Fterat durch einmalige. mindestens 20 Tage vor dem anberaumten Termine erfolgte Bekanntmachung im Amtsblatt 8 - die sämtliche Aktien übernommen haben, sind:
einderufen.
Die Gründer der Gesellschaft, 1. Kaufmann Fritz Ludwig, Saarbrücken, 2. Kaufmann Julius Müller, daselbst, 3. Kaufmann August Blum, Welles⸗
weiler,
4. Kaufmann Otto Hüther, Saarbrücken, 5. Kaufmann Bruno Weber, Saar⸗ brücken.
Den ersten Aufsichtsrat bilden:
1. Bankdirektor Emanuel Leemann,
2. Kaufmann Wilhelm Heypp,
3. Kaufmann Richard Gurk, sämtlich Saarbrücken.
Von den mit der Anmeldung der Ge⸗ sellschaft eingereichten Schriftstücken, ins⸗ besondere von dem Prüfungsbericht des Vorstands und des Aufsichtsrats kann bei dem Gericht Einsicht genommen werden.
Amtsgericht Saarbrücken.
Saarbrücken. [108665] Handelsregistereintragung Abt. B Nr. 686 vom 21. Dezember 1922 bei der Firma Saar⸗Lothringer Betonbaugesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Saarbrücken 3: Durch Beschluß vom 29. September 1922 sind dem Gesell⸗ schaftsvertrage die §§ 11 bis 14 hinzu⸗ gefügt, die betreffen die Bildung eines Reservefonds, erweiterte Pflichten der Gesellschafter und Geschäftsführer, Ent⸗ scheidung von Streitigkeiten durch Schieds⸗ gericht und Nachprüfung der Bücher durch Sachverständige. Amtsgericht Saarbrücken. Saarbrücken. [108666] Handelsregistereintragung Abt. B Nr. 702 vom 22. Dezember 1922: Soclété lranco sarroise d'Economi- seurs mit beschränkter Haftung in Brebach⸗Saar. Gesellschaftsvertrag vom 22. Juni 1922. Gegenstand des Unter⸗ nehmens: Der Bau von Economiser⸗ anlagen und deren Vertrieb im Saar⸗ gebiet, in Frankreich, in den Kolonien, Protektoraten und Einflußzonen Frank⸗ reichs sowie der Abschluß anderweitiger Handelsgeschäfte, welche mittelbar oder unmittelbar hiermit zusammenhängen. Stammkapital 100 000 Franken, franzö⸗ sischer Währung. Geschäftsführer: Di⸗ rektor Wilhelm Lind, Brebach. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei Geschäftsführer gemeinschaftlich oder durch einen Geschäfts⸗ führer und einen Prokuristen gemeinschaft⸗ lich vertreten. Amtsgericht Saarbrücken. vaarbrücken. [108670] Handelsregistereintragung Abt. B Nr 307 vom 22. Dezember 1922 bei der Firma Eisengesellschaft Hans Schmidt & Cn. Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Saarbrücken: Dem Kauf⸗ mann Wilhelm Rupp in St. Ingbert ist Gesamtprokura erteilt derart, daß er mit einem anderen Prokuristen zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt ist. Amtsgericht Saarbrücken.
Baarbrücken. [108671]
Handelsregistereintragung Abt. B Nr. 701 vom 22 Dezember 1922: Karosseriebau⸗ und Holzverwertungs⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Saar⸗ brücken 3. Gesellschaftsvertrag vom 6. November 1922. Gegenstand des Unternehmens: die Fabrikation von Karosserien sowie die Anfertigung von Gegenständen aller Art aus Holz, der Handel mit diesen und ähnlichen Gegen⸗ ständen. Beteiligung an solchen und ähn⸗ lichen Unternehmungen und Erwerb und Vertretung solcher oder ähnlicher Unter⸗ nehmungen. Stammkapital 300 000 ℳ Geschäftsführer: 1. Techniker Wilhelm Schmidt, 2 Karosseriebauer Karl Schreiber, 3. Kaufmann Karl Kremer, alle in Saar⸗ brücken. Bei Vorhandensein mehrerer Geschäftsführer sind nur zwei Geschäfts⸗ führer gemeinschaftlich zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt. Dem Konstrukteur August Sorg in Oerlikon (Schweiz) ist Prokura erteilt.
Amtsgericht Saarbrücken.
Salzwedel. [108675] In unser Handelsregister A Nr. 179 ist bei der offenen Handelsgesellschaft „Wilhelm Hedel in Salzwede!l“ heute eingetragen: Der Kaufmann Heinrich Hoff⸗ mann in Salzwedel ist aus der Gesell⸗ schaft ausgeschieden. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Prokura des Steinsetz⸗ meisters Wilhelm Hedel erloschen. Die Ehefrau Hedel in Salzwedel führt das Geschäft unter unveränderter Firma fort und hat dem Steinsetzmeister Wilhelm Hedel in Salzwedel Prokura erteilt. Salzwedel, den 30. Dezember 1922. Das Amtsgericht.
it. Blasien. [108673]
Zum Handelsregister B Band 1 O⸗Z. 5, Firma Hotel und Kurhaus St. Blasien, Attiengesellschaft in St. Blasien, wurde heute eingetragen: Max Natusch. Direktor in Karlsruhe, ist aus dem Vor⸗ stand ausgeschieden; statt seiner ist Kauf⸗ mann Ortwin Rave in Freiburg zum stellvertretenden Vorstandsmitglied bestellt.
St. Blasien, den 22. Dezember 1922. Der Gerichtsschreiber Bad. Amtsgerichts.
St. Blasien. [108674]
Zum Handelsregister B Band 1 O.⸗Z. 9, Füma Sanatorium St. Blasien, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in St. Blasien wurde heute eingetragen: Nach dem Beschluß der Gesellschafter⸗ versammlung vom 27. Juli 1922 ist das Stammkapital um 550 000 ℳ erhöht und beträgt jetzt 1 000 000 ℳ.
Et. Blasien, den 23. Dezember 1922.
Badisches Amtsgericht.
St. Goarshansen. 1108676] In unser Handelsregister Abteilung B
ist unter Nr. 6 bei der Firma Kauf⸗
mann Albert Ernst & Co. eingetragen:
Die Prokura des Kaufmanns Carl Caspari
in Ahrdorf ist erloschen.
St. Goarshausen, den 23. Dezember
1X“X“ 8 8
1 b erg. [108679 Im Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden: 1. auf Blatt 354 (Firma Robert Ehrhardt, Mechani⸗ sche Schuhfabriken, Aktiengesell⸗ schaft in Elterlein): Die General⸗ versammlung vom 18. Dezember 1922 hat die Erhöhung des Grundkapitals um drei Millionen fünfhunderttausend Mark, in dreitausendfünfhundert Inhaberaktien zum Nennbetrag von tausend Mark zerfallend, mithin auf sieben Millionen Mark, beschlossen. Der Geesellschafts⸗ vertrag vom 11. Mai 1922 ist in § 3 Abs. 1 dementsprechend geändert worden. auf Blatt 291 (Firma Max Klötzner in ECrottendorf): Der Fabrikant Oskar Bernhard Lötzsch in Crottendorf ist als persönlich haftender Gesellschafter in das Handelsgeschäft ein⸗ getreten. Die Gesellschaft ist am 1. Ok⸗ tober 1922 errichtet worden. Amtsgericht Scheibenberg, aam 28. Dezember 1922.
“ [108680] Schmiedeberg, Riesengeb. In unser Handelsregister Abt. B ist am 23. Dezember 1922 bei der Firma Vereinigte Smyrna ⸗ Teppich⸗ Fabriken Aktien⸗Gesellschaft (Nr. 2 d. Reg) folgendes eingetragen worden: Durch Beschluß der außerordentlichen Ge⸗ neralversammlung vom 28. November 1922 ist das Grundkapital um 12 000 000 ℳ Stammaktien und 1 000 000 ℳ Vorzugs⸗ aktien erhöht worden. Gleichzeitig sind die bestehenden 1 000 000 ℳ Vorzugsaktien in Stammaktien im gleichen Betrage um⸗ gewandelt worden. Die Erhöhung ist durchgeführt und das Grundkapital be⸗ trägt jetzt 24 000 000 ℳ. Durch den⸗ selben Beschluß sind die §§ 5 und 20 des Gesellschaftsvertrags geändert. Amtsgericht Schmiedeberg i. R.
Schöningen. .107975] Im Handelsregister A ist bei der dort unter Nr. 231 verzeichneten Firma „Hugo Rennau & Co., Schöningen“ eingetragen: Die Liquidation ist beendet, die Firma ist “
Schöningen, den 18. Dezember 1922.
Das Amtsgericht.
Schorndorf. [108681] Im Handelsregister wurde heute bei der Firma Eisenmöbelfabrik Schorn⸗ dorf L. & C. Arnold, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Schorn⸗ dorf eingetragen: Dem Erwin Heimberger, Diplom⸗ 8 in Schorndorf, ist Einzelprokura erteilt. 8 Den 22. Dezember 1922. Amtsgericht Schorndorf. Obersekretär Gmähle.
Schweidnitz. [107976] Im Handelsregister B ist heute unter Nr. 47 eingetragen: Schlesische Nahrungsmittelwerke Aktiengesell⸗ chaft mit dem Sitze in Croischwitz. Der Gesellschaftsvertrag ist am 9. No⸗ vember 1922 festgestellt. Danach ist Ge⸗ genstand des Unternehmens: 1. Herstellun und Bearbeitung von F. der Hande mit Nahrungsmitteln aller Art sowie ver⸗ wandten Warengattungen und der zu ihrer Serecs n dienenden Rohstoffe; 2. Her⸗ stelung und Vertrieb der aus den Ab⸗ öllen aus der Verarbeitung zu 1 ge⸗ wonnenen Erzeugnisse; 3. Herstellung und Vertrieb von Verpackungsmitteln; 4 der Erwerb von Unternehmungen, die dem gleichen Gegenstand wie unter 1, 2 oder 3 ewidmet sind, sowie die Beteiligung an alcen Unternehmungen. Das Grund⸗ apital beträgt 30 000 000 ℳ und ist ein⸗ eteilt in 500 Vorzugsaktien zu je 0 000 ℳ, 1000 Stammaktien zu je 1000 ℳ und 2400 Stammaktien zu je 10 000 ℳ. Die Aktien lauten sämtlich auf den Inhaber, ihre Ausgabe erfolgt zum Nennbetrage, sie sind von den Gründern sämtlich übernommen. Vorstand der Gesellschaft se der Fabrikbesitzer Wilhelm Jagdfeld in Köln und der Direktor Konrad Marten in Gorkau. Jedes der beiden Mitglieder des Vor⸗ stands ist berechtigt, die Gesellschaft allein zu vertreten. Gründer der Gesell⸗ schaf sind: die Firma C. Kulmiz Gesell⸗ chaft mit beschränkter Haftung in Ida⸗ und Marienhütte bei Saarau, die Gorkauer Societätsbrauerei Aktiengesell⸗ - aft in Gorkau, die Deutsche Pflansen⸗ utter⸗ und Margarinewerke . Jago⸗ eld & Co., Kommanditgesellschaft auf ktien in Köln, Direktor Paul Treutler in Ida⸗ und Marienhütte und Kaufmann Franz Leinkauf in Breslau. Zu Mit⸗ gliedern des ersten Aufsichtsrats sind ge⸗ wählt die rren ttie atepach er Gerhard von Kulmiz in Sasterhausen, Direktor Paul Treutler in a⸗ und Marienhütte, Kommerzienrat Wilhelm Kautenstrauch. in Trier, Rechtsanwalt Dr. Franz Konen in Köln, Bankdirek⸗ tor Alfred Behrend in Dresden, Ober⸗ amtmann Wiepen in Weidenhof und Kaufmann Franz Leinkauf in Breslau. Alle von der sellschaft ausgehenden öffentlichen Bekanntmachungen erfolgen, sofern nicht jeweilig etwas anderes ages lich bestimmt ist, durch einmalige Ein⸗ rückung in den Deutschen Reichsanzeiger. Die Berufung der Generalversammlung
erfolgt durch den Vorstand oder Aufsichts⸗
ral mittels ekner mindestens 18 Tage vor dem Versammlungstermine — den Tage der Bekanntmachung und der Generalver⸗ sammlung nicht mitgerechnet — zu ver⸗ öffentlichenden Bekanntmachung. Von den mit der Anmeldung der Gesellschaft einge⸗ reichten Schriftstücken, insbesondere von dem Prüfungsbericht des Vorstands und Aufsichtsrat und der Revisoren, kann bei dem Herichg Einsicht genommen werden. Von dem Prüfungsbericht der Revisoren kann auch bei der hiesigen Handelskammer Einsicht genommen werden. Amtsgericht Schweidnitz, den 22. Dezember 1922.
Schweinfurt. [107977] In das Handelsregister wurde heute eingetragen: Unterstützungskasse der Aktiengesellschaft Schuhfabrik Sil⸗ berstein & eumann mit be⸗ schränkter Haftung, Sitz Schwein⸗ furt. Der Gesellschaftsvertrag wurde am 14. Dezember 1922 errichtet. Gegenstand des Unternehmens 88 die Unke ginbund von Kngs h und Arbeitern der Schuh⸗ fabrik Silberstein & Neumann, Aktien⸗ gesellschaft, und deren Angehörigen sowie nach Ansammlung eines entsprechenden Fonds die Gewährung von Pensionen an diese und ihre Hinterbliebenen. Das Stammkapital heträgt 20 000 ℳ. Ge⸗ 7SebJe; ist Ludwig Silberstein, abrikdirektor in Schweinfurt. Die öffentlichen Bekanntmachungen der Ge⸗ sellschaft erfolgen im Deutschen Reichs⸗
anzeiger. Frenkische Maschinen⸗Fabrik Rathgeber & Co., Sitz Schweinfurt. Offene S seit 1. Oktober 1922. sell cafters Robert Rathgeber, Kaufmann, Karl Wütschner, Betriebs⸗ leiter, Georg Notthafft, Schlossermeister, alle in Schweinfurt. Geschäftszweig: Her⸗ 7.g. landwirtschaftlichen und an⸗ deren Maschinen und Hausbacköfen und Handel mit ; “ Gottlob Kraus, 8 Schweinfurt: Die offene Handelsgesellschaft ist ab 22. Dezember 1922 in eine Kommandit⸗ gesellschaft umgewandelt. Heng haf⸗ ende Gesellschaster. r. Friedrich Wirsing und Fritz Kraus, Fabrikanten in Schweinfurt. 7 Kommanditisten. Bayerische Disconto⸗ und Wechsel⸗ bank, Ee Filiale Schweinfurt: Fritz Gößwein und Theodor Stemplinger, Bankbeamte in Schweinfurt, Gesamtprokura für die Zweigniederlassung weinfurt mit einem ordentlichen oder stellvertretenden Vor⸗ standsmitgliede oder einem weiteren Pro⸗ kuristen. Vereinigte Dampfbaggerei Schwein⸗ furt Blum, Dietmar & Co., Sitz Schweinfurt: Die offene. Handels⸗ 28 chaft ist aufgelöst, die Firma erloschen. Schweinfurt, den 28. mber 1922. Das Amtsgericht — Registergericht.
Schwerte, Ruhr. [108682]
In unser Handelsregister Abteilung B Nr. 11 ist bei der Firma Brauerei Wittekind G. m. b. H. in Westhofen eingetragen, daß die Firma erloschen und die Vertretungsbesugnis des Liquidators Kaufmanns Ulrich Hackmann in West⸗ hosen beendet ist.
Schwerte, den 28. Dezember 1922.
Das Amtsgericht.
Sebnitz, Sachsen. [108677] Im Handelsregister ist heute auf dem Blatte 659 (Hille & Co. in Sebnitz) eingetragen worden: Die Handelsnieder⸗ lassung ist nach Ringenhain M. S. (Amtsgericht Bischofswerda) verlegt worden.
Amtsgericht Sebnitz,
den 29. Dezember 1922.
Siegen. [108678] In unser Handelsregister ist eingetragen: 1. Unter A Nr. 323 am 22. Dezember
1922 bei der Firma Jacob Goebel in
Siegen: Die Firma sst erloschen.
2. Unter A Nr. 367 am 22 Deiember 1922 bei der Firma Heinrich Wilhelm Thomas in Siegen: Die Firma ist erloschen.
3. Unter A Nr. 474 am 22. Dezember 1922 bei der Firma Siegerländer Dampfkessel⸗Industrie und Handel, Inhaber Diplom⸗Ing. Albert Still in Neunkirchen: Die Firma ist geändert in Albert Still.
4. Unter A Nr. 493 am 23. Dezember 1922 bei der Kommanditgesellschaft in Firma Breitenbach, Schneider & Co. in Siegen: Zwei neue Kommanditisten sind in die Gesellschaft eingetreten.
5. Unter A Nr. 508 am 23. Dezember 1922 bei der Firma Emil Eggert in F (Kreis Siegen): Die irma ist erloschen.
6. Unter B Nr. 26 am 22. Dezember 1922 bei der Firma Siegener Aktien⸗ Brauerei in Siegen: Nach dem Be⸗ schlusse der Generalversammlung vom 31. Oktober 1922 soll das Grundkapital um 1 100 000 ℳ erhöht werden. Die Erhöhung ist durchgeführt. Das Grund⸗ kapital beläuft sich daher jetzt auf 1 600 000 ℳ“. Die Erhöhung erfolgt durch Ausgabe von 1000 auf den Inhaber lautenden Stammaktien zu je 1000 ℳ und durch Ausgabe von 100 auf den In⸗ haber lautenden Vorzugsaktien zu je 1000 ℳ. Sämtliche Aktien werden zum Kurse von 100 % ausgegeben. Für die Vorzugsaktien gilt gegenüber den Stamm aktien folgendes:
a) Die Vorzugsaktien erhalten aus dem jährlichen Reingewinn vorab einen Gewinn⸗ anteil von 6 % des auf sie eingezahlten Betrags. Reicht der Reingewinn eines Jahres zur Zahlung dieses Gewinnanteils nicht aus, so ist insoweit der Gewinn⸗ anteil aus dem Reingewinn der nächst⸗
folgenden Jahre vorweg nachzuzahlen.
Den Rest des verteilbaren Reingewinns erhalten die Stammaktien.
b) Die Vorzugsaktien erhalten im Falle der Auflösung der Gesellschaft 110 % ihres Nennbetrags, außerdem die etwa rück⸗ ständigen Gewinnanteile aus früheren Jahren sowie 6 % für jedes 28 seit Beginn desjenigen Geschäftsjahrs, auf welches infolge der Auflösung eine Ver⸗ teilung von Fenenen nicht mehr er⸗ folgen konnte. Den Rest des Gesell⸗ schaftsvermögens erhalten die Stamm⸗ aktien.
c) Die Vorzugsaktien haben bei Be⸗ schlußfassung über die Besetzung des Auf⸗ sichtsrats, über die Aenderung der Satzung und über die Auflösung der Gesellschaft das zehnfache Stimmrecht der Stamm⸗ aktien, im übrigen das gleiche Stimmrecht wie diese.
d) Die Vorzugsaktien können eingezogen werden, jedoch frühestens 15 Jahre nach ihrer Ausgabe. Die Einziehung erfolgt aus dem nach der jährlichen Bilanz ver⸗ fügbaren Gewinn zum Kurse von 110 % zuzüglich 6 % des Nennbetrags seit dem Schluß des Geschäftsjahrs, für das die einzuziehenden Aktien noch am Gewinn teilnehmen. Die Einziehung erfolgt nach entsprechendem Beschluß der Generalver⸗ sammlung durch Kündigung in den für die Bekanntmachung der Gesellschaft be⸗ stimmten Blättern, und zwar für alle Vor⸗ bisseseen gleichzeitig.
. Unter B Nr. 49 am 22. Dezember 1922 bei der Firma Bald & Co., Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung in Siegen: Der Ingenieur Ernst Hundt in Siegen ist zum Geschäftsführer bestellt. Die Geschäftsführer Heinrich Bald und Ernst Hundt sind nur gemeinschaftlich, jeder von ihnen auch in Gemeinschaft mit einem Prokuristen, zur Vertretung der Gesellschaft ermächligt. Dem Kaufmann Karl Hundt jun. in Siegen ist Prokura erteilt dergestalt, daß er in Gemeinschaft mit einem der beiden Geschäftsführer zur Vertretung ermächtigt ist.
8. Unter B Nr. 170 am 22. Dezember 1922 bei der Firma Louis Gerhard Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Siegen: Zufolge Beschlusses der Ge⸗ sellsc afterversammlung vom 31. August 1922 ist der Sitz der Gesellschaft nach Rennerod verlegt
9. Unter B Nr. 260 am 16. Dezember 1922 bei der Firma Hammerhütter Eisenwerk, esellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Siegen: Zu⸗ folge Beschlusses der Geesellschafterver⸗ sammlung vom 6. November 1922 ist das Stammkapital um 150 000 ℳ erhöht und beläuft sich daher jetzt auf 600 000 ℳ.
10. Unter B Nr. 279 am 22. Dezember 1922 bei der Firma Kleineisenwerk Geisweid, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Geisweid: Das Stammkapital ist zufolge Beschlusses der Gesellschafterversammlung vom 29. Sep⸗ tember 1922 um 100 000 ℳ erhöht und beläuft sich daher jetzt auf 226 000 ℳ.
11. Unter B Nr. 298 am 22. Dezember 1922 bei der Firma Siegerländer Maschinenfabrik, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, in Siegen: Paul Schweisfurth hat sein Amt als Geschäfts⸗ führer niedergelegt.
12. Unter B Nr. 325 am 19. Dezember 1922 die Firma Emil Hermann, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung, mit dem Sitz in Weidenau. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist der Betrieb einer Eisengroßhandlung sowie der Handel mit Bergwerks⸗ und Hüttenprodukten aller Art. Das Stammkapital beträgt 100 000 Mark. Geschäftsführer ist der Kaufmann Emil Hermann in Weidenau. Der Ge⸗ sellschaftsvertrag ist am 28. November 1922 festgestellt. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft ersolgen im Deutschen Reichsanzeiger.
13. Unter B Nr. 324 am 19. De⸗ zember 1922 die Firma Adolf Herling, Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitze in Siegen. Gegenstand des Unternehmens ist der Handel mit Bergwerks⸗ und Hüttenerzeugnissen sowie mit sonstigen Eisen⸗ und Metallwaren aller Art, insbesondere die Fortsetzung des bisber unter der Firma Adolf Herling in Siegen betriebenen Großh andelsgeschäfts sowie die Beteiligung an anderen Unter⸗ nehmungen an denen die Gesellschaft ihrer vorgenannten Zwecke wegen ein Interesse hat. Das Stammkapital be⸗ trägt 3 000 000 ℳ. Der Gesellschafter Kaufmann Adolf Herling in Siegen bringt in Anrechnung auf seine Stamm⸗ einlage das von ihm bisher unter der Firma Adolf Herling in Siegen be⸗ triebene Großhandelsgeschäft mit Aktiven und Passiven ein mit der Maßgabe, daß das Geschäft vom 1. Januar 1922 ab als für Rechnung der Gesellschaft geführt gelten soll.
Ausgenommen von der Einbringung sind alle etwa zum Geschäftsvermögen der 8 Adolf Herling gehörigen Grund⸗ tücke.
erfolgt auf Grund einer im Anschluß an die Bilanz vom 31. Dezember 1921 an⸗ efertigten Aufstellung. Die Rechte und Ftchten aus schwebenden Geschäften der Firma Adolf Herling werden von der Gesellschaft übernommen. Der Geldwert, für den diese Sacheinlagen unter Hinzu⸗ rechnung des Gewinns seit dem 31. De⸗ zember 1921 von der Gesellschaft über⸗ nommen werden, beträgt 3 513 073,68 ℳ. Geschäftsführer ist der Kaufmann Adolf Herling in Siegen. Der Frau Adolf Herling, Helene geb. Sarx, in Siegen, und dem Kaufmann Karl Schneider in Weidenau ist Gesamtprokura erteilt. Der Gesellschaftsvertrag ist am 28. November 1922 festgestellt. Sind mehrere Geschäfts⸗ führer lellt, so ist jeder von ihnen zur
Die Einbringung des Handelsgeschäfts!
selbständigen Vertretung der Gesellschaft ermächtigt. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft ersolgen im Deutschen Reichs⸗
anzeiger. Siegen, den 28. Dezember 1922. Das Amtsgericht.
Sprottau. [108683] Im Handelsregister B ist bei Nr. 2,
hütte bei Kotzenau, Acetiengesell⸗ schaft (vormals Schlittgen und Haase) Zweigniederlassung Mall⸗ mitz folgendes eingetragen worden:
Sp. 4: Nach dem Beschlusse der Ge⸗ neralversammlung vom 3. November 1922 sollte das Grundkapital um 10 Millionen Mark erhöht werden. Diese Erhöhung ist erfolgt
Sp. 7: Die §§ 3, 9 Abs. 1, 10 Abs. 7, 14, 16, 17 Abs. 1, 21 Abs. 1 und 23 des Gesellschaftsvertrags haben eine aus dem Protokoll über die Generalversammlung vom 3. November 1922 ersichtliche Ab⸗ änderung erhalten.
Amtsgericht Sprottau, 21. 12. 1922.
Steele. [108684] In unser Handelsregister ist heute bei der unter Abt. A Nr. 227 eingetragenen offenen Handelsgesellschaft Emil Menkel & Co., Steele, eingetragen, daß der Grubenbeamte Gustav Aßmann in Steele aus der Gesellschaft ausgeschieden ist. Steele, den 20. Dezember 1922. Das Amtsgericht.
Steinau, Oder. [108685] Bei der in unserem Handelsregister A unter Nr. 54 eingetragenen Firma Ru⸗ dolph Martin in Steinan a. O. ist heute folgendes eingetragen worden: Die Gesellschaft ist insolge Uebergangs des Handelsgeschäfts mit allen Aktiven und Passiven und dem Rechte auf Fortführung der Firma auf die Aktiengesellschaft „Steinauer Seifenwerke Aktien⸗ sellschaft vormals Rudolph Martin“ aufgelöst. Amtsgericht Steinau a. O.,
den 14. Dezember 1922.
Stuttgart-Cannstatt. [108690]
Im Handelsregister Abteilung Ge⸗ sellschaftsfirmen wurde am 21.—28. De⸗ zember 1922 eingetragen:
1. neu: Loga⸗Calculator Fabri⸗ kations⸗ und Vertriebs⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Fabri⸗ kationsabteilung Stuttgart. Zweig⸗ niederlassung Stuttgart⸗Cannstatt. Sitz der Hauptniederlassung ist Berlin⸗ Schöneberg. Gesellschaft mit beschränkter Haftung auf Grund Gesellschaftsvertrags vom 6. Mai 1921. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist die Fabrikation und der Ver⸗ trieb von Loga⸗Calculatoren und Kontor⸗ möbeln, insbesondere die Uebernahme und Fortführung des unter der Firma Loga⸗ Calculator Hauptvertriebsstelle Berlin, vöeS. Daemen⸗Schmid in Berlin be⸗ tehenden Handelsgeschäfts. Das Stamm⸗ kapital beträgt 50 000 ℳ. Die Gesell⸗ schaft wird durch einen oder mehrere Geschäftsführer vertreten. Geschäftsführer ist: Robert W. Daemen, Ingenieur in Berlin⸗Schöneberg. Dem Hans Schmitter, Ingenieur in Stuttgart⸗Cannstatt, und Erich Daemen, Betriebsingenieur in Uster (Schweiz), ist unter Beschränkung auf die Zweigniederlassung in Stuttgart⸗Cannstatt Prokura in der Weise erteilt daß beide emeinsam zur Vertretung der Gesellschaft erechtigt sind.
2. neu: L. Neumann, Stuttgart⸗ Untertürkheim, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haäaftung mit dem Sitz in Stuttgart⸗Untertürkheim. Gesellschaft mit beschränkter Haftung auf Grund des Gesellschaftsvertrags vom 21. November 1922. Gegenstand des Unternehmens ist der Ein⸗ und Verkauf von Landesprodukten, Das Stammkapital beträgt 240 000 ℳ. Die Gesellschaft wird durch einen oder mehrere Geschäftsführer vertresen. Als Geschäftsführer sind bestellt: Frau Luise Neumann in Stuttgart⸗Untertürkheim und der Gesellschafter Wilhelm Neumann, Kaufmann daselbst. Jeder derselben ist zur alleinigen Vertretung der Gesellschaft berechtigt.
3. neu: Schokoladefabrik Cannstatt Staiger & Schützle in Stuttgart⸗ Cannstatt. Offene Handelsgesellschaft jeit 1. Februar 1921. Gesellschafter sind: Julius Schützle, Kaufmann in Cannstatt, und Luise Staiger, geb. Wittel, Ehefrau des Adolf Staiger Geometers in Stuttgart, Die Firma lautete bisher Schokoladefabrik Feuerbach Schützle & Cie. in Feuerbach.
4. bei der Firma Kies u. Schanz in Cannstatt: Dem bisherigen Gesamt⸗ prokuristen Karl Schwilk, Kaufmann in Untertürkheim ist Einzelprokura erteilt.
5. bei der Firma Norma⸗Compagnie Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Cannstatt: Durch Gesellschaster⸗ beschluß vom 22. Dezember 1922 wurde das Stammkapital von 6 000 000 ℳ um 14 000 000 ℳ auf 20 000 000 ℳ erhöht und § 3 des Gesellschaftsvertrags ent⸗ sprechend geändert.
6. bei der Firma Württembergische Zieh⸗ und Hammerwerke Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Obertürtheim: Durch Gesellschafter⸗ beschluß vom 21. November 1922 wurde das Stammkapital von 3 000 000 ℳ um 6 000 900 ℳ auf 9 000 000 ℳ erhöht.
7. bei der Firma Fortuna⸗Werke Spezialmaschinenfabrik, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Cann⸗ statt: Durch Gesellschafterbeschluß vom 22. Dezember 1922 wurde das Stamm. kapital von 3 000 000 ℳ um 70⁰00 000 ℳ auf 10 000 000 ℳ erhöht und 8 3 des Gesellschaftsvertrags entsprechend eändert.
Württembergisches Amtsgericht Stuttgart⸗Cannstatt.
Obersekretär Schwegler.
betreffend Eisenhüttenwerk Marien⸗
1 Fats eer der Kaufmann Friedrich Wilhelm
Statuts Labe
Verlin, Freitag, den 5. Fanuar
er
1922
eegeer=
Anzeigen müssen brei Tage vor dem Einrückungstermin bei der Geschäftsftelle
eingegangen sein Ml
E
handelsregifte ttgart. [108689] Sebas Handelaregister, Abteilung für Gesellschaftsfirmen, wurde heute eingetragen ei der Firma Plieningen⸗Hohenheimer Maschinenfabrik Gesellschaft mit be⸗ hränkter Haftung in Plieningen. di Vertretongsbesußnig des Geschäfts⸗ ührers Wilhelm Blind, Kaufmanns in tuttgart, ist erloschen. Zum Geschäfts⸗ ührer ist bestellt Karl Köhrer, Mechaniker Plieningen; dessen Prokura ist dadurch rloschen. Dem Adolf Köhrer, Kaufmann * Hleninger ist Gesamtprokura in der Art erteilt, baß er zur Vertretung der Gesellschaft gemeinsam mit einem Geschäfts⸗
ührer befugt ist. Den 29. Dezember 1922. 8 Amtsgericht Stuttgart Amt.
Bbersekretär Gottwik.
tolp, Pomm. 3 198887 In unserem Handelsregister B ist heute
50 — „Stolper Stickerei⸗ werk“ Gesellschaft mit beschränkter
Dastung, Stolp — eingetragen worden:
Die Firma ist in „Schultz A Zimmer⸗ mann, Gesellschaft mit beschränkter daftung, Stolp“ geändert. Der Ge⸗ ellschaftsvertrag ist durch Beschluß vom 11. Dezember 1922 geändert. Dem Kauf⸗ mann Otto. Rukat und dem Fräulein
der Weise Prokura erteilt, daß nur beide zusammen berechtigt sind, die Firma zu zeichnen. Stolp, den 27. Dezember 1922. Das Amtsgericht.
stolp, Pomm. [108686]
In unserem Handelsregister A ist beute bei Nr. 190 — Firma J. C. Weller Nachfolger, Stolp — eingetragen worden: Die Prokura des Max Schwarz ist er⸗ loschen. Dem Kaufmann Hans Treichel in Stolp ist Einzelprokura erteilt. Stolp,
den 28. Dezember 1922. Das Amtsgericht.
stralsund. [108688] In unser Handelsregister ist eingetragen: In Abteilung B unter Nr. 78: die Firma „Pommersche Rohprodukten⸗ verwertungs⸗Gesellschaft mit be⸗ schränkter ie mit dem Sitze in Stralsund. Der Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist der An⸗ und Verkauf sämt⸗ licher Rohprodukte. Das Stammkapital beträgt 150 000 ℳ. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 9. Dezember 1922 festgestellt. Geschäftsführer ist der Kaufmann Friedrich A Leschke in Stralsund. Dem Arthur Belger ist Prokura erteilt. Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen in der Stralsundischen Zeitung.
In Abteilung A unter Nr 521: die Füirma „Ta⸗Gro⸗Ve. Friedrich W. aujoks“ in Stralsund und als deren
Naujoks daselbst. Der Geschäftszweig ist
Norddeutscher Tabakwaren⸗Großvertrieb.
Stralsund, den 29. Dezember 1922. Das Amtsgericht.
Tettnang. 1 [108691] In das Handelsregister für Einzel⸗
irmen wurde heute bei der Firma Anton
sramer in Meckenbeuren eingetragen: Die Freennss des Ingenieurs Paul Sünl berger in Meckenbeuren ist er⸗ n 8
Den 28. Dezember 1922. Anmtsgericht Tettnang. Dbersekretär: Hummler.
Tübingen. [108692] In das Handelsregister ist heute zu der Fmn Bankcommandite Siegmund heeil in Tübingen eingetragen worden: Dem Bankbeamten Karl Maier in Tü⸗ vüeßen ist für die Hauptniederlassung in Lübingen Prokura in der Weise erteilt, daß derselbe berechtigt ist, mit einem an⸗ ennpbehersse 1 885. einem ’ ächtigten irma zu zeichnen. Den 28. Dezember 1922. Amtsgericht Tübingen.
Tuttlingen. 118eg9. In das Handelsregister, Abteilung für
Gesellschaftsfirmen, wurde eingetragen:
Zu der Firma „Ands. Koch, Aktien⸗ Peselschafr⸗ in Trossingen, am Dezember 1922: Durch Beschluß der zFentlichen Generalversammlung vom 8 Juni 1922 wurden die §§ 11, 12, 15, 1 18 und 19 des Statuts (Vorstand und Aufsichtsrat betreffend) nach Ma Be⸗ eingereichten Urkunde, auf wel — genommen wird, geändert.
Am 27. Dezember 1922: Das Vor⸗
sandsmitglied Ernst Koch, Habribenn in
nen Jork ist, inkolge Widerrufs seiner Be⸗ enng, aus dem Vorstand ausgeschieden „Am 28. Dezember 1922: In der ordent⸗ 1che Generalversammlung vom 28. Juni
— wurde die Erhöhung des Grund⸗ gent ls um 1 500 000 ℳ beschlossen. Die b öhung ist erfolgt. Das Grundkapital Maaßt jetzt 3 000 000 ℳ — drei Millionen
Auf Grund des Beschlusses derselben Feneralversammlung kacef § 5 des (Grundkapital betr.) nach Maß⸗ eingereichten Urkunde, auf wel
Bezug genommen wird, geändert. Außer dem Inhalt der Eintragung wird bekannt⸗ emacht: Die Erhöhung erfolgte durch Ausgabe von 1500 Stück auf den Inhaber lautenden, vom 1. Januar 1922 ab dividendenberechtigten Aktien über je 1000 ℳ. Die Ausgabe erfolgte zum Kurse von 100 %.
Ferner wurde eingetragen am 28. De⸗ zember 1922:
Die Firma „J. G. Martin Söhne, Gesellschaft mitbeschränkter Haftung“, Siß in Tuttlingen. Gesellschaft mit beschränkter Haftung auf Grund des am 30. November 1922 abgeschlossenen Gesell⸗ schaftsvertrags.
Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung und der Vertrieb von Schuh⸗ und anderen Lederwaren aller Art sowie egen 685 hers Zweces it b
zur Erreichung ihres Zweckes die Gesellschaft befugt, gleichartige oder ähn⸗ liche Upgternehmungen zu erwerben oder sich anf solchen in jeder Form zu be⸗ teiligen.
Das Stammkapital der Gesellschaft be⸗ trägt 1 500000 ℳ — eine Million fünf⸗ hunderttausend Mark. —
Zu Geschäftsführern sind bestellt: Georg
Martin, Johannes Martin und Gottfried S.
Martin, sämtliche Schuhfabrikanten in Tuttlingen. 1
Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so ist zur Vertretung der Gesellschaft das Zusammenwirken zweier Geschäftsführer oder eines Geschäftsführers und eines F“ erforderlich und genügend.
on den oben genannten drei Geschäfts⸗ führern ist bedon jeder einzelne für sich zur Vertretung der Gesellschaft und zur Zeichnung der Firma befugt.
Die Dauer der Gesellschaft ist auf eine
bestimmte Zeit nicht beschränkt. (Die bom Gesetz vorgeschriebenen Bekanntmachungen erfolgen durch den Deutschen Reichs⸗ anzeiger). „Die Firma: „Martin & Boll“ Si in Tuttlingen. Offene Handelsgesell⸗ schaft zur Herstellung von Lederwaren sowie Groß⸗ und Kleinhandel mit solchen seit 27. Dezember 1922.
Persönlich haftende Gesellschafter sind die Kaufleute Albert Martin und Johann Boll, beide in Tuttlingen.
Die Firma: „Sammet & Co.“ Sitz in Tuttlingen. Kommanditgesellschaft zum Zweck des Betriebs eines Bank⸗ geschäfts und der Uebernahme von Bank⸗ geschäften jeder Art mit Wirkung ab 1. Januar 1923. Persönlich haftender Gesellschafter ist Gustav Sammet, Ban⸗ kier in Tuttlingen, ein Kommanditist. Den Bankbeamten Alois Gelder in Schwen⸗ ningen a. N. und Erwin Stroh in Tutt⸗ lingen ist Gesamtprokura erteilt.
ie Firma: „Schlüsselbrauerei Tuttlingen veridneecscher⸗ Sitz in Tuttlingen. Aktiengesellschaft auf Grund des am 21. September 1922 fest⸗ gestellten Gesellschaftsvertrags.
Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung und der Vertrieb von Bier und sonstiger alkoholischer und alkohol⸗ freier Getränke.
Zur Erreichung des Zwecks ist die Ge⸗ sellschaft berechtigt, gleichartige oder ähn⸗ liche Geschäfte zu erwerben, sich an solchen in jeder Rechtsform zu beteiligen, über⸗ haupt alle Maßnahmen zu ergreifen und alle Geschäfte zu unternehmen, die der
(Erreichung oder Förderung des Gesellschafts⸗ zwecks unmittelbar oder mittelbar als dienlich erscheinen.
Das Grundkapital der Gesellschaft be⸗ trägt: 2 000 000 — zwei Millionen — Mark⸗ Zu Mitgliedern des Vorstands sind be⸗ stellt: Konrad Koßmann, Bierbrauerei⸗ besitzer in Tuttlingen, und Fritz Koßmann, Bierbrauereibesitzer daselbst. in jedes dieser beiden Vorstandsmit⸗ glieder ist allein zur Vertretung und Zeich⸗ nung der Aktiengesellschaft berechtigt. Die Vorstandsmitglieder sind beim Abschluß von Rechtsgeschäften von der Einschränkung des § 181 B.⸗G.⸗B. entbunden. Die Dauer der Gesellschaft ist zeitlich nicht beschränkt. ußer dem Inhalt der Eintragung wird bekannt gemacht: Das Grundkapital ist eingeteilt in 100 Stück Tnr saktien über je 1000 ℳ und 1900 Stück Stammaktien über je 1000 ℳ. Die Vorzugsaktien haben in den Fällen der Seegeah bes Auf⸗ sichtsrats, der Aenderung der Satzung und der Auflösung der Gesellschaft ein elffaches Stimmrecht. Die Vorzuͤgsrechte erlöschen, wenn die Aktien in das Eigentum anderer Personen als des Gründers Konrad Koß⸗ mann, seiner Ehefrau oder seiner Kinder übergehen. Sämtliche Aktien lauten auf den Inhaber. Auf Verlangen sind die Aktien auf den Namen zu stellen und wieder auf den Inhaber umzuschreiben. Die Ausgabe sämtlicher Aktien erfolgt zum Nennwert.
Der Vorstand besteht aus einer oder mehreren Personen. Der Aufsichtsrat be⸗ stimmt die Zahl der Vorftandsmitglieder, bestellt dieselben und setzt ihre Vertretungs⸗ berechtigung fest. Die Generalversamm⸗ lung wird vom Vorstand oder vom Vor⸗ sitzenden des Aufsichtsrats mittels ein⸗ maliger Veröffentlichung im Deutschen Reichsanzeiger, die nicht später als am
18. Tage vor dem Tag der Versammlun
erscheinen darf, einberufen. Der Zwe
der Berufung (die Tagesordnung) ist an⸗ zugeben. Dem Vorstand und dem Vor⸗ sitzenden des Aufsichtsrats steht es frei, die Berufung auch durch andere Zeitungen zu veröffentlichen. Zur Gültigkeit der Bekanntmachung genügt jedoch die Ver⸗ öffentlichung im Deutschen Reichsanzeiger. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger.
Von den Gründern bringen Konrad und Feiß Koßmann als alleinige persönlich aftende Gesellschafter der offenen Handels⸗ gee unter der Firma: SSeeeeg; rauerei Tuttlingen Conrad & Fritz Koß⸗ mann“ mit dem 89 in Tuttlingen, dieses Geschäft mit allen Forderungen und Ver⸗ bindlichkeiten und mit dem Rechte der Fortführung der bisherigen Firma nach dem Stande vom 1. Januar 1922 zu dem in der Veräußerungsbilanz laufenden reinen Wert von 1 000 000 ℳ dergestalt in die Aktiengesellschaft ein, daß dieses Geschäft mit Wirkung vom 1. Januar 1922 an als für Rechnung der Aktien⸗ gesellschaft geführt anzusehen ist. Die auf 1. Januar 1922 aufgestellte Ver⸗ Baruncgebilang weist folgende Werte auf:
lüsselbrauerei mit Bestandteilen, ins⸗ besondere mit Siedhauseinrichtung, Wirt⸗ schaft zum Schlüssel, Maschinen, Fässer, Flaschen und sonstige Brauereieinrichtungs⸗ gegenstände, Wirtschaftsinventar der Wirt⸗ schaft zum Schlüssel, Fuhrpark (Wagen), Vorräte usw. Hierfür erhalten die beiden Gründer Aktien im Nennwert von zu⸗ sammen 1 000 000 ℳ. Die Gründungs⸗ kosten einschließlich der Gesellschaftssteuer werden von der Aktiengesellschaft getragen.
Die Gründer sind:
1. Konrad Koßmann, Bierbrauereibesitzer
in Tuttlingen,
2. Fritz Koßmann, Bierbrauereibesitzer
in Tuttlingen,
3. Oskar Koßmann,
Serrieres (Schweiz), ermann Martin, Konditorei⸗ und affeebesitzer in Tuttlingen,
5. Georg Rieß, Privatmann in Tutt⸗
lingen. Diese haben sämtliche Aktien übernommen. „Die Mitglieder des ersten Aufsichtsrats sind die Gründer:
1. Oskar Koßmann,
Serrieres,
2. Hermann Martin in Tuttlingen,
3. Georg Rieß in Tuttlingen.
Von den mit der Anmeldung der Ge⸗ sellschaft eingereichten Schriftstücken, ins⸗ besondere von dem Prüfungsbericht des Vorstands, des Aufsichtsrats und der Revisoren, kann bei dem Registergericht Einsicht genommen werden. Von dem ““ der Revisoren kann auch ei der Handelskammer Rottweil Einsicht genommen werden.
Zu der Firma „Schlüsselbrauerei Tuttlingen Conrad u. Fritz Koß⸗ mann“: Die offene 1 hat sich durch Uebereinkunft der Gesell⸗ schafter aufgelöst, nachdem das Geschäft mit allen Forderungen und Verbindlich⸗ keiten und mit dem Rechte der Fort⸗ führur ag der bisherigen Firma in die Aktien⸗ gesellschaft unter der Firma „Schlüssel⸗ brauerei Tuttlingen Aktiengesellschaft“ ein⸗ sefcacst worden ist. Die Firma sst er⸗ oschen.
Württ. Amtsgericht Tuttlingen. Not. Prakt. Vollmer.
Uslar. 1108694] „In das hiesige Handelsregister A ist eingetragen worden:
I. unter Nr. 21 am 16. Dezember 1922 H. Löwenherz, Lauenförde. Die Ge⸗ sellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist er⸗ loschen. Die Aktiva und Passiwa sind von der Holzwarenfabrik H. Löwenherz, Aktien⸗ gesellschaft in Lauenförde, übernommen.
II. unter Nr. 105 am 16. Dezember 1922 Gebrüder Schreckenbach. Schlin⸗ gen b. Uslar. Offene Handelsgesellschaft. Die Kommanditistin F. H. Hammersen, Aktiengesellschaft zu Osnabrück, ist wieder
ausgeschieden.
In unser Handelsregister B ist heute unter Nr. 12 die Holzwarenfabrik H. Löwenherz, Aktiengesellschaft, mit dem Sitz in Lauenförde a. d.
Weser eingetragen: Der S cehlt
Kaufmann in
Kaufmann in
vertrag ist am 11. April 1922 festgestellt. Gegenstand des Unternehmens ist die ge⸗ werbsmäßige Herstellung von Holzerzeug⸗ nissen und verwandten Gegenständen sowie der Handel mit den hierzu erforderlichen Rohstoffen, den Erzeugnissen aus denselben und ähnlichen Gegenständen, insbesondere die Fentfübeemn des zu Lauenförde unter der Firma Holzwarenfabrik H. Löwenherz betriebenen Fabenn eeschäfts. Das Grund⸗ kapital beträgt 3 Millionen Marnk und ist in 3000 Inhaberaktien von je 1000 ℳ zerlegt. Der Vorstand der Gesellschaft besteht je nach der Bestimmung des Aufsichtsrats aus einem oder aus mehreren Mit⸗ gliedern. 8 8
Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichs⸗ anzeiger. Die Berufung der Generalver⸗ sammlung erfolgt durch einmalige Be⸗ lanntmachung in den Gesellschaftsblättern.
Die Gründer der Gesellschaft sind:
die Witwe des Kommerzienrats Her⸗ mann Löwenherz, Toni, geb. Lichen⸗
heim in Lauenförde,
en Erich Rose in Carls⸗ afen
3. Fabrikbesitzer Ernst Rose in Beve⸗ rungen,
4. eöttor Ernst Benfey in Göt⸗ ingen,
5. .eoa Alfred Schäfer in Göt⸗
ngen.
Die Gründer haben sämtliche Aktien übernommen. Vorstand ist der Fabrik⸗ besitzer Erich Rose in Carlshafen. Die Mitglieder des Aufsichtsrats sind: 1. Frau Toni Löwenherz, geb Lichenheim, in Lauen⸗ förde, 2. Fabrik 189. Ernst Rose in Beverungen, 3. Zankdirektor Alfred Schäfer in Göttingen, 4. Wirklicher Ge⸗ heimrat Dr. Freiherr von Ziller in Göt⸗ tingen, 5. Justizrat Dr. Beyer in Göt⸗
tingen. Amtsgericht Uslar.
Vechta. [108695]
In das hiesige Handelsregister Abtei⸗ lung A ist zu der unter Nr. 103 einge⸗ tragenen Firma „G. H. Zerhusen in Lohne“ heute folgendes eingetragen worden:
Dem Kaufmann Adolf Zerhusen Münster i. W. ist Prokura erteilt.
Vechta, den 19. Dezember 1922.
Das Amtsgericht. II.
vembert, Rheinl. [108696] In unser Handelsregister ist eingetragen
worden: In Abteilung A:
Am 18. Dezember 1922 unter Nr. 530 die Firma Velberter Schloß⸗ und Kleineisenindustrie Ulrich & Co., Velbert. Persönlich haftender Gesell⸗ schafter ist Karl Ulrich, Betriebsleiter in Velbert. Die Firma ist eine Kommandit⸗ gesellschaft und beginnt am 1. Januar 1923. Es ist ein Kommanditist vorhanden.
Am 23. Dezember 1922 unter Nr. 17 bei der Firma Joh. Wilh. Brunnöhler, Velbert: Den Kaufleuten August Hammes in Tönisheide und Gustav Maurmann in Velbert ist Gesamtprokura erteilt. Die Prokura des Kaufmanns Otto Trappmann in Tönisheide ist erloschen.
Am 28. Dezember 1922 unter Nr. 431 bei der Kommanditgesellschaft Ddamm & Ladwig, Velbert: Dem Betriebsleiter Fritz Flohr in Velbert ist Prokura erteilt, er ist nur in Gemeinschaft mit einem weiteren Prokuristen zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt.
In Abteilung B:
Am 13. Dezember 1922 unter Nr. 58 bei der Firma Niederrheinisches Eisen⸗ werk, G. m. b. H. in Heiligenhaus: Dem Kaufmann Julius Blancke zu Hei⸗ ligenhaus ist Gesamtprokura erteilt. Er ist berechtigt, die Firma mit einem anderen Prokuristen zu zeichnen.
Am 27. Dezember 1922 unter Nr. 87 die Firma Nuth & Bartel, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, Velbert. Gegenstand des Untemehmens ist der An⸗ und Verkauf von Glas⸗,
in
Porzellan⸗ und Haushaltungswaren sowie die Uebernahme von Vertretungen gleicher oder ähnlicher Unternehmungen, endlich
der Erwerb ähnlicher Unternehmungen oder die Beteiligung daran. Das Stamm⸗ kapital beträgt 300 000 ℳ. SGeschäfts⸗ führer sind: Ernst Nuth, Wirt in Velbert. und Paul Bartel, Kaufmann in Watten⸗ scheidt. Der Gesellschaftsvertrag ist am 10. Dezember 1922 festgestellt worden. Die beiden Geschäftsführer sind nur ge⸗ meinschaftlich zur Vertretung der Gesell⸗ schaft berechtigt. Oeffentliche Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger.
Am 28. Dezember 1922 unter Nr. 59 bei der Firma: Dulv Aktiengesellschaft in Velbert. Dem Betriebsleiter Fritz Flohr in Velbert ist Prokura erteilt; er ist nur in Gemeinschaft mit einem Vor⸗ standsmitgliede oder mit einem zweiten 55, zur Vertretung der Gesellschaft erechtigt.
Velbert, den 28. Dezember 1922.
Das Amtsgericht.
Villingen, Baden. [108697] Zu O.⸗Z. 33 des Handelsregisters Abt. B, der Firma Bauelektra EGlektrizitäts⸗ und Maschinengesellschaft m. b. H. in Villingen, wurde eingetragen: Kaufmann Max Schwarz hier ist als Geschäftsführer ausgeschieden. Villingen, den 11. Dezember 1922. — Der Gerichtsschreiber des Badischen Amtsgerichts.
Wiesbaden. [108698]
In unser Handelsregister B Nr. 431 wurde heute bei der Firma: „Stein⸗ werke Aktiengesellschaft Holzhausen⸗ Hohenstein“ mit dem Sitze in Wies⸗ baden eingetragen, daß nach dem bereits durchgeführten Beschluß der General⸗ versammlung vom 18. November 1922 das Grundkapital um 15 000000 ℳ auf 30 000 000 ℳ erhöht worden ist. Von den neuen Aktien, die auf den Inhaber und über je 1000 ℳ lauten, und zum Kurse von 350 % ausgegeben sind, sind 12000 000 ℳ Stammaktien und 3000 000. ℳ
JVorzugsaktien. Die letzteren, als Aktien⸗
reihe B bezeichnet, haben ein sechsfaches
Stimmrecht. Wiesbaden, den 21. Dezember 1922
Das Amtsgericht. Abteilung 1. [108699
Wiesbaden. In unser Handelsregister B Nr. 481 wurde heute bei der Firma „A. Huggen⸗ berger & Co. Gesellschaft für In⸗ dustriebedarf mit beschränkter Haf⸗ tung“ mit dem Sitze in Wiesbaden eingetragen, daß die Firma geändert ist in: „A. Huggenberger & Co. Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung“ Nach dem Beschluß der Gesellschafter von 1. November 1922 ist Gegenstand des Unternehmens fortan der Handel mit Bau⸗ und Hüttenbedarf sowie die Beteiligung 8 an gleichen oder ähnlichen Unternehmungen Der Handel mit Brennstoffen aller Art ist ausgeschlossen. Durch Beschluß der Gesellschafter vom 1. November und 6. Dezember 1922 ist der Gesellschafts vertrag in mehrfacher Hinsicht, besonders bezüglich der Firma, des Gegenstands des Unternehmens und der Vertretungsbefug nis der Geschäftsführer geändert und in eine ganz neue Fassung gebracht. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft fortan durch zwei Ge schäftsführer oder durch einen Geschäfts⸗ führer und einen Prokuristen pertreten Alfred Huggenberger ist als Geschäfts⸗ fübrer abberufen.
Wiesbaden, den 21. Dezember 1922
Das Amtsgericht. Abteilung 1.
Wiesbaden. 108700] In unser Handelsregister A Nr. 1896
wurde heute bei der Firma „Chem.
pharm. Laboratorium Apotheker
Hans Liche & Co.“ in Wiesbaden
eingetragen, daß die Firma erloschen ist. Wiesbaden, den 21. Dezember 1922
Das Amtsgericht. Abteilung 1.
Wiesbaden. [108701]
In unser Handelsregister B Nr. 134 wurde heute bei der Firma: „Sala⸗ mander⸗Schuhgesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“ zu Stuttgart und einer Zweigniederlassung zu Wiesbaden eingetragen, daß Hugo Reimann als Ge⸗ schäftsführer ausgeschieden und Rechts⸗ anwalt Dr. Hans Fritz Abraham zu Berlin und Kaufmann Oskar Thun zu Berlin⸗ Charlottenburg zu weiteren Geschäfte⸗ führern bestellt worden sind. Den Kau. leuten August Stampe zu Berlin⸗Friedenan, Rudolph Friedland zu Berlin und Christian Streitmüller zu Stuttgart ist Gesamt⸗ prokura derart erteilt, daß jeder von ihnen zusammen mit einem Geschäftsführer zur Vertretung berechtigt ist.
Wiesbaden, den 21. Dezember 1922.
Das Amtsgericht. Abteilung 1.
Wiesloch. [1087100
Im Handelsregister B Band I wurt⸗ zu O.⸗Z. 19, Firma Erhard Wagner & Co., G. m. b. H. in Wiesloch, ein⸗ getragen: Durch Gesellschafterbeschluß von 22. Dezember 1922 sind § 1 Abs. 1 und § 2 Abs. 1 des Gefellschaftsvertrages ge⸗ ändert. Die Firma lautet „Schocoladen fabrik Amora, Gesellschaft mit be schränkter vüee in Nürnberg.” Gegenstand des Unternehmens ist Herstellus⸗ und Vertrieb von Schokoladen⸗ und Zuch — waren. An Stelle des Kaufmanns Erh⸗ Wagner in Wiesloch ist Kaufmann Robt⸗ Spörl in Bensheim a. d. B. Geschi führer.
Wiesloch, den 23. Dezember 1922.
Badisches Amtsgericht.
Wittenberg, Bz. Halle. [10870
Im Handelsregister A ist heute bei der unter Nr. 402 eingetragenen Firma All gemeine Zeitung Adolf Tietze Wittenberg folgendes eingetragen:
Die Firma ist umgeändert in Adolf Tietze in Wittenberg. Den Kaufleuten Georg Tietze und Fritz Tietze ist Prokura erteilt.
Wittenberg, den 28. Dezember 1922
Das Amtsgericht.
Wolfach. [108703] Ins Handelsregister B Band I O.⸗Z. 10
wurde bei der Firma Preßverein Kinzig⸗
getragen: 8
Der bisherige Geschäftsführer Johannes Pfeiffer und dessen Stellvertreter Mathias
räger sind ausgeschieden. Als Geschäfts⸗ führer ist bestellt. Hermann ine, Druckereibesitzer in Haslach i. K.
Wolfach, den 28. Dezember 19222.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts Wolrach. — [108705
Ins Handelsregister A Band I O.⸗Z. 26 wurde eingetragen:
Firma Otto King, Glasmannfaktur und Spiegelfabrik in Haslach i. K Inhaber: Otto King, Fabrikant in Has lach i. K. Dem Kaufmann Alexande Gangler in Haslach ist Prokura erteilt.
Wolfach, den 28. Dezember 1922.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. Wolfach. [108706]
Ins Handelsregister A Band I O.⸗Z. 180 wurde bei der Firma Johann Schmider Hansach eingetragen: Die Firma ist erloschen.
Wolfach, den 28. Dezember 1922.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.