1000, 2000, 5000 onen Mark, und 00, 2000, 5 000 Mark, zwar Stücke z „ 8 “ bringt. 1: 10 und 50 000 ℳ, in de 1. Mini ium b 8 Mrünchen 8 , in den Verkehr 8 für Handel und Gewerbe “ — “ 89 1923. K betreffend ,888 ¹ ntmachung, E Urtb Bekanntmachnnes. 1 8 taatsministerium des Innern. gegangenen gkeitserklärung von Günther, i ändlerin Frau Emma V gnakrudc 4, 4, Wittlage 1, 1. Reg.⸗B 8 J. A.: G “ und verlo in Halle, U ogel 1 eg.⸗Bez. M 4 raf von Spr Vööö zurückgezo ren Ver „Unterplan 5 ge eck Stadt 1, 1 teg⸗Bez. Münster: C 4 preti. 11“ eelaba. e Sprengstoff⸗ weerdaung de⸗ stellvertretenden Nnessreift, ₰ en des § kü 1egf gen;⸗ FAö9 1“ 2,] Hildesheim: Northei “ 1 n. — andel, insbesonde ers vom 23. Septembe ez, : Bielefeld 1, 1, Paderborn 1 2, 2. Reg.⸗ Dortmund : Northeim 1, 1 (1, 1) . Bekanntm Die von dem Landrat des Kreises⸗ gerät aller Art, Metallbr ondere der Handel mit alte embe ⁵ 1, 1 (1, 1). Reg.⸗Bez. Arnsb in 1, 1 (1, 1), Wieden⸗ und 1, 1. Reg.⸗Bez. Köln: Wip Reg.⸗Bez. Arnsherg: G esetzes zum Schutze der N af. 2. satz 1 Ziffer 4 d Sorer n dem Landrat des Kreises nen unter Halle, den 29. Dezember 1922 . Dherbayern: . Schmalkalden 1, 1. Ba best 2, 3. Lungens ehöfte. vg. öfte; davon 8 aul⸗ und Klauenseuche (A “ epublik wird der unter der Lei es Sprengmeister Otto Gö Reppen für den Di vEvINes ..“ 1““ : Ingolstadt 1, 1. R. vern. Reg.⸗ euche des Rindviehs (Pl 1: Fischha seuche (Aphthae epizooticae]. .D. tung von dem Polizeipräsident ppert aus Torno ie Polizeiverwaltu avern; Deggendorf 4, 4, Kötzti 6 eg.⸗Bez. Nieder⸗ Preußen. Reg.⸗Bez.”5 europneumonia bovu 1 1 G chhausen 1 Gemeinde, 1 Gehö westbeutsche Zeitun in Heidelberg stehende eitung Kulturi olizeipräsidenten in Köni w unter Nr. 9. 1“ ng. Döltz. ffstein 7, 9. Reg⸗Bez „Kötzting 14, —, Rotte h5 reußen. Reg.⸗Bez. Pots m contagiosa). eh.), Friedland 1, 1 ehöft (davon neu 1 Gem 5 B 6 sberg i 5 I“ olfstein 7, 9. Reg.⸗Bez. Oberpfalz: C „ Rottenburg 2, 2. öft. Reg.⸗Bez. L otsdam: Templi SS⸗ burg 3 1— „1, Pr. Eylau 1, 2 ., verboten gsdienst aufg löst und für Säürhn N. zuringenieur August J d g8 g . Pr. für den * 88 8 W.⸗N. 4 4 (1 1), Obervi .5 Cham 2 — (i1,—) M ez. Breslau: Schweidni plin 1 Gemeinde 1 G burg 3, 3 (3, 3), Wehlau 1 -2* Pr. Holland 1, 5, Rast . gekofl un aͤden Nr. 8 und von de ust Jander in Königsbe 11“ S.⸗. 3, Otabtanhof Z agdeburg: Neuhaldensl weidnitz Stadt 1, 1. Reg⸗Bez. 3, 4 (1, 1), Mari 8 1, 1. 2: Insterburg 2, 2. 4: C 2 Karlsruhe, den 2. J den S r staatlichen Polizeiverwaltung i rg unter Bekanntmach 88 oding 1, 2, tadtamhof 3, 3 (1, 1), Voh gensburg 3, 3 (2, 2), neu — Gem., 1 G densleben 2. 2, Oschersleben Reg.⸗Bez. 1 Geh.; 7. arienburg i. Westpr. 2, 2. 5: 1. 53 2. 4: Elbing Der Minister de Verzeichnisses (Muster g in Witten unter Nr. 22 d plan 5, ist auf Grund r Otto Vogel in Hall 1(1, 1), Zittau 1, 1. K.⸗H „1, Bautzen 2, 2 (1, 1), Löb .Arnsb häe. 1, 1. (1, 1), Hildeshei esheim: Alfeld 1, 1 Geh. (1, 1), Oberbarnim 3 9 : Niederbarnim 3 Gem. 6 Innern. g G C) ausgestellten S . 22 des Reichskanzlers und des § 1 der S8 des e, Untes, Ulhelöba 1, 1. K. 5 K.⸗H. Chemnitz: Annaberg 1,] vber; erg: Gelsenkirchen S esheim 1, 1 (1, 1). Reg.⸗L Ruppin 3, 4 (1 „4 (2, 2), Osthavelland 4, 8 ( 4 1 Remmele. fü nisscheine sind verloren prengstoff⸗ Trö nz vom 23. September 19 ung des stellvertreten bhga 1, r. H. Dresden: Dresde S Annaberg 1, 1 (1, 1) Wolfenbüttel 2, 2 n Stadt 1, 1 (1, 1). B eg.⸗Bez. Soldi 2, 5 (1, 2), Westprignitz 1o 7 (1, 4), dss ür ungültig erklärt gegangen und werden hiermit rödlergewerbes, insbes r 1915 die Augübung de Blll;, ., K.H. Zwickau: SOelsnitz 1 n Stadt 1, 1, Pirna ;, 1 Insgesam 3 „1). Braunschweig. S: n 2, 2, Weststernberg 1, 1 Züllichan Oststernberg 1, l, “ Der von d — it gerät aller Art, Metallbruch sondere der Handel mit altem Nedes ecklenburg⸗Schwerin. Ludwi ni⸗ , 1 Schwarzenberg 1 1. neu: 4 G amt: 9 Kreise, 12 Gemeinden, 13 Gehö W Poriß 1, 1, Randow 5, 5 (3, 3 üllichan⸗ Schwiebus 1, 1. NDE“; ““ Sypre 1 em Landrat des Kreises Gard untersagt word und dergleichen wegen Un Metal teclchin 2,2 (2, 2). Braun vigslust 3, 3 (1, 1), Güstrow 2, 2, eemeinden, 5 Gehöfte n, 13 Gehöfte; dav ollin 1, 1. 9: Kolberg Stadt 1. ), Ueckermünde 2, 6, Usedom 3 machun g ““ p ngmeister Albert Fokuhl Bardelegen für den 8 rden. 8 zuverlässigkett ernbur 1,1 Meckl unschweig. Gandersheim 1, 1 ow 2, 2, Pock 8-eg 7 on Schlawe 1, 1, S erg Stadt 1, 1, Lauenburg i Pom 5 ävenitz, unter Nr. 33 nach M aus Lübeck, zurzeit Halle, den 30. Dezember 1922 ernburg 1, † enburg⸗Strelitz. Neustrelitz 2, 2. Anhalt. enseuche der Schafe (Variola ovi 12: Breslau S tolp 7, 8 (2. 3). 11: Meseritz 3 m. 1, 1, . uster C aus . 3 in der . Insgesamt; 85 Kreise usw.,? relitz 2, 2. Beschälsen riola ovium). — Frei 1. 1) au Stadt 1, 1, Breslau 7 , Meteriß 3, 3 (1, 1). gestellte Spreng⸗ Die Polizeiverwaltung. D5ltz. zavonneu: 39 Gemeinden, 882 1u.·.“ 208 Gehöfte; Preußen. 5 Lasrreexpe. coftale paralytie F 8 88 vö Wantenberg 1, 1, Senes 6, 3. n.ennes 8 2 Rotz (Malle 1 Gehöft. Reg.⸗Bez vr lenstein: Neidenburg 1 8 Trebnitz 2,2 9. Ohlau 1, 2, Reichenbach 3, 3 — . Peruhen. Reg⸗ec zrsgspoerch gy, Crjen E“ Mekseburg. Secbuehn derat. Neregcaecdh,) h hhee, Hegnan 3, 3, : Pr. Cylau 1 Gemeinde, Erfurt: Weißensee 9 : Eckartsberga 3, 3. 9 : Grottkau 1, 1. „ 1, Liegnitz 1, 1, Lübe vah e, Chemnitz Stadt 1, 1. 8.5 88 d2 6 em nir. peben 65 11us ard6 . 1 8 1,6. 18: scheis. n: Dresden Stadt 1, 1, Hsch (—, 1), Jerichow II 2, 2 (1 11* ardelegen 1, 1, Jerichow I 1 hersleben 2, 2 (1, 1), Quedlinburg 1 euhaldensleben 7, 10 (—, 3), 8 1,1 1 Wanzleben 3, 3,
betreffend die A
d die Ausgabe von S durch die Hessis n Schuldverschreib toff t sche Landeshy reibungen erlaubnisschein ist b
pothekenbank habers eingezo ist wegen Unzuverlässigkeit d ha kläxt. Der n worden und wird für mneeen In⸗ eee“] tung in Allenstein fü 5 stein für Geböf Gem., 1 Geh.), Wehlau 1 1SirsRe er Sseh aba. Goldap 2, 2 8 Nes.Hes Dresden⸗Neustadt 2, 3 G h und: Greifswald Stadt 1, 1, 1. Reg.⸗Bez. (E Meißen 17, 20. K. H. “ 1, 1, Meißen Stadt 1 Greifswald 1 ena⸗Roda 6 pzig: Bo 1 „ 1. Reg⸗Bez. 8 a 6, 6, Weimar 27, 64, Effenach 4 18. Thüringen. Wernsgeroe † 3 Wolmirstedt 5, 5 (1, 1) 21% 29
„Meiningen 6, 9, burg 2, 4 81„ Mansfelder Seekrei⸗ ; Bitterfeld 1, 1, „ 4, Naum eekreis 2, 3 (1, 1), M. 18 2ur urg 4. 2, Querfurt 9, 12 (2 2) „ Merse⸗ 5 „ 2), Saalkreis
4 8
Auf Grund der Bek ministeriums vom 17. J ekanntmachung des hessischen Staate Januar 1903, Reg.⸗Bl. S Wen Staats⸗ den Lokomotivfü „Reg.⸗Bl. S. 23, wird der unter Nr. 7 hrer a. D. Fritz Kernb 1 IIZZZT prengstofferlaubnis⸗ Nichtamtliches 8 4 Deutsches Rei iegnitz: Bunzlau 1, 1 Sn Ie11““ e; „ 1. Reg.⸗Bez. d 8a mt: 18 Kreise usw., 109 Gemei avon neu: — Gemeinden, — Z118 165 Gehöfte; Wecberflis 2) E“ 1, 1 (I, 1), Torgau 2. 2 (1, D. 18: Bordes Erfurt Stadt 1, 1 (1, 1), Weißen 11, 18½ 8: effr. Sgat z d,1,¹. Cecgelt kn, 6 „1, Eiderstedt 1. 1,
Ausgabe von auf d Komm en Inhaber lautenden, z 1e2 Fonen ärsee hene im Vesan esnh eec,s Eecs worden und hat keine Gültigkei insscheinen ge 89 43, 44, 45 und 46) nebst on 20 Mil⸗ Berlin, d ültigkeit mehr. 929 ö Die Rückzahlung ist bis See⸗ „den 31. Dezember 1922. SDdie vereinigten Ausschüͤ vr je 5000 000 Se Stückeeinteilung für 1a.Sgnier Zugleich für den Minister des ffassung und Besärne naschüse sbes Reichsrats für Ver⸗ 190 Ckuc Buchstate gene aiss Der Minister fü Bwses JHemaltung und si. Fomshelt und Rerhünechewee n aule und Klauenseuche (Aphthae eplzoot 8 400 k Buchstabe G zu 10000 ℳ = ür Handel und G heute, m aushalt und Rechnu nere epizooticae), Ränd 1 “ = 1 500 000 ℳ J. A. Gerbaul ewerbe. „morgen und am Mittwoch Si ngswesen halten (Se e der Einhufer (Scabies 8o. e“ „ 5000 „= 2000 000 aulet. itzungen. 8 ““ suum oet pestis su 116 equorum), Schweineseuche ö Darmstadt, den 31. Dezember 1922. = 1 500 000 „ Finanzministerium. . Fsemersssses Btsst r. gs4 LAJ.A,1 Xg08 1 111141 einepest. Pinneberg 2, 2, Plön 2, 10 ( Hessisches 8 88 er 1922. Bei der Preußisch ““ Uh bens. Maul⸗ und Klauenseuche 8 8 Stormarn 9, 12 (b, 6), Dabcrhüha enbeung 2,2, Steinburg 1, 1, 1* 1h inisterium der Fin sind ernannt: ißischen Zentralgenosse Parlamentari 4 — Räude der Einhufer “ — ,4 S, 2), Wandsbek Sta hmarschen 3, 4 (1, 1), Südtondern anzen. t: d ssen sche N huf dt 1 Henrrich. der bisherige Prahe erhe de a Hee cgn⸗ s8s ane sse ne ehef dir Sieestienen 2 8 hee ag Hath Winsgesamt davon neu Schweineseuche und Schweinepest Hneee eIh eg oe hee⸗ 2˙½ Lrbe2 10, 14 1224“”9,s 1, 8 8 ꝛu ra i 8 ür i 8 5 4 i — 8 . 5 c. „ 1. 5 — 2 8 G 7 7 N st 4 ““ t zum Bankobersekretär. Sehchaetchs Ben Jechtlbherbirnabe Wars ung ns LW11 * 18 davon neu insgesamt S; I1I1“ C. 122 SP n,, 4 1 (Ch e eel 4* ⁷. 02nenst In S m a 8 31¼ 8 d Präsident wi F. ; euts Regierungs 2₰ 8 on ne onau 4, 1“ ; 827 ttingen 3, 3, 9 535 plande Sehenge cen fhgcht 89 Geng 15 wird hiermit 8 Das “ 8 rium des Innern. daneeasd er nächahntish- bens ühr Sihung au Brna 1 8 8 S8 8 8 8 5 8₰ 5 Z 8 8- 3 Süres 8 109 erbilde 6 1 C. Rergncaee * aufmann Heinrich icht: In der Strafsache 8 28 ische Staatsministeriu nlaß der Besoldungserhö mit den neuen Finanzkredi lesen 8 d 5 Böü88 1“ 2 2 89 gesr, 4, 6, (2, 3), Celle 1, 1, Falli 7, 10 (3, 5). 21: 15 Januar 1884 “ Theodor Georg Schacht gegen 1. den (G des Landesverwaltungsges m hat auf Grund des entwurf üßer e⸗ erhöhungen für Dezember und dc8. zediten aug 8 S 6 8 8 8 8 8 8S I1“ £ 5S 2 „ 6 (3, 4), Harburg Stadt 1, 1 (1, 1) “ 1, 1, Gishorn C““ urg, 2. seine Ehefrau Henriett am (Gesetzsamml. S. 195) den G setzes vom 30. Juli 1883 gerichte usw. befaffen. ae in der Wirksamkeit Tam⸗ Geset. Efr S e EIEWEIö86 S 5 85 ö EoEE11121515 Blumenthal 6, 13 (2, 4 wohnhaft: “ oren am 3. Juli 1881 zu H e Schacht, in Hildesheim zum Stell eheimen Regierungsrat Keßl erst für den zweiten Si ie Besprechung der außenpolitis arifschied⸗ 8 E S 8 S8. 8 V14 (1, 1), Neuhaus a. Oste 3. 4, Oft . 1), Kehdingen 3, 5, Lehe Schacht und Soh urg, Lorenzstraße 28 111 (i amburg, beide im Bezirksausschuss ellvertreter des Regierungsprä er Mit der auß nigungstag zu erwarten. ischen Lage ist 5 8.127 8 1, 1,(1, 1), Verden 1, 1. 23: Psberbolh 3, 3, Rotenburg i. Haun. Feesran vdura vn Hr m. b. H.) ist dem Heinrich ben Georg auf die Dauer 4 zu Hildesheim, abgesehen 8 präsidenten ta vrh ütischen Lage wird sich zunächst d Preußen. † ETEbb11 Grafsch. Bentheim 1, 1, Hümmlin e 1, 2, Bersenbrück 1. 1, zember 1922 gemäß dluß 85 Wuchergerichts Hamb hacht und seiner ausschusses seines Hauptamts am Si m Vorsitze, beschäftigen, d für auswärtige Angel er Reichs., 1 Königsbeg. . 8 — 1vxxee1- Aurich 3, 3, Emden Stadt 1, 1 8 .4 (—, 2), Melle 1, 1. 24: ässi bs. II der Hamburg vom 2. De⸗ „ und den Regie itze des Bezi E. von seinem Vorsi⸗ gelegenheit 2 Gumbi 8— 6 8 18 1 8,1 . 1) I „1 (1, 1), Emden 4, 4 (2, 2), Norden unzuverlässiger Perso a2 I der Verordnung zu rankfurt a. O gierungsrat von Wi rks⸗ auf Mittwoch, den 10. 2 rsitzenden Abg. Stres en umbinnden. 1 10 „ 1), Weener 4, 5, Wittmund 5, 8 7 2), Norden (RGBl. S. 603) in nen vom Handel vom 23 zur Fernhaltung zi .O. zum Stellvertret enskowski in 8 - Januar, Vormittags 10 resemanr 3 Allenstein.. 5 2 2 — 2 1, 1, Beckum 1, 1, Buer S „8 (1, 1). 25: Ahaus 8 der Fass I September 1912 Zezirksausschusses i ertreter des ersten Mitgli 2 hr, berufen ist. 4 A46““ 4 ½ — — — Feattnassnsen 1, 2 (e tadt 1, 1 (1, 1), Münster i .“ verordnung vom 27. Fassung des Art. III der W Ha s in Frankfurt a. O titglieds des Westpreußen 2 6 8 — ghausen 1, 2 (—, 1), Tecklenb . er t. W. 1, 1. Handel mit Leb November 1919 (RGBl. S den. sch b, Hauptamts am Sitze des Bezirk .O. auf die Dauer seines D 5 Berli... ““ 1 68G 3 1 ö1“ 1“ za der Vervacht iorer Unzuverlisftaren 8 . e), ber be des Bezirksausschusses ermannt. nes Sted⸗ Ausschuß des Reichswirt 1“” “ 10. Srenhld , —, Halle t , , 8. t 302 ve, Alemsi 8e, betrieb besteht rer Unzuverlässigkeit in bezu ig untersagt, “ ungs⸗ und Wohnu irtschaftsrats fü 7 Frankfurt. 1“ 2 14 21 5 1 1 1 11— — Bochum 2, 2, Dortmund Stad enbrück 2, 4. 27: Altena 3, 5, . g auf den Handels Justizmini 8 Fltem mit dem Entwurf ei ngswesen bheschäftigt ls Stetti Eö“ 4 5 8 3 1 1 8 kirchen Stadt 1 adt 1, 2, Dortmund 2, 2 (1, 1 jen⸗ Hamburg, den 3 stizministerium. 8 GFesetzes über di urf eines Gesetzes zur zweit gte sich vor tettnn. 4 5 3 11 6 H 885 „2 (—, 1), Gelsenkirchen 1, 1 2 „2), Gellen „ Januar 1923 EStA. Mülle r u ie Erhebung eine zweilen Abänderung des 9 Köslin.. 9 13 3 5 30 54 6 21 Hamm 12, 12 (3, 3), Hattin 2 „½ Hamm Stadt 1, 1 Die St — 8 1“ urt r von der StA. bei “ ng des Wohnu r Abgabe zur 1920 Str “ “ 6 5 211 21 FIferlohn 1, 3, Lippsta ngen 2, 2 (1, 1), Hörde 4 4 (2, 2), b e Staaltsanwalischaft bei dem Lordgericht f vfßes 1.gnn ecze abch 1e. uen d— in Fpenc⸗ Bencht ds. achechtetgoseSirgenesg dernihe butgs c 1 Hremme Pcser Mefice —9— — 1 9 3 “ *bst Feae e gg 2 899 tgcng aan Toncgebt⸗ 2 1 Sg G 1 dem Amtsfitz h zum at in Schwerin Ra Nutzungswerts rörterung die Erhöhung der Abgab Zeitungsverleger Breslau.. 88 11 3 1 5 1 3 7 — 1 2, 2 (I1, 1), Gersfeld 5, 6 (3, 4) Grafsch 8 gr 8, 9 (2. 2) “ des LG. in Dü eserh. StARat Dr. Nagel vp a. W. mit schlaͤge in gleich im ganzen also auf 1500 vH. gabe auf 750 vH do JL11XA4“ 26 30 5 — — — — — 8 9 3 3 Iö 3,18 (1, 6), Hornberg 4, 6 (—, 2), Ki⸗ chaumburg 2, 2 “ 3 on der StA. ge in gleicher Hohe erhebe „ da die Gemeinden Zu. †1 Oppeln 6 18 22 8 3——— —, —. — Marburg 4, 6 (2, 2), Melsungen 2, 2 (2. Kichbain 1,2, T, “ Preußen daselbst und e zum EStA. bei der StA. des OL Der Entwurf beabsichti n. (Art. 1 Nr. 2.) 9. Tat 114A“ 3 3 5 6 7 138 32 1 11““ 2, 2 (2. 2), Wolthagen 1, 1. 29 Den Prometh 11“*“” . 1 anstaltspfarrer b or e in Magdebur es OLG. unter gegebenen Umftänd tigt, Räume, die nicht Wohnzweck 6 Wngeaea. 1“ 11 27 8 a — V 88 1 1 8 17 50 1 b“ 3) Obe 1). Frankfurt a. M. Stadt 1, 2 (— 1), Lünbur 8 errenhausen heus⸗Werken, G. m. b. H., zu Han sworden. ei dem Gerichtsgefängni 8 ostn Straf⸗ Der Ausschuß fügte hi en mit höheren Zuschlägen h en dienen, ege⸗ öö 1 5 2 2 CI11“ 1n 3 4 6., 3), Rbei ertaunuskreis 1, 1 (1, 1), Oberwesterwaldkre v ren wird hierdn . b. H., zu Hannover⸗ 91,t gnis daselbst ernannt Räum uß fügte hinzu (Art. 1 Nr. 3 gen heranzuziehen. Bae“ 41 7 2 — — 13 1 1 „ 3), Rheingaukreis 1, 1, St. Go sterwaldkreis 4, 4 1. Juni 1874 (Gese rch auf Grund d Der Amtssitz ist a 8 en möglich sein soll, „di ). daß dies nur bei solche 1 1s Schleswi W11“ 89b168 18 11 40 72 4, 7 (1, 2), Untert . arshausen 1, 4, Unterlahnkreis 8 esetzsamml. S. 22 nd des Gesetzes vom Amtssitz ist angewiesen: 8 Der Ent n soll, „die dem Luxusverbr. bei solchen Schlewig 14 2 “ 1 1 10 1 6 West „ Untertaunuskreis 2, 3, Unterwesterwal EE t die in der Gemarkur . S. 221) das Recht verli Mattschas in Berli ngewiesen: den Not. Dr. Heinrich den W wurf sieht eine Unterstützun auch dienen⸗ 9Hannover 30 47 6 v““ “ albkreis 2, 2 (1, 1 Wilhelm Klinge ng Herrenhausen gelegenen, de iehen, Oskar Appelli zerlin im Bezirk des AG. Ber Heinrich (Axt. 1 hmungsban fördern, aus den Ubren Unternehmungen, ie 1.50 Hildesbeim ““ CC11135 7 4 5 5 2 2 1 3 3 2 WL““ Ahrweiler 2˙9. Wiesbaden 3, 4 (J., 1). r Parzellen Fartgebl Herrenhausen, Entenfan dem Hofbesitzer Zu . — in Berlin im Bezirk des AG. . zerlin⸗Mitte, folg Nr. 5). Der Ausschuß besch * ommen der Abgabe vor 1 Lüneburg .. 9 47 98 12 1 1 1 1 1 11 42 15 5 Koblenz Stadt 1, 1 (1, 1), Koblenz 5 „3, Altenkirchen 6, 6 (1, 1) 8 ““ att 1 Nr. 519/27 gweg 14, gehörigen Zu Notaren sind ernannt: 1 1G. Berlin⸗Wedding. gende Fassung: ränkte diese Möglichkeit durh Pnerea . 1164“ 14““ 1168 6 Kreuznach 1, 3, Maven 4, enz 5, 6 (2, 3), Cochem 5, 7 (5,7 sie zur Erweiterung ihres 7273, 520/273, 647 gen Berlin (Amtssitz i nt: die RA. Dr. A . 15 vH di hkeit durch “ 9 6 2 — EE1111616““ 2 103 63 1, 3, Mayen 4, 4, Meisenheim 4, 9 (3, 7 uwied 3, 3 — 1 g ihres Fabri „647/275, soweit atssitz im Bezirk Prthur Fink in M .„15 vH dieser Mittel k5 . es] Osnabrück 2818⸗ 9 531 53 2 b“ 1114“” (3, 3), Simmern 8, 12 (3, 3 „9 (3, 7), Neuwied 3, 3 zdum Ausbau ihrer Glei abrikunternehmens, i Dr. Kurt B im Bezirk des AG. Berlin⸗Schö Bestrebungen önnen zur Unterstü Osnabrük . 5 5 5 3 312173 3 9 35 31: Crefeld 2, 2, Duisb ), St. Goar 1, 2 (1, 2), Zell 2, 2 (1, 1). 4 sanlagen „ insbesondere i Böhm in Hindenbu in⸗Schöneberg) d aufgewendet werde ützung von solchen 4 Aurich.. 1“ 9 — 3 1 1 Sr r. 14 2 2 : Crefeld 2, 2, Duisburg Stadt 1 2, 2 (1, 1). er Enteignun ei gen, erforderlich sind im W in Niesky. rg, O. Schl Ernst S 1 . der Bauausführung oder d n, welche auf eine Verbilli 5 Mi . . ⸗ 6 19 24 — benes 1 7 15 22 5 2 1, 1, Düsseldorf 3, 3, Ess⸗ „3 (—, 1), Düsseldorf Stadt mit einer 1. 8. erwerben oder, soweit die ege 1 S el Wirkungskreis sich über d er Baustoffe gerichtet sind illigumg gsà. ünster . 7 8 5 EIE1““ ö 1 2 6 6, 6 (1, 1), Kempen i sen 1, 1, Geldern 5, 6 (1, 1), Grevenbrom eschränkum so ies ausreicht Sie sörbein eseeete 1ee ente Resch erstreckt. und dern ö“ 6 1 4 JC11“ h. d. 1) Ken en . Kh. zg. 1aeh. g C“ Gleichzeitig wird g zu belasten. Ministerium fü utgehei rigen Abschnitte des Ent reckt. Arnsber 88 10 15 1 4 E — — „6 (i, 3), Mörs 6, 8 (4, 5), M.⸗Glab ep 1, 1, Mettmann um für L ö““ gutgeheißen und zum ntwurfs wurden ohne Abä g 144 33 1 2 ö 4 v M.Gladbach 2, 4 5), M.⸗Gladbach Stadt 1, 4 (—, 2), ein 1“ E 88 Grund des § 1 des Gese⸗ 8 and wirischaft, D 4 8 ganzen folgende Entschli e Abänderung “ 12 44 7 3 — 9 4 .2. 6), Rees: 2, 4 (1, 2), Neuß Stadt 1, 3 (—, 1 . „ 2), zsamml. S. 211) bestim ni 84 1922 Die z 8 „Di „I. b 11“ 18% 26 86 — —— — J11 „ 1, Bonn 6, 8 (1, 1) Euski 75 (1, 1), Bonn Stadt Gesedes bei der Auzubung des daß die Vorschriften dieses bezjirk 4* oberförsterstelle Kaisersesch i weit-Pie auftommenden Behräge ans der Wohnungsaß s Lühlaba......:: 1oͤ8 2¹ öbE1““ 11“] Köln Stadt 1, 6 (—, jscgatcgn ,; * “ I1““ nülsen Ge an 1” ehraa. i2s ennge 1hmn Negierunok, Mvlaaeoes⸗ ve e he s cher, auch ir eohgabe snd t, ss i.... ... ö6 ““ 29 2 8 v“ , Sichcist Heun 223 3 .Dezember 1922. 8 gehen. wenn di ckerung der Großstädte k. e zu verwenden. hX“ 5 12 1 1 “ he 23 54 4 Düren 9, 14 (4, 8), Erkelenz! 2, 2 (2, 2). 34: Aachen 2, 2, Der Mi 5 um. ergefüͤ e Bevölkerung i ändli . 1ö“] 8* 2 3 iu I, ,1), Erdi r. 1 mnister für Handel und Gewer 1“ Bayern. ““ 18 HerSreüfche⸗ Hraaog, Keuggganze, SF e03z, iösesbens * 8 8 ing. (Auf Grund öö machung. nnche f usschag für Bohrüinge⸗ und Siedlungswes 1 —— 111818“ I11“ Ie. aabenlamt 2.2encscetntzchende n gcnahae 1e11. 8 0 24 2 2 827 „ n . ne⸗ 8 V anemm. Rhfinisc⸗Mesgfalischen Eleltrititztswern ee sh vnm zeh!embz Behiereer ltechchgtsreaahgag hee an nh atansugrem Mäes⸗ eeee. xöüt Bernsr.:::::: 1 . ö“ L.8) 25. agen 1, d,h 2h Bchen E— Grund des Ges , zu Essen (Ruhr) wird hierdt wer erlin, Müncheberger S ändler Wilhel NMGS . 603) die Rei hnliche Betriebe erhoben nräumen in Dielen, erpfalz 8 3 4 1 ¹ die — 3 4 3 , 1), Parsber 4½ 7¼ 2), rglengenfeld 1, 1, Neumaret uhr) 8 2 ger Straße 20, durch Verfhauas Schade i e Reichsregierung, auf di en werden müssen. Er er⸗ 40 Oberfrank .... 21 864 3 1 — 1— 2 3 ECirsch g. 4, 7 (1, 1), Roding 1, 1, St W“ 2 ehen, das - 3 esetzsamml. S. 221 zuverlässigkeit in mit Brennmateri ng vom heutigen en Konzessionen für sol einzuwirken, damit diese Mittelfranken 2 11 2 E 1 1 3 2 — 1, 1 (1, 1), Höchstad „ %% dmünchen 1, 1. 40: Forchhei 1 vom Erftwerk nach Mü⸗ zum Bau einer 100 000⸗ — bezug auf dies erialien wege zu Wohnzwecken b olche Betriebe erteilen, die in bi 42 Unt “ 6 6 12 — — — — 7 1 1 88 adt a. A. 2, 3, Lichtenfels 1, 1. — 3 8 rk nach München⸗Gl 20 000⸗Voltleitun Berl en Handelsbetrieb gen Un⸗ A 3 denutzten Räum ijebe erteilen, die in bisber nterfranken. . 2 2 2 3 4 „1, Rehau 2, 2, Stadtstei els 1, 1 (—, 1), Pegnitz in den Kreisen K. adbach und Dülken g Berlin, den 23. Dezember 1922 untersagt. lußerdem hält der Ausschuß nen eingerichtet werden sollen 6 Schwaben.. ... 10% 21 y29 111 2 1 1 7 w 1]/ Erlangen Stadt 1 einach 1, 1 (1, 1), Wunsiedel 1, 2 r 3 (Stadt und L empen, Grevenbroich und Mü⸗ erforderliche Der Polizeipräsid “ räume, welche in den l. ür notwendig, solche früh 1 3 114“ 5 — ¹ ¹ 1 — — 9 1 1 ilvoltstei adt 1, 1 (J—, 1), Erlangen 1, 6 (—, 1 ““ Ses. an dans ahens encbenaen ea bege ee Rüedsentes a2d, a, . e. Hic⸗ 980 is bervAnacle Frcheshaman Ueschmrermeh a graegesen IIIEö“ isegen . 2; einer dauernden Beschrä er, soweit dies ausrei “ zuzuführen.“ 4 Pautnn. 3 . ,3 (2, 2), Kitzingen Stadt 1, 1 dofen 2, 2, (1, 1), Karlstadt Grundstücke und eschränkung zu belasten. A keicht, mit Bekan .“ Chemnitz. . 5 5 2 2 1 1, 3 (1, 3), Miltenberg 1 „ 1, Kizzingen 4, 6, Markheidenfeld 1 h 5 1 tmach 46 D w 3 4 4 1 11I1“ (1, 1), Wü rg 1, 1 (1, 1), Obernburg 1, 1 ve. 2 findet und staatliche Rechte an uf staatliche Auf Grund d 6 chung. . “ 5 1 1 2 b““ , 1), Würzburg 5, 8 (—, 1). 8 g 1, 13 Ochsenfurt 2, 3 Anwendung. fremden Grundstücken ersonen vom EEE“ Fernheltun engrvenlärgger Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Abs 8 böö 3 ““ DAXA4“ uö1ö16. 1A“ ein Ser auf Grund des § 1 des G Gr Lichterfeld Kaufmann “ 15 (RGBl. S. 603) maßregeln. perrungs⸗ AX“ 2 2 2 1 f 5 8 9 2 “ — — — 1, 1, Nöͤrdli u 3,4 (—, 1), Markt Oberdorf 2, 2 (l, 1), Neu! 24 c 8 ü 58 in 8 1 2 3 3 „ 1, Nöͤrdlingen Stadt 1, 1, Sonth 7 1), Neu Ulm 1922 (Gesetzsa tes Enteignungsverfahren esetzes über Tage den 8 Hindenburßdamm 76 a, 1n Se sna in Berlin, Nach 8 8 Württember 2 3 3 — ö“ 1“ 1 1 Löbau 2, 2 (1, 1), Zitta 120 2 onthofen 3,5. 44: Kamenz 1, 1. dieses Gese mml. S. 211) bestimmt, da „vom 26. Juli Bedarfs we Ge ge ha cpeerfügung vom heutigen über den Stand v weisung e Neclarkreis. 8 . öI1I1“ Marienberg 1 2 (l, 1). 45: Flöba 1, 1, Glauchau cde gben hiteage n . Ge; “ agt. gen Unzuverlässigkeit in bezug a dih 58 18. 1 1889 Ehac b “ b1z Peutschen Reis z Sösfäanswaldkrei “ 111“ 1 1 1 1 8 . 1 Bezfenba 6. 9 -1 888 Sipolviawgld, 316. 1 Berlin, den 4 8 zu finden haben. erlin, den 30. Dezemb 8 Nach den Berichten der beamt eeirsn; A“ . 10 I1ö“ 8 6 1 1 1, Ss „J., 47: Berna 1, 6, —, 2) cEr⸗ 2 Januar 1923. Der Polizeiprä er 1922. im Reich etten Tierärzte zusammengestellt onankreilhgl 5 6 8 21 — — 8 “ 8G — — 8 bach 1 chatz 6, 6 (4, 4), Rochlitz 1 .ꝙ¶Grimma Das Preußische S . izeipräsident. Abteilung W. Nachstehend sgesundheitsamte.) . 11 4 8 1 1 — — Säss 8en ern „ 19 71, 1), Plauen 1, 1 50: C. ). 48: Auer⸗ taatsministeri 1 g W. J. V.: Dr. Hinck verzei hend sind die Namen derjeni . Baden. 11—— 2 . ne Freudenstadt 2, 2, Horb 1 „ 1. 50: Calw 1, 3 (—, 1), Der Minister fü isterium. öitaesas inckel. rzeichnet, in denen Toll enigen Kreise (Amts. usw. Bezirke) 53 Konst 8 2 2 1 1 81: Galldorf 1, orb 1, 1, Oberndorf 1, 1, Rott 1ö., 2 -e, I. ür Handel und G b euche des Rindviehs wut, Rotz, Maul⸗ und Kl ʒHes be Konstanz. 2 32: zaildorf 1, 1, Heidenheim 1, 1, M „1, Rottweil 1, 2 (—, 1) J. A.: Jaque ewerb Bek fesee, Fesnenviets, Pockenseuche d auenseuche, Lunge. 8 Freibugxx LCC 1““ 2: Biberach 1, 1 (1, 1), Blaubeure ergentheim 8. 11. (8, 11) ö“ 8. ʒDem Kondi anntmachu „ Räude der Pferde und sonsti er Schafe, Beschälseuche der 55 Karler “ 1 2 — 11“ Leutkirch 2, 5 (1, 3), Ui aubeuren 1, 2 (1, 2), Laupheim onditor und n g. und Schweinepest sonstigen Einhufer oder 56 uhe.. 3 1 3 3 38— fäas g8 — — 8 Ueberli (1, 3), Ulm 1, 2 (1, 2). 53: „Laupheim l, 1, 8Ebööö Zukunft Aktien sellf 6 Grund 8 Alentenfe b 5 in f ich Furt⸗ Käge Herssastere Dinoche gien 88 e fenen ee 8 88 Peht 57 öK 14 3 1 2 1 1 1 L11“ . 8 4 3 3 5 Nh Shata 1 89 8G 8 1 8 gc 88 Besie zhsaf b b. r, Kreis Dür „rktengels aft sonen v 1 hung zur Fernhaltung unzun abe ich auf d egen vorhanden Verhe und Geh ngen.. 3 “ 6 “ 1), Tauberbischofsheim 1. 56: Mannheim 3 Gesetzes vp teis Düren, wird hie „ zu om Handel vom 23. S altung unzuver! enen die Seuche er Seuchenfälle ge 4 1 1 10 11 4 zmn 9, 9 (5 ofsheim 1, 1 (1, 1), Weinheim 2,2 eim 3, 4 bbbö 3 on Höchspannungslettuge R. TTT“ oholhaltigen und usübung jedweden Toll 8 9 Sberh r . 4 16 11 roß Gerau 7, 9 (5 8) veein 8 3), Darmstadt 5,3 3) trie 2 3 1 G Preußen. Reg.⸗Ber⸗. “ 8. . 8 “ 3, 9) 989901 15, 3) Baer d, 5 (2, Lh. 505 Jeen 8, 3 Wollenberg und vnpe ges vom Kraftwerk erk der Stadt Essen, den 27. Dezember 1922 1 Geböft (davon neu 1, Allenstein: Neidenbur 61 hää 2 16 1⁄ d 3 J1“ 3 6 (2, 2), Worms 2, 4 (— 5,5 (2, 2). 60: Bingen 3. 3 Uenberg üi — 3 g. 1 Gemeinde s be1I1111“ IIn 9 3% 4 (—, ¹). 61: Ritzebüttel 1 Regierungsbezi von Rescheid nach Hallschl eimbach nach Der Polizeipräfid 8 Ostbavelland 1, 1, X. Gem. 1 Geh.). Reg.⸗B „Ie Hamburg .. 8 2 2 1 1 . 9 2, 3 (I, 2), Parchim 4. 4,7 el 1, 1. 62: Wumar der Enteignung elegene Grundeigentum i im cher. Dem F .Stadt 1, 2. Reg B g.⸗Bez. Frankfurt: Lands⸗ 63 Brau 7 chwerin — 4 9 1 8 — — 18s 5 64: is (5, 22 Wolfenbüttel 9, 13 (1, 6 Gan 3: Braun⸗ mtt g zu erwerben oder, gentum im Wege Feat⸗ 13, 15 (1, 1), G. 6g. ez. Stettin: Anklam 1,1 nschweig.. 3 2 4 8 8 2 4 6 10 2 6 Oldenburg tadt 1, 1, Oldenb J. andersheim 2, 2. et dieses Recht keine A e an fremden Gr. 1 zur ernhaltungn wir heute auf Grund d mm, hier, 2, 4 (2, 4) ,1), Rummelsburg 1, 2 S „1¹, 1 65 andest. Oldenb —, 1), Wildeshaus . (I. † Delmenh 1 9 nwendun 4 rundstücken temb ng unzuverlässiger Pers er Bekanntmach Gr . eg.⸗Bez. Stral 8 chlawe 4, 4, Stolp — 2 urg... 12 140 8 en 1, 6 (—, 2) Vechta 1 orst 3, 9 Berlin, den 4. J. g. 1 er 1915 in der Fass ersonen vom Handel v ung enzmark Posen⸗W alsund: Grimmen 5, 5 (3, 3). 66 „ Kbeck... 1 2 2 2 „ 1). 65: Landesteil Lübeck 1, 1 „1, Tloppenburg 2, 2 1 4. Januar 1923. 1 27. November 1919 (9,08 des Artikels 1I1 der Verord 23. Sepv. 1;5 2, Netzekreis 6, 6 estpreußen: Bomst b, 5. lstadt „. Birkenfeld ... 1 IE 8 10 3 eld 4,4 (2, 2). 67: Cöthen 5 (1, 1). 66: Landesteil Virken⸗ Das Preußische St insbesondere de (RGBl. S. 1909) den Trö erordnung von Brezlaäu: Gle (1, 2), Schwerin a. W. 2, 2 (I, 1). si⸗ 67 Anbal⸗ 6 4 — EE111 1 1“ 4 1, 1 (1, 1). 68: Bre öthen 5, 6 (1, 1), Zerbst 1, 1, B 1 aatsministeri der en Handel mit Metall 8 rödelhandel Nimptf Glatz 1, 1 (1, 1), Mili 2, 2 (I1, 1). eg.⸗Bez 68 eA“ 8 — — ns 1 1]¹71: N 68: Brem. Landgebiet 4, 4 (2,2 ernburg Der Mini 5 erium. Form mittelba en jeder Art, und el, ptsch 1, 1, Ohl „1), Militsch 1, 1, N. 2 2 Brem ““ 3 7 8 1 7 12 : Neustrelitz 1, 1. 72: 8 2). 20: Lübeck 1. 1. F 87 Fen. und Sene 86 dandesbereche ö Bet E fu 1. Fe. 1 i 69 1 E 2 3, Spesa 14 98 5 86 özver. .8.. 1 4 4 1 828 88 2 4 8 1 7 burg Stadt 1, 1.3* Kreis der Eder 1, 1 (1, 1). 73: Bücke⸗ 2 . . e ar urg, d 16“ 8 8 3, 3, Lan eshut 9. ogau 1 1, 1), Goldberg⸗ ü be I1“ — — ee — Vg —* 8 8 — Die Polizeidirektion. 1 ehadt i. S. S. 1, 1 (1,1) 6889 4,4. Reg.⸗Bez. Oppeln; 8 Walded trelit 8— 1 1 1 “ 1 HEö“ (Septicaemia suum et pestis suum.) — 2n,JD. Neg. Ber., Ln 6b „ EEE11A““ 4 I111111“ JJoo6“ 66ö“ Hegerburg 1 Gemeinde, 1 Gebaft 4: 8 Sr d-Zn 8,e ge Elnerü. Ges Seeer 1 ve eden ; 1=, g 2 HrsgasseCfl gen, gran de 1 gesiegegeleh, . 8 7 ur 2 1 4 2„ „ ra 4 im 5 8 nuss eeeh⸗ — 2 veenin 2 . ; 8 r 8 8 . 8 ez “ 7 Sburg 2,2, Lingen 10, 11 (2, 2), Osnabrück Stadt 11, —n ae Betencer 1138] as uns 8 288 458† 140 210 281 81 2— 4.H2 Bseabao Luäerane is Sasnxenbarg , d. Kevn; . 4 210 23 8 Jüterbog⸗Lucke „ 3 —+, 1), ezember 1922.] 397 1016 1681] 34 0-% 5401 147 8 31 34 y284 727 1388 166 405 Jüterbog⸗Luckenwalde 1, 1, Niederbäarnim 5, 10 82, 68( e 8 1 213 236 27 331 307 803 1541 ¹) An Stelle der Nam ; 3056 709] entsprechende laufende Nr. 8 — An Iöea. ü.nie aus