1923 / 4 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 05 Jan 1923 18:00:01 GMT) scan diff

8111

Handel und Gewerbe. Berlin, den 5. Januar 1923. Telegraphische Auszahlung.

mit Wirkung ah 5.

4. Januar.

Geld Brief 3187,00 3203,00

3032,40 3047,60

531,16 533˙84 1536,15 1543,85 1645,87 1654,13

2169,56 2180,44 196,50 197,50 413,96 416,04

37306,50 37493,50

8004,93 8045,07 573,56 576,44

1518,69 1526,31

1259,34 1265,66

907,72 912,28 11,57 11,68 242,11

5. Januar

Geld Brief 3441,37 3458,63

3216,03 3233,07

546,13 548,87 1655,85 1664,15 1795,50 1804,50

2254,10 2365,90 .. NN898,47 209,53 111 133,59 40199,25 40400,75 8678,25 8721,75 598.50 601,50 1625,92 1634,08 1341,683 1348,37 4164,565 4185,44

982,45

Amsterd.⸗Rotterd. Buenos Aires (Papierpeso) Brüssel u. Antw. Christiania.. Kopenbagen ... Stockholm und Gothenburg.. Helsingfors.. E. London .. .. New York.. Schweiz Spanien ... Japan Rio de Janeiro

Jugoslawien (Agram u. Bel⸗ grad)

4 Kr. =1Dinar

Budapest

Sofia.

Konstantinopel..

87,22

3,21 53,14

Ausländische Banknoten vom 5. Januar. Geld Brief 8668,25 8711,75 8648,30 8691,70 535,65 538,35

48,85 49,15 ö.. . . 1790,50 1799,50 6. 66 60O Abschn. zu 1 Su. darunter 40124,40 40325,60

204,45 205,55 590,50 593,50 3391,50 3408,50 418,95 421,05

81,75 82,25 1647,85 1656,15

11,95 12,05

46,60 46,90

2339 10 2350,90 1607,95 1616,05 1334,65 1341,35

249,35 250,65

Amerikanische Banknoten 1000—5 Doll.

8 2 und 1 Doll. Bulgarische 8 Sn Dãnische Englische

2 2. 2 . *⁴ 2 82

2 Französische Holländische Italienische Jugoslawische Norwegische Oesterreichische

Rumänische

(1 Dinar = 4 Kr.) neue (1000-500 000 Kr.) neue (10 u. 100 Kr.). 500 u. 1000 Lei. .. unter 500 Lei

82 . 8 2

. . 8 . *

Schwedische Schweizer Spanische 1 N“ Tschecho⸗slow. Staatsnot., neue (100 Kr. u. darüber) . 8 unter 100 Kr. 249,10 250,40 Ungarische Banknoten 2,84 2,86 Die Notiz „Telegraphische Auszahlung“ sowie „Banknoten“ ver⸗ steht sich für je 1 Gulden, Franken, Krone, Finnländische Mark Lire, Pesetas, Lei, Pfund Sterling, Dollar, Peso, Yen und Milreis und für je 100 österreichische Kronen.

I1111

.„ % 0 2. .2 2 2. 0

Für die Zeit vom 10. bis einschließlich 16. Januar 1923 e laut Meldung des „W. T. B.“ das Goldzollaufgeld 169 90 vH.

In der nächsten Woche findet laut Meldung des „W. T. B.“ zufolge Fondsbörsenverkehr in Berlin am Montag, Mittwoch und Freitag statt.

Zur Verkehrslage im Ruhrbezirk bherichtet „W. T. B.“ aus Essen: Die Lage im Eisenbahnbetrieb des Ruhr⸗ gebiets war auch in der abgelaufenen Woche gut. Leere offene Wagen waren bei stark nachlassender Anforderung reichlich über Bedarf vor⸗ handen. Auch an bedeckten Wagen konnte allen Anforderungen entsprochen werden. Für Kohlen, Koks und Briketts wurden in der vergangenen Woche im arbeitstäglichen Durchschnitt ein⸗ schließlich der nachträglich bestellten Wagen 18 968 Wagen (gerechnet zu je 10 t) angefordet und auch gestellt. (Höchstgestellung am 27. De⸗ zember 20 868.9 Im gleichen Zeitraum des Vorja hres betrug die Durchschnittsgestellung 20 657 Wagen. Die zahlreichen Niederschläͤge der letzten Woche haben dem Rhein beträchtliche Wassermengen zu⸗ geführt, ohne jedoch die Schiffahrt ernstlich zu beeinträchtigen. Der Stand des Cauber Pegels betrug am 2. d. M. 4,23 m gegenüber 2,30 m normal. An den Kippern der Duisburg⸗Ruhrorter Häfen wurden werktäglich 19 142 (19 592) t, in den privaten Rheinhäfen 4221 (6670) t und in den Zechenhäfen der Kanäle 20 893 (23 962) t u

Nach dem Bericht der Handelskammer Hambur über das Jahr 1922 stand das Jahr 1922 noch ebenso gegangene unter dem Drucke eines erheblichen Mehrbestandes an Schiffen, als für Güter⸗ und Passagierbeförderung im Welthandel erforderlicch war. Sowohl in England als auch besonders in Holland ist eine große Anzahl von Schiffen aufgelegt weil keine genügende Beschaftigung für sie vorliegt. Die deutsche Schiffahrt ist von dieser Weltlage noch nicht so betroffen, da sie zu einem kleinen Teil noch mit Unkosten in Mark rechnen kann, wenn schon auch diese Möglichkeit sich rasch mindert Auf alle Fälle bleibt auch der Verdienst der deutschen Reederei so

beschränkt, daß einstweilen an ihren weiteren Ausbau in nengens⸗ wertem Umfange nicht zu denken ist, da die Werften keine festen Angebote machen können, es sei denn in einer kaum schwankenden Auslandswährung. Im übrigen aber können auch die Reedereien sich nicht aufs Ungewisse den Preissteigerungen für Material und Löhne aussetzen. Der Neubau eines Schiffes würde überdies in Papiermark so außerordentliche Summen erfordern, daß diese nur soweit vorhanden, aus der Umwandlung von Valutawerten genommen werden könnten. Die Preissteigerung ist im letzten halben Jahr derart gewesen, daß es den Reedereien nicht einmal mehr möglich war die unter dem Reedereiabfindungsvertrage in Bau gegebenen und noch nicht beendeten Schiffe fertigzustellen. Die Wiederaufnahme der Fahrt

auf den verschiedenen Ueberseelinien, die in den ersten Nachkriegsjahren infolge der fehlenden deutschen Schiffe, von der früher feindlichen, aber noch mehr von der neutralen Flagge besetzt worden waren hat den deutschen Großreedereien schwere Müͤhe und Konkurrenzkämpfe de. kostet, die noch teineswegs abgeschlossen sind, da der 9* deutf gg- Flagge überlassene Anteil noch bei weitem nicht den Bedürfnissen genügt. Die Großreedereien arbeiten jedoch mit Zähigkeit de ssen alte Stellung insoweit wiederzuerlangen, als sie Schiffsraum dafür⸗ 5 Verfügung haben. In der europäischen und Nord⸗ und Bstseefabrt if * Ergebnis für die Reedereien, die zu einem erheblichen Teile noch mit Schißfe us der Vorkriegszeit arbeiten können, nicht ungünstig zu hathens Die inländischen Betriebsstoffe der Reedereien haben fast aene S5 os den Weltmarktpreis erreicht, so daß ihnen ein Vorteil aus einer reissvannung nicht mehr entsteht. Hinsichtlich der Kohlen ist die eutsche Reederei aber der englischen gegenüber wieder im Nachteil⸗ weil sie bis auf ganz geringe Mengen auf den Bezug englischer Kohlen angensesen ist. Die Haltung Frankreichs in der Frage der Koblenlieferungen gestattet eine Versorgung der Schiffohrt 8 deutscher Kohle in irgendwie ausreichendem Maße nicht mehr, die deutsche Reederei ist darauf angewiesen, diese Kohle in holländischen Flgischen und französischen Häfen zu teueren Preisen wiederzukaufen.

Die maßgebenden deutschen Fabriken von Met

drahtlampen haben, laut Berliner Meldung des W 1

1267,50, Ztalien

Januar 1923 den Teuerungszuschlag für drahtlampen auf 2900 vH (Multiplikator: 30) erhöht.

Die Roheinnahmen der Canada Pacific⸗Eisenbahn betrugen laut Meldung des „W. T. B.“ in der vierten Dezember⸗ woche 5 321 000 Dollar; Zunahme gegen das Vorjahr 408 000 Dollar.

Kopenhagen, 4. Januar. (W. T. B.) Wochenausweis der Nationalbank in Kopenhagen vom 30. Dezember (in Klammern der Stand vom 23. Dezember) in Kronen: Goldbestand 228 256 623 (228 250 241), Silberbestand 4 465 872 (4 399 298), zusammen 232 722 495 (232 649 539), Notenumlauf 459 353 611 (436 167 138), Deckungsverhältnis in vH 50,7 (53,3).

Christiania, 3. Januar. (W. T. B.) Wochenausweis der Bank von Norwegen vom 30. Dezember (in Klammern der Stand vom 22. Dezember) in 1000 Kronen: Metallbestand 147 291 (147 291), ordentliches Notenausgaberecht 250 000 (250 000), außerordentliches Notenausgaberecht 25 000 (25 000), esamtes Notenausgaberecht 422 291 (422 291). Notenumlauf 384 775 (392 839), Notenreserve 37 516 (29 452), 1⸗ und 2⸗Kronen⸗Noten im Umlauf 9567 (9689), De⸗ positen 163 429 (129 627), Vorschüsse und Wechselbestand 479 354 (455 353), Guthaben bei ausländischen Banken 42 408 (39 770), Renten und Obligationen 9415 (9415).

.“

Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung für deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des „W. T. B.“ am 4. Januar auf 2680 für 1 kg (am 3. Januar auf 2481 für 1 kg).

Berlin, 4. Januar. (W. T. B.) Großhandels⸗ preise in Berlinim Verkehrmitdem Einzelhandel, offiziell festgestellt durch den Landesverband Berlin und Branden⸗ burg des Reichsverbands des Deutschen Nahrungsmittelgroßhandels, E. V., Berlin. Die Preise verstehen sich für ½ kg ab Lager Berlin. Gerstenflocken, lofe —,— bis —,— ℳ, Gerstengraupen, lose 255,00 285,00 ℳ, Gerstengrütze, lose 257,00 260,00 ℳ, Hafer⸗ flocken, lose 337,50 340,00 ℳ, Hafergrütze, lose 342,50 344,00 ℳ, Feöeree. lose —,— ℳ, Kartoffelstärkemehl 165,00 192,00 ℳ, Maisflocken, lose —,— bis —,— ℳ, Maisgrieß 235,00 237,00 ℳ, Maismehl 230,00 232,00 ℳ, Maispuder, lose 285,00 290,00 ℳ, Makkaroni, lose 385,00 415,00 ℳ, Schnittnudeln, lose 350,00 bis 362,00 ℳ, Reis —,— bis —,— ℳ, Burmareis 337,00 bis 340,00 ℳ, glas. Tafelreis 340,00 410,00 ℳ, grober Bruch⸗ reis 256,00 280,00 ℳ, Reismehl, lose 274,00 278,00 ℳ, Reis⸗ grieß, lose 276,00 282,00 ℳ, Ringäpfel, amerik. 1150,00 1475,00 ℳ, getr. Aprikosen, cal. 1485,00 2700,00 ℳ, getr. Birnen, cal. 1830,00 bis 1950,00 ℳ, getr. Pfirsiche, cal. 1100,00 1400,00 ℳ, getr. Pflaumen 995,00 1401,00 ℳ, Korinthen, 1922 Ernte 1390,00 bis 1550,00 ℳ, Rosinen, kiup. carab., 1922 Ernte 850,00 950,00 ℳ, Sultaninen in Kisten, 1922 Ernte 1850,00 2950,00 ℳ, Mandeln, bittere 1350,00 1400,00 ℳ, Mandeln, süße 2150,00 bis 2800,00 ℳ, Kaneel 2400,00 4500,00 ℳ, Kümmel 2600,00 bis 3200,00 ℳ, schwarzer Pfeffer 1460,00 1500,00 ℳ, weißer Pfeffer 1900,00 2025,00 ℳ, Kaffee prime roh 2810,00 2850,00 ℳ, Kaffee superior 2750,00 2800,00 ℳ, Röstgerste 270,00 280,00 ℳ, Röst⸗ roggen 250,00 260,00 ℳ, Bohnen, weiße 278,00 350,00 ℳ, Weizenmehl 283,00 325,00 ℳ, Sppeiseerbsen 375,00 425,00 ℳ, Weizengrieß 290,00 325,00 ℳ, Linsen 330,00 450,00 ℳ, Purelard 1425,00 1430,00 ℳ, Bratenschmalz 1425,00 1430,00 ℳ, Speck, gesalzen, fett 1385,00 1390,00 ℳ, Corned beef 12 /6 lbs per Kiste 55 000 55 500 ℳ, Marmelade 225,00 325,00 ℳ, Kunsthonig 262,00 370,00 ℳ, Auslandszucker, raffiniert 496,00 536,00 ℳ, Kernseife —,— ℳ. 8 .

8 4 Kurse der Federal Reserve Bank, New York, vom 11.—16. Dezember 1922: 8 G.⸗M. = 5 0,238 216 293 815 1 = P.⸗M. 7263,923 G.⸗M. = Fr. Fr. 3,287 1 £ = P.⸗M. 33 692,978 G.⸗M. = Belg. Fr. 3,583 1 Fr. Fr. = P.⸗M. 526 392 G⸗M. = Port. Escudos —,— 1 Belg. Fr. = P⸗M. 482,930 G.⸗M. P.⸗M. 1730,385 1 Lira, it. = P.⸗M. 365,981 vom 18.—23. Dezember 1922: § 0,238 216 293 815 1 §˖ = P.⸗M. 6703,911 8 Fr. Fr. 3,203 1 £ = P. M. 31 079,553 G.⸗M. = Belg. Fr. 3,493 1 Fr. Fr. = P.⸗M. 498,547 G.⸗M. = Port. Escudos —,— 1 Belg. Fr. P.⸗M. 457,207 .= P.⸗M. 1596,981 1 Lira, it. = P.⸗M. 341,676 8 vom 26. Dezember 1922. “] .ä= 8 0,238 216 293 815 15 = P.⸗M. 6849,315 = Fr Fr. 3,223 1 ½£ = P.⸗M. 31 853,425 . = Belg. Fr. 3,514 1 Fr. Fr. = P.⸗M. 506,164 ort. Escudos 5,026 1 Belg. Fr. P.⸗M. 464,384 P.⸗M. 1631,618 1 Lira, it. = P.⸗M. 351,370 vom 27. Dezember 1922. .= ½ 0,238 216 293 815 1 § = P.⸗M. 7518,797 Fr. Fr. 3,299 1 £ = P.⸗M. 34 906,767 Belg. Fr. 3,593 1 Fr. Fr. = P.⸗M. 542,857 .= Port Escudos 4,912 1 Belg. Fr. = P.⸗M. 498,496 = P.⸗M. 1791,100 1 Lira, it. = P.⸗M. 382,707

8

888 UöUü'

n

9

6SSS22 SGSSSS

1n

-

c

—— —- SS

Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und Wertpapiermärkten. 6“ Devisen.

Köln, 4. Januar. (W. T. B.) (Amtliche Devisenkurse. Holland 3214,44 G., 3230,56 B., Frankreich mnich G., 381,45 80 Belgien 527,67 G., 530,33 B., Amerika 8149,60 G., 8180,40 B., England 37 885,15 G. 38 074,85 B., Schweiz 1523,68 G., 1531,32 B., Italien 412,96 G., 415,04 B., Dänemark 1643,38 G., 1651,62 B., Norwegen 1526,17 G., 1533,83 B., Schweden 2177,04 G., 2187,96 B., Spanien 1254,35 G., 1260,65 B., Prag 241,39 G., 243,11 B., Budapest 3,26 ½ G., 3,28 ½ B., Wien (neue) 11,52 ½ G., 11,59 ½ B. Danzig, 4. Januar. (W. T. B.) Noten: Amerikanische 7955,06 G., 7994,94 B., Polnische 44,63 G., 44,87 B. Ulc⸗ graphische Auszahlungen: London 36 957,00 G., 37 092,50 B., Holland 3117,18 G., 3132,82 B., Paris 569,57 G., 572,43 B., Posen 43,39 G., 43,61 B., Warschau 43,7650 G., 43,9840 B.

Wien, 4. Januar. (W. T. B.) Notierungen de isen⸗ zentrale: Amsterdam 27 725,00 G., Berlin 868900 G. Peaen⸗ hagen 14 335,00 G., London 325 700,00 G., Paris 4994,00 G. Pfrich 15 88,09 G. Markuoten 845,00 (., Lirenoten 3553,50 G.

ugoslawische Noten 708,00 G., Tschecho⸗Slowakische Noten 2030,00 G., Polnische Noten 3,55 G., Dollar 69 875,00 8

Ungarische Noten 25,30 G.

Prag, 4. Januar. (W. T. B.) Notierungen der Devise zentrale (Durchschnittskurse): Amsterdam 1300,00, Berlin Pisn Christiania 625,00, Kopenhagen 683,00, Stockholm 892,00, Zürich 624,00, London 153,00, New York 32,87 ½, Wien 4,95, Marknoten 45,50, Polnische Noten —,—, Paris —,—. Bei den Kursen handelt es sich jeweilig um 100 Einheiten der betreffenden Währung. vZCö“ v. Her tn 1 und Polnische Noten, die in

inheiten, und New York und London, die in ei Einhei der betreffenden Währung notiert werden. 88

London. 4. Januar. (W. T. B.) Devisenkurse. Paris 64,85 Belgien 70,50 ½. Schweiz 24,56 ½, Holland 11,71 ⅞, New Pers 4,64 Spanien 29,59 ½, Italien 90,25, Deutschland 37 250, Wien 317 500,

Bukarest 800,00.

„Paris, 4. Januar. (W. T. B.) Devisenkurse. Deutschland 0,17 ½, Amerika 14,08 ¼, Belgien 92,60, England 65,45, han Schweiz 266,00, Spanien 220,25, Däne⸗

72,00,

9

8 ”“ r Stockholm 0,06 . Bukarest 8,05, Prag 41,80. Wien 20,12.

Zürich, 4. Januar. (W. T. B.) Devisenkurse. Berlin 0,06,60, Wien 0,0075, Prag 15,80, Holland 209,00, New York 5,28, London 24,50, Paris 37,80, Italien 27,20, Brüssel 34,80, Kopen⸗ hagen 108,50, Stockholm 142,75, Christiania 100,50, Madrid 83,10, Buenos Aires 200,00, Budapest 0,21 ½, Bukarest —,—, Agram —,—, Warschau 0,03, Belgrad 560,00.

Amsterdam, 4. Januar. (W. T. B.) Devisenkurse. London 11,71 ½, Berlin 0,03,10, Paris 17,92 ½, Schweiz 47,77 ½, Wien 0,0037 ½, Kopenhagen 51,70, Stockholm 68,10, Christiania 47,95, New York 255,00, Brüssel 16,60, Madrid 39,60 Italien 12,95, Budapest

—, Prag 7,42 7,52 ½, Helsingfors 6,20 6,40.

Kopenhagen, 4. Januar. (W. T. B.) Devisenkurse. London 22,70, Nem York 4,89, Hamburg 0,06 ½, Paris 35,00, Antwerven 32,25, Zürich 92,75, Rom 25,40, Amsterdam 193,75, Stockholm 132,30, Christiania 92,80, Helsingfors 12,15, Prag 14,75.

Stockholm, 4. Januar. (W. T. B.) Devisenkurse. London 17,25, Berlin 0,04,85, Paris 26,70, Brüssel 24,70, schweiz. Plätze 70,45, Amsterdam 146,80, Kopenhagen 76,00, Christiania 71,00, Washington 3,71, Helsingfors 9,17, Rom —,—, Prag 11,30.

Christiania, 4. Januar. (W. T. B.) Devisenkurse. London 24,40, Hamburg 0,07, Paris 38,00, New York 5,24, Amsterdam 207,75, Zürich 99,50, Helsingfors 13,25, Antwerven 35,00. Stock⸗ holm 142,00, Kopenhagen 108,00, Rom —,—, Prag 16,00.

mark

areeen;

(W. T. B.) Silber 32,25, Silber auf

Wertpapiere.

Köln, 4 Januar. (W T. B.) Basalt A.⸗G. 11 000, Bonner Bergwerk 14 500, Dahlbusch Bergwerk 24 250, Eschweiler Bergwerk 18 000, Gelsenkirchen Bergwerk 23 000, Harpener Bergbau 60 000, Humboldt Maschinen 7200, Kalker Maschinen —,—, Köln Neuessener 25 000, Phönix Bergbau 22 900, Rheinische Braunkohlen 24 250, Bielefelder mechanische Weberei 14 000, Hammersen Baumwoll⸗ spinnerei 10 000, Schoeller Eitorfer Kammgarn —,—, Viersener Spinnerei 6500, Adler⸗Brauerei Köln 3200, Dynamit Nobel 8175, Felten u. Guilleaume 16 500, Gasmotoren Deutz 11 500, Köln Rott. weiler 10 000, Rheinische A.⸗V. f. Zucker⸗Fabrikation 11 000, Rheinisch⸗ Westf. Sprengstoff 6150, Rheinisch⸗Westf. Industrie —,—, Kölner

Hagel⸗Vers. 2900.

Wien, 4. Januar. (W. T. B.) Türkische Lose —,—, Mal⸗ rente 1170, Februarrente 2210, Oesterreichische Kronenrente 900, Oesterr. Goldrente 22 200, Ungarische Goldrente 64 000, Ungarische Kronenrente 10 500, Anglobank 126 010, Wiener Bankverein 39 900, Oesterreichische Kreditanstalt 46 100, Ungarische Kreditanstalt 300 000, Länderbank, junge 178 000, Oesterr.⸗Ungarische Bank 330 000, Wiener Unionbank 49 300, Lloyd Triestina —,—, Staatsbahn 909 000, Südbahn 214 000, Südbahnprioritäten 629 000, Siemens u. Halske 36 500, Alpine Montan 404 800, Poldihütte 650 000, Prager Eisen 1 200 000 Rima Murany 394 000, Skoda⸗Werke 800 5000, Brüxer Kohlen 1 560 000, Salgo⸗Kohlen 1 480 000, Daimler 16 390, Veitscher Magnesit 15 200 000, Waeffenfabrik 42 000, Galizia 10 300 000, Leykamaktien 146 000, Nordbahn 10 990 000.

London, 4. Januar. (W. T. B.) Privatdiskont 211¼G3.

Amsterdam, 4. Januar. (W. T. B.) 5 % Niederländische Staatsanleihe von 1918 89,75, 3 % Niederländische Staats⸗ anleihe 61 ⁄, 3 % Deutsche Reichsanleihe Januar⸗Juli⸗Coupon —,—, G Niederländ. Petroleum 398,00, Holland⸗Amerika⸗ Linie 122,75, Atchison, Topeka & Santa —,—, Rock Island —,—, Southern Pacific 94,00, Southern Railway 26,00, Union pacise 14550, Anaconda 102 ⁄16, Unites States Steel Corp. 109,50.

8

London, 4. Januar. Lieferung 31,25.

Berichte von answärtigen Warenmärkten.

Bradford, 4. Januar. (W. T. B.) Der heutige Woll⸗ markt war ziemlich lebhaft. Kammzug notierte etwas höher, Garne waren fest. .“

. Nr. 53 des Ministerialblatts für die Preußische innere Verwaltung“, herausgegeben im Preußischen Ministerium des Innern am 27. Dezember 1922, hat folgenden Inhalt: Persön⸗ liche Allgemeine Verwaltungssachen. Vf. 30. 10. 22, Zentralheizungskostenbeitt. Vf. 9. 12. 22, Satz⸗ u. Druckkosten. Vf. 16. 12. 22, Unterhaltszuschüsse. Vf. 20. 12.)

2.) 24. 11. 22, Unterstütz. ausgeschied. Beamter. Angelegenheiten der Kommunalverbände. Vf. 19. 12. 22, Kommunalbeamtenbesold.⸗Rege⸗ lung. Vf. 20. 12. 22, Aend. d. Beamtendiensteink.⸗Ges. Vf. 20. 12. 22, Gemeins. Angelegenh. Ober⸗ u. Niederschlesiens. olizei⸗ verwaltung. Aufgaben der Polizei. Vf. 19. 12. 22, Durchsuch. Fest⸗ genommener. Einrichtung, Behörden, Beamte: Organisation. Vf. 17. 12. 22, Entsend. einer Prüfungskommission. Ausbildung. Vf. 20. 12. 22, Entschädigun für Unterrichtsleiter. Gebührnisse. Vf. 24. 12. 22, ienstaufrvandeentschäd guns d. Land⸗ 1eee Staatsangehörigkeit. Paß⸗ u. Fremdenpolizei. Vf. 16. 12. 22, Deutsch⸗poln. Abk. über Oberschl. Vf. 19. 12. 22, Inlandslegitimierung ausländ. Arbeiter. Vf. 21. 12. 22, Paßvor⸗ drucke. Sichtvermerksgebühren. Steuern und Abgaben. Vf. 9. 12. 22. Jagdsteuerordnungen. Kriegsübergangswirtschaft. Vd. 27. 10. 22, Kriegsschäden. Vf. 16./11. 12. 22, Aufwend. gem. § 59 L. St. G. Bau⸗ u. Verkehrswesen. Vf. 21. 12. 22, Kontrolle d. Luftverkehrs. Neuerscheinungen auf dem Büchermarkt.

eiiemrexeeens.

Nr. 1 des „Ministerialblatts für die Preu⸗ ßische innere Verwaltung“, herausgegeben im Preußischen Ministerium des Innern am 3. Januar 1923, hat folgenden Inhalt:

erfönliche Angelegenheiten. Ugemeine Verwaltungssachen. Vf. 20. 12. 22, komm. Verfass. i. d. Ostmark. Vf. 20. 12. 22, Porto⸗ belastung d. Gemeinden. Vf. 22. 12. 22, Schriftverkehr m. d. Reichsverkehrsministerium. Vf. 27. 12. 22, Unterstützungen. Polizeiverwaltung. Aufgaben der Polizei. Vf. 15. 12. 22, Ge⸗ fangenenkursbücher. Einrichtung, Behörden, Beamte: Im all⸗ gemeinen. Vf. 14. 12. 22, Zivilkräfte b. d. Schutzvol. Vf. 22. 12. 22, Untersuch. in Beschwerdesachen. Bekleidung, Ausrüstung, Unterkunft. Vf. 23. 12. 22, Bekleid.⸗ usw. Stücke d. Schutzpol. Vf. 19. 12. 22, Instandsetz⸗Verfahren d. Kraftfahrzeuge. Vf. 27. 12. 22, Benutz. v. Kraftfahrzeugen d. Schutzpol. Vf. 22. 12./13. 10. 22, Beschlagnahme v. Unterkünft. f. d. Schutzpol. Vf. 30. 12. 22, Instandhalt. usw. d. Waffen d. Schutzpol. Vf. 23. 12. 22, Unterbringung d. z. d. Pol.⸗Schulen entsandten Schutzpol.⸗Beamten. Aerz tliche Angelegenheiten. Vf. 20. 12. 22, Heilbehandlung. 42 225 1 2 Eeesle Steuern. Vf. 28. 12. 22,

eichseink.⸗Steuer⸗Ueberweif. Staatsangehörigkei . 29. 12. Stempelniederschlagung. deh g 8 b n 8 g.

Verantworklicher Schriftleiter: Direktor Dr. Tyrol, Charlottenburg. Verantwortlich für den Anzeigenteil: Der Vorsteher der Geschäftsstelle Rechnungsrat engering in Fe per ö Verlag der Geschäftsstelle (Mengering) in Berlin.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagsanst Berlin, Wilhelmftr. 32, eeagsanstalt, Vier Beilagen (einschließlich Warenzeichenbeilage Nr. 2) und Erste, Zweite, Dritte, Vierte und Fünfte Her reben erathe swmien il g

.

V Peegesagt. Schönholzer Straße

zum Deutschen Reichs

Nr. 4.

Erste Beila 1“ anzeiger und Preußischen

Verlin, Freitag, den 5. Januar

8 88

1“]

Staatsanzei

1923

er emnehe

Sastun. ew

1. Untersuchungssachen.

2. Aufgebote Verlust⸗ u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl. 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

5. Kommanditgesellschaften auf Aktien, Aktiengesellschaften

und Deutsche Kolonialgesellschaften. ——

Offentlicher Anzeiger.

Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 380

(vom 8. Januar 1923 ab 700 ℳ).

.Niederlassun . Unfall⸗ und

Verschiedene 11. Privatanzeig

Eeasen ttesgenmg

. Bankausweise.

. Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften.

g ꝛc. von Rechtsanwälten. Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. Bekanntmachungen.

en.

9☛ Befristete Anzeigen müffen drei Tage vor dem Einrückungstermin bei der Geschäftsstelle eingegangen sein.

2) Aufgebote, Ver⸗ lust⸗und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

[109719] Sperreerneuerung: Die

die im Reichsanzeiger Nr. 8

nuar 1921 unter Wp. 28/2

und im Reichsanzeiger 4 vom 10. Fe⸗

bruar 1921 unter 78/21 gesperrten

Wertpapiere wirdgermit erneuert. .1923. (Wp. 16/23.)

Berlin, den b Der Polizeipefsident. Abteilung IV. E.⸗D. 1092 Abhanden gekommen: ℳK 5000 Ver. Elbe Schifffahrtsaktien Nrn. 884, 3459, 11 590, 12 380/81.

Berlin, den 4. 1. 1923. (Wp. 15/23.) Der Polizeipräsident. Abteilung IV. G.⸗D.

[109295] b Das Amtsgericht Königslutter hat fol⸗ gendes Aufgebot erlassen: b Der Landwirt Herm. Thiele in; berg hat das Aufgebot des erloren gegangenen Hypothekenbriefes übyt die auf seinem Grundbesitz in Rieseberg— Grund⸗ buch B I Bl. 8 für die Chefrau Alma Wrede, geb. Lippoldes, /eingetragenen Hvypothek von 3000 Kantragt. Der Inhaber der Urkunde yird aufgefordert, spätestens in dem auf den 13. Juli 1923, Vormittags/9 ½ Uhr, vor dem Amtgericht Königsluster anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzylegen, widrigenfalls die Kraftloserklärunc der Urkunde erfolgen wird. Königslutzer, den 27. Dezember 1922. Der Gerighfsschreiber des Amtsgericht.

11092966⸗ Aufgebot.

Der Kaufmann Georg Vogler Bevensen hat das Aufgebot d. gegangenen Restg undschuld für den Antragsteller im Rittergüter des Kreises Bl. Rittergut Neuho eingetragenen 15 400. Inhaber der Urk spätestens in d

in

Grundbuche det

els Band III

Abt. III Nr. 21 beantragt.

ee wird aufgefordert,

auf den 12. Juli

tiags 10 Uhr, vor dem

Gericht, Zimmer 26, an⸗

beraumten /Aufgebotstermine seine Rechte

und die Urkunde vorzulegen,

falls die Kraftloserklärung der

Urkulide erfolgen wird. Amtsgericht Oels, den 13. Dezember 1922.

[109297] Aufgebot.

Der Maurerpolier Emil Rangnow aus 7, hat eantragt, den verschollenen Wilhelm Schütke, zuletzt wobnhaft in Chicago oder Minocqua in Nordamerika, letzter inländischer Wohnsitz/ Heegermühle, für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordekt, sich spätestens in dem auf den 27. Jusi 1923, Mittags 12 Uhr, unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin zu idrigenffalls die Todeserklärung

An alle, welche Auskunft er Tod des Verschollenen zu ögen, ergeht die Aufforderung. im Aufgebotstermin dem Gericht zu machen. rswalde, den 27. Dezember 1922. Das Amtsgericht.

erteilen v späteste

[108957] Der minderjährige Wilheln Garn in Berlin geboren 1919 ebendort, führt a miliennamens Garn

erndt. Dezember 1922.

Berlin, den 1 Amtsgelscht Berlin⸗Mitte.

1108958)D0) Bekanntmachung. Dem Bergmann Joses Jayeb Schip⸗ kowsky (Schipkowski) in Glayeck, geboren am 2. Juni 1897 zu Kgzernberg, Kreis Essen, ist durch Verfügüng des Herrn Justizministers vom Ro. Dezember 1922 ie Erlaubnis ertgiek, an Stelle des bis⸗ erigen Familigetfamens den Familien⸗ namen Flinkplänn zu führen. Gladbeghden 27. Dezember 1922.

Das Amtsgericht.

anz Emil 3. Februar Stelle des Fa⸗ Familiennamen

1109299]

Der Landwirt Franz Au Natrup⸗Hagen, geboren 1894 in Hollenstede, führt an Stelle dor Familiennamens

Nöring den Familj namen Meyer Natrup. Diese Penderung des Familien⸗ namens erstreckz sich auf seine Ehefrau. Berlin, doll⁸ 29. November 1922. 1 er Justizminister. Veröffenklicht: Amtsgericht [109300] Durch ministers die mi

Nöring in 1. Dezember is Bersenbrück,

Verfügung des Ppeüßischen Justiz⸗ Le 290 Okteber 1922 führen

Klaus in Magdeburg, geboren am 14. Sep⸗ tember 1907 ebendort, und An in Magdeburg, geboren am ebendort, an Stelle Familiennamens „Mayer“. Magdebu

bisherigen Familiennamen

den 13. Dezember 1922. Das Apetsgericht A. Abteilung 12.

[109298] be

Der Rechtsanwalt und Notar Rudolph Urspruch, hier, Schillerstraße Nr. 29 I, hat als Testamentsvollstrecker der am 23. August 1922 in Frankfurt a. M. verstorbeyen Näherin Fräulein Anna Maria Eiseny das Aufgebotsverfahren zum Zwe Ausschließung von Nachlaßgläubige tragt. Die Nachlaßgläubiger w her aufgefordert, 85. Forderu gen gegen den Nachlaß des verstorbene Fräuleins Anna Maria Eisenhuth Pätestens in dem auf den 2. März 1923, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor deyel unterzeichneten Gericht, Zeil 42, Zimyser 14, parterre, anberaumten Aufgebotszermine bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Geüenstandes und des Grundes der Forfkérung zu enthalten; urkundliche Beweiystücke sind in Urschrift oder in Abschrift Feizufügen. Die Nachlaß⸗ gläubiger, wesche sich nicht melden, können, unbesghadet des Rechts, vor den Verbindlichkesften aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden/ von dem Erben nur insoweit Befriedigying verlangen, als sich nach Be⸗ friediguyg der nicht ausgeschlossenen Gläu⸗ Fhher h ein Ueberschuß ergibt. Die Gläuhlger aus Pflichtteilsrechten, Ver⸗ mächtnissen und Auflagen sowie die Gläubiger, denen der Erbe unbeschränkt haftet, werden durch das Aufgebot nicht betroffen. a. M., den 13. Dezember

Das Amtsgericht. Abteilung 40. [109301]

Ernst Künzel

minderjährigen Otto Adglf 1 23. Dezember

zu Potsdam, geboren 1910 in Nowawes, d teilt, an Stelle/ des Familiennamens Künzel den Famillennamen Gau zu führen. Potsda en 22. Dezember 1922. Das Amtsgericht. Abteilung 8.

[109303] Oeffentliche Zustellung.

Frau Hedwig Jacoby, geb. Weißenberg, in Berlin, Prozeßbevollmächtigter „FJustiz⸗ rat Dr. Schoeps, Berlin, exander⸗ straße 53, ladet ihren Ehemaysi Postillon Friedrich Jacoby, früher iy Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, „ur mündlichen Verhandlung des Nechesstreits vor die 34. Zivilkammer des, Landgerichts I in Berlin, Grunerstraße/II. Stock, Zimmer 2 bis 4, auf den 27,März 1923, Vor⸗ mittags 10 Uhy mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zu⸗ gelassenen Regstsanwalt als Prozeßbevoll⸗ bv 2; zu lassen.

Berlin,/ben 21. Dezember 1922.

Fischke, Justizobersekretär des Landgerichts I.

[109304] Oeffentliche Zustellung.

In Sachen der Frau Anna Mavxp, geb. Heinker, in Kleinbauchlitz Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Wronker Flatow, Berlin, Kronprinzen⸗Ufer 2, golfen ihren Ehemann Alwin Willi Mapl früher in Berlin, jetzt unbekannten Apfenthalts, ladet die Klägerin den Beklagtock von neuem zur mündlichen Verhandluns des Rechtsstreits vor die 34. Zivilkampekr des Landgerichts I in Berlin, Grpeferstraße, II. Stock, Zimmer 2 —4, af den 27. März 1923, Vormittags 1l0 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, sich durch einen bei diesem Ge⸗ richte zugelclssenen Rechtsanwalt als Pro⸗ zeßbevolpfächtigten vertreten zu lassen.

Beplin, den 21. Dezember 1922.

Fischke

Justizobersekretär des Landgerichts

[109305] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Paula Lange in Münhen, Grillparzerstraße 49 IV, Proze l⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Weber, Tempelhof, Ringbahnstraße No, klagt egen den Wachtmeister uny früheren Bachhändler Carl Peter Psto unbekannten Aufenthalts, fyüher in Ham⸗ burg, Baumkamp 45, auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet dene Beklagten zur mündlichen Verhandluync des Rechtsstreits vor die 37. Zivilklmmer des Land⸗ erichts I i rlin, Grunerstraße, 19/21, II. Ftock, auf den 6. März 1923, Vormitt tgs 10 Uhr, mit der Aufforderung, sjch durch einen bei diesem Gerichte zugelgssenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll: aer vertreten zu lassen.

75 R. 1g. 22. sen 30. Dezember 1922. Der Gerichtsschreiber

des Landgerichts I, Berlin

1“

Der Preußische Justizminister hat dem

Ermächtigung er⸗

[109306] Oeffentliche Zustellung. Die Frau Helene Langer, geb. Lijjen⸗ thal, in Berlin, Steglitzer Straße h bei

Lilienthal, Prozeßbevollmächtigter:

(— 75. R. 99

8

anwalt Dr. Kistner in Berlin⸗

Wagner⸗Platz 8, klagt gegen Uhren Ehe⸗ mann, den Tänzer Otto Lalger, unbe⸗ kannten Aufenthalts, frühek in Berlin, Zimmerstraße 47, Ehescheidung. Die Klägerin ladet del Beklagten zur mündlichen Verhandluycg des Rechtsstreits vor die 37. Zivilzämmer des Land⸗ gerichts I in Berlin, Grunerstraße, Zimmer 19/21, II. Stock, Af den 9. März 1923, Vormittags Uhr, mit der Auf⸗ forderung, sich/ durch einen bei diesem Gericht zugesässenen Rechtsanwalt als Prozeßbevo vertreten zu lassen.

Berliuf den 30. Dezember 1922. Der Geuschtsschreiber des Landgerichts I. Berlin. 1.“

[108959] Oeffentliche Zustellung. Die Buchhalterin Frieda Stalling, geb. Renner, in Berlin, Grünthaler Straße 18, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwakt Dr. Samuel in Berlin, Wallner Cheater⸗ Straße 31, klagt gegen ihren /E den Hutmacher Ewald Stahing, zuletzt in Berlin⸗Hermsdorf, jetzt / unbekannten Aufenthalts, auf Grund des § 1568 B. G.⸗B. auf Ehescheiduckg. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Re⸗ 8 23. Zivilkammer des AAndgerichts III Berlin in Charlottenburg, Tegeler Weg 17 20, Saal 102, auf doi 14. März 1923, Vormittags 10 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, sich/ durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Tharlottenburg, den 23. Dezemb

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts III Berlin.

[109307] Die Reisende Friedrich Karl Klaus Ehefrau, Maria Lydwina geb. Hugen⸗ schmidt, in Freiburg i. Br., Katharinen⸗ straße 8, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Schilling in Freiburg i. klagt gegen ihren genannten / Chemann, uletzt wohnhaft in Freiburg, zurzeit un⸗ ekannten Aufenthalts, a § 1565 B. G.⸗G. auf Scheidung und ladet den Beklag Verhandlung des Recht 3 Landgericht Freiburg, Zivilkammer I, auf Freitag, 9. aürz 1923, Vorm. 9 Uhr, mit Fer Aufforderung, einen bei dem gedachten Gericht zugelassenen Rechtsanwalt/zu bestellen. Freiburg, den 29. Dezember 1922. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts. Zivilkammer I.

[109308] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Katharina Ißner, geb. Seiffert, in Halle a. S., Frolchtenn una gtgler. Rechtsanwalt John in Halle a. S., klagt gegen ihren Ehemann, den Elektromonteur Lucian Ißner, früher in Halle a. S., jetzt unbekannten Aufenthazts, unter der Behauptung, daß er si 71; ver⸗ lassen habe, mit dem Antrage auf Ehe⸗ scheidung. Sie ladet ben Beklagten zur weiteren mündlichee! Verhandlung des Rechtsstreits vor dje vierte Zivilkammer des Landgerichts zu Kalle a. S., Poststraße 13, auf den 22: März 1923, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bej/ diesem Gericht zugelassenen Rechtsapswalt als Prozeßbevollmächtigten vertrezen zu lassen.

Hälle a. S., den 23. November 1922. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[109310] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Auguste Stannek, geb. Zilinski, in Panzerei (Ostpreußen), Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt ltrop in Kiel, klagt gegen den Schmied Stannek, früher in Kiel, jetzt Aufenthalts, auf Grund § 1565, 1567 Abs. 2 und 1568 B. G.⸗B/ mit dem An⸗ trag, die Ehe der Parjeien zu scheiden und den Beklagten jür den schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mölidlichen Verhandlung des Rechtsstreits/ vor die dritte Zivil⸗ kammer des Lärdgerichts in Kiel auf den 8. März 1923, Vormittags 10 Uhr, mit der Apfforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. len 30. Dezember 1922. richtsschreiber des Landgerichts.

[(108960] Oeffentliche 3

Die Frau Helene, Bayin, geb. Weber, in Weißenfels a. S., Kglbarinenstraße 13, Progheß evollmächtigter;/Rechtsanwalt Dr. Leichsering in Naumbyfg a. S, klagt gegen den Fleischer Richar Baum aus Weißen⸗ fels a. S., Kling vlatz 3—5, z. Zt. un⸗ bekannten Aufens alts, auf Grund der §§ 15672, 1568,/ B G.⸗B. mit dem Antrage auf Scheidung sFer

19

den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Zivil

des Landgerichts in Naumburg & S. auf den 20. Februar 1923, Pörmittags 9 Uhr, mit der Aufforderling, sich durch einen bei diesem Gexichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten

vertreten zu lass S., den 29. Dezember 1922. Sschreiber des Landgerichts.

[109312] Oeffentliche Zustellung.

Die Glasschneidersfrau Leopoldine Peter, geb. Brandl von Mittertejch wohnhaft in Wiesau, vertreten 8 Rechtsanwalt Bönitsch in WeidenErbebt Klage zur Zivilkammer des Laysgerichts Weiden i. Opf. gegen ihren Johann Peter, Glasschyeider Mitterteich, zurzeit unbekgunten Auf halts, wegen Ehescheidung mit dem An⸗ trage, Urteil zu erlassen 1. Die Ehe der Streitsteile wird aus Verschulden des Beklagten geschiede 2. Der Beklagte hat die sämtlichen Kosten des Rechtsstreits zu tragen und zu/Erstatten, und ladet den Beklagten zur /mündlichen Verhandlung des Rechtsstreis zu dem auf Dienstag,

1 rz 1923, Vormittags 9 Uhr, im/ Sitzungssaale des Landgerichts bestimmten Verhandlungstermin mit der Aufforderung, einen beim Landgerichte Weidey/ in Opf. zugelassenen Rechts⸗

zu seiner Vertretung zu bestellen.

Zwecke der öffentlichen Zustellung

dieser Auszug der Klage vom 4. De⸗ zember 1922 bekanntgemacht.

Weiden i. Opf., den 2. Januar 1923.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[109318] Oeffentliche Zustellung.

Der am 14. Oktober 1920 geborene minderjährige Heinz Polzin in G vertreten durch den Berufsvormund Steinhagen in Guben, Stadthau egen den Bäcker Walter erner, rüher in Guben, Schulstraße /11, jetzt unbekannten Aufentharts, aufGrund der öffentlichen Urkunde Amtsgerichts Guben I 14. 22 vom 27. Januar 1922, in der der Beklagte anerkannt hat, der Vater des Klägers zu sein, mit dem Antrage, den Beklagjen zu verurteilen, 1. an den Kläger yvém 14. September 1922 ab bis zür Vollendung des 16. Lebensjahres üͤußer der bereits zu zahlenden Unterhgütsrente von vierteljähr⸗ lich 450 eine weitere im voraus zu entrichtende vigkteljährliche Geldrente von 1950 ℳ, zusoinmen also 2400 ℳ, und ab 15. November 1922 eine weitere von 1200 vierteljährlich, zusammen 3600 ℳ, zu zahl 2. die Kosten des Rechts⸗ streits zu tragen und das Urteil für vor⸗ läufig /vollstreckbar zu erklären. Der

ägeh ladet den Beklagten zur münd⸗

Verhandlung des Rechtsstreits vor Amtsgericht in Guben auf den

„März 1923, Vormittags 9 Uhr.

Guben, den 21. Dezember 1922.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

[109302] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Deutsche Megolawerke G. m. b. H., vertreten durch ihren Ge⸗ schäftsführer in München, Grünwalder Straße 154, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Justizrat Klein in Aache, klagt gegen den Kaufmann Corney Sauer, früher zu Aachen, Salierallee 6, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und fenthaltsort, unter der Behauptung, daß der Beklagte aus Lieferung eines Mplorrades und ge⸗ leisteter Darlehen noch/restlich 15 000 schulde, mit dem Altrag auf Zahlung von 15 000 nebst/5 % Zinsen seit dem 1. August 1922. ie Klägerin ladet den Beklagten zur süündlichen Verhandlung des Rechtsstreite vor die 2. Zivilkammer des Landgerichts in Aachen auf den 26. Mär. 23, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesen Gericht zugelassenen Rechts⸗ anwalt üls Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten m lassen.

Aochen, den 29. Dezember 1922.

r Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[109313] Oeffentliche Zustellung. Die Deutsche Wehrb⸗ in Berlin, An der Apostelkirche 8, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Justizrat S. Heymann, ebenda, klagt gegen /1. den Vizefeldwebel Arthur Mauersbecrger, 2. dessen Ehe⸗ frau Martha auersberger, geb. Baldauf, zu 1 früher in Freiberg⸗Friede⸗ burg, jetzt unbekännten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte zu 1 unter selbstschfldnerischer Bürgschaft der Beklagten zu N von einem zur Rückzahlun fälligen Daflehen von 3500 no 3247 verschulde, mit dem Antrage, die Betlagten sals Gesamtschuldner kosten⸗ pflichtig zu verurteilen, an die Klägerin 3247 nobst 5 vom Hundert Zinsen seit dem 1. November 1922 zu zahlen, den

S

seiner Ehefrau zu dulden, das Urteil auch für vorläufig vollstreckbar zu erfläken Zur mündlichen Verhandlung dez⸗Rechtsstreits wird der Beklagte zu 1 gericht Berlin⸗Mitte tl Berlm, Neue Friedrichstraße 150 Zimmer 155/157, II. Stock, auf ben 20. März 1923, Vormitta ½ Uhr, geladen. Berlin. den 14. Dezember 1922. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung 54.

[109314] Oeffentliche Zustellung. . Der Restaurateur Fritz Wolter in Breslau, Tiergartenstraße 81, klagt gegen den Assistenzarzt Dr. Hinner, z. Zt. un⸗ bekannten Aufenthalts, zuletzt in Breslau wohnhaft, unter der Behauptung. daßer Beklagte Anfang Dezember 1922 in / der Restauration des Klägers aus Ueykrmut eine spanische Wand durchstoßen habe und daß für die Beseitigung des angerichteten Schadens 4510 Wiederherstellungs⸗ kosten entstanden seien, mit dem Antrage, den Beklagten unter Kbehalt der Geltendmachung weiterer/ Schadensersatz⸗ ansprüche zu verurteilen/ an den Kläger 4510 nebst 4 vH Zjelsen seit dem Tage der Klagezustellung zu zahlen, die Kosten des Rechtsstreits ginschließlich der des vorangegangenen Mrestverfahrens 8. G. 109/22 zu troßen und das Urteil, er⸗ forderlichenfalls/ gegen Sicherheitsleistung, für vorläufig / vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird / der Beklagte vor das Amts⸗ gericht in/ Breslau, Am Schweidnitzer Stadtgrahen Nr. 4, Zimmer Nr. 134 im I. Stock/ auf den 12. März 1923, Vormiftags 9 Uhr, geladen. 8. C. 1482/22.

Breslau, den 20. Dezember 1922. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

[109315] Oeffentliche Zustellung. Der Student des Maschinenbaufaches Huang Ying in Charlottenburg, Kaiser⸗ damm 105 I b. Goldstandt, Proze mächtigte: Rechtsanwälte Justizrätg Cohn und Löwenberg zu Berlj Kronenstraße 7, klagt gegen den

Li Yeng, früher in Berlin⸗ Kunz⸗Buntschuh⸗Straße 11 jetzt unbekannten Aufenthal Behauptung, daß er von im Frühjahr 1921 eine D einbarten Preis von 120 gekauft und übergeben erhalten, a den Kaufpreis bar bezahlt habe, mit / dem Antrage, den Beklagten kostenpfligh

das Eigentum des K

Strafsache gegen L C. 343. 21 des Amty ottenburg beschlagnahmten / Dece anzuerkennen und in die Herausgabe der Decke an den Kläger zu willigen ulldd das Urteil ohne event. gegen Sichegheitsleistung für vorläufig vollstreckbar erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vbr das Amtsgericht in Char⸗ lottenburg, Zivilgerichtsgebäude am Amts⸗ gerichtsplaß, Zimmer 142, I. Stock, auf den 10./März 1923, Vormittags 9 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Züstellung wird dieser Auszug der Klage befanntgemacht. Aktenz. 39. C. 1245. 22. Charlottenburg, 21. Dezember 1922.

Geue, Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

[109755] Oeffentliche Zustellung. Der Maschinist Otto Widemann in Innsbruck (Tirol), Kirschentalgasse 28, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalr Dr. Heikes in Berlin⸗Wilmersdorf, straße 105, klagt gegen 1. Frap Emma Widemann, geb. Möhring, l* Berlin⸗ Wilmersdorf, Brandenburgische/Straße 40, 2. den Ingenieur Kurt Wisemann in Neukölln, Kaiser⸗Friedrichf Straße 24, 3. den Ingenieur Max Wjdemann, geb. 26. Dezember 1879 zu/ Berlin, unbe⸗ kannten Aufenthalts, 4 den Werkmeister Arnold Widemann, /geb. 1. Dezember 1884 zu Berlin, unbefannten Aufenthalts, 5. Gertrud Widemiann, geb 19. De⸗ zember 1888 zu Prandenburg a. Havel, in Berlin⸗Wilmerydorf, Brandenburgische Straße 40, 6. Irsma Leonie Widemann, geb. 28. Juni 1893 zu Berlin, unbe⸗ kannten Aufentzhalts, unter der Be⸗ hauptung, daß er neben den Beklagten zu 1 —6 Miterbe/seines am 23. Januar 1911 zu Charlottenburg, Sophie⸗Charlotte Straße 33,/ verstorbenen Vaters, des Werkmeisters Eugen Widemann, geboren am 23. Februar 1849 zu Absam bei Innsbruck,/ sei, mit dem Antrage, die Beklagten kostenpflichtig als G samtschulyner zu verurteilen: I. Auskunft zu erteilenn a) über den Bestand der Erb⸗ schaft deß am 23. Januar 1911 in Char⸗ lottenbufg verstorbenen Werkmeisters Eugen Widema-nn, geboren am 23. Februar 1849 zu Absam bei Innsbruck, b) über den

em Beklagten ee für den ver⸗

Be agten zu 1 auch zu perurteilen, die

Ehe. Die Klägerin ladet Z 1““ 8

1

ungsvollstreckung Vermögen

Verbleib der Erbschaftsgegenstände, II. die f den Kläger entfallenden Nachlaß⸗

v“