18. November 1922 laut Notariats⸗ protokolls vom gleichen Tage im § 4 ab⸗ geändert worden. Gustav Richard Paul Rothe ist als Geschäftsführer aus⸗ geschieden. Zu Geschäftsführern sind weiter bestellt Walter Arthur Büchting und Karl Wilhelm Meyer, beide in Hamburg. Prokura ist erteilt dem Kaufmann Fried⸗ rich Karl Ernst Arthur Alfred Piper in Leipzig. Er darf die Gesellschaft nur in Gemeinschaft mit einem Geschäftzfüͤhrer vertreten. Die Vertretung der Gesell⸗ schaft und die Zeichnung für die Gesell⸗ schaft erfolgt entweder durch zwei Ge⸗ schäftsführer gemeinschaftlich oder durch einen Geschäftsführer in Gemeinschaft mit dem Prokuristen.

mtsgericht Leipzig, Abteilung II B, am 20. Dezember 1922.

Leipzig. [105504] „Auf Blatt 21 643 des Handelsregisters ist heute die Firma Plastikon⸗Gesell⸗ scha . chränkt i

Letpzig (Burgstr. 26) eingetragen weiter folgendes verlautbart worden:

Der Gesellschaftsvertrag ist 12. Februar 1922 e e. 13. Dezember 1922 abgeändert worden. Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung und der Vertrieb chemisch⸗ pharmazeutischer Präparate, insbesondere eines Spezialhauteremes, der unter dem Namen Plastikon in den Handel gebracht werden soll. Das Stammkapital beträgt dreißigtausend Mark. Die Dauer der Gesellschaft ist zunächst auf drei Jahre be⸗ schlossen. Sie verlängert sich auf je drei weitere Geschäftsjahre, wenn sie nicht für den Schluß des dritten Geschäftsjahres oder das Ende einer ferneren dreijährigen Vertragsperiode von einem Gesellschafter den anderen Gesellschaftern sechs Monate vorher schriftlich mit eingeschriebenem Brief aufgekündigt worden ist. Zum Ge⸗ schäftsführer ist bestellt der Kaufmann Alfred Erich Friedrich Besenbruch in Leipzig. Prokura ist erteilt an Marie Klara Liddy Mathilde led. Röser in

Aus dem Gesellschaftsvertrag wird noch bekanntgegeben: Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger.

Amtsgericht Leipzig, Abteilung IIB,

am 20. Dezember 1922.

8 hzig. [105505]

Auf Blatt 21 644 des Handelsregisters ist heute die Firma Rapido Transport⸗ Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung in Leipzig eingetragen und weiter folgendes verlautbart worden:

Der Gesellschaftsvertrag ist am 7. De⸗ zember 1922 abgeschlossen worden. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist der Betrieb des Speditionslager⸗ und Frachtgeschäfts sowie aller damit zusammenhängenden Ge⸗ schäfte. Zu diesem Zweck kann die Gesell⸗ schaft Rechtsgeschäfte aller Art 8 insbesondere auch Grundstücke, bewegliche und unbewegliche Sachen und Rechte erwerben und veräußern. Die Gesellschaft kann auch gleiche oder andere Zwecke ver⸗ folgende Unternehmen erwerben, sich an solchen beteiligen oder deren Vertretung übernehmen. Das Stammkagpital beträgt dreihunderttausend Mark. Zu Geschäfts⸗

Hermann Hevpdel, Richard Eduard Hevydel und Otto Eduard Hevdel, in Leipzig. Jeder von ihnen ist berechtigt, die Gesellschaft allein zu vertreten.

Aus dem Gesellschaftsvertrag wird noch bekanntgegeben; Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger.

Amtsgericht Leipzig, Abteilung IIB,

am 20. Dezember 1922.

Leipzig. [105501] Auf Blatt 21 645 des Handelsregisters ist heute die Firma Dr. F. Schoenbeck % Co. Aktjengesellschaft für chemi⸗ sche und pharmazeutische Fabrika⸗ tion in Leipzig eingetragen und weiter folgendes verlautbart worden:

Der Gesellschaftsvertra ist am 11. September 1922 ab⸗ eschlossen worden. Gegenstand des ö ist die Fa⸗ brefeben und der Vertrieb von technischen und pharmazeutischen Chemikalien, von chemischen, pharmazeutischen und losme⸗ tischen Artikeln aller Art. Die Gesell⸗ chaft kann sich an gleichen oder ähnlichen owie an allen ihren Zweck fördernden Unternehmungen beteiligen; sie kann solche Unternehmungen erwerben. Das Grund⸗ kapital beträagt zwei Millionen sechs⸗ hundertausend Mark, in zweitausendsechs⸗ hundert Aktien zu je tausend Mark zer⸗ fallend. Alle die Gesellschaft verpflich⸗ Vorstand aus einer Person besteht, ent⸗ weder von dieser oder von zwei Proku⸗ risten, b) wenn der Vorstand mehreren Personen besteht, entweder von zwei Mitgliedern desselben oder von einem

wei Prokuristen abgegeben werden. Der Aufsichtsrat ist ermaͤchtigt, einzelnen Mit⸗ gliedern des Vorstands für besondere Ge⸗ schäfte oder besondere Arten von Geschäften

allein zu vertceten. Vorstands sind bestellt die Direktoren

beide in Leipzig.

Weiter wird bekanntgegeben: Der Vor⸗

stand besteht aus einer Person oder aus

mehreren Mitgliedern. Die Mitglieder des Vorstands werden durch den Vor⸗ sitzenden des Aufsichtsrats im Ein⸗ vernehmen mit dem stellvertretenden Vor⸗ sitzenden des Fet ea bestellt, ihnen liegt auch der Widerruf der Bestellun ob, die Anzahl der Mitglieder Fefcma der Aufsichtsrat. Die Bestellung und der Widerruf erfolgen zu notariellem Protokolle. Die Berufung der General⸗ versammlung, erfolgt durch lichung im Reichsanzeiger, sie trägt die Unterschrift des Heesget. en des Auf⸗ e oder der sonst berechtigten Ein⸗ erufer. Zwischen dem Tage der Ver⸗ öffentlic2hung und dem der General⸗ versammlung muß mindestens ein Zeit⸗ raum von drei Wochen liegen. Alle von der Gesellschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger, und zwar, soweit nicht im Gesetz mehrmalige Einrückung vor⸗ geschrieben ist, durch einmalige Veröffent⸗ lichung. Alle Bekanntmachungen, Er⸗ klärungen und Urkunden, die vom Auf⸗ sichtsrats vollzogen werden, sollen die Unterschrift des Vorsitzenden oder seines Stellvertreters unter den Worten „Dr. F. Schoenbeck & Co., Aktiengesellschaft für chemische und pharmazeutische Fabrikation

Haftung in

der Aufsichtsrat“ tragen. Die Aktien lauten

8 den Inhaber und werden zum Nenn⸗ Ingenieur und

werte ausgegeben.

und

und am

bei der

genommen werden.

L ipzig.

führern sind bestellt die Kaufleute Anton

tenden Erklärungen müssen, a) wenn der

aus 5 1 7. d 9 G 41 Mitgliede und einem Prokuristen oder von nahme von gleichartigen

die Befugnis zu erteilen, die Gesellschaft Zu Mitgliedern des

Dr. August Kahr und Oskar Benisch,

Veröffent⸗

Chemiker Dr. August Kahr bringt in die Gesellschaft das Aktivvermögen der Gesell⸗ am schaft mit beschränkter Haftung unter der Firma Dr

pharmazeutische schränkter genommen jedoch die Außenstände, ein, und

Schoenbeck & Co. dental⸗ Fabrit Fegeh Haftung in eipzig,

mit aus⸗

war zum Gesamtwerte von 400 000 ℳ.

Den Wert von 400 000 gewährt die Gesellschaft in 400 000 eigenen Aktien zum Nennwerte. prokurist Oskar Benisch, Ingenieur und Chemiker verehel. Kahr, Kurt Geißler Kaufmann Guftav Ziegler in Karlsbad. haben sämtliche Aktien übernommen. Mit⸗ glieber des Rechtsanwalt Dreisigacker in Meiningen G b und Syndikus Dr. jur. Max Müller in Leipzig, Leipzic und Hedwig verehel. Dr. Kahr, geb. K

Gründer sind: Bank⸗ Kahr, Hedwig Kaufmann

und Sie

August geb. Krüger, sämtlich in Leiiig

28 Dr.

Aufsichtsrats ge. . Notar Dr. Carl Rechtsanwalt

ersten und

Bücherreviser Oskar Graf in

rüger, in Leipzig.

Von den mit ber Anmeldung ein⸗

gereichten Schriftstücken, insbesondere von dem Prüfungsberichte des Vorstands und des kann bei dem unterzeichneten Gericht, von dem der Revisoren auch

ufsichtsrats sowie der Revisoren,

iesigen Handelskammer Einsicht

Amtsgericht Leipzig, Abteilung II B, am 21. Dezember 1922.

[105502]

Auf Blatt 21 328 des Handelsregisters, betr. die Firma Elektro Apparatebau⸗ Aktiengesellschaft in Leipzig, ist heute eingetragen worden:

Die Generalversammlung vom 5. De⸗ zember 1922 hat die Erhöhung des Grund⸗ kapitals um elf Millionen achthundert⸗ tausend Mark, in elftausendachthundert Aktien zu je tausend Mark zerfallend, mit⸗ hin auf sechzehn Millionen Mark, be⸗ schlossen. Die Erhöhung ist erfolgt. Der Gesellschaftsvertrag vom 8. Juni 1922 ist durch den gleichen Beschluß laut Notariatsurkunde vom 5. Dezember 1922 im § 4 abgeändert worden.

Weiter wird noch bekanntgegeben: Die neuen Aktien lauten auf den Inhaber und werden zum Kurse von 120 % ausgegeben.

Amtsgericht Leipzig, Abteilung II B,

am 21. Dezember 1922.

105507] Handelsregister Abt. A Nr. 963 eg Walter Grost u. Co. Chenilleweberei und Woll⸗ warenfabrik Liegnitz in Liegnitz ist heute eingetragen: Liquidation ist beendet, Firma ist erloschen. Amtsgericht Liegnitz, den 18. Dezember 1922.

Liegnitz. In unser

[105506]

Handelsregister Abt. A Firma Schauburg Liegnitz, Inh. Schröter u. Rosen⸗ stein ist heute eingetragen, daß die Gesellschaft aufgelöst, der bisherige Ge⸗ sellschafter Gustav Schröter alleiniger Firmeninhaber ist und die Firma jetzt Schauburg Liegnitz, Gustav Schröter, Liegnitz, lautet. Amtsgericht Liegnitz, den 19. Dezember 1922.

Liegnitz. In unser Nr. 1097

Limbach, Sachsen. [105508]

Im hiesigen Handelsregister ist heute eingetragen worden:

Auf Blatt 1052 die Firma C. A. Kühnert, Aktiengesellschaft in Lim⸗ bach. Der Gesellschaftsvertrag ist am 26. Oktober 1922 abgeschlossen und am 9 Dezember 1922 abgeändert worden.

Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb und die Fortführung der unter der Firma C. A. Kühnert in Limbach be⸗ triebenen Handschuhfabrik, ferner Ueber⸗ und ähnlichen Unternehmungen sowie die Beteiligung an solchen Unternehmungen.

Das Grundkapital beträgt 5 Millionen Mark und ist zerlegt in 4500 Inhaber⸗ aktien zu je 1000 und in 500 Vorzugs⸗ nomensaktien zu je 1000 ℳ.

Die Gesellschaft wird vertreten: a) wenn der Vorstand aus einer Person besteht, durch diese allein, b) wenn der Vorstand aus mehreren Personen besteht, entweder durch zwei Vorstandsmitglieder oder durch ein Vorstandsmitglied und einen Pro⸗ kuristen oder durch zwei stellvertretende Vorstandsmitglieder oder durch ein Vor⸗ standsmitglied allein, wenn diesem seitens des Aufsichtsrats die Befugnis, die Ge⸗ sellschaft allein zu vertreten, erteilt ist.

Zum alleinigen Vorstand der Gesell⸗ schaft ist bestellt der Fabrikbesitzer Karl

Arno Kühnert in Limbach.

Aus dem Gesellschaftsvertrag wird noch bekanntgegeben: Der Vorstand der Ge⸗ sellschaft besteht aus einer oder mehreren Personen. Die Mitglieder des Vorstands werden durch den Aufsichtsrat bestellt, dem auch der Widerruf der Bestellung obliegt.

Die Berufung der Generalversammlung der Aktionäre erfolgt durch den Vorstand oder den Vorsitzenden des Aufsichtsrats im Wege öffentlicher Bekanntmachung. Sie muß mindestens 18 Tage vor dem anberaumten Termin veröffentlicht sein. Der Tag der Berufung und der Tag der Generalversammlung sind hierbei nicht mitzurechnen.

Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichs⸗ anzeiger. Eine Bekanntmachung gilt als gehörig ergangen, wenn sie einmal erfolgt ist, es sei denn, daß das Gesetz oder der Gesellschaftsvertrag oder ein General⸗ versammlungsbeschluß eine mehrmalige Bekanntmachung anordnet. Die Be⸗ kanntmachungen sollen in der Weise unter⸗

gegeben. daber aktien sind, auf den Inhaber, soweit sie Vorzugsaktien sind, auf den Namen. Jede Inhaberaktie gewährt eine Stimme, jede Vorzugsaktie zehn Stimmen. Die Ueber⸗ tragung der Vorzugsaktien ist an die Zu⸗ stimmung der Gesellschaft gebunden. Liquidationsfalle gewähren die Vorzugs⸗ aktien ein Vorzugsrecht nach dem näheren Inhalt des Einziehung der Inhaberaktien kann nur mittels Ankaufs erfolgen. der Vorzugsaktien kann eine sammlung mit einer Mehrheit beschließen, die mindestens drei Viertel des bei der Beschlußfassung vertretenen Grundkapitals

zeichnet sein, die der Gesellschaftsvertrag für die Zeichnung der Firma der Gesel⸗ schaft 1 d 10 rat die Bekanntmachung, so soll der Firma der Aufsichtsrat“ Vorsitzenden oder seines Stellvertreters hinzugefügt werden.

amordnet. Erläßt der Aufsichts⸗ „Der

Gesellschaft des

die und die

Unterschrift

Die Aktien werden zum Nennwert aus⸗ Sie lauten, soweit sie Inhaber⸗

Im

esellschaftsvertrags. Die

Die Einziehung eneralver⸗

umfaßt. Außerdem ist erforderlich ein in

gesonderter Abstimmung gefaßter Beschluß der Aktionäre jeder Gattung. wandlung der Vorzugsaktien in Stamm⸗

Die Um⸗

aktien kann mit einfacher Mehrheit des bei der Beschlußfassung vertretenen Grundkapitals beschlossen werden; es be⸗ darf aber darüber eines in gesonderter

Abstimmung gefaßten Beschlusses der be⸗

nachteiligten Aktionäre.

Herr Justizrat Böhmer bringt in die Aktiengesellschaft ein die ihm an die Firma C. A. Kühnert zustehende Forde⸗ rung von 2 250 000 ℳ. Diese Forderung kommt in Anrechnung auf den Betrag der von ihm übernommenen Aktien.

Herr Arno Kühnert bringt ein: 1. sein auf Blatt 294 des Grundbuchs für Lim⸗ bach eingetragenes Fabrik⸗ und Hausgrund⸗ stück, Parzelle 665 und 666 Limbacher Flurbuchs, im Werte von 550 000 ℳ, 2. die sämtlichen übrigen Aktiven der Firma C. A. Kühnert nach dem Stand vom 1. Dezember 1921, wie sie in der für diesen Tag aufgestellten protokollarisch festgelegten Bilanz auf der Aktivseite auf⸗ geführt sind, und zwar zu den daselbst ersichtlichen Preisen. Dagegen übernimmt die Aktiengesellschaft sämtliche auf der Passipseite der erwähnten Bilanz ersicht⸗ lichen Verbindlichkeiten.

Das Kapitalkonto des Herrn Arno Kühnert, das sich aus dem Ueberschuß der Aktiven über die Passiven berechnet, kommt in Höhe von 2 747 000 in Ver⸗ rechnung auf den Betrag der von Herrn Arno Kühnert übernommenen Aktien. Die restlichen 3000 zahlt die Aktiengesell⸗ schaft Herrn Arno Kühnert in bar aus.

Gründer sind: der Fabrikbesitzer Karl Arno Kühnert in Limbach, der Justizrat Karl Böhmer in Chemnitz, der Privat⸗ mann Carl Kühnert in Limbach, der Ernst Hermann Berahänel in Limbach, der Kaufmann Hein rich Berg⸗ hänel in Limbach. Die Gründer haben sämtliche Aktien übernommen.

Mitglieder des ersten Aufsichtsrats sind: Justizrat Karl Böhmer in Chem⸗ nitz, Prokurist Erich Tasse in Chemnitz, Buücherrevisor Karl Würker in Chemnitz, Privatmann Carl Kühnert in Limbach.

Von den mit der Anmeldung ein⸗ gereichten Schriftstücken, insbesondere von dem Prüfungsbericht des Vorstands, des Aufsichtsrats und der Revisoren, kann bei dem unterzeichneten Gericht, von dem Prüfungsbericht der Revisoren auch bei der Handelskammer Chemnitz Einsicht ge⸗ nommen werden. 8

Amtsgericht Limbach, den 21. Dezember 1922

Löbau, Sachsen. 105509]

Auf dem Blatte 419 des Handels⸗ registers für den Stadtbezirk ist heute die Firma Löbauer Handelsmühlen Gesellschaft mit beschrändter Haf⸗ tung in Löbau eingetragen worden. Der Gesellschaftsvertrag ist am 23. November 1922 abgeschlossen worden. Gegenstand des Unternehmens ist der Ein⸗ und Ver⸗ kauf sämtlicher landwirtschaftlicher Er⸗ zeugnisse und Bedarfsartikel sowie von Müllereiprodukten aller Art und die Her⸗ stellung von Mühlenfabrikaten in den Betrieben der Gesellschafter, die wirt⸗ schaftliche Förderung des Mühlengewerbes, insbesondere der Gesellschafter, endlich die Beteiligung an onderen oder äühnlichen Unternehmungen sowie Vornahme von Rechtsgeschäften und Rechtshandlungen, die zur Erreichung des Zwecks der Gesell⸗ scaft notwendig erscheinen. Das Stamm⸗ kapital beträgt sechs Millionen fünf⸗ hunderttausend Mark. Die Gesellschaft ist auf die Zeit bis 31. Dezember 1926 eingetragen, dann kann das Gesellschafts⸗ verhältnis nach näherer Bestimmung des Vertrags fortgesetzt werden. Lan Ge⸗ schäftsführer ist der Kaufmann Johan nes Pult in Löbau bestellt. Die gesetzlich vor⸗ geschriebenen Veröffentlichungen erfolgen im Löbauer Amtsblatt.

Amtsgericht Löbanu, den 19. Dezember 1922.

Lörrach. [105510]

Handelsregistereintrag A IV 83 „Buch⸗ druckerei Bechtel & Arn, Lörrach“: Offene Handelsgesellschaft. Persönlich haf⸗ tende Gesellschafter sind die Buchdrucker Karl Bechtel und Fritz Arn in Lörrach. Die Gesellschaft hat am 15. August 1922 begonnen.

Lörrach, den 16. Dezember 1922.

Das Amtsgericht.

Ee 11“ r. Lössnitz. 8 (105511] In das hiesige Handelsregister ist heute eingetragen worden:

Auf Blatt 112, die Firma M. A. Rothe in Lößnitz betr.: In das

*

beendet. Dr. Emil Krauß. Neustadt a. H

Rhein, Hauptniederlassung

Handelsgeschäft ist ein Kommanditist ein getreten. Die dadurch begründete Kom⸗ manditgesellschaft hat am 1. Januar 1922 begonnen.

Prokura ist erteilt dem Kaufmann Alban Paul Georg Rothe in 85. Auf Blatt 175, die Firma Gerber & Müller in Lößnitz betr.: Dem Kauf⸗ mann Hans Heinrich Warnholz in Lößn itz ist Prokurg erteilt worden Amtsgericht Lößnitz, den 20. Dezember 1922. 8

Loitz. . [105512] In das Handelsregister Abteilung 4 ist heute bei der unter Nr. 51 ein⸗ getragenen Firma Willi Letzsch in Loitz eingetragen worden: Die Firma ist etloschen. Loitz, den 14. Dezember 1922.. Das Amtsgericht.

Ludwigshafen, Rhein. [105517] Handelsregister. 1. Neu eingetragene Firmen:

Eingetragen wurde am 5. Dezember 1922 bie Aktiengesellschaft unter der Firma

Häußling Aktiengesellschaft mit tem Sitz in Lambrecht. Als Vorstand ist bestellt: Heinrich Häußling, Fabrikant in Lamhrecht. Gesamtprokuristen: 1. August Schaffrath, 2. Theodor Schaff⸗ rath, bebde Kaufleute in Lambrecht.

Der Gesellschaftsvertrag ist errichtet am 21. Juni, 14. Juli, 21. September und 27. November 1922. Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung und Ver⸗ edelung von Kapock⸗Watte⸗ und Polster⸗ waren aller Art, der Handel mit solchen Waren sowie der Betrieb aller Geschäfte, welche mit diesem Zwecke in irgend⸗ welchem Zusammenhang stehen. Die Ge⸗ sellschaft kann sich auch bei industriellen Unternehmungen jeder Art, welche dem Gesellschaftszwecke förderlich sein können, beteiligen oder solche erwerben. Sie kam zur Erreichung ihres Zweckes Nieder⸗ lassungen im In⸗ oder Auslande errichten und betreiben und Patente im In⸗ oder Auslande erwerben. Das Grundkapital beträgt 4 000 000 ℳ. Die Gesellschaft wird vertreten: wenn der Vorstand aus einer Person besteht, durch diese alleim, wenn er aus mehreren Mitgliedern besteht, durch zwei Vorstandsmitgalieder oder durch ein Vorstandsmitglied und einen Proku⸗ risten. Der Aufsichtsrat ist ermäͤchtiigt, einzelnen Vorstandsmitgliedern die Bo⸗ fugnis zur Alleinvertretung zu erleisen Das Vorstandsmitglied Heinrich Häußleng ist allein vertretungsberechtigt. Das Grundkapibal ist eingeteilt in 4000 Jn⸗ haberaktien à 1000 mit den Nummern 1 bis 4000. Der Vorstand besteht aus einer oder mehreren Personen, Die Be⸗ stimmung der Zahl, die Bestellung des Vorstands obliegt dem Aufsichtsrat. Die Generalversammlung wird dom Vorstano oder Aufsichtsrat mittels einmaliger Be⸗ kanntmachung im Deutschen Reichsanzeiger einberufen. Die Bekanntmachungen er⸗ folgen im Deutschen Reichsanzeiger. Die Aktiengesellschaft übernimmt das bisbher in offener Handelsgesellschaft unter der Firma „J. Häußling“ in Lambrecht betriebene Geschäft im ganzen mit allen Aktiven, Passiven, einschließlich Firma nach dem Stande der Bilanz per 30. Juni 1922. Das Geschäft gilt ab 1. Juli 1922 als für Rechnung der Aktiengesellschaft geführt. Die Bilanz schließt ab mit 6 876 322,79 Mark. Bezüglich der einzelnen Ver⸗ mögensteile wird auf die eingereichte Ur⸗ kunde Bezug genommen. Die zu gewih⸗ rende Vergütung ist auf 2 495 000 fest⸗ gesetzt. In Anrechnung hierauf übernimmt die Aktiengesellschaft an Hypothekschulden 1 995 000 ℳ. Für den Rest mit 500 000 Mark erhalten die beiden Gesellschafter der offenen Handelsgesellschaft zum Aus⸗ gleich je 250 Aktien zum Nominalwert. Die Aktien sind zum Nennwert aus⸗ gegeben und sämtlich von den Gründern übernommen worden. Gründer sind:

1. Heinrich Brand, Großkaufmann in

Neuß am Rhein,

2. Carl Theodor Zwick, Bürgermeister

und Fabrikant in Neustadt a. Hdt.,

.Dr. Michael Baversdörfer. Sanitäts⸗

rat und praktischer Arzt allda,

Adam Hagenburger, Notar allda,

Dr. Aloys Häußling, Assessor in Lambrecht,

Heinrich Häußlina, Fabrikant allda, .Karoline Häußling, geb. Tüchert, Witwe von Marx Josef Häußling allda.

Mitglieder des ersten Aufsichtsrats sind die vorstehend unter Ziffer 1, 2, 3, 5 und 6 gemannten Gründer.

Von den mit der Anmeldung der Gesell⸗ schaft eingereichten Schriftstücken, ins⸗ besondere von dem Prüfungsbericht des Vorstands, des Aufsichtsrats und den Revisoren, kann bei dem Registergericht, vom Bericht der Revisoren auch bei der Handelskammer Einsicht genommen werden.

2. Veränderungen bei eingetragenen Firmen:

1. Fraukenthaler Zigarrenfabrik Zitt & Neiheiser in Frankenthal: Die Gesellschafter Martin Zitt und Julius Zitt sind ausgeschieden. Die Ge⸗ sellschaft wird von den übrigen Gesell⸗ schaftern fortgesetzt. 8

2. Pfälzische Wirischaftsberatung, Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung in Neustadt a. H.: Die Ver⸗ tretungsbefugnis des Joserh Schönung ist Als Geschäftsführer ist bestellt:

3. Gebr. Röchling Bank, Zweig⸗ niederlassung Ludwigshafen am in Saar⸗

Der

brücken:

Röchling ist ausgeschieden.

Gesellschafter Werner

8

schlossen:

istt durchgeführt.

4. Gebr. Nöchlting in Ludwigs⸗

hafen am Rhein: Der Gesellschafter Werner Röchling ist ausgeschieden. 5. Rheinische Creditbank, Filiale Speyer in Speyer: Die Vertretungs⸗ befugnis der Vorstandsmitglieder Carl Engelhorn, Straßburg, und Max Stößer, Konstanz, ist beendigt.

6. Gemeinnützige Aktiengesell⸗ schaft für Wohnungsbau in Lud⸗

der

wigshafen am Rhein: In Generalversammlung vom 28. Juni 1922 wurde das Grundkapital um 4 Mil⸗ lionen Mark auf 8 Millionen Mark er⸗ höht. Die Erhöhung ist durchgeführt. Die neuen zum Nennwert von je 1000 ausgegebenen Aktien zerfallen je zur Hälfte in Namenvorzugsaktien Buch⸗ stabe A und in Namenaktien Buchstabe B.

7. Frankenthaler Brauhaus in Frankenthal: In der Generalversamm⸗ lung vom 9. Dezember 1922 wurde be⸗ A) Das Grundkapital wird um 1,800 000 erhöht. Die Erhöhung B) Der Gesellschafts⸗ vertrag wird in §§ 4 und 17 geändert. Das Grundkapitak beträgt vier Millionen Mark. Die neuen auf den Inhaber lau⸗

tenden Aktien von je 1000 sind zu

130 Prozent ausgegeben.

8. Frankenthaler Volksbank in Frankenthal: In der außerordentlichen Generalversammlung vom 9. Dezember 1922 wurde beschlossen: A) Das Grund⸗ kapital wird um 9 Millionen Mark er⸗ höht. Die Erhöhung ist durchgeführt. 8) Der Gesellschaftsvertrag wird ge⸗ ändert in § 4 und § 23. Das Grund⸗ kapital beträgt 15 Millionen Mark. Die neuen auf den Inhaber lautenden Aktien à 1000 sind ausgegeben in Höhe von 6 300 000 zu 125 Prozent, in Höhe es Restes mit 2 700 000 zu 145

rozent.

9. Ludwigshafener Walzmühle in Ludwigshafen a. Rh., Hauptnieder⸗ lassung in Mannheim: In der General⸗ versammlung vom 10. Mai 1922 wurde beschlossen: A) Das Grundkapital wird um 5 Millionen Mark erhöht. Die Er⸗ höhung ist durchgeführt. B) Der Gesell⸗ schaftsvertrag wird geändert in: § 5: Das Grundkapital beträgt 9 200 000 ℳ, ferner 68 14 18, 9. 20, 23,25, 27, 30 und 31. Auf die eingereichte Ur⸗ kunde wird Bezug genommen. Die neuen zu 150 Prozent ausgegebenen Aktien zer⸗ fallen in 5000 Stück Inhaberstammaktien à 1000 ℳ. Die Vorzugsaktien lauten auf Namen und sind nur mit Zustimmung des Vorstands und Aufsichtsrats übertrag⸗ bar. Jede Vorzugsaktie zu 1000 ge⸗ währt sechs Stimmen.

10. Anna Ludwig in Frankenthal, Gabelsbergerstraße 5. Inhaberin heißt: Anna Barchet, geb. Ludwig, Ehefrau von Hermann, e⸗ enthal.

11. Knoll & Co. in Ludwigshafen am Rhein. Dem Kaufmann Alexander in Mannheim ist Einzelprokura erteilt.

12. Heinrich Treiber in Oggers⸗ heim. Heinrich Philipp Treiber ist am 1. Juli 1920 aus der Gesellschaft aus⸗ geschieden. Die Gesellschaft wird von den übrigen Gesellschaftern fortgesetzt.

13. Heinrich Baum jr., Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Lud⸗ wigshafen am Rhein. Durch Be⸗

schluß vom 5. Dezember 1922 wurde § 1

des Gesellschaftsvertrags Si ge⸗ ändert. Der Sitz ist nach Bretten i. Baden verlegt.

14. Fr. Eckert in Ludwigshafen a. Rh., Bismarckstraße 74. Inhaber ist am 16. Februar 1921 gestorben und von seinen Kindern Margaretha, Mathilde und Max beerbt worden. Das Geschäft ist mit Aktiven und Passiven auf Margaretha Werner und Mathilde Werner, beide in Ludwigshafen a. Rh. übergegangen, die es in offener Handelsgesellschaft seit 1. De⸗ zember 1922 unter der seitherigen Firma fortführen. Geschäftszweig ist: Handlung mit Handschuhen und Herrenartikeln.

15. Pfälzische Kohlenhandelsgesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Ludwigshafen am Rhein. Die Ver⸗ tretungsbefugnis des Geschäftsführers Max Becker, Mannheim, ist beendet.

16. Gustav Neubronner in Franken⸗ thal. August Neubronner ist infolge Ab⸗ lebens am 19. Januar 1922 aus der Ge⸗ sellschaft ausgeschieden. Als Gesellschafter

eingetreten: Arthur Neubronner, fenf.

ann, Frankenthal. Die Gesellschaft wird fortgesetzt von den übrigen Gesell⸗ chaftern. Außer Kathinka Neubronner sind auch die Gesellschafter Doris Neu⸗ bronner und Arthur Neubronner be⸗ rechtigt, die Gesellschaft allein zu vertreten.

17. Wertheimer & Co., Com⸗ manditgesellschaft in Luydwigshafen a. Rh. Der Sitz der Gesellschaft ist nach Mannheim B 6, 5 verlegt und Lud⸗ wigshafen am Rhein, Bismarckstr. 55, ist numnehr Zweigniederlassung.

18. Aktiengesellschaft Kühnle, Kopp & Kausch in Frankenthal. In der außerordentlichen Generalversammlung vom 28. November 1922 wurde das Grundkapital um 9 Millionen 500 000 Mark auf 16 Millionen Mark erhöht und der Gesellschaftsvertrag in § 3 entsprechend dieser Erhöhung geändert. Die Er⸗ höhung ist durchgeführt. Die neuen 9500 Aktien à 1000 lauten auf den In⸗ haber und sind zu 170 Prozent aus⸗ gegeben

3. Löschung eingetragener Firmen:

1. Karl Frank in Frankenthal.

2. Georg Vollmer in Frankenthal.

3. Heinrich Klein in Frankenthal.

4. Korbwarengeschäft Karolina Reichert in Frankenthal, Ludwig⸗

straße 4. 5

gönheim.

002

Das Amtsgericht Registergericht. Lüchow. In das

lung K ist heute

worden.

Lüchow.

Firma ist erloschen.

Lüchow.

als deren Inhaber der

——

Liidinghausen. 8

Firma Maschinenfabrik

heute eingetragen:

führer ist Richard Baars, hierselbst. Lüdinghausen, 14. Dezember 1922. Das Amtsgericht.

Lychc. [105518] unter Nr. 423 eingetragenen Kurt Balzer, Lya, am

nach Elbing verlegt ist. Amtsgericht Lyck.

Magdeburg. [105519] Bei der Firma Brauerei Boden⸗ stein Actien⸗Gefellschaft zu Magde⸗

heute eingetragen: Durch 8.Jg Generalversammlung vom

Bodenstein Aktien⸗Gesellschaft Magdeburg. ist Gegenstand des Unterneh mens: Be⸗ trieb des Brauereigewerbes und von Nebengewerben, Absat von eigenen und fremden Fabrikaten. Dieselbe General⸗ versammlung hat beschlossen, das Grund⸗ kapital durch Ausgabe von 3000 Inhaber⸗ aktien zu je 1000 um 3 000 000 zu erhöhen. Diese Erhöhung ist erfolgt. Das Grundkapital beträgt jetzt 6 000 000 Mark (6000 Inhaberaktien zu je 1000 ℳ). Magdeburg, den 19. Dezember 1922. Das Amtsgericht A. Abteilung 8.

Mazgdeburg. [105520] . In das Handelsregister ist heute ein⸗ getragen:

1. Bei der Firma Faber'’sche Buch⸗ druckerei, hier, unter Nr. 344 der Ab⸗ teilung A: Der Gesellschafter Gustav Faber ist aus der Gesellschaft aus⸗ geschieden. 8 2. Bei der Firma Wilh. Herz & Co., hier, unter Nr. 1027 derselben Ab⸗ teilung, daß der Kaufmann Andreas Rau in Magdeburg jetzt Inhaber ist. Die Prokura des Fritz Winter bleibt bestehen. 3. Bei der Firma Ernst Köppe, hier, unter Nr. 2684 derselben Abteilung: Die Firma ist erloschen.

4. Die F handelsgesellschaft mit dem Sitze in Magdeburg und als deren persönlich haftende Gesellschafter die Kaufleute Werner Ruprecht und Ulrich Ruprecht, beide in Magdeburg, unter Nr. 3595 der⸗ selben Abteilung. Die Kommanditgesell⸗ schaft hat am 1. Januar 1922 begonnen. Es ist ein Kommanditist vorhanden. Dem Rudolf Böttger und Albert Nack, beide in Magdeburg, ist Gesamtprokura zur ge⸗ meinschaftlichen Vertretung erteilt.

5. Die Firma Ruprecht & Co. mit dem Sc in Magdeburg und als deren persönlich haftende Gesellschafter die Kaufleute Werner Ruprecht und Ulrich Ruprecht, beide in Magdeburg, unter Nr. 3596 derselben Abteilung. Die Kom⸗ manditgesellschaft hat am 1. Januar 1922 begonnen. 1 handen. Dem Rudolf Böttger in Mag⸗ deburg ist Prokura erteilt.

6. Bei der Firma Gustav Rusche, hier, unter Nr. 498 derselben Abteilung: Die Firma ist mit dem Geschäft über⸗ gegangen auf die Firma Gustay Rusche Gesellschaft mit beschränkter her hier gelöscht.

sellschaft mit beschränkter Haftung

Gegenstand des Unternehmens ist Fort⸗ betrieb des bisher unter der Firma Gustav Rusche von dem Holzhändler und Fabhri⸗ kanten Gustav Rusche in Magdeburg⸗ Neustadt, Lübecker Straße 51. geführten

olzhandlung sowie eines Dampfsäge⸗ und Hobelwerkes, Erwerb solcher Unterneh⸗ mungen und Beteiligung an ihnen. Das Stammkapital beträgt 930 000 ℳ. Ge⸗ schäöftsführer ist der Holzhändler und Fabrikant Gustav Rusche in Magdeburg. Der Gesellschaftsvertrag der Gesbitkscheht mit beschränkter Haftung ist am 4. De⸗ zember 1922 festagestellt. Sind

Gebr. Haberkorn in Franken⸗ thal. 6. Jakob Niel in Frankenthal.

sellschaft durch zwei Geschäftsführer ge⸗

Rech & Berlinger in Rhein⸗

Ludwigshafen a. Nh., 16. Dezember

[105513] hiesige Handelsregister Abtei⸗ unter Nr. 178 die Firma Wilhelm Nieber⸗Clenze und als deren Inhaber der Auktionator und Händler Wilhelm Nieber in Clenze eingetragen

Amtsgericht Lüchow, 13. Dezember 1922.

[105515]

In das hiesige Handelsregister Abtei⸗ lung KA ist heute bei der unter Nr. 47 eingetragenen Firma „W. Rühne“ in Lüchow das folgende eingetragen: Die

Amtsgericht Lüchow, 18. Dezember 1922.

[105514]

In das hiesige Handelsregister Abtei⸗ lung K ist heute unter Nt. 179 die Firma Friedrich Pevestorf in Lüchow und als de r. Maurermeister Friedrich Pevestorf in Lüchow eingetragen. Amtsgerichts Lüchow, 19. Dezember 1922.

7105516] n das Handelsregister B 14 ist zu der Baars u. Co. G. m. b. H. zu Lüdinghausen

„Alphons Hageney ist als Geschäfts⸗ führer ausgeschieden. Alleiniger Geschäfts⸗

In das Handelsregister A ist bei der

der E und Fabrikant G Rusche zu Magdeburg⸗N. das von ihm dort“ unter Handelsgeschäft nebst Zubehör, besondere auch den Vollgatterschuppen, sämtliche Maschinen, die Spänetransport⸗ und die Fabrikgleisanlage, sowie mit allen Aktiven und Passiven nach dem Stande vom 30. November 1922 in die Gesell⸗ schaft eingebracht. Die Grundstücke Lübecker Straße 49, 50 und 51 in Magde⸗ burg sind nicht miteingebracht. Dagegen hat die Gesellschaft die Verpflichtung, für ven Einbringer die Wohnhausgrundstücke Lübecker Straße 25, Ritterstraße la und Neuhaldensleber Straße 24 unentgeltlich zu perwalten. Der Wert dieser Sachein⸗ lage ist auf 800 000 festgesetzt. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen im Deutschen Reichsanzeiger.

8. Bei der Firma Glückauf Kohlen⸗ handels⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung, hier, unter Nr. 652 derselben

seinem Namen betriebene

ins⸗

Abteilung: Durch die Beschlüsse der Ge⸗ sellschafter vom 11. Juli

Brennstoff⸗Vertriebs⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung unde der Sitz der Gesellschaft nach Cöthen ver⸗ legt. Die Firma ist daher bie

89 hrokura des Johannes Bansa ist er⸗ oschen.

9. Bei der Firma Ruprecht & Co. Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung, hier, unter Nr. 661 derselben Ab⸗ teilung: Durch die Beschlüsse der Gesell⸗ schafter vom 11. Juli und 10. November 1922 ist die Firma geändert in: Leopold Kohlenhandelsgesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung und der Sitz der Gesellschaft nach Cöthen verlegt. Die Firma ist daher hier gelöscht. Die Pro⸗

Firma 6. Dezember

1922 eingetragen, daß die Niederlassung

burg (Neustadt), hier, unter Nr. 52 der Abteilung B des Handelsregisters, ist der 24. Oktober 1922 ist die Firma geändert in: Brauerei tung zu 8 Nach demselben Beschluß

führer bestellt.

Firma Glückauf Kohlen⸗

Es ist ein Kommanditist vor⸗

Haftung, da⸗ 7. Die Firma Gustav Rusche, Ge⸗

mit dem Sitze in Magdeburg⸗Neu⸗ stadt, unter Nr. 847 der Abteilung B.

Handelsgeschäfts, nämlich Betrieb einer

Lebensmittel, der Erwerb

t mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Ge⸗

meinschaftlich vertreten. Ferner wird

kura des Hermann Hübner ist erloschen.

10. Bei der Firma „Sawi“ Papier⸗ Vertriebs⸗ Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, hier, unter Nr. 498 der Abteilung B: Die Firma ist erloschen.

Magdeburg, den 20. Dezember 1922 Das Amtsgericht A. Abteilung 8. Mannheim. 105521] Zum Handelsregister B- Band XIV O.⸗Z. 16, Firma „Robert Grastorf Grsellschaft mit beschränkter Haf⸗ Zweigniederlassung Mann⸗ Hgeim“ in Mannheim als Zweignieder⸗ lassung der Firma Rober! Grastorf Gesellschaft mit beschräukter Haft⸗ tung in Hannvver, wurde heute ein⸗ getragen: Das Stammkapital ist gemäß dem bereits durchgeführten Beschlusse der Gesellschafterversammlung vom 28. Juni 1921 um 500 000 erhöht und beträgt jetzt 800 000 ℳ. Der Gesellschaftsver⸗ trag ist durch den Gesellschafterbeschluß vom 28. Juni 1921 in § 1 geändert. Gegenstand des Unternehmens ist ferner: Beteiligung an Unternehmungen ver⸗ wandter Art. Durch den Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 20. Mai 1922 ist der Gesellschaftsvertrag hinsicht⸗ lich der Firma geändert. Die Firma lautet jetzt: „Betonwerke Robert Grastorf, Gesellschaft mit be⸗ schrüänkter Haftung“. Dem Arthur Bernhardt, Hannover, und dem Ober⸗ ingenieur Dr.⸗Ing. Max Gaehme, Han⸗ nover, ist Prokura erteilt. Dr.⸗Ing. Hans Diethelm, Hannover, ist zum Geschäfts⸗

Mannheim, den 19. Dezember 1922. Badisches Amtsgericht. B.⸗G. 4.

Mannheim. [105522] Zum Handelsregister B Band XXIII O.⸗Z. 53 wurde heute die Firma „Ge⸗ sellschaft für Bauunternehmungen, Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung Mannheim“ in Mannheim ein⸗ getragen. Der Gesellschaftsvertrag der Gesellschaft mit beschränkter Haftung ist am 9. November und 14. Dezember festgestellt. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist die Uebernahme und Aus⸗ führung von Bauarbeiten, Beschaffung und Handel mit Baustoffen und Bau⸗ geräten, der Erwerb und die Verwertung von Grundstücken und Gebäuden, die Uebernahme und Vermittlung aller in das Hoch⸗ und Tiefbaufach einschlagenden Geschäfte einschließlich der Beteiligung an anderen Gesellschaften. Das Grundkapital beträgt 200 000 Mℳ. Albert Merz, Zimmermeister, Mannheim, ist Geschäfls⸗ führer. Sind mehrere Geschäftsführer vorhanden, so sind je zwei Geschäftsführer oder ein Geschäftsführer und ein Pro⸗ kurist zur Vertretung der Gesellschaft be⸗ rechtigt. Die öffentlichen Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen im Mannheimer Generalanzeiger. Mannheim, den 21. Dezember 1922. Badisches Amtsgericht. B.⸗G. 4.

—.—

Marienwerder, Westpr. 105523] In unser Handelsregister ist heute unter Nr. 33 der Abteilung B die Konserven⸗ und Marmeladenfabrik Marien⸗ werder, Aktiengesellschaft, mit dem Sitz in Marienwerder eingetragen worden. Der Gesellschaftsvertrag ist am 10. Oktober .1922 festgestellt. Gegenstand des Unternehmens ist: Die Anfertigung, Erwerbung, Ver⸗ rendung und Veräußerung von Konserven ind Marmeladen aller Art, Obst⸗ und Beerenweinen und ⸗säften r- anderer arauf bezüg⸗ licher Patente, Lizenzen und Gebrauchs⸗ muster sowie von Anlagen und Gegen⸗ ständen, die hierfür in Frage kommen. 2. Der Erwerb, die Pachtung, Errichtung und Veräußerung von Grundstücken oder

vember 1922 ist die Firma geändert in:

Schriftstücke, insbesondere der P

von solchen Anlagen oder Unternehmungen. welche den unter Nr. 1 angeführten oder

veröffentlicht: In Anrechnung auf die ähnlichen Zecken dienen, und die Be⸗- Merseburg. von ihm übernommene F hat ustav

teiligung an Unternehmungen, deren Ge⸗ schäftsbetrieb zu solchen Zwecken in Be⸗ ziehung steht.

Das Grundkapital beträgt 1 000 000 und ist in 200 auf die Inhaber lautende Aktien zu je 5000 zerlegt. Der Vor⸗ stand besteht aus einem oder mehreren Mitgliedern. Die Ernennung der Vor⸗ standsmitglieder erfolgt durch den Auf⸗

sichtsrat zu notariellem oder gerichtlichem 1 Mittweida.

Ewert in

Protokoll. Zum Vorstand sind bestellt der Kaufmann Rudolf Schiffner und der Kaufmann Rudolf Zernia, beide in Marienwerder.

Die b der Gesellschaft erfolgen durch den zutschen Reichs⸗ anzeiger. Die Berufung der General⸗ versammlung erfolgt durch einmalige Be⸗ kanntmachung von seiten des Aufsichtsrats oder des Vorstands. Die Bekannt⸗ nachungen des Aufsichtsrats erfolgen in der Weise, daß der Firma der Gesellschaft die Bezeichnung „Der Aufsichtsrat“ und die Unterschrift des Vorsitzenden bzw dessen Stellvertreters beigefügt wird.

Die Gründer der Gesellschaft, welche alle Aktien übernommen haben, fnn.

1. Rechtsanwalt und Notar Alkfred

Krause in Marienwerder,

. Frau Antonie Glitza in Marien⸗ werder,

Kreisobergärtner Albert Gever in Rospitz,

. Bankier Manu Stern in Berlin,

.Rittergutsbesitzer Karl Görg in Litschen,

Kaufmann Rudolf Schiffner in Marienwerder,

Kaufmann Paul Tolksdorf in Marienwerder,

Tiefbauingenieur Hans Gorkenant in Marienwerder, 1

.Direktor Erwin Masuch in Marien⸗ werder,

. Gutsbesitzer Bernhard Wiens in Gutsch,

. Prokurist Bruno Fenske in Marien⸗ werder,

.Karl Friedrich Findeisen, minder⸗ jährig, vertreten durch Frau Helene Findeisen in Watkowitz,

. Deichhauptmann Rudolf Dirksen in Schwanenland,

Adolf Janz in Klein olz,

. Geschäftsführer“ Georg Marienwerder,

Kaufmann Oswald Finger in Marien⸗ werder.

Den ersten Aufsichtsrat bilden:

1. Rechtsanwalt und Notar Alfred Krause in Marienwerder,

2. Bankier Manu Stern in Berlin 3. Rittergutsbesitzerin Gräfin Dorothea

Mycielska in Gr. Jauth, Kreis Rosenberg,

„Direktor Erwin Masuch in Marien⸗ werder,

5. Bankier Bruno Schüttauf in Berlin, 6. Kreisobergärtner Albert Geyer in

Rospitz.

Die mit der Anmeldung eingereichten rüfungs⸗ bericht des Vorstands, des Aufsichtsrals und der Revisoren, können während der Dienststunden auf der Gerichtsschreiberei eingesehen werden. Von dem Prüfungs⸗ bericht der Revisoren kann auch bei der Handelskammer in Elbing Einsicht ge⸗

nommen werden.

Marienwerder, Westpr., den 17. De⸗ zember 1922. 1 Das Amtsgericht.

Marienwerder, Westpr. 1105524] In unser Handelsregister Abt. A Nr. 230 ist bei

folgendes eingetragen worden:

Offene Handelsgesellschaft. Der Stener⸗ syndikus Hugo Maassen, der Bücherrevisor Adolf Randig und der Steuersyndikus Paul Seiffart sind als persönlich haf⸗ tende Gesellschafter in das Geschäft ein⸗ getreten. Die Gesellschaft hat am 1. Ok⸗ tober 1922 begonnen. Der Gesellschafter Hans Böhme ist von der Vertretung der Gesellschaft ausgeschlossen.

Marienwerder, Westpr., den 21. De⸗ zember 1922. 8

Das Amtsgericht.

Memmingen. [105525] Handelsregistereinträge.

1. Firma Bayerische Wald⸗ u. Holzverwertung, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Bad Wörishofen. Sitz: Bad Wöris⸗ hofen. Der Gesellschaftsvertrag wurde am 30. November 1922 abgeschlossen und am 13. Dezember 1922 geändert. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist die Aus⸗ nützung von Sägewerksanlagen, insonder⸗ heit des Sägewerkes Loppenhausen, so⸗ wie der Handel mit Rund⸗ und Schnitt⸗ hölzern, allen damit zusammenhängenden Geschäften und Geschäften ähnlicher Art. Das Stammkapital beträgt 400 000 ℳ. Geschäftsführer sind: Franz Unglert, Sägewerksbesitzerssohn in Loppenhausen, Josef Bader, Ingenieur in Bad Wöris⸗ hofen. Jeder Geschäftsführer ist für sich allein berechtigt, für die Gesellschaft zu zeichnen. Der Gesellschaftsvertraq 18G

vorerst auf fünf Jahre, das ist bis 1. zember 1927, abgeschlossen.

2. Firma Gänsler KR Schafroth in Krumbach: Der Sitz der Gesellschaft ist nach Angsburg verlegt.

3. Firma Bürger⸗ & Engelbräu, Aktiengesellschaft in Memmingen: Das Grundkapital ist um 1 500 000 erhöht und beträgt jetzt 3 000 000 ℳ. Die neuen auf den Inhaber lautenden Aktien von je 1000 werden zum Kurse von 150 ²5 ausgegeben.

Memmingen den 20. Dezemben 1922.

Das Amtsgericht..

der Firma Arthur Höllger in Marienwerder, Westpr.,

[105526]

Im Handelsregister B Nr. 29 Bau⸗ und Kleinstedlungsgesellschaft „Sachsen“, G. m. b. H., Merse⸗ burg, ist eingetragen, daß der Architekt Albert Schmidt in Halle a. S. an Stelle des Wilhelm Linsenhoff als Geschäfts⸗ führer bestellt ist

Amtsgericht Merseburg, den 13. Dezember 1922. [105527]

Auf dem die Bank für Mitttel⸗ sachsen, Aktiengesellschaft in Mitt⸗ weida, betreffenden Blatte 210 des Handelsregisters A ist heute eingetragen worden: Die. Generalversammlung vom 20. Dezember 1922 hat in Abäaderung des § 3 des Gesellschaftsvertrags die Erhohung des Grundkapitals um dreiundvierzig Millionen Mark, in vierzigtausend auf den Inhaber lautende Stammaktten über eintausend Mark und zehn auf den Namen lautende Vorzugsaktien über drethundert⸗ tausend Mark zersallend, methin auf acht⸗ undsechzig Millionen Mark beschlosten.

Die Vorzugsaktien gewähren die in den abgeänderten §§ 17, 22, 24 bestimmten Vorrechte. Die beschlossene Erhöhung des Grundkapitals ist erfolgt.

Weiter wird bekanntgemacht, daß die neuen Stammaktien zum Betrage von 1500 und die neuen Vorzugsaktien zum Nennbetrage ausgegeben werden.

E Mittwe ida den 21. Dezember 1922.

—— S.

Mülheim, Ruhr. [105531] In das Handelsregister ist heute bei der Firma „Gerh. Mühlenbeck Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung“ zu Mülheim⸗Ruhr eingetragen: Der Sitz der Gesellschaft ist verlegt nach Duisburg. Gegenstand des Unternehmens ift jetzt: Handel mit Kohlen oder Produkten aus Kohlen sowie die Vornahme von Handels⸗ geschäften aller Art. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist neu gefaßt gemãß Gesell⸗ schafterbeschluß vom 15. November 1922; jeder Geschäftsführer vertritt allein die Gesellschaft. 1 Amtsgericht Mülheim⸗Ruhr, den 13. Dezember 1922. München. Handelsregister. 105528] I. Neu eingetragene Firmen.

1. Hermann Krauter & Süöhne, Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung. Sitz München. Der Gesell⸗ schaftsvertrag ist am 14. Dezember 1922 abgeschlossen.’ Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist die Herstellung und der Handel mit chemischen Mitteln und tech⸗ nischen Produkten aller Art, insbesondere mit dem zur Reinigung von Dampfkesseln und zur Beseitigung von Kesselstein be⸗ stimmten Mittel 86 Die Gesellschaft ist berechtigt, ihren Betrieb auch auf Her⸗ stellung und Vertrieb von Waren anderer Art auszudehnen, sich an anderen gleich⸗ Set oder ähnlichen Handelsgeschäften zu beteiligen sowie Zweigniederlassungen und Agenturen im In⸗ und Ausland zu errichten. Stammkapital: 50 000 ℳ. Forderungen und Verbindlichkeiten aus dem Geschäftsbetrieb der Firma Hermenn Krauter & Söhne sind nicht übernommen. Geschäftsführer: Lermann Krauter sen. Kaufmann in München. Prokurist: Rudolf Krauter. Der Gesellschafter und Ge⸗ schäftsführer Hermann Krauter sen. bringt das bisher von ihm unter der Firma Hermann Krauter & Söhne in München betriebene Geschäft mit der bis⸗ herigen Firma und den Vorrat des Kesselsteinmittels Lösol im Anschlage von 15 000 sowie das Geschäftsinventar im Wertanschlage von 5000 ℳ, wie dasselbe in der zur Beiheftung an das Protokoll übergebenen Eröffnungsinventur näher be⸗ zeichnet ist, in die Gesellschaft ein. Ge⸗ schäftslokal: Leopoldstr. 74 /2. Siehe 119.

2. Central⸗Film Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz München. Der Gesellschaftsvertrag ist am 20. No⸗ vember 1922 abgeschlossen. Gegenstand des Unternehmens ist die Herstseseg und der Vertrieb von Filmen, die Beteiligung an gleichen oder ähnlichen Unter⸗ nehmungen, der Erwerb von so⸗ wie der Erwerb von Filmtheatern. Stammkapital: 100 000 ℳ. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, sind zwei oder einer mit einem Prokuristen ver⸗ tretungsberechtigt. Geschäftsführer: Isidor Fett, Filmdirektor in München. Die Be⸗ Ex Gefelgen 88

eichsanzeiger. tslokal: Kaufinger Straße 11 fing

t“ Reklame⸗Gesellschaft eschränkter Haftung. Sitz Der Gesellschaftsvertrag ist am 7. Dezember 1922 abgeschlossen. Gegenstand des Unternehmens ü der Be⸗ trieb eines Reklameunternehmens. Stammkapital: 50 000 ℳ. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, 6 jeder allein verretagcsbfecctig eschäftsführer: Hans . Fillunger, ü a. D. in München. Prokuristen: Julius Gold⸗ und Haireddin Nedimeddin, je I“ .dins Helsentmarhn. erfolgen im utschen eichsanzeiger. Geschöftslakal: Teiisten z. feichsangeig

4. Terraingesellschaft Thalkirchen Gesfellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung. Sitz München. Der Gesell⸗ schaftsvertrag ist am 13. Dezember 1922 abgeschlossen. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist der Erwerh und die Ver⸗ äußerung oder sonstige Verwertung von Grundstücken, grundstücksgleichen Rechten und Rechten an Grundstücken, insbesondere in Thalkirchen. Stammkapital: 20 000 Mark. Geschäftsführerin: Sech Landauer 8 8.1s. 8* Süe.. H.hgsnech ee erfolgen im Bayeri aatsanzeiger Reicheäftalokal: Piemenaue; State 84

Elzet“ mit b München.