kbesitz ausweist, entweder dadurch, daß er
fIl108sn] Wengpolit⸗Werke A.⸗G. Die Herren Aktionäre werden hierdurch zu der am Montag, den 5. Februar 1923, Nachmittags 4 Uhr, in den Riänumen des Herrn Dr. Robert Bachmann, Hamburg, Gänsemarkt 22, stattfindenden außerordentlichen Generalversamm⸗ lung ergebenst eingeladen. Tagesordnung: 8 1. Erhöhung des Aktienkapitals um bis 10 Millionen auf 20 Millionen Mark. 2. Wahlen zum Aufsichtsrat. 3. iedenes. 5. Januar 1923.
amburg, den 9 “ Vorstand.
111299] [Vrangreigesellschaft Rettenmeyer⸗ Tivoli A. G., Stuttgart. Ordentliche Generalversammlung Mittwoch, den 31. Januar 1923, Vormittags 10 Uhr, in Stuttgart im Sitzungssaal der Württ. Vereinsbank, Friedrichstr. 46/48. Tagesordnung: Vorlage der Bilanz und der Jahres⸗ Perichte. Genehmigung der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlustrechnung. Entlastung des Vorstands und Auf⸗ sichtsrats. 1 Beschlußfassung über die Verteilung des Reingewinns. Aufsichtsratswahl. 8 Gemäß § 15 des Gesellschaftsvertrags ist r Teilnahme an den Beschluß⸗ fassungen der Generalversammlung jeder Aktionär berechtigt, welcher sich spätestens bis zum 27. Januar 1923, Nach⸗ mittags 12 Uhr, über seinen Aktien⸗
eine Aktien ohne Dividendenscheine bei Gesellschaft oder bei der Vereinsbank Stuttgart, DTeutschen Vereinsbank Frankfurt oder bei einem Notar hinterlegt und bis nach der Generalversammlung beläßt. Im Falle der Hinterlegung bei einem Notar ist gleichzeitig mit dieser, spätestens mit Ablauf der festgesetzten Hinter⸗ egungsfrist, bei dem Vorstand der Gefellschaft ein genaues Nummern⸗ verzeichnis der hinterlegten Aktien einzu⸗ reichen. Stuttgart, den 4. Januar 1923. Der Vorsitzende des Aufsichtsrats: Otto Fischer.
110882] Metallwerke Oederan A.⸗G.,
Oederan. 86 Ich lade hiermit unsere Herren Aktio⸗ näre zu einer am 29. Januar 1923, Mittags 12 Uhr, in den Geschäfts⸗ räumen des Bankhauses Hölzel, Wehnert & Co., Leipzig, Augustusplatz 7, statt⸗ findenden außerordentlichen General⸗ versammlung ein. Tagesordnung: 1. Genehmigung des mit der offenen Handelsgesellschaft Werner & Back⸗ ofen, Metallgießerei in Hohenstein⸗ Ernstthal, geschlossenen Uebernahme⸗ vertrags. 1 „Beschlußfassung über die Erhöhung des Grundkapitals von 8 Millionen um 17 Millionen neue vom 1. Januar 1923 dividendenberechtigte Stamm⸗ aktien auf 25 Millionen und Fest⸗ setzung des Mindestausgabekurses. 3. Abänderung des § 5 der Statuten. 4. Ausfsichtsratswahl. “ Berechtigt zur Teilnahme sind diejenigen Aktionäre, die die Mäntel ihrer Aktien bis spätestens 25. Januar 1923,
Mittags 12 Uhr,
in Leipzig bei dem Bankhaus Hölzel,
Wehnert & Co., Augustusplatz 7, in Oederan bei der Commerz⸗ und Privat⸗Bank A.⸗G., Zweigst. Oederan, 1 “ oder bei einer dieser beiden Stellen bis zum genannten Tage die Hinterlegung bei einem Notar nachgewiesen haben. Oederan, den 6. Januar 1923. 1— Der Vorsitzende des Aussichtsrats: A. Hölzel. s
8 1 11286] MagdeburgerKabelwerke Aktien⸗ gesellschaft in Magdeburg.
Einladung zur außerordentlichen Generalversammlung am Sonn⸗ abend, den 10. Februar 1923, Nach⸗ mittags 2 ½ Uhr, in Berlin, in den Geschäftsräumen des Bankhauses Louis Michels, Leipziger Straße 66.
. Tagesordnung:
1. Genehmigung des am 29. September 1922 zwischen dem Aufsichtsrat der Gesellschaft und Herrn Direktor Muͤhlstephan in Magdeburg ge⸗ schlossenen Kaufpertrags, betr. die
Grundstücke in Magdeburg⸗Neustadt, Lübecker Straße 64/67.
Kapitalserhöhung um einen in der
Generalversammlung festzusetzenden Betrag unter Ausschluß des gesetzlichen Bezugsrechts der Aktionäre.
‚Streichung des § 18 Abf. 2 des Ge⸗ sellschaftsstatuts.
Zuwahlen zum Aufsichtsrat.
5. Verschiedenes
Zur Teilnahme an der Generalver⸗ ammlung sind diejenigen Aktionäre be⸗ echtigt, die spätestens am vierten Tage vor dem Tage der Generalversamm⸗ ung ihre Aktienmäntel bei der Gesell⸗ Üchaft oder bei dem Bankhause Louis Michels, Berlin, Leipziger Straße 66, oder einem deutschen Notar hinterlegen.
Berlin, den 6. Januar 1923.
Magdeburger Kabelwerke A. G.
IrrS (Aktien Bierbrauerei Falkenkrug
zu Falkenkrug bei Detmold. Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiermit zu der ordentlichen Generalversammlung, welche am Frei⸗ tag, den 9. Februar d. J., Nach⸗ mittags 1 ½ Uhr, in Detmold in der Gastwirtschaft „Zum Falkenkrug“ statt⸗ findet, eingeladen. Diejenigen Aktionäre, welche sich an der Generalversammlung beteiligen wollen, haben ihre Aktien nebst einem doppelten Nummernverzeichnis spätestens am dritten Tage vor dem Versamm⸗ lnngstage bei dem Vorstand oder dem Banthause A. Spiegelberg, Hannover, vorzuzeigen. Außer der gesetzlichen Ver⸗ tretung ist die Vertretung durch einen Be⸗ vollmächtigten, der nicht Aktionär zu sein braucht, zulässig. Die Vollmacht bleibt im Besitz der Gesellschaft. Tagesordnung: Beschlußfassung der Generalversamm⸗ lung über die Genehmigung der Bilanz, die Gewinnverteilung und über die Entlastung des Vorstands und Aufsichtsrats. Falkenkrug bei Detmold, den 6. Ja⸗
nuar 1923. Der Vorstand. C. Karstens.
[111541] Bankhaus E. Fordan & Co.
Kommanditgefellschaft auf Aktien.
Die Aktionaͤre unserer Gesellschaft
werden hierdurch zu einer am Montag,
den 29. Januar 1923, Vormittags
11 ½ Uhr, in unseren Geschäftsräumen
stattfindenden außerordentlichen Ge⸗
neralversammlung eingeladen. Tagesordnung:
1. Erhöhung des Grundkapitals um ℳ 15 000 000 durch Ausgabe von 15 000 auf den Inhaber lautenden Aktien über je ℳ 1000 unter Aus⸗ schluß des gesetzlichen Bezugsrechts der Aktionäre. Ermächtigung des Aufsichtsrats und der persönlich haftenden Gesellschafter, die Be⸗ dingungen für die Ausgabe der neueu Aktien sestzusetzen. 1
2. Aenderung der Satzung im § 5, ent⸗ sprechend dem Beschluß zu Punkt 1.
3. Verschiedenes. 1
Gemäß § 30 der Sotzung sind zur
Teilnahme an der Generalversammlung
und zur Ausübung des Stimmrechts nur
diejenigen Aktionäre berechtigt, welche ihre
Aktien wenigstens drei Tage vor
der Generalversammlung bei der
Gesellschaft oder bei einem deutschen
Notar hinterlegt haben.
Hamburg, den 8. Januar 1923.
Die Fee. Falte ben Gesell⸗
after: E. Jordan. Vollrath.
[111225] Sächsisch⸗Thüringische Portland⸗ Cement⸗Fabrik Prüssing & Co. Commandit⸗Gefellschaft auf Aktien zu Göschwitz (Saale).
Die noch ausstehenden, bisher nicht aus⸗
gelosten Teilschuldverschreibungen der
auf unser Werk Göschwitz aufge⸗
nommenen Anleihen, nämlich
4 ½ %ige Teilschuldverschreibungen vom 30. Juni 1909 und
5 %ige Teilschuldverschreibungen vom 1. Januar 1913
werden zufolge der gegenüber dem Treu⸗
händer unterm 21. Dezember 1922 aus⸗
gesprochenen und hier wiederholten Kün⸗
digung hiermit unter Hinweis auf § 8
der Anleihebedingungen
zur Rückzahlung auf den 1. Juli 1923
aufgerufen. Die Verzinsung der Teil⸗ schulbrerschrecbungen hört mit diesem Tage auf.
Ab 30. Inni E“ die 4 ½ %igen Teilschuldverschreibungen zum Nennwert zuzüglich 3 % Aufgeld gegen Rückgabe der mit Blanko⸗ indossament versehenen — Mäntel und Zinsscheine Nr. 29 ff. nebst Erneuerungs⸗
scheinen, b die 5 %igen Teilschuldverschreibungen zum Nennwert zuzüglich 2 % Aufgeld und 5 % Zinsen für 1. Halbjahr 1923 gegen Rückgabe der mit Blanko⸗ indossament vetsehenen — Mäntel und der Erneuerungsscheinve.. Der am 1. Juli 1923 fällig werdende Zinsschein Nr. 28 der 44v’oigen Teil⸗ schuldverschreibungen wird ab 30. Juni 1923 bedingungsgemäß eingelöst. Neue Zinsbogen für die 5 %igen Teilschuld⸗ verschreibungen werden zwischenzeitig nicht ausgegeben. Zahlstellen: Hauptkasse der Gesellschaft Göschwitz (Saale); 6 J. Dreyfus & Co., Berlin W. 56; JF. Iesferdt & Beuchel, Magde⸗ burg; Filialen Jena, Weimar und Apolda der Bank für Thüringen vormals B. M. Strupp Aktien⸗ gesellschaft; 1 Allgemeine Deutsche Credit⸗An⸗ stalt, Leipzig.
1923 werden ein⸗
in
zember 1922. Sächsisch⸗Thüringische Portland⸗ Cement⸗Fabrik Prüssing & Co. Commandit⸗Gesellschaft auf Aktien. Dr. Averbeck.
Göschwitz (Saale), den 30. De⸗
Bei der planmäßigen Auslosung dar am 1. April 1905 aufgenommenen hypo⸗ thekarisch sichergestellten 4 ½ % Obli⸗ gationsanleihe der früheren Papier⸗ und Tapetenfabrik Bammental A.⸗G. vormals Scherer & Dierstein wurden die folgenden 30 Nummern gezogen:
20 25 28 30 68 70 97 116 118 187 189 193 195 207 209 214 235 239 247 274 276 299 313 316 320 337 352 359 369 373.
Die Rückzahlung dieser Schuldver⸗ schreibungen erfolgt zum Nennwert vom 1. April 1923 ab gegen Aushändigung der Teilschuldverschreibungen nebst den dazugehörigen Zins⸗ und Erneuerungs⸗ scheinen bei unserer Gesellschaftskasse sowie bei den Kassen der Rheinischen Creditbauk, Mannheim, und deren Filialen. Die Verzinsung der obenbezeichneten Teilschuldverschreibungen hört mit dem 1. April 1923 auf. b Aus den früheren Verlosungen restieren noch folgende Nummern:
103 104 108 111 263 315 325 328. Bammental, den 3. Januar 1923.
Papier⸗ und Tapetenfabrik Bammental A.⸗HG.
6) Erwerbs⸗ und Wirtschafts⸗ genossenschaften.
[110752]
Hanseatische Textil Einkaufs⸗ Zentrale, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, Bremen. Auf Grund des Beschlusses der General⸗ versammlung vom 16. November 1922 ist die Liquidation der Genossenschaft be⸗ schlossen. Die Gläubiger der Genossen⸗ schaft werden gebeten, ihre Ansprüche geltend zu machen. Bremen, den 4. Januar 1923.
W. Kohrs. L. Stallmann.
10) Verschiedene Bekanntmachungen.
[110868) Bekanntmachung. . Die Gesellschaft Wuppertaler Eis⸗ centrale G. m. b. H., Glberfeld⸗ Barmen, ist aufgelöst. Die Firma be⸗ findet sich in Liquidation. Die Gläu⸗ biger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen anzumelden.
Wuppertaler Eiscentrale G. m. b. H.
Elberfeld⸗Barmen i. Liqu. Geschäftsstelle: Glberfeld, Distelbecker Straße 14b.
[110409] Die Firma Kühlhaus Zentrum G. m. b. H. in Leipzig ist aufgelöst. Die Gläubiger der Gesellschaft werden auf⸗ gefordert, sich bei ihr zu melden. Leipzig, den 8. Januar 1923. Johannes Merz als Liquidator der Firma Kühlhaus Zentrum Gesellschaft mit beschränkter Haftung.
[1077621 Bekanntmachung.
Die Firma Singer Werke Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung zu Frankfurt am Main ist durch Gesell⸗ schafterversammlungsbeschluß vom 11. Ok⸗ tober 1922 aufgelöst und in Liquidation getreten. Die unterzeichnete Liquidatorin fordert hiermit die Gläubiger der Gesell⸗ schaft auf, sich bei derselben zu melden.
Frankfurt a. M., 29. Dezember 1922.
8 ert nn d se 8 üg er, Figufdaterin.
etzige Adresse: Emmerich a. Rh., Blücherstraße 16.
[110862]
Von der Darmstädter und National⸗ bank Kommanditgesellschaft auf Aktien, hier, ist der Antrag gestellt worden,
ℳ 9 550 000 neue Stammaktien der Kölsch⸗Fölzer⸗Werke Aktien⸗ gesellschaft zu Siegen, Nr. 5701 bis 15 250 zu je ℳ 1000,
zum Börsenhandel an der hiesigen Börse zuzulassen.
Berlin, den 5. Januar 1923.
Zulassungsstelle an der Börse zu Berlin. Kopetzky.
[110864] Von der E Staatsbank (See⸗ handlung), Berliner Handels⸗Gesellschaft, der Firma S. Bleichröder, der Commerz⸗ und Privat⸗Bank Aktiengesellschaft, Darm⸗ städter und Nationalbank Kommandit⸗ gesellschaft auf Aktien, der Firma Delbrück Schickler & Co., der Deutschen Bank, Direction der Disconto⸗Gesellschaft, Dresdner Bank und der Firma Mendels⸗ sohn & Co., hier, ist der Antrag gestellt worden, 5 % Roggenrentenbriefe der Roggen⸗ rentenbank Aktiengesellschaft in Berlin, lautend über den Geldwert von insgesamt 40 000 Zentner Roggen — tilgbar vom Jahre 1925 ab in längstens 50 Jahren — zum Börsenhandel an der hiesigen Börse zuzulassen. Berlin, den 5. Januar 1923. Zulassungsstelle
fI110863]
zum Börsenhandel an der hiesigen Börse zuzulassen.
Von der Deutschen Bank, Dresdner Bank und der Mitteldeutschen Creditbank, hier, ist der Antrag gestellt worden,
ℳ 90 000 000 neue Stammaktien der Orenstein & Koppel Aktien⸗ gesellschaft in Berlin, Nr. 90 001 bis 150 000 zu je ℳ 1000 und Nr. 150001 — 156 000 zu je ℳ 5000,
zum Börsenhandel an der hiesigen Börse
zuzulassen.
Berlin, den 5. Januar 1923.
Zulassungsstelle an der Börse zu Berlin. Kopetzty.
[110865] Von der Direction der Disconto⸗Gesell⸗ schaft, den Firmen S. Bleichröder und Carl Cahn, der Darmstädter und Na⸗ tionalbank Kommanditgesellschaft auf Aktien, Deutschen Bank und der Firma C. Schlesinger⸗Trier & Co. Commandit⸗ gesellschaft auf Actien, hier, ist der An⸗ trag gestellt worden, 1 ℳ 2 000 000 neue Stammaktien, Nr. 16 801 — 18 800 zu je ℳ 1000, ℳ 15 000 000 5 % vom Jahre 1927 ab zum Nennwert rückzahl⸗ bare, hypothekarisch sicchergestellte Teilschuldverschreibungen der Westfälischen Eisen⸗ u. Draht⸗ werke Aktiengesellschaft in Werne bei Langendreer
Berlin, den 6. Januar 1923. Zulassungsstelle an der Börse zu Berlin. Kopetzky. — [110866 Bekanntmachung. Die Darmstädter und Natjonalbank Kommanditgesellschaft auf Aktien in Bremen und die Oldenburgische Spar⸗& Leihbank in Oldenburg haben bei uns den Antrag gestellt, nom. ℳ 2 000 000 Aktien der Chemischen Fabrik Oldenbrok Aktiengesellschaft in Oldenbrok i. O., 2000 Stück zu je 1000 ℳ, Nr. 1 — 2000, zum Handel und zur Notiz an der hiesigen Börse zuzulassen. Bremen, den 5. Januar 1923. Die Sachverständigenkommission dder Fondsbörse. ZITN
[1108672 Bekanntmachung. 8 Von der Darmstädter und National⸗ bank Kommanditgesellschaft auf Aktien Filiale Frankfurt (Main) und dem Barmer Bank⸗Verein Hinsberg, Fischer & Comp., Frankfurt a. M., ist bei uns der Antrag auf Zulassung von ℳ 54 000 000 auf den Inhaber lautenden neuen Stammaktien der Ludwig Ganz Aktiengesellschaft in Mainz, 18 000 Stück zu je ℳ 1000, Nr. 18 001 — 36 000, mit Dividendenberechtigung ab 1. Ja⸗ nuar 1922, und 36 000 Stück zu je ℳ 1000, Nr. 36 001 — 72 000, mit ““ ab 1. Januar zum Handel und zur Notierung an der hiesigen Börse eingereicht worden. Fraukfurt a. M., den 6. Januar 1923. Die Kommission für Zulassung von Wertbpapieren an der Börse zu Frankfurt a. M.
[110411] Von der Vereinsbank, Abteilung der Allgemeinen Deutschen Credit⸗Anstalt in Zwickau, ist der Antrag gestellt worden, ℳ 2 500 000 neue Stammaktien der Färberei Glauchau Aktien⸗ gesellschaft in Glauchau, Stück 68 zu je ℳ 1000, Nr. 3501 bis
6000, zum Börsenhandel an der hiesigen Börse zuzulassen. Zwickau, den 4. Januar 1923. Zulassungsstelle der Zwickauer Börse.
8
[110877 Erfurier Viehversicherungs⸗Verein a.
Sonnabend, den 27. Januar 1923 Vorm. 10 ½ Uhr, findet im Thüring⸗ Bauernheim“ zu Erfurt (Markistraße dc eine außerordentliche Generalber, sammlung statt, zu welcher die Vereinz⸗ mitglieder hierdurch eingeladen werden. LTagesordnung: Beschlußfassung über Aenderung der §§ 23 und 39 der Satzung, 8§ 1 37 und 38 der Allgem. Versicherungs⸗ bedingungen. Erxfurt, den 6. Januar 1923. Der Aufsichtsrat des Erfurter Viehversicherungs. Vereins a. G. P. Filler, stellv. Vorsitzender.
[110861]
In der am 29. Dezember 1922 por, genommenen 11. Auslosung unsere 5 % igen Obligationen sind sämtliche noch nicht ausgelosten Stücke ausgelost worden. Die Einlösung der Stück. erfolgt mit einem Rückzahlungszuschlag auf den nominalen Betrag von 3 % vom 1. April 1923 ab außer bei der Kase unserer Gewerkschaft in Halle a. 8. bei den Banken:
Commerz⸗ und Privat⸗Bank, Akt⸗ Ges., Hamburg, Magdeburg, Berlin und deren Filialen,
Bankhaus Mooshake & Lindemann, Halberstadt,
Bankhaus Berliner Handels⸗Gesel⸗ schaft, Berlin,
Bankhaus Gebr. Hannover,
Bankhaus Hermann Schüler, Bochum. 1 8
Halle, den 30. Dezember 1922.
Gewerkschaft Salzmünde.
[109771] Bekanntmachung.
Dammann,
gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Berlin ist aufgelöst. Die Gläu⸗ biger der Gesellschaft werden aufgeforder, sich bei ihr zu melden. Berlin, den 3. Januar 1923. Der Liquidator der Dreibundstraße 43 Grundstücks. gesellschaft mit beschränkter Haftung: Hugo Metzner.
[(109773D38 Bekanntmachung.
Die Handwerkerbaugesellschaft Hohenzollernkorso 9 mit beschränkter Haftung zu Berlin ist aufgelöst. Die Gläubiger der Gesellschaft werden au⸗ gefordert, sich bei ihr zu melden.
Berlin, den 3. Januar 1923. Der Liquidator der Handwerker⸗ bangesellschaft Hohenzollernkorso 9 mmit beschränkter Haftung: Edmund Dallmann.
[109772) Bekanntmachung.
Die Zähringen⸗Haus Grundstückz⸗ gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Berlin ist aufgelöst. Die Gläubiger
bei ihr zu melden. Berlin, den 3. Januar 1923.
Der Liquidator 8 der Zähringen⸗Haus Grundstücks⸗ gesellschaft mit beschränkter Haftung:
Hugo Metzner.
[105987] 8 Eisenmöbelfabrik Zuffenhausen⸗ Stuttgart Lämmle & Co., G. m. b. h.
Die Gesellschaft ist durch Gesellschafter⸗ beschluß vom 8. Dezember 1922 auf⸗ gelöst worden. Die Gläubiger de Gesellschaft werden aufgefordert, sich be der Gesellschaft umgehend zu melden.
[107761]
Die Gefellschaft zur Verwertung von Grundbesitz am Viehofertor m. b. H. in Essen ist durch Gesel⸗ schafterbeschluß vom 9. November 102 aufgelöst. Die Gläubiger der Gesel schaft werden aufgefordert, sich bei ihr in melden. Die Liquidatoren: B. von
A. Harms zum Spreckel.
Waldthausen. Fuchs.
[110876]
verloren gegangen:
Binnenschiffahrt⸗Treuhand⸗Gesellschaft m. b. H. (B. T. G.), Duisburg. Ddie folgenden Fahrzeuge sind auf Grund des Gesetzes über Enteignungen und Entschädigungen aus Anlaß des Friedensvertrags zwischen Deutschland und da alliierten und assoztierten Mächten vom 31. August 1919 (RGBl. S. 1527) en⸗ eignet oder auf Grund des Waffenstillstandsvertrags vom 11. November 1918 n Belgien bezw. Elsaß⸗Lothringen oder infolge des Krieges in Frankreich oder Belgien
——
Eigentümer und Wohnort
— [Schiffsregister umd
Schtftename Nr. des Amtsgeriht
Portland⸗Cement⸗Fabrik Dyckerhoff & Söhne G. m. b. H., Amöne⸗ burg b. Biebrich, Bernhard Faßbender, Mannheim, Franz Böttge, Hannover, Schlesische Dampfer⸗Co. Loyd A.⸗G., Hamburg,
Berliner
Witwe Josef Fink, Mainz, Witwe Karl Kind, Saarburg, Joh. gen. Heinrich Ochs, Saarbrücken, Gebr. Himmelsbach, Freiburg,
Eheleute Vinzent Bier⸗Rollang⸗Erben, Lisdorf, 1 1
Adolf Karrenbauer, Saarbrücken,
Josef Ertel, Saarbrücken,
Mannheimer Lagerhaus⸗Gesellschaft, Mannheim 1
Amöneburg
Julius Cäsar
Hansa 87 “
S. D. C. 126 (Cosel 880
S. D, C. 127 (Breslau 2713)
Auguste *
Karl Eduard
Luise Maria Julius, Benjamin und
Badenia 13, Badenia 54
Mainz 511
Mannheim 1026
68 reslau
Mannheim 1 nicht eingetragen Saarbrücken 266 nicht eingetragen Josef
nicht eingetragen
Saarbrücken 135 nicht eingetragen Mannheim
und Badenia 58,
Die Eigentümer dieser Schiffe haben Entschädigung durch die
Binnenschiffahrt⸗Treuhand⸗Gesellschaft m. b. H., Duisburg, beantragt.
an
werden können.
Der Aufsichtsrat. Louis Michels, Vorsitzender.
an der Börse zu Berlin.
“
Duisburg, den 6. Januar 1923.
„ Die an den Fahrzeugen dinglich Berechtigten, soweit sie nicht aus dem Sch register ersichtlich sind, einschließlich der Schiffsgläubiger werden hierdurch gefordert, ihre Rechte binnen drei Wochen vom Tage der Veröffentlichu
bei der Binnenschiffahrt⸗Treuhand⸗Gesellschaft m. b. H., Duisburg, Börsenba 9 anzumelden, widrigenfalls sie bei der Zahlung der Ents⸗ sichi
aufe
ädigung nicht berück
Die Dreibundstraße 43 Grundstücks,
der Gesellschaft werden aufgefordert, sich⸗
8
Nr. 27.
öe 1 1 ·—24 8 - die Bekanntma ts⸗, 6. „ 7. eno fts⸗, S. en⸗, 9. — Eisenbahnen enthalten sind, erscheint 4
der
“ Zentral⸗ für Selbstabholer auch straße 32, bezogen werden.
Musterregister,
1 Postanstalten, in Berli des Reichs⸗ und Staatsanzeigers, SW. 48, Wilhelm.
Preuß
Berlin, Dienstag, den 9. Januar
chungen 1. Kaeenee . t . der Urheberrecht nebst der Warenzeichenbeilage in E11“
ꝛc. von Patentanwälten, 2. Patente, 3. seintragsrolle sowie 11. über Konkurse en Blatt unter dem Titel
entral⸗Handelsregister für das Deutsche Neich.
andelsregister für das Deutsche Reich kann durch alle
urch die Geschäftsstelle Das Zentral⸗Handelsregi
preis beträgt monatlich 40 Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile
700 ℳ.
Erste Zentrat⸗Handelsregister⸗Beitage
um Deutschen Reichsanzeiger und ischen Staatsanzeiger
Gebrauchsmuster, 4. aus dem Handels⸗, 5. Güter⸗ und 12. die Tarif⸗ und Fahrplanbekanntmachungen
“
ster für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Der Bezugs⸗ ℳ — Einzelne Nummern kosten 60 ℳ. — Anzeigenpreis für den
—
Vom „Zentral⸗Handelsregifter für das Deutsche Reich“ werden heute die Nrn. 7A, 78, 7C, 70 und 7 E ausgegeben.
9☛ Befristete Anzeigen müfsen drei Tage vor dem Einrückungstermin
bei der Geschäftsstelle eingegangen sein. ☚
9 Handelsregifter.
im. [109884] 488 das 18- Handelsregister A unter Nr. 196 ist heute die Firma Lack⸗ und Farbenwerke Pieper & Wiegmann mit Sitz in Hemelingen eingetragen. Gesellschafter sind Fabvikant Dietrich Pieper und Kaufmann Johann Wieg⸗ mann, beide in Hemelingen. Offene Handelsgesellschaft seit 25. Oktober 1922. Dem Kaufmann Heinrich August Pieper in Hemelingen ist Prokura erteilt.
Amtsgericht Achim, 27. Dezember 1922.
Aldenhoven. [109885] Im Handelsregister B Nr. 16 ist heute die Firma „Deutsche Missionsgesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitze in Overbach bei Barmen, Kreis Jülich, eingetragen worden.
Gegenstand des Unternehmens: Die Geselschaftverfolgt ausschließlich Missions⸗ zwecke der römisch⸗katholischen Kirche, ins⸗ besondere die Ausbildung von Jünglingen u katholischen Missionspriestern für ihren licchlichen Lebensberuf. Stammkapital beträgt 50 000 ℳ.
Geschäftsführer sind: 1. Rektor Frenh kaber Bogenberger, 2. Johann Baptist Reif, beide Missionspriester in Overbach.
Eeserschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesen chaftsvertrag ist am 30. No⸗ vember 1922 festgestellt. Jeder Geschäfts⸗ führer ist zur Vertretung und Zeichnung der Gesellschaft berechtigt.
Aldenhoven, den 23. Dezember 1922.
Das Amtsgericht.
Bad Ems. [109887]
Im hiesigen Handelsregister Abt. KA ist bei der Firma Albert Kauth in Ems (Nr. 65 des Registers) heute eingetragen worden: Kaufmann Adam Becker von Bad Ems ist Prokura erteilt.
Bad Ems, den 27. Dezember 1922. Das Amtsgericht.
Bad Ems. . [109888] Im hiesigen E1“ Abteilung A ist unter Nr. 131 heute die Kommandit⸗ gesellschaft Hotel zum Löwen Heinrich Linkenbach Söhne in Bad Ems mit einem Kommanditisten eingetragen worden. Persönlich haftende Gesellschafter sind Kaufmann Heinrich Linkenbach in
Bad Ems, Kaufmann Franz Linkenbach in
Bad Ems, Suse Linkenbach in Bad Ems, Dr. med. Max Linkenbach in Bielefeld. Die S haftenden Cirsalschafter sind zur Vertretung der Gesellschaft nur in Gemeinschaft zu zweien berechtigt. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1922 be⸗ gonnen.
Bad Ems, den 29. Dezember 1922.
Das Amtsgericht.
Bad Ems. 1109886] Im hiesigen Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 132 eingetragen worden die offene Handelsgesellscheft Honne⸗ feller K Co. in Bad Ems. Persönlich haftende Gesellschafter sind Kaufmann Heinz Honnefeller von 8 Ems, Fähteinermeister Friedrich Mathay von Bad Ems.
Die Gesellschaft beginnt am 1. Januar 1923, Zur Vertretung der Gesellschaft de Gesellschafter, jeder für sich, be⸗
Kigt.
Bad Ems, den 29. Dezember 1922.
Das Amtsgericht.
Bad Essen. 1109889] In unser Handelsregister B ist heute unter Nr. 11 die Gesellschaft mit be⸗ schaänkter Haftung unter der Firma Kreissiedelungsgesellschaft Wittlage Gemeinnützige Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung mit dem Sitze in Wittlage eingetragen. Gegenstand des ünternehmens ist die Betätigung gemein⸗ nütziger Siedlung auf dem Lande, ins⸗ besondere 1. die Vermittlung bei der Aus⸗ führung der Vergrößerung bestehender Endwirtschaftlicher Kleinbetriebe 1 die öße von höchstens einer selbständigen Arernahrung, 2. die Vermittlung beim 3 früher ausgekauften Kleinbesitzes, 4 die Be rründung neuer Kleinsiedlungen, v die Pflege des Kleinwohnungsbaues. 3 9. Tätigkeit der Gesellschaft erstreckt soht nur auf den Kreis Wittlage und oll im wesentlichen der Förderung der minderbemittelten Volksklassen dienen. Das Stammfapital beträgt 130 000 ℳ. R äftsführer ist der Landrat Adolf Rath in Wittlage, stellvertretender Ge⸗ sftsführer Kreisbaumeister Hermann
8 tting in Harpenfeld. Die Zeichnung
für die Gesellschaft erfolgt unter der chäftsführers oder dessen Stellvertreters. durch das „Wittlager Kreisö ist. er 8 Amtsgericht Bad Essen, 3. Januar 1923.
Bad Oeynhausen. 109890] „In unser Handelsregister Abteilung B 1 t 88 II 822 geise 1
r. 26 eingetragenen Firma Friedri Ottensmeyer, Möbelwerke meaürich gesellschaft, Melbergen, folgendes ein⸗ getragen worden:
Nach dem b“ der Generalver⸗ sammlung vom 16. Dezember 1922 soll das Grundkapital um 3 Millionen Mark erhöht werden. Das Grundkapital ist um 3 Millionen Mark erhöht und beträgt etzt 4 Millionen Mark. 2 Millionen Mark Aktien werden zu 140 lion Mark Aktien zu 100 vH ausgegeben.
Durch Beschlu lung vom 16. Dezember 1922 ist § 4 der Satzung geändert.
Bad Oeynhausen, 28. Dezember 1922.
Das Amtsgericht. ge ee bes ifter A 1ces8
In unser Handelsregister Abteilung wurde heute 532 eingetragen die Firma Ernst Sauer Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Barmen laut Gesellschaftsvertrag vom 6. Dezember 1922. Gegenstand des Unternehmens: Fabrikation und Vertrieb von Hosen⸗ trägern, Sockenhaltern, Gummibiesen und verwandten Artikeln. Die Gesellschaft ist berechtigt, gleichartige oder ähmliche Unter⸗ nehmungen zu erwerben, sich an solchen zu beteiligen oder ihre Vertretung zu über⸗ nehmen. Stammkapital: 300 000 ℳ. Ge⸗. schäftsführer: Ernst Sauer, Fabrikant in Barmen; Frau Christine Sauer, geb. Rüseler, gewerblos daselbst. Sind mehrere Geschäftsführer vorhanden, so ist jeder von ihnen berechtigt, die Gesellschaft allein zu vertreten. Die gesetzlich vorgeschriebenen Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen nur durch den Deutschen Reichs⸗ anzeiger.
Barmen, den 29. Dezember 1922. Das Amtsgericht.
Barmen. [109894] In unser Handelsregister Abteilung B wurde heute unter Nr. 534 einges ehes die Firma Adolf Gottlieb, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Barmen laut Gesellschaftsvertrag vom 6. Dezember 1922. Gegenstand des Unternehmens: Her⸗ stellung und Vertrieb von Barmer Artikeln sowie Import von Schweizer Geweben. Die Gesellschaft ist berechtigt, sich an ähnlichen Unternehmungen in jeder Form zu beteiligen. Anlagen jeder Art zu errichten und alle Geschäfte zu be⸗ treiben, die zur Erreichung und Förderung der angegebenen Zwecke geeignet sind. Stammkapital: 1 000 000 ℳ. Geschäfts⸗ führer: Adolf Gottlieb, Kaufmann in Zürich. Dem Kaufmann Isidor Izbicki in Barmen ist Prokura erteilt. Die Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger. Barmen, den 29. Dezember 1922. Das Amtsgericht.
Barmen. [109893] In unser Handelsregister Abteilung B wurde heute unter Nr. 535 eingetragen die Firma Westdeutsche Exportgesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Barmen. Gegenstand des Unternehmens ist der Einkauf und Verkauf sowie der e von Industrieprodukten aller Art. kammkapital: 1 000 000 ℳ. Geschäfts⸗ führer: Heinrich Gronemeyer, Kaufmann in Barmen. Dem Kaufmann Hugo Feller junior in Barmen ist Prokura erteilt mit dem Rechte, die Gesellschaft allein zu ver⸗ treten. Der Gesellschaftsvertrag ist am 9. Dezember 1922 auf unbestimmte Zeit abgeschlossen. Für die Zeit, für welche der Kaufmann inrich Gronemeyxer in Barmen zum Geschäftsführer bestellt ist, ist er für sich berechtigt, die Gesellschaft allein zu vertreten. Alle Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger. Barmen, den 29. Dezember 1922. Das Amtsgericht.
Barmen. 8 [109892]
In unser Handelsregister Abteilung B wurde heute unter Nr. 536 eingetragen die Firma Maschinen⸗ und Metall⸗ handel Gesellschaft mit beschränkter
Haftung in Barmen laut Gesellschafts⸗
Firma nebst der Unterschrift des Ge⸗f
vH, 1 Mil⸗1.
der Generalversamm⸗ J
Jführer bestellt,
vertrags vom 26. Oktober 1922. Gegen⸗
tand des Unternehmens: An⸗ und Ver⸗
etallen. Stammkapital: 20 000 ℳ. Geschäftsführer: Hermann Suͤdau, Kauf⸗ mann in Barmen. Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger.
Barmen, den 29. Dezember 1922. Das Amtsgericht.
Barmen. [109891] In unser Handelsregister Abteilung B wurde heute unter Nr. 537 eingetragen die Firma P. C. Neumann Gesell⸗ chaft mit beschränkter Haftung in armen laut Gesellschaftsvertrags vom 28. Dezember 1922. Gegenstand des Unternehmens: Herstellung und gewerb⸗ liche Verwertung von Geweben, Handel mit Garnen und sonstigen Textilerzeug⸗ lissen Uebernahme gleichartiger oder ähn⸗ icher Unternehmungen und Beteiligung bei solchen sowie Abschluß von Interessengemeinschaften. Stammkapital: 3 000 000 ℳ. EE“ Kauf⸗ mann Peter Karl Neumann senior, Kaufmann Karl Neumann junior und Kaufmann Paul Zimmermann, sämtlich in Barmen. Sind mehrere Geschäfts⸗ lt, so ist seder für sich allein berechtigt, die Gesellschaft zu vertreten. Die gesetzlich vorgeschriebenen Bekannt⸗ machungen der erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger. Barmen, den 29. Dezember 1922. Das Amtsgericht.
[109896]
Bayreuth. . wurde ein⸗
In das Handelsregister getragen:
1. Firma „Emil Greiter“. Inhaber Emil Greiter, Kaufmann in Bagyreuth. Herstelung und Vertrieb von Wäsche; Vertretungen. Geschäftsräume: Wilhelm⸗ straße 13 I. Sitz: Bayreuth.
2. Unter der Firma Feiehrich Kretzinger“ betreibt der Kaufmann leichen Namens in Fichtelberg einen Webwarenhandel mit dem Sitze in Fichtelberg (Haus Nr. 98).
3. Firma „G. Küfner & Co.“ in Ramsenthal: Als Gesellschaftsfirma infolge Ausscheidens des Gesellschafters
ohann Nicklas in Ramsenthal erloschen.
Wun Einzelkaufmannsfirma. Allein⸗
inhaber: Georg rzer, Kaufmann in Röhrig Eeorg e Penze.;a
8 Fiuma „Chamottewerk Fichtel⸗ berg Anton Tiegel“ in Fichtelberg: Als Einzelkaufmannsfirma erloschen. Seit 1. Januar 1922 Kommanditgesellschaft. Fehc haftender Gesellschaften 8 it
icgel. Anton, Fabrikbesitzer in Fürt i. B. Ein Kommanditist.
5. Firma „Textilversand Hans Bauer“. Inhaber Bauer, Hans, Kauf⸗ mann in Kupferberg 40. rtrieb von Textilwaren im großen und kleinen. Ge⸗ schäftsräume: Kupferberg, Fan Nr. 40. Sitz: Kupferberg. Prokurist: Hans Zanner, Kaufmann in Kupferberg.
. Firma „Bernhard Viandt“, Sitz: Kulmbach. Beginn 14. Dezember 1922. Gesellschafter sind: Babette Viandt und Anna Viandt, Drogistinnen in Kulm⸗ bach. Offene Hande .“ Ge⸗ schäftsräume: Langgasse 4.
7. Die Firma „Bernhard Viandt“ in Kulmbach ist als Einzelkaufmanns⸗ firma erloschen.
8. Die Firma „F. Walther & Co.“ in Kulmbach ist geändert in „Gra⸗ phische Industrie Kulmbach Töpfer & Walther“. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist nun der Betrieb einer Stein⸗ druckerei und Etikettenfabrik sowie die Verarbeitung von Papieren und der Ver⸗ trieb dieser Erzeugnisse.
8 m 29. Dezember 1922, Firma „Kulmbacher Korbfabrik A. Kar⸗ nitzschky Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung“. Sitz: Kulmbach. Gesellschaft mit beschränkter Haftung, er⸗ richtet durch ee vom 14. eptember 1922. (Urkunde des Not. Kulmbach, G.⸗R. Nr. 78). Gegenstand des Unternehmens ist die Uebernahme und der Fortbetrieb der von dem Korbwarenfabrikanten Andreas Karnitzschky unter der Firma „Kulmbacher Korbfabrik Andreas Kar⸗ nitzschky“, Inhaber Andreas Karnitzschky, in Kulmbach betriebenen Korbwaren⸗ fabrikation sowie der Handel mit Korb⸗ waren und Korbmaterialien aller Art. Das Stammkapital beträgt 100 000 ℳ. Die Gesellschaft wird durch einen oder mehrere Geschäftsführer vertreten. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird
die Gesellschaft durch zwei Geschäfts⸗ führer Se einen EGeschäftsführer
istentche Leiamenachungn der Ge⸗ eeT“
und einen Prokuristen vertreten. Ge⸗ schäftsführer s8 Karnitzschky, Andreas, orbwarenfabrikant in Kulmbach. Die Füpans ist als Einzelkaufmannsfirma er⸗ oschen. Der Gese schafter Andreas Kar⸗ nitzschky bringt als seine Einlage das von ihm unter der Firma „Kulmbacher Korb⸗ fabrik Andreas Karnitzschky“, Inhaber Andreas Karnitzschky in Kulmbach be⸗ triebene Korbwarenfabrikationsgeschäft mit Aktiven und Passiven nach dem Stande vom 9. September 1922 berheha in die Gesellschaft ein, daß das Geschäft vom 10. September 1922 ab als 8 Rechnung der Gesellschaft geführt, angesehen wird. Der Gesamtwert dieser Einlage beträgt 50 000 ℳ.
10. Firma „Mechanische Plüsch⸗ fabrik Türk & Kneitz, G. m. b. H.“ in Kulmbach: Durch Gesellschafter⸗ beschluß vom 19. September 1922 (Ur⸗ kunde des Not. Kulmbach, G.⸗R. Nr. 884) wurde das Stammkapital um 800 000 ℳ auf 2 000 000 ℳ erhöht und § 5 des Statuts demgemäß geändert.
11. Firma „Frankenwerk Aktien⸗ gesellschaft Metall⸗ & Emaillier⸗ werk“ in Kulmbach: Durch Bes⸗ sus der Generalversammlung vom 6. Juli 1922 (Urkunde des Not. Kulmbach, G.⸗R. Nr. 678) wurde das Grundkapital um 2 000 000 ℳ auf 5 000 000 ℳ erhöht. Die Erhöhung ist ereg6. Das Grund⸗ kapital beträgt jetzt 5 000 000 ℳ. § 4 des Statuts is T geändert. Die Ausgabe der Aktien erfolgte zu 150 %.
12. Firma „Ireks Aktiengesell⸗ schaft Kulmbach“: Dem Kaufmann Hermann Mattern in Kulmbach ist Ge⸗ samtprokura erteilt in der Weise, daß er berechtigt ist, mit einem Vorstandsmit⸗ gliede oder einem anderen Prokuristen oder Handlungsbevollmächtigten die Firma zu zeichnen.
13. Firma „Mech. Baumwoll⸗ spinnerei & Weberei Bayreuth“ in Bayreuth: Durch Beschluß der außer⸗ ordentlichen Generalversammlung vom 14. Dezember 1922 (Urkunde des Not. Bayreuth I, G.⸗R. Nr. 1413/22) wurde das Grundkapital um 10 500 000 ℳ er⸗ höht. Die Erhöhung ist erfolgt. Das Grundkapital beträgt jetzt 17 500 000 ℳ. § 4 des Gesellschaftsvertrags wurde ge⸗ ändert, ebenso §§ 17 Abs. 1, 21¹1, 24 und 28. Die neben neuen Inhaberaktien à 1000 ℳ Nennwert neu ausgegebenen 1500 Namensvorzugsaktien à 1000 ℳ Nennwert haben zehnfaches Stimmrecht bei der Beschlußfassung über folgende Punkte: 1. Besetzung des Aufsichtsrats, 2. Aenderung der Satzungen, 3. Auf⸗ lösung der Gesecscha. In allen übrigen Fällen haben die rzugsaktien nur je eine Stimme und kumulative Dividenden⸗ berechtigung. Ausgabekurs sämtlicher Aktien: 100 %. 500 000 ℳ Namens⸗ vorzugsaktien wurden in Stammaktien mit Gewinnberechtigung ab 1. Januar 1923 umgewandelt.
14. Firma „Mech. Flachsspinnerei Bayreuth“ in Laineck bei Bayreuth: Das Grundkapital wurde mit Beschluß der außerordentlichen Generalversammlung vom 16. Dezember 1922 (Urkunde des Not. Bayreuth I, G.⸗R. Nr. 1429) um 4 800 000 ℳ erhöht auf 5 000 000 ℳ. Die Erhöhung ist erfolgt. Ausgegeben wurden 4800 Stück Inhaberaktien à 1000 Mark zum Kurse von 100 %. 4 des Gesellschaftsvertrags wurde entsprechend geändert.
Bayreuth, den 2. Januar 1923.
Das Amtsgericht — Registergericht.
Berleburg. [109897]
Im hiesigen Handelsregister Abt. A Nr. 155 ist heute eingetragen die Firma Hermann Wahl, Wittgensteiner Holzwaren, zu Wemlighausen und als deren Inhaber der Kaufmann Hermann Wahl zu Wemlighausen.
Berleburg, den 30. Dezember 1922.
Das Amtsgericht.
Berlin. [109902 „In unser Handelsregister Abteilung B 88 heute folgendes eingetragen worden: r. 27 657. Tectum Grundstücks⸗ Aktiengesellschaft. Sitz: Berlin. Gegenstand des Unternehmens: Der An⸗ kauf von Grundstücken in Groß Berlin, die Verwaltung und Verwertung der⸗ selben, sowie die Vornahme aller damit in Zusammenhang stehenden Geschäfte. Grundkapital: 200 000 ℳ. Aktiengesell⸗ schaft. Der Gesellschaftsvertrag ist am 27. Oktober 1922 festgestellt. um Vorstand ist bestellt: Kaufmann Paul
Frisch, Berlin. Als nicht eingetragen
wird noch veröffentlicht: Die Geschäfts⸗ stelle befindet sich Berlin, Lützowplatz 12. Das Grundkapital zerfällt in 20 Inhaber⸗ aktien über je 10 000 ℳ, die zum Nenn⸗ betrage ausgegeben werden. Die General⸗ versammlung der Aktionäre wird durch einmalige Bekanntmachung im Deutschen Reichsanzeiger berufen. Lie von der Ge⸗ sellschaft ausgehenden übrigen Bekannt⸗ machungen erfolgen gleichfalls im Deutschen Reichsanzeiger. Der Vorstand besteht aus einer Person. Die Wahl des Vorstands erfolgt durch den Aufsichtsrat. Die Gründer, welche alle Aktien über⸗ nommen haben, sind: Kaufmann Josef Simon aus Charlottenburg, 2. Büro⸗ vorsteher Paul eüwig aus Berlin⸗ Steglitz, 3. Fräulein 18 Meyer aus Berlin⸗Weißensee, 4. Architekt Erich Kübler aus Berlin, 5. Fräulein Luise Flsse aus Berlin⸗Lichtenberg. Den ersten Auf ichtsrat bilden: 1. Frau Gisela Frisch, geb. Ruckendorfer, aus Wien, der Privatbeamte Johannes Alschausky aus Berlin, 3. der Bürovorsteher Curt Melke aus wen . Die mit der Anmeldung der Gesellschaft ein⸗ gereichten Schriftstücke, insbesondere der Rrifungsbericht des Vorstands und des Aufsichtsrats, können bei dem Gericht ein⸗ gesehen werden. — Nr. 27 658. Neu⸗ köllner Haus ⸗Aktiengesellschaft Kaiser Friedrichstraße 165 &£ Stuttgarterstraße 16. Sitz: Berlin. Gegenstand des Unternehmens: Ankauf, die Verwaltung und Verwertung des zu Berlin ⸗Neukölln, Kaiser ⸗Friedrich⸗ Straße 165 und Stuttgarter Straße 16, belegenen Grundstücks. Grundkapital: 300 000 ℳ. Aktiengesellschaft. Der Ge⸗ segschaftsverttag ist am 1. Dezember 1922 — festgestellt und am 4. Dezember 1922 ge⸗ ändert. Besteht der Vorstand aus mehreren Personen, so wird die Gesell⸗ schaßt durch zwei Vorstandsmitglieder oder zurch ein Vorstandsmitglied in Gemein⸗ schaft mit einem Prokuristen vertreten. Der Aufsichtsrat ist jedoch befugt, einzelnen 1eeh das Recht zu verleihen, die Gesellschaft allein zu vertreten. Zum Vorstand ist bestellt: Carl Laborenz, Fabrikbesitzer, Neukölln. Als nicht ein⸗ Fetragen wird noch veröffentlicht: Die Ge⸗ chäftsstelle sich Neukölln, Knese⸗ beckstraße 107/108. Das Grundkapital zerfällt in 30 Inhaberaktien über je 10 000 ℳ, die zum Nennbetrage aus⸗ 758 werden. Der Vorstand der Ge⸗ 8 schaft besteht nach der Bestimmung des Aufsichtsrats aus einem oder mehreren von dem Aufsichtsrat gewählten Mit⸗ gliedern. Die Berufung der General⸗ versammlung erfolg durch den Aufsichtsrat oder durch den Vorstand mittels ein⸗ maliger Bekanntmachung im Deutschen Reichsanzeiger. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft sind wirksam, auch wenn sie nur im Deutschen Reichsanzeiger er⸗ folgen. Die Gründer, welche alle Aktien übernommen haben, sind: 1. Fabrik⸗ besitzer Wilhelm Laborenz zu Berlin, 2. Fabrikbesitzer Karl Oehlmann zu Berlin, 3. seine Ehefrau, Anna Oehl⸗ mann geb. Laborenz, ebenda, 4. Ober⸗ sekretär Paul,. Gierschner zu Berlin, 5. Archivsekretär Walter Schuhmacher zu Berlin. Den ersten Aufsichtsrat bilden: 1. Baumeister Robert Adolf Grabarski zu Berlin, 2. Kaufmann Erich Schneider zu Charlottenburg, 3. Kaufmann Paul Reinholz zu Berlin. Die mit der An⸗ meldun er Fesenlge eingereichten Schriftstücke, insbesondere der Prüfungs⸗ bericht des Vorstands und des Aufsichts⸗ rats, können bei dem Gericht eingesehen werden. Nr. 27 659. Oranien⸗ straße 138 Grundstücksverwertungs⸗ Aktiengesellschaft. Sitz: Berlin. Gegenstand des Unternehmens: Erwerb und die Verwertung des zu Berlin, Oranienstraße 138, Ecke Brandenburg⸗ straße, belegenen Grundstücks. Die Ge⸗ sellschaft ist befugt, auch andere Grund⸗ stücke zu erwerben und zu der⸗ werten. Grundkapital: 1 600 000 Mℳ. Aktiengesellschaft. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 17. Oktober 1922 fest⸗ estellt. Zum Vorstand ist bestellt: heemamn Reichenbach, Kaufmann in erlin. Als nicht eingetragen wird noch veröffentlicht; Die Geschäftsstelle befinden sich Berlin, Kochstraße 6/7. Das Grund⸗ kapital zerfällt in 1600 Inhaberaktnen über je 1000 ℳ, die zum Nennbetrag av⸗⸗ gegeben werden. Der Vorstand besteht je nach der Bestimmung des Auffichtsrats aus einem oder mehreren Mitgliedern. Die Bestellung des Vorstands und der Widerruf von Vorstandsmitgliedern er⸗ folgt durch den Aufsichtsrat. Die General⸗ de. avens werden vom Aufsichtsrat.