1923 / 6 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 08 Jan 1923 18:00:01 GMT) scan diff

8

Mannheim 3, 3 1, 1. 57: Gotha 1, 1. 58:

Gießen 1, 1, Lauterbach 3, 3

teil Birkenfeld 7, 12 (1, 7). 68: Bremen Stadt 1, 3 (— Brremisches Landgebiet 4, 4.

1, 1, Schötmar Stadt 1, 1, Blomberg Stadt 1, 2,

vember

und Oktober festgestellt. Auf

Vom 19. bis 25. November 5 Erkrankungen, da⸗

neenend.—engüee=ewenngs SwAe . ercs⸗

(1, 1), Osthavelland 6, 16 (1, 4), Ruppin 1, 1, Teltow Pö1.. E“ 5 —+, 8 2: Königsberg i. Nm. 3, 5, Landsberg 2, 2, Oststernberg 3, 4, Sorau I, 12Züllichan⸗Sehwiehus 1, 1 (1, 1). 8: Demmin 6, 6, Greifenberg 1, 1, Greifenhagen 6, 7 (4, 5), Naugard 1, 1, Pyritz 1, 1, Randow 3, 3, Regenwalde 1, 1, Saatzig 3, 3 (—, 1), Ueckermünde 2, 3, (2, 3), Usedom⸗Wollin 1, 2 (1, I. br Köslin 4, 7. 10: Franzburg 1, 1 (1, 1), Greifswald 2. 2, Grimmen 5, 6 (2, 2). 12: Breslau Stadt 1, 1, Frankenstein 1,1, Glatz 6, 6, Groß Warten⸗ berg 3, 3. Habelschwerdt 5, 6 (3, 4), Militsch 2, 2, Nimptsch 1, 1, Oels 2, 2, Oblau 1, 1 (1, 1), Schweidnitz 1. 1. Striegau 5. Trebnitz 3. 3, Wohlau 1, 1. 13: Bolfkenhain 1, 1 (1, 1), Glogau 1, 1, Grünberg 2, 2, Hoyerswerda 5, 7 (2, 3), Jauer 1, 1, Löwen⸗ berg 5, 6, Lüben 1, 1. Rothenburg i. O. L. 1, 1. 14: Falkenberg 1, 1, Grottkau 1, 1, Guttentag 4, 4 (1, 1), Hindenburg 1, 1, Leobschütz 1, 1, Ratibor 2, 2, Rosenberg i. O. S. 2, 2, Tost⸗ Gleiwitz 1, 1. 15: Calbe 7, 14 (1, 1), Halberstadt Stadt 1, 1, Halberstadt 2, 8, Jerichow I 4, 6, Jerichow II 1, 1, Neu⸗ Haldensleben 4, 9 (—, 2), Oschersleben 6, 7, Osterburg 2, 2, Wanzleben 9, 19 (—, 3), Wernigerode 2, 3, Wolmirstedt 2, 2. 16: Delitzsch 3, 3 (1, 1), Eisleben Stadt 1, 1, Halle a. S. Stadt 1, 2, Mansfelder Gebirgskreis 4,5 (—, 2),

harnim 3, 3 (1, 1), Ost 2, 2. Westhavelland 5,

Mansfelder Seekreis 8, 10 (3, 3), Merseburg 9, 26, Naumburg 1, 1, Querfurt 13, 16, Sangerhausen 2, 2, Weißenfels 1, 1. 17: Worbis 2, 2 2). Ziegenrück 1, 1. 18: Altona Stadt 1, 1, Bordesholm 1, 1, Eckern⸗ förde 3, 4, Herzogt. Lauenburg 6, 10 (—, 1), Husum 2, 4 (1, 3), Kiel Stadt 1. 5, Oldenburg 1, 1, Pinneberg 11, 24, Rendsburg 3, 4, Steinburg 12, 17 (—, 1), Wandsbek Stadt 1, 1 (1, 1). 19: Diep⸗ holz 1, 1 (1, 1), Hameln⸗Pyrmont 9, 45 (2, 10), Hannover Stadt 1, 6 (—, 3), Linden 3, 5 (1, 1), Neustadt a. Rbge. 2, 2, Springe 6, 86 (6, 86), Syke 3, 3 (2, 2). 20: Alfeld 2, 16, Einbeck 3, 3, öttingen Stadt 1, 2 (—, 2), Göttingen 2, 12, Goslar 5, 7 (2, 2), onau 1, 1 (1, 1), Marienburg i. Hann. 7, 14, Northeim 5, 14, Osterode a. H. 10, 33 (9, 29), Uslar 1, 2, Zellerfeld 2, 3 (1, 1). 21: Burgdorf 7, 12 (1, 1), Zelle 1, 1, Isenhagen 1, 1 (1, 1). 22: Achim 1, 1 (1, 1), Bremerwörde 1, 2 (1, 2), Geestemünde Stadt 1. 2, Geestemünde 3, 3, Jork 1, 1 (1, 1), Stade 1, 1 I ps Verden 7, 12 (1, 1). 23: Bersenbrück 1, 2. 25: Bottrop Stadt 1, 1 (—, 1), Coesfeld 3, 9 (3, 9), Recklinghaufen 1, 1 (1, 1), Steinfurt 1, 1. 26: Bielefeld 3, 3), Halle i. W. 2,2, Herford 2, 2 (1, 1), Minden 23. 27: Arnsberg 2, 3, Bochum Stadt 1, 1 (1, 1), Bochum 1, 1 (1, 1), Brilon 1, 1 (1, 1), Dortmund Stadt 1, 1, Hagen 1, 1, Hamm ij, 1 Iserlohn 1, 1, Lippstadt 2, 2, Siegen 3, 8 (—, 3), Spest 1, 1 Witten Stadt 1, 1. 28: Cassel Stadt 1, 11 (—, 3), Cassel 1, 1 (1, 1), Eschwege 6, 25, Frankenberg 1, 1, Fritzlar 2, 4 (2, 4), Grafsch. Schaumburg 5, 7 (2, 4), Hanau 2, 3 (1, 2), Hofgeismar 1, 1, Homberg 7, 14, Hünfeld 1, 1, Kirchhain 2, 2 (1, 1). 29: Biedenkopf 1. 1, Dilkkreis 8, 10 (—, 1) Höchst 1, 1 (1 r 2, 6 (2, 6), Obertaunuskreis 1, 1 (—, 1), Unterlahnkreis 8, 8 (8, 6), Usingen 5, 14 (2, 2). 30: Koblenz 2, 6, Meisenheim 6, 8 (3, 3), Neuwied 1, 1 (1, 1), Simmern 4, 4 (1, 1), Zell 3, 3. 31: Duisburg Stadt 1, 2, Düsseldorf 1, 1, Essen Stadt 1, 4 (—, 3), Essen 2, 3 (1, 2), Grevenbroich 1, 1, Kempen i. Rh. 6, 9 (2, 2), Mörs 2, 2, Mäünchen⸗Gladbach Stadt 1, 2 (1, 1), Neuß Stadt 1, 7, Neuß 7, 23. 32: Bonn Stadt 1, 4 (—, 1), Bonn 7, 12, Köln Stadt I Rheinbach 2, 7. (2, 7). 33: Berncastel 5, 16 (1, 2), Baum⸗ holder 1, 3 (1, 3), St. Wendel 1, 3, Trier Stadt 1, 1. 34: Aachen 4, 5 (3, 4), Düren 4,5 (1, 2), Erkelenz 4, 27 6, 6), Geilen⸗ kirchen 1, i, Heinsberg 1, 1. (1, 1), Zülich 5, 10 (à. 9). 36: Altötting 1, 1, Fürstenfeldbruck I, 1, Landsberg 1, 1, München Stadt 1, 3 (—, 1), München 2, 2 (1, 1). 37: Deggen⸗ dor 2.6 (1, 2) Eggenfelden 1, 1 (1, 1), Mainburg 1, 1. 39: Neunburg v. W. 1, 1, Oberviechtach 1, 1, Regensburg 1, 1 (l, 2 40: Bayreuth Stadt 1, 1 (1, 1), Bapreuth 2, 2, Pegnitz 1, 1. 41: Ansbach Stadt 1, 1, Ansbach 2, 2, Eichstätt 1, 1, Fürth Stadt 1, 1, Fürth 1, 1, Hersbruck 2, 2 (1, 1), Hilpoltstein 1, 1. 42: Miltenberg 2, 4 (—, 2). 47: Grimma 1, 1, Leipzig Stadt 1. 1 (1, 1), Leipzig 1, 1. 49: Ludwigsburg 1, 1 (1, 1), Maul⸗ bronn 1, 1. 52: Blaubeuren 1, 1 (1, 1), Ehingen 1, 1. 54: Ettenheim 1, 1 (1, 1), Waldkirch 2, 2 (i, 1), Wolfach 1, 1 (1, 1). 55: Bruchsal 4, 35, Durlach 1, 2, Karlsruhe 2, 2 Pforz⸗ hbeim 2, 5 (—, 3). 56: Eberbach 1, 2, Heidelberg 3, 3(2, 2), (1, 1), Mosbach 1, 1, Sinsheim 1, 1 (1, 1), Wiesloch Bensheim 3, 3 (2, 2), Darmstadt 4 (—, 2). 59: Alsfeld 1, 6 (1, 6), (1, 1), Schotten 1, 2 (1, 2). 60: Alzey 5, (1, 2), Bingen 4, 6 (2, 3). 61: Hamburg Stadt 1, 3 (—, 3), Marschlande 2, 2 Bergedorf 2. 8 (8ö1 Ritzebüttel 1, 3 (s—, 1)‧ 62: Wismar 2, 3, Ludwigslust 2, 3, Güstrow 2, 2 1, 1), Malchtt . (1, 1), Rostock 6, 12. 63: Braunschweig 5, 5 (3, 3), Wolfenbüttel 19, 29 (5, 6), 25 (1 6),

1. (1. 1. Lünburg

2 8

1, 2 (1, 2), Heppenbeim

—₰—

7

Helmstedt 10,

1I1 8 4 1 Gandersheim 5, 6, Holzminden 11, 35 (5, 4), Blankenburg 6, 12.

3, 6 (—, 1), Rüstringen

64: Oldenburg Stadt 1, 3, Oldenburg

Stadt 1,1 (1, 1), Butzadingen 2, 2 2, 2), Delmenhorst Stadt

2

7. 8

Vechta 2, 2. 65: Landesteil Lübeck 1,1 (1, 1). 66: Landes⸗

67: Dessau 2, 2. Bernburg 2, 4. 841), Bremerhaven Stadt 1, 1 (1, 1), 69: Detmold 2, 5, Salzuflen Stadt Schötmar 3, 4, Brake 2, 2 (I1, 1), Blomberg 3, 35. 71: Neustrelitz 7, 7 13, 3), Neubrandenburg 1, 5 (1, 5), Woldegk 1, 1. 73: Bückeburg 1 (1, 1), Stadthagen Stadt 1, 3 (—, 1 .

6

Gang der gemeingefährlichen Krankheiten.

(Nach den „Veröffentlichungen des Reichsgesundheitsamts“

Nr. 52 vom 29. Dezember 1922.) Pest.

Fapan. Laut Mitteilung vom 2. November wurden in Osaka. 6 Fälle, von denen 33 tödlich verliefen, in den Monaten September der Insel Schikoku wurden vier Fälle ermittelt.

Aegypten. 2 1 von in Alexandrien und Suez je 1 und in

om 26. November bis 2. Dezember 2 Erkrankungen, Suez 1. Algerien. Am 10. November 1 Erkrankung in Oran. Cholera.

Britisch Ostindien. Vom 24. September bis 18. No⸗ in Rangun 2 Erkrankungen (und 7 Todesfälle), in Kalkutta 9 (30); vom 29. Oktober bis 4. November in Madras 1 Todesfall; vom 24. bis 30. September 1 (1) und vom 15. bis 21. Oktober 1 Todesfall in Bombay.

Hongkong. Vom 24. bis 30. September 1 Erkrankung und 1 Todesfall.

Japan. In Osaka wurde am 25. Oktober 1 tödlich ver⸗ laufener Erkrankungsfall festgestellt, dem am 28. Oktober 2 weitere Fälle in der Umgebung von Osaka sowie am I. November 1 Fall in Hvogo bei Kobe folgten. Die Anfang September in Fukuoka ausgebrochene Cholera hat sich auf 6 weitere Ver⸗ waltungsbezirke im Süden Japans ausgebreitet, doch sind dort nur vereinzelte Krankheitsfälle vorgekommen. . Pocken.

Schweiz. Vom 3. bis 9. Dezember 43 zwar in den Kantonen Zürich 24 davon Zürich 13 —, Bern 18 davon in der Stadt und Zug 1; vom 26. November bis 2. Dezember 58 Erkrankungen, und zwar in den Kantonen Zürich 24 davon in der Stadt Zuüͤrich 8 Bern 34 davon in der Stadt Bern 23 und vom 19. November bis 2. Dezember 1 Erkrantung in dem Kanton

Graubünden. 8 1 Fleckfieber. Deutsches Reich. In der Woche vom 17. bis 23. Dezember wurden 2 Erkrankungen unter Wolgadeutschen im Quarantänelager Frankfurt a. O. festgestellt.

Port Said 2; davon in

Erkrankungen, in der Stadt Bern 10

—— Rxsgreesie

1. his 15. Dezember 1922 wurden in den

Sächsischer Bezirk,

und

Handel und Gewerbe. Berlin, den 8. Januar 1923. Telegraphische Auszahlung.

6. Januar.

Geld Brief 3381,52 3398,48

3192,00 3208,00

553,61 556,39 1615,95 1624,05 1745,62 1754,38

2294,25 2305,75 207,48 208,52 428,92 431,08

39650 62 39849, 385

8516,15 8558,85 598,50 601,50

1610,96 1619,04

1331,66 1338,34

8. Januar

Geld Brief 3740,62 3759,38

3511,20 3528,80

596,90 599,00 1780,53 1789,47 1925,17 1934,83

2523,67 2536,33 231,42 232,58 468,82 4171,18

43690,50 43909,50

9426,37 9473,63 643,38 646,62

1785,52 1794,48

1478,79 8

4438,87

1037,40

Amsterd.⸗Rotterd. Buenos Aires (Pavierpeso) Brüssel u. Antw. Christiania ... Kopenhagen... Stockholm und Gothenburg .. Helsingfors... Ftalien New YNork.. aris.

Rio de Janeiro. Wien

Jugoslawien (Agram u. Bel⸗

Ausländische Banknoten vom 8. Januar.

Geld Brief Amerikanische Banknoten 1000 5 Dol. .. 9428,35 9475,65 8 2 und 1 Doll. 8 9426,35 9473,65 Belgische 11.“ . . 88999 591,50 Bulgarische 58,35 58,65 Dänische 8 —. . 1917,15 1926,85 Englische . .44039,60 44260,40 8 nter 43890,— 44110,— Finnische 235,40 236,60 Französisch 8 Holländische 8 Italienische .

. 6238,40 641,60 . 3783,60 3757,40 Jugoslawische Norwegische

468,80 471,20 Oesterreichische

95,75 96,25 1775,55 1784,45

Rumänische

Schwedische

13,25 13,35 50,85 51,15 chweizer Spanische 4

2921,65 2534,35 v. . 1785,50 1794,50 Tschecho⸗slow. Staalsnok., neue 6 100 Cr. u. daruber) 8 5 8 unter 100 Er... 265,80 267,20 Ungarische Bankaoten. ..... . 3,34 3,36 er Die Notiz „Telegraphische Auszahlung“ sowie „Banknoten⸗ ver⸗ steht sich für je 1 Gulden, Franken, Krone, Finnländische Mark, Lire, Pesetas, Lei, Pfund Sterling, Dollar, Peso, Yen und Milreis und für je 100 österreichische Kronen.

2

große 8 4 Abschn. zu 1

Su.

daru (1 Dinar = 4 Kr.). . neue 6 1000.500 000 Kr.) neue (10 u. 100 Kr.).

500 u. 1000 Lei. unter 500 Lei.

ööööö

1496,25 263,30

1503,75 264,70

Nach einer Uebersicht des Hauptwagenamts (Eisenbahn⸗ zentralamt) in Berlin über die Wagen gestellung für Kohle, Koks und Briketts in Einheiten 82 190 t für die Zeit vom

Aachen, Saarbezirk⸗ Hannover, Oberschlesien, Niederschlesien, b Münster (1921 bezw. 1913 in Klammernj in 12 bezw. 13 (12 bezw. 13 bezw. 11) Tagen gestellt: 414 092(— 14 311 bezw. 206 748) nicht rechtzeitig 6443 gegen 113 386 i

Jahre 1921 und 46 Wagen im Jahre 1913. Im gleichen Zeitraum wurden in den Braunkohlenbezirken Halle, Magdeburg, Erfurt, Cassel, Hannover, Sächsischer Bezirk, Rheinischer Bezirk, Osten, Breslau, München, Frankfurt a. M. in 13 bezw. 12 (13 bezw. 12) Tagen gestellt: 241 627 ( 59 506 bezw. + 93 255). Nicht recht⸗ zeitig gestellt wurden 10 900 gegen 58 421 im Jahre 1921 und

agen im Jahre 1913.

In der vorgestrigen Sitzung des Aufsichtsrats des Deutschen Kalisyndikats wurde lauk Meldung des „W. T. B.“ beschlossen, den Vorstand zu ermächtigen, mit der Potash Importing Corporation of America in New York einen Verkaufsvertrag abzuschließen, welcher den Kalibedarf der Vereinigten Staaten während der nächsten fünf Jahre zum Gegenstand hat. 8 des Vorjahres rund 13 Millionen Doppelzentner Reinkali (KO) be⸗ tragen hat. Seit Dezember ist vornehmlich infolge der gewaltigen Frachterhöhungen ein Rückgang im Inlandsabsatz fest⸗ zustellen. Wegen der großen Gefahren, die der Volkswirtschaft in⸗ folge ungenügender Düngung der Aecker erwachsen, hat das Syndikat seine bekannten Anträge an den Herrn Reichskanzler ge l. die hinauslaufen, 1. die 70 % ige Frachterhöhung ab 1. Januar au künstliche Düngemittel nicht zur Anwendung zu bringen, 2. etwaige Kohlenpreiserhöhungen durch eine Ermäßigung der Kohlensteuer, so⸗ weit die Düngerindustrie in Frage kommt, auszugleichen.

Der Aufsichtsrat der Brauereigesfellschaft Retten⸗ meyer⸗Tivoli A.⸗G., Stuttgart, hat beschlossen, der auf 31. Januar 1923 einzuberufenden Generalversammlung die Ver⸗ teilung von 20 vH vorzuschlagen.

—Paris, 4. Januar. (W. T. B.) Ausweis der Bank von Frankreich vom 4. Januar (in Klammern Zu⸗ und Abnahme im Pergleich zum Stande am 28. Dezember) in Frank: Gold in den Kassen 2 670 635 000 (Zun. 151 000) Fr. Gold im Ausland 1 864 345 000 (unverxändert) Fr., Barvorrat in Silber 289 658 000 (Zun. 194 000) Frank, Guthaben im Ausland 600 274 000 (Abn. 547 000) Fr., vom Moratorium nicht betroffene Wechsel 3 444 236 000 (Zun. 1 042 951 000) Fr., gestundete Wechsel 28 515 000 (Abn. 192 000) Fr., Vors üse auf Wertpapiere 2 059 258 000 (Abn. 9 945 000) Fr., Vorschüsse an den Staat 23 300 000 000 (Abn. 300 000 000) Fr., Vor⸗ schüsse an Verbündete 4 361 000 000 (Zun. 6 000 000) Fr., Noten⸗ umlauf 37 426 594 000 (Zun. 1 067 368 000) Fr., Söhaßguthaben 64 025 000 (Zun. 43 543 000) Fr., Prcwatzuthaben 2 473 647 000 (Zun. 184 662 000) Fr. Stockholm, 5. Januar. Schwedischen Reichsbank vom der Stand am 28. Dezember) in Kronen: (273 986 896), Ergänzungsnotendeckung 1 davon Wechsel auf Inland 432 581 320 (422 305·398), davon Wechsel auf Ausland 34 032 773 (33 847 173), Notenumlauf 584 191 477 (547 156 674), Notenreserve 88 777 028 (125 816 917), Girokonto⸗ guthaben 389 460 287 (386 021 681). „Bern, 5. Januar. (W. T. B.) Wochenausweis der Schweizeri⸗ chen Natio nalbank vom 30. Dezember (in Klammern Zunahme ind Abnal me im Yergleich zu dem Stande vom 23. Dezember] in Frauen: Me⸗allbestand 639 010 949 (Abn 4 014 716), Darlehns⸗ (assensche ne 13 246 125 (Zun. 1 534 25 Wechselbestand 424 585 361 Zun. 48 485 664) Secht enthaben im Ausland 7 516 300 (Abn. 9 243 300), Lombardvorschüsse 61 981 382 (Zun. 5 395 604), Wert⸗ schriften 9 379 845 (unverändert-, Korrespondenten 18 212 065 (Zun. 10 805 215), sonstige Aktiva 27 404 699 (Zun. 3 620 530), Eigene Gelder 30 440 858 (unverändert), Notenumlauf 976 426 110 (Zun. 37 641 040), Girodepot 165 031 386 (Zun. 17 355 391), sonstige Passiva

Ruhr,

(W. T. B.) Wochenausweis der

Metallvorrat 273 984 253 727 165 368 (703 160 523),

1 29 468 374 (Zun. 1 586 591).

teinkohlenbesirken—

Es wurde berichtet, daß der Kaliabsatz

3. Januar (in Klammern

11““ lung für Kohle, Koks und Brik am 5. Januar 1923:

11“

Wagengestel ett

v1n1¹“”“ Ruhrrevier Oberschlesisches Revie Anzahl der Wagen

Gestellt.. Nicht gestellt. Beladen zurück⸗

geliefert. .

19 361

19 208

Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigun 8 für deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldun des „W. T. B.“ am 6. Januar auf 2847 für 1 kg (am 5. Janus auf 2960 für 1 kg).

—q 1

2 (Bericht da Infolge der ungenügenden Zufuhm Nachfrage mußten die Preise abermat Die heutige amtliche Preisfestsetzung Großhandel, Fracht und Gebine tt gehen zu Lasten des Käufers, ist für: Ia Qualität 1700 48 IIa Qualität 1450 1550 ℳ. Margarine. Die Nachftig ist lebhat, da infolge der Devisensteigerung höhere Preise erwand werden. Schmalz. Die Vorräte sind hier äußerst gern Auch in Hamburg fehlt disponible Ware. Die Preise waren infg) der Hausse auf dem Devisenmarkt lebhaft steigend. Bei fesce Tendenz sind die Notierungen nominell. S peck. Nachfrage mißig Preisen ominell.

Berlin, 6. Januar. (W. T. 1 preise in Berlinim Verkehrmitdem Einzelhandet offiziell festgestellt durch den Landesverband Berlin und Brander burg des Reichsverbands des Deutschen Nahrungsmittelgroßhanden E. V., Berlin. Die Preise verstehen sich für ½ kg ab Lage Berlin. Gerstenflocken, lose —,— „s— ℳ, Gerstengraurg lose 280,00 313,50 ℳ, Gerstengrütze, lose 283,00 285,00 ., Hefen flocken, lose 350,00 353,00 ℳ. Hafergrütze, lose 355,00 356,00 4%

Speisefeite. Berlin, den 6. Januar 1923. Gebr. Gause.) Butter. und der geradezu stürmischen stark heraufgesetzt werden. Verkehr zwischen Erzeuger und

8 Großhandelz,

aisflocken, lose —,— bis —,— ℳ, Maisgrieß 258,00 260,00 4 Maismehl 253,00 255,00 ℳ, Maispuder, lose 310,00 313,00 4 Makkaroni, lose 394,00 435,00 ℳ, Schnittnudeln, lose z3680 bis 370,00 ℳ, Reis —,— bis —,— ℳ, Burmareis 360,00 ℳ, glas. Tafelreis 362,00 437,00 ℳ, grober ruch reis 272,00 300,00 ℳ, Reismehl, lose 293,00 298,00 ℳ, Riei⸗ grieß, lose 296,00 303,00 ℳ, Ringäpfel, amerik. 1202,00 1530,00 % getr. Aprikosen, cal. 1552,00 2739,00 ℳ, getr. Birnen, cal. 1928 0 bis 2034,00 ℳ, getr. Pfirsiche, cal. „1149,00 1457,00 ℳ, nert. Pflaumen 511,00 1363,00 ℳ, Korinthen, 1922 Ernte 1529,00 59 1647,00 ℳ, Rosinen, kiup. carab., 1922 Ernte 945,00 1119,00 9 Sultaninen in Kisten, 1922 Ernte 1979,00 3024,00 Mandeln, bittere 1362,00 1399,00 ℳ, Mandeln, süße 2218, bis 2904,00 ℳ, Kaneel 2446,00 4415,00 ℳ, Kümmel 2600 00 bis 3380,00 ℳ, schwarzer Pfeffer 1489,00 1510,00 ℳ, weißer Pfefen 2002,00 2076,00 ℳ, Kaffee prime roh 2987,00 3060,00 ℳ, Kaft superior 2935,00 2980,00 ℳ, Röstgerste 270,00 280,00 ℳ, Rißn roggen 290,00 300,00 ℳ, Bohnen, weiße 305,00 385,00 Weizenmehl 312,00 357,00 ℳ, Speiseerbsen 413,00 460,00 4 Weizengrieß 320,00 357,00 ℳ, Linsen 365,00 500,00 ℳ, Purelat. 1525,00 1530,00 ℳ, Bratenschmalz 1525,00 1550,00 ℳ, Spech

esalzen, fett 1530,00 1570,00 ℳ, Corned beef 12/6 lbs per Kist

84 609167000 ℳ, Marmelade 235, 0—365,00 ℳ, Kunsthoni 265,00 370,00 ℳ, Auslandszucker, raffiniert 528,00 570,00 % Kernseife —,— ℳ.

von auswärtigen Devi Wertpapiermärkten. 1“ 8 8 Devisen. 6. Januar. (W. T. B.) (Amtliche Devisenkunee) 8 3371,55 G., 3388,45 B., Frankreich 592,51 G., 595,49 , Belgien 553 61 G., 556,39 B., Amerika 8543,58 G., 8586,42 9. England 39 600,75 G. 39 799,25 B., Schweiz 1620,93 G., 1629,07 f, Italien 429,92 G., 432,08 B., Dänemark 1730,66 G., 1739,34 G. Norwegen 1588,51 G., 1596,49 B., Schweden 2259,33 G., 2270,67 f, Spanien 1321,68 G., 1328,32 B., Prag 244,38 G., 245,62 B., Budapei 3,24 G., 3,26 B., Wien (neue) 12,35 ½ G., 12,39 ½ B. Danzig, 6. Januar. (W. T. B. 2¹. Noten: Amerikanische 8478,75 G., 8521,25 B., Polnische 45,75 ½ G., 45,99 ½ B. Tel⸗ gaphische Auszahlungen: London 38 902,50 G., 39 097,50 B., Hollan 366,56 G., 3383,47 B., Paris —,— G., —,— B., Poeer 46,00 G., 46,27 B., Warschau 45,75 ½ G., 45,99 ½ B. 1 London, 6. Januar. (W. T. B.) Devisenkurse. Paris 66,37⁄ Belgien 71,92 ½, Schweiz 24,58, Holland 11,74 ½, New York 46) Spanien 29,61, Italien 92,12, Deutschland 39 500, Wien 327 000

Bukarest 835,00. . Zürich, 6. Januar. (W. T. B.) Devisenkurse. Berli 0,06,25, Wien 0,0075 ½, Prag 15 20 Holland 209,25, New York 5 London 24,57, Paris 37,20, Jtalien 26,80, Brüssel 34,30, Kopen⸗ hagen 108,15, Stockholm 142 00, Christiania 99,75, Madrid 820)7 Buenos Aires 198,00, Budape 0,20 ¼, Bukarest —,—, Agram Warschau 0,02 ¾, Belgrad 560,00. Amsterdam, 6. Januar. (W. T. B.) Devisenkurse. Londa 11,73 ¼, Berlin 0,02,97 ½, Paris 17,72 ⅛, Schweiz 47,85, Wien 0,00379% Kopenhagen 51,70, Stockholm 67,90, Christiania 47,70, New Hocl 252,50, Brüssel 16,32 ½. Madrid 39,70, Italien 12,85, Budatef

2 rag —,—, Helsin fors —, 1u“ (W. T. B.) Dcervisenkurst

Kopenhagen, 6. Januar. London 22,76, New York 4,90 ⅛‧ Hamburg 0,06 ¼, Paris 3440 1 Rom 25,10, Amsterdam 194,,

Antwerpen 31,75, Zürich 93,00, v Stockholm 131,75, Christiania 92,60, Helsingfors 12,15, Prag 1450. Stockholm, 6. Januar. (W. T. B.) Feiertag. Christtanta, 6. Januar. (W. T. B.) Devisenturse. Londen 24,65, Hamburg 0,07, Paris 37,50, New York 5,31, Amsterdan 210,50, Zürich 101,00, Helsingfors 13,25, Antwerpen 34,75. Stoꝛ⸗ holm 142,75, Kopenhagen 109,00, Rom —,—, Prag 16,00.

Januar. (W. T. B.) Silber. 311 ⁄1, Silber ul

Wertpapiere.

London, 6. Januar. (W. T. B.) Privatdiskont 25⁄18.

London, 5. Januar. (W. T. B.) 4 % fundierte Kriegs anleihe 86,00, 5 % Kriegeanleihe 100 %, 4 % Siegesanleihe 88,0

Amsterdam, 6. Januar. (W. T. B.) 5 % Niederländische Staatsanleihe von 1918 89,25, 3 % Niederländische Staatz⸗ anleihe 61 1, 3 % Deutsche Reichsanleihe Januar⸗Juli⸗Coupen —,—, Ksniglich Niederländ. Petroleum —,—, Holland⸗Amerika⸗ Linie 124,75, Atchison, Topeka &. Santa F0 105,50, Rock Jel ,à—2, Southern Pacific 92,00 ex, Southern Railwah 25,25, Unimn Pacific 143,00 ex., Anaconda 1 1,00, United States Steel Cory. 101 ex. Ruhig.

Berichte sen⸗ und

8

Köln

London, 6. Lieferung 315106.

Verantwortlicher Schriftleiter: Direktor Dr T vrol, Charlottenburg Verantwortlich für den Anxeiden wil. Der Vorstezer der Geschäftssteln 8 Rechnungsrat engering in Berlin. . Verlag der Geschäftsstelle (Mengerinag) in Berlin. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagsanstalt, Berlin, Wilhelmstr. 32.

Drei Beilagen

und Erste,

0.

zweite, Dritte, Vierte, Fünfte und Bentzal Sandelsreu lter-Peilalr.

fermehl, lose —,— ℳ, Kartoffelstärkemehl 178,50 195 00 G

356,00 h Brachdltt

d zam Deutschen Reich

1. Ss. nc e. v 2. Aufgebote.

Verlo zc. von W ieren. Pencsang ae sc her auf Aktien,

und Deutsche Kolonialgesellschaften.

Befristete Anzeigen müssen Tage vor dem Einrückungstermin bei der

erlust⸗ u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl. 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

Aktiengesellschaften

Gffentlich

Anzeigenpreis für den

er Anz

Raum einer 5 gespaltenen Einh

——

eiger.

eitszeile 700

1923

tsanwãälten. 8 und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung.

6. Erwerbs⸗ und Wirtschafts enossenschaften. 8 Niederlassung ꝛc. von Rech 2

9. Bankausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen. 1. Privatanzeigen.

. Unfall⸗

Geschäftsstelle eingegangen sein.

Untersuchungsfachen.

In . Strafsache gegen den Partei⸗ geschäftsführer Heinrich Fingerhut in Salzwedel, Gr. Stegel 22, geboren am 22. Mai 1874 in Helmighausen in Waldeck,

engelisch, wegen öffentlicher Bpleidigung, hat die II. Strafkammer des in Stendal in der Sitzung

ember 1922 für Re⸗ öt 8 Angeklagte ist der öffentli n Beleidigung Herrn Reichspräsidenten in zwei Faͤllen uldig und wird deshalb zu 20

löstrafe perurteilt, an deren Stelle im 2 htbeitreibungsfalle 3 doag Gefängnis tritt. Dem Beleidigten

ddas Recht zugesprochen, den erkennenden der Urteilsformel je einmal im Deutschen Reichsanzeiger und den in Salz⸗ vedel erscheinenden 8 auf Kosten

Angeklagten öffentlich, innerhalb eines

vongis nach Zustellung des rechtskräftigen Urteils, bekannt zu machen. Die Kosten Verfahrens trägt der Angeklagte.

Etendal, den 3. Januar 1923.

Der Oberstaatsanwalt.

[110361. Beschluß. Der Oberschütze Wilhelm Steiert von der 12. Kompagnie 4. preuß. Infnterie⸗ regiments Nr. 4 in Schneidemühl, z. Zt. flüchtig, geboren am 20. Oktoher 1900 in Karlsruhe i. Baden, wird, dem gegen ihn die öffentliche Klage sen Fahnen⸗ fucht erhoben worden ist, gema § 12 des Gesetzes, betr. Aufhebung der Militär⸗ rcchtsbarkeit 17. August 1920 S. 1573) für fahnenflüchtig erklärt. Schneidemühl, den 6. Dezember 1922. 88 Das Amtsgericht.

2) Aufgebote, Ver⸗

luft⸗und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

[110817] Bekanntmachung.

Gemäß § 367 des Handelsgesetzbuchs xeigen wir an, daß die Akti 88 Nr. 2100 bis 2500 unserer Gefell chaft als abhanden gekommen gemeldet wurden.

Angsburg, den 5. Jünuar 1923. Thormann & Stiefg Aktiengesellschaft.

[110787] Erneuert wi

Berlin, den 6 Der Polizeipra

[109295] 1 Das Amtsgericht Koönigskutt)r hat fol⸗ gendes Aufgebot erlassen: Der Landwirt Herm. Thi berg hat das Aufgebo segangenen Hypotheke einem Grundbesitz ieseberg Grund⸗ buch B I Bl. 8, für die Ehefrau Alma Wrede, geb. ippoldes, eingetragenen Hvpothek 1 beantragt. Inhaber / er Urkunde wird aufgefordert, spätesteys in dem auf den 13. Juli 192 % Vormittags 9 ½ Uhr, vor dem Amt ericht Königslutter anberaumten Anf⸗ gebqstermine seine Rechte anzumelden und die rkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kra kloserklärung der Urkunde erfolgen wird. igslutter, den 27. Dezember 1922. ichtsschreiber des Amtsgericht.

1110365] Beschluß.

Nach Anhörung des Besitzers wird ge⸗

maß d 34 der Zwangsauflös ungsvexordnung

festgestellt, daß die eeen schaft u

des Freiherrlich vo ün schen Lehnrittergutes Leitkau nebst Zube ngen gemäß 8. 8 des Lehnsaufkssungsge etzes vom be Zuli 1875 prloschen ist. Die etwa stehenden bfindungsanspruͤche von eiben unberührt. urg a. S., den 2. Januar 1923. uflösungsamt für Familiengüter. b Aufgebot. . Das Fräulein 8. Fossener Straße 20, vertreten tsanwälte

8 7

7 den ver⸗

„Dezember 1839 ge⸗

riedrich Gottlieb Linke,

n Kutschlau, für tot zu

ird n. Der bezeichnete Verschoöllene e aufgefordert, sich spatestens in dem en 17. mngüst 1923, Vormittags Far r, vor/ dem unterzeichneten Gericht, serwi 7 §, anberaumten Aufgebots⸗ Autne zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erfolgen wird.

über Leben oder Tod des Ver⸗

ndgerichts S.

für je 150 ein d

schweigischen Staatsbank C [5000

zerrüttung.

Emilie Linke in Berlin, B. G

An alle, welche B.

Aufforderung pite tenga im Aufgebots⸗ termine dem Gericht nzeige zu machen.

Schwiebus, den 3. Januar 1923. Das Amtsgericht.

Die minderjährige Herta Frilda Schu⸗ mann in Berlin, geboren aàm 20. Sep⸗ tember 1906 ebendor Standesamt X b), Stelle des Familiennamens Schumann den/ Familiennamen Dietrich.

Berlin, det 30. Dezember 1922. Amtsgericht Verlin⸗Mitte. Abteilung 111.

1185. 22 [110367]

Durch“ Ausschlußurteil

D. Fvom 3. Januar 1923 sind die sieben Artsen zu je 1000

führt an

7 909, 911, 1415, 1418 für kraftlos erklärt [110833] gericht Bautzen.

[110835]

Durch Ausschlußurteil des Amtsgerichts Braunschweig vom 11. Dezemben 1922 sind für kraftlos erklärt: /

1. Das Depositenbuch üe B

Nr. 642

8 a bis 300 über je 6 9

3. neun Aktien der Braunschw. Bank und Credit⸗An Aktiengesellschaft in Braunschweig / Lit. A Nr. 961, 19 085, 19 630, 18 663, 5514, 11 982 und 2892 über je ℳ; Lit. C Nr. 1561 und 1562 üher je 1200 ℳ.

Brcunschweig, den 3. Januar 1923. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

[110372] Durch Ausschlußurteil, zember 1922 ist der versch⸗

Johann Heinrich Blöß, geboren am 28. Januar 1868 in Lübeck, für tot erklärt. ls Zeitpunkt Todes ist der 31. De⸗ zember 1918,Nachts 12 Uhr, festgestellt. Amtsgericht Lübeck. Abteilung 6.

[119373] Oeffentliche Iustellung. In Sachen des Arbeiters Max Helmut

Seider, in Altona, zurzeit im Straf⸗

gefängnis in Glückstadt,

mächtigter: Rechtsanwalt 8

in Altona, gegen seine Ehefrau

Martha Seider, geb. Kaßne

Altona, jetzt unbekannt

ladet der Kläger die B

lichen Verhandlung

die vierte Zivilkammer des Landgerichts

in Altona auf den 16. März 1923,

Vormittags 10 Uhr, mit der Auf⸗

forderung, durch einen bei diesem Ge⸗

ssenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗

schtigten vertreten zu lassen. a, den 3. Januar 1923. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[110374] Oeffentliche Zustellung. Die Frau Amanda Gramsch, geb. Stebner, in Zehrensdorf, Kreis T. tow, Lager A, Baracke 6, Prozeßbevolmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Rosenbaulmm in Berlin, Lin straße 2, klagt ihren Ehemann, den Arbeiter Heimn

zurzeit unbekannten Au

Antrag auf Eheschei

Die Klä

klagten zur mün

Kafelcheantn agte zur münd⸗

en Verhandlung des dechtsstreitzs vor die 39. Zivilkammer des Landgerichte in Berlin, Neue Friedri straße 16/1 % s1I. Stock, Zimmer 11/13, auf den 11¼% Mai 1923, Vormittags 10 Uhr, Mit der Aufforderung, einen bei/ diesem Gericht ugelassenen Rechtsamßalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Berlin, den 30. Dezember 1922.

Der Gerichtsschresber des Landgerichts I Berlin. Zivilkammer 39.

[110377] Oeffentliche Iuste lung wegen unbekannten Aufenthalts der Beklagten.

Es klagen auf Ehescheidung zum Akten⸗ feichen:

8 a) 9 R. 440. 21. Ffn Berta Fe geb. Gnewuch, in Berlin gegen ndler Johann Dudek, hen Berlin⸗Re nicken⸗ dorf, aus § 1568 B. G.B.,

b) 9 H. 153. 22. Frau Hedwig Pahnke, geb. Stoll, in Berlin gegen cher Karl Jahnke. zuletzt Berlin, ℳs § 1568 L 3 B

21 R. 301. S. Frau alski, geb. von ziew 4 E. gegen Arbeiter I anu Regalski, zuletzt Nauen, aus § 68 hilfsweise auf Wiederberstellung der häuslichen Ge⸗

meinschaft, d) 37 R. 402. 22. Frau Nanny Schulz, eb. Picker, iy / Bernau gegen Arbeiter ilhelm ne. zuletzt Bernau, aus .150. 22. Frau Elisabeth Sturm, in Berlin⸗Lichten⸗ sen Adam Nerwein aus § 1565

bevollmächtigte der Kläger sind

ntonie Re⸗

anwäste: 2). Ngruhn, Bersin,

rik, Aütieggeselschaft 1

rüher in fl.

Rechtsstreits vor 19

ch⸗ klagten

sich durch D

„in Harburg d

Nollendorfpla 6, b) Feilchenfeld, Kaiser⸗Wilhelm⸗ traße 2, c) Ferhard Cohn, Berlin, Potksdamer Stroße 138, 5) Treitel, Berlin, Unter den L nden 53, e) Dr. Kirchberg, Berlin,

Straße 48.

Die Klägerinnen laden die mündlichen Verhandlung vor das Landgericht burg, Tegeler Weg Vormittags 2 kammer, Saal,

erlin,

ees Rechtsstreits I in Charlotten⸗

Fid b vor die 0, auf den 24. März vor die 3. Zivilkammer, uf den 14. Mai 1923, 23. Zivilkammer, Saal 102, 28. Februar 1923, e vor die kammer auf den 27. Februar mit der Aufforderung, einen bei dem anwalt zu bestellen. 18 arlottenburg, den 23. Dezember

[110382 Oeffentliche Zustellung.

Der Arbeiter Karl Herrmann in Han⸗ nover, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Gröpke in Hannover) klagt Peen seine Ehefrau, Johanne ertrud

errmann, geb. Seifert, Aüher i Stuttgart, jetzt unbekannten auf Grund des § 1565 B. C 1 dem Antrage auf escheidung. Der Kläger ladet die Beklagte zur müͤndlichen

Rechtsstreits vor die

r des Landgerichts in Han⸗

nover auf 9. April 1923, Vor⸗ mittags 0 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei gelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ Thteen vertreten zu lassen. 31V

79S.

Hannover, den 28. Dezember 1922.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

brrasmena ansanxenfanaamnanaenaez

[110383] Oeffentliche Zustellung.

Der Schneider Nikolaus Han in Köln, Kleiner Griechenmarkt, Prozeßbevoll⸗ üchtigter: Rechtsanwalt Dr. Platt in

Köln, klagt gegen seine Ehefrau, tharina geb. Maron, früher in Braunsch eigh jetzt gG Aufenthalts, rund

Antrag auf ladet die Be⸗ terhandlung des fünfte Zivilkammer Köln auf den 13. April ittags 9 Uhr, mit der g, einen bei dem gedachten Gerichte (zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kanntgemacht. Köln, den 18. Dezember 1922. „„Heidelmeier, Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[110385] Oeffentliche Zustellung.

Schmatz, Thekla, Schuhmachersehefrau und Zigarettenpackerin in München, Geisacher Straße Nr. 8/II r., Klägerin, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Dr. Silbermann in München, klagt gegen Schmatz, Ee⸗ bastian, Schuhmacher, zuletzt wohn hoft in München, zurzeit unbekannten Aufe Beklagte, nicht vertreten, w scheidung nach § 1565 B. G.⸗W⸗ Antrage, zu erkennen: I. Zi Streitsteile wird aus Ve wegen Eh geschieden. II. Der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen bezw. zu erstatten. ie Klägerin kadet den Beklagten zur mündlichen rhandlung des Rechtsstreits vor die zyeite Zivilkammer des Land⸗ gerichts München I auf Mittwoch, den 28. rz 1923, Vormittags 9 Uhr, Saal 87/1, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechts⸗ anwalt —als Prozeßbevollmächtigten zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht.

München, den 2. Januar 1923. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts I.

[110386] Oeffentliche Zustellung.

Die Schneiderin Betty Rieß, geb. Schneider, in Heegermuühle b. Eberswalde, Biesenthaler Straße 47, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Sturm in Neuruppin, klagt gegen den J. tallateur Hermann Rieß, früher in euruppin, auf Grund der §§ 1565, 1568 B. G.⸗B. em Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden, den B für den allein schuldigen Teil zu erflären und ihm die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zipilkammer des Landgerichts in Neuruppi Vormittags 9 Uhr, mit der Auf⸗ forderyng, sich durch einen bei diesem Geristzt zugelassenen Rechtsanwalt als Pro‚eßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Rechtsstreits vor des Landgerichts i 23, Vo

Aufforder

Neuruppin, den 3. Januar 1923.

0, auf 10 Uhr t

7. Zivil⸗ Vater sei, mit dem Antrage

nannten Gerichte zugelassenen Rechts⸗ d.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts III. 10 ———

diesem Gerichte zu⸗ b

199 22. Der Gerichsschreider des Landoerschts.

ra 2 -erar 2 RüAAIEKCAg

[110388] Oeffentliche er minderjähri

Block, vertreten

2 Mißler in Berlin, Französische Prozeßbevollmächtigter:

sohn in Berlin, Kaiser⸗Wi eklagten zur kr.

agt gegen Detzner, früher

kannten Aufenthalts, daß Beklagter

ung,

vollstreckbare Verurteilung

Zahlung weiterer zwar: a) für Ju Juli 1922

1000 ℳ, d)

1450 ℳ, e) für Oktob

f) für November

in vierteljährlichen 10. Januar, 10. 10. Oktober j

lichen Verhandlun der Beklagte vor

Mitte, Abteilung 14, straße 15, I. Stock, Zim den 13. März 192

in

sein

ni

730 ℳ, c) für August 1922 Septe er 1922 2400 ℳ,

für

1922 4300

ie Zeit vom 1. Dezmber 1922 lich 8500 ℳ, und zwar die rückständigen Beträge sofort, die künftig fällig werdenden 1 Vorausza hlungen am 10. Juli

April,

jeden Jahres. g des Rechtsstreits wird das Amtsgericht Berlin⸗

Neue Friedrich⸗ mer 162/164, auf 3, Vormittags

10 Uhr, geladen.

Berlin, den 14. Dezember 1922. Gerichtsschreiber des Amtsgerichts Berlin⸗Mitte.

E] [110390] Oeffentliche Zustellung. Gembalzik in Pistesbevalf

Der

Der Ehefrau

Leithe, Wilhelmstraße 3,

mächtigter: Rechtsanwalt Dr. cheid, klagt n Gembalzik, früher

eerg in Wattens

Bergmann Johan Bismark, auf Grund e⸗ 1 der Beklagte sie vielfach gröblich mißhandelt und sie grundlos dem Antrage auf vor⸗ läufig vollstreckbare Verurteilun „an die lägerin eine monatliche, am 1 ius zahlbare Unter⸗ seit Klagezustellung, dem 1. Dezember 1922 Der Beklagte wird zur münd⸗ g des Rechtsstreits vor n Gelsenkirchen auf den 6. März 1923, Vormittags 9 .“ Zimmer 31, geladen. er öffentlichen Zustellung der Klage bekanntgema Gelsenkirchen, den 22. Dezember 1922.

Kulditz, Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. 1110391] Oeffentliche Iustellung⸗

Der am 1. März 1914 Putz. 2. der am 13.

in Gelsenkirchen straße 5 a, hauptung, daß

lassen hat, mit

jeden Monats im

haltsrente von 500 r 12 000 seit

von zu zahlen.

lichen Verhandlun

das Amtsgericht j

Werner geborene Wolfga

13. August 1919 geborene Giesela Kläger, gesetzlich vertreten durch Pfleger, den Journalisten Carl Seide⸗

wand in Hohen

Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Schuppenhauer in Oranienburg, klagen den Ingenieur Berthold Putz,

gegen

früher in Hohen

unbekannten Aufenthalt

der Behauptung, ihr ehelicher

gewähren habe als dem 1. Juli

mit dem Antrag, den vorläufig vollstreckbares pflichtig zu verurteilen,

dem 1. Juli 1922

und

Emilie

voraus

cht.

ng Putz,

Neuendorf,

Neuendorf.

1922

Kläger als Unterhalt eine

Monate voraus

von dreimonatlich 12 Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗

3) Verkäufe,

[107730]

Die im

zu

Zustellung.

ge Karl Erich durch Vormund Frau Fürbringerstraße 26, Justizrat Isaaec⸗ lhelm⸗Straß den Mechaniker Konrad Berlin, jetzt unbe⸗ unter der Behaup⸗ außerehelicher auf vorläufig nterhaltsgelder, und 1922 690 ℳ, b) für Dr.

Abteilung 14.

Zum Zwecke wird dieser Auszug

s, Beklagter, unter 1. daß der Beklagte als aater ihnen Unterhalt zu hiermit seit länger im Verzuge sei, Beklagten durch

Urteil koste für die Zeit seit an einen jeden der drei

zahlende Geldrente zu zahlen.

Verpachtungen, Verdingungen:

r das Amt den 21. Fe⸗ ittags 9 Uhr,

Oranienburg,/ den 23. Dezember 1922. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

[110392] Oeffentliche Zustellung. „Der minderjährige Heinz Manfred Geipel in Theuma; esetzlich ver⸗ treten durch seinen Vormund, den Guts⸗ besitzer Albin Geipel in Tßeuma i. V., Prozeßbevollmächtigter: der Rechtsanwalt Arthur Müͤller in Plauen, klagt gegen den Rudolf Karl Szendel, früher in Plauen i. V., Tischerssraße 23, unbekannten Aufenthalts, lunter der Be⸗ hauptung, daß der Verklaogte der Kindes⸗ mutter in der gesetzlicher mpfängniszeit, nämlich vom 13. Dezember l918 bis 13. April 1919, beigelvohnt habe, mit dem Antrage, der Ve lagte wird kosten⸗ pflichtig verurteilt, / dem Kläger vom 11. Oktober 1919 auy Unterhalt durch eine vierteljährliche im Loraus zu entrichtende Geldrente und r auf die Zeit dom 11. Oktober 1919 / bis 10. Jul Höhe von jährli

11. Juli 1920 Höhe von jähr 11. Januar 1 Höhe von 5 vom 11. An

streits wird der Beklagte gericht in Oranienburg bruar 1923, Vo Zimmer 19, gelader

e 13,

i. V.,

zur

1922

mber Nℳ, g) für ab monat⸗

1 und Zur münd⸗

900 ℳ, auf die Zeit vom 21 bis 10. April 1921 auf rlich 1200 ℳ, auf die Zeit il 1921 bis 10. August 1921 on jährlich 1500 ℳ, auf die 1. August 1921 bis 10. No⸗ auf Höhe von 1800 jährlich./ auf die Zeit vom 11. November 0. Februar 1922 auf Höbhe 2400 ℳ, auf die Zeit vom Februar 1922 bis 30. Juni 1922 öhe von jährlich 3000 und für it vom 1. Juli 1922 ab auf Höhe vor 6000 jährlich, die bereits fällig ge⸗ wesenen Beträge aber sofort und in unßetrennter Summe zu zahlen. Dieses Urkeil ist vorläufig vollstreckbar. Der Verklagte wird zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Amts⸗ gericht in Plauen, Amtsberg 6 1. Zimmer 83, auf den 3. März 1923, Vormittags 9 Uhr, geladen. Plauen, den 28. Dezember 1922. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. Oberjust.⸗Sekr. An germann.

[110378] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Heimann & Kießner, Wachs⸗ und Ceresinwerke in Halle a. S., Marien⸗ straße 10, Klägerin, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Hirschnitz in Halle S., klagt gegen den Kaufmann Walter Strpbol⸗ früher in Osdorf, Kleinflottbecker W’g I1, Post Kleinflottbeck, unter der Beha tung, daß der Beklagte am 4. April 192; Waren für 5959 ℳ, 29. April 1922 üö 5588,45 ℳ, 23. Mai 1922 3263 kaufte und empfing, tember 1922 Verzugszinse also zusammen 15 290,4 mit dem Antrage, den urteilen: 1. an die nebst 5 % seit 2⁄¼% September 1922 zu zahlen, 2. die Kosten des Rechtsstreits zu

rteil gegen Sicherheits⸗ rläufig vollstreckbar zu er⸗ ägerin ladet den Beklagten zur mündlichen/Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Kammer für Handelssachen des Landgerichts in Halle a. S. auf den 22. Msärz 1923, Vormittags 10 Uhr, mit Aufforderung, sich durch einen bei djesem Gericht zugelassenen Rechts⸗ 8 t als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. lle a. S., den 2. Januar 1923. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts. Kammer für Handelssachen.

jur. Mepers⸗ gegen den

Graben⸗ der B

ver⸗

ersten eines

geborene August 1919 3. die am Putz,

ihren

zu 20. Sep⸗ 8 % 480 ℳ, verschulde, eklagten zu ver⸗ gerin 15 290,45

Nordbahn,

Ndb., jetzt

kosten⸗

für je drei

Bekanntmachung. Domänenverpachtung.

Kreise Königsberg N. M. belegene Domäne Clossow, rd. 6 km

von der Bahnstation Ffrstenfelde Strecke Stettin—Küstrin. nebst Brennerei

soll für die den 25. Janna

Zimmer 69, öffentlich

Größe der Domäne 916,81,16 ha.

etung erfolgt ohne die Verpflichtung zum käuflichen Erwerb des

auf der Domäne befindlichen lebenden und toten Wirtschafts⸗

in einem Fättntaigasg- vheoen Naturalpacht. Mark).

Die Ausbi

hundertfünfzigtause

Pachtbewerber

Zeit vom 1. Juli 1923 bis Ende r 1923, Vormittags 11 Uhr, meistbietend zur Wiederverpachtung ausgeboten werden.

end 2 haben

verfügbares Vermögen von

Abs. 3

elegen.

des Pachtvertra tarischen Baulichkeiten dem Bietungstermi n laufes nachzuweisen. Der auf den 29. März 1923, b

gs von dem abziehenden einbegriffen ist, baldigst, spätestens aber eine Woche vor in, unter Besitz des Vermögens i durch amtliche Schriftstücke zu

Nähere Auskunft, auch

8 1941 am Donnerstag, ierselbst im Regierungsgebäude

Grundsteuerreinertrag rd. 15 000 ℳ.

und Brennereiinventars Pachtsicherheit 450 000 (Vier⸗ ihre Befähigang als praktische Landwirte und ein frei 10 Millione Mark, worin der Wert der nach § 2 Pächter zu erwerbenden superinven⸗

gleichzeitiger Vorle ung eines ausführlichen Lebens⸗

über die Voraussetzungen der Zulassung zum Mit⸗

bieten, erteilt die preußische Regierung, Abteilung für Domänen und Forsten, in

Frankfurt a. O.

Die Besichtigung der Domäne ist Mattheus in Clossom, Post

Domänenpächter Frankfur ir *

nach vorheriger Anmeldung bei dem Bärwalde N. M., jederzeit gestatigt.

t a. O., den 22. Dezember 1922.

9,

Abteilunga für Dnanänen nud Forsten.—