daselbst. Ge⸗
3. Julie Beck 75S2 Fllst; 8 abrik feiner
schäftszweig: Schuhfabri Schuhwaren. Am 7. Dezember 1922 die Firma „Heilbad Ludwigsburg“ Aktien⸗ esellschaft. Sitz: Ludwigsburg. ktiengesellschaft auf Grund Gesellschafts⸗ vertrags vom 30. November 1922. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist die Errichtung und der Betrieb einer Bade⸗ und Kur⸗ anstalt im Favoritepark Ludwigsburg oder in dessen Umgebung auf Markung Lud⸗ wigsburg. Die Gesellschaft kann Grund⸗ stücke und dingliche Rechte jeder Art er⸗ werben oder pachten und überhaupt Handelsgeschäfte jeder Art abschließen, die zur Erreichung ihres Gesellschafts⸗ ecks unmittelbar oder mittelbar dienen. vas Grundkapital beträgt 3 000 000 ℳ. Der Vorstand besteht aus einer oder mebreren Personen. Besteht der Vorstand aus mehreren Mitgliedern, so sind jeweils zwei Vorstandsmitglieder zusammen oder ein Vorstandsmitglied zusammen mit einem Prokuristen zur Vertretung der Ge⸗ sellschaft und zur Zeichnung ihrer Firma berechtigt, wobei stellvertretende Vor⸗ “ den ordentlichen gleich⸗ stehen. Der Zeichnende hat der Firma der Gesellschaft seine ansnssahesschen bei⸗ zufügen. Vorstand ist Wilhelm Kirn, Regierungsbaumeister in Berlin. Als nicht eingetragen wird bekannt⸗ macht: Das Grundkapital ist eingeteilt in 3000 Aktien im Nennwert von je 1000 ℳ; sie lauten auf den Inhaber. Die Einberufung der Generalversammlung ge⸗ schieht regelmäßig durch den Vorstand, und wenn sie durch den Aufsichtsrat für er⸗ forderlich erachtet wird, durch dessen Vor⸗ sizenden oder seinen Stellpertreter. Die Einladung hat unter Mitteilung der Tagesordnung durch öffentliche Bekannt⸗ machung zu ehrhlen Zwischen der öffent⸗ lichen Bekanntmachung und dem Tage der Generalversammlung müssen mindestens 17 Tage liegen, den Tag der Veröffent⸗ lichung oder Absendung und den Tag der Versammlung nicht eingerechnet. Die Be⸗ kanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger. Gründer der Gesellschaft sind: 1. Friedrich Freiherr von Herrmann, Oberstleutnant a. D. in Ludwigsburg, 2. Hermann Aigner, Hofbuchhändler in Ludwigsburg, 3. Fritz Baumgärtner, Architekt, hier, 4. Albrecht opf, Kaufmann in Stuttgart, 5. Albert Liß Mitinhaber der Firma . F. Huß Söhne, hier, 6. Adolf Notz, Gemeinderat, hier. Sie haben sämtliche Aktien über⸗ nommen. Mitglieder des ersten Aufsichts⸗ rats sind: 1. Oberbürgermeister Dr.
Gustav Hartenstein, hier, 2. Di. Oskar Walcker, Orgelbgumeister, hier Knorpp, städt. Oekonomierat, per
3. Julius Von den mit der Anmeldung der Gesellschaft eingereichten Schriftstücken, insbesondere von dem Prüfungsberichte des Vorstands und des Aufsichtsrats, kann bei dem Ge⸗ richte Einsicht genommen werden.
Am 7. Dezember 1922 die Firma Friedrich Schütt, Lederfabrik. Sitz: Markgröningen. Offene Handelsgesell⸗ schaft seit 1. Januar 1922. Gesellschafter: 1. Friedrich Schütt, Lederfabrikant, 2 Otto Schütt, Lederfabrikant, 3. Her⸗ mann Schütt, Lederfabrikant, alle in Markgröningen. (Geschäft und Firma ist bisher von Friedrich Schütt allein be⸗ trieben worden, die Firma war nicht ein⸗ getragen.)
Am 8. Dezember 1922 bei der Firma Liebendörfer & Füllemann, In⸗ genieurbürv, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Sitz: Ludwigs⸗ burg: Durch Beschluß der Gesellschafter⸗ versammlung vom 23. Oktober 1922 ist das Stammkapital von 25 000 ℳ um 75 000 ℳ auf 100 000 ℳ erhöht worden. Auf die über die Erhöhung eingereichten Urkunden wird Bezug genommen.
Am 11. Dezember 1922 bei der Firma Möbelwerkstätte Ludwigsburg Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz: Ludwigsburg: Die Firma ist ge⸗ ändert in „Ludwigsburger Keramische Werkstätte“, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Durch Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 6. De⸗ zember 1922 ist der Gesellschaftsvertrag abgeändert worden. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist nunmehr die Herstellung und der Vertrieb von keramischen Erzeugnissen
aller Art. 8
Am 11. Dezember 1922 die Firma Württembergische Papierzentrale, Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung. Sitz: Ludwigsburg. Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung auf Grund Gesellschaftsvertrags vom 6. Dezember 1922. Gegenstand des Unternehmens ist der Handel mit Papier, Papierwaren, Pavpierabfällen und Gegenfländen ähnlicher Art sowie die Ausführung aller damit im Zusammenhang stehender Geschäfte. Die Gesellschaft ist berechtigt, gleichartige oder ähnliche Unternehmungen zu erwerben, sich an solchen zu beteiligen, deren Vertretung zu übernehmen, Zweigniederlassungen im In⸗ und Ausland zu errichten. Das Stammkavital beträgt 500 000 ℳ. Die Gesellschaft wird von einem oder mehreren Geschäftsführern vertreten,. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß der Zeichnende der geschriebenen oder auf me⸗ veüschen Wege hergestellten Firma der Gesell aft sen⸗ Namensunterschrift beifügt. Ge⸗ chäftsführer: Josef Ottenheimer Fauf. hier. Er vertritt die Gefellschaft allein.
Als nicht eingetragen wird bekanns⸗ emacht: Die Bekanntmachungen der Ge⸗ füishan erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger. Den 14. Dezember 1922. 8
Amtsgericht Ludwigsburg. Notariatspraktikant Rausch.
1
Lüben, Schles. [106256]
In unser Handelsregister Abteilung A ist heute folgendes eingetragen worden:
Unter Nr. 172 die Firma Oscar Engel, Molkereiprodukte und Mar⸗ garine⸗Großhandlung Lüben und als deren Inhaber der Kaufmann Oscar Engel in Lüben
Bei der Nr. 123 der offenen Handels⸗ gesellschkft F. Langer & Co. in Berlin, Zweigniederlassung in Lüben: Dem Kaufmann Richard Gadebusch in Lüben ist Prokura erteilt.
In der Bekanntmachung, betr. Handels⸗ register A Nr. 69 vom 8. Novemker 1922, muß es heißen: Persönlich haftenwe Gesell⸗ chafter sind Emil und Minna Kirchner.
mtisgericht Lüben, 23. Dezember 1922.
Malchin. [103418] In unser Handelsregister ist heute zur Firma „Gustav Ahlrep“ in Malchin eingetragen, daß die Firma durch Erbfall auf Frau Alice Ahlrep, geb. Urban, über⸗ gegangen ist. Malchin, den 10. November 1922. Mecklenburgisches Amtsgericht.
Malchin. [103419] In unser Handelsregister ist heute die Firma (Holzhandel) Paul Rathke mit dem Sitze in Malchin und als deren Inhaber der Holzhändler, Zimmer⸗ meister Paul Rathke, Malchin, eingetragen. Malchin, den 6. Dezember 1922. Mecklenburgisches Amtsgericht.
Mannheim. [106258]
Zum Handelsregister B Band XX. O.-⸗Z. 49, Firma „Dresdner Bank Fillale Mannheim“ in Mannheim, als Zweigniederlassung der Firma Dresdner Bank in Dresden, wurde heute eingetragen: Adolf Heinrich, Mann⸗ heim, ist als Prokurist für die Zweig⸗ niederlassung Mannheim bestellt und be⸗ rechtigt, die Firma dieser Niederlassung gemeinsam mit einem ordentlichen oder stellvertretenden Vorstandsmitglied oder mit einem andern Prokuristen zu zeichnen.
Mannheim, den 22. Dezember 1922.
Badisches Amtsgericht. B.⸗G. 4.
Mannheim. [106257] Zum Handelsregister B Band XXI. O.⸗Z. 34, Firma „Badische Gesellschaft für elektrische Industrie mit be⸗ schränkter Haftung (Elektrabaden)“ in Mannheim, wurde heute eingetragen: Kaufmann Willy Janson, Mannheim, ist als Geschäftsführer bestellt. Die Prokura des Willy Janson ist erloschen. Mannheim, den 22. Dezember 1922.
Badisches Amtsgericht. B.⸗G. 4. Marburg [106259]
Lahn.
In unser Handelsregister A Nr. 243 ist heute bei der Firma „Hubert Komp“, Marburg, eingetrvagen worden: Offene Handelsgesellschaft. Der Kaufmann Friedrich Komp in Marburg ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesell⸗ schafter eingetreten. Die Gesellschaft hat am 1. Oktober 1922 begonnen. Mar⸗ burg, den 14. Dezember 1922. Das
Amtsgericht.
Marburg, Lahn. [106260]
In unser Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 315 die Firma „Theo⸗ dor Weber, Bücherrevisor“ mit dem Sitze in Marburg und als deren In⸗ haber der Bücherrevisor Theodor Weber von Marbura eingetragen worden. Die Firma betreibt ein Bücherrevisionsceschäft. Marbura, den 18. Dezember 1922. Das Amtsgericht.
Manlbronn. [106261]
In das Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden:
a) für Gesellschaftsfirmen: bei der Firma Karl Stern & Cie. in Enz⸗ berg: Der Gesellschafter Josef Immler ist aus der Gesellschaft ausgetreten. Der Gesellschafter Karl Stern führt das Ge⸗ schäft unter der seitherigen Firma Karl Stern & Cie. als Einzelfirma weiter.
b) für Einelfirmen: Die Firma Karl. Stern & Cie., Bangeschäft und Schotterwerk in Enzbera. Inhaber: Karl Stern, Architekt in Enzberg.
Den 21. Dezember 1922.
Amtsgericht Maulbronn. Obersekretär Zimmermann. Memmingen. [106262] Handelsregistereinträge.
1. 1.1.nn Valentin Angelmaier, Gefellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung. Sitz Neu Ulm. Der Gesell⸗ schaftsvertrag wurde am 8. Dezember 1922 abgeschlosten. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist die v eFühge der bisherigen 18 enen Handelsgesellschaft Valentin Angelmaier in Neu Ulm, die sich mit dem Großhandel in Lebensmitteln aller Art, insbesondere mit vem Handel in Ko⸗ lonialwaren, Geflügel und Wild befaßt. Das Stammkapital beträgt 1 200 000 ℳ. Geschäftsführer sind: Anton Angelmaier, Georg Angelmaier, Kaufleute in Neu Ulm. Sind mehrere Geschäftsführer be⸗ stellt, so ist jeder Geschäftsführer allein hür Vertretung der ec- berechtigt. Den
aufleuten Georg Kroner in Neu Ulm und Julius Kuhn in Ulm ist Gesamt⸗ prokura erteilt. In Anrechnung auf ihre Stammeinlagen haben die Gesellschafter Anton und Georg Angelmaier Vermögens⸗ gegenstände im Werte von 1 413 603 ℳ 74 Pf. Fptsraßt Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen
Reichsanzeiger.
2. Firma Valentin Angelmaier in Neu Ulm. Die offene Hamselgesen chaht in Safgeloft Die Firma derse wurde gelös
3. Firma Emil Baecuerle, Gesell⸗
schaft mit beschränkter Haftung. Sitz Memmingen. vertrag wurde am 13. Dezember 1922 ab⸗ geschlossen. Gegenstand des Unternehmens ist 1. die Herstellung von Oel⸗ und Lack⸗ farben und der Handel mit diesen Erzeug⸗ nissen sowie mit Firnissen, Lacken und samtlichen Fawwaren und mit utensilien, 2. die Fortführung des von E Emil Baeuerle sen. unter der Firma Emil Baeuerle als Eirzelkauf⸗ mann betriebenen Unternehmens Das Stammkapital beträgt 300 000 ℳ. Ge⸗ schäftsführer sind: Emil Baeuerle sen., Emil Baeuerle jun., Josef Wiedmann, Kaufleute in Memmingen Sind mehrere Geschaftsführer bestellt, so wird die Ge⸗ ellschaft durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer und einen Prokuristen vertreten. Der Geschäfts⸗ führer Emil Baeuerle sen. vertritt die Gesellschaft allein. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur durch die „München⸗Augsburger Abendzeitung“.
in Memmingen wurde gelöscht, ebenso die Prokura des Josef Wiedmann.
5. Firma Adolf Bühler in Thann⸗ hausen. Unter dieser Firma betreibt der Kunstmühl⸗ und Sägewerksbesitzer Adolf Bühler in Thannhausen eine Kunstmühle mit Handel in Getreide, Mehl⸗ und Futterartikeln.
Memmingen, den 22. Dezember 1922. Das Amtsgericht.
Lauenb. [106263] § 199 des Handelsgesetzbuchs daß von dem
MöIln Gemaß wird bekanntgemacht
Gründungshergang der Firma Dampf⸗ molkerei und Milchzuckerfabrik „Germania“ Aktiengesellschaft in Mölln i. Lbg. bei dem unterzeichneten Gericht und bei der Handelskammer in Altona Einsicht genommen werden kann.
Mölln i. Lbg., den 25. November 1922.
Das Amtsgericht.
Montabaur. [106264]
In das Handelsregister A Nr. 81 ist heute bei der offenen Handelsgesellschaft „Separatoren⸗ und Maschinen In⸗ dustrie“ Inhaber Gebrüder Traufh Siershahn eingetragen worden: Die Ge⸗ I1 sähäcgt ist aufgelöst. Die Firma ist er⸗ oschen.
Montabaur, den 15. Dezember 1922.
Das Amtsgeäxücht.
Mülheim, Ruhr. [102289]
In das Handelsregister ist heute bei der offenen Handelsgesellschaft „Kauf⸗ haus zur Tanne Tanne & Co.“ zu Mütheim⸗RNuhr eingetragen: Kaufmann Salomon Tanne zu Köln ist unter Löschung der ihm erteilten Prokura wieder als persönlich vöterper Gesell⸗ schafter eingetreten. Die Gesellschaft wird durch die Gesellschafter Salomon Tanne zusammen mit einem der Gesellschafter Izrael Tanne und Max Freudmann ver⸗ treten.
Amtsgericht Mülheim⸗Ruhr, den 6. Dezember 1922.
Münsingen. 106265]
Im hiesigen Handelsregister, 2 8 für Einzelfirmen, Band I1 Blatt 156 wurde heute eingetragen die Firma Johs. Lohrmann, Laichingen. Inhaber der Firma: Johannes Lohrmann, Zeichner in Laichingen.
Gegenstand des Geschäfts: Stickerei für Bett⸗ und Tischwäsche. Spezialität: Weiß⸗ und buntbestickte Tischdecken.
Den 18. Dezember 1922. 9
Amtsgericht Münsingen. Amtsrichter Rau. Nceheim. . [106266]
In unser Handelsregister A ist bei der unter Nr. 183 eingetragenen Firma Kaffee⸗Ersatzmittel⸗Industrie Jo⸗ hannes Surmann in Hüsten ein⸗ getragen worden:
Die Firma ist geändert in „Röhren⸗ werk Johannes Surmann in Hüsten“.
Der Ehefrau Johannes Surmann in Hüsten, dem Kaufmann Willi Cteteen in Hüsten und dem Kaufmann Kar Schäfer in Neheim ist Gesamtprokura erteilt mit der Maßgabe, daß je zwei Pro⸗ kuristen zusammen die Firma vertreten und zeichnen können.
Neheim, den 20. Dezember 1922.
Das Amtsgericht.
—
Neurode. [106267] Im HKandelsregister Abt. B Nr. 18 ist bei dem Bauverein Neurode Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Neurode eingetragen: Kaufmann Wil⸗ liam Müller hat sein Amt als Geschäfts⸗ führer niedergelegt. Die Vertretung der Gafellschaft erfolgt durch den ersten Ge⸗ schäftsführer Appelt in Gemeinschaft mit dem zweiten Geschäftsführer Drescher. Im Falle der Behinderung wird der erste Geschäftsführer durch den zweiten ver⸗ treten, während für letzteren ein Stell⸗ vertreter durch den Aufsichtsrats⸗ vorsitzenden zu bestellen ist. Amtsgericht Neurode, den 12. Dezember 1922.
Neustadt, Holstein. [106268]
In das hiesige Handelsregister Ab⸗ teilung A unter Nr. 108 ist heute ein⸗ getragen:
Eduard Horn, Getreidehandlung in Neustadt i. Holst. Inhaber Kauf⸗ mann Eduard Horn in Neustadt i. H.
Neustadt i. Holst., den 21. De⸗ zember 1922. Das Amtsgericht.
Der Gesellschafts⸗
Mal⸗
1 Oberglogau. 4. Die Einzelfirma Emil Baeuerle
Prüfungsbericht der Revisoren über den Meyer & Thorwesten, Rhein. Westf.
fabrik.
Neustadt, Orla. [106269] In unser altes Handelsregister Fol. 139. ist heute bei der Firma G. A. Pech⸗ mann in Neustadt a. O. eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Neustadt an der Orla, den 22. De⸗ zember 1922. Thüringisches Amtsgericht.
Niesky. [106270]
In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 94 die irma Gustav Holtschke und als deren Inhaber der Kaufmann Gustav Holtschke in Niesky eingetragen worden.
Unter der Firma wird ein Handel mit Kohlen, Holz und Baumaterialien so⸗ wohl in Groß⸗ wie im Kleinhandel be⸗ trieben.
Dem Kaufmann Heinrich Holtschke in Nieskvy ist Prokura erteilt.
Niesky, den 15. Dezember 1922.
Das Amtsgericht.
[106275]
In unser Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 144 folgendes eingetragen worden: Die Firma lautet jetzt: Theodor Kretschmer, Nachf., Warenhaus, Walzen. Inhaber sind: die verehelichte Kaufmann Elisabeth Gierga, verw. gew. Kretschmer, geb. Pitschmann, und deren Ehemann, Kaufmann Isidor Gierga, beide aus Walzen. Die offene Handelsgesell⸗ schaft hat am 14. November 1922 be⸗ gonnen. Amtsgericht Oberglogan, den 16. Dezember 1922.
oberhausen, Rheinl. [106271] Eingetragen am 16. Dezember 1922 in das Handelsregister A Nr. 918 die Firma
Präzisions⸗Werkzeugindustrie in Oberhausen Rhld. Offene Handels⸗ gesellschaft. Zur Vertretung der Gesell⸗ schaft ist jeder der beiden Gesellschafter für sich allein ermächtigt. Persönlich haftende Gesellschafter sind: Kaufmann Willy Meyer in Oberhausen, Schulstr. 6, Kaufmann Fritz Chorwesten in Essen, Beuststraße 11. Amtsgericht Oberhausen.
Oberweilssbach. [106273] Im hiesigen Handelsregister Abt. A ist zur Firma Müller & Co. in Neuhaus a. R. eingetragen worden als Inhaberin die Witwe Else Müller, geb. Schafer, in Neuhaus a. Rwg. Oberweißbach, den 20. Dezember 1922. Thüringisches Amtsgericht.
Oberweissbach. 110875 Im hiesigen Handelsregister Abt. B ist zur Firma Glaswarenfabrik Blech⸗ hammer Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Unterweißbach⸗Blech⸗ ammer eingetragen worden: Durch Beschluß der Gesellschaft vom 14. Oktober 1922 ist das Stammkapital von 100 000 auf 200 000 ℳ erhöht und der § 5 des Gesellschaftsvertrags dementsprechend ge⸗ ändert worden. Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: Der Gesellschafter Wilhelm Rolefs in Sitzendorf leistet seine weitere Stammeinlage von 50 000 ℳ dadurch, daß der Gesamtwert seiner Sach⸗ einlage anstatt auf 50 000 auf 100 000 ℳ berechnet wird. Diese Er⸗ höhung liegt darin, daß das eingebrachte Grundstück mit einem Wert von 290 000 ℳ anstatt 240 000 ℳ berechnet wird, so daß sich hieraus eine Erhöhung der in § 5 des Gesellschaftsvertrags be⸗ rechneten Sacheinlage um 50 000 ℳ
Oberweißbach, den 21. Dezember 1922. Thüringisches Amtsgericht.
Oberwiesenchal. [106274]
Auf Blatt 172 des Handelsregisters ist heute eingetragen worden die Firma Eugen Bab & Co., Zweignieder⸗ lassung Oberwiesenthal i. Erz⸗ gebirge in Oberwiesenthal. Das Handelsgeschäft ist Zweigniederlassung der mit dem Sitz in Berlin unter der Firma Eugen Bab
ergibt.
Eugen Bab in Berlin und der Bankier George d'Avance in Berlin⸗Schöneberg als persönlich haftende Gefellschafter sowie eine Kommanoditistin. schaft hat am 1. Januar 1921 begonnen. (Bankgeschäft Hote! Stadt Karlsbad.) Amtsgericht Oberwiesenthal, den 22. Dezember 1922.
Oederan. [106276]
Auf Blatt 241 des Handelstegisters ist
bei der Aktiengesellschaft in Firma Löß⸗
nitzthal Textil⸗Aktiengesellschaft in Oederan heute eingetragen worden, daß die Prokura des Kaufmanns Oswald Bergmann in Oederan erloschen ist und daß zu Mitgliedern des Vorstands der Fabrikdirektor Hermann Kratsch in Werdau und der Prokurist Oswald Bergmann
in Oederan bestellt worden sind.
Amtsgericht Oederan, den 21. Dezember 1922.
Oelde. [106277]
In das Handelsregister B ist am 21. De⸗ zember 1922 unter Nr. 43 die Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Firma „Branz & Co., Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitze in Oelde ein⸗ getragen worden. Der Gesellschaftsvertrag ist am 18. September 1922 festgestellt Gegenstand des Unternehmens ist der Be⸗ trieb eines Preß⸗, Stanz⸗ und Hammer⸗ werkes, einer Verzinkerei und Maschinen⸗ Das Stammkapital beträgt 300 000 ℳ. Die Gesellschaft wird ver⸗ treten durch einen Geschärtsführer oder durch zwei Prokuristen. Zum alleinigen Geschäftsführer ist der Kaufmann Wil⸗
. 88 helm Branz senior in Oelde bestellt. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger.
Amtsgericht Oelde. Offenburg, Baden. [106278] Handelsregistereintrag B I O.⸗Z. 57, Firma Süddeutsche Fachschriften
Verlagsgesellschaft mit beschränkter
Haftung mit dem Sitz in Offenburg. Gegenstand des Unternehmens ist der
Betrieb eines Fachschriftenverlags, Verlag
von Zeitschriften und Fachbüchern, Wirt⸗ schafts⸗ und Verkehrszeitungen und dergl Zur Erreichung dieses Zwecks ist die Ge⸗ sellschaft befugt, vorhandene gleichartige oder ähnliche Unternehmungen zu erwerben und sich an solchen zu beteiligen. Stamm⸗ kapital 60 000 ℳ. Geschäfteführer: Gustav Baumstark, Prokurist in Offenburg. Ge⸗ fellschaftsvertrag vom 28. Oktober 1922.
Ofsenburg, den 15. Dezember 1922.
Badisches Amtsgericht. I.
ofrenburg, Baden. [106279]
Handelsregistereinträge AII: 1. O.⸗Z. 50, Firma Sigmund Bergheimer in Offen⸗ burg. Inhaber Sigmund Bergheimer, Viehhändler in Offenburg. 2. O⸗Z. 51, Fuma Motel Deutsch in Offenburg. Inhaber Motel genannt Max Deutsch, Kaufmann in Offenburg. 3 B1 O.⸗Z. 53 au Firma Bausteinwerke G. m. b. H. in Offenburg: Durch Beschluß der Ge⸗ sellschafterversammlung vom 15. ovember 1922 ist das Stammkapital auf 1 500 000 ℳ erhöht. Geschäftsführer ausgeschieden. Bauunter⸗ nehmer Fridolin Huber in Renchen ist zum Geschäftsführer bestellt. 4. O.⸗Z. 58, Firma Wilhelm Joos & Cie., Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung, Fabrik Chemischer technischer Pro⸗ dukte, mit dem Sitze in Offenburg. Gegenstand des Unternehmens ist die Her⸗ stellung und der Vertrieb chemischer tech⸗ nischer Produkte. Die Gesellschaft ist be⸗ rechtigt, sich an ähnlichen Firmen zu be⸗ teiligen oder anderwärts Zweignieder⸗ lassungen zu errichten. Stammkapital 20 000 ℳ. Geschäftsführer: Fabrikant Friedrich Wilhelm Joos ir. in Offenburg. Gesellschaftsvertrag vom 18. April 1922. Von dem Gesellschafter Wilhelm Joos sind auf seine Stammeinlage Waren im Werte von 15 000 ℳ eingebracht. 5. A1 O.⸗Z. 315 zu Firma Erdely, Tabak⸗ fabrikate aller Art Sascha Schilklaper in Offenburg: Die Firma ist erloschen. 6. Berichtigung. In der Bekanntmachung vom 6. d. M. über die Firma Eduard Artzner beißt es statt Warenverzeichnis „Warenzeichen“. Offenburg, den 20. Dezember 1922. Das Amtsgericht. I.
ortenberg, Hessen. [106280] In unserem Handelsregister B Nr. 4 ist
heute bei der Firma Eisenwerke Hirzen⸗t
hain Hngo Bunverus G. m. b. H. i
Hirzenhain folgender Eintrag vollzogen
worden:
Durch Beschluß vom 12. Dezember 1922 ist das Stammkapital um 18 Millionen auf 20 Millionen Mark erhöht.
Ortenberg, den 18. Dezember 1922.
Hesfisches Amtsgericht.
Osnabrück. [106281] In das Handelsregister ist eingetragen: Am 18. Dezember 1922: Firma Gustav
Tröbel in Osnabrück; Inhaber
Ingenieur Gustav Tröbel, daselbst. —
Firma A. Heyer in Osnabrück. Zweig⸗
niederlassung der offenen Handelsgesell⸗
schaft unter derselben Firma in Wies⸗ baden; Inhabeyn Kaufleute August Heyer und Ernst Schäfer in Wiesbaden. Die
Gesellschaft hat am 1. März 1919 be⸗
gonnen und wird nur durch den Gesell⸗
schafter Ernst Schäfer vertreten. — Bei der Firma Vocke & P ichel Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Osna⸗ brück: Dem Kaufmann Robert Bode in
Osnabrück ist Prokura erteilt.
Am 21. Dezember 1922: Firma Karl
Dehn in Osnabrück; Inhaber Kauf⸗
& Co. bestehenden Kommandit⸗ gesellschaft. Gesellschafter sind der Bankter — Bei der Firma Dehn & Gaugler
Die Gesell⸗ t 8 Osn Die Gossels & Nußbaum Gesellschaft mit
mann Karl Dehn, daselbst. — Fiuma Albert Gaugler in Osnabrück; In⸗ haber Kaufmann Albert Gaugler, daselbst.
in Osnabrück: Die Firma ist erloschen. — Bei der Firma Eisenhandelsgesell⸗ schaft Gossels & Co. in Osnabrück:
beschränkter Hasftung in Osnabrück ist in die offene Handelsgesellschaft als persön⸗ lich haftender Gesellschafter eingetreten. Zur Vertretung der Gesellschaft sind nur die bisherigen Gesellschafter Simon Gossels und Philipp Nußbaum ermächtigt. — Bei der Firma Ein⸗ und Ausfuhrgesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Osnabrück: Die Firma ist erloschen. Amtsgericht Osnabrück.
106282]
In das hiesige Handelsregister Ab⸗ teilung B ist heute unter Nr. 5 die Firma Basbecker Tonwerke, Aktien⸗ gesellschaft, mit dem Sitz in Basbeck eingetragen worden. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 6. Juli 1922 festgestellt worden. Gegenstand des Unternehmens ist die Errichtung und der Betrieb eines Tonwerks, Herstellung und Vertrieb von Tonwaren aller Art (Mauersteinen, Dach⸗ ziegeln, Drainröhren und dergleichen) so⸗ wie Erwerb von und Beteiligung an Unternehmungen gleicher Art oder ver⸗ wandter Art. Der Handel in Grund⸗ stücken ist ausgeschlossen. Das Grund⸗ kapital beträgt 3 600 000 ℳ und ist zerlegt in 3000 Aktien über je 1000 ℳ, welche auf den Namen lauten. Vorstand ist jegeleibesitzer Nikolaus Witt in. Neuenfelde, Kaufmann Albert Witt in Neuenfelde und Direktor Jonny Witt in Lamstedt. Der Vorstand, dessen
ẽOsten.
nommen.
Kindlichen Baulichkeiten, und zwar von Architekt Friedrich Stolz ist als 4
uünterzeichneten Gericht Einsicht genommen
In unser Handelsregister Abteilung A
1922 begonnen.
3 zur Vertretung der Gesellschaft befugt, sedoch verpflichtet, die durch den Gesell⸗
Söhne gehörigen Grundstücke sowie der
571 800 ℳ festgestellt, mmachungen der Gesellschaft erfolgen durch
dom Tufsichterat erfolgt, ver⸗ Pefne.
tritt die Gesellschaft in allen gerichtlichen und außergerichtlichen Angelegenheiten Sind mehrere Vorstandsmitglieder vor⸗ handen, so kann jedes von ihnen einzeln ie Gesellschaft vertreten und die Firma zeichnen. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ solgen durch den Deutschen Reichsanzeiger. Die Berufung der Generalversammlung erfolgt durch eingeschriebene Briefe an die Aktionäre mit einer Einladungsfrist von wenigstens zwei Wochen. Die Gründer der Gesellschaft sind a) Kaufmann Otto Bartels aus Hamburg, d) Ziegeleibesitzer Nikolaus Witt aus Neuenfelde, c) Kauf⸗ mann inrich Witt aus Neuenfelde, ) Kaufmann Johann Steffen Peter Hansen aus Hamburg, e) Rechtsanwalt Dr. Emil Bartels aus Rotenburg, f) Landwirt Johannes Richard Bartels aus Cranz a. E., g) Kaufmann Albert Witt aus Neuenfelde, h) Direktor Jonny Witt aus Lamssedt, 1) Witwe Metta Bartels, geb. Bröhan, in Cranz a. E. Die Gründer haben sämtliche Aktien über⸗
Als Sacheinlage sind in die Gesell⸗ schaft eingebracht die der offenen Handels⸗ gesellschaft Nindorf⸗Lamstedter Geest⸗ Tonwerke Bartels Witt & Co. zu Neuen⸗ felde zurzeit gehörenden Grundstücke im Grundbuch von Basbeck Band IV
latt 145 und Basbeck Band X
latt 351 und 354 nebst darauf be⸗
den alleinigen eingetragenen Gesellschaftern der genannten Gesellschaft. Als Entgelt dafür gewährt die Aktiengesellschaft die nachfolgenden Beträge in Aktien der neuen Gesellschaft: 1. der Witwe Metta Bartels 50 000 ℳ, 2. dem Ziegeleibesitzer Nikolaus Witt 50 000 ℳ, 3. dem Kaufmann Hinrich Witt 40 000 ℳ, 4. dem Kaufmann Johann Steffen Peter Hansen 30 000 ℳ, b. dem Kaufmann Otto Bartels 18 000 ℳ, 6. dem Direktor Jonny Witt 12 000 ℳ Der Aufsichtsrat besteht aus folgenden ersonen: a) Rechtsanwalt Dr. Emil Zartels zu Rotenburg i. Hannover, b) Kaufmann Johann Hansen zu Ham⸗ burg, c) Kaufmann Hingich Witt zu Neuenfelde, d) Kaufmann Otto Bartels iu Hamburg. Von diesen ist der unter a Genannte zum Vorsitzenden und der unter Genannte zum stellvertretenden Vorsitzenden des Aufsichtsrats bestellt. 41* den eingereichten Schriftstücken, ins⸗ besondere dem Prüfungsberichte des Vor⸗ stands und Aufsichtsrats, kann bei dem werden. Der Prüfungsbericht der Revisoren sann bei der Handelskammer und bei Gericht eingesehen werden. Hsten, den 17. Dezember 1922. Das Amtsgericht. II.
“
wurde heute eingetragen die Firma Breuni und Wammes, Heßloch. Persönli baftende Gesellschafter: 1. Friedrich Breunig, 2. August Wammes, beide Händler in Heßloch.
Die Gesellschaft hat am 1. Januar Jeder der Gesellschafter ist berechtigt, die Firma allein zu zeichnen und zu vertreten.
Hsthofen, den 19. Dezember 1922. b Hessisches Amtsgericht.
Osthofen, Rheinhessen. [106283]
Ihn unser Handelsregister Abt. A wurde
heute bei der Firma S. May Söhne,
offene Handelsgesellschaft in Osthofen,
eingetragen:
Die Firma ist durch Umwandlung in
eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung
erloschen.
Hsthofen, den 21. Dezember 1922. Hessisches Amtsgericht.
sthoren, Rheinhessen. [106285) In unser Handelsregister Abteilung B wurde heute eingetragen die Firma . May Söhne, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, Osthofen. Gegenstand des Unternehmens ist die Uebernahme und Fortsetzung des bisbher von den Gründern in offener Handels⸗ esellschaft unter der Firma S. May öhne betriebenen Geschäfts (Großhandel in Weinen, Spirituosen sowie Brannt⸗ weinbrennerei). Das Stammkapital beträgt 2 000 000 ℳ. Geschäftsführer sind die Kaufleute: 1. Ludwig May, Worms, 2. Max May, ehfelde, 3. Siegfried Mav, Osthofen. Der Gesellschaftsvertrag ist am 28. Ok⸗ dober 1922 festgestellt. Jeder der Geschäftsführer ist einzeln
schaftsvertrag oder durch Beschluß der Gesellschafterversammlung festgelegten Be⸗ chränkungen innezuhalten.
Die Gesellschafter bringen ein das gesamte bisher von ihnen unter der Firma
May Soͤhne in Osthofen betriebene Weinhandelsgeschäft nach dem Stand der Bilanz vom 31. Dezember 1921 mit allen Aktiven und Passiven, jedoch mit Aus⸗ nahme sämtlicher der Firma S. May
darauf lastenden hypothekarisch gesicherten Schulden, mit der Maßgabe, daß das Geschäft vom 1. Januar 1922 ab als für Rechnung der Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung geführt gilt.
Der Wert der Sacheinlagen wird auf ie Bekannt⸗ einmalige Einrückung ausschließlich im „Deutschen Reichsanzeiger“. DOsthosen, den 21. Dezember 1922. FSFKeessisches Amtsgericht.
[106286] In das Handelsregister Abteilung B ist unter Nr. 42 die Firma „Vereinigte Werks⸗ und Lieferfirmen, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Peine“, eingetragen worden. Gegenstand des Unternehmens ist: Ausführung von Metallarbeiten jeder Art und Vornahme aller mit dem angegebenen Gegenstand mittelbar oder unmittelbar in Verbindung stehenden Hilfs⸗ und Nebengeschäften. Das Stamm kapital beträgt 60 000 ℳ. Zu Geschäftsführern sind Schlossermeister Carl Hansen in Peine und Schlosser⸗ meister Heinrich Meisoll in Hohenhameln bestellt. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 8. Dezember 1922 festgestellt. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, wird die Gesellschaft durch zwei Geschäftsführer vertreten. Die rechtsverbindliche Zeichnung geschieht unter der Firma der Gesellschaft und der Unterschrift der zur Zeichnung Be⸗ rechtigten. Amtsgericht Peine, 20. Dezember 1922.
Pinneberg. [106287] Heutige Eintragung in das Handels⸗ register B Nr. 36 bei der Firma Tütig⸗ moor, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Rellingen: Der Sitz der Gesellschaft ist nach Halstenbek verlegt.
Geschäftsführer ist Johannes Emil Pein, Baumschulenbesitzer in Halstenbek. den 16. Dezem ber 1922. as Amtsgericht.
Potsdam. [106290] In unser Handelsregister Abteilung B ist hbeute unter Nr. 185 die Aktiengesell⸗ schaft in Firma „Brandenburgische Industrie⸗Aktiengesellschaft“ mit dem Sitz in Potsdam eingetragen. Der Ge⸗ sellschaftsvertrag ist am 11. Oktober 1922 festgestellt. Gegenstand des Unternehmens ist der Handel und der Vertrieb von Industrieerzeugnissen der Provinz Branden⸗ burg. Das Grundkapital beträgt 14 000 ℳ und ist in auf den Inhaber lautende Aktien zum Nennbetrage von 1000 ℳ eingeteilt. Der Vorstand besteht aus einer Person. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft, auch die Berufung der General⸗ versammlung der Aktionäre, erfolgen durch den „Deutschen Reichsanzeiger“, und zwar letztere durch einmalige Bekanntmachung mindestens zwei Wochen vor dem an⸗ beraumten Termin unter Angcabe Tagesordnung. Kommen sämtliche Aktio⸗ näre ohne besondere Berufung zusammen, so sind deren Beschlüsse gültig. Die Gründer der Gesellschaft sind: 1. der Kaufmann Hermann Hancke in Berlin⸗Charlottenburg,
2. der Kaufmann Joseph Duhme in Berlin⸗Wilmersdorf,
3. der Kaufmann Artur Ahlers in Berlin,
4. der Kaufmann Ludwig Arnold in Berlin,
5. der Kaufmann Karl Häfner in Berlin.
Diese fünf Gründer haben sämtliche Aktien übernommen. Vorstand ist der Kaufmann Paul Friedrich Wagner⸗Beckers in Berlin.
Die Mitglieder des Aufsichtsrats sind:
1. der Kaufmann Adolf Baumann in
Berlin⸗Schöneberg 2. der Kaufmann Fritz Schleier Berlin⸗Wilmersdorf,
3. der Rechtsanwalt Dr. Oskar Prytek
in Berlin⸗Charlott nburg.
Von den bei der Anmeldung einge⸗ reichten Schriftstücken, insbesondere dem Prüfungsbericht des Vorstands und Auf⸗ sichtsrats, kann bei dem unterzeichneten Gericht Einsicht genommen werden.
Potsdam, den 15. Dezember 1922.
Das Amtsgericht. Abteilung 1.
Potsdam. [106288] Bei der in unserem Handelsregister Abteilung B unter Nr. 181 eingetragenen Aktiengesellschaft in Firma „Aktien⸗ gesellschaft für industrielle Beteili⸗ gungen“ in Potsdam ist heute fol⸗ gendes eingetragen worden: Der Sitz der Gesellschaft ist nach Hamburg verlegt. Nach dem Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 15. Dezember 1922 soll das Grundkapital um 44 000 000 ℳ erhöht werden. Diese Erhöhung ist erfolgt. Das Grundkapital beträgt jetzt 54 000 000 ℳ und ist eingeteilt in Inhaberaktien zum Nennwerte von je 10 000 ℳ. Durch den Beschluß der Generalversammlung vom 15. Dezember 1922 ist der gesamte Gesellschaftsvertrag geändert und neu ge⸗ faßt. Insbesondere sind die Bestim⸗ mungen über Sitz der Gesellschaft und Höhe des Grundkapitals geändert. Die Gesellschaft kann auch durch zwei Pro⸗ kuristen gemeinschaftlich vertreten werden. Der Aufsichtsrat kann einzelnen Mit⸗ gliedern des Vorstands die Ermaͤchtigung erteilen, die Gesellschaft allein zu ver⸗ treten. Soweit es sich um die Genehmi⸗ ung zu Rechtshandlungen des Vorstands andelt und soweit zwingende Gesetzes⸗ vorschriften nicht entgegentreten, genügt statt der Genehmigung des Aufsichtsrats diejenige seines Vorsitzenden oder seines Stellvertreters. Der Vorstand kann auch unter Zustimmung des Aufsichtsrats ein⸗ zelnen Mitgliedern des Aufsichtsrats die Bearbeitung bestimmter Angelegenheiten oder bestimmte Arten von Angelegenheiten übertragen, die nicht zu den gesetzlichen Pflichten des Aufsichtsrats gehören. Potsdam, den 20. Dezember 1922. Das Amtsgericht. Abteilung 1.
Potsdam. 1 106289]
In unser Handelsregister Abteilung B ist heute unter Nr. 186 die Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Firma „Ge⸗ sellschaft für Maschinen⸗Handel und Industrie mit beschränkter Haftung“
in
mit dem Sitz in Potsdam eingetragen. Gegenstand des Unternehmens ist die Her⸗ stellung und der Vertrieb von Maschinen und Apparaten aller Art. Die Gesell⸗ schaft kann gleiche oder ähnliche Unter⸗ nehmungen im Inlande oder Auslande errichten, solche vorhandenen Unterneh⸗ mungen erwerben und sich an ihnen be⸗ teiligen. Das Stammtapital beträgt 60 000 ℳ. Alleiniger Geschäftsführer ist der Direktor Karl Voigt in Potsdam. Der Gesellschaftsvertrag ist am 27. Ok⸗ tober / 14. Dezember 1922 festgestellt. Potsdam, den 20. Dezember 1922. Das Amtsgericht. Abteilung 1.
Rasnit. [106291]
In unser Handelsregister A ist heute eingetragen:
Unter Nr. 246 die Firma Otto Waller, Lengwethen, und als deren Inhaber der Molkereibesitzer Otto Waller in Leng⸗ wethen.
Unter Nr. 247 die Firma Erich Goerke, Rautenberg, und als deren Inhaber der “ Erich Goerke in Rauten⸗ berg.
Ragnit, den 18. Dezember 1922.
Das Amtsgericht.
Ratibor. [106292]
Im Handelsregister A sind November 1922 folgende Eintragungen erfolgt:
1. am 3. bei Nr. 235, „Firma Franz Lindner, Graphische Kunst und Verlagsanstalten Ratibor O/S.“ in Ratibor: Die Gesamtprokura des Karl
Nebiger ist Einzelprokura erteilt.
2 bei Nr. 727, Firma „Kuliczka & Sollich“, Ratibor: a) am 3.: Der bis⸗ herige Gesellschafter Robert Sollich ist alleiniger Inhaber der Firma. Die Ge⸗ sellschaft ist aufgelöst; b) am 30.: Dem Geschäftsführer Franz Duda in Ratibor ist Prokura erteilt.
3. am 6. unter Nr. 782 die Firma „Betonwarenfabrik Georg Binczik mit Zweigniederlassung in Haatsch“, Ratibor, und als Inhaber Kaufmann Georg Binczik in Ratibor.
4. am 13. bei Nr. 759, Firma „Otto Zoll & Co.“, Ratibor: Die lautet jetzt Otto Zoll, Ratibor. Der bisberige Gesellschafter Otto Zoll ist alleiniger Inhaber der Firma. Die Ge⸗ sellschaft ist aufgelöst.
5. am 20. unter Nr. 783 die Firma
. „Magx Rotter“, Ratibor, und als In⸗ er
haber der Kaufmann Max Rotter in Ratibor.
6. am 21. unter Nr. 784 die Firma „Oberschlesische Bauhandel Josef Pittel“, Ratibor, und als Inhaber der Kaufmann Josef Pittel in Ratibor.
7. am 25. unter Nr. 751, Firma „Georg Wiener & Co.“, Ratibor: Emil Heitner ist aus der Gesellschaft ausgeschieden Gleichzeitig sind die Kauf⸗ leute Isidor Nußbaum und Georg Berger in Ratibor in die Gesellschaft als perfön⸗ lich haftende Gesellschafter eingetreten. Zur Vertretung der Gesellschaft sind nur zwei Gesellschafter gemeinschaftlich er⸗ mächtigt.
8. am 30. bei Nr. 781, Firma „A. Bur⸗ meister & Co.“, Ratibor: Theodor Mrowka ist aus der Gesellschaft aus⸗ geschieden. Zur Vertretung der Gesell⸗ schaft ist nur Paul Sklorz ermächtigt.
Amtsgericht Ratibor.
Regensburg. [106293]
In das Handelsregister wurde heute eingetragen:
1. Eine Aktiengesellschaft unter der Firma „Bayerische Nährmittelwerke Sünching Aktiengesellschaft“ mit dem Sitz in Sünching. Der Gesellschafts⸗ verfrag wurde am 12. Oktober 1922 fest⸗ gestellt. Gegenstand des Unternehmens ist der Handel mit und die Verarbeitung von landwirtschaftlichen Produkten jeder Art sowie der Vertrieb der aus der Ver⸗ arbeitung gewonnenen Erzeugnisse, ins⸗ besondere der Fortbetrieb des seither unter der Firma „Bayerische Trocken⸗ und Kraft⸗ FCse hrt Regensburg, Gesellschaft mit eschränkter Haftung“ in Regensburg be⸗ standenen Unternehmens, ferner die mittel⸗ bare oder unmittelbare Beteiligung an anderen Unternehmungen gleicher oder ver⸗ wandter Art und der Erwerb derartiger Unternehmungen. Das Grundkapital be⸗ trägt 20 000 000 ℳ. Besteht der Vor⸗ stand aus mehreren Personen, so wird die Gesellschaft entweder durch ein Vor⸗ standsmitglied, welchem hierzu die Be⸗ fugnis vom Aufsichtsrat ausdrücklich beigelegt ist, oder durch zwei Vorstands⸗ mitglieder, oder durch ein Vorstands⸗ mitglied in Gemeinschaft mit einem Hrokuristen vertreten. Stellvertreter von Vorstandsmitgliedern stehen in der Ver⸗ tretungsbefugnis den ordentlichen Mit⸗ gliedern gleich. Vorstandsmitglieder sind: Karl Weyrich, Direktor in Sünching. und E Rinck, Direktor in Gernsheim.
eiter wird bekanntgemacht: Die Vor⸗ standsmitglieder werden durch den Vor⸗ sitzenden und den stellvertretenden Vor⸗ sitzenden des Aufsichtsrats ernannt und abberufen. Die Berufung der General⸗ versammlung erfolgt mittels einer min⸗ destens 19 Tage vor dem Versammlungs⸗ termin, den Tag der Bekanntmachung und der Generalversammlung nicht mitgerechnet, zu veröffentlichenden Bekanntmachung. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen durch den Deutschen Reichsanzeiger. Die Gründer der Gesellschaft, welche sämtliche Aktien übernommen haben, sind: 1. „Bayerische Diskonto⸗ und Wechsel⸗ bank, Aktiengesellschaft“ in Nürnberg; 2. „Bayerische Trocken⸗ und Kraft⸗ futterwerke Regensburg, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ in Regensburg; 3. „Heinrich Ackermann, Gesellschaft mit
beschränkter Haftung. in Makofen.
8 S
Firma
4. „Barbarino u. Kilp, Otto Pfaeffle, Aktiengesellschaft“, in München; 5. Jakob Ackermann, Oekonomierat in Irlbach, 6. Josef Kredler, Gutsbesitzer in Hering⸗ nohe. Der Aufsichtsrat besteht aus mindestens vier und höchstens acht Per⸗ sonen; der erste Aufsichtsrat aus: 1. Fin⸗ rich Ackermann, Gutsbesitzer in Makofen, 2. Jakob Ackermann, Oekonomierat in Irlbach, 3. Josef Kredler, Gutsbesitzer in Heringnohe, 4. Otto Pfaeffle, General⸗ direktor in München, 5. Fritz Schick, Direktor der Zuckerfabrik Rheingau in Worms, 6. Dr. Georg Wilhelm Spruck, Direktor der Zuckerfabrik Frankenthal in Frankenthal, 7. Michael Ziegler, Direktor der Baverischen Diskonto⸗ und Wechsel⸗ bank, Akt⸗Ges. in Nürnberg. Das Grund⸗ kapital ist eingeteilt in 20 000 auf den Inhaber lautende Stammaktien zu je 1000 ℳ. Die Ausgabe der Aktien erfolgt bezüglich eines Betrags von 3 450 000 ℳ zum Kurse von 100 %, im übrigen zum Kurse von 150 %. Die „Bayerische Trocken⸗ und Kraftfutterwerke Regens⸗ burg. Gesellschaft mit beschraͤnkter Haf⸗ tung“, in Regensburg bringt in die Aktiengesellschaft ein ihr gesamtes Vermögen samt dem Geschäft mit allen Aktiven und Passiven, nit Grund⸗ stücken, Gebäuden, Maschinen und Werk⸗ zeugen, mit Rohmaterialien und Vorräten, mit allem sonstigen beweglichen Inventar und mit der Büroeinrichtung, auf Grund der für den 30. Juni 1922 erstellten Uebernahmebilanz vom 2. Oktober 1922
Adam in Ratibor ist erloschen, dem Arthur und nach Maßgabe des bei den Register⸗
akten befindlichen Uebernahmevertrags. Der für diese Sacheinlage an die Ein⸗ bringerin zu vergütende Betrag ist auf 947 797 ℳ 62 ₰ festgesetzt und wird in der Weise berahlt, daß 47 797 ℳ 62 ₰ mit 5 % ab 1. Juli 1922 binnen längstens 14 Tagen nach Eintragung der Aktien⸗ gesellschaft in das Handelsregister an die Einbringerin bar bezahlt werden, während der Rest in 900 Aktien der neuen Gesell⸗ schaft gewährt wird. Von den mit der Anmeldung der Gesellschaft eingereichten Schriftstücken, insbesondere von dem Prü⸗ fungsbericht des Vorstands, des Aufsichts⸗ rats und der Revisoren kann beim unter⸗ fertigten Registergericht, von dem Prü⸗ fungsberichte der Revisoren auch bei der Handelskammer Regensburg Einsicht ge⸗ nommen werden.
2. Die durch Gesellschaftsvertrag vom 17. November 1922 unter der Firma: „Technisches Büro „Elektra“ Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitze in Regensburg — Ge⸗ schäftslokal: Fröhliche Taärkenstraße 8 — errichtete Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Gegenstand des Unternehmens ist Handel mit elektrischem Material und elektrischen Maschinen aller Art und tech⸗ nische Ausführung von elektrischen Ein⸗ richtungen aller Art. Die Gesellschaft kann sich an gleichen oder ähnlichen Unter⸗ nehmungen beteiligen, solche erwerben und Zweigniederlassungen errichten. Das Stammkapital beträgt 200 000 ℳ. Ge⸗ schäftsführer ist Pankratz Strohmeier, Techniker in Regensburg. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Ge⸗ sellschaft durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer in Gemein⸗ schaft mit einem Prokuristen vertreten.
3. Bei der Firma „Aktiengesellschaft für Häute⸗ und Fellhandel Bezen und Meier“ in Steinweg bei Regens⸗ burg: Dem Kaufmann Wolf Boneder in Regensburg ist Einzelprokura erteilt. Den Kaufleuten Heinrich Körber, Max Berg⸗ müller und Paul Oesterreicher in Regens⸗ burg, Josef Meier in Neuburg a. D. und Ernst Füchsle in Deggendorf ist Gesamt⸗ prokura in der Weife erteilt, daß je zwei derselben gemeinschaftlich zur Vertretung und Zeichnung der Firma berechtigt sind.
4. Bei der Firma „Hch. Forcht⸗ hammer“ in Regensburg: Inhabe: ist nun Ludwig Beegen, Kaufmann in Regensburg. Die Prokuristin Johanna Forchthammer ist nun verehel. Beegen, Kaufmannsehefrau in Regensburg; die Prokura des Georg Rebele ist erloschen.
5. Bei der Firma „Samunel Koblenz“ in Regensburg: Dem Kaufmann Julius Stein in Frankfurt a. M. ist Prokura erteilt.
Regensburg, den 22. Dezember 1922.
Das Amtsgericht — Registergericht.
Reichenbach. Vogtl. [106294] In das Handelsregister für den Amts⸗ gerichtsbezirk Reichenbach i. V. ist einge⸗ tragen worden: Am 11. Dezember 1922:
1. auf Blatt 1338, die Firma Vogt⸗ ländische Holz⸗Industriegesellschaft in Reichenbach i. V. betr.: Die Handels⸗ niederlassung ist nach Leipzig verlegt worden.
Am 21. Dezember 1922:
2. auf Blatt 412, die Firma Ang. Schreiterer in Reichenbach betr.: Hrofun ist erteilt den Kaufleuten a) Hans Fmil Schreiterer, b) Hermann Richard Paul Schreiterer, beide in Reichenbach i. V.
3. auf Blatt 1268, die Firma Her⸗ mann Götz in Reichenbach i. V. betr: In das Handelsgeschäft sind eingetreten: a) der Kaufmann Karl Hermann Götz fr., b) der Diplomkaufmann Fritz Harry Götz, beide in Reichenbach i. V.
Die Gesellschaft ist am 1. Januar 1922 errichtet worden. Die den Gebrüdern Götz erteilte Prokura ist erloschen. 8 *ꝙ Amtsgericht Reichenbach i. V.,
den 21. Dezember 1922.
Rötha. [106295] Im Handelsregister ist heute eingetragen worden: 1. auf Blatt 77 die Firma Richard Berger in Rötha und als deren In⸗ haber der Kürschnermeister Gustav Richard
Berger in Rötha.
2. auf Blatt 78 die Firma Richard Bormann in Rötha und als deren In⸗ haber der Zurichtercheesitzer Karl Richard Bormann in Rötha. (Angegebener Geschäftszweig: Betrieb einer Rauchwarenzurichterei.)
Amtsgericht Rötha, den 21. Dezember 1922.
Rotenburg, Fulda. [106296] In das Handelsregister Abt. K ist zu Nr. 93, Firma Metallwarenfabrik Gebrüder Gerlach, Jäger u. Comp. in Lispenhausen, am 16. Dezember 1922 folgendes eingetragen worden: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen. Notenburg a. Fulda.
Das Amtsgericht. Abteilung IV.
Saarbrücken. [106300]
Handelsregistereintragung H.⸗R. A 1005 vom 18. Dezember 1922 bei Firma Mathias Schottler Nachfolger Inhaber Rall & Degott in Saar⸗ brücken: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen.
Amtsgericht Saarbrücken.
Saarbrücken. [106301]
Handelsregistereintragung Abt. B Nr. 246 vom 18. Dezember 1922 bei Firma Ge⸗ sellschaft für Kinematographen mit beschränkter Haftung in Saarbrücken: Die Prokura des Kaufmanns Ernst Ries in Saarbrücken ist erloschen. Der Ingenieur Hermann Diehl in Saarbrücken ist nun⸗ mehr allein als Prokurist zur Vertretung der Gesellschaft ermächtigt.
Amtsgericht Saarbrücken.
Saarbrücken. [106297]
Handelsregistereintragung B 311 vom 18. Dezember 1922 bei Firma Contor für Saar⸗ & Rheinhandel, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Saarbrücken: Direktor Peter Kirsch in Saarbrücken ist zum weiteren Geschäfts⸗ führer bestellt mit der Befugnis zur Alleinvertretung.
Amtsgericht Saarbrücken.
Saarbrücken. E Handelsregistereintragung Abt. B Nr. 47 vom 19. Dezember 1922 bei der Kom⸗ manditgesellschaft G. F. Grohé⸗Henrich & Co. in Saarbrücken: Den Bank⸗ beamten 1. Dr. Ferdinand Sartorius in Saarbrücken, 2. Konrad Regula, daselbst, 3. Guido Maximini, daselbst, 4. Fritz 1S zu Homburg, Saar, 5. Wil⸗ helm Trost in Neunkirchen, Saar, ist Ge⸗ samtprokura erteilt worden in der Weise, daß jeder der Genannten berechtigt ist, in Gemeinschaft mit einem anderen Gesamt⸗ prokuristen die Gesellschaft zu vertreten. Die Prokuren der 1. Heinrich Bickelmann, 2. Georg Schmidt, 3. des Bankdirektors Alexander Braun, 4. des Wilhelm Bürklin
sind erloschen. Amtsgericht Saarbrücken.
Saarbrücken. [106298] Handelsregistereintragung Abt. B Nr. 644 bei Firma Viag Motorfahrzeng⸗ Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung in Saarbrücken vom 19. Dezember 1922: Die Bestellung des Automonteurs Ludwig Neisius in Saarbrücken zum Geschäftsführer ist widerrufen. Amtsgericht Saarbrücken.
Saarbröcken. [106302]
Handelsregistereintragung Abt. B Nr. 699 vom 19. Dezember 1922: Firma „Saar und Nahe“ Steinindustrie Arktien⸗ gesellschaft, Saarbrücken 1. Der Gesellschaftsvertrag ist am 6. November 1922 festgestellt. Gegenstand des Unter⸗ nehmens: Nutzung und Ausbeutung von Steinbrüchen, Schiefer⸗, Schwerspat⸗, Erz⸗ und anderen Gruben und der Ver⸗ trieb der gewonnenen Produkte, ferner der Handel mit verwandten Materialien, die Beteiligung an gleichen oder ähnlichen Unternehmungen und deren Ermerb. Grundkapital: 18 000 000 ℳ. Zum Vorstand ist bestellt: Wilhelm Hartung, Ingenieur in Saarhrücken. Nikolaus Kinzer, Bergingenieur in St. Wendel,
hilippine Groß. Buchhalterin in Saar⸗
rücken, sind zu Gesamtprokuristen bestellt mit der Berechtigung, die Gesellschaft ge⸗ meinschaftlich zu vertreten. Der Vorstand besteht aus einer oder mehreren Perfonen. Wenn der Vorstand nur aus einer Person besteht, so wird die Gesellschaft von dieser allein, wenn er aus mehreren Mitgliedern besteht, von je zwei Mit⸗ gliedern des Vorstands oder von einem Mitglied und einem Prokuristen vertreten. Der Aufsichtsrat ist berechtigt, auch bei dem Vorhandensein mehrerer Vorstands⸗ mitglieder einzelnen Mitgliedern des Vor⸗ stands die Berechtigung zur Alleinvertretung der Gesellschaft beizulegen.
Das Grundkapital zerfällt in 18 000 auf den Inhaber lautende Aktien von je 1000 ℳ, welche die Nummern 1 — 18 000 tragen. Die Aktien von 1—1800 sind Vorzugsaktien mit zehnfachem Stimm⸗ recht, die Aktien von 1801—18 000 sind Stammaktien mit einfachem Stimmrecht. Die Ausgabe der Aktien erfolgt zum Kurse von 100 %; die Ausgabe zu einem höheren als dem Nennbetrage ist gestattet. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch Anzeige im Amtsblatt der Regie⸗ rungskommission des Saargebiets. Sie gelten durch einmaliges Einrücken als er⸗ folg“ Loweit das Gesetz nicht ein anderes bestin⸗ agt.
ie Berufung der Generalversammlung erfolgt durch den Vorstand durch einmalige Bekanntmachung im Amts⸗ blatt der Regierungskommission des Saargebiets unter Mitteilung der Tagesordnung mit mindestens vier⸗ ehntägiger Frist. Bei Berechnung dieser fe c
enthaltenden Blattes und der der Versammlung nicht
w
der Erscheinungstag des die eiannt mchung Tag