1923 / 4 p. 14 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 05 Jan 1923 18:00:01 GMT) scan diff

zmungen in mveende ner teiligen. Das Stammkapital beträgt 90 000 ℳ. Daniel Jakob Groß, Metzger⸗ meister, Mannheim, Bernhard Faller, Kaufmann, Mannheim, sind Geschäfts⸗ führer. Sind mehrere Geschaftsfü er be⸗ tellt, so wird die Lweellschaft durch zwei eschäftsführer oder durch einen Geschäfts⸗

und durch einen Prokuristen ver⸗ reten. Die Bekanntmachungen der Gesell⸗ schaft erfelgen im Deutschen anzeiger.

eunheim, den 28. 1922.

Badisches Amtsgericht. B.⸗G. 4.

Neichs⸗

Mannheim. [108588] Zum Handelsregister B Band XXIX O23. 8 wurde heute die Firma „Wil⸗ helm Koch Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“ in Mannheim, Lange Rötterstr. 72, eingetragen. Der Gesellschaftsvertrag der Gesellschaft mit beschränkter Hoftung ist am 15. November 1922 festgestellt. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist der Großbandel mit chemisch⸗ technischen Erzeugnissen, Schokolade und Zuckerwaren. Die Gesellschaft ist be⸗ rechtigt, sich an gleichen oder ähnlichen Unternehmungen zu beteiligen, solche zu erwerben und zu vertreten. Das Stamm⸗ kopital beträgt 250 000 ℳ. Wilhelm Koch, Arthur Hertel, beide Naufleute in Mannheim, als Geschoftsths be⸗ stellt. Jeder Geschäftsführer ist elbständig ur Vertretung der Gesellscheft berechtigt. Hie Bekanntmachungen der Gesellschaft werden im Deutschen Reichsanzeiger ver⸗ öffentlicht. Mannheim, den 28. Dezember 1922. Badisches Amtsgericht. B.⸗G. 4.

Mannheim. (108596] Zum Handelsregister B Band XI. O.⸗Z. 19, Firma „Badiol Industrie Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung“ in Mannheim, wurde heute eingetragen: Das Stammkapital ist auf Grund des bereits durchgeführten Gesell⸗ schafterbeschlusses vom 21. Dezember 1922 um 260 000 erhöht und beträgt jetzt 300 000 ℳ. Durch den Beschluß der Gesellschafter vom 21. Dezember 1922 ist der Gesellschaftsvertrag in den §§ 6, 9 und 11 geändert. Auf die eingereichte Urkunde wird Bezug genommen. Mannheim, den 29. Dezember 1922. Badisches Amtsgericht. B.⸗G. 4.

Mannheim. [108583] Zum Handelsregister B Band XVII O.⸗Z. 32, Firma „Ala Vereinigte An⸗ zeigen Gesellschaften Haasenstein & Vogler A. G. Daube & Co. mit be⸗ schränkter Haftung“ Mannheim, Zweigniederlassung, Hauptsitz: Berlin, wurde heute eingetragen: Die Firma der Zweigniederlassung hier lautet jetzt: „Ala Vereinigte Anzeigen⸗Gesellschaften Haasenstein & Vogler A. G. Daube & Co. mit beschränkter Haftung Zweigniederlassung Mannheim.“ Mannheim, den 29. 1922. Badisches Amtsgericht. B.⸗G. 4.

Mannheim. 11999 Zum Handelsregister B Band XVII O.⸗Z. 8, Firma „Bromograph Aktiengesellschaft“ in Mannheim, wurde heute Der Gesell⸗ schaftsvertrag ist durch den Beschluß der Generalversammlung vom 12. September 1922 in den §§ 1, 6 und 18 geändert. Auf die eingereichte Ürkunde wird Bezug —⸗ nommen. Der Sitz ist ab 1. Januar 1923 Berlin. Mannheim, den 29. Dezember 1922. Badisches Amtsgericht. B.⸗G. 4.

Mannheim. [108584] Zum Handelsregister B Band XVIII. O.⸗Z. 15, Firma „Schwarz, Nauen & Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ in Mannheim wurde heute ingetragen: Dem August Eicheler, Mann⸗ beim, ist derart Prokura erteilt, daß er emeinsam mit einem Geschäftsführer zur der Firma ffugt ist. Mannheim, den 29. Dezember 1922. Badisches Amtsgericht. B.⸗G. 4.

annheim. [108595] Zum Fandelsregister A wurde heute ingetragen:

1. Band II O.⸗Z. 5, Firma „Aben⸗ eimer und Mayer in Liquidation“ n Manuheim. Die Liguidation ist be⸗ ndet und die Firma erloschen.

2. Band II 2 51, Firma „H. J. Rau“ in Mannheim. Die Prokuren n Fritz Netz und Karl Jakob Friedrich Rau sind erloschen. Die Firma ist er⸗

oschen.

3. Band IV O.⸗Z. 128, Firma „Ge⸗ brüder Krayer“ in Mannheim. Das Geschäft ist mit Aktiven und Passiven und samt der Firma auf die Gebrüder Krayer Gesellschaft mit beschränkter Heftung. Mannheim, übergegangen. Die Prokura des Hans Schnaufer und des Fritz Krayer

ist erloschen. 1

4. Band V O.⸗Z. 162, Firma „S. Simon & Co.“ in Mannheim. Die Gesamtprokura des Rudolf Fischer un des Heinrich Lichtenberger ist erloschen.

5. Band VI O.;Z. 16, Firma „H. Kaufmann u. Sohn in Liquidation“ in Mannheim. Die Firma ist erloschen.

6. Band VII O.⸗Z. 108, Firma „Heinrich E. Kaufmann“ in Mann⸗ heim. Die Firma ist erloschen.

7. Band XI O.⸗Z. 102, Firma „Adolf Schleßinger, adische Stabilol⸗ Industrie“ in Mannheim. Die Firma ist erloschen. 1b st⸗ Band XI O.⸗Z. 231, Firma „Wald⸗ hof⸗Apotheke Bernhard Münnich in Mannheim⸗Waldhof. Otto Müller, Apotbeker, Mannheim⸗Waldhof,

p „Leonhard Lutz

. 36, rma Nachf.“ in Mann⸗ Die Gesellschaft ist aufgelöst und amt der Firma 8e. ngenieur a gele in Mannbeim als alleinigen Inhaber übergegangen, der es unter der his⸗ herigen Firma weiterführt. Der Ge schäftszweig ist jetzt: Unternehmung für Eisenbeton⸗, Hoch⸗ und Tiefbau, Asphalt⸗ und Bauarbeiten aller Art.

10. Band XVI O.⸗Z. 190, Firma „Oscar Herrmann“ in Mannheim. 8s Prokura des Oskar Eckhartt ist er⸗ oschen. 11. Band XVIII O.⸗Z. 125, Firma „Teerprodukte & Klebstoff⸗Fabrik Rheinau Günther Dinkler“ in Mannheim⸗Rheinau. Ludwig Seel, Mannheim⸗Rheinau, ist als seoreg bestellt. 1

12. Band XXI O.⸗Z. 64, Firma „Industrielle Handels⸗Gesellschaft Schlitter & Co.“ in Mannheim. Union Brikethandelsgesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, Elberfeld, ist als per⸗ sönlich haftende Gesellschafterin eingetreten. Kaufmann Mavx Schlitter, Koblenz, ist als persönlich haftender Gesellschafter aus⸗ geschieden. Johann Philipy Markert, Mannheim⸗Rheinau, und Hugo Münch, Mannheim, sind als Gesamtprokuristen bestellt. 8

13. Band XXI O.⸗Z. 110, Firma „Hornig & Schneider“ in Mann⸗ heim. Die Gesellschaft ist aufgelöst und das Geschäft mit Aktiven und Passiven auf den Gesellschafter Kaufmann Georg Hornig, Altrip, als alleinigen Inhaber ühergegangen, der es unter der Firma „Georg Hornig“, Mannbeim, weiterführt.

14. Band XXII O.⸗Z. 65, Firma „Eisenwarengroßshandlung und Be⸗ schlägespezialgeschäft Laung & Adam“ in Mannheim. Die Gesellschaft ist auf⸗ gelöst. Das Geschäft ist samt der Firma auf den Kaufmann Heinrich Lieser in Ludwigshafen a. Rh. übergegangen, der es unter der bisherigen Firma weiterführt. Kaufmann Wilbelm Adam, Mannbeim, und Kaufmann Oskar Lana, Mannheim, sind als Einzelprokuristen bestellt. Dem Alfred Niklasch, Mannbeim, ist Gesamt⸗ prokura derart erteilt, daß er gemeinsam mit einem anderen Prokuristen zeichnungs⸗ berechtiot ist.

15. Band XXII O.⸗Z. 177, Firma „Otto Fürst & Co.“ in Mannheim. Die Gesellschaft ist aufgelöst und das Geschäft mit Aktiven und Passwen und samt der Firma auf den Gesellschafter Kaufmann Otto Fürst, Mannheim, als alleinigen Inhaber übergegangen, der es unter der bisberigen Firma weiterführt.

16. Band XXIII O.⸗Z. 162, Firma „August Mönch“ in Mannheim⸗ Käfertal. Inbaber ist Anaust Mönch, Kaufmann in Mannheim⸗Käfertal.

17. Band XXIII O.⸗Z. 163, Firma „Otto Heckmann“ in Mannheim. Inhaber ist Otto Heckmann, Kaufmann in Mannbeim.

Mannheim, den 30. Deuxember 1922.

Badisches Amtsgericht. B.⸗G. 4.

Mannheim. [108594] Zum Handelsregister B Band XXIV O.⸗Z. 9 wurde heute die Firma „Ge⸗ brüder Krayer Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“ in Mannheim, Bismarkplatz 21, eingetragen. Der Gesell⸗ schaftsvertrag der Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung ist am 22. Dezember 1922 festgestellt. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist der Handel und die Fobri⸗ kation von Oelen, Fetten und chemischen Produkten, sowie die Beteiligung an anderen und ähnlichen Unternehmungen, besonders auch der Erwerb und die Fort⸗ führung des bisher unter der Firma Ge⸗ brüder Krayer in Mannheim betriebenen Geschäfts. Das Stammkapital beträgt 10 000 000 ℳ. Fritz Krayer, Diplom⸗ ingenieur, Hans Schnaufer, Kaufmann, beide in Mannheim, sind als Geschäfts⸗ führer bestellt. Sind mehrere Geschäfts⸗ führer bestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer und einen Pro⸗ kuristen vertreten. Von den Geschäafts⸗ führern Fritz Kraver, Diplomingenieur, und Hans Schnaufer, Kaufmann, beide in Mannheim, ist jeder selbständig zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft berechtigt. Die Be⸗ kanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger. Mannheim, den 30. Dezember 1922. Badisches Amtsgericht. B.⸗G. 4.

Marienburg, Westpr. ([108598] In unserem Handelsregister A ist heute zu Nummer 218 bei der Firma Arthur Granath in Marienburg, Inhaber Kaufmann Arthur Granath hier, jetzt in Kranichfeld, Ilm, eingetragen worden, daß die Firma erloschen ist. Marienburg, den 20. Dezember 1922. Das Amtsgericht.

Markranstädt. [108599] Auf Blatt 150 des Handelsregisters, betr. die Firma Allgemeine Deutsche Creditanstalt, Depositenkasse Mark⸗ ranstädt in Markranstädt, ist heute eingetragen worden: Prokura ist erteilt dem Bankvorsteher Curt Everth in Markranstädt. Er darf die Gesellschaft nur in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitglied oder einem Pro⸗ kuristen der Zweignsederlassung vertreten. Amtsgericht Markranstädt, am 28. Dezember 1922.

9. Band XVI

heim. das Geschaft Gesellschafter

Massow. [108600]

In unser Handelsregister B ist heute unter Nr. 4 das Maschinen⸗ und In⸗ stallationswerk Massow, G. m. b. H. mit dem Sitz in Massow, einge⸗

krägt 600 000 N.

zember 1922 festgestellt. Unternehmens ist der

schinen ständen und der

ndel

schäftsführer befugt. schaft durch zwei durch einen Prokuristen vertreten.

Mayen.

bei der unter

getragen worden: Die Gesellschaft wird durch

Der bisherige Geschäftsfü der Gasdirektor Karl Mayen nunmehr alleiniger führer ist. § 8 des Gesellschaftsvertr die §§ 5 und 8a Nr. 1 des zu demselben sind ge Mayen, den 27. Dezember Das Amtsgericht.

Mayen. In das hiesige Handelsreg

„Rheinhandel, schaft für Lebens⸗ mittel, G. m. b. H. in M gendes eingetragen worden: abberufenen bisherigen August Arnold und sind als Geschäftsführer beste 1. Karl Theodor Bleser Mülheim, Ruhr, 2, Joha Luxem, Kaufmann in Mayen. § 5 des 9 abgeändert worden, daß jeder führer berechtigt ist, die Gesell zu vertreten.

Das Amtsgericht.

Meissen.

warenfabrik Lambertz & Nachf. in Meisatal ist heute

Max Helm in ist ausgeschieden. elngetreten ist Gertrud Helm Niederschönbausen.

geb. Vater,

erloschen. Das Amtsgericht.

Meissen. Auf Blatt 893 wurde heute die Weinböhla, Gesellschaft schränkter Haftung in eingetragen. 1 am 14. November 1922 die Herste

kapital beträgt eine Million Geschäftsführern sind bestellt mann Arne

iftsführer und einen treten. Die

eichsanzeiger. Das Amtsgericht.

Memmingen. Handelsregistereint Firma Süddeutsche werke Aktiengesellschaft mingen. fials⸗ ist ausgeschieden.

n. Die Prokura desselben Femn Kaufmann Franz Ri

Maßgabe, daß derselbe zur irma und Vertretung der

oder einem zweiten

ermächtigt ist. Memmin

Merseburg.

offene Handelsgesells u. Zeising mit dem

Kaufmann

in Halle a. S. ei schaft hat am 31. Amts den

—y—

Mettmann.

ist te eingetragen worden:

Zu der unter

schränkter ftung zu daß die Prokura der Erte

Prokurist hestellt.

ist als

tragen worden. Das Stammkapital be⸗

.

Mettmann erloschen ist.

Geschäftsführer ist der Ingenieur Otto Hennecke in

Der Gesellschaftsvertvag ist am 21. De⸗ 2. seel. Gegenstand des

und allen einschlägigen 1 Bau von solchen sowie die Einrichtung elektrischer Anlagen. Vertretung der Gesellschaft ist der ind mehrere Ge⸗

äftsfü tellt, ird die Gesell⸗ Hertestbres bafteltt se ef g. be⸗ eschäftsführer und einen

Amtsgericht Massow, den 28. Dezember 1922. 8

In das higsige Handelsregister B ist

r. 23 eingetragenen Firma „Elektrizitätswerk Winnfeld G. m. b. H. in Kottenheim“ folgendes ein⸗

mehrere Geschäftsführer vertreten; falls mehrere Geschäftsführer vorhanden sind, sind dieselben nur zu zweien gemeinsam berechtigt, die Gesellschaft zu vertreten.

Lung hat sein Amt “““ 9 daß Schnei

ändert worden.

bei der unter Nr. 54 eingetragenen Großhandelsgesell⸗ und Futter⸗

An Stelle der gusgeschiedenen bezw. Geschäftsführer Ferdinand

Kaufmann in

sellschaftsvertrages ist dahin

Mayen, den 27. Dezember 1922.

Auf Blatt 773 des hiesigen registers über die „Mescvo“

worden; Der Gesellschafter Fabrikdirektor rlin⸗Niederschönhausen Als neuer Gesellschafter die Ingenieursehefrau

Die Prokura des In⸗ genieurs Gerhard Helm in Diesden ist

Meiszen, am 29. Dezember 1922.

(108604] des Handelsregisters Konservenfabrik

Weinböhla, Der Gesellschaftsvertrag ist

worden. Gegenstand des Unternehmens ist Uhümnc und der Vertrieb von

Obst⸗ und e. ehrs Das Stamm.

Bergsvik in Weinböhla und der Kaufmann Adolf William F Diesden⸗A. Die Gesellschaft wird durch

i Geschäfbsführer oder durch einen Ge⸗ sche rokuristen ver⸗

Bekanntmachungen der

E eg erfolgen nur durch den Deutschen Meißen, am 29. Dezember 1922.

Das Vorstandesmitglied Karl Weiteres Vor⸗ andsmitglied ist der bisherige Fritz Ie precs Kaufmann in

Memmingen ist Prokura erteilt mit der

Fereunang. in meinschaft mit einem Vorstandsmitglied Zeichnungsberechtigten

in, den 27. Dezember 1922. Amtsgericht.

ndelsregister A Nr. 249 J ft Wittenbecher

itz in Merseburg und als persönlich haftende Gesellschafter Richard Wittenbecher in . Merseburg und Kaufmann Karl etragen. Die arz 1922 begonnen. richt Merseburg, . November 1922.

n das Handelsregister nbte00 B

r. 39 eingetragenen Ge⸗ sellschaft Wagner u. Englert, mit be⸗

Massow.

mit Ma⸗ Gegen⸗

Fur Ge⸗

[108602]

einen oder

hrer Otto

zu

Geschäfts⸗

s sowie achtrags

1922.

108601] ister B ist Firma

ayen“ fol⸗

Streff Ult worden:

un Stefan

Geschäfts⸗

schaft allein

108603] andels⸗ Netall⸗

Schreiber

eingetragen

in Berlin⸗

„§

mit be⸗

abgeschlossen

Mark. Zu der Kauf⸗

inke in

Ge⸗

[108605] rag. Schmirgel.

in Mem.

rokurist emmin⸗

ist erloschen. edmiller in

ichnung der

108606] ist die

108607]

Mettmann,

rich

nieder

erloschen ist.

Mühlberg,

worden: An

der burg getreten.

Georgi und

erloschen.

In das tragen worden:

Fellinger & schaft“ in stra

Fendei⸗ irma beteiligen,

in anderer treten.

von Grundst Stammkapital Vorstand sind Greven in Greven in Rh mann Dietrich

estellt.

t sehreren

rat kann be kurist allein o oder Die Gründer, & 3 hier, 5. Frau ufsichtsrat Tils hier Eduard

tretender ranz

haber Nennwert,

Reichsanzeiger.

vertreter

das zuletzt

und der Ta

der reichten Schri dem 8 des Aufsi bei Geri

„Maschinen⸗

2 W. Unternehmens tellung von

Verbindung beträgt 300 der und

Wagner zu

Emsdetten.

Kry, beide

Zu der unter

85 ie Herstellun gebwaren aller

fegeben werden. er Gesellschaft erfolgen im Deuts e

or⸗

durch unter

Die Prokuren des Heinrich Loetz, zu Mettmann,

rstmann zu Düsseldorf und August 2* u Mettmann sind auf die Haupt⸗

6 zu Metbmann beschꝛänkt. Nr. 50 eingetragenen Firma Englert u. Solvie, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Mett⸗ mann, daß die Prokura des Erich Dorp

Elbe.

M.-Gladbach. 1 Handelsregister

rt,

nehmungen gleicher oder ähnlich solche neu zu begründen oder mit ihnen in Interessengemeinschaft oder Form in Verbindun Soweit es für ihre Zwecke er⸗

forderlich ist, soll sie auch zum . ein.

ücken

2 000 000 ℳ. 1“ H!uan⸗ ach un einri Dem Kauf⸗ rokurg der⸗ art erteilt, daß er allein berechtigt ist, die Gesellschaft zu vertreten. Der schaitzofrtros ist am 21. November 1922 e

m

die

M.⸗Glad t gewählt. llenbeck ist

eyd

Pellona. so . eeg ieder oder ein solches gemein⸗ am mit einem Prokuristen berechtißt. Gesellschaft zu vertreten. se; baß wei so

der

nommen haben, find

Pelber h heinrich Greven,

ier,

Heinrich güb. Schmitz, zu Rhevydt.

bilden: Vorsitzender iesen Vorcsitzender, - Meimberg, hier. Der Vorstand be⸗ teht nach Bestimmung des Aufsichtsrates aus einer oder mehreren vom Vorsitzenden des Aufsichtsrates er⸗ nannt werden. Das Grundkapital der Gesellschaft zerfällt in 2000 auf den autende Aktien von je 1000 die zum Nennbetrage aus⸗

schen en

zu

Die Die

der Aktionäre wird entweder vom sicn⸗ oder vom Vorsitzenden des Auf⸗ ichtsrates oder von einem seiner Stell⸗ ein malige machung Mitteilun eschlagenen Tagesordnung eerufung erfolgt mit einer Frist von achtzehn Tagen, wobei der Tag, an dem erschienene, machung enthaltende Blatt erschienen ist . der Generalversammlun nicht mitgerechnet werden. Anmeldung der Gesellschaft einge⸗

ftstücken,

rüfungsberichte

t, von dem Revisoren auch bei ierselbst Einsicht genommen werden. mtsgericht M.⸗Gladbach. Abteilung 4.

Müinster, Westf. Im hiesigen Handelsregister Abtlg. B

Iür. 259 ist 858

un

Mettmann, den 23. Dezember 1922. Das Amtsgericht.

„198808 Im Handelsregister Abt. B ist bei der hier unter Nr. 3 eingetragenen Klein⸗ bahnaktiengesellschaft 1— Mühlberg heute folgendes eingetragen it Heneg de⸗ 80 lendorf ist Vorstandsmitgli ura lendorf i andesbaurat Gustav Sell in Merse⸗

Mühlberg (Elbe), den 30. Dezember Das Amtsgericht.

—õ

Mülheim, Ruhr. 5 In das Handelsregister ist heute bei der 11n „Heinri Mülheim⸗Ruhr eingetragen: Dem Hal ermann Windfuhr zu Mül⸗ heim⸗Ruhr ist Gesamtprokurg erteilt der⸗ art, daß dieselben gemeinschaftlich oder je einer gemeinschaftlich mit einem bereits bestellten Prokuristen die Die Prokura des Friedri

Pierburg“

ist

bteilung B am 19. Dezember 1922. Nr. 284 die Firma „Buntweberei eltzer, Aktien⸗Gesell⸗ ⸗Gladbach, e 43. Gegenstand des Unternehmens und der Vertrieb von der Betrieb einer Buntweberei und die Ausführung von Ff ofteh 1 oll berechtigt sein, sich an Unter⸗ cher Art zu

Textilien.

berechtigt ℳ. In

Besteht der Vorstand aus Vor⸗

sind zwei

Der Au

1. 2. Rheydt,

ersonen,

Bekann tmachu

der erufen.

die

Von den

insbesondere

die

Gegenstand

andwirtschaftlichen

tehen.

Jeder

die

chinen aller Art sowie der Abschluß anderer Geschäfte, unmittelbar mit dem Unternehmen Das Stammkapital ℳ. Geschäftsführer sind aufmann Josef Eiterig, Münster, Maschinenbauer 1 Geschäftsführer

mittelbar

Ernst

in⸗ lfred

Burgdorf⸗

eschiedenen

[108609]

irma vertreten.

Großenbeck ist

Amtsgericht Mülheim⸗Ruhr, den 20. Dezember 1922.

[108610] einge⸗

Rudolf⸗

Die

esell⸗

lufsichts⸗ auch ein Pro⸗ lche gemeinsam ein Vorstandsmitglied allein zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt sind. welche alle Aktien über⸗ Finn Fellinger ugust Greven, beide vorgenannt, 4. Frau August Greven, Grete geb. Saal, Greven, Maria Den ersten Rechtsanwalt abrikant

stellver⸗ Kaufmann

Bekannt⸗

Bekannt⸗

des Vorstandes, tsrates und der Revisoren, kann rüfungsberichte der er Handelskammer

[106611]

Firma Mühlenbau⸗ anstalt, Gesellschaft mit beschränkter

aftung“ mit dem Sitze in Münster eingetragen. 1 1 der Bau und die Her⸗

Wöstmann ist

e1“ 8“ 1“

alein zr Verkrebung der Gesellschaff be⸗ re Miünster, den 18. Dezember 1922. Das Amtsgericht.

Neidenburg. [10861 In unser Handelsregister Abt. A is heute unter Nr. 202 eingetragen: Die Firma J. Siegmund Nachfolger Inhaber Maxg Czeschinski, Neiden⸗ burg. Kolonial⸗, Material⸗, Eisen⸗ waren⸗ und Schankgeschäft.

Neidenburg, den 28. Dezember 1922.

Das Amtsgericht.

Neuenbürg. [108617] In das Handelsregister für Einzelfirmen ist beute bei der Firma Ernst Buck zur Grenzsägmühle, Sitz Gräfenhausen, eingetragen worden: Dem Paul Buck, Kaufmaun in Gräfenhausen, ist Prokura erteilt. 88 Den 28. Dezember 1922. . Württ. Amtsgericht Neuenbürg. Obersekretär Dürr.

Neuenhaus, Hann. [108619] In unser Handelsregister A ist unter Nr. 1 am 21. Dezember 1922 einge⸗ tragen: Kommanditgesellschasft Ludw. u Povel & Co. mit dem Sitze in Nord⸗ g Horn. Persönlich hattende Gesellschafter 8 sind: 1. Fabrikant Ludwig Povel, Nord⸗ horn, 2. Fabrikant Karl Povel, Nordhorn, 3. Fabrikant Hermann Povel, Nordhorn, 4. Diplomingenieur Tono Povel, Nord⸗ horn. Sechs Kommanditisten sind vor⸗ handen. Die Gesellschaft hat am 27. Ok⸗ tober 1922 begonnen.

Amtsgericht Neuenhaus,

den 22. Dezember 1922.

[Neuenhaus, Hann. [108618] Im Handelsregister B Nr. 15 ist heute eingetragen: Povel, Bunt⸗Spinn⸗ Weberei G. m. b. H. mit Sitz Nord⸗ horn. Gegenstand des Unternehmens ist der Finkau die Veredelung und der Vertrieb von Textilien aller Art wie auch die Beteiligung an Geschäften gleicher Art; auch können Zweiggeschäfte jeder Art errichtet werden. Stammkapital 5 000 000 ℳ.

Persönlich haftende Gesellschafter: 1. Fa⸗ brikant Ludwig Povel in Nordhorn, 2. Fa⸗ brikant Carl Povel in Nordhorn, 3 Fa⸗ brikant Hermann Povel in Nordhorn, 4. Diplomingenieur Tono Povel in Nord⸗

horn. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 27. Ok⸗ tober/18. Dezember 1922 festgestellt. Jeder Geschäftsführer vertritt allein die Gesell⸗ schaft und ist berechtigt, allein die Firma zu zeichnen. Amtsgericht Neuenhaus Deiember 1922.

zu

den

den 23 Neuss. [108622] In unser Handelsregister B ist zu Nr. 234 bei Firma Orlean & Find⸗ eisen, Großhandelsgesellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitz in Neuß am 12. Dezember 1922 fol⸗ gendes eingetragen worden: Dem Kauf⸗ die mann Kurt Findeisen in Neuß ist Prokura Neuß, den 20. Dezember 1922. Pas Wntegerccht.

Neuss. [108621] In unser Handelsregister ist in Abt. 4 Nummer 225 bei der Kommanditgesell⸗ schaft N. Simons in Neuft heute ein⸗ getragen worden:

Die Herabsetzung der Einlage eines Kommanditisten hat stattgefunden. Diese Einlag ist an einen an Stelle der Witwe Simons getretenen neuen Kommanditisten

abgetreten. Neuß, den 27. Dezember 1922.

Das Amtsgericht. Neuss. [108623]

In unser Handelsregister B ist zu Nr. 236 folgendes eingetragen worden: Ehrhardt Handelsgesellschaft Neuß mit beschränkter Häaftung zu Neuß, Further Straße 109.

Gegenstand des Unternehmens ist der Abschluß und die Vermittlung von Han⸗ delsgeschäften aller Art.

Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ.

Geschäftsführer ist Karl Kämmerer, Ingenieur zu Düsseldorf, Lindemann⸗ straße 17.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 30. No⸗ vember 1922 festgestellt.

Die Bekanntmachungen der Ges⸗ erfolgen durch den Reichsanzeiger.

Neuß, den 27. Dezember 1922.

Das Amtsgericht. [108620]

Neustadt, Sachsen.

Auf Blatt 74 des hiesigen Handels⸗ register, die Firma Hoffmeister Schelzig in Neustadt in Sachsen betr. ist heute eingetragen worden: Prokura i erteilt worden dem Kaufmann Harold Waldemar Gustav Fischer in Neustadt in Sachsen.

Nenstadt in Sachsen, den 28. De zember 1922.

Das Amtsgericht.

Nienburg, Weser. [1098629 In das hiesige Handelsregister B Nr. 22 ist bei der Firma „Elektro⸗Industrie G. m. b. H.“ in Nienburg heute ein⸗ getragen: Die Firma ist in Elektro⸗ Matthes, Elektrizitäts⸗Gesellschaft mit b. H. geändert. Das Stammkapital ist nach dem Beschlusse der Gesellschafter⸗ versammlung vom 3. Dezember 1922 um 480 000 erhöht und beträgt daher jetzt 500 000 ℳ. Die Vertretungsbefugnis der Geschäftsführer ist dahin geändert: Jeder der beiden Geschäftsführer Ernst Hermann Matthes sür. und Ernst Tegtmevyer ist be⸗ rechtigt, für sich allein handelnd die Ge⸗ sellschaft rechtswirksam zu vertreten. ist Amtsgericht Nienburg, 29. Dezember 1922.

die

In⸗

vor⸗ Die

mi

von

des q⸗

oder in

erteilt.

mit Rechtswirkung vom 1. Januar 1922

Vierte Zentral⸗Handelsregister⸗Beilag

8 8 58

zum Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger

Berlin, Freitag, den 5. Fanuar

Nr. 4.

1923

—xIAs e r.a0Sa-

2☛ Befristete Anzeigen müssen drei Tage vor dem Einrückungstermin b

eweeneeem

ei der Geschäftsstelle eingegangen sein. ☚☚

111“*“

16“ 1ö“ * 7 4) Handelsregister. Nürnberg. [108625] Handelsregistereinträge. 1. Erle & Nestler in Nürnberg. Die Gesellschaft ist aufgelöst; das Ge⸗ schäft ist mit allen Aktiven und Passiven nach Maßgabe der notariellen Urkunde vom 17. November 1922,. G. R. Nr. 5099, und mit dem Rechte zur Firmenfortführung auf die Firma „Erle & Nestler Aktien⸗ esellscaft“ in Nürnberg übergegangen. Hee Prokura des Alexander Heller und Chrispin N eblich ist erloschen. 2. Erle & Nestler Aktiengesell⸗ schaft in Nürnberg, Johannisstraße Nr. 9/11. Der Gesellschaftsvertrag ist errichtet am 17. November 1922 mit Nachtrag vom 11. Dezember 1922. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist der Fortbetrieb der unter der Firma „Erle & Nestler“ in Nürnberg unter der Firma „Erle & Nestler Unternehmung für elektrische An⸗ lagen“ in Würzburg und unter der Firma Fränkische Baugesellschaft für elektrische Anlagen Erle & Nestler“ in Bayreuth betriebenen Geschäfte wie überhaupt die Betätigung auf dem Gebiet der Elektro⸗ technik und verwandter Geschäftszweige. Das Grundkapital beträgt 8 100 000 und ist eingeteilt in 8000 Inhaber⸗ und 100 Namensaktien über je 1000 ℳ. Die Namensaktien haben bei Beschlußfassung der Generalversammlung über Besetzung des Aufsichtsrats, Aenderung der Satzungen, Auflösung der Gesellschaft ein dreißigfaches Stimmrecht und erhalten eine Vorzugs⸗ dividende von 8 % vor den übrigen Aktien mit Nachzahlungsberechtigung sowie bei einer etwaigen Auflösung der Gesellschaft und nachfolgender Liquidation vor der Ausschuͤttung an die Stammaktionäre den auf die Namensaktien einbezahlten Betrag. Die Uebertragung der Namensaktien ch mit Ausnahme des Uebergangs im Erb⸗ wege von der Genehmigung der von der Generalversammlung gewählten Mitglieder des Aufsichtsrats abhängig. Gründer der Aktiengesellschaft sind die Ingenieure Julius Erle, Christoph Nestler und Nlexander Heller in Nürnberg, Hans Thoma in Bayreuth und der Fabrikdirektor Willy Brandeis in Sankt Gallen, welche die sämtlichen Aktien zum Nennbetrag über⸗ nommen haben. Die Mitgründer Erle, Nestler und Thoma bringen in die Ge⸗ sellschaaft ein die seither unter den Firmen „Erle & Nestler“ in Nürnberg, „Fränkische Baugesellschaft für elektrische Anlagen Frle & Nestler“ in Bayreuth und „Erle Nestler Unternehmung für elektrische Unlagen“ in Würzburg betriebenen Unter⸗ nehmungen mit den Aktiven und Passiven und dem Rechte der Firmenfortführung. Die in die Aktiengesellschaft eingebrachten Unternehmungen gelten für die Zeit ab 1. Januar 1922 als für Rechnung der Aktiengesellschaft geführt; der im laufen⸗ den Geschäftsjahr erzielte Gewinn wird mit einer Pauschalvergütung von 1 Mil⸗ lion Mark den Vorbesitzern abgegolten. Nibt miteingelegt werden die unbeweg⸗ lichen Vermögenswerte und die Beteili⸗ gung, abgesehen von der Beteiligung an der Firma „Johann Friedrich Heller“ da⸗ hier, und der 11 500 Genossenschafts⸗ anteile der Einkaufsvereinigung für elektro⸗ technische Bedarfsartikel Evan, e. G. m. b. H. in Frankfurt a. M., welche in die Aktiengesellschaft eingebracht werden. Diese Sacheinjagen wurden von der Gesellschaft einschließlich des den Vorbesitzern ver⸗ gzüteten Pauschalgewinnes von 1 000 000 zum Werte von 5 580 000 übernommen und hierfür den Mitgründern Erle und Kestler je 2401 und dem Mitgründer homa 778 Aktien gewährt. Der Vor⸗ land besteht aus einem oder mehreren Mitgliedern. Die Bestellung des ersten Vorstands erfolgt durch die Gründerver⸗ ammlung, die Bestellung von späteren Vor⸗ standsmitgliedern und der Widerruf der Be⸗ stellung durch die von der Generalver⸗ ammlung gewählten Mitglieder des Aufsichtsratsz. Sind mehrere Vorstands⸗ mitglieder vorhanden, so erfolgt die Ver⸗ iretung der Gesellschaft entweder durch swei Vorstandsmitglieder oder ein Vor⸗ standsmitglied in Gemeinschaft mit einem prokuristen. Die von der Generalver⸗ sämmlung gewählten Mitglieder des Auf⸗ sichtsrats sind jedoch befugt, auch beim Vorhandensein mehrerer Vorstands⸗ mitglieder ein einzelnes derselben zur lleinvertretung zu ermächtigen. Vor⸗ Endsmitglieder sind: Julius Erle und Rüristoph Nestler, beide Ingenieure in nsenbeig. Jedem derselben ist die Be⸗ ügnis der Alleinvertretung erteilt. Ge⸗ amtprokura in Gemeinschaft mit einem sich alleinvertretungsberechtigten Vor⸗ antsmitglied oder einem anderen Pro⸗ mristen ist erteilt dem Ingenieur enskander Heller in Nürnberg. Dem en Aussichtsrat gehören an: Justizrat vre Heinrich Silberstein in Nürnberg. sabricbesizer Gustav Theilheimer in St. Gallen und Ministerialdirektor Dr. vg Schmidt in München. Die Be⸗ womng, der Ceneralversammlung erfolgt in Aufsichtsrat oder vom

Frist von mindestens 18 Tagen

im Deutschen Reichsanzeiger. Im gleichen Blatte 8 auch sämtliche übrigen öffentlichem Bekanntmachungen der Ge⸗ sellschaft. Von den mit der Anmelodung eingereichten Schriftstücken, insbesondere dem Prüfungsbericht des Vorstands und Aufsichtsrats sowie der Revisoren, kann auf der Gerichtsschreiberei des Register⸗ gerichts, von dem Prüfungsbericht der Revisoren auch bei der Handelskammer Nürnberg Einsicht genommen werden.

3. Steatit⸗Magnesia Aktiengesell⸗ schaft in Nürnberg. In der Generalver⸗ sammlung vom 30. Oktober 1922 wurde eine Erhöhung des Grundkapitals um 15 000 000 Mark durch Ausgabe von 3000 Stuͤck auf den Inhaber lautenden Stammaktien über je 5000 und um 2 000 000 durch Ausgabe von 200 Stück auf den Inhaber lautenden Vorzugsaktien über je 10000 und eine Aenderung des Gesellschafts⸗ statuts nach Maßgabe des zu den Register⸗ akten eingereichten Protokolls beschlossen. Beide Erhöhungen sind erfolgt. Das Grundkapital beträgt nun 42 000 000 und ist eingeteilt in 25 000 Stammaktien zu je 1000 ℳ, 3000 Stammaktien zu je 5000 und 200 Vorzugsaktien zu je 10 000 ℳ. Die neuen Stammaktien werden zum Kurse von 240 %, die neuen vbE“ zum Nennbetrag ausgegeben. Die Vorzugsaktien erhalten eine Vorzugs⸗ dividende von 8 % mit Nachzahlungs⸗ berechtigung unter Ausschluß weiterer Gewinnbeteiligung. Sie gewähren hin⸗ sichtlich der Besetzung des Aufsichtsrats, der Aenderung der Satzung und der Auf⸗ lösung der Gesellschaft ein fünfzehnfaches Stimmrecht, erhalten im Falle der Ein⸗ Auflösung der Gesellschaft und Herab gung des Grundkapitals zum Zwecke der Rückzahlung desselben an die Aktio⸗ näre außer den eingezahlten Beträgen 20 % Zuzahlung.

4. V. Jordan & Co. in Rürnberg. Die Gesellschaft hat sich aufgelöst. Die

des Karl Seufert. Das Geschäft ist mit Aktiven und dem Recht der Firmen⸗ 18.;a jedoch unter Ausschluß der

ußenstände und Verbindlichkeiten, auf die Firma „Süwa“ Bayerische Süßwaren⸗ fabrik Gesellschaft mit beschränkter Haftung in ente übergegangen.

5. „Süwa“ Bayerische Süß⸗

warenfabrik Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Nürnberg, Kanzlerstraße Nr. 5. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 22. November 1922 festge⸗ stellt; er wurde geändert am2. Dezember1922. Gegenstand des Unternehmens ist die Her⸗ siellung und der Vertrieb von Schoko⸗ laden⸗ und Zuckerwaren aller Art sowie ähnlicher Artikel, insbesondere der Fort⸗ betrieb des in Nürnberg unter der Firma V. Jordan & Co. bestehenden Fabrikations⸗ und Handelsgeschäfts. Das Stammkavital beträgt 1 000 000 ℳ. Die Gesellschafter Christian Schoder, Kaufmann in Türk⸗ heim, und Valeska Seufert, Kaufmanns⸗ gattin in Nürnberg, bringen das von ihnen in offener Handelsgesellschaft unter der Firma V. Jordan & Co. in Nürn⸗ berg betriebene Fabrikationsgeschäft mit dem Firmenrecht und allen Aktiven ausgenommen die Außenstände und ohne die Verbindlichkeiten der Firma nach dem Stande vom 15. November 1922 derart in die Gesellschaft ein, daf das Geschäft von diesem Tage ab als au Rechnung der neuen Gesellschaft geführt angesehen wird; eingebracht werden ins⸗ besondere auch die Maschinen mit Zu⸗ behör, Werkzeuge und sonstige Utensilien, wie auch die Telephonkaution und das der offenen Handelsgesellschaft gehörige An⸗ wesen Hs. Nr. 5 der Kanzlerstraße samt den darauf ruhenden Lasten nach näherer Maßgabe des Gesellschaftsvertrags. Der Gesamtwert dieser Einlage wird nach Abzug der Hypothek⸗ und Grundschuld auf 681 154 festgesetzt und zu diesem von der Gesellschaft angenommen; hiervon wird ein Teilbetrag von 250 000 auf die Stammeinlage der Gesellschafterin Valesaka Seufert und der Restbetrag von 431 154 auf die Stammeinlage des Gesellschafters Schoder angerechnet. Die Gesellschaft wird, wenn mehrere Geschäftsrührer bestellt sind, durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Ge⸗ schäftsführer und einen Prokuristen ver⸗ treten. Als Geschäftsführer ist bestellt Dr. Julius Nürnberger, Rechtsanwalt in Fta enf Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger.

6. Herm Odenwald & Co. in Nürnberg, Martin⸗Richter⸗Straße Nr. 6. Unter bieher Firma betreiben die Kauf⸗ leute Hermann Odenwald und Gustav Emil Hermann Odenwald, beide in Nürnberg, ebenda seit 1. November 1922 in offener Handelsgesellschaft ein kauf⸗ männisches Agenturen⸗ und Kommisssons⸗ geschäft in Stahl⸗ und Metallwaren.

7. Maschinen⸗ & Kraftwagen⸗Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung „Makra“ in Nürnberg, Plärrer 4. Her Gesellschaftsvertrag ist errichtet am 7. Dezember 1922. Die Dauer der Ge⸗

diesen Tag und später immer auf den Schluß des Geschäftsjahres kann die Ge⸗ sellschaft gekündigt werden. Gegenstand des Unternehmens ist der Handel mit Maschinen und Kraftfahrzeugen aller Art, deren Verwertung und Instandsetzung sowie der Betrieb eines Ingenieurbüros. Das Stammkapital beträgt 150 000 ℳ. Geschäftsführer sind: Hans Rett, In⸗ enieur, Hans Brand, Techniker, und

mil Ebner, Kaufmann, sämtlich in Nürnberg. Jeder derselben ist berechtigt, die Gesellschaft allein zu vertreten. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger.

8. Süddeutscher Schleif⸗ und Po⸗ lierscheibenbau Guder, Ruhl & Co. in Spohrstraße Nr. 16. Unter dieser Firma betreiben die Kauf⸗ leute Richard Guder, Adolf Amon und Reimund Ruhl sämtlich in Nürnberg, ebenda seit 26. November 1922 in offener Handelsgesellschaft die Fabrikation und den Vertrieb von Schleif⸗ und Polier⸗ bedarfsartikeln.

9. Mason & Oppenheimer, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, in Nürnberg, Karolinenstraße 51/II. Der Gesellschaftsvertrag ist errichtet am 28. No⸗ vember 1922. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist die Fabrikation von Leder⸗ waren sowie Export von Leder⸗ waren und damit verwandter Artikel. Das Stammkapital beträgt 1 000 000 ℳ. Geschäftsführer sind die Kaufleute Albert Mason in Köln und Hugo Oppenheimer in Fürth. Jeder derselben ist berechtigt, die Gesellschaft allein zu vertreten. Die 1 der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger.

10. Carl Jordis in Nürnberg, n 30. Unter dieser Firma betreibt der Kaufmann Carl Jordis in Nürnberg den Großhandel mit Wein und Spirituosen.

11. Gesellschaft zur Verwertung

Firma ist erloschen, ebenso die Prokura

von Auslandsprodukten mit be⸗ schränkter Haftung in Nürnberg. Karl Neumayer ist nicht mehr Geschäfts⸗ führer; als solcher wurde neubestellt der kaufmännische Beamte Adam Schubert in Freimann bei München. 8 12. Sdecss e nae eeocer. in 8 erg. Die Gesellschaft hat sich aufgelöst. Das Geschäft ist mit allen Aktiven und 89 iven und dem Rechte zur Firmen⸗ ortführung auf die Aktiengesellschaft in Firma „Weckerlein & Stöcker Aktien⸗ gesellschaft“ in Nürnberg übergegangen. 13. Weckerlein & Stöcker Aktien⸗ esellschaft in Nürnberg, Wodaastraße Nr. 5. Der Gesellschaftsvertrag ist am 7. November 1922 festgestellt. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist die Herstellung

magnetisch⸗elektrischer Zündapparate für Explosionsmotoren. Zündkerzen, Beleuch⸗ tunge⸗ und Anlasseranlagen sowie anderer magnetisch⸗elektrischer Apparate, im besonderen der Fortbetrieb der unter der Firma Weckerlein & Stöcker in Nürn⸗ berg seither betriebenen Fabrik, die mittel⸗ bare oder unmittelbare Beteiligung an anderen Unternehmungen gleicher oder verwandter Art sowie der Erwerb von solchen Das Grundkapital beträgt 9 000 000 und ist eingeteilt in 1400 auf den Inhaber lautende Stammaktien zu je 5000 ℳ, 1000 auf den Inhaber lautende Stammaktien zu je 1000 und 100 auf den Namen lautende Vorzugs⸗ aktien zu je 10 000 ℳ. Von den Vor⸗ zugsaktien gewähren je 1000 Nenn⸗ betrag 10 Stimmen bei der Beschluß⸗ fassung über Satzungsänderungen, Wahlen zum Aufsichtsrat und Auflösung der Ge⸗ sellschaft. Die Vorzugsaktionäre erhalten vor den Stammaktionären einen Gewinn⸗ anteil von 7 % des Nennbetrags der Vorzugsaktien mit Nachzahlungsrecht aus dem Gewinn späterer Jahre Im Falle der Liquidation der Gesellschaft erhalten die Vorzugsaktien Befriedigung vor den Stammaktien bis zu 150 % ihres Nenn⸗ betrags zuzüglich ihrer Gewinnanteilbeträge. Gründer der Gesellschaft sind: Hans Weckerlein, Ingenieur in Nürnberg, Hans Stöcker, Ingenieur daselbst. Theo Joseph, Kaufmann in Brüssel, Heinrich Neupert, Syndikus in Nürnberg, und Justizrat Hermann Lust, Rechtsanwalt in Nürn⸗ berg. Die Gründer haben sämtliche Aktien übernommen Diese werden zum Nennbetrag ausgegeben. Die Gründer Hans Weckerlein und Hans Stöcker bringen in die Gesellschaft ein und diese übernimmt das gesamte Vermögen der seitherigen offenen Handelsgesellschaft Weckerlein & Stöcker in Kaecsass samt Geschäft und Firma mit allen Aktiven und Passiven, mit Maschinen, Werkzeugen, Rohmaterialien und Vorräten, mit Be⸗ triebsinventar und Büroeinrichtung nach dem Stande der Bilanz vom 30. Juni 1922, von welchem Tage ab der Betrieb als für Rechnung der Aktiengesell⸗ schaft geführt gilt. Der Reinwert dieser Sacheinlage ist auf 8 298 000 8 und es erhält jeder der beiden Mitgründer Weckerlein und Stöcker als Gesellschafter der offenen Handels⸗ gesellschaft Weckerlein & Stöͤcker 1179 Aktien im Nennwerte von 4 149 000 ℳ.

urch einmalige Bek⸗

sellschaft wird für die Zeit bis 31. De⸗ be festgesetzt; erst ls

Der Mitgründer Theo Joseph legt in die Gesellschaft ein die i Firma

rung zu 700 000 ℳ, wofür er 140 Aktien zu je 5000 erhält. Der Vorstand be⸗ steht aus einer Person oder aus mehreren Mitgliedern; er wird durch den Auffichts⸗ rat bestellt und abberufen. Die Mit⸗ glieder des ersten Vorstands sind von der Gründerversammlung bestellt; diese ist auch berechtigt, einzelnen Vorstandsmitgliedern die Befugnis zur Alleinvertretung zu er⸗ teilen. Besteht der Vorstand aus mehreren Personen, so müssen alle die Gesellschaft verpflichtenden Erklärungen abgegeben werden: a) entweder von einem Mitglied

fugnis vom Aufsichtsrat ausdrücklich er⸗ teilt ist, oder b) von zwei Mitgliedern des Vorstands oder c) von einem Mitglied des Vorstands in Gemeinschaft mit einem 6 Als Vorstandsmitglieder ind bestellt die Fabrikdirektoren Hans Weckerlein und Hans Stöcker in Nürn⸗ berg, je mit dem Recht der Einzelver⸗ tretung. Dem ersten Aufsichtsrat gehören an: Stephan Hirschmann, Bankdirektor, Justizrat Hermann Lust, Rechtsanwalt, August Renzelberg, 11 lich in Nürnberg, ferner Theo Joseph, Kaufmann in Brüssel, und Dr.⸗Ing. Rudolf Ottenstein, Fabrikdirektor in Nürnberg. Die öffentlichen Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft und Berufung der Generalversammlungen erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger. Von den mit der Anmeldung eingereichten Schriftstücken, insbesondere dem Prüfungsbericht der Re⸗ visoren, des Vorstands und des Aufsichts⸗ rats, kann bei dem Registergericht dahier, von dem Bericht der Revisoren außerdem bei der Handelskammer in Nürnberg Ein⸗ sicht genommen werden.

14. M. & P. Ullmann in Nürn⸗ berg, Wurzelbauerstr. 20. Unter dieser Firma betreiben die Kaufleute Martin und Philipp Ullmann, beide in Nürnberg, ebenda seit 1. Dezember 1922 in offener Handelsgesellschaft den Großhandel mit Leder und Lederabfällen sowie die Her⸗ stellung und Vertrieb von Lederwaren. Der kaufmännischen Angestellten Käthe gegn in Nürnberg ist Einzelprokura erteilt.

15. Falkenstörfer, Schröder & Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Nürnberg, Praterstraße Nr. 9. Der Gesellschaftsvertrag ist am 2. Dezember 1922 festgestellt. Die Dauer der Gesell⸗ schaft ist auf drei Jahre, d. i. bis 1. De⸗ zember 1925, festgesetzt, sofern ihre Ver⸗ längerung nicht durch die Gesellschafter⸗ versammlung beschlossen wird. Gegenstand des Unternehmens ist Export und Kom⸗ mission von Waren und Beteiligung an solchen Geschäften anderer Firmen. Das Stammkapital beträgt 60 000 ℳ. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so vertritt jeder selbständig die Gesellschaft. Ge⸗ schäftsführer sind: Berta Falkenstörfer, Kaufmannsgattin, und Reinhold Schröder, Kaufmann, beide in Nürnberg. Die Be⸗ kanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger.

16. Süddeutsche Tr uhand⸗Gesell⸗ schaft Aktiengesellschaft, Hauptnieder⸗ lassung in München, Zweigniederlassung in Nürnberg. Dr. Hugo Gunz und Dr. Otto Seeling sind aus dem Vorstand ausgeschieden. Die Prokura des Robert Fuchslocher ist erloschen. Gesamtprokura je mit einem Vorstandsmitglied ist erteilt dem Revisor Clemens Kaufmann, der Kanzleibe⸗ amtin Else Seeling und dem Revisor Robert Leutheuser, sämtlich in Nürnberg.

17. Bleistiftfabrik vormals Johann Faber Aktiengesellschaft in Nürnberg. In der Generalversammlung vom 5. De⸗ zember 1922 wurde die Erhöhung des Grundkapitals um 11 400 000 durch Ausgabe von 11 000 Inhaberaktien(Stamm⸗ aktien) zu je 1000 und 400 Stück Namensvorzugsaktien zu je 1000 sowie eine Aenderung der Satzung nach Maßgabe des zu den Registerakten eingereichten Brete beschlossen. Die Erhöhung des Grundkapitals ist erfolgt. Dasselbe be⸗ trägt nun 21 800 000 ℳ, bestehend aus 21 000 auf den Inhaber lautende Stamm⸗ aktien und 800 auf den Namen lautende Vorzugsaktien zu je 1000 ℳ. Von den neuen Aktien werden ausgegeben: 10000 IJn⸗ haberaktien zum Kurse von 282 % und 1000 Stück zum Kurse von 300 %, ferner die 400 Stück Vorzugsaktien zum Kurse von 100 %. Die neuen Vorzugsaktien sind mit den gleichen Rechten ausgestattet wie die bereits vorhandenen Vorzugsaktien, Jede Vorzugsaktie hat nun 15 Stimmen bei Abstimmungen, welche die Besetzung des Aufsichtsrats, die Aenderung der Satzung und die Auflösung der Gesell⸗ schaft betressen.

18. Goetz & Neuschäfer in Nünberg, 19. Grundherr & Hertel in Nürn⸗ berg und 20. Clericus, Ziehl & Co. in Nürnberg. Den Kaufleuten August Krammling, Hans Lampert und Ernst Möschel in Nürnberg ist für die unter den Nrn. 18 bis 20 bezeichneten Firmen Gesamtprokura je zu zweien erteilt.

21. Friedrich Schwab in Hilvolt⸗ stein, Mfr. Unter dieser Firma betreibt der Kaufmann Friedrich Schwab in Nürn⸗ berg die Fabrikation von Geschirr und

Luxusporzellan mit dem Sitz in Hilpolt⸗

Weckerlein & Stöcker zustehende Forde⸗ stein, Mfr. Garbani in Locarno ist Prokura erteilt.

22. Vereinigte Metallwerke Aktien⸗

des Vorstands, welchem hierzu die Be⸗

sämt⸗

Dem Kaufmann Ettore

gesellschaft mit dem Sitze in Rednitz⸗ hembach bei Nürnberg. Der Gesell⸗ schaftsvertrag ist am 7. Oktober 1922 festgestellt. Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung von Metallfolien jeg⸗ licher Art und ähnlicher Gegenstände sowie von Isolatorenstützen und sonstigem Freileitungsmaterlal, die Aufnahme von Fabrikationszweigen aller Art der Metall⸗ industrie und die Betreibung der damit zusammenhängenden Geschäfte, insbesondere die Uebernahme und die Fortführung der unter den Firmen Fränkisches Metallwerk Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Rednitzhembach bei Nürnberg und Metall⸗ walzwerk Hans Merkel in Bernlohe bei Roth betriebenen industriellen Unter⸗ nehmungen. Das Grundkapital beträgt 1 500 000 ℳ, eingeteilt in 1371 auf den Inhaber lautende Stammaktien und 129 auf den Namen lautende Vorzugsaktien zu je 1000 Nℳ. Die Vorzugsaktien haben fünffaches Stimmrecht; sie erhalten vor⸗ weg eine Dividende von 6 %; an der Mehrdividende nehmen sie dergestalt teil, daß nach Verteilung von 10 % an die Stammaktien für jedes weitere auf die Stammaktie entfallende Prozent Dividende die Vorzugsaktien einen weiteren Ge⸗ winnanteil von ½ % bis zum Höchst⸗ betrage von 12 % Gesam tdividende er⸗ halten. Im Falle der Liquidation erhalten die Vorzugsaktien 140 % ihres Nenn⸗ werts vorweg und sind an dem nach Rückzahlung des Nennwerts der Stamm⸗ aktien etwa noch verbleibenden Ueberschuß in gleicher Weise wie diese berechtigt. Gründer der Aktiengesellschaft sind: Christine Bitter, Direktorswitwe in Red⸗ nitzhembach, Josef Bitter, Ingenieur in Schwabach, Gustav Bitter, Direktor in Berlin, Klara von Rabenau, Ingenieurs⸗ ehefrau in Nürnberg, Karl Schmitt, Di⸗ rektor in Dresden. Rudolf Bacharach, Direktor in Berlin und Johann Merkel sen., Fabrikbesitzer in Bernlohe. Die Gründer haben sämtliche Aktien übernommen; sämtliche Aktien werden zum Nennbetrag ausgegeben. Eingelegt wurden: 1. Seitens der Firma „Fränki⸗ sches Metallwerk Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“ in Rednitzhembach, deren Geschäft mit allen in der Ueber⸗ nahmebilanz vom 1. April 1922 näher aufgezeichneten Aktiven und Passiven in der Art, daß der Uebergang auf die Aktien⸗ gesellschaft mit allen Nutzungen und Lasten, Verfahrungsarten, Fabrikations⸗ und Ge⸗ schäftsgeheimnissen, Patenten und Schutz⸗ rechten und sonstigen Vermögensstücken seit dem 1. April 1922 als erfolgt gilt; eingelegt ist insbesondere auch der Grund⸗ besitz Pl. Nr. 314 ½ Hs. Nr. 59 in Rednitzhembach. Der Gesamtwert dieser Aktiva ist auf 2 382 999,12 ℳ, die Passiven auf 1 647 999,12 festgesetzt. Für den Reinwert von 735 000 ge⸗ währt die Aktiengesellschaft den Gesell⸗ schaftern der Einlegerin 656 Stammaktien und 79 Vorzugsaktien zu je 1000 ℳ. 2. Seitens der Firma „Metallwalzwerk Hans Merkel“ in Bernlohe, deren Fabri⸗ kations⸗ und Handelsgeschäft mit allen Aktiven und Passiven nach Maßgabe der Bilanz per 1. April 1922 in der Art, daß das Handelsgeschäft seit dem 1. April 1922 als für Rechnung der Gesellschaft geführt gilt. Als Grundstücke sind einge⸗ legt mit allen Rechten und Lasten die Pl. Nr. 26a und b, 27, 28 ½, 400 und 1904 der Steuergemeinde Bernlohe, welche den Fabrikbesitzersehegatten Hans und Babette Merkel bisher zu Eigentum in allgemeiner Gütergemeinschaft gehört haben. Die Aktiva sind auf 978 883,52 ℳ, die Passiva auf 513 883,52 festgesetzt. Für den Reinwert von 465 000 gewahrt die Aktiengesellschaft der Einlegerin 415 Stammaktien und 50 Vorzugsaktien zu je 1000 ℳ. Ueberdies über nimmt die Aktiengesellschaft von den für 1920/21 rückständigen Einkommen⸗ steuern einen Betrag von 100 000 ℳ. Die Mitglieder des Vorstands und die Stellvertreter von solchen werden durch den Aufsichtsrat, die ersten von der Ge⸗ bestellt. Der Vorstand der Gesellschaft besteht aus einem oder mehreren Mitgliedern. Sind mehrere Vorstandsmitglieder vorhanden, so ver⸗ treten zwei die Gesellschaft gemeinschaftlich oder eines der Vorstandsmitglieder zu⸗ sammen mit einem Prokuristen. Vor⸗ standsmitglieder sind: Josef Bitter, In⸗ genieur in Schwabach, Hans Merkel jun., Kaufmann in Bernlohe. Dem ersten Aufsichtsrat gehören an: Gustav⸗ Bitter, Direktor in Berlin, 2. Hans Merkel sen., Fabrikbesitzer in Bernlohe, 3. Rudolf Bacharach, Direktor in Berlin, 4. Karl Schmitt, Direktor in Dresden. Die Berufung der Generalversammlung der Aktionäre geschieht durch einmalige Bekanntmachung im Deutschen Reichs⸗ anzeiger, woselbst auch die übrigen Be⸗ kanntmachungen der Gesellschaft erfolgen. Von den mit der Anmeldung eingereichten Schriftstücken, insbesondere vom Prüfungs bericht des Vorstands, des Aufsichtsrats und der Revisoren kann auf der Gerichts⸗ schreiberei des Registergerichts, von dem