1923 / 7 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 09 Jan 1923 18:00:01 GMT) scan diff

8

929/63, 62, 61, 56, 57 und 58, soweit sie zur Erweiterun g Beckan Die Außenhand sastene Schnitz⸗ und Formerstoff Kolonien und den britischen Postanstalten im Ausland für jede [sind noch beschäftigt, die Aufträge gehen aber fast

1u““ 1““ ““ b ntmachung. Bekanntimachung. it Wirk ¹ des Städtischen Kraftwerks einschließlich der zum Werk ge⸗ Dem Althändler Walter Labu in Halle Dem Althändler Bernhard Roth t tbekannt, daß mit Wirkung vom 10. Januar 1923 eine weiteren 20 000 200 ℳ; Nachnahmegebühr für Pakete allgemein zurück. Die Lage der Velbert Schloß⸗ und Beschlag⸗ hörigen Gleizanschlußankemen . Frcherlich feah, n Aeg d dean Sta se 34 is auf Gfund e Pef der c s . EEEE1111 dne in. bacl. ne Bearbeitung 18 beminde tpr eisliste für 100 für je 10 000 des Nachnahmebetrags. industrie im Dezember ist im wesentlichen der eben geschilderten in Enteignung zu erwerben oder, soweit dies ausreicht, mit kretenden Reichskanzlers vom 23. September 1915 die Ausübung vertretenden Reichskanzlers vom 23. September 1915 der Ak- zarschmuck aus Zellu 17 eerschienen ist. Die Liste Remscheid, gleich gewesen. Die Aufträge aus dem Ausland gingen hees Fx 8 2 Me rät aller Art, Metallbruch und 1 . . etallbr u ichen, zuverlä . 2 sstelle, V .68, Schütz aße 63, ältlich. 3 b 8 a ar d. 2 8 der Gleichzeitig wird auf Grund des § 1 des Gesetzes über fäffigkesg untersagt worden. bn.Tn Unzuver xI moerden—) und dergleichen, wegen Unzuverlässigkeit unter nußenhande 9 3 erhaältlich 8 1 Frseasnefasan mnüt den am 15. Januar eintretenden Bezirk stand der verflossene Monat im Zeichen rückständiger Kon⸗ ein vereinfachtes Enteignungsverfahren vom 26. Juli Halle, den 30.⸗Dezember 1922 16 ¹ Halle, den 30. Dezember 1922 E Postge ühren wird vom gleichen Tage ab Paket⸗ junktur. Die Beschäftigung ließ überall nach. Die Lage der süd⸗ 1922 (Gesetzsamml. S. 211) bestimmt, daß die Vorschriften .“ Die; ligch r 8 1 ö““ 8 fiente; Peee. d für jedes dem Empfänger ins Haus gesandte (be. deutschen Eisen⸗ und Stahlwarenindustrie wies im Dezember gegen⸗ dieses Gesetzes bei der Ausübung des vorstehend verliehenen ie Polizeiverwaltung. 8 1 Die Polizeiverwaltung. Döltz. 8 9 he 41 und eine Paketausga begebühr für jedes bei über dem letzten Monat keine wesentliche Veränderung auf. Der 1 8 b 1“ 8 Verkehrswesen. eer Post abgeholte Paket erhoben. Die Wiedereinführung des Auftragsbestand ist ziemlich unverändert geblieben; allerdings war

Enteignungsrechts Anwendung zu finden haben. aketbestell 1 8 1g g⸗ zstellgeldes war wegen des ße 2 r it de * . ine Vermi Berlin, den 4. Januar 1923. 1.“ 9 Skahn ks ch I“ 8 Bekanntmachung. 1..“ Die wesentlichsten Gebühren, die vom 15. Jannuar Pefen⸗ für die Paketbestellung bZZ 1e dee ahanenchse. . h G Das Preußische Staatsministerium. 82 „„Dem Althändler Robert Wiesner in Halle, Frei⸗ Der Althändlerin Frau Margarete Theurin 23 an im Fcheg e. und Telegraphen⸗ zur Festsetzung der Paketausgabegebühr geführt, die aber wegen der Der Aufsichtsrat der Württembergisch⸗Hohen⸗ 1 imfelder Straße 19, ist auf Grund des § 1 der Verordnung des stell⸗ sen Wilbelm, in Halle, Gerberstraße 8, ist auf Grund 8, erkehr innerha eutschlands gelten, sind folgende: geringeren Kosten des Ausgabedienstes nur auf die Hälfte des Bestell⸗ zollern'schen Brauerei⸗Gesellschaft, Stuttgart, be⸗

Der Minister für Handel und Gewerbe. 1 vertretenden Reichskan 23. S 5 Ddhie A 8 7„ b des im O en i 1 X zlers vom 23. September 1915 die Aus⸗ 1 der Verordnung des stellvertretenden Reichskanzlers vom 23. Sn Postkarten i Drtsverkehr 10 ℳ, im Fern⸗ geldes bemessen ist. . schloß, der auf 31. d. M, einzuberufende dentlichen G l⸗ . erkehr 25 ℳ; für Briefe im Ortsverkehr bis 20 g Das Paketbeste llgeld beträgt für jedes Paket bei einem 88 Hnirn se Verteilung 828 25 v8¹ 8 das voll taßemölic

Heanoe - übung des Trödlergewerbes, insbesondere der Handel mit tember 1915 der Althandel, insbesondere der H 1 e. 1 2es D 1 . re 12 21 Handel 1 8 4 ) 5 —8 .““ altem Metallgerät aller Art, Metallbruch und dergleichen wegen Un⸗ Metallgerät aller Art, Metallbruch und dergleichen, we 8, alten „ℳ, über 20 bis 100, 30 ℳ, über 100 bis 250 g 50 ℳ; im Gewicht bis 10 kg 50 ℳ, jedoch für ein Zeitungspaket 25 ℳ, bei Aktienka ital von 12 000 000

8 1“ 8 444 38 g nzuven 20 g 50 6 8 h ungs p von 0 vorzuschlagen. Finanzministerium. zuverlässigkeit untersagt worden. lässigkeit untersagt worden. 8 ernverkehr bis 20 g 50 ℳ, über 20 bis 100 g 70 ℳ, über höherem Gewicht 100 ℳ. Es wird bei Aushändigung der Pakete Die am 4. Januar 1923 abgehaltene ordeutliche General⸗ V 8 Halle, den 30. Dezember 1922. .. Halle, den 30. Dezember 1922. . o bis 250 90 (für nicht oder unzureichend freigemachte Post⸗ erhoben, kann aber auch vom Absender voraus entrichtet werden; in versammlung der Dessauer Werke für Zucker⸗ und

8— .“ 1 8,† fügung, . 9 Die Polizeiverwaltung. Döltz 8 Die Polizeiverwalt Döltz. 8 rten und Briefe wird das Doppelte des Fehlbetrags, mindestens diesem Fall ist in der Aufschrift des Pakets und auf der Paketkarte, Chemische Industrie Aktien gesellschaft genehmigte betreffend die Vergütung der Baukassenrendanten . . . e Polizeiverwaltung. t. In Betagh von 3 J“ sgr nn-, 1 o in x. 1” Feestelxgeld bezahlt“. den Geschäftsabschluß für das Rechnungsjahr 1921/22. Es kommen jin; ““ 1 20 g 20 ℳ, über 5 g 1 etausga ũ 8 2 ; 5 2 1

Im Hinbli auf die gesun ene Kaufkraft des Geldes ““ . g. 1 819% 8 er 500 g bis 1 kg 90 ℳ, über 1 bis 2 kg (nur für einzeln ver- Paketkarten bestellt. Für Pakete, die nach vergeblichem Bestellversuch Mark nebst den dadurch sich erforderlich machenden Satzungs⸗ die den Baukassenrendanten, soweit sie diese Tätigkeit nicht di De s,2IB; Walter Franke in Halle, 8 udte, ungeteilte Druckbände zulässig) 180 ℳ; für Ansichts⸗ Lefetolt werden, ist nicht die Paketausgabegebühr, sondern das Paket⸗ änderungen beschlossen. Das Grundkapital besteht in Zukunft aus heuplamtlich auszuüben haben, für die Rechnungslegung und 1“ 88 ene S apre⸗ Metoesang * Nichtamtliches. 1lten, es 1 W ähnliche Höflichkeits⸗ be zu entrichten. 1 1 80 Millionen Mark Stammaktien und 20 Millionen Mark Vorzugs⸗ die amit verbundenen Nebenleistungen gemäß 8 7 der König⸗ vö- 8 ö 8 u 9 66 meln mit höchstens 18 v. S. ergeschrieben sind, 10 best 5* Ftesülbsce werden für alle vom 15. Januar ab aktien mit vierfachem Stimmrecht. Von den zur Ausgabe gelangenden lichen Verordnung vom 21. Juni 1905 (Gesetzsamml. S. 319), GG 2 : 8 e der Handel mi Deutsches Reich. nsichtskarten, die weitergehende schrif iche Mitteilungen enthalten bestellten oder ausgehändigten Pakete berechnet. Bei Paketen v om neuen Stammaktien werden 20 Millionen Mark den Inhabern der

betr. die Vergütung der Baukassenrendanten bei den Bauten altem Metallgerät aller Art, Metallbruch und dergleichen wegen er bei denen sich Mitteilungen auf der Rückseite befinden, unterliegen Auslande (einschließlich Freie Stadt Danzig und Memelgebiet) übrigen 60 Millionen Mark Stammaktien im Verhältnis 3 zu 1 durch

der Zivilverwaltung gewährte de⸗ rgütung Hbercct vnbermanin Unzuverlässigkeit untersagt worden. dDie vereinigten Ausschüsse des Reichsrats für Volkz, posttartengebühr); für Geschäftspapiere und Misch⸗ sowie bei Paketen aug dem Saargebiet ist das Paketbestellgelz und, die Beutsche 1enne ce die Aktien zunschst übernimmt, zum Kurs festge sett . Halle, den 30. Dezember 1922. 8 m-ge is. und Rechnungswesen und für Rechts⸗ sdrnn g 1* S 2 1ne” b. dc,g. 2. üben die Paketausgabegebühr in der Verzollungspostgebühr mit enthalten. von 300 V urse 1 Sa iser izei ege hielten heute Sitzung. . 0 g bis 1 kg ; 1 oben 50 g! 3 . Abänderumg der Säte zu 19 Ziffer 8bs. 1 der W.,. 1“ pfleg heute Sitzung vb1be b. 800 g 70 (nicht freigemachte Druckjachen, Geschafls gemeinen Verfügung des derzeitigen Ministers der öffentlichen 88 ö viere und Warenproben werden nicht befördert. Für unzureichend

Arbeiten vom 18. März 1910 (III 558), betreffend das Kassen⸗ Bekanntmachung. Uebersicht über die Geldbewe ung bei der Rei eigemachte Sendungen dieser Arten wird das Doppelte des Fehl⸗ 8 8 eiche hag, mindestens aber ein Betrag von 50 nacherhoben); Nbbbe hbr. Ruhrrevier 1 Oberschlesisches Revier

nd Rechnungswesen bei den Bauausführungen der Staats⸗ Dem Althändler Karl Süde kum in Halle ied⸗ hauptkasse. hochbauverwaltung (Anhang zu D. A. der Ortsbaubeamten straße 29, ist auf Grund des §! ber 1 = lr,Päcchen bis 1. kg, 100 ℳ, für Pakete (neu ein⸗- Berlin, den 9. Januar 1923. Anzahl der Wagen S. 274), und zu Abs. 2 Buchstobe b der gemeinschaftlichen tretenden Reichskanzlers vom 23. September 1915 die Ausgübun g Vom Von führte Vorstu 1JsS8 3 g Nahzone 200 ℳ, Fernzone 400 ℳ, Lelegraphische Auszahlung. Verfügung des unterzeichneten Ministers vom 19. Januar des Trödlergewerhes, insbesondere der Handel mit altekt. 8 21. Dez. I. Aprl ter 3 bie,h 700 Ferher 5807 8 sars.⸗ 118 am 6. Januar 1923: 1922 Abw. W. 6631. 21 M. f. L./ID2. 50/22 Fin⸗Min. Metallgerät aller Art, Melalibruch und dergleichen wegen Unzuver, ebesü192- bs —üiee de ühancne 890 ℳ., ber 7 hig Ore Ke-8, 453 18 Nlabzone 400 ℳ, b 9. Januar. 8. Januar Gestellt.... 12 321 sind für gewöhnliche Baurechnungen anzusetzen: lässigkeit untersagt worden. C 31. Dez. 31. Dez fhgis Er ee,. Geld Brief Geld. Brief Nicht gestellt.. 8e 2- e e3-ns Ne. s bn Halle, den 30. Dezember 1922. 1 1922 1927” 5 db ggs 5. L1“ si e-s.; 9 18s c 0 kg. Amsterd.⸗Rotterd. 3920,17 3939,83 3740,62 3759,38 Beladen zurück⸗ rückwirkend rückwirkend rückwirkend Die Polizeiverwaltung. Döltz ahhae Fernzone 1300 ℳ, über 11 bis 12 kg Nahzone 750ℳ, E 3690,75 3709,25 3511 . geliefert... 12 310 vom 8 1922 vom vom 1 8 b Daulsend Mark-. enzone 1500 ℳ, über 12 bis 13 kg Nahzone 850 ℳ, Fernzone Brussel u. Antw. 610,96 614,04 81 868 am 7. Januar 1923: 8 8 Bekanntmachung. „1. Einzahlungen. 1 ede dhat egdlfrgen ö Ih, Christiania. .. 1345,37 1854,63 1780,938 1789,47 Gestellt. .. . 4458 Dem Althändler Hans Meyer in Halle, Liebenauer Allgemeine Fmanzverwaltung (Steuern, er Nahzone 1150 18 Fernzone 29005ℳ. über 16 bs 17 b Föhenbagen Cu““ 200s,00 1926,17 A“ die ersten 100 je. 20 Straße 168, ist auf Grund des § 1 der Verordnung des stellvertretenden ftre nach Abzug der von 8 1250 ℳ, Fernzone 2500 ℳ, über 17 bis 18 kg Nahzone und 26 1 Beladen G zurück⸗ 1 folgenden 100 je. 16 Reichskanzlers vom 23. September 1915 die Ausübu ng des den Obkrfmnanzkassen und Finanzkassen 8 dn Fernzone 2700 ℳ, über 18 bis 19 kg Nahzone 1450 I khe 48, v8 2656,638 2523,67 2536,33 86 100 fe 12 Trödlergewerbes, insbesondere der Handel mit altem Metall⸗ drei Dekaden geleisteten 16 262 666, 344 945 9 benzone 2900 ℳ, über 19 bis 20 kg Nahzone 1550 ℳ, Fernzone Hrlshngfocs . 1 18 ö 1 . . .“ 8 Fsgerät aller Art, Metallbruch und dergleichen, wegen Unzuverlässigkeit feessehes eg84M 8 34 213 311 gg0D ℳ; Zeitungspakete bis 5 kg 150 ℳ, Fernzone 300 ℳ; London . .. . . . 45885,00 46115,00 43690,50 43909,50 Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung 2 1

½%

Wagengestellung für Kohle, Koks Sund Briketts

engg

Ausgabeanweisungen

untersagt worden. EE1“ 98 071 3 74837) rWertsendungen (Wertbriefe und Wertpakete) die Gebühr N. . für deuts iz; iner ; sendung 8 8 ew k. 9979,00 2 26,3 3 r deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldun Halle, den 30. Dezember 1922. Schwebende Schudh .377 096 220 1223 -Wal reine gleichartige eingeschriebene Sendung und die Versicherungs⸗ u.“ 3 8,8,00 1008909 tei2 71 des „W. T. B.“ am 8. Januar auf 3160 für 1 kg (am 6. Saes

1

112 1

Fundierte Schull . 448 fähr, die beträgt bei Wertbriefen und versiegelten, Wert. Schwveis .. 1870,3¹1 1879,69 1785,52 1794,48 auf 2847 für 1 kg).

w.. 1 ; . „r. 5 8 Berlin, den 2 Januar 1923. Die Polizeiverwaltung. Döͤlt Suͤmme der Einzahlungen ..393 461 403 1 571 701 7 ttn 8— 18 10 8 T. ber Spvanien ... 1541,13 1548,87 1478,79 1486,21 1 8 3 8 ““ 4 - ür je oder einen Teil davon ; un⸗ c4438, 518 Zugleich im Namen des Ministers für Landwirtschaft, Bekanntmachung. Erfüll 2. Auszahlungen. ersiegelten Wertpaketen bis 5000 20 ℳ. üler 2510 nns H 199930 1888%% Berlin, 8. Januar. (W. T. B.) Großhandels .“ Domänen und Forsten. Dem Althändler Josef Heyl in Halle, Schmied rfüllung von Zahlungsverpflichtungen in 7000 5 40 ℳ, über 10 000 für je 10 000 ader einen Tet Ri . F. 3 1042,60 preise in Berlinim Verkehrmitdem Einzelhandel, 1““ 3 Leeö yl in Halle, hmied⸗ aus landischer Währung in Ausführung . Fa. 1 14,06 14,14 13,46 13,54 offiziell festgestellt durch den Landesverband Berlin und Branden: Der Feraßssch. Fanabesüspev. 13““ E5n 2 des Friedensvertrags von Versailles. . 9 387 503 233 622 206 e- - 15 3 b bis 88 gG 7* 8 2 8858 Prag ö 267,33 268,67 263,34 264,66 burg des Reichsverbands des Deutschen Nahrungsmittelgroßhandels, J. A.: Herrmann. Reich I ie Ausübung des Uebrige Reichsverwaltung unter Gegen⸗ i neg S ”ber Jugoslawien E. V., Berlin. Die Preise verstehen sich für ½ kg ab Lager 2 Trödlergewerbes, insbesondere der Handel mit altem Metall⸗ rechnun ki d00o bis 20 000 100 ℳ, über 20 000 bis 30 000 140 A Bel⸗ in. 5— 8 . . ber Metall g der Einnahmen sowie Er⸗ 8 8 8 (Agram u. Be Berlin. Gerstenflocken, lose —,— bis —,— ℳ, Gerstengraupen, An die nachgeordneten Behörden. 1 gerät aller Art, Metallbruch und dergleichen, wegen Unzuverlässigkeit füllung von Zahlungsverpflichtungen in 0 P cSe e. 06 8160S. Se 1S. 85 Frrn 1Thes; 100,74 101,26 100,24 lose 326,00 336,00 ℳ, Gerstengrütze, lose 326,00 328,00 Hafer⸗

untersagt worden. in laͤndischer Mo ; fs 8 2 b 8 Pn ländischer Währung in Ausführung bt); für Rohrpostsendungen a) wenn Aufgabeort 11113“ 858ö gacen gle ö““ 185,00—190,00 4 3

Hauptverwaltung der Staatsschulden. Halle, den 30. De i 8 . G Halle, de Dezember 1922. des Friedensvertrags von Versailles .¹) 297 012 045 1 011 420 42 n ; 8 z Bei der heute öffentlich in Gegenwart eines Notars be- Die Polizeiverwaltung. Döb. Fund erkte Schult han ehhaür ngaan Grcte han, 88 Ce ktungaberbche fr Lenfaentiropel v“ ““ Meaisflocken, ose —zee, bis —,— 7ℳ, Maisgrieß 272,00 275,00 ℳ, wirkten Auslosung der Aktien der Magdeburg⸗Witten:n. Abeeeeeen sar he schmebende Schurd . .12 979 4900 ü5 he a, der ah cgims, hen ohehosgen 1-0et, Iir die Rohrhost. Konstantämopel.ö.²2 88 Meaigmebl 26, 00- 270,00 ℳ, Maispuder, lose 335,00—34000 ℳ, ber Eisenbahn, jetzt Magdeburg⸗Halberstä Raebie, Bekanntimachhr e6. Sinsen für pie fundierte Schuld ... .. 93 365 205. wl te 90 ℳ, Besti 1 tunge⸗ Mkatkaront, lose 395,00 444,00 ℳ, Schnittnudein, lose 363,06 ergeschen sen! jetz gdeburg⸗Halberstädter vgtas Ness Bekanntmachung. g,g 8 „ri 68.chene öteort oder der Bestimmungsort außerhalb des Geltungs⸗ Bs . 8 bis 378,00 ℳ, Reiz —,— bis —— ℳ, Burmareis 390,00 biz Beefige Rentenpapiere, find folgende Nummern gezogen Dem Althändler Emil Dietrich in Halle, Cichen: 319 438 364,1 297 9620 dach ger. Desbrigsa,er d. Frss Berlig. liegt snj die che. Ausländische Banknoten vom 9. Januar. 396,60 ₰ℳ., glas. Tafelreis 397,00 —126,00 ℳ, grober Bruch⸗ worden: 88 1 9 1“ dorffft 6, ist 8 re 95 ℳ, für den Rohrpostbrief 130 ℳ. Die Einschreib⸗ 1 Geld. Brief reis 298,00 330,00 ℳ, Reismehl, lose 322,00 327,00 ℳ, Reis. Fr. G21. 62., 627 bis 629. 631 bis 638, 697 bis 640, erfrndef Deöhtarutee dund es 8,1, Fer Werdnang des Ielter. vFn. ce Söe uc Eürererben snng. 11acr, iau 40 die er eeg ehü hr für Rach. Amerikanische Bantnoten 1000 Dol. . . . p415, 78 a89198] aele 18,280. 82170 8. vülw,emee 1209,00 1569,00 ℳ,

642, 643, 1777 bis 1787, 1789, 1791, 1792, 1794, 1795, des Trödlergewerbes, insbesondere der Handel mit altens Ablieferug 8) 3 693 670 76 139 28 81 88 68 Do staufträge auf 25 festgesetzt; neu ein ““ 2 und 1 Doll 9905,15. 9954,85 getr. Aprikosen, cal. 1264,00 3758,00 ℳ, getr. Birnen, cal. 2122,00 8328 bis 8341, 8343, 8344, 12255 bis 1 92 bis lässigteit untersagt worden. NAbhebungen aus der Reichshauptkasse.]77 715 9 8773s ettsge. Sie wirct sedem angefangenen Tausend der eingezogenen Bulgarische . . 1956,25 „O57,15 Pflaumen 609,00 1662,00 ℳ, Korinthen, 1922 Ernte 1505,00 brs

28 bis 8341, . is 12270, 16292 bis 9 rsag rden 8 g er Reichshauptkasse. 77 715 765 349 87. seträge. Sie wird von d Bet b 1 8* e 8 16307, 17523 bis 17529, 17531 bis 17535, 17537 bis 17540 Halle, den 30. Dezember 1922 Von den Abhebungen der Deutschen 88 Ere.e . ehind def Aobogsreglane c geäe e Für Hünssche .. S ℳ, A dgas EEE““ ℳ, 1 1“ LEö“ 7 2 CE11““ 8 R; 53.2 8 6 5 ung 8 4 n 1 e I“ , ultaninen isten, 922 0 8,0 00 zusammen 112 Stück über je 200 Taler = 22 400 Taler oder Die Polizeiverwaltung. D 5Itz. 8 zum 31. Dez. 1922 8 m Ortsbestellbezirk für eine Briefsendung 60 ℳ, für ein Paket 8 Abschn z0 1 S u. darunter 46134,35 46365,65 Mandeln. bittere 1437,00— 145100 R. Mandeln, süße 2937376

67 200 ℳ. 8 8 ; 8 5 8 10 kg 125 ℳ, über 10 kg 175 ℳ, nach dem Landbestellbezirk innische 239,40 240,60 bis 3104,00 ℳ, K 2 1 ü 372 b 8 8 b 3 8 b 8 8 8 21 2 hes 9, b 1 1 Kaneel 2636,00 4692,00 ℳ, Kümmel 3729,00

Diese Stuücke werden den Besitzern zum 1. Juli 1923 Bek t 1 ; u““ Fe⸗ 9 t eine Briefsendung 175 ℳ, für ein Paket bis 10 kg 250 ℳ, Fanisce. 1 658,35 661,65 bis 3948,00 ℳ, schwarzer Pfeffer 1583,00 1608,00 ℳ, weißer Pfeffer mit der Aufforderung gekündigt, die in den ausgelosten e a n ntmachun g. L1 b) den außerordentlichen .“ der 10 kg 300 ℳ. Neu gelangen zur Einführung olländische 1u1 f Nummern verschriebenen Kapitalbeträge nebst den Stück⸗ Der Althändlerin Frau EllyKanitz, geb. Ratsch, Haushalt (Ver. . kestellgebühren für die in die Wohnungen der 1114““ . insen für die Zeit vom 1. Januar bis 30. Juni 1923 gegen - 8 114, I 18 auf ööö der Verordnung mögensrechnung, 8 Pa 8,1,15n 8 . 84 5 ce; . (1 Dinar = 4 Kr.). 93,75 94,25 roggen 290,00 300,00 ℳ, Röstgerste 270,00 280,00 ℳ, Bohnen, uittung und Nuͤckgabe der Aktien sowie der nach dem Rück⸗ ist retenden Reichskanzlers vom 23. September 1915 die werbende Anlagen) . 111 301 000 ) G 5 ür die bei den Postanstalten abzuholenden orwegische E11“ . 28. 1842,35 1851,65 weiße 331,00 410,00 ℳ, Weizenmehl 306,00 358,00 ℳ, Speise⸗

J Ausübung des Tröd lergewerbes, insbesondere der Handel fafete zu folgenden Sätzen: für jedes Paket bis zu 10 kg Paket⸗ Oesterreichische neue (1000-500 000 Kr.) 13,80 erbsen 416,00 456,00 ℳ, Weizengrieß 343,00 408,00 ℳ, Linsen

3905,20* 3924,80 2071,00 2199,00 ℳ, Kaffee prime roh 3400,00 3430,00 ℳ, Kaffee 478,80 481,20 superior 3360,00 3390,00 ℳ, Röstkaffee minimal 3400,00, Röst⸗

zahlungstermin zahlbar werdenden Zinsscheine mit altem Metallgerät lle. Ac, eeearch c) die vorübergehende sielgebühr 50 ühr ür 1

2 - 1 b m Mer 1 h und dergleichen, wegen Be⸗ gebühr 50 ℳ, haketausgabegebühr 25 ℳ, für jedes Paket über 8 neue (10 u. 100 Kr.) 385,00 525,00 ℳ, Purelard 1680,00 1685,00 ℳ, Bratenschmal 8 2 8. 5 9 10 nebst Erneuerungss cheinen Unzuverlässigkeit untersagt worden. 8 8 . Fgeaeteng 78 Be bs Patetbefteltzedaae 100 ℳ, Paketausgabegebühr 50 ℳ, für Rumänische 500 u. 1000 Lei. 51,15 1680,00 1705,00 ℳ, Speck, gesalzen, fett 1720,00 1760,00 ser he ung der Zinsscheinreihe VII vom 2. Juli 1923 an Halle, den 30. Dezember 1922. Reichsbahn infolge 8 8 es, Zeitungspaket Paketbestellgebühr 25 ℳ, Postausgabegebühr 8 8 unter 500 Lei. v⸗ —. Corned beef 12/6 lbs per Kiste 70 500 71 000 ℳ, Marmelade ei der Staatsschuldentilgungskasse in Berlin, Taubenstraße 29, Die Politeiverwaltuug Dö1z. viertelsährli 18 3 8 8.“ 5 ℳ; für bar eingezahlte Zahlkarten bis 1000 einschließlich Schwedische ““ 2654,65 248,00 380,00 ℳ, Kunsthonig 320,00 370,00 ℳ, Auslandszucker, zu erheben. Diese Kasse ist werktäglich von 9 Uhr Vormittags 1 g. ͤ 8 8 88 über 1099 bis 5000 einschließlich 20 , über 5000 bis Schweizer 1“ 1871,70 raffini 577,00 619,00 ℳ, Kernseife —,— ℳ. 8 is 1 Uhr Nachmittags geöffnet⸗ 1 szahlung der Ge⸗ vmeeee, eeeeen 138599

Die Einlösung geschieht außerhalb Berlins auch bei den Bekanntmachung. khFälter und Ruhe⸗ 8 cch,50 E8 I1 18 ö“ schecho⸗slow. Staa snot, nec- Gesee er) 88 88 eg 8 Reichsbankanstalten sowie bei den Regierungshauptkassen in D ttHhgge Paul Kunze in Halle, Dachritz ggehälter, Gewährung 8 nschließlich 110 ℳ, für je weitere 10000 mehr 20 ℳ, für bar⸗ öe6“ 2²0% 29 Berichte von auswaäͤrtigen Devisen⸗ und Stade und Sigmaringen. Zu diesem können Rei Föran ee 1 Senhn Sg Rerordnung des stellvertretenden 158 Frachüstunzungen, b dlos beglichene Zahlkarten dieselbe Gebühr, höchstens jedoch 100 *) Am 8. Januar 3738,60G Wertpapiermärkten. ie; 1. Juni 1923 i in⸗ rans 23. September ie Ausübung des Vorausbeschaffung ür ei für K 1 8 t

Wertpahiere schon vom.] Juni 1928 an diesen Kassen 189 Trödlergewerbes, insbesondere der Handel mit altem Netall⸗ G von Stoffen u. dgl. 238 576 598 voine Jahlkarte; für Kassenschecke, die hargeldlos beglichen Ferden. „Die Notiz „Telegraphische Auszahlung“ sowie „Banknoten“ ver⸗ . e gereicht werden, welche sie der Staatsschuldentilgungskasse zur gerät aller Art, Metallbtuch und dergleschen. wdrren haltem Metal, 81 evom Tausend des Scheckbetrags, für Barauszahlungen mit Post⸗ steht sich für je 1 Gulden, Franken, Krone Finnländische Mark, Lir Köln, 8. Januar. (W. T. B.) (Amtliche Devisenkurse.) Prüfung vorzulegen und nach Feststellung die Auszahlung vom untersagt worden. ichen, weg zuverlässigkeit zusammen rund. 329 877 508 hed 3 vom Tausend des Scheckbetrags, Mindestgebühr 1 ℳ; Pfennig⸗ Pesetas, Lei, Pfund Sterling, Dollar Peso, Yen und Milreis und BHolland 3840,37 G., 3859,63 B., Frankreich 661,84 G., 665,16 B., 2. Juli 1923 an zu bewirken haben. Der Ein ösungsbetrag Halle, den 30. Dezember 1922 Mithin Abhebungen aus der Reichs⸗ 1 rige werden auf volle Mark abgerundet. für je 100 ͤsterreichische - 8 E Belgien 603,48 G., 606,52 B., Amerika 9625,87 G., 9674,13 B. kann bei den Vermittlungsstellen außerhalb Berlins nur dann mit e Die po n— 1 . hauptkasse 74 022 095 273 7383 Im 8 elegraphenverkehr sind die wichtigsten Gebühren 8 8 S e F vFr i. 8 8. 8 Si zo Foj 24; ng. öItz. 8 8 ür Ferntele : . ür j .“ II1111I1I 1 ., 70 B., Dänemar 8 8 87 S icherheit am Fälligkeitstage abgehoben werden, wenn die Aktien g G 8 Summe der Auszahlungen.„ 393 460 459 1 57 Port berema. Funßgebahe 80 und außerdem für jedes Norwegen 1808,48 G., 1809,52 B., Schweden 2563,57 G., 2576,48 B.

der Vermittlungsstelle wenigstens zwei Wochen vorher ein⸗ 8 telegramme: Grundgebühr 40 und außerdem 1 88 1 2 e weni b 2 8 3 8 tand der schwebenden Schulden 1 r jedes Wort 20 8 ift Ueber die Lage der Eisen⸗ und Stahlwaren⸗ Spanien 1493,75 G., 1501,25 B., Prag 264,33 G., 265,67 B., Budapest gereicht werden. Die Einlösung hat nach den Vorschriften der Zekanntmachung. an deee enen⸗ Schatzanwei⸗ bE o vom 1. de Rir Siseang dei wrenifender Auschc industrie im Monat Dezember teilt der Eisen⸗ und —,— G., —,— B., Wien (neue) 13,93 G., 13,97 B. Stahlwarenindustriebund in Elberfeld u. a. mit: Im Solin ger i L2*. Januar. (W. T. B.) Noten: Amerikanische

Verordnung über Maßnahmen gegen die Kapitalflucht vom Dem Althändler Oswald Huck in Hall s sungen am 20. Dezember 19222 ührlich 10 000 c äßij Dan 8 8 . 1 8 8 8 9 1 54 2 9. 1708 2 8 iexe bkheeee 5 8. 5 . z

24 Ottober 1919 (NGeBI. S. 1820) zu erfolgen. Jiichthankiers burger Straße d ist auf Grund des 8. der Beroewͤnng der üüle r1117 848757 . deg irlch 10 9n . Fenns. Zöenar anesme sensgccln Sandssslebedien beten 1a ie ee Kpsüe ei an weeeh Kerses e Polnische 49,,2 G., 40,38 B. Kelr⸗

haben daher den Wertpapieren ein vom Finanzamt bestätigtes vertretenden Reichskanzlers vom 23. September 1915 die Aus⸗ ucch e Eilbestellung (XP) 175 ℳ, für Stundung der Telegraphen⸗ junkturrückganges bemerkbar gemacht. In verschiedenen Zweigen raphische Auszahlungen: London 43 819,00 G., 44 110,00 B., Holland

Sesse efüeac 3 der S] beizufügen. 11 teaesr 8 8 82 ker Ceh egb der 1-. mit Stand am 31. Dez. 1922 1 494 944 977 bühren monatlich 120 ℳ, außerdem für jedes Telegramm 20 ℳA. sind Seh. 6 die büe 1. LCCE“ hneht T9 8, 8 8 Srnn G.. u B., Posen Der Betrag der etwa fehlenden Zinsscheine wi zetalgerat aller Art, Metallbruch und dergleichen, wegen Verei 2 eworden. den übrigen Indu striezweigen de olinger 48, 49,13 B., Warschau 48,19 ½ G., 49,25 ½ B.

Kapital Ree g. F w feh Zinssch Würd ven Unzuverlässigkeit untersagt worden. 6 Davon: 8 her reeinssun Pebe bacfüfht⸗ T1. br hselche ezirks ist ein Rückgang an Aufträgen zu „verzeichnen. Wien, 8. Januar. (W. T. B.) Notierungen der Devisen⸗ V 1 192 z 1 ; Halle, den 30. Dezember 1922. a) mit dreimonatiger Laufzeit (bei 5. J re Zustellung der Telegramme könr 3 Im agener Bezirk hat sich der Beschäftigungsgrad zentrale: Amsterdam 27 780,00 G., Berlin 710,00 G., Kopen⸗ Vom 1. Juli 1923 an hört die Verzinsung der Halle, 8 sets Zanuar 1923 zum 1. Februar 1923 gekündigt werder 1G 1

ausgelost en Aktien au g 1I1“ Die Polizeiverwaltung. Döltz 8 der Reichsbank diskontiert, Die Inlands 6 .weerwer eegernn g. e gen. Post verschlechtert. Die Aufträge aus dem Inlande und besonders aus hagen 14 335,00 G., London 326 500,00 G., Paris 4774,00 G., zn leich 8 f. t äh 1 8 2. 1 1 485 021 847 1 neisua 2n ühren für Briefsendungen, Wertsendungen, Post⸗ dem Auslande gehen wesentlich spärlicher ein, als dies noch vor acht Züri 13 285,00 G., Marknoten 685,00 G., Lirenoten 3462,50 G.,

händdug 8 1 88 ee Se ten nech b5. 1— b) sonstige. 88 * v säcchen nichen 11“ wneche se hen d 1een his Fühn lHochen 8 Fal 8e 1 5 52n Factrageemane 1 Peeen20909, G; g T.gebe. Klovacsche nNechn 5 8. . 2 .7. 7 3 8 . 9 angeren au zei 9 8 7 1 1 1 1 aup ächli e n a p p ei d e e rie a i a s ie V0 8 olni e oten ,35 G., ollar 1 G.,

(1. 7. 22), 7669 (1. 7. 21), 8995, 9001, 9002 (I. 7. 14 SDeaen ae b 6 88* 8. F u“ ausgegebene ä Sazig und dem Memelgebiet. Die Inlands⸗ Ursache für die unverkennbar schnell sich verschärfende schwierige Lage. Ungarische Noten 24,30 G.

9091, 9103, 9105, 9106 (1. 7. 19), 9192, 9200 (1. 7. 16), Geisistraße 20. fftb arf Ce⸗ 8 8 8 Hs vise Schatzanweisungen 9 923 130 . ü Briefsendungen gelten ferner nach Luxemburg und der Betriebe. Der Mangel an Mitteln hat auch die Fertigwaren⸗ Prag, 8. Januar. (W. T. B.) Notierungen der Devisen⸗ 1

11399, 11401, 11404 (1. 7. 22 11825, 11833, 1406 (1. 7. 21 8„19 23 v2. ug t üssts äckchen nach beiden Ländern nicht zugelassen). fabrikation veranlaßt, die Zahlungsziele zu verkürzen. Während früher zentrale (Durchschnittskurse): Amsterdam 1360,00, Berlin 41,00, 14832 (1. 7. 06), 15934 (122, 217 16712,, 13989 16419 1ets 2* Aus⸗ ¹) Die Ausgaben haben in der Berichtsdekade eine außerordente die Auslandsgebühren betragen vom 15. Januar 1923 allgemeingültig der 15. des der Lieferung folgenden Monats Zahlungs. Christiania 650,00, Kopenhagen 700,00, Stockholm 920,00, Zürich 18421, Iea27, 18128,(1. 8. 22) wiederholt aufgernfe. 8——mit altem UMelaligerzt aler grk. Metallderch rd dersechen lice Hoöße erröcht, Die barwiszcsshie liesache dfre in dern Rere nrferosthertenhot, egech 1eh ancenn n sc, e. lgemenaü h der die Zablungeberinaungföhisetungen ans derersien 689300, Fonden 199,80, New Port 34358, Wien 590, Marzaoten Vordrucke zu den Quittungen werden von den oben⸗ wegen linzuverlassigkeit untersagt worden. bedarf für die durch die hohen Preise sämtlicher Lebensbedürfnisse un, ho g ( für Briefe bis 20 g 150 ℳ, jede weiteren Mongtshäisfte 1A“ Mevothhtte V’ 1““ 1n.n bezeichneten Kassen tgeltlich verabf u.“ 8-. vermeidlich gewordenen weiteren Besoldungs⸗ usw. Verbesserungen, die t eistgewicht 2 kg) 75 ℳ, jedoch nach Ungarn und nächsten Monats. Im Remscheider Bezirk konnten nach dem handelt es sich jeweilig um 100 Einheiten der betreffenden Währung. zei s unen geltlich verabfolgt. 8 Halle, den 30. Dezember 1922. auch die starke Erhöbung der aus diesem Anlaß den Ländern und l de choslowakei bis 20 g 120 ℳ, jede weiteren 20 g 75 ℳ; Bericht der Bergischen Handelskammer die Feilenfabriken ihre Arbeiter Eine Ausnahme bilden Berlin, Wien und Polnische Noten, die in Berlin, den 6. Januar 1923. Die Polizeiverwaltung. D5 Itz. (Gemeinden zu gewährenden Vorschüsse zur Folge haben. Dalnu cksa chen für je 50 g 30 ℳ; für Blindenschrift⸗ weiterhin beschäftigen, der Eingang neuer Aufträge hat jedoch wieder 10 000 Einheiten, und New York und London, die in einer Einheit 8 1 1“ , kommt der in die Berichtsdekade fallende Bedarf für die ngen für je 500 g 15 (Meistgewicht 3 kg), nachgelassen. Die Sägen⸗ und Maschinenmesserindustrien waren im der betreffenden Währung notiert werden. Fpvbvierteljährliche Vorauszahlung von Beamtenbezügen. Sodann fallen ins 1o h. „nach TLschechoslowakei und Un garn für je Berichtsmonat noch im gleichen Umfange wie im November beschäftigt. London, 8. Januar. (W. T. B.) Devisenkurse. Paris 68,30, 1 1 Bekanntmachun g. (GSewicht die großen Ausgaben der Friedensvertragsabrechnungsstelle ninden 10 ₰; für Geschäftspapiere für je 50 g 30 ℳ, Neue Aufträge gehen jedoch immer spärlicher ein. Der Absatz ist Belgien 73,95, Schweiz 24,58, Holland 11,70, New York 4,64 ½, Dem Althändler Louis Polte in Halle, Gerber⸗ (rund 63 Milliarden) und die Abhebungen der Reichsbahn (rund dindes ens 150 ℳ;, für Warenproben für se 50 g 30 ℳ, durch die Geldknappheit behindert. Das Auslandsgeschäft ist Spanien 29,63, Italien 93,62, Deutschland 44 500, Wien 322 500, Bekanntmachung. straße 13, ist auf Grund des §! der Verordnung des stellvertretenden 78. Milliarden; diese haben zum überwiegenden Teil zu Voraus⸗ Ag in ns 60 ℳ, Eilbestellgebühr, für Briefsendungen 300 ℳ, nach der Schweiz und den Niederlanden zurückgegangen. Die Nach⸗ Bukarest 860,00. t Dem Althändler Albert Brachert in Halle, Reichskanzlers vom 23. September 1915 der Althandel, insbe⸗ beschaffungen von Stoffen und dergleichen gedient, sie werden also rschreibgebühr 40 4 Rückscheingebühr 40 ℳ, frage aus Finnland ist dagegen lebhaft, auch scheint sich das Geschäft Paris, 8. Januar. (W. T. B.) Devisenkurse. Deutschland Röpziger Straße 192, ist auf Grund des § 1 der Verordnung des sondere der Handel mit altem Metallgerät aller Art, Metallbruch später wieder eingebracht. 3 Uüegegebühr für Nachnahmen auf Briefsendungen mit Norwegen zu bessern. Die Herstellung der perschiedenen Zangen. 0,16 ¼, Amerika ge. Belgien 92,30, England 68,23 ¼, Holland stellvertretenden Reichskanzlers vom 23. September 1915 die Aus⸗ und dergleichen, wegen Unzuverlässigkeit untersagt worden. ²) Diese Angaben, die lediglich die Geldbewegung bei der Reichs, ipastch bsender zu entrichten) 30 ℳ, Gewichtgebüͤhr für Werrt⸗ arten konnte bei den meisten Fabriken im bisherigen Rahmen auf. 583,75, Italien 72,90, Schweis 277,50, Spanien 230,75, Däne⸗ übung des Trödlergewerbes, insbesondere der Handel Halle, den 30. Dezember 1922 hauptkasse darstellen, lassen einen Schluß auf das Wirtschaftsergebues Alt j en für je 50 g 60 ℳ. mindestens 300 (dazu Einschreib⸗ rechterhalten werden. Zahlreiche neuentstandene kleine Zangen⸗ mark —.,—, Stockholm —,—, Bukarest 8,00, Prag —,—, mit altem Metallgerät aller Art, Metallbruch auch von Edelmetallen 1 1E1ö1“ 8 8 der Reichs⸗Post, und Telegraphenverwaltung nicht zu, weil darin iitund Woon. 40 ℳ); Versicherungsgebühr für Wertbriefe fabriken erschweren zudem das Geschäft durch ihre Unter: Wien 21,00. 1b 1 und dergleichen wegen Unzuverlässigkeit untersagt worden. Die Polizeiverwaltung. Döl t. auch fremde Einnahmen enthalten sind. gebü Prfüstchen für je 60 000 100 ℳ, Postanweisungs⸗ bietungen. Für Präah onswerkzeuge, Kluppen, Hämmer, Hecen, Zürich, 8. Januar. (W. T. B.) Devisenkurse. Berlin ”0 Fale⸗ den 30. Dezember 1922. 1.“ .“ 8 3 8 1 9 N weite bis 10 000 100 ℳ, über 10 000 bis 20 000 200 ℳ, Bohrer und Schrauben ist die allgemeine Lage ole wie 0,05,65, Wien 0,0075, bens 15,15, Holland 209,75, New York 5,29b9, G teren 20 2⁰⁰ 100 ℳ, jedoch nach England, den britischen! bei den vorstehend geschilderten Kleineisenwaren. Betriebe London 24,57, Paris 36,29, Italien 26,50, Brüfsel 33,50, Kopen..

Die Polizeiverwaltung. Döltz.